DE60202192T2 - Operationstische - Google Patents

Operationstische Download PDF

Info

Publication number
DE60202192T2
DE60202192T2 DE60202192T DE60202192T DE60202192T2 DE 60202192 T2 DE60202192 T2 DE 60202192T2 DE 60202192 T DE60202192 T DE 60202192T DE 60202192 T DE60202192 T DE 60202192T DE 60202192 T2 DE60202192 T2 DE 60202192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating table
table according
sections
gear
body portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202192D1 (de
Inventor
Grahame David Lindfield BANNISTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eschmann Holdings Ltd
Original Assignee
Eschmann Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eschmann Holdings Ltd filed Critical Eschmann Holdings Ltd
Publication of DE60202192D1 publication Critical patent/DE60202192D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202192T2 publication Critical patent/DE60202192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Operationstische.
  • Die WO-A-99/25303 beschreibt einen Operationstisch mit zwei Armen mit jeweiligen Motoruntersetzungsgetrieben, die schwenkbar angebracht sind, um schwenkende Relativbewegungen zwischen Abschnitten des Tisches zu erlauben.
  • Die US-A-5279011 beschreibt einen Operationstisch mit einem Elektromotor, der eine Gewindespindel antreibt, die mit einer Welle kämmt, um eine schwenkende Relativbewegung zwischen zwei Tragabschnitten zu bewirken.
  • Operationstische haben üblicherweise ein Patiententragelement, das an dem oberen Ende einer Säule angebracht ist, deren Höhe einstellbar ist. Der Tisch ist normalerweise in der Lage, den Tragwinkel sowohl um eine Längsachse als auch um eine Querachse einzustellen. Das Tragelement ist üblicherweise in einer Mehrzahl unterschiedliche Abschnitte, bspw. einen Kopfabschnitt, einen Körperabschnitt und einen Beinabschnitt unterteilt. Der Körperabschnitt ist üblicherweise in zwei Teile unterteilt, deren Winkel relativ zueinander um eine Querachse eingestellt werden kann. In den meisten Fällen sind die unterschiedlichen Abschnitt mit der Säule oder mit anderen Abschnitten über Stützen verbunden, deren Länge eingestellt werden kann, so dass der Winkel der Abschnitte angepasst werden kann. Diese Stützen können hydraulische Stellglieder oder elektrisch betriebene Gewindestellglieder sein. Das Problem dieser vorbekannten Tische liegt darin, dass es schwierig sein kann, die Abschnitte aus einer ausgerichteten Position über große Winkel zu verschieben. Bei manchen operativen Vorgängen kann es bevorzugt werden, den unteren Körperabschnitt relativ zu dem oberen Körperabschnitt bis zu einem Winkel von 90° nach oben und einem Winkel von 50° nach unten zu biegen, d. h., dass der untere Abschnitt in der Lage sein muss, über einen Winkel von 140° bewegt zu werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen anderen Operationstisch vorzuschlagen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Operationstisch vorgeschlagen mit einem Patiententragelement, das an einem oberen Ende einer Säule angebracht ist, wobei das Tragelement wenigstens zwei Abschnitte entlang seiner Länge aufweist, wobei die beiden Abschnitte miteinander an gegenüberliegenden Seiten des Tisches durch jeweilige Getriebemittel angebracht sind, wobei die Getriebemittel jeweils Antriebsmittel zum Drehen der Getriebemittel um eine gemeinsame Querachse aufweisen, und wobei der Tisch Mittel zur Steuerung des Betriebs der beiden Antriebsmittel aufweist, so dass diese die jeweiligen Getriebemittel um den gleichen Winkel drehen, und wobei die wenigstens zwei Abschnitte einen unteren Körperabschnitt und einen oberen Körperabschnitt des Operationstisches aufweisen, und wobei die Getriebemittel so angeordnet sind, dass die unteren und oberen Körperabschnitte über einen Winkel von etwa 140° relativ zueinander gedreht werden können.
  • Jedes Antriebsmittel umfasst vorzugsweise einen Elektromotor. Die Mittel zur Steuerung des Betriebs der Antriebsmittel umfassen vorzugsweise einen Sensor, bspw. einen optischen Sensor, der auf die Rotation der Getriebemittel reagiert.
  • Ein Operationstisch gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Tisches ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Kupplung zwischen zwei Abschnitten des Tischoberteils ist;
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Kupplung gemäß 2 ist; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht von unten einer Innenseite einer der Kupplungen gemäß 3 ist.
  • Mit Bezug zunächst auf 1 umfasst der Tisch eine Basis 1, die auf dem Boden steht, eine Säule 2 mit einstellbarer Höhe, die auf der Basis befestigt ist, und ein Tischoberteil 3, das eine Patiententragfläche 4 zur Verfügung stellt.
  • Das Tischoberteil 3 ist in vier Abschnitte unterteilt, nämlich einen Kopfabschnitt 31, einen oberen Körperabschnitt 32, einen unteren Körperabschnitt 33 und einen Beinabschnitt 34. Die Kopf- und Beinabschnitte 31 und 34 haben jeweils eine separate Matratze 35 und 36, während die beiden Körperabschnitte 32 und 33 eine gemeinsame Matratze 37 aufweisen, die sich entlang der Länge beider Abschnitte erstreckt. Das untere Ende des Kopfabschnitts 31 ist an dem oberen Ende des oberen Körperabschnitts 32 mit Hilfe einer herkömmlichen Schwenkverbindung angebracht, so dass es um eine Querachse 38 verschoben werden kann. Der Winkel des Kopfabschnitts 31 wird mit Hilfe eines Paares herkömmlicher einstellbarer Stützen 39 gesteuert, von denen lediglich eine dargestellt ist und die sich zwischen der Unterseite des Kopfabschnittes und dem oberen Körperabschnitt 32 jeweils eine auf einer Seite erstrecken. Die Stützen können hydraulische oder elektrische Stellglieder sein. Der Beinabschnitt 34 ist in ähnlicher Weise an dem unteren Ende des unteren Körperabschnitts 33 angebracht, um sich durch zwei Stützen 41, die an gegenüberliegenden Enden der beiden Abschnitte befestigt sind, um eine Querachse 40 zu verschieben.
  • Der untere Körperabschnitt 33 kann auch relativ zu dem oberen Körperabschnitt 32 um eine Querachse 42 mit Hilfe von zwei elektrisch betriebenen Drehgetriebemechanismen 43 und 44 an gegenüberliegenden Seiten des Tisches verschoben werden. Die beiden Getriebemechanismen 43 und 44 haben jeweils den gleichen Aufbau bis auf die Tatsache, dass der eine das Spiegelbild des anderen ist, so dass lediglich ein Mechanismus 43 mit Bezug auf die 2 und 3 erläutert wird. Der Mechanismus 43 umfasst einen Elektromotor 50, der im Wesentlichen in Längsrichtung des Tisches angeordnet ist und dessen Abtriebswelle 51 mit einem Schneckengetriebe 52 über einen optischen Abgreifer 53 verbunden ist, welcher ein Ausgangssignal an eine Steuereinheit 54 liefert, das der Geschwindigkeit und dem Drehweg der Motorwelle entspricht. Die Schnecke 52 steht in Eingriff mit einem Untersetzungsgetriebe 55, das zur Drehung um eine Querachse vorgesehen ist. Das Untersetzungsgetriebe 55 kämmt mit der Kante eines Hauptzahnrades 56, welches an einem Schenkel 57 befestigt ist, der von der Innenfläche einer Seitenplatte 58 vorsteht, so dass das Getriebezahnrad und der Schenkel sich gemeinsam drehen. Die Seitenplatte 58 ist an der Seite des oberen Körperabschnitts 32 befestigt. Die Getriebeelemente 52, 55 und 56 und der Abgreifer 53 sind in einem Getriebemechanismusgehäuse 60 angebracht, welches eine Seitenplatte 61 aufweist. Der Motor 50 ist an diesem Gehäuse 60 befestigt und steht von diesem vor. Das Gehäuse 60 ist an der Seite des unteren Körperabschnitts 33 befestigt.
  • Es ist ersichtlich, dass wenn der Motor 50 gedreht wird, er die Schnecke 52 dreht und diese wiederum das Untersetzungsgetriebe 55 dreht. Typischerweise sind 38 Drehungen des Motors 50 erforderlich, um das Untersetzungsgetriebe 55 um eine vollständige Drehung zu rotieren. Das Untersetzungsgetriebe 55 dreht wiederum das Hauptgetriebezahnrad 56. Typischerweise sind etwa 3,8 Drehungen des Untersetzungsgetriebes 55, d. h. 144,4 Drehungen des Motors 50 erforderlich, um das Hauptzahnrad 56 um eine vollstän dige Drehung zu rotieren. Der Getriebemechanismus 43 ist so angeordnet, dass das Hauptzahnrad 56 um einen Winkel von etwa 140° drehbar ist, so dass der untere Körperabschnitt 33 um einen Aufwärtswinkel von 90° oberhalb des oberen Körperabschnitts 32 angehoben und um einen Abwärtswinkel von 50° unterhalb des oberen Körperabschnitts abgesenkt werden kann.
  • Der Motor in dem Getriebemechanismus 44 an der gegenüberliegenden Seite des Tisches wird in entgegengesetztem Sinn angetrieben, um die gleiche Drehung des Getriebemechanismus zu erzeugen. Dies wird durch die Steuereinheit 54 erreicht, die die Abgreifersignale von den beiden Getriebemechanismen 41 und 44 vergleicht und die Stromzufuhr zu einem oder beiden Motoren entsprechend ändert, um eine Drehung der beiden Getriebemechanismen zu erzeugen.
  • Mit Bezug auf 4 weist der Getriebemechanismus 43 außerdem einen Sensor auf, der dazu verwendet wird, einen Kalibrierungsreferenzpunkt für die Winkelposition des Getriebemechanismus 43 zu liefern und entsprechend die relativen Winkelpositionen des unteren Körperabschnitts 33 und des oberen Körperabschnitts 32. Der Sensor, der ein Kontakt- oder kontaktloser Sensor sein kann, umfasst bei der dargestellten Ausführungsform einen Reed-Schalter 70, der an einem Ende 72 des unteren Körperabschnitts 33 befestigt ist, in Kombination mit einem Stellglied für den Reed-Schalter 70, wobei das Stellglied einen Magneten 74 aufweist, der auf einer Außenfläche 76 des Getriebemechanismusgehäuses 60 angeordnet oder in dieser aufgenommen ist, wobei das Gehäuse 66 wiederum an dem oberen Körperabschnitt 32 befestigt ist. Der Reed-Schalter 70 wird ausgelöst, wenn der Magnet 74 sich vorbeibewegt, und liefert auf diese Weise ein Signal entsprechend einem Kalibrierungsreferenzpunkt für die Winkelposition der Abschnitte 33, 32. Der Kalibrierungsreferenzpunkt kann auch in Kombination mit der Steuereinheit verwendet werden, um eine Diagnoseinformation hinsichtlich des Kalibrierungsstatus zu liefern. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Sensor einen Reed-Schalter, er kann alternativ aber auch einen Mikroschalter oder eine optische Einrichtung aufweisen, und daher ein Kontakt- oder kontaktloser Sensor sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können die Antriebsmittel mit dem Elektromotor 50 einen Tachometer aufweisen, der üblicherweise eine Hall-Effekt-Vorrichtung umfasst, die dazu ausgelegt ist, die Drehzahl des Motors zu zählen, um dadurch zusätzliche Positions- und Geschwindigkeitsregelinformationen an die Steuereinheit zu liefern. Dies ermöglicht eine höhere Genauigkeit der Positionssteuerung der Abschnitte des Tisches.
  • Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt relativ große Relativbewegungen zwischen zwei Abschnitten eines Operationstisches. Sie hat außerdem den Vorteil, dass sie relativ kompakt ist und unterhalb des Tisches, unter dem Patienten, keinen Platz wegnimmt. Dies kann einen Vorteil darstellen, wenn ein Zugang für Bildausrüstung erforderlich ist.
  • Die Getriebemechanismen der vorliegenden Erfindung müssen nicht durch Elektromotoren angetrieben werden, sondern können bspw. auch durch Hydraulikmotoren angetrieben werden.

Claims (14)

  1. Ein Operationstisch mit einem Patiententragelement (3), das an dem oberen Ende einer Säule (2) angebracht ist, wobei das Tragelement (3) wenigstens zwei Abschnitte (32, 33) entlang seiner Länge aufweist, wobei die beiden Abschnitte (32, 33) miteinander an gegenüberliegenden Seiten des Tisches durch jeweilige Getriebemittel (43, 44) angebracht sind, wobei die Getriebemittel (43, 44) jeweils Antriebsmittel (50) zum Drehen der Getriebemittel (43, 44) um eine gemeinsame Querachse (42) aufweisen, und wobei der Tisch Mittel zur Steuerung des Betriebes der beiden Antriebsmittel (50) aufweist, so dass diese die entsprechenden Getriebemittel (43, 44) um den gleichen Winkel drehen, und wobei die wenigstens zwei Abschnitte (33, 34) einen unteren Körperabschnitt (33) und oberen Körperabschnitt (32) des Operationstisches aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebemittel (43, 44) so angeordnet sind, dass die unteren und oberen Körperabschnitte (33, 32) relativ zueinander um einen Winkel von 140° gedreht werden können.
  2. Ein Operationstisch nach Anspruch 1, wobei die Antriebsmittel jeweils einen Elektromotor (50) aufweisen.
  3. Ein Operationstisch nach Anspruch 2, wobei jeder Elektromotor (50) im Wesentlichen in Längsrichtung des Tisches angeordnet ist und eine Abtriebswelle (51) aufweist, die mit einem Schneckengetriebe (52) verbunden ist, welches mit einer Kante eines entsprechenden Untersetzungsgetriebes (55) kämmt, das zur Drehung um die gemeinsame Querachse (42) angeordnet ist.
  4. Ein Operationstisch nach Anspruch 3, wobei das Untersetzungsgetriebe (55) mit einer Kante eines Hauptgetriebezahnrades (56) kämmt, das an einem Schenkel (57) befestigt ist, um Drehrelativbewegungen zwischen diesen Ele menten zu vermeiden, wobei der Schenkel (57) von einer Seitenplatte (58), die an einem der wenigstens zwei Abschnitte (32, 33) befestigt ist, vorsteht.
  5. Ein Operationstisch nach Anspruch 4, wobei das Schneckengetriebe (52), die Untersetzung und das Hauptgetrieberad (56) in einem Getriebemechanismusgehäuse (60) angebracht sind, das an dem anderen der wenigstens zwei Abschnitte (32, 33) befestigt ist.
  6. Ein Operationstisch nach Anspruch 5, wobei der Elektromotor (50) an dem Gehäuse (66) befestigt ist und von diesem vorsteht.
  7. Ein Operationstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Steuerung des Betriebes der Antriebsmittel (50) einen Sensor (70) umfassen, der auf die Drehung der Getriebemittel (43, 44) anspricht.
  8. Ein Operationstisch nach Anspruch 7, wobei der Sensor (70) ein optischer Sensor ist.
  9. Ein Operationstisch nach Anspruch 8, wenn abhängig von Anspruch 5, wobei der optische Sensor in dem Getriebemechanismusgehäuse (60) angebracht ist.
  10. Ein Operationstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Getriebemittel (43, 44) so angeordnet sind, dass der untere Körperabschnitt (33) um einen Aufwärtswinkel von 90° oberhalb des oberen Körperabschnitts (32) angehoben und um einen Abwärtswinkel von 50° unterhalb des oberen Körperabschnitts (32) abgesenkt werden kann.
  11. Ein Operationstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Steuerung einer Steuereinheit umfassen, welche die Positionen der beiden Getriebemittel (43, 44) vergleicht und die Stromzufuhr zu einem oder beiden Antriebsmittel(n) (50) entsprechend ändert, um eine Drehung der beiden Getriebemittel (43, 44) um den gleichen Winkel zu erzeugen.
  12. Ein Operationstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Getriebemittel (43, 44) einen Sensor (70) umfassen, um ein Signal entsprechend eines Kalibrierungsreferenzpunktes für die relativen Winkelpositionen der Abschnitte (32, 33) zu liefern.
  13. Ein Operationstisch nach Anspruch 12, bei dem die Steuereinheit außerdem so ausgestaltet ist, dass sie das Signal entsprechend dem Kalibrierungsreferenzpunkt verarbeiten kann, um dadurch eine Diagnoseinformation hinsichtlich des Kalibrierungsstatus zu liefern.
  14. Ein Operationstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsmittel einen Tachometer zur Lieferung einer zusätzlichen Positions- und Geschwindigkeitsregelung für das Steuersystem umfassen.
DE60202192T 2001-01-13 2002-01-11 Operationstische Expired - Lifetime DE60202192T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0100981.0A GB0100981D0 (en) 2001-01-13 2001-01-13 Surgical tables
GB0100981 2001-01-13
PCT/GB2002/000117 WO2002055001A1 (en) 2001-01-13 2002-01-11 Surgical tables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202192D1 DE60202192D1 (de) 2005-01-13
DE60202192T2 true DE60202192T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=9906818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202192T Expired - Lifetime DE60202192T2 (de) 2001-01-13 2002-01-11 Operationstische

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6971131B2 (de)
EP (1) EP1351641B1 (de)
AT (1) ATE284193T1 (de)
DE (1) DE60202192T2 (de)
ES (1) ES2235017T3 (de)
GB (1) GB0100981D0 (de)
WO (1) WO2002055001A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0100981D0 (en) * 2001-01-13 2001-02-28 Smiths Group Plc Surgical tables
GB2393797B (en) * 2002-10-04 2006-02-22 Eschmann Holdings Ltd Medical apparatus
US7093313B2 (en) * 2003-09-29 2006-08-22 The Brewer Company, Llc Headrest linkage
US7083355B2 (en) * 2003-09-29 2006-08-01 The Brewer Company, Llc Stirrup support indexer for a medical examination table
US20050066861A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 The Brewer Company, Llc Lifting column for a medical examination table
US7350249B2 (en) * 2003-09-29 2008-04-01 The Brewer Company, Llc Leg rest and kneeler assembly for a medical examination table
US7003828B2 (en) * 2004-06-25 2006-02-28 Carroll Hospital, Inc. Leveling system for a height adjustment patient bed
US8707484B2 (en) 2005-02-22 2014-04-29 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9265679B2 (en) 2005-02-22 2016-02-23 Roger P Jackson Cantilevered patient positioning support structure
US9468576B2 (en) 2005-02-22 2016-10-18 Roger P. Jackson Patient support apparatus with body slide position digitally coordinated with hinge angle
US9301897B2 (en) 2005-02-22 2016-04-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US7739762B2 (en) 2007-10-22 2010-06-22 Mizuho Orthopedic Systems, Inc. Surgery table apparatus
US9308145B2 (en) 2005-02-22 2016-04-12 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US20150059094A1 (en) 2005-02-22 2015-03-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9295433B2 (en) 2005-02-22 2016-03-29 Roger P. Jackson Synchronized patient elevation and positioning apparatus for use with patient positioning support systems
US9744087B2 (en) * 2005-02-22 2017-08-29 Roger P. Jackson Patient support apparatus with body slide position digitally coordinated with hinge angle
US9186291B2 (en) 2005-02-22 2015-11-17 Roger P. Jackson Patient positioning support structure with trunk translator
US7565708B2 (en) 2005-02-22 2009-07-28 Jackson Roger P Patient positioning support structure
US7774876B2 (en) * 2005-05-04 2010-08-17 Stand-Up Bed Company Tilting bed
US7802331B2 (en) * 2005-05-04 2010-09-28 Transitions Industries, Inc. Tilting furniture
US7513000B2 (en) 2005-07-28 2009-04-07 The Brewer Company, Llc Medical examination table
US9038216B2 (en) 2005-07-28 2015-05-26 The Brewer Company, Llc Medical examination table
DE102005053754A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verstellen der Liegefläche eines Operationstisches
DE102005053755A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Polsterelement für eine Patientenliegefläche eines Operationstisches
DE102005053753A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Hydraulische Säulenklemmung
DE102005054221A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagersystem
DE102005054174A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagerfläche für einen Operationstisch
DE102005054220A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Patientenlagersystem
DE102005054230A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 Maquet Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen IR-Datenübertragung zwischen einem Operationstisch und einem Bediengerät
DE102005054175A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Gelenkanordnung zur Verbindung zweier Segmente einer Patientenlagerfläche
DE102005054222A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Operationstisch
DE102005054223A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verstellen eines Operationstisches
US9642760B2 (en) 2006-05-05 2017-05-09 Roger P. Jackson Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US10869798B2 (en) 2006-05-05 2020-12-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US9339430B2 (en) 2006-05-05 2016-05-17 Roger P. Jackson Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
DE202006018156U1 (de) 2006-05-26 2007-02-22 Bock, Klaus Verschwenkeinrichtung
US20080116351A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 General Electric Company Gantry system for imaging device
US8266743B2 (en) * 2010-08-23 2012-09-18 Midmark Corporation Examination table with motion tracking
US8584281B2 (en) 2011-04-07 2013-11-19 Mizuho Orthopedic Systems, Inc Surgery table having coordinated motion
WO2013058806A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Jackson Roger P Patient positioning support structure
US9561145B2 (en) 2012-02-07 2017-02-07 Roger P. Jackson Fail-safe release mechanism for use with patient positioning support apparati
DE102013104538B4 (de) * 2013-05-03 2015-05-21 MAQUET GmbH Operationstisch und Verfahren zum Steuern eines Operationstischs
WO2016007524A1 (en) 2014-07-07 2016-01-14 Jackson Roger P Single and dual column patient positioning and support structure
US9549863B2 (en) 2014-07-07 2017-01-24 Roger P. Jackson Surgical table with pivoting and translating hinge
DE102016217803B4 (de) * 2016-09-16 2019-03-14 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Patientenlagerungsplatte mit Zubehörteil
USD851258S1 (en) * 2016-12-23 2019-06-11 Anthony G. Visco Patient support device
EP3558205B1 (de) 2016-12-23 2024-02-07 Anthony G. Visco Atientenstabilisierung, infektionsbarriere, dekubitusprävention und ausrüstungsschutzvorrichtung
CN113476258A (zh) * 2021-07-28 2021-10-08 深圳市金明科技创新有限公司 一种智能康复保健按摩床

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635461A (en) * 1969-11-14 1972-01-18 American Sterilizer Co Surgical table and control
US3754749A (en) * 1971-06-25 1973-08-28 Medical Eng Dev Co Multi-articulated table
US3868103A (en) * 1973-04-24 1975-02-25 Millet Roux & Cie Ltee Surgical and examination table structure
US3980288A (en) * 1975-03-25 1976-09-14 Affiliated Hospital Products, Inc. Operating table or the like, with improved slidable top arrangement
JPS5320691A (en) * 1976-08-10 1978-02-25 Mizuho Ika Kougiyou Kk Lowwvoltage dc powered separable electric operation table apparatus
DE4138319A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Stierlen Maquet Ag Operationstisch mit abnehmbar gehaltener patientenlagerflaeche
US5643180A (en) * 1992-11-17 1997-07-01 Mcilwain; William A. Passive body-motion generating, apparatus and procedure
DE4423375C2 (de) * 1994-07-04 2000-01-05 Maquet Ag Patientenlagerfläche eines Operationstisches
IT1296688B1 (it) 1997-11-19 1999-07-14 Protesi Trento Spa Off Di Tavolo operatorio multifunzionale
GB0100981D0 (en) * 2001-01-13 2001-02-28 Smiths Group Plc Surgical tables

Also Published As

Publication number Publication date
EP1351641B1 (de) 2004-12-08
DE60202192D1 (de) 2005-01-13
ATE284193T1 (de) 2004-12-15
WO2002055001A1 (en) 2002-07-18
EP1351641A1 (de) 2003-10-15
ES2235017T3 (es) 2005-07-01
US6971131B2 (en) 2005-12-06
GB0100981D0 (en) 2001-02-28
US20040074003A1 (en) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202192T2 (de) Operationstische
DE19635895B4 (de) Ventilbetätigungsorgan
DE19581543C2 (de) Röntgenstrahl-Tomographiesystem mit Portal-Schwenk- und Translationssteuerung
DE69738141T2 (de) Patientenliege
DE102005052342B4 (de) Motorbetriebenes Lenksäulensystem eines Fahrzeuges
DE102018102681B4 (de) Horizontal-Gelenkroboter und Verfahren zu seiner umgekehrten Installation
DE19934973B4 (de) SCARA-Roboter
EP1216787B1 (de) Positioniervorrichtung
DE1025563B (de) Patiententragetisch fuer Roentgendiagnostik
EP2243456A2 (de) Operationstisch
DE3513056A1 (de) Gelenk-antriebsanordnung
EP1528449B1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung
DE2433954A1 (de) Industrie-roboter
WO2023006670A1 (de) Chirurgisches instrument und lenkgetriebe dafür
DE60314424T2 (de) Mechanismus zum eindeutigen Verbinden einer verschiebbaren und ausrichtbaren Plattform mit einer Tragkonstruktion unter Verwendung von Gelenkarmen
DE10006220A1 (de) Motorische Verschwenkeinrichtung für eine Träger-Platte insbesondere zur Aufnahme eine Kraftfahrzeugspiegels
DE102006032443B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Adapter zum Anschließen eines Werkzeugs oder eines Werkstücks
EP0607578B1 (de) Kreiselheumaschine
DE2461084C3 (de) Druckmittelbetriebene Stellvorrichtung für lineare und/oder drehende Bewegungen
EP1370443B1 (de) Motorische verschwenkeinrichtung für eine träger-platte insbesondere zur aufnahme eines kraftfahrzeugspiegels
DE3605945C2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP1059065A1 (de) Röntgenuntersuchungsausrüstung
DE2221513A1 (de) Steuerhebelanordnung
DE3913776A1 (de) Verstellbarer rueckspiegel fuer ein kraftfahrzeug
DE102019105294B4 (de) Rückblickaktuatormechanismus und Rückblickvorrichtung, die denselben nutzt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition