DE60204411T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE60204411T2
DE60204411T2 DE60204411T DE60204411T DE60204411T2 DE 60204411 T2 DE60204411 T2 DE 60204411T2 DE 60204411 T DE60204411 T DE 60204411T DE 60204411 T DE60204411 T DE 60204411T DE 60204411 T2 DE60204411 T2 DE 60204411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hardness
phase change
recording
dielectric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204411D1 (de
Inventor
Yasuo Tsurugashima-shi Hosoda
Satoshi Tsurugashima-shi Jinno
Ayumi Tsurugashima-shi Mitsumori
Hideo Tsurugashima-shi Kudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60204411D1 publication Critical patent/DE60204411D1/de
Publication of DE60204411T2 publication Critical patent/DE60204411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24067Combinations of two or more layers with specific interrelation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00454Recording involving phase-change effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Phasenänderung durch Bestrahlung mit Laserlicht und insbesondere ein optisches Aufzeichnungsmedium, das für höhere Aufzeichnungsdichten ausgelegt ist.
  • Gegenwärtig werden viele Vorrichtungen als Aufzeichnungsmedien zum Aufzeichnen von Informationen verwendet. Dazu gehören Aufzeichnungsmedien mit Phasenänderung, die als die wichtigsten Aufzeichnungsmedien bekannt sind und die praktische Verwendung von DVDs (Digital Versatile Discs) unterstützen, bei denen es sich um Aufzeichnungsmedien für Sprache, Bilder und Informationen handelt.
  • Bei einem derartigen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium wird eine Aufzeichnungsschicht ausgebildet, die Chalkogene als Hauptkomponenten enthält, wobei die Aufzeichnungsschicht lokal mit Laserlicht bestrahlt wird, so dass eine Phasenänderung zwischen einer Kristallphase und einer Nichtkristallphase herbeigeführt wird und dadurch die Aufzeichnung durch Ausnutzung des Unterschiedes zwischen den optischen Eigenschaften in den verschiedenen Phasenzuständen ausgeführt wird.
  • 4 zeigt den Schichtenaufbau eines konventionellen Aufzeichnungsmediums mit Phasenänderung. Wie in 4 dargestellt, umfasst das Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium ein Substrat 11 mit Licht reflektierender Seite, auf das nacheinander folgende Schichten laminiert werden: eine reflektierende Filmschicht 12, eine zweite dielektrische Schicht 13, eine Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 und eine erste dielektrische Schicht 15, wobei sämtliche Schichten durch ein Filmbildungsverfahren ausgebildet werden, z. B. durch Widerstandsheizungs-Vakuumbedampfung, Elektronenstrahl-Vakuumbedampfung, Sputtern; und ein Substrat 16 mit einer Lichteinfallseite, welches durch Aufkleben oder Beschichten und anschließendes Aushärten geschaffen wird. Das Substrat 11 mit der Licht reflektierenden Seite und das Substrat 16 mit der Lichteinfallseite sind im sichtbaren Lichtbereich im Allgemeinen transparent, weshalb es möglich ist, sie aus folgenden Materialien herzustellen: Glas; ein Kunststoffharz, z. B. Polycarbonat; oder ein bei ultraviolettem Licht aushärtbares Harz. Im typischen Fall ist auf dem Substrat 11 mit der Licht reflektierenden Seite eine Führungsnut zur Spurverfolgung vorgesehen, die als Bahn für die genaue Führung des Lichtstrahls dient.
  • Die reflektierende Filmschicht 12 soll das Laserlicht reflektieren, das durch die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 dringt, so dass es zu einer Interferenz zwischen dem derart reflektierten Laserlicht und dem Laserlicht kommt, das von einer Oberseite der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 reflektiert wird, und für die reflektierende Filmschicht 12 wird ein einziges Metallmaterial mit einem höheren Reflektionsvermögen gewählt, z. B. Al, Au, Ag, Cu, Cr, und eine Legierung mit mehreren dieser Metalle und ein Gemisch aus selbigen.
  • Die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 besteht aus einem Material mit einem Reflektionsvermögen, das durch eine Phasenänderung verändert wird, die reversibel durch die Bestrahlung mit Laserlicht hervorgerufen wird, und konkret wird eine Legierung verwendet, die hauptsächlich Te enthält, wie beispielsweise Sb-Te, Ge-Sb-Te, Ag-In-Sb-Te und Ge-In-Sb-Te. Optische Aufzeichnungsmedien mit Phasenänderungs-Aufzeichnungsschichten, die aus derartigen Pe-Legierungen hergestellt sind, weisen eine höhere Kristallisierungsgeschwindigkeit und folglich eine kürzere Löschzeit auf, wodurch ein schnelles Überschreiben aufgrund eines einzelnen kreisförmigen Strahls ermöglicht wird, indem einfach die Strahlungskraft des Laserlichtes moduliert wird. Der Zustand der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht kurz nach der Ausbildung der dünnen Schicht ist amorph bzw. ein Nichtkristallphasenzustand. Folglich wird eine Initialisierungsbehandlung ausgeführt, mit der die gesamte Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht in eine Kristallphase überführt wird, wodurch ein aufgezeichneter Bereich entsteht, nachdem Informationen auf der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet wurden. Das Aufzeichnen erfolgt durch Ausbilden eines Abschnitts mit amorpher Phase innerhalb eines kristallisierten Zustands.
  • Die erste dielektrische Schicht 15 und die zweite dielektrische Schicht 13 sind auf beiden Seiten der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 angeordnet, so dass sie Folgendes aufweisen: eine Schutzfunktion, mit der eine Änderung der optischen Eigenschaften der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 infolge einer chemischen Veränderung, z. B. Oxidation, vermieden wird; und eine optische Einstellfunktion zum Einstellen des Reflektionsvermögens des aufgezeichneten Abschnitts und gelöschter Abschnitte in der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 mit Hilfe der Schichtdicke, des Brechungsindexes und der optischen Absorptionsfähigkeit dieser dielektrischen Schichten. Für diese dielektrischen Schichten werden Materialien mit ausgezeichneten Hafteigenschaften an der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 und an der reflektierenden Filmschicht 12 und mit einer langen Haltbarkeit verwendet, bei denen es selbst bei langfristiger Lagerung zu keiner Rissbildung kommt. Herkömmlicherweise wurden dafür Gemi sche aus ZnS und SiO2 eingesetzt, da sie eine geringere Schichtspannung und ausgezeichnete Hafteigenschaften an angrenzende Schichten aufweisen.
  • Bei dem vorgenannten konventionellen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium, das den Schichtaufbau wie in 4 hat, führt das häufige Überschreiben zu einer Diffusion von Atomen in der ersten dielektrischen Schicht 15 und der zweiten dielektrischen Schicht 13 in die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 hinein, wodurch die Zusammensetzung der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 verändert wird und das Auftreten von Schwankungen, z. B. der Aufzeichnungseigenschaften und der Löscheigenschaften, aufgrund von wiederholtem Überschreiben möglich wird.
  • Um eine derartigen Verschlechterung der Eigenschaften infolge wiederholten Überschreibens zu vermeiden, wurde ein Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium vorgeschlagen, welches über Antidiffusionsschichten verfügt (siehe z. B. JP-A-10-275360 [275360/1998) und JP-A-11-115315 [115315/1999)).
  • Das Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium mit derartigen Antidiffusionsschichten ist so aufgebaut, dass diese Antidiffusionsschichten, die beispielsweise aus Siliziumoxid, Aluminiumnitrid oder Germaniumnitrid hergestellt sind, so zwischen der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 und der ersten dielektrischen Schicht 15 und zwischen der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 und der zweiten dielektrischen Schicht 13 angeordnet sind, dass die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 zwischen diesen liegt, um Folgendes zu vermeiden: eine gegenseitige Diffusion der Atome der ersten dielektrischen Schicht 15 und der zweiten dielektrischen Schicht 13 und der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 14 und eine zeitliche Änderung der Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht.
  • JP-A-10-326434 [326434/1998)) hat ein Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium auf Basis einer dicken Schicht offen gelegt, welches über eine sehr harte Schicht verfügt, die eine ausreichend große Schichtdicke und eine Härte aufweist, die größer ist als die der ersten dielektrischen Schicht 15, damit sie mit der Seite der ersten dielektrischen Schicht 15, auf die das Laserlicht auftrifft, in Kontakt kommen kann und somit die mechanische Festigkeit des Mediums vergrößert und die Qualitätsabnahme in dem Abschnitt, in dem das Schreiben beginnt, und in dem Abschnitt jedes Sektors, in dem das Schreiben endet, beim wiederholten Überschreiben verringert wird.
  • In jüngster Zeit sind Forderungen nach höheren Aufzeichnungsdichten in optischen Aufzeichnungsmedien immer lauter geworden, und auch die Durchmesser der Laserlichtstrahlen sollen wunschgemäß für die höheren Aufzeichnungsdichten verkleinert werden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht in kürzeren Wellenlängen des Laserlichts.
  • Konkret hängt beim Fokussieren eines Laserstrahls mittels einer optischen Linse der Mindeststrahlendurchmesser von der Wellenlänge des Lasers ab, so dass die kürzere Wellenlänge es ermöglicht, den Strahlendurchmesser weiter zu verringern. Dies bedeutet, dass die Aufzeichnungsdichten optischer Aufzeichnungsmedien umgekehrt proportional zu den Wellenlängen des Lasers vergrößert werden können, weshalb derzeit versucht wird, Lichtquellen von den gegenwärtig verwendeten Laserstrahlen im roten Farbbereich auf jene im violetten Bereich umzustellen, die Wellenlängen nahe 400 nm haben. Bei dem vorgenannten konventionellen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium wird nach dem Aufzeichnen Laserlicht mit hoher Energiedichte lokal auf die Aufzeichnungsschicht aufgestrahlt, wodurch erhebliche mechanische Verformungen in der Aufzeichnungsschicht erzeugt werden. Durch das häufige Überschreiben kommt es deshalb zu einem wiederholten Schmelzen und Verfestigen der Aufzeichnungsschicht, wodurch ohne weiteres eine Strömung der geschmolzenen Aufzeichnungsschicht hervorgerufen wird und es folglich zu Problemen dahingehend kommt, dass sich die Jitter-Eigenschaften verschlechtern, die Amplituden der wiedergegebenen Signale abnehmen und eine angemessene Anzahl von Überschreiboperationen nicht ausreichend gewährleistet ist.
  • Speziell bei dem Mark-Edge-Recording tendiert die Aufzeichnungsschicht dazu, aufgrund der Aufzeichnung und Löschung leichter zu fließen als bei dem Pit-Position-Recording, das zu stärkeren Verformungen in den Randabschnitten der Aufzeichnungsmarkierungen führt.
  • Als Grund dafür kann angesehen werden, dass jene Elemente bzw. Bestandteile, die die Aufzeichnungsschicht bilden, aufgrund von Überhitzung durch Bestrahlung mit Laserlicht hoher Energiedichte in Form von Satzmarken (record marks) getrennt werden und dass die Aufzeichnungsschicht auf hohe Temperaturen gebracht wird, die den Schmelzpunkt der Aufzeichnungsschicht überschreiten, wodurch sich die erste dielektrische Schicht und die zweite dielektrische Schicht, die sich mit der Aufzeichnungsschicht in Kontakt befinden, thermisch ausdehnen und folglich die mechanische Festigkeit des Mediums beeinträchtigen, so dass diese dielektrischen Schichten zu der Aufzeichnungsschicht hin gebogen werden und die geschmolzene Aufzeichnungsschicht an jene Stellen mit niedrigerer Temperatur und in Richtung der Aufzeichnungsspur herausdrücken, was zu einer geringeren Menge an Material der Aufzeichnungsschicht in der Aufzeichnungsregion führt.
  • Weiterhin verschlechtert sich durch Veränderung der Schichtdicke der Aufzeichnungsschicht und durch die physische Verformung der ersten dielektrischen Schicht, der zwei ten dielektrischen Schicht und der Substrate infolge der Wärmeausdehnung die Stabilität der Spurhaltung auf problematische Art und Weise.
  • Mittlerweile ist bei dem vorgenannten Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium mit den Antidiffusionsschichten die thermische Leitfähigkeit der Antidiffusionsschichten, z. B. Siliziumoxid, Aluminiumnitrid oder Germaniumnitrid, größer als die der ersten dielektrischen Schicht und der zweiten dielektrischen Schicht des Mediums. Dadurch entsteht ein Problem dahingehend, dass sich die Wärmeleitungseigenschaft von der Aufzeichnungsschicht zu den benachbarten Schichten hin stark ändert, d. h. dass die Wärme an der Aufzeichnungsschicht infolge der Bestrahlung mit Laserlicht dazu neigt, durch die Antidiffusionsschichten hindurch zu entweichen und dadurch die Temperatur der durch die Bestrahlung mit Laserlicht aufgeheizten Aufzeichnungsschicht zu stark und zu schnell zu senken, so dass nach dem Aufzeichnen die Satzmarken innerhalb der Aufzeichnungsregion nicht korrekt ausgebildet werden und sich als Folge davon die Jitter-Eigenschaften verschlechtern.
  • Wenn nach der Herstellung der optischen Aufzeichnungsmedien harte Schichten ausgebildet werden, die eine größere Härte und eine größere Dicke aufweisen, ist darüber hinaus die Geschwindigkeit der Schichtenbildung meist gering, so dass die Herstellung dickerer Schichten länger dauert und sich die Produktivität verschlechtert.
  • Daher besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein optisches Aufzeichnungsmedium zu schaffen, das bei Anwendung auf höhere Aufzeichnungsdichten die mechanische Festigkeit des Mediums in ausreichendem Maße aufrechterhält und dadurch mechanische Verformungen der Aufzeichnungsschicht infolge von Wärme selbst bei wiederholtem Aufzeichnen vermeidet, und wobei das Medium insbesondere eine sehr gute Stabilität der Satzmarken und eine ausgezeichnete Beständigkeit bei wiederholtem Aufzeichnen mittels Mark-Edge-Recording aufweist.
  • EP-A-0849729, die für die zweifache Formabgrenzung verwendet wird, legt ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht und einem Substrat offen, welches eine Härteverbessungssschicht aufweist.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, schafft die vorliegende Erfindung ein optisches Aufzeichnungsmedium, das eine Aufzeichnungsschicht und ein Substrat enthält, bei dem die Aufzeichnungsschicht mit Licht bestrahlt wird, um eine Phasenänderung der Aufzeichnungsschicht zwischen einer amorphen Phasen und einer Kristallphase durchzuführen und so Infomtationen auf die Aufzeichnungsschicht zu schreiben bzw. von ihr zu löschen und damit das Überschreiben der Informationen über die Änderung optischer Eigenschaften durch die Phasenänderung zu ermöglichen,
    wobei das optische Aufzeichnungsmedium des Weiteren wenigstens eine Härteverbesserungsschicht und eine erste dielektrische Schicht so umfasst, dass die Härteverbesserungsschicht, die erste dielektrische Schicht und die Aufzeichnungsschicht in dieser Reihenfolge auf dem Substrat laminiert sind;
    wobei die Härteverbesserungsschicht eine Härte hat, die größer ist als die der ersten dielektrischen Schicht; und
    wobei die Härteverbesserungsschicht eine Schichtdicke Th hat, die einen Wert aufweist, der entsprechend einer Schichtdicke T1 der ersten dielektrischen Schicht eingestellt ist, so dass die Schichtdicke Th und die Schichtdicke T1 eine Beziehung von 0,4 < Th/T1 haben, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schichtdicke Th der Härteverbesserungsschicht im Bereich zwischen 1 nm und 10 nm liegt.
  • Die Schichtdicke Th kann im Bereich von 1 nm und 5 nm liegen.
  • Somit wird es erfindungsgemäß möglich, das gesamte Medium ausreichend zu verstärken und dadurch eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit des Mediums zu erreichen, indem die Härteverbesserungsschicht 7 mit einer Härte, die größer ist als die der ersten dielektrischen Schicht 5, geschaffen wird und die Substanz, die die Härteverbesserungsschicht 7 bildet, wie in 1 abgebildet, entsprechend gewählt wird. Insbesondere dann, wenn die Bestrahlung mit Laserstrahlen erfolgt, die höhere Energie bei kürzeren Wellenlängen haben, was höheren Aufzeichnungsdichten entspricht, um die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 auf höhere Temperaturen zu bringen, werden die ansonsten erheblichen mechanischen Verformungen der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 infolge von Hitze mit Hilfe der Härteverbesserungsschicht 7 vermieden, wodurch es möglich wird, den Fluss der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 und die Verformung der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 insgesamt, die ansonsten anschließend hervorgerufen worden wäre, zu umgehen.
  • Konkret wird es möglich, die Satzmarken beim Mark-Edge-Recording zu stabilisieren und so Wiedergabesignale zu erhalten, die den aufgezeichneten Signalen entsprechen, und eine angemessene Anzahl von Überschreibvorgängen sicherzustellen.
  • Weiterhin wird die Härteverbesserungsschicht 7 ohne Kontakt mit der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 laminiert, so dass die Wärmeleitungseigenschaft der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 zu keinem Zeitpunkt verändert wird, d. h. die thermische Leitfähigkeit der Schicht, die an die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 angrenzt, wird nie verändert, wodurch eine stabile Aufzeichnungsempfindlichkeit erreicht wird.
  • Wenn die Schichtdicke Th der Härteverbesserungsschicht 7 und die Schichtdicke T1 der ersten dielektrischen Schicht 5 ein Verhältnis von Th/T1 < 0,4 haben, wird die Schichtdicke Th der Härteverbesserungsschicht 7 im Vergleich zu der Schichtdicke T1 der ersten dielektrischen Schicht 5 gering, wodurch die Effekte der Härteverbesserungsschicht 7 hinsichtlich der Verbesserung der mechanischen Festigkeit des Mediums und hinsichtlich der Vermeidung mechanischer Verformungen der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 infolge von Wärme beschränkt werden. Wenn nun die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 beim Aufzeichnen durch die Bestrahlung mit Laserlicht hoher Energiedichte auf hohe Temperaturen gebracht wird, beginnt die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 zu fließen, wodurch eine Verformung der gesamten Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 verursacht wird und die Stabilität der Satzmarken und der Spurhaltung abnimmt.
  • Folglich ist es wünschenswert, dass die Schichtdicke Th der Härteverbesserungsschicht 7 und die Schichtdicke T1 der ersten dielektrischen Schicht 5 ein Verhältnis von 0,4 < Th/T1 aufweisen, so dass die Schichtdicken der Härteverbesserungsschicht 7 und der ersten dielektrischen Schicht 5 dünn ausgebildet werden können, sofern das Verhältnis der Schichtdicken eingehalten wird. Dadurch wird es möglich, die mechanischen Verformungen zu verringern, die ansonsten innerhalb der Härteverbesserungsschicht erzeugt werden, während gleichzeitig die mechanische Festigkeit des Mediums aufrechterhalten und die mechanischen Verformungen der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 infolge von Wärme vermieden werden und als Folge davon das Auftreten von einer Ablösung und feinen Rissen an den Übergängen zwischen benachbarten Schichten vermieden wird und die Beständigkeit gegenüber wiederholtem Überschreiben verbessert wird.
  • Darüber hinaus können die Härteverbesserungsschicht 7 und die erste dielektrische Schicht 5 dünner aufgebracht werden, um die Zeit der Schichtausbildung nach der Herstellung zu verringern und dadurch die Produktivität zu verbessern.
  • Wenn die Schichtdicke Th der der Härteverbesserungsschicht 7 unter 15 nm liegt, werden die Jitter-Eigenschaften ausgezeichnet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass die Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht im Bereich von 1 nm und 10 nm liegt. Auf diese Art und Weise kann erfindungsgemäß selbst bei einer Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht 7 in der Größenordnung von 1 nm bis 10 nm die mechanische Festigkeit des Mediums soweit aufrechterhalten werden, dass eine Vermeidung mechanischer Verformungen der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 als Folge von Wärmeeinwirkung vermieden wird. Dennoch gestattet es die Festlegung der Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht 7 in der vorgenannten Art und Weise, die Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht 5 solange ohne Beschränkung einzustellen, wie die Bedingung 0,4 < Th/T1 erfüllt ist, so dass die erste dielektrische Schicht 5 eine geforderte Abmessung aufweisen kann und das optische Aufzeichnungsmedium in der Konstruktion entsprechend dem Verwendungszweck und den geforderten Leistungsparametern optimiert wird.
  • Weiterhin verhindert das Ausbilden der dünnen Schicht mit höherer Härte das Auftreten größerer Spannungen innerhalb der Schicht, wodurch das Ablösen und feine Risse an Übergängen zwischen benachbarten Schichten vermieden werden. Die Jitter-Eigenschaften sind besonders gut innerhalb eines Bereiches, in dem die Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht 7 gering ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, wenn die Härteverbesserungsschicht eine Vickers-Härte von 4.000 N/mm2 oder mehr beträgt bzw. eine Knoop-Härte von 4.000 N/mm2 oder mehr beträgt.
  • Auf diese Art und Weise kann erfindungsgemäß die mechanische Festigkeit des Mediums selbst bei einer dünnen Härteverbesserungsschicht 7 verbessert werden, wenn im Hinblick auf die mechanische Festigkeit des Mediums und die Vickers-Härte der ersten dielektrischen Schicht 5 die Vickers-Härte der Härteverbesserungsschicht 7 bei 4.000 N/mm2 oder mehr liegt, wodurch es möglich wird, das Fließen der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 einzuschränken und eine angemessene Anzahl von Überschreibvorgängen zu gewährleisten. Das Material für eine solche Härteverbesserungsschicht 7 ist u. a. eine Metallverbindung, z. B. ein Metallnitrid, ein Metalloxid, ein Metallcarbid, ein Metallsulfid, ein Metallselenid und ein Gemisch aus diesen.
  • 1 ist die Ansicht einer Schichtstruktur eines erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmediums;
  • 2 ist eine Ansicht einer Schichtstruktur eines optischen Aufzeichnungsmediums nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform:
  • 3 ist eine Ansicht einer Schichtstruktur eines optischen Aufzeichnungsmediums nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • 4 ist eine Ansicht einer Schichtstruktur eines konventionellen optischen Aufzeichnungsmediums.
  • Anschließend werden die erfindungsgemäßen Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie aus 2 hervorgeht, enthält der Schichtaufbau in dem optischen Aufzeichnungsmedium der Erfindung ein Substrat 6 mit einer Lichteinfallseite und ein Substrat 1 mit einer Licht reflektierenden Seite, die als Basis des Mediums zusammenwirken, und weiterhin zwischen diesen Substraten jene Schichten, die durch Sputtern ausgebildet werden, so dass eine Laminatstruktur entsteht, wobei die Schichten umfassen: eine Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4, bei der durch Bestrahlung mit Laserlicht eine Phasenänderung zwischen einer amorphen Phase und einer Kristallphase herbeigeführt wird; eine erste dielektrische Schicht 5 und eine zweite dielektrische Schicht 3, die jeweils eine Schutzfunktion und eine optische Einstellfunktion für die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 aufweisen; eine reflektierende Filmschicht 2 zum Reflektieren des Laserlichtes, das die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 durchdringt; eine Härteverbesserungsschicht 7 zum Verbessern der mechanischen Festigkeit des Mediums und gegebenenfalls eine Schutzschicht 8, die die Funktion hat, eine Änderung der optischen Eigenschaften infolge der Hinzufügung der Härteverbesserungsschicht 7 zu kompensieren.
  • Als Substrat 1 mit Licht reflektierender Seite wird ein homogenes Material verwendet, welches im sichtbaren Lichtbereich im Allgemeinen transparent und Wasser absorbierend ist und Feuchtigkeit anzieht. Meist wird dieses Substrat 1 mit Licht reflektierender Seite durch Spritzgießen hergestellt, indem eine Form verwendet wird, auch als Matrize bezeichnet, in die mittels Laser eine Spurführungsnut mit einer Präzision im Bereich unter einem Mikrometer geschnitten wird. Hierbei ist es möglich, jene Materialien mit den vorgenannten Eigenschaften einzusetzen. Z. B. ist es möglich, ein Substrat aus Glas und ein Kunststoffharz, z. B. Polycarbonat, zu verwenden. Durch Sputtern werden nacheinander auf dieses Substrat die folgenden Schichten aufgebracht.
  • Die reflektierende Filmschicht 2 kann den Signalkontrast verbessern, da sie ein höheres Reflektionsvermögen hat und folglich die Menge reflektierten Lichts erhöhen kann. Zudem dient die reflektierende Filmschicht 2 als Wärmestreuschicht, die am besten aus einem Material mit größerer thermischer Leitfähigkeit besteht. Konkret kann als Material mit einer Wärmebeständigkeit gegenüber der Bestrahlung mit Laserlicht ein Einkomponenten-Metallmaterial verwendet werden, z. B. Al, Au, Ag, Cu, Cr, und eine Legierung mit mehreren dieser Metalle sowie ein Gemisch aus ihnen.
  • Die erste dielektrische Schicht 5 und die zweite dielektrische Schicht 3 sind so ausgebildet, dass sie zwischen sich die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 aufnehmen und in Kontakt mit ihr kommen, wodurch eine Veränderung der optischen Eigenschaften der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 infolge ihrer chemischen Veränderung, z. B. Oxidation, vermieden wird, und diese dielektrischen Schichten müssen aus einem Material mit Haftung an der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 und mit höherer Stabilität gegenüber Wärme infolge des Schmelzens der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 beim Aufzeichnen bestehen. Zum Beispiel ist es möglich, Metallverbindungen einzusetzen, wie beispielsweise: einen dünnen Film aus ZnS; ein Metalloxid, beispielsweise SiO2; ein Metallnitrid, ein Metallsulfid, ein Metallselenid und Gemische aus diesen. Ausgehend von einem später beschriebenen experimentellen Ergebnis (Tabelle 3), liegt hierbei die Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht 5 vorzugsweise im Bereich von 1 nm bis 5 nm, um einen ausreichenden Effekt hinsichtlich der Verbesserung der mechanischen Festigkeit durch die Härteverbesserungsschicht 7 zu erzielen. Durch Bestrahlung mit Laserlicht wird die Phase der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 zwischen einer amorphen und einer Kristallphase geändert, wodurch es möglich wird, Informationen aus der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 auszulesen, da die Kristallphase einen komplexen Brechungsindex aufweist, der sich von jenem der amorphen Phase unterscheidet, so dass das Reflexionsvermögen bzw. die Phase des Mediums verändert wird. Die erfindungsgemäße Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 kann umfassen: Sb-Te, Ge-Sb-Te, Ag-In-Sb-Te und Ge-In-Sb-Te, ist jedoch nicht darauf begrenzt. Von diesen haben jene mit Ge, In, Sb und Te als Hauptbestandteile eine höhere Kristallisationsgeschwindigkeit, eine kürzere Löschzeit und über sehr viele Male hinweg bessere Aufzeichnungseigenschaften.
  • Die Härteverbesserungsschicht 7 sollte härter sein als die erste dielektrische Schicht 5, so dass die mechanische Festigkeit des Mediums verbessert wird und dadurch Folgendes vermieden wird: das ansonsten thermisch verursachte Fließen der Aufzeichnungsschicht einhergehend mit der höheren Temperatur, die durch die Bestrahlung mit einem Strahl höherer Energie, z. B. Laserlicht, beim Aufzeichnen hervorgerufen wird; und die Verformung der Aufzeichnungsschicht insgesamt, die ansonsten danach entsteht. Hierbei beträgt die Vickers-Härte bzw. Knoop-Härte der Härteverbesserungsschicht 7 vorzugsweise 4.000 N/mm2 oder mehr, wobei die Vickers-Härte bzw. die Knoop-Härte von ZnS-SiO2 besonders häufig für die erste dielektrische Schicht 5 genutzt wird. Es ist möglich, Metallverbindungen einzusetzen, beispielsweise Metallnitride, Metalloxide, Metallsulfide und Metallselenide, wie in Tabelle 1 angegeben, und Gemische aus ihnen. Soweit die mechanische Festigkeit des Mediums aufrechterhalten bleibt, wird die Härteverbesserungsschicht 7 weiterhin mit einer Schichtdicke von vorzugsweise 1 nm bis 10 nm ausgebildet, da ausgehend von dem später beschriebenen Ergebnis des Experiments (Tabelle 3) an den Übergängen zwischen den benachbarten Schichten sogar nach häufigem Überschreiben keinerlei Ablösung oder feine Risse entstehen. Weiterhin wird bevorzugt, dass die Schichtdicke Th der Härteverbesserungsschicht 7 und die Schichtdicke T1 der ersten dielektrischen Schicht 5 ein Verhältnis von 0,4 < Th/T1 aufweisen.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Die Schutzschicht 8 soll gegebenenfalls eine Änderung der optischen Eigenschaften infolge des Hinzufügens der Härteverbesserungsschicht 7 kompensieren und gleichzeitig die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 vor mechanischen Schäden von außen schützen, während als Nebeneffekt die thermischen Schäden an dem Substrat 6 mit Lichteinfallseite verringert werden. Für die Schutzschicht 8 eignet sich ein Material mit höherem Haftungsvermögen an dem Substrat 6 mit der Lichteinfallseite. Im Hinblick auf dieses Material gibt es keine speziellen Beschränkungen. Es kann dasselbe Material sein wie bei der ersten dielektrischen Schicht 5 oder der zweiten dielektrischen Schicht 3.
  • Für das Substrat 6 mit Lichteinfallseite kann genau wie für das Substrat 1 mit der Licht reflektierenden Seite ein homogenes Material mit Wasseraufnahme- und Feuchtigkeitsanziehungsvermögen verwenden werden. Hierbei wird als Material eine dünne Platte 6B aus Glas oder aus Kunststoffharz, z. B. Polycarbonat, verwendet und mittels Klebstoff 6A an die Oberseite der Schutzschicht 8 angeklebt.
  • Bei der vorgenannten ersten Ausführungsform können die folgenden Effekte erzielt werden:
    • (1) Durch Schaffung der Härteverbesserungsschicht 7 mit größerer Härte als die erste dielektrische Schicht 5 und durch die geeignete Auswahl der Substanz, die die Härteverbesserungsschicht 7 bildet, ist es möglich, das optische Aufzeichnungsmedium insge samt zu verstärken und dadurch dessen mechanische Festigkeit sogar dann zu verbessern, wenn die Härteverbesserungsschicht 7 eine geringere Schichtdicke aufweist. Besonders dann, wenn die Bestrahlung mit Strahlen größerer Energie und kürzerer Wellenlänge erfolgt, was höheren Aufzeichnungsdichten entspricht, und dadurch die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 auf höhere Temperaturen gebracht wird, werden die ansonsten erheblichen mechanischen Spannungen der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 infolge der Hitze durch die Härteverbesserungsschicht 7 vermieden und demzufolge der Fluss der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 und die ansonsten anschließend auftretende Verformung der gesamten Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 verhindert, wodurch die Beständigkeit gegenüber wiederholtem Überschreiben verbessert wird.
    • (2) Die Einführung der Härteverbesserungsschicht 7 ermöglicht die Verbesserung der mechanischen Festigkeit des Mediums, wodurch beispielhaft Folgendes vermieden wird: eine Änderung der Schichtdicke der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 aufgrund der Bestrahlung mit Laserlicht hoher Energiedichte und physische Verformungen der ersten dielektrischen Schicht 5 und der zweiten dielektrischen Schicht 3 aufgrund thermischer Ausdehnung. Dies bewirkt eine Stabilisierung der Spurführung und ermöglicht dadurch das Vermeiden von: thermischem Übersprechen, wobei Informationen von aufgezeichneten Abschnitten in einer amorphen Phase beim Aufzeichnen/Löschen in den benachbarten Spuren gelöscht werden; und das Auftreten von Nebensprechen, wobei bei der Wiedergabe Signale aus benachbarten Spuren wiedergegeben werden.
    • (3) Die Härteverbesserungsschicht 7 wird über die erste dielektrische Schicht 5 laminiert, ohne die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 zu berühren, so dass die Wärmeleitungseigenschaft der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 zu keinem Zeitpunkt durch die Härteverbesserungsschicht 7 verändert wird, d. h. die Wärme von der Bestrahlung mit Laserlicht kann innerhalb der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 angemessen diffundieren, wodurch eine stabile Aufzeichnungsempfindlichkeit erreicht wird.
    • (4) Selbst bei einer Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht 7 in der Größenordnung von 1 nm bis 10 nm kann die mechanische Festigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums soweit aufrechterhalten werden, dass mechanische Verformungen der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 aufgrund von Wärme vermieden werden können. Weiterhin wird die Härteverbesserungsschicht 7 in einem Bereich mit geringer Schichtdicke ausgebildet, um ansonsten innerhalb der Schicht der Härteverbesserungsschicht 7 erzeugte Spannungen zu verringern, wodurch sich Ablöseerscheinungen und feine Ris sen an den Übergängen zwischen benachbarten Schichten vermeiden lassen und dadurch die Beständigkeit gegenüber wiederholtem Aufzeichnen verbessert wird.
    • (5) Selbst wenn die Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht 5 in der Größenordnung von 1 nm bis 5 nm liegt, werden die Schutzfunktion und die optische Einstellfunktion der ersten dielektrischen Schicht 5 für die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 gewährleistet, so dass die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeigenschaften zu keinem Zeitpunkt schlechter werden. Darüber hinaus kann durch Ausbilden der ersten dielektrischen Schicht 5 in einem solch dünnen bzw. schmalen Bereich der Effekt unterstützt werden, den die Härteverbesserungsschicht 7 mit sich bringen soll, durch den der ansonsten thermisch verursachte Fluss der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 eingeschränkt wird, der mit der höheren Temperatur der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 infolge der Bestrahlung mit Laserlicht höherer Energiedichte einhergeht.
    • (6) Die Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht 7 und der ersten dielektrischen Schicht 5 ist ausreichend dünn und liegt im Hinblick auf die Schichtdicke T1 der Härteverbesserungsschicht 7 und die Schichtdicke Th der ersten dielektrischen Schicht 5 im Bereich von 0,4 < Th/T1, so dass die Zeit für die Ausbildung der Schicht nach der Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums verkürzt wird und die Produktivität verbessert wird.
    • (7) Sofern die Härte der Härteverbesserungsschicht 7 größer ist als die der ersten dielektrischen Schicht 5 und die Vickers-Härte bzw. Knoop-Häre der Härteverbesserungsschicht 7 bei 4.000 N/mm2 oder mehr liegt, wird es möglich, selbst durch die verringerte Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht 7 den thermisch verursachten Fluss der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 infolge der Bestrahlung mit Laserlicht einzuschränken und die Beständigkeit gegenüber wiederholtem Aufzeichnen zu verbessern. Als Material für sie können verschiedene aus Tabelle 1 dienen, wodurch sich die Konstruktion optischer Aufzeichnungsmedien optimieren lässt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung werden die gleichen Bezugsziffern wie bei der ersten Ausführungsform verwendet, um identische Strukturen und identische Elemente zu kennzeichnen, auf deren detaillierte Beschreibung hier jedoch verzichtet wird bzw. die vereinfacht wird.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium aus der ersten Ausführungsform enthielt das Substrat 1 mit der Licht reflektierenden Seite, die reflektierende Filmschicht 2, die zweite dielektrische Schicht 3, die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4, die erste dielektri sche Schicht 5, die Härteverbesserungsschicht 7 und die Schutzschicht 8, welche nacheinander auf das Substrat 1 mit der Licht reflektierenden Seite aufgesputtert wurden, weiterhin ist auf der Schutzschicht das Substrat 6 mit der Lichteinfallseite ausgebildet.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass das optische Aufzeichnungsmedium eine dritte dielektrische Schicht 9 enthält, die zwischen der reflektierenden Filmschicht 2 und der zweiten dielektrischen Schicht 3 angeordnet ist.
  • Konkret wird die dritte dielektrische Schicht 9 geschaffen, indem eine Schicht mit einer thermischen Leitfähigkeit laminiert wird, die sich von der zweiten dielektrischen Schicht 3 unterscheidet, um so die Kühleigenschaften gegenüber der an der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 anliegende Hitze zu verbessern und dadurch thermisches Übersprechen zu vermeiden, bei dem die Hitze beim Aufzeichnen/Löschen auf die angrenzenden Spuren diffundiert und dadurch Informationen in aufgezeichneten Abschnitten in einer amorphen Phase löscht. Als Materialien für die dritte dielektrische Schicht können Metallverbindungen verwendet werden, z. B. Metalloxide, Metallnitride, Metallkarbide, Metallsulfide, Metallselenide und Gemische aus ihnen, und zwar in einer Zusammensetzung, die sich von der zweiten dielektrischen Schicht 3 unterscheidet.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform können die folgenden Effekte zusätzlich zu jenen, die als Effekt (1) bis (7) gekennzeichnet waren, erreicht werden.
    • (8) Durch Einführen der dritten dielektrischen Schicht 9, die die Funktion hat, die Kühleigenschaften der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 einzustellen, und die eine andere thermische Leitfähigkeit hat, lässt sich thermisches Übersprechen vermeiden, bei dem während des Aufzeichnens/Löschens Informationen aus aufgezeichneten Abschnitten in einer amorphen Phase in den benachbarten Spuren gelöscht werden.
    • (9) Falls die reflektierende Filmschicht 2 und die zweite dielektrische Schicht 3 aus Materialien bestehen, die ineinander diffundieren können, lässt sich mit Hilfe der dritten dielektrischen Schicht 9 die Wirkung einer Sperrschicht erzielen und somit die Aufbewahrungsstabilität des Aufzeichnungsmediums verbessern.
    • (10) Wenn die dritte dielektrische Schicht 9 genauso aufgebaut ist wie die Härteverbesserungsschicht 7, wird zwischen diesen Schichten die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 angeordnet, wodurch es möglich wird, den ansonsten thermisch verursachten Fluss der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 aufgrund der Bestrahlung mit Laserlicht hoher Energiedichte weiter einzuschränken und die Verformung der Aufzeichnungsschicht insgesamt zu vermeiden, die ansonsten anschließend verursacht worden wäre.
  • Nachstehend werden anhand konkreter Ausführungsformen die erfindungsgemäßen Effekte beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel 1 wurde ein optisches Aufzeichnungsmedium auf der Basis der ersten Ausführungsform wie folgt geschaffen, um die Jitter-Eigenschaft durch häufiges Überschreiben zu beurteilen.
  • Konkret wurde, wie in Tabelle 2a abgebildet, eine reflektierende Filmschicht 2 mit einer Schichtdicke von 100 nm hergestellt, indem eine Ag-Pd-Cu-Legierung auf das Substrat 1 mit Licht reflektierender Seite aus einem Polycarbonatharz mit einer Dicke von 1,1 mm, einem Durchmesser von 12 cm und einer Spiralnut in einem Teilungsabstand von 0,315 μm aufgesputtert wurde. Anschließend wurde ZnS-SiO2 aufgetragen, um die zweite dielektrische Schicht 3 mit einer Schichtdicke von 6 nm zu bilden. Als Nächstes wurde eine quarternäre Legierung aus Ge-In-Sb-Te aufgedampft, um dadurch die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 mit einer Schichtdicke von 16 nm zu erhalten. Weiterhin wurde genau wie bei der zweiten dielektrischen Schicht 3 ZnS-SiO2 aufgedampft, um die erste dielektrische Schicht 5 mit einer Schichtdicke von 5 nm auszubilden. Darüber hinaus wurde AlN als Härteverbesserungsschicht 7 mit einer Schichtdicke von 5 nm aufgebracht, gefolgt von der Auftragung von ZnS-SiO2 wie bei der ersten dielektrischen Schicht 5 und der zweiten dielektrischen Schicht 3, wodurch die Schutzschicht 8 mit einer Schichtdicke von 25 nm entstand. Daran wurde eine Platte aus Polycarbonatharz 6B mit einer Schichtdicke von 0,09 mm mit Hilfe des Klebstoffs 6A angeklebt, wodurch das Substrat 6 mit Lichteinfallseite und einer Gesamtdicke von 0,1 mm entstand und das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium fertiggestellt war.
  • Beispiel 2
  • Bei diesem Beispiel 2 wurden die Beschichtungsbedingungen aus Beispiel 1 wie folgt geändert, um die Jitter-Eigenschaft bei sehr häufigem Überschreiben zu bewerten.
    Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht: 5 nm.
    Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht: 10 nm und
    Schichtdicke der Schutzschicht: 20 nm.
  • Beispiel 3
  • Bei diesem Beispiel 3 wurde ausgehend von der zweiten Ausführungsform wie folgt ein optisches Aufzeichnungsmedium hergestellt, um die Jitter-Eigenschaft durch sehr häufiges Überschreiben zu bewerten.
  • Konkret wurde, wie in Tabelle 2a dargestellt, die reflektierende Filmschicht 2 mit einer Schichtdicke von 200 nm durch Aufsputtern einer Ag-Pd-Cu-Legierung auf das Substrat 1 mit Licht reflektierender Seite aus einem Polycarbonatharz mit einer Dicke von 1,1 mm, einem Durchmesser von 12 cm und einer Spiralnut mit einem Teilungsabstand von 0,600 μm (d. h. mit einer Kontaktfleckbreite von 0,300 μm und einer Nutbreite von 0,300 μm) hergestellt. Anschließend wurde AlN aufgetragen, um die dritte dielektrische Schicht 9 mit einer Schichtdicke von 5 nm auszubilden. Anschließend wurde ZnS-SiO2 aufgetragen, um die zweite dielektrische Schicht 3 mit einer Schichtdicke von 5 nm zu bilden. Als Nächstes wurde eine quarternäre Legierung aus Ge-In-Sb-Te aufgedampft, um dadurch die Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 mit einer Schichtdicke von 10 nm zu erhalten. Weiterhin wurde genau wie bei der zweiten dielektrischen Schicht 3 ZnS-SiO2 aufgedampft, um die erste dielektrische Schicht 5 mit einer Schichtdicke von 2 nm auszubilden. Darüber hinaus wurde genau wie bei der dritten dielektrischen Schicht 9 AlN aufgebracht, um die Härteverbesserungsschicht 7 mit einer Schichtdicke von 1 nm zu bilden, gefolgt von der Auftragung von ZnS-SiO2 wie bei der ersten dielektrischen Schicht 5 und der zweiten dielektrischen Schicht 3, wodurch die Schutzschicht 8 mit einer Schichtdicke von 121 nm entstand. Mittels Schleuderbeschichtung daran befestigt und anschließend gehärtet wurde ein mit ultraviolettem Licht aushärtbares Harz, wodurch das Substrat 6 mit Lichteinfallseite mit einer Dicke von 0,1 mm entstand und damit das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium fertiggestellt war.
  • Beispiel 4
  • Bei diesem Beispiel 4 wurden die Beschichtungsbedingungen aus Beispiel 3 wie folgt geändert, um das optische Aufzeichnungsmedium zu bilden und die Jitter-Eigenschaft bei sehr häufigem Überschreiben zu bewerten.
    Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht: 1 nm.
    Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht: 1 nm und
    Schichtdicke der Schutzschicht: 122 nm.
  • Beispiel 5
  • Bei diesem Beispiel 4 wurden die Beschichtungsbedingungen aus Beispiel 3 wie folgt geändert, um das optische Aufzeichnungsmedium zu bilden und die Jitter-Eigenschaft bei sehr häufigem Überschreiben zu bewerten.
    Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht: 2 nm.
    Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht: 2 nm und
    Schichtdicke der Schutzschicht: 120 nm.
  • Beispiel 6
  • Bei diesem Beispiel 6 wurden die Beschichtungsbedingungen aus Beispiel 3 wie folgt geändert, um das optische Aufzeichnungsmedium zu bilden und die Jitter-Eigenschaft bei sehr häufigem Überschreiben zu bewerten.
    Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht: 3 nm.
    Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht: 2 nm und
    Schichtdicke der Schutzschicht: 119 nm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Bei diesem Vergleichsbeispiel 1 wurden die Beschichtungsbedingungen aus Beispiel 1 wie folgt geändert, um die Jitter-Eigenschaft bei sehr häufigem Überschreiben zu bewerten.
    Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht: 35 nm.
    Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht: nicht aufgetragen, und
    Schichtdicke der Schutzschicht: nicht aufgetragen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Bei diesem Vergleichsbeispiel 2 wurden die Beschichtungsbedingungen aus Beispiel 1 wie folgt geändert, um die Jitter-Eigenschaft bei sehr häufigem Überschreiben zu bewerten.
    Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht: 30 nm.
    Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht: 5 nm, und
    Schichtdicke der Schutzschicht: nicht aufgetragen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Bei diesem Vergleichsbeispiel 3 wurden die Beschichtungsbedingungen aus Beispiel 1 wie folgt geändert, um die Jitter-Eigenschaft bei sehr häufigem Überschreiben zu bewerten.
    Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht: 25 nm.
    Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht: 10 nm, und
    Schichtdicke der Schutzschicht: nicht aufgetragen.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Bei diesem Vergleichsbeispiel 4 wurden die Beschichtungsbedingungen aus Beispiel 1 wie folgt geändert, um die Jitter-Eigenschaft bei sehr häufigem Überschreiben zu bewerten.
    Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht: 5 nm.
    Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht: 15 nm, und
    Schichtdicke der Schutzschicht: 15 nm.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Anmerkung
    • Bsp. = Beispiel;
    • Vglb. = Vergleichsbeispiel
  • Experimentelles Ergebnis
  • Jedes der optischen Aufzeichnungsmedien, auf das Schichten aufgesputtert wurden, wurde zuvor durch Aufbringen eines Strahls mit einer Wellenlänge von 810 nm initialisiert, um die gesamte Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums in eine Kristallphase zu versetzen. Hierbei wurden die Jitter-Eigenschaften bei den Beispie len 1 und 2 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 unter den folgenden Bedingungen 1 und bei den Vergleichsbeispielen 3 bis 6 unter den Bedingungen 2 bewertet.
  • Bedingungen 1
  • Es erfolgte 10.000 Mal das Überschreiben von zufälligen Mustern bzw. Strukturen basierend auf der 1–7-Modulation bei einer linearen Geschwindigkeit von 5 m/s im Mark-Edge-Recording-Verfahren unter Verwendung eines optischen Kopfes mit einer Objektivlinse mit einer numerischen Apertur von 0,85 für einen Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 403 nm. Zum Einsatz kam hierbei ein typischer ternärer Mehrfachimpuls mit einer Aufzeichnungskraft von 4,0 mW, einer Löschkraft von 2,2 mW und einer Fensterbreite von 15,13 ns.
  • Bedingungen 2
  • Es erfolgte 10.000 Mal das Überschreiben von zufälligen Mustern bzw. Strukturen basierend auf der 1–7-Modulation bei einer linearen Geschwindigkeit von 5,7 m/s im Mark-Edge-Recording-Verfahren unter Verwendung eines optischen Kopfes mit einer Objektivlinse mit einer numerischen Apertur von 0,85 für einen Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 403 nm. Zum Einsatz kam hierbei ein typischer ternärer Mehrfachimpuls mit einer Aufzeichnungskraft von 4,5 mW, einer Löschkraft von 2,5 mW und einer Fensterbreite von 15,15 ns.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 abgebildet.
  • Gemäß Beispiel 1 lässt sich ein praktisch ausgezeichnetes Ergebnis erzielen, wobei der Jitter 10% der Fensterbreite von 15,13 ns oder weniger betrug, und zwar sogar nach 10.000-fachem Überschreiben. Es wird angenommen, dass die Einführung der Härteverbesserungsschicht 7 die mechanische Festigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums verbessert und dadurch den ansonsten thermisch verursachten Fluss der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 einschränkt, so dass die Satzmarken stabilisiert werden. Weiterhin wird angenommen: dass die Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht 7 eine dünne Region von 5 nm ist und dadurch die Spannungen verringert, die ansonsten innerhalb der Härteverbesserungsschicht hervorgerufen werden, so dass Ablösedefekte und feine Risse nicht einmal bei 10.000-fach wiederholtem Überschreiben auftreten, und dass die erste dielektrische Schicht 5 ebenfalls eine dünne Region von 5 nm ist und so die Wirkung der Härteverbesserungsschicht 7 dahingehend unterstützt, dass der ansonsten thermisch verursachte Fluss der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 eingeschränkt wird.
  • Nach Beispiel 2 waren die Jitter-Eigenschaften im Wesentlichen identisch mit jenen aus Beispiel 1, d. h. es können praktisch ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden, wobei der Jitter selbst nach 10.000-fachem Überschreiben etwa 10% der Fensterbreite von 15,13 ns oder weniger betrug. Es wird davon ausgegangen, dass sogar die Schichtdicke von 10 nm der Härteverbesserungsschicht 7 das Auftreten thermischer Spannungen einschränkt.
  • Nach Beispiel 3 ließ sich ein praktisch ausgezeichnetes Ergebnis erzielen, bei dem der Jitter sogar nach 10.000-fachem Überschreiben etwa 10% der Fensterbreite von 15,15 ns betrug. Es wird angenommen, dass die Einführung der dritten dielektrischen Schicht 9 mit demselben Aufbau wie die Härteverbesserungsschicht 7 bei einer Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht 7 selbst in einer Region von 1 nm, die dünner ist als bei Beispiel 1, die gleiche Wirkung wie Beispiel 1 erzielt.
  • Gemäß Beispiel 4 bis 6 waren die Jitter-Eigenschaften weitgehend dieselben wie bei Beispiel 3, denen zufolge sich praktisch ausgezeichnete Ergebnisse erzielen ließen, wobei der Jitter selbst nach 10.000-fachem Überschreiben etwa 10% der Fensterbreite von 15,15 ns betrug.
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 betrug der Jitter nach 1.000-fachem Überschreiben 12% der Fensterbreite von 15,13 ns oder mehr, was zu einem praktisch unerwünschten Ergebnis führte. Es wird angenommen, dass die erste dielektrische Schicht 5 allein nicht im Stande ist, Folgendes zu vermeiden: den thermisch verursachten Fluss der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 infolge der Bestrahlung mit Laserlicht bei einer Wellenlänge von 403 nm und hoher Energiedichte und die anschließende Verformung der Aufzeichnungsschicht insgesamt.
  • Bei den Vergleichsbeispielen 2 und 3 begann der Jitter nach 1.000-maligem Überschreiben auf 10% der Fensterbreite von 15,13 ns oder mehr anzusteigen und überstieg nach 10.000-maligem Überschreiben 12% der Fensterbreite von 15,13 ns, was praktisch zu unerwünschten Ergebnissen führte. Es wird angenommen, dass die Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht 5 in einem größeren Bereich von 30 nm oder 25 nm auch nach Einfügen der Härteverbesserungsschicht 7 die Wirkung der Härteverbesserungsschicht 7 im Hinblick auf die Verbesserung der mechanischen Festigkeit des optischen Aufzeichnungsmediums und im Hinblick auf die Vermeidung der mechanischen Verformung der Phasenänderungs-Aufzeichnungsschicht 4 infolge der Hitze beschränkte.
  • Nach dem Vergleichsbeispiel 4 begann der Jitter nach 1.000-maligem Überschreiben auf 10% der Fensterbreite von 15,13 ns oder mehr anzusteigen und überstieg nach 10.000-maligem Überschreiben 12% der Fensterbreite von 15,13 ns, was praktisch zu unerwünschten Ergebnissen führte. Es wird angenommen, dass die Schichtdicke der Härteverbesserungsschicht 7 im Dickenbereich von 15 nm lag, obwohl die Schichtdicke der ersten dielektrischen Schicht 5 in einem dünnen Bereich von 5 nm lag, so dass die Bestrahlung mit Laserlicht bei einer Wellenlänge von 403 nm und mit hoher Energiedichte zu großen thermischen Spannungen innerhalb der Härteverbesserungsschicht 7 führte und dadurch Ablösedefekte und Risse im Ergebnis des vielfachen Überschreibens hervorrief.
  • Tabelle 3
    Figure 00210001
  • Anmerkung
    • Sd. = Schichtdicke,
    • Bsp. = Beispiel,
    • Vglb. = Vergleichsbeispiel,
    • Schicht 5 = erste dielektrische Schicht,
    • Schicht 7 = Härteverbesserungsschicht,
    • Schicht 8 = Schutzschicht und Bewertung des Jitter:
    • „O" = 10% oder weniger,
    • „Δ" = 12% oder weniger und
    • „x" = 12% oder mehr.

Claims (4)

  1. Optisches Aufzeichnungsmedium, das eine Aufzeichnungsschicht (4) und ein Substrat (1) enthält, bei dem die Aufzeichnungsschicht mit Licht bestrahlt wird, um eine Phasenänderung der Aufzeichnungsschicht zwischen einer amorphen Phase und einer Kristallphase durchzuführen und so Informationen auf die Aufzeichnungsschicht zu schreiben bzw. von ihr zu löschen und damit das Überschreiben der Informationen über die Änderung optischer Eigenschaften durch die Phasenänderung zu ermöglichen, wobei das optische Aufzeichnungsmedium des Weiteren wenigstens eine Härteverbesserungsschicht (7) und eine erste dielektrische Schicht (5) so umfasst, dass die Härteverbesserungsschicht, die erste dielektrische Schicht und die Aufzeichnungsschicht in dieser Reihenfolge auf dem Substrat laminiert sind; wobei die Härteverbesserungsschicht eine Härte hat, die größer ist als die der ersten dielektrischen Schicht; und wobei die Härteverbesserungsschicht eine Schichtdicke Th hat, die einen Wert aufweist, der entsprechend einer Schichtdicke T1 der ersten dielektrischen Schicht eingestellt ist, so dass die Schichtdicke Th und die Schichtdicke T1 eine Beziehung von 0,4 < Th/T1 haben und die Schichtdicke Th kleiner ist als 15 nm, dadurch gekennzeichnet, dass: die Schichtdicke Th der Härteverbesserungsschicht (7) im Bereich zwischen 1 nm und 10 nm liegt.
  2. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Schichtdicke T1 der ersten dielektrischen Schicht (5) in einem Bereich zwischen 1 nm und 5 nm liegt.
  3. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Härteverbesserungsschicht (7) eine Vickers-Härte von 4000 N/mm2 oder mehr hat.
  4. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Härteverbesserungsschicht (7) eine Knoop-Härte von 4000 N/mm2 oder mehr hat.
DE60204411T 2001-10-09 2002-10-07 Optisches Aufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE60204411T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001311937 2001-10-09
JP2001311937A JP4004264B2 (ja) 2001-10-09 2001-10-09 光記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204411D1 DE60204411D1 (de) 2005-07-07
DE60204411T2 true DE60204411T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=19130671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204411T Expired - Lifetime DE60204411T2 (de) 2001-10-09 2002-10-07 Optisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6828000B2 (de)
EP (1) EP1302940B1 (de)
JP (1) JP4004264B2 (de)
DE (1) DE60204411T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4078237B2 (ja) * 2003-03-28 2008-04-23 Tdk株式会社 光記録媒体、光記録方法及び光記録装置
JP4354733B2 (ja) * 2003-04-18 2009-10-28 Tdk株式会社 光記録媒体
TW200511291A (en) * 2003-05-16 2005-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical information recording medium and method for producing the same
CN100421162C (zh) * 2003-05-23 2008-09-24 松下电器产业株式会社 光学信息存储介质及其制造方法
EP1523001B1 (de) 2003-10-10 2011-02-09 Panasonic Corporation Optischer Datenträger und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602004025269D1 (de) * 2003-11-03 2010-03-11 Koninkl Philips Electronics Nv Mehrmalsbeschreibbares optisches datenspeichermedium und verwendung eines solchen mediums
JP2007196523A (ja) * 2006-01-26 2007-08-09 Sony Corp 光記録媒体およびその製造方法
JP4560495B2 (ja) 2006-06-16 2010-10-13 三菱化学メディア株式会社 記録媒体
JP4798447B2 (ja) 2006-09-22 2011-10-19 独立行政法人産業技術総合研究所 光記録媒体
KR100929370B1 (ko) 2008-03-11 2009-12-02 인하대학교 산학협력단 대용량 자외선 조사장치
JP2022188877A (ja) * 2021-06-10 2022-12-22 セイコーエプソン株式会社 時計部品、時計

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587216A (en) 1992-10-16 1996-12-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium
KR19980064133A (ko) * 1996-12-16 1998-10-07 히라이가즈히꼬 광 기록 매체
WO1998047141A1 (en) 1997-04-16 1998-10-22 Digital Papyrus Corporation Phase change media compatible with air bearing flying head
JP2002542563A (ja) 1999-04-19 2002-12-10 帝人株式会社 光記録媒体及びその使用方法
JP2001023245A (ja) 1999-07-09 2001-01-26 Sony Corp 光記録媒体および光記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302940A2 (de) 2003-04-16
JP4004264B2 (ja) 2007-11-07
EP1302940B1 (de) 2005-06-01
US20030118772A1 (en) 2003-06-26
JP2003123315A (ja) 2003-04-25
EP1302940A3 (de) 2003-09-17
US6828000B2 (en) 2004-12-07
DE60204411D1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222322T2 (de) Optisches Aufzeichungsmedium und Aufzeichnungsverfahren
DE60302378T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und zugehöriges Aufzeichnungsverfahren
DE60120858T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung, und Verfahren zur Informationsaufzeichnung/ -wiedergabe darauf
DE19612823C2 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren
DE60101200T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium mit verschiedenen aufzeichnungsschichten
DE60032526T2 (de) Phasenwechselaufzeichnung mit Schicht zur Verbesserung der Kristallisation
DE69929739T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE60021968T2 (de) Optischer Informationsträger und Leseverfahren
DE69735978T2 (de) Optische Phasenänderungsscheibe
DE69834299T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69738285T2 (de) Optisches Speichermedium
DE60317958T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69728807T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE68914806T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger.
DE68919131T2 (de) Optische Informationsaufzeichnungsmethode und Gerät und Aufzeichnungsmedium dafür.
DE4421221A1 (de) Informationsaufzeichnungs-Dünnfilm und Informationsaufzeichnungsmediums sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3883174T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium.
DE69837037T2 (de) Wiederbeschreibbares optisches informationsmedium
DE4335799A1 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium
DE60015829T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Initialisierung
DE60204411T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60207676T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19948346A1 (de) Optische Phase Change-Platte
DE602005003491T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsvorrichtung dafür
DE60013688T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren dafür, und Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung /-wiedergabe darauf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition