DE60202080T2 - Brennstoffzelle mit optimierter thermischen verwaltung - Google Patents
Brennstoffzelle mit optimierter thermischen verwaltung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60202080T2 DE60202080T2 DE60202080T DE60202080T DE60202080T2 DE 60202080 T2 DE60202080 T2 DE 60202080T2 DE 60202080 T DE60202080 T DE 60202080T DE 60202080 T DE60202080 T DE 60202080T DE 60202080 T2 DE60202080 T2 DE 60202080T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- cell according
- radiator
- rod
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04067—Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
- H01M8/04074—Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F2013/005—Thermal joints
- F28F2013/008—Variable conductance materials; Thermal switches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Es handelt sich hier um eine Brennstoffzelle.
- Die Brennstoffzellen sind der Sitz einer chemischen Reaktion zwischen einem Brennstoff und einem Oxidationsmittel zur Erzeugung von elektrischer Energie. Die Reaktion findet in Blöcken statt, die normalerweise ein Elektrodenpaar und ein dazwischen eingefügtes festes Elektrolyt umfassen, und sie werden begleitet von einer großen Wärmeabgabe, die reguliert werden muss. Aus diesem Grund umfassen die Brennstoffzellen normalerweise Wärmeabführungseinrichtungen, die mit den Blöcken durch Wärmeschalter verbunden sind. Der exzessiven Erwärmung wird also vorgebeugt. Es scheint jedoch, dass die Leistung der Brennstoffzellen im kalten Zustand gering ist und dass die Temperaturstabilisierung lange dauert.
- Die bekannten Brennstoffzellen mittlerer Leistung (einige kW) haben manchmal ein autonomes und regelbares Kühlsystem, das aber für Brennstoffzellen von geringer Leistung (einige Watt) kaum vorstellbar ist, die heute auf großes Interesse stoßen und bei denen dieses Problem der reduzierten Leistung im kalten Zustand akuter ist, da ihr Betrieb oft diskontinuierlicher ist. Das US-Patent 5 759 712, das eine lange Beschreibung der Brennstoffzellen enthält, erwähnt die Abführung der Wärme durch wasserdurchlässige Membranen, ohne zu suggerieren, dass es sich um einen Fortschritt handelt.
- Der Gegenstand der Erfindung ist also eine verbesserte Brennstoffzelle, welche die Besonderheit aufweist, dass die Thermoverbindungseinrichtungen aus einer Formgedächtnis-Legierungen sind und zwei Hauptzustände haben: einen warmen Zustand, in dem sie als thermische Verbindungen zwischen den Blöcken und den Wärmeabführungseinrichtungen dienen, und einen kalten Zustand, in dem diese thermische Verbindung reduziert oder unterbrochen ist. Ein solcher Leitfähigkeitswechsel zwischen zwei Zuständen gewährleistet eine schnelle Erwärmung der Brennstoffzelle, bis auf die Diensttemperatur, und dann eine normale Wärmeabführung, ohne dass der Operator eingreifen muss.
- Mehrere spezielle Ausführungsarten zur Realisierung dieser Konzeption werden mit Hilfe der
1 und2 beschrieben. - Die Brennstoffzelle der
1 , nur durch ihre Hauptteile dargestellt, umfasst Blöcke1 , angebracht auf einem Träger2 , mit einer Anode3 , einen Katode4 und einer Festkörperelektrolyt-Membran5 zwischen der Anode3 und der Katode4 . Der Träger2 (aus Silicium, aus Kunststoff, aus Keramik,...) ist eine Leitung mit einem polygonalen Querschnitt, die einen Brennstoffkanal6 umschließt. Je nach Anwendung kann dieser Kanal unterschiedliche Formen annehmen, zum Beispiel die einer Kammer. Tatsächlich sind zwei Blöcke1 vorhanden, die sich auf entgegengesetzten Seiten eines Querschnitts des Trägers2 befinden. Weitere gleiche bzw. ähnliche Blöcke1 können sich anderswo auf dem Träger2 befinden. Der Brennstoff in dem Kanal6 ionisiert sich auf den Blöcken1 und reagiert mit Ionen, die von einem oxidierenden Umgebungsmedium stammen. Diese chemische Verbindungsaufbaureaktion erzeugt einen elektrischen Strom in einer nicht dargestellten Leitung, welche die Anode3 mit der Katode4 verbindet, und die durch diese Reaktion erzeugte Wärme strömt in den Träger2 . Die abzuführende Wärme wird durch Stäbe8 in Wärmeradiatoren7 geleitet, die eine große Oberfläche für den Wärmeaustausch mit dem Umgebungsmedium aufweisen. Bei der dargestellten Realisierung handelt es sich um zwei Stäbe8 , von denen jeder mit einem seiner Enden in dem Träger2 steckt, zwischen den beiden Blöcken1 , und mit seinem anderen, entgegengesetzten Ende eingeklemmt ist zwischen einem Paar von Radiatoren7 . Die Stäbe8 weisen in entgegengesetzte Richtungen, ausgehend von dem Träger2 , der sich folglich zwischen den Paaren von Radiatoren7 befindet. - Die Stäbe
8 , die als Thermoverbindungseinrichtung dienen, sind in der Erfindung aus einer Formgedächtnislegierung. Diese Legierungen, von denen dem fachkundigen Publikum mehrere Zusammensetzungen gut bekannt sind, haben die Eigenschaft, jenseits einer Übergangstemperatur die Kristallstruktur zu verändern und auf natürliche Weise von einer martensitischen in eine austenitische Struktur überzugehen, wenn man sie erwärmt. Die Übergangstemperatur hängt von der Zusammensetzung der Legierung ab und kann in der Praxis fast nach Belieben gewählt werden. Die Wärmeleitfähigkeit dieser Legierungen ist im austenitischen Zustand oft sehr viel höher – zum Beispiel doppelt so hoch – wie im martensitischen Zustand. Ihre bekannteste Eigenschaft ist jedoch, dass sie sich verformen können, indem sie den Zustand ändern: wenn sie im austenitischen Zustand plastisch verformt worden sind, nehmen sie, wenn sie in den martensitischen Zustand zurückkehren, ihre ursprüngliche Form wieder an, kehren aber zu der Verformung zurück, wenn sie wieder in den austenitischen Zustand zurückkehren. Die Formveränderung ist während einer großen Anzahl von Temperaturübergängen reversibel. - Diese Eigenschaften kann man für die Zwecke der Erfindung nutzen. Die Stab
8 ist im warmen Zustand, wie dargestellt in der1 , eben und eingeklemmt zwischen den Paaren von Radiatoren7 , die sich auf ganzen Flächen von ihm abstützen. Der kalte Zustand des Stabs8 ist in der2 dargestellt: man sieht dass die ebene Form ersetzt ist durch Wellungen10 zwischen den Paaren von Radiatoren7 , so dass die Verbindung mit ihnen nur noch durch Kanten11 aufrechterhalten wird, also reduziert ist, was erwünscht ist, weil man dann in einem kalten Zustand der Brennstoffzelle ist und die zu Beginn ihres Betriebs erzeugte Wärme länger in dem Träger2 bleibt und dazu beiträgt, die Blöcke1 zu erwärmen, so dass sie schneller ihre Diensttemperatur erreichen, bei der ihre Effizienz am größten ist. Wenn dieser warme Zustand der Brennstoffzelle erreicht ist, ist die Übergangstemperatur der Stäbe8 überschritten worden und sie haben wieder ihre ebene Form angenommen, die ihnen ermöglicht, die Wärme mit einem höheren Durchsatz an die Radiatoren7 und nach außen abzugeben, was die Temperatur der Brennstoffzelle stabilisiert. Federn12 , verankert in festen Punkten13 der Brennstoffzelle, belasten die Radiatoren7 und drücken sie auch dann gegen den Stab8 , wenn er wieder seine ebene Form annimmt. - Man kann feststellen, dass es nicht notwendig ist, auf den Formwechsel, den diese Legierungen anbieten, zurückzugreifen, denn auch ihre Wärmeleitfähigkeit verändert sich beim Übergang der beiden kristallinen Strukturen: da diese Leitfähigkeit im warmen Zustand größer ist, kann die Temperaturstabilisierung sich ohne Rückgriff auf eine Veränderung der Kontaktfläche mit den Radiatoren
7 entfalten. Die Vorrichtung könnte dann unveränderlich das Aussehen nach1 haben, wobei es noch möglich wäre, die Federn12 wegzulassen und die Wärmeabführungseinrichtungen auf die Stäbe8 zu kleben. - Die Verformung mit den Wellungen
10 oder ähnlich ist günstig, da sie nicht großen Verschiebungen begleitet wird. Sie ermöglicht auch, einen Radiator auf jeder Seite des Stabs8 vorzusehen und im Wesentlichen die materielle und thermische Verbindung mit jedem von ihnen zu unterbrechen. Diese Dualität der Radiatoren7 , verbunden mit der besten Leitfähigkeit der Legierung oberhalb der Übergangstemperatur, sichert eine große Wärmeabführungskapazität im warmen Zustand der Brennstoffzelle. - Bei allen diesen Realisierungsarten ist der Radiator
7 nicht unverzichtbar und könnte durch irgendeine Abführungseinrichtung ersetzt werden. Das freie Ende der Wärmeübertragungseinrichtung könnte in bestimmten Situationen sogar frei bleiben und die aufgenommene Wärme direkt in die sie umgebende kalte Quelle abstrahlen bzw. abgeben.
Claims (8)
- Brennstoffzelle mit wenigstens einem Brennstoffoxidations-Block (
1 ) und einer Thermoverbindungseinrichtung, die den Block mit einer kalten Quelle verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoverbindungseinrichtung einen Stab (8 ) aus Formgedächtnislegierung umfasst, der in einem warmen Zustand eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt und in einem kalten Zustand eine niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzt. - Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoverbindungseinrichtung an einem in der kalten Quelle befindlichen Ende einen Radiator (
7 ) aufweist. - Brennstoffzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab im warmen Zustand mittels einer Fläche Kontakt hat mit dem Radiator und im kalten Zustand mittels einer oder mehrerer Kanten Kontakt hat mit dem Radiator.
- Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (
8 ) im warmen Zustand flach bzw. flächig ist und im kalten Zustand, dort wo er mit dem Radiator (7 ) Kontakt hat, wellig ist. - Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (
12 ) den Radiator gegen den Stab drückt. - Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoverbindungseinrichtung ein beiderseits des Stabs (
8 ) angeordnetes Paar Radiatoren (7 ) umfasst. - Brennstoffzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoverbindungseinrichtung mit einem Ende in einen Träger (
2 ) des Blocks (1 ) eingebaut sind. - Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei auf entgegengesetzten Seiten des Brennstoffkanals (
6 ) angeordnete Blöcke (1 ) umfasst und zwei Thermoverbindungseinrichtungen, die zwischen den genannten entgegengesetzten Seiten in den Kanal eingebaut sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0109301 | 2001-07-12 | ||
FR0109301A FR2827427B1 (fr) | 2001-07-12 | 2001-07-12 | Pile a combustile a gestion thermique optimisee |
PCT/FR2002/002420 WO2003007409A2 (fr) | 2001-07-12 | 2002-07-10 | Pile a combustible a gestion thermique optimisee |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60202080D1 DE60202080D1 (de) | 2004-12-30 |
DE60202080T2 true DE60202080T2 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=8865433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60202080T Expired - Lifetime DE60202080T2 (de) | 2001-07-12 | 2002-07-10 | Brennstoffzelle mit optimierter thermischen verwaltung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7255951B2 (de) |
EP (1) | EP1415363B1 (de) |
JP (1) | JP4081764B2 (de) |
CN (1) | CN1264239C (de) |
AT (1) | ATE283553T1 (de) |
DE (1) | DE60202080T2 (de) |
ES (1) | ES2233861T3 (de) |
FR (1) | FR2827427B1 (de) |
WO (1) | WO2003007409A2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060141308A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Becerra Juan J | Apparatus and method for variable conductance temperature control |
CN101098018A (zh) * | 2006-06-30 | 2008-01-02 | 比亚迪股份有限公司 | 一种有机燃料电池 |
JP2008091095A (ja) * | 2006-09-29 | 2008-04-17 | Toshiba Corp | 化学反応システムおよび燃料電池システム |
EP2291879B1 (de) * | 2008-05-30 | 2012-01-04 | Corning Inc. | Festoxidbrennstoffzellensysteme mit wärmetauschern |
CN102047481B (zh) | 2008-05-30 | 2013-09-25 | 康宁股份有限公司 | 固体氧化物燃料电池系统 |
FR2975834B1 (fr) * | 2011-05-26 | 2013-07-05 | Commissariat Energie Atomique | Pile a combustible a gestion thermique amelioree |
EP3412312B1 (de) | 2016-02-03 | 2021-08-25 | Cosmed Pharmaceutical Co., Ltd. | Beschichtungsflüssigkeit für mikronadeln, stoff zur mikronadelbeschichtung und mikronadelanordnung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60241668A (ja) * | 1984-05-15 | 1985-11-30 | Mitsubishi Electric Corp | 燃料電池装置の制御装置 |
JPS6041769A (ja) * | 1984-07-20 | 1985-03-05 | Hitachi Ltd | 燃料電池 |
JPS6155870A (ja) * | 1984-08-27 | 1986-03-20 | Shin Kobe Electric Mach Co Ltd | 液体燃料電池 |
JPS6158173A (ja) * | 1984-08-29 | 1986-03-25 | Shin Kobe Electric Mach Co Ltd | 液体燃料電池 |
US4578324A (en) * | 1984-10-05 | 1986-03-25 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Active cooling system for electrochemical cells |
JPS61260551A (ja) * | 1985-05-14 | 1986-11-18 | Fuji Electric Co Ltd | 空冷式燃料電池 |
JPH0775170B2 (ja) * | 1986-05-21 | 1995-08-09 | 株式会社フジクラ | 固体電解質型燃料電池 |
EP0814528A3 (de) * | 1996-06-20 | 2004-05-19 | Osaka Gas Company Limited | Ein Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapel |
JP3769882B2 (ja) * | 1997-06-06 | 2006-04-26 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池装置および燃料電池装置の温度調整方法 |
JP3041786B1 (ja) * | 1999-02-03 | 2000-05-15 | 長一 古屋 | 形状記憶合金を用いたガス拡散電極のガス室材 |
JP2000353536A (ja) * | 1999-06-09 | 2000-12-19 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 燃料電池及びその運転方法 |
-
2001
- 2001-07-12 FR FR0109301A patent/FR2827427B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-10 AT AT02764967T patent/ATE283553T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-10 EP EP02764967A patent/EP1415363B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-10 JP JP2003513067A patent/JP4081764B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-10 WO PCT/FR2002/002420 patent/WO2003007409A2/fr active IP Right Grant
- 2002-07-10 US US10/483,440 patent/US7255951B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-10 ES ES02764967T patent/ES2233861T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-10 DE DE60202080T patent/DE60202080T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-10 CN CNB028139062A patent/CN1264239C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2233861T3 (es) | 2005-06-16 |
JP2004535048A (ja) | 2004-11-18 |
CN1582511A (zh) | 2005-02-16 |
US20040170879A1 (en) | 2004-09-02 |
WO2003007409A3 (fr) | 2004-02-19 |
DE60202080D1 (de) | 2004-12-30 |
CN1264239C (zh) | 2006-07-12 |
FR2827427B1 (fr) | 2003-11-28 |
JP4081764B2 (ja) | 2008-04-30 |
US7255951B2 (en) | 2007-08-14 |
ATE283553T1 (de) | 2004-12-15 |
WO2003007409A2 (fr) | 2003-01-23 |
EP1415363A2 (de) | 2004-05-06 |
EP1415363B1 (de) | 2004-11-24 |
FR2827427A1 (fr) | 2003-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231205T2 (de) | Thermoelektrisches System | |
EP0662209B1 (de) | Thermoelektrische heiz- oder kühlvorrichtung | |
DE10236998B4 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE102009045741A1 (de) | Hochleistungs-PTC-Heizvorrichtung | |
DE112007001364B4 (de) | Halbleitereinrichtung und elektrische Einrichtung mit einer derartigen Halbleitereinrichtung | |
EP1515376A2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie | |
DE60202080T2 (de) | Brennstoffzelle mit optimierter thermischen verwaltung | |
EP2678897A1 (de) | Temperierungsvorrichtung und verfahren zur temperierung eines energiespeichers | |
EP3323154B1 (de) | Peltier-element | |
DE102015016267A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines elektrisch leitfähigen Kontaktelements | |
DE102018213497A1 (de) | Mittel zum Wärmetausch mit einem elastokalorischen Element, welches eine Fluidleitung umschließt | |
WO2009010390A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem ein phasenwechselmaterial umfassendes temperierungsmittel | |
DE69904923T2 (de) | Elektrohydrodynamischer wärmetauscher | |
DE102012207196A1 (de) | Energiequelle und Verfahren zur Versorgung eines autarken elektrischen Verbrauchersystems und eine Verwendung derselben | |
DE102007044634B4 (de) | Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung | |
DE102012224486A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102015120082B4 (de) | Thermoelektrische Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102015224020A1 (de) | Thermoelektrisches Modul | |
DE3936088A1 (de) | Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementen | |
WO2018104081A1 (de) | Wärmeübertragungsvorrichtung | |
DE102019121113A1 (de) | Thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung eines Temperaturfelds bei einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung | |
EP2522040A2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus einem wärmeleitenden material | |
DE102006040854A1 (de) | Thermoelektrische Einrichtung mit einem thermoelektrischen Generator und einem thermischen Widerstand sowie Verwendung einer solchen Einrichtung | |
EP3885674B1 (de) | Vorrichtung zur kälte- und stromerzeugung nach dem prinzip von peltier | |
DE4016930C2 (de) | Thermoelektrischer Konverter nach dem AMTEC-Prinzip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |