DE60202869T2 - Polymermasse, Materialien hieraus und deren Anwendungen - Google Patents
Polymermasse, Materialien hieraus und deren Anwendungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60202869T2 DE60202869T2 DE60202869T DE60202869T DE60202869T2 DE 60202869 T2 DE60202869 T2 DE 60202869T2 DE 60202869 T DE60202869 T DE 60202869T DE 60202869 T DE60202869 T DE 60202869T DE 60202869 T2 DE60202869 T2 DE 60202869T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- cells
- amps
- water
- membranes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title abstract description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 113
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 18
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims abstract description 18
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 10
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 11
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 8
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical group C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012935 ammoniumperoxodisulfate Substances 0.000 claims description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 2
- 210000005265 lung cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 2
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000614 phase inversion technique Methods 0.000 claims 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 5
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 abstract description 4
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 abstract description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 99
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 20
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 16
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 16
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 16
- 230000006870 function Effects 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 9
- 102000005720 Glutathione transferase Human genes 0.000 description 8
- 108010070675 Glutathione transferase Proteins 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 7
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 7
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 6
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- 102000008142 Cytochrome P-450 CYP1A1 Human genes 0.000 description 5
- 108010074918 Cytochrome P-450 CYP1A1 Proteins 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CRCWUBLTFGOMDD-UHFFFAOYSA-N 7-ethoxyresorufin Chemical compound C1=CC(=O)C=C2OC3=CC(OCC)=CC=C3N=C21 CRCWUBLTFGOMDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 4
- 102000002004 Cytochrome P-450 Enzyme System Human genes 0.000 description 4
- 108010015742 Cytochrome P-450 Enzyme System Proteins 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 4
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 3
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 3
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 2
- 238000003231 Lowry assay Methods 0.000 description 2
- 238000009013 Lowry's assay Methods 0.000 description 2
- AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N androst-4-ene-3,17-dione Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N 0.000 description 2
- 229960005471 androstenedione Drugs 0.000 description 2
- AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N androstenedione Natural products O=C1CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 2
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 2
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 2
- YMCWOAZGWMZGQT-KYQPOWKGSA-N 16beta-hydroxytestosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@@H](O)C4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 YMCWOAZGWMZGQT-KYQPOWKGSA-N 0.000 description 1
- BZTDTCNHAFUJOG-UHFFFAOYSA-N 6-carboxyfluorescein Chemical compound C12=CC=C(O)C=C2OC2=CC(O)=CC=C2C11OC(=O)C2=CC=C(C(=O)O)C=C21 BZTDTCNHAFUJOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002572 Alpha-Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010068307 Alpha-Globulins Proteins 0.000 description 1
- 108010064733 Angiotensins Proteins 0.000 description 1
- 102000015427 Angiotensins Human genes 0.000 description 1
- 102000006734 Beta-Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010087504 Beta-Globulins Proteins 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 102000012422 Collagen Type I Human genes 0.000 description 1
- 108010022452 Collagen Type I Proteins 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 description 1
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 description 1
- 108010007167 Cytochromes b5 Proteins 0.000 description 1
- 102000007605 Cytochromes b5 Human genes 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 102000002397 Kinins Human genes 0.000 description 1
- 108010093008 Kinins Proteins 0.000 description 1
- 231100000002 MTT assay Toxicity 0.000 description 1
- 238000000134 MTT assay Methods 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000315040 Omura Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 1
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009056 active transport Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002416 angiotensin derivative Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000004624 confocal microscopy Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000032459 dedifferentiation Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 230000007368 endocrine function Effects 0.000 description 1
- 210000003372 endocrine gland Anatomy 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- -1 fibronogen Proteins 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 210000001822 immobilized cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N neutral red Chemical compound Cl.C1=C(C)C(N)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000002103 osmometry Methods 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- HSSLDCABUXLXKM-UHFFFAOYSA-N resorufin Chemical compound C1=CC(=O)C=C2OC3=CC(O)=CC=C3N=C21 HSSLDCABUXLXKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-ene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(=C)CS([O-])(=O)=O SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/76—Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3472—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
- A61M1/3486—Biological, chemical treatment, e.g. chemical precipitation; treatment by absorbents
- A61M1/3489—Biological, chemical treatment, e.g. chemical precipitation; treatment by absorbents by biological cells, e.g. bioreactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/40—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
- B01D71/42—Polymers of nitriles, e.g. polyacrylonitrile
- B01D71/421—Polyacrylonitrile
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/42—Nitriles
- C08F220/44—Acrylonitrile
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/14—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/18—Homopolymers or copolymers of nitriles
- C08L33/20—Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Polymere Zusammensetzung, ein Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Produktion von Materialien, die in medizinischen oder biologischen Anwendungen Verwendung finden, insbesondere für biohybride oder bioartifizielle Organe, die einen direkten Kontakt des Materials mit Flüssigkeiten und/oder Zellen und/oder Gewebe einschließen.
- Biohybride oder bioartifizielle Organe sind zur Unterstützung oder vorübergehenden Ersetzung menschlicher Organe mit Fehlfunktionen konzipiert. Das Hybrid umfasst dabei üblicherweise Membranen, die eine „passive" Trenn-, Filter- oder Trägerfunktion aufweisen, und auch lebende Organzellen mit „aktiven" Transport- und Sekretionseigenschaften.
- In künstlichen Organen wie der künstlichen Niere wird bis heute nur die passive Trenn- und Filterfunktion des Organs mit Hilfe spezialisierter Polymermembranen ersetzt. In der gesunden Niere jedoch folgt der Filtrationsprozess einem aktiven Re-Adsorptionsprozess, realisiert durch das Nierenepithel. In diesem Prozess werden Inhaltsstoffe des Primärurins und Wasser gegen einen Konzentrationsgradienten von dem Primärurin zurück ins Blut transportiert. Ferner besitzt das Nierenepithel eine endokrine Funktion, die für die Freisetzung von Erythropoietin, Vitamin D-Hormonen, Angiotensine II, Kininen und Reninen verantwortlich ist, die zur Homöostase des Organismus beitragen.
- Analoge Situationen existieren in der Leber, die neben ihrer Entgiftungsfunktion als eine der wichtigsten endokrinen Drüsen des Organismus Hormone und andere Proteine (Albumine, alpha- und beta-Globuline, Fibronogen, Prothrombin, Gerinnungsfaktoren) mit einer Speicherfunktion für Glykogen, Proteine, Vitamine sekretiert. Es ist einsichtig, dass mit Hilfe von Porenmembranen allein passive Filtrations- und Sorptionsfunktionen dieses für die Entgiftung verantwortlichen Organs erreicht und für therapeutische Zwecke verwendet werden können
- Daher wurde die Immobilisierung von Organzellen in so genannten biohybriden Organen vorgeschlagen, um die aktiven Transport- und Sekretionsfunktionen von lebensfähigen Zellen zur Unterstützung oder Ersetzung der Funktionen kranker Organe zu verwenden. Bis jetzt sind die erreichten Ergebnisse von geringem therapeutischen Wert, da auf der einen Seite die Lebensfähigkeit der Zellen nicht für die benötigte Zeitspanne aufrecht erhalten werden kann und auf der anderen Seite die bisher erreichte Funktionalität der immobilisierten Zellen nicht der Funktionalität des natürlichen Organs entspricht.
- Einer der Hauptgründe für die unbefriedigende Funktionalität rührt von der Membran hinsichtlich ihrer Eigenschaft als Träger von verankerungsbedürftigen Zellen ab. Entsprechend dem heutigen Wissen sollte der Membranträger die folgenden Eigenschaften für eine optimale Funktionalität der Zellen besitzen:
- 1. Im Allgemeinen steht eine nicht ausreichende Anzahl von Primärzellen des eigenen Organs des Patienten zur Verfügung. Daher müssen in biohybriden Organen Spenderzellen menschlichen oder tierischen Ursprungs verwendet werden. In jedem Fall ist eine Abschirmung des Patienten von allogenen oder xenogenen Zellen im Bioreaktor notwendig, um eine Aktivierung des Wirtimmunsystems zu verhindern. Diese Immun isolierung begrenzt die maximale Porengröße der Membran. Antikörper, Komplementärfaktoren, Viren und so weiter sollten nicht durch die Membran gelangen. Auf der anderen Seite sollte die Permeabilitit der Membran den Austausch von Substanzen erlauben, die für die Versorgung der Zellen notwendig sind (Nährstoffe, einige Proteine, wie zum Beispiel Albumin, Gase, zu entfernende Toxine) und den Abtransport von Zellprodukten (Zellmetabolite, spezifische Proteine, etc.).
- 2. Organzellen wie Hepatozyten sind adhäsionsabhängig und bedürfen einer extrazellulären Matrix an den Kontaktstellen zur Membran, an der sie verankert sind. Allein auf diese Art und Weise bleiben sie über eine längere Zeitperiode lebensfähig, entwickeln ihre normale Morphologie und Funktion und organisieren sich in polaren gewebeähnlichen Strukturen. Die Membran muss demnach eine moderate Adsorption von extrazellulären Matrixproteinen ohne größere Konformationsänderungen und ihre nachfolgende strukturelle Organisation erlauben. Konsequenterweise muss die Membranoberfläche, die die Gewebezellen kontaktiert, extreme Anforderungen erfüllen, um gewebekompatibel zu sein.
- Abhängig von dem zu unterstützenden oder zu ersetzenden Organ und den in Ziffer 1 und 2 aufgeführten Anforderungen hat die Proteinadsorptionsfähigkeit der Membran eine entscheidende Bedeutung. Endokrine Organe produzieren Proteine, die dem Blutstrom ohne größere Adsorption während der Passage durch die Membrane zugeführt werden müssen, um ihre Funktion im menschlichen Körper zu erfüllen. Daher darf die Membran nur eine moderate Adsorptionsfähigkeit für Proteine aufweisen.
-
DE 100 30 307 A offenbart ein Material bestehend aus 70 bis 95 Mol-% von Acrylnitrilmonomeren und N-Vinylpyrrolidon als Comonomer. Membrane, die aus diesem Material durch ein Phaseninversionsprozess hergestellt werden, sind zur Verwendung in medizinischen oder biologischen Anwendungen bestimmt. - Ferner ist ein Hydrogel bekannt, welches durch ein Phaseninversionsverfahren aus einer Polymerlösung hergestellt wird, die ein Copolymer aus Acrylnitril und Natriummethallylsulfonat in einer geeigneten Lösung beinhaltet (J. Honiger et al.: Biomaterials 21, 2000, 1269–74). Dieses Material wird zur Makroeinkapselung von allogenen oder xenogenen Hepatozyten verwendet.
-
EP 0 559 902 A beschreibt eine Membran, die aus einem Copolymer hergestellt wird, welches aus 90 bis 97 Mol-% aus Acrylnitrilmonomer und wenigstens einer Comonomereinheit, wie zum Beispiel Vinylacetat oder 2-N,N-Diethylaminoethylmethacrylat besteht. Die Membrane werden für die Filtration/Trennung von organischen Substanzen verwendet. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung und ein aus dieser Zusammensetzung hergestelltes Material vorzuschlagen, welche beide für eine Verwendung in Anwendungen geeignet sind, die einen direkten Kontakt mit Zellen, insbesondere Gewebezellen beinhalten. Das aus der Zusammensetzung hergestellte Material sollte eine moderate Adsorption von Zellen unterstützen sowie ihre natürlichen Funktionen fördern. Des Weiteren sollte die Zusammensetzung für die Herstellung von Membranen mit Porengrößen geeignet sein, die den Austausch von für die Versorgung der Zellen notwendigen Substanzen ermöglicht. Gleichzeitig sollte die Porengröße eine effiziente Immunisolierung sicherstellen, um den Patienten von allogenen oder xenogenen Zellen, die an der Membran anhaften, abzuschirmen.
- Diese und andere Aufgaben werden durch eine polymere Zusammensetzung erreicht, die mindestens ein acrylisches Copolymer umfasst, dass aus 90 bis 99 Mol-% einer acrylischen Monomereinheit (AC) und aus mindestens einer anionischen, wasserlöslichen Comonomereinheit aufgebaut ist, die 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) ist.
- Ferner werden diese und andere Aufgaben durch eine polymere Zusammensetzung bewältigt, umfassend wenigstens ein Polyacrylnitril-Copolymer, bestehend aus 90 bis 99 Mol-% einer Acrylnitril-Monomereinheit (AM) und wenigstens einer wasserlöslichen Comonomereinheit.
- Molare Anteile von AMPS in den Copolymeren von 1 bis 10 Mol-%, insbesondere von 3 bis 5 Mol-%, haben sich als vorteilhaft hinsichtlich der oben beschriebenen gewünschten Produktcharakteristika erwiesen.
- Die polymere Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt eine hohe Biokompatibilität für viele Zellen, einschließlich Gewebezellen, insbesondere Epithelzellen. Daher ist die Zusammensetzung für die Herstellung von Biomaterialien geeignet, wie zum Beispiel Membranen, Filmen oder Beschichtungen, die in medizinischen oder biologischen Anwendungen verwendet werden können, die einen direkten Kontakt des Materials mit Körperflüssigkeiten und/oder Zellen und/oder Gewebe, insbesondere mit Hepatozyten, einschließen. Zellen, die an dem Material immobilisiert sind, können leicht durch einen Fluidstrom versorgt werden, der die Zellen mit Nährstoffen versorgt und dadurch den Austausch von Substanzen in die Zellen und aus ihnen heraus ermöglicht.
- Es wurde gezeigt, dass Materialien, die aus der Zusammensetzung hergestellt wurden, vorteilhaft in biohybriden und bio artifiziellen Organen eingesetzt werden können, wo sie als selektiv permeable Trennmembran und Träger für adhäsionsabhängige Gewebezellen, wie Leber-, Bauchspeicheldrüsen- oder Lungenzellen, fungieren. Wie durch Experimente mit auf erfindungsgemäßen Membranen immobilisierten Leberzellen gezeigt wurde, halten diese Zellen ein hohes Maß an natürlichem cytochromabhängigen Testosteron- und Ethoxiresorufin-Metabolismus aufrecht und exprimieren ferner Glutathion-S-Transferase.
- Wegen ihrer geringen Zytotoxizität und ihrer geringen Neigung zur Proteinadsorption können Materialien, hergestellt aus der polymeren Zusammensetzung, auch für medizinische Anwendungen im Körper verwendet werden. Beispielsweise können Sie für Implantate oder Biosensoren verwendet werden.
- Die Zusammensetzung kann einfach durch radikalische Copolymerisation von AN und dem Comonomer in Gegenwart eines geeigneten Radikalstarters hergestellt werden, wie zum Beispiel Ammoniumperoxodisulfat, alles gelöst in einem aprotischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dimethylformamid. Um die geeigneten Produktcharakteristika zu erreichen, wird die Reaktion bevorzugt bei einer Gesamtkonzentration von Monomeren in der Reaktionslösung im Bereich von 1 bis 5 mol/l und einer Konzentration des Radikalstarters von etwa 0,4 bis 4 mmol/l ausgeführt.
- Membrane, die bevorzugt eine Wasserflussrate durch die Membran im Bereich von 1 bis 10 l/m2hkPa aufweisen, insbesondere von etwa 2 l/m2hkPa, und einen "cut-off" im Bereich von 150 bis 1000 kDa, insbesondere von 200 bis 600 kDa, speziell von 300 bis 400 kDa, werden bevorzugt durch ein Phaseninversionsverfahren aus den Copolymeren gemäß der Erfindung erhalten. Im Einzelnen wird eine Gießlösung erzeugt, die eine polymere Zusammensetzung mit einem Feststoffgehalt von beispielsweise 15 bis 25 Gew.-%, gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, enthält. Dann wird die Lösung auf einen Träger gegossen oder durch eine geeignete Düse, insbesondere des so genannten Rohr-in-Mündungs-Typs (tube-in-orifice type), extrudiert; und der Guss oder die extrudierte Lösung wird in einem Koagulationsbad durch ein Nass- oder ein Nass-Trocken-Nass-Verfahren zur Ausbildung einer asymmetrischen Membran koaguliert. Bevorzugt wird die Membran anschließend einer nassen Nachbehandlung in Wasser oder Dampf unterzogen.
- Andere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
- Die Erfindung wird detaillierter durch Beispiele und die folgenden Figuren beschrieben:
-
1 Zytotoxizitätstest von Membranen, hergestellt gemäß den Beispielen 3 und 4, -
2 MTT-Test des 3T3-Fibroblastenwachstums auf Membranen gemäß den Beispielen 3 und 4 (Kontrolle – MC). - Beispiel 1: Polymersynthese
- Die Copolymere gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen im Allgemeinen Polyacrylnitril-Derivate (PAN) funktionalisiert durch das anionische Comonomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS).
- Die Einführung der Funktionalität wurde mittels freiradikalischer statistischer Copolymerisationstechniken erreicht, um Copolymere zu erhalten, die gut eingestellte Zusammensetzungsverhältnisse und gute Membranausbildungseigenschaften aufweisen. Homopolymerisierte PAN wurde in den Studien als Referenzmaterial eingesetzt.
- Vor Benutzung wurde das AN-Basismonomer (MERCK, > 99% Reinheit) inert fraktionierend destilliert. Das AMPS Comonomer (ALDRICH, 98% Reinheit) wurde ohne weitere Aufreinigung eingesetzt. Dimethylformamid (DMF, ALDRICH, 99,8% Reinheit) wurde vor Einsatz als aprotisches Lösungsmittel in der Polymersynthese bei 40 mbar/Siedepunkt 60°C inert Vakuum-destilliert. Die freien Radikalstarter 2,2'-Azoisobutyronitril (AIBN, zweimal aus Wasser bei 30°C re-kristallisiert) oder Ammoniumperoxodisulfat (APS, aus Ethanol bei 40°C fraktioniert kristallisiert) wurden jeweils in Homo- bzw. Copolymerisationen verwendet.
- Durch freie Radikale eingeleitete Lösungspolymerisation wurde als Upscaling-Verfahren (5 l Batchgröße) unter Verwendung eines konventionellen Fünf-Hals-Glasreaktors mit doppelwandigem Mantel und mit äußerer Thermostatisierung ausgeführt. Von den Rezepturzutaten wurde zuerst die Hauptportion des aprotischen DMF-Lösungsmittels in den Reaktor gefüllt und unter kontinuierlichem Rühren (150 U/min) in einer inerten Atmosphäre auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Nachfolgend wurden AN und das Comonomer und schließlich der Initiator, gelöst in dem restlichen DMF, dem Batch hinzugegeben. Die Reaktionszeit wurde individuell reguliert von 360 min (PAN) bis 1800 min (AMPS), um den gewünschten Umsatz zu erhalten. Im Fall der durch APS eingeleiteten Copolymerreihe wurde die Polymerisationstemperatur auf 45 C eingestellt, wohingegen im Fall der durch AIBN eingeleiteten AN-Homopolymerisation die Temperatur 54 C betrug, wie durch kinetische Berechnungen zur Einstellung der Homo- und Copolymer Molekulargewichte bestimmt wurde.
- Wegen der Starterdifferenzierung kann definitiv angenommen werden, dass die mit AIBN erhaltene PAN-Referenz frei von irgendwelchen Funktionalitäten ist, sogar in der Endposition des Initiators.
- Die verwendeten Gesamtmonomerkonzentrationen von [M] = 3,8 mol/l für PAN und 5,0 mol/l für AMPS Copolymer beinhaltet gut abgestufte Molverhältnisse des Comonomers im Zustrom (Feed), die von Null für die PAN-Referenz bis zu 5,0 Mol-% für den AMPS-angereicherten Zustrom reicht.
- Die Gesamtmonomerkonzentrationen und Starterkonzentrationen von 8 mmol/l (AIBN für PAN) oder 4 mmol/l (APS für die Copolymerreihe) wurden so abgestimmt, dass mittlere Molekularmassen von höher als 30,000 g/mol zur Erlangung membranformender Polymere erhalten wurden, die für die benötigte Ultrafiltrationsporenstruktur geeignet sind.
- Nach dem Ende der Reaktion wurden die Polymerlösungen in einen großen Überschuss von als Fällungsmittel eingesetztem Ethanol geschüttet. Das ausgefällte Polymer wurde gefiltert, mehrfach gewaschen und mit dehydratisiertem Ethanol gespült, welches vor einer eingehenden Vakuumtrocknung an der Luft vorgetrocknet wurde, bis ein konstantes Gewicht erreicht wurde.
- Beispiel 2: Polymercharakteristika
- Die gemäß Beispiel 1 aus AN und AMPS synthetisierten Polymere wurden bezüglich der Copolymerzusammensetzung durch Elementaranalyse und bezüglich des mittleren Molekulargewichts durch Membranosmometrie charakterisiert. PAN wurde als Referenzmaterial verwendet. Die Ergebnisse dieser Analyse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Beispiel 3: Membranformation
- Die Membrane wurden durch ein Phaseninversionsprozess aus einer Lösung der Polymere gemäß den Beispielen 1 und 2 in Dimethylformamid ausgebildet. Die Polymerkonzentration variierte von 10 bis 22,5 Gew.-%. Die Lösung wurde auf einen Vliesträger (AMPS1/1, 1/2 und 2/1) oder direkt auf ein Edelstahlband mit einem Gießschlitz von 300 μm und einer Ziehgeschwindigkeit von 2 bis 4 m/min gegossen. Nach Durchlaufen eines Wasserfällungsbades bei 5 C oder Raumtemperatur wurden die Membrane in Wasser für 10 min getempert (Tabelle 2).
- Die Ausbildung von Membranen aus AMPS1/3 mit Polymerkonzentrationen von weniger als 15% zur Erlangung einer größeren Porenstruktur war nicht durchführbar, da das Material hoch quellfähig ist. Daher wurden Blendmembrane aus PAN und AMPS1/3 mit variierenden Porenstrukturen ausgebildet. Es wurde ange nommen, dass PAN ein verbundenes Polymernetzwerk umgeben von dem Copolymer AMPS1/3 bildet. Daten dieses Membranbildungsprozesses sind in Tabelle 3 gegeben.
- Beispiel 4: Siebcharakteristika der Membrane
- 4.1 Wasserpermeabilität und Kontaktwinkel
- Die gemäß Beispiel 3 gebildeten Membrane wiesen die in Tabelle 4 dargestellten Wasserpermeabilitäten und Wasserkontaktwinkel auf. Der Wasserflux der Membrane wurde mit einer Ultrafiltrationsvorrichtung – einer Berghoff-Rührzelle – mit destilliertem Wasser bestimmt. Die Wasserflüsse der AMPS-Membrane waren geringer als die der PAN-Membrane, hauptsächlich in Folge der höheren Polymerkonzentration bei der AMPS-Membranformation, die in einer dichteren Struktur resultiert. Verglichen mit PAN wurden für die AMPS-Copolymere signifikante Unterschiede in den ansteigenden (benetzend) und den abfallenden (entnetzend) Wasserkontaktwinkeln gemessen, was eine hydrophilere Oberfläche der letzteren Materialien indiziert.
- Die Wasserfluxraten der AMPS-Blendmembrane steigen mit geringerer Polymerkonzentration und höherem PAN-Gehalt in der Gießlösung an. Die Separationsparameter von PAN/AMPS1/3 290 liegen dicht an den Anforderungen an eine Membran für die Nährstoffversorung und Abfallentsorgung von Gewebezellen (Wasserflux ungefähr 2 l/m2hkPa) und kann an gewünschte Werte angepasst werden.
- Für die aktive Oberfläche der Blendmembrane wurden ansteigende und abfallende Wasserkontaktwinkel von 0° gefunden, was auf eine hoch hydrophile Oberfläche hinweist.
- 4.2 Membranperformance
- Zur Demonstration der Fähigkeit, Porositäts- und Transporteigenschaften während des Membranbildungsprozesses selektiv zu verändern, wurden AMPS-Blendmembrane mit verschiedenen Polymerkonzentrationen und Zusammensetzungen in Gießlösungen gemäß den Beispielen 1 bis 3 ausgebildet.
- Die Filtrationseigenschaften der Membrane wurden in einer Berghoff-Rührzelle mit destilliertem Wasser und einer Lösung einer Testsubstanzmixtur (Dextrane mit Molekulargewichten von 650 bis 215.000) bestimmt. Die Molekulargrößenverteilungen der Dextrane in den Permeaten, in den Retentaten und in der Origi nallösung wurden durch Verwendung einer Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt.
- Aus dem Ergebnis der GPC wurde der mittlere Porendurchmesser (D50), der maximale Porendurchmesser (D100) und das entsprechende Molekulargewicht (cut-off) unter der Annahme einer logarithmischen Normalverteilung der Porengröße berechnet (Tabelle 5).
- Die Separationsparameter von PAN/AMPS1/3 (3:1) liegen dicht an den Anforderungen an eine Membran für die Immunoisolation (cut-off 300 bis 400 kDa) und können in Richtung gewünschter Werte verändert werden.
- Die Membranpermeabilität wurde durch Messungen der Albuminpermeabilität untersucht. Eine 3 mM Albuminlösung wurde als Testlösung und PBS als Puffer auf der Permeatseite ("sink side") der Membrantestzelle verwendet. Proben wurden alle 20 min von der Permeatseite entnommen und wurden hinsichtlich einer Zunahme der Albuminkonzentration mittels eines Lowry-Assays gemessen (Tabelle 6).
- Beispiel 5: Allgemeine Biokompatibilität – Kontakt mit 3T3-Fibroblasten
- Zum Testen der allgemeinen Biokompatibilität der gemäß den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Membrane wurden Experimente mit 3T3-Fibroblasten durchgeführt. Die Zytotoxizität wurde gemäß ISO10993-5 mit Membranextrakten, die nach 1, 3 und 7 Tagen der Inkubation der Proben in einem Zellkulturmedium (DMEM) erhalten wurden, getestet. Wie durch den Neutralrot-Test gezeigt, zeigten konfluente Schichten der 3T3-Fibroblasten keine Hemmung der Lebensfähigkeit nach 24 Stunden Inkubation mit diesen Extrakten, was keine zytotoxischen Eigenschaften anzeigt (
1 ). - Nach den Beispielen 1 bis 4 hergestellte Membrane wurden nach 2 und 4 Tagen direktem Kontakt mit 3T3-Fibroblasten auf Biokompatibilität getestet. Die Ergebnisse wurden mit einem Referenzmaterial verglichen (Millicell® Zellenkulturbeigabe durch Millipore).
2 zeigt durch das "MTT-Assay" abgeschätzte Wachstumsraten von 3T3-Fibroblasten. Verglichen mit dem Referenzmaterial PAN haben die Copolymermembranen weniger vorteilhafte Oberflächeneigenschaften für Fibroblasten. Die erste Charge (AMPS1/1) liefert noch signifikant kleinere Wachstumsraten für diese Zellen. - Beispiel 6: Membrane im Kontakt mit Hepatozyten
- 6.1. Platierungseffizienz und Aufrechterhaltung des Cytrochrominhalts
- Primärkulturen von Hepatozyten sind für ihre phenotypische Instabilität bekannt. Ferner werden die Konzentration des Gesamtcytrochroms P450 und die Aktivität seiner Isoenzyme als die labilsten Funktionen angesehen, als extrem empfindlich hinsichtlich der Kulturumgebung. Daher wurden Hepatozyten verwendet, um die Aufrechterhaltung der Funktionen der Primärkulturen auf Membranen gemäß den Beispielen 1 bis 4 zu bestimmen. Wenn die Membranen die Aufrechterhaltung dieser Funktionen erlaubten, wird angenommen, dass sie wahrscheinlich geeignet seien, die meisten der Hepatozytenfunktionen zu unterstützen.
- Hepatozyten wurden aus männlichen Sprague-Dawley-Ratten (180 bis 220 g) durch Collagenase-Perfusion isoliert. Die Lebensfähigkeit von 80 bis 90% der isolierten Zellen wurde durch Trypan-Blau-Ausschluss bestätigt. Hepatozyten wurden mit 1,6 × 106 lebenden Zellen pro Membran gesät (Durchmesser der Membranscheibe 40 mm) oder mit 3 × 106 lebenden Zellen je kollagenbeschichteter (25 μg/cm2 Typ-1-Kollagen, isoliert aus Rattenschwanzsehnen) 60-mm-Durchmesser-Polystyrol-Petrischale (als Kontrollschale). Die Zellen wurden in Chee's Medium, das mit 5% (v/v) fötalem Kälberserum angereichert war, in einer Atmosphäre von 5% CO2 in Luft kultiviert. Vier Stunden nach der Animpfung wurden die Kulturen gewaschen, um die nicht haftenden Zellen zu entfernen, und ein frisches Medium wurde zu diesem Zeitpunkt und noch einmal nach 24 Stunden zugeführt. Zur Bewertung der Membrane wurden Proben nach 48 Stunden genommen. Die Plattenkultureffizienz wurde durch Messung des Gesamtzellproteins mittels Lowry-Assay bestimmt. Cytochrom P450 und b5 wurden durch ein modifiziertes Verfahren von Omura und Sato gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gegeben.
- 6.2 Cytochrom-P450-abhängiger Testosteronmetabolismus und O-Deethylierung von Ethoxyresorufin (EROD)
- Die Biokompatibilität der Membrane nach den Beispielen 1 bis 4 hinsichtlich der Unterstützung von Primärkulturen von Rattenhepatozyten wurde durch Messen des Cytochrom-P450-abhängigen Metabolismus von Testosteron und Ethoxyresorufin bestimmt.
- Primärrattenhepatozyten, isoliert gemäß Beispiel 6.1, wurden mit einer Dichte von 1,6 × 106 Zellen pro Membran (Kulturen auf Membranscheiben, 40 mm Durchmesser) und 3 × 106 Zellen je kollagenbeschichteter 60-mm-Durchmesser-Petrischalen als Kontrollen ausgesät. Die Zellen wurden in Chee's Medium mit 5% fötalem Kälberserum kultiviert. Nach 48 Stunden in Kultur wurden die Zellen auf den Membranen und die Kontrollen mit 100 μM Testosteron in einem serumfreien Medium für 60 min inkubiert. Die Produkte wurden mittels HPLC analysiert. In einem zweiten Test wurden die für 48 Stunden kultivierten Zellen gewaschen, in einen Natriumphosphatpuffer geschabt und unter Verwendung von 7 Takten (strokes) eines motorbetriebenen Homogenisierers homogenisiert. 0,5 ml der Homogenisate wurden mit 6 μM Ethoxyresorufin in Gegenwart von NAPDH für 10 min inkubiert. Die Bildung von Resorufin wurde fluorimetrisch gemessen.
- Tabelle 8 zeigt einen hohen, für Rattenhepatozyten auf der AMPS1/1-Membran gefundenen Testosteronmetabolismus, obwohl diese Funktionalität von Leberzellen auf den erfindungsgemäßen Membranen geringer ist als die auf der Kollagenkontrolle. Jedoch war die Spanne von hydroxylierten Metaboliten, die auf der AMPS1/1Membran gebildet waren, die beste von allen getesteten Membranen. Zellen auf dieser Membran bildeten 6-beta-Hydroxy-, 16-alpha-Hydroxy-, 16-beta-Hydroxytestosteron und Androstenedione, wohingegen die meisten der anderen Membrane einschließlich der PAN-Membran nur die Konversion von Testosteron in Androstenedione unterstützten. Tabelle 9 zeigt, dass die EROD-Aktivität höher in Zellen ist, die auf PAN- oder AMPS1/1-Membranen kultiviert wurden, als auf den Kontrollen.
- 6.3 Glutathion-S-Transferase (GST)
- Die Expression von alpha- und pi-Isoenzymen der Glutathion-S-Transferase (GST) verändert sich mit der Entdifferenzierung und mit dem Alter der Leberzellen in Kultur. Mit der Kultivierungszeit nimmt die alpha-GST Expression ab, wohingegen die von pi-GST ansteigt. Die Expression dieser beiden GST-Proteine wurde in Zellen, die auf den Membranen gemäß der vorliegenden Erfindung wuchsen, durch Immunoblotting unter Verwendung spezifischer Antikörper detektiert. Tabelle 10 zeigt die Expression von alpha-GST und pi-GST in auf PAN- und AMPS1/1-Membranen gewachsenen Zellen. Alpha-GST wurde in Zellen, gewachsen auf beiden Membranen, gut erhalten. Zellen auf AMPS1/1-Membran wiesen ein besonders niedriges Niveau von pi-GST auf, was auf einen höheren Grad der Differenzierung hinweist.
- 6.4 Langzeitperformance
- Am Tag 7 und 16 des Kultivierens von Hepatozyten auf der AMPS1/1-Membran wurden die Zellfunktionen mittels des EROD-Assays, mittels Testosteronmetabolismus und GST-Expression bestimmt. Der Effekt einer Kollagenbeschichtung auf der AMPS1/1-Membran auf die Funktion der Zellen wurde ebenso untersucht. Wie bei der Petrischalenkontrolle wurde Kollagen mit 25 μg/cm2 auf die Membran aufgetragen. Die Ergebnisse sind jeweils in den Tabellen 11 und 12 für den Testosteronmetabolismus gezeigt, in Tabelle 13 für die EROD-Aktivität und in Tabelle 14 für die GST-Aktivität. Sowohl nach 7 als auch nach 16 Tagen war der Gesamtmetabolismus von Testosteron geringer in Zellen kultiviert auf der Membran als in Zellen kultiviert auf der Petrischale. Die Kollagenbeschichtung der Membran verbesserte die Spanne der Metaboliten gebildet aus den Zellen, die 7 Tage auf der Membran kultiviert wurden, aber machte kaum einen Unterschied nach 16 Tagen. Am Tag 7 unterstützte die kollagenbeschichtete Membran auch Zellen, die eine geringere EROD-Aktivität zeigten, aber wieder konnte dieser Effekt nicht nach 16 Tagen beobachtet werden. Die Kollagenbeschichtung verbesserte auch die Expression von alpha-GST in Zellen kultiviert auf der AMPS1/1-Membran nach 7 Tagen, aber nicht nach 16 Tagen der Kultur. Jedoch gab es auch ein hohes Niveau von pi-GST-Expression in Zellen nach 7 Tagen Kultur auf der Kollagenbeschichteten Membran, aber keine pi-GST war nach 16 Tagen mit Kollagenbeschichtung nachweisbar.
- Eine Langzeitkultur von Zellen auf der AMPS1/1-Membran zeigte, dass diese Membran lebensfähige Zellen erhalten konnte, die Testosteron und Ethoxyresorufin metabolisieren und ein hohes Level an alpha-GST- und ein niedriges Level an pi-GST-Isoenzymen über 16 Tage exprimieren. Die Kollagenbeschichtung der Membran verbesserte ihre Leistung für bis zu 7 Tage, aber nach 16 Tagen machte die Kollagenbeschichtung nur einen geringen Unterschied hinsichtlich der Enzymaktivitäten der auf der AMPS1/1-Membran kultivierten Zellen.
- 6.5 Morphologie
- Gemäß Beispiel 6.1 isolierte und kultivierte Hepatozyten wurden auf der AMPS1/1-Membran gemäß den Beispielen 1 bis 4 aus gesät und für bis zu 20 Tage inkubiert. Einige der Membrane wurden vor der Aussaat der Zellen mit Kollagen beschichtet. Als Kontrolle wurde Hepatozyten auch auf kollagenbeschichteten Petrischalen kultiviert. Die Morphologie der Hepatozyten auf der AMPS1/1-Membran mit und ohne Kollagenbeschichtung wurde mit den Kontrolle verglichen. Die Zelllebensfähigkeit wurde nach 7, 16 und 20 Tagen der Kultur unter Verwendung von Carboxyfluoresceindiacetat (CFDA) und konfokaler Mikroskopie bestimmt. Lebensfähige Zellen wurden zu jedem Zeitpunkt erhalten. Die erfindungsgemäße Membran unterstützte die Zelllebensfähigkeit, genauso wie die kollagenbeschichteten Petrischalen. Auf AMPS1/1-Membranen zeigten die Zellen eine gute Morphologie mit hochentwickelten cannaliculi biliferi.
Claims (27)
- Polymere Zusammensetzung, umfassend mindestens ein acrylisches Copolymer, das aus 90 bis 99 Mol-% einer acrylischen Monomereinheit (AC) und aus mindestens einer anionischen, wasserlöslichen Comonomereinheit aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Comonomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) ist.
- Polymere Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend ein Acrylnitril-Copolymer, das aus 90 bis 99 Mol-% Acrylnitril-Monomereinheiten (AN) und aus 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) aufgebaut ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, umfassend AMPS mit einem molaren Gehalt in dem Copolymer von 1 bis 10 Mol-%, insbesondere von 3 bis 5 Mol-%.
- Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 3, umfassend Copolymerisation von Acrylnitril-Monomeren (AN) mit mindestens einem anionischen, wasserlöslichen Comonomer in Gegenwart eines geeigneten Radikalstarters in einem geeigneten Lösungsmittel, wobei das mindestens eine Comonomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Radikalstarter Ammoniumperoxodisulfat (APS) ist.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine Gesamtkonzentration von Monomeren in der Reaktionslösung von 1 bis 5 mol/l, insbesondere von etwa 4 mol/l, und eine Konzen tration des Radikalstarters von 0,4 bis 4 mmol/l, insbesondere von etwa 4 mmol/l, eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei das Lösungsmittel ein aprotisches Lösungsmittel, insbesondere Dimethylformamid (DMS) ist.
- Material, hergestellt aus einer Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 3, für medizinische oder biologische Anwendungen, die einen direkten Kontakt des Materials mit Fluiden und/oder Zellen und/oder Geweben einschließen.
- Material nach Anspruch 8, wobei das Material eine Membran, eine Folie oder eine Oberflächenbeschichtung ist.
- Material nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Material als Träger für Zellen, insbesondere Gewebezellen, verwendet wird und die Zellen in Kontakt mit einem Fluidstrom stehen, welcher die Zellen mit Nährstoffen versorgt und einen Austausch von Substanzen in und aus den Zellen ermöglicht.
- Material nach Anspruch 10, wobei die Gewebezellen Hepatozyten sind.
- Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, wobei das Material in biohybriden oder bioartifiziellen Organen verwendet wird.
- Material nach Anspruch 12, wobei das Material eine Membran mit immobilisierten Organzellen ist, wie etwa Leber-, Bauchspeicheldrüsen-, Lungenzellen, und worin die Zellen von dem Fluidstrom separiert sind.
- Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, wobei das Material für medizinische Anwendungen innerhalb des Körpers eingesetzt wird, wie etwa für Implantate oder Biosensoren.
- Membran, Folie oder Beschichtung, im Wesentlichen bestehend aus einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
- Membran, Folie oder Beschichtung, umfassend einen Blend aus einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und Polyacrylnitril (PAN).
- Membran nach Anspruch 15 oder 16, hergestellt durch ein Phaseninversionsverfahren.
- Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, wobei die Membran eine asymmetrische Membran ist, die eine äußere dichte Schicht mit einer mittleren Porengröße von 1 bis 50 nm umfasst, insbesondere von 3 bis 20 nm, speziell von 5 bis 12 nm.
- Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, umfassend eine Flach- oder eine Hohlfasermembran mit mindestens einer zweischichtigen Querschnittsstruktur, die im Wesentlichen aus einer dichten Oberflächenschicht und einer porösen Hauptschicht besteht, welche fingerartige, mit der dichten Schicht kommunizierende Poren aufweist.
- Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 19 mit einer Wasserflussrate durch die Membran im Bereich von 1 bis 10 l/m2hkPa, insbesondere etwa 2 l/m2hkPa.
- Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 20 mit einem Cut-off im Bereich von 150 bis 1.000 kDa, insbesondere von 200 to 600 kDa, speziell von 300 bis 400 kDa.
- Verfahren zur Herstellung einer Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 21, umfassend die Schritte (a) Herstellen einer Gießlösung, die eine in einem geeigneten Lösungsmittel gelöste polymere Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 3 enthält; (b) Gießen der Lösung auf einen Träger oder Extrudieren der Lösung durch eine geeignete Düse und (c) Koagulieren des Gusses oder der extrudierten Lösung in einem Koagulationsbad unter Ausbildung einer asymmetrischen Membran.
- Verfahren nach Anspruch 22, wobei die asymmetrische Membran einer nassen Nachbehandlung in Wasser oder Dampf unterzogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Gießlösung mit einem Feststoffgehalt der polymeren Zusammensetzung von 15 bis 25 Gew.-% hergestellt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 24, wobei das Lösungsmittel ein polares Lösungsmittel ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 25, wobei die Koagulation durch ein Nass- oder ein Nass-Trocken-Nass-Verfahren ausgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 26, wobei die Gießlösung durch eine Düse eines Rohr-in-Mündung-Typs (tube-in-orifice type) extrudiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02090326A EP1400564B1 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-11 | Polymermasse, Materialien hieraus und deren Anwendungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60202869D1 DE60202869D1 (de) | 2005-03-10 |
DE60202869T2 true DE60202869T2 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=31896942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60202869T Expired - Lifetime DE60202869T2 (de) | 2002-09-11 | 2002-09-11 | Polymermasse, Materialien hieraus und deren Anwendungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20070093562A1 (de) |
EP (1) | EP1400564B1 (de) |
AT (1) | ATE288461T1 (de) |
CA (1) | CA2500934C (de) |
DE (1) | DE60202869T2 (de) |
WO (1) | WO2004024815A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2961816B1 (fr) | 2010-06-25 | 2012-07-06 | Coatex Sas | Emulsions acryliques alkali gonflables sans tensio-actif, leur utilisation dans des formulations aqueuses et formulations les contenant. |
JP2012029676A (ja) * | 2010-07-07 | 2012-02-16 | Sony Corp | 核酸濃縮回収用カートリッジ、核酸濃縮回収方法、及び該カートリッジの製造方法 |
US10179896B2 (en) | 2015-05-12 | 2019-01-15 | Baker Group, LLP | Method and system for a bioartificial organ |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3768565A (en) * | 1971-09-29 | 1973-10-30 | Calgon Corp | Friction reducing |
JPS59223710A (ja) * | 1983-06-01 | 1984-12-15 | Sanyo Chem Ind Ltd | 原油増産用添加剤 |
DE3404491A1 (de) * | 1984-02-09 | 1985-08-14 | Wolff Walsrode Ag, 3030 Walsrode | Wasserloesliche polymerisate und deren verwendung als bohrspueladditive |
US6130303A (en) * | 1988-12-19 | 2000-10-10 | Cytec Technology Corp. | Water-soluble, highly branched polymeric microparticles |
US5039420A (en) * | 1990-08-16 | 1991-08-13 | Elias Klein | Hydrophilic semipermeable membranes based on copolymers of acrylonitrile and hydroxyalkyl esters of (meth) acrylic acid |
JP3171947B2 (ja) * | 1991-09-03 | 2001-06-04 | ダイセル化学工業株式会社 | ポリアクリロニトリル共重合体選択透過膜およびその製造方法 |
US6417268B1 (en) * | 1999-12-06 | 2002-07-09 | Hercules Incorporated | Method for making hydrophobically associative polymers, methods of use and compositions |
EP1257709A1 (de) * | 1999-12-06 | 2002-11-20 | Hercules Incorporated | Verwendung von hydrophob assoziierenden polymeren zur herstellung von cellulosefaserzusammensetzungen und hydrophob assoziierenden polymeren enthaltende cellulosefaserzusammensetzungen |
DE10030307A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-17 | Geesthacht Gkss Forschung | Mit Blut und Gewebe verträgliche Membranen aus P(AN/NVP)-Mischpolymeren und deren Anwendung im medizinischen Bereich |
US6497283B1 (en) * | 2001-11-19 | 2002-12-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Well cement additives, compositions and methods |
-
2002
- 2002-09-11 EP EP02090326A patent/EP1400564B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-11 DE DE60202869T patent/DE60202869T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-11 AT AT02090326T patent/ATE288461T1/de not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-09-05 US US11/566,388 patent/US20070093562A1/en not_active Abandoned
- 2003-09-05 WO PCT/EP2003/009885 patent/WO2004024815A1/en not_active Application Discontinuation
- 2003-09-05 CA CA2500934A patent/CA2500934C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-05 US US10/527,227 patent/US20060058479A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1400564B1 (de) | 2005-02-02 |
WO2004024815A1 (en) | 2004-03-25 |
ATE288461T1 (de) | 2005-02-15 |
US20060058479A1 (en) | 2006-03-16 |
US20070093562A1 (en) | 2007-04-26 |
DE60202869D1 (de) | 2005-03-10 |
CA2500934A1 (en) | 2004-03-25 |
EP1400564A1 (de) | 2004-03-24 |
CA2500934C (en) | 2011-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69506781T2 (de) | Zellkultursubstrate und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
Kikuchi et al. | Nanostructured designs of biomedical materials: applications of cell sheet engineering to functional regenerative tissues and organs | |
DE60114565T2 (de) | Hydrogele | |
DE3783643T2 (de) | Anheftende biomaterialien fuer die adhaesion von zellen und geweben. | |
DE60221938T2 (de) | Bereitstellungsverfahren eines Substrats mit gebrauchsfertiger, gleichmässig verteilter extrazellulärer Matrix | |
DE69634828T2 (de) | Auffindbare künstliche bioimplantate | |
Kwon et al. | Accelerated cell sheet recovery by co-grafting of PEG with PIPAAm onto porous cell culture membranes | |
DE69016086T2 (de) | Verfahren zum Züchten von Zellgewebe. | |
Ma et al. | A preliminary in vitro study on the fabrication and tissue engineering applications of a novel chitosan bilayer material as a scaffold of human neofetal dermal fibroblasts | |
DE69917651T2 (de) | Hornhautlinse | |
Ohya et al. | Poly (N-isopropylacrylamide)(PNIPAM)-grafted gelatin as thermoresponsive three-dimensional artificial extracellular matrix: molecular and formulation parameters vs. cell proliferation potential | |
Tang et al. | Comb-type grafted poly (N-isopropylacrylamide) gel modified surfaces for rapid detachment of cell sheet | |
DE69412125T2 (de) | Hornhautimplantat | |
DE60018044T2 (de) | Neue biomaterialien | |
DE69015284T2 (de) | Poröse Membran mit einer Zellwachstum unterstützenden hydrophilen Oberfläche und Verfahren. | |
DE68920655T3 (de) | Hydrophiles Material und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
JP4971981B2 (ja) | 組織等価物の細胞非依存的製造 | |
DE69327578T2 (de) | Hydrophiles material, sowie daraus hergestelltes semipermeables membran | |
Evans et al. | Persistent adhesion of epithelial tissue is sensitive to polymer topography | |
EP3406271B1 (de) | Tasche bestehend aus halbdurchlässiger membran | |
DE60202869T2 (de) | Polymermasse, Materialien hieraus und deren Anwendungen | |
JPH05168470A (ja) | 複数の細胞種からなる細胞塊状体とシートおよびその製造法 | |
EP1177829B1 (de) | Mit Blut und Gewebe verträgliche Membranen aus P(AN/NVP)-Misch-polymeren und deren Anwendung im medizinischen Bereich | |
DE19954158A1 (de) | Mikroporöse hydrophile Membran | |
Fey-Lamprecht et al. | Development of membranes for the cultivation of kidney epithelial cells |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKSS-FORSCHUNGSZENTRUM GEESTHACHT GMBH, 21502 GEES |
|
8364 | No opposition during term of opposition |