DE60201708T2 - Brennstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60201708T2
DE60201708T2 DE60201708T DE60201708T DE60201708T2 DE 60201708 T2 DE60201708 T2 DE 60201708T2 DE 60201708 T DE60201708 T DE 60201708T DE 60201708 T DE60201708 T DE 60201708T DE 60201708 T2 DE60201708 T2 DE 60201708T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection device
section
head
end portion
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201708D1 (de
Inventor
Mario Ricco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE60201708D1 publication Critical patent/DE60201708D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201708T2 publication Critical patent/DE60201708T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor.
  • Es sind Kraftstoffeinspritzvorrichtungen bekannt, die einen mit einer Kraftststoffförderpumpe verbundenen Einlass umfassen; eine mit dem Einlass in Verbindung stehende Düse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Motor; und einen Schließstift, der einerseits durch die von dem Druck des eingespritzten Kraftstoffs ausgeübten entgegengesetzt gerichteten axialen Schubkräfte und andererseits durch eine Stellfeder und eine Betätigungsstange in axialer Richtung bewegt wird, um die Düse zu öffnen und zu schließen.
  • Die Betätigungsstange ist längs der Achse des Stiftes auf der der Düse entgegengesetzten Seite gelegen, wird durch ein elektromagnetisches Dosierventil betätigt, das Bestandteil der Einspritzvorrichtung ist, und ist mit dem Stift verbunden, wobei dazwischen in axialer Richtung ein zylindrischer Abstandskörper angeordnet ist.
  • Der Abstandskörper wird durch zwei einander entgegengesetzte ebene Flächen gebildet, die quer zu der Achse verlaufen und auf den flachen Enden der Betätigungsstange bzw. des Stiftes aufliegen, und hat eine axiale Höhe, die nach vorgegebenen Klassen kalibriert ist und in Abhängigkeit von der gewünschten maximalen Steighöhe bzw. dem axialen Hub des Stiftes gewählt ist.
  • Bekannte Einspritzvorrichtungen des obigen Typs sind nicht immer zufrieden stellend, was darauf zurückzuführen ist, dass die Resultierende der Kontaktdrücke zwischen dem Abstandskörper und dem Stift an einem normalerweise unbestimmten Punkt wirkt und normalerweise unerwünschte quer gerichtete Kräfte quer zur Achse auf den Stift erzeugt.
  • Die von dem Abstandskörper auf den Stift ausgeübten Drücke werden in der Tat nicht immer gleichmäßig über die sich gegenseitig berührenden Flächen verteilt, hauptsächlich wegen der unvermeidlichen Toleranzen bei der Flachheit und Rauhigkeit, so dass die Resultierende der Drücke manchmal Rotationsmomente um eine zur Stiftachse senkrechte Richtung auf den Stift erzeugt.
  • Die quer gerichteten Kräfte werden manchmal auch dadurch erzeugt, dass die sich gegenseitig berührenden Flächen des Abstandskörpers und des Stiftes nicht vollkommen senkrecht zu der Stiftachse sind.
  • Solche quer gerichteten Kräfte produzieren relativ starke Reibungskräfte entlang der Aufnahme, in welcher der Stift gleitet, was zu einer anomalen Zunahme im Verschleiß und daher im radialen Spiel zwischen dem Stift und der Aufnahme führt. Dies resultiert wiederum in einer unerwünschten Zunahme an entweichendem ungebrauchtem Kraftstoff, der durch einen Rückführungsauslass aus der Einspritzvorrichtung ausströmt.
  • Dieses zunehmende Entweichen von Kraftstoff und daher die zunehmende Menge an zurückgeführtem Kraftstoff können dazu führen, dass die Pumpe nicht in der Lage ist, die Einspritzvorrichtungen in allen Betriebszuständen des Motors zu versorgen.
  • Aus dem Dokument WO 01/38723 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung bekannt, die ein mit einem Zerstäuber verbundenes hohles Gehäuse aufweist, das durch eine Schließvorrichtung geschlossen wird, die durch eine mit einem elektromagnetischen Dosierventil zusammenwirkende Stange betätigt wird. Dabei ist die Schließvorrichtung mit einem koaxialen Sackloch versehen, dessen geschlossenes Ende die Form einer konischen Fläche hat. Die Betätigungsstange betätigt die Schließvorrichtung mit Hilfe eines recht langen Druckstiftes, der in das Sackloch ragt und einen auf der konischen Fläche aufliegenden halbkugeligen Kopf hat.
  • Aus dem Dokument US 3,680,782 A1 ist eine weitere elektromagnetische Kraftstoffeinspritzvorrichtung bekannt, die eine mit einem Stift versehene Schließvorrichtung aufweist und eine koaxiale Betätigungsstange, die mit Hilfe einer Kugel an dem Schließstift angreift. Dazu ist die Betätigungsstange außerdem mit einem Sackloch versehen, in dem die Kugel und ein Teil des Schließstiftes untergebracht sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, die dazu ausgelegt ist, eine unkomplizierte, kostengünstige Lösung zum Überwinden der Nachteile der obigen Lösungen des Standes der Technik bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bereitgestellt, wobei die Einspritzvorrichtung Folgendes umfasst: ein hohles Gehäuse, das an einem Ende einen Zerstäuber mit einer Enddüse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Motor trägt; wobei das hohle Gehäuse einen Endabschnitt aufweist, der zu dem Zerstäuber entgegengesetzt liegt und ein elektromagnetisches Dosierventil aufnimmt; einen Schließstift mit einer Achse und einem zylindrischen Abschnitt, der im Wesentlichen fluiddicht in axialer Richtung in einer Führungsaufnahme in dem Zerstäuber gleitet, um die Enddüse zu öffnen und zu schließen; wobei der Schließstift durch eine koaxiale Betätigungsstange betätigt wird, die durch den wiederum durch das Dosierventil geregelten Kraftstoffdruck einer Kraftstoffsteuerkammer betätigt wird; wobei die Betätigungsstange einen ersten Endabschnitt aufweist, der im Wesentlichen fluiddicht in einer mit der Steuerkammer in Verbindung stehenden Führungsaufnahme gleitet, und einen zweiten Endabschnitt, der mit Hilfe einer Verbindungsvorrichtung an dem zylindrischen Abschnitt angreift, um eine Resultierende von Kräften, die längs der Achse gerichtet sind, von der Stange zu dem Schließstift zu übertragen; dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung eine an einer ebenen Stirnfläche des zylindrischen Abschnitts ausgebildete axiale Aufnahme mit einer konischen Fläche und einen zwischen der konischen Fläche und dem zweiten Endabschnitt angeordneten Kopf umfasst; wobei der Kopf von dem zweiten Endabschnitt getragen wird, um entlang einer kreisrunden Kontaktlinie symmetrisch in Bezug auf die Achse mit der konischen Fläche zusammenzuwirken.
  • Eine nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Einspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Klarheit halber Teile weggelassen wurden;
  • 2 dieselbe Ansicht wie in 1 einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Einspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 und 4 in einem größeren Maßstab gezeichnete Ansichten jeweiliger Variationen eines Details der Einspritzvorrichtung von 2.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 bezeichnet eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor (nicht dargestellt). Die Einspritzvorrichtung 1 umfasst eine hohle äußere Konstruktion bzw. ein hohles Gehäuse 2, das sich längs einer Achse 3 erstreckt und einen seitlichen Einlass 5 zum Anschluss an eine Pumpe aufweist, die Bestandteil eines Kraftstoffzuführungssystems (nicht dargestellt) ist, sowie eine Enddüse 7, die mit dem Einlass 5 in Verbindung steht, um Kraftstoff in einen jeweiligen Zylinder des Motors einzuspritzen.
  • Das Gehäuse 2 umfasst einen mittleren axialen Abschnitt 8 und zwei einander entgegengesetzte Endabschnitte 9, 10. Der Abschnitt 9 befindet sich auf der entgegengesetzten Seite der Düse 7 und nimmt ein bekanntes elektromagnetisches Dosierventil 12 (nicht näher beschrieben) auf, das einen Auslass 13 aufweist, um den von dem Ventil 12 "verbrauchten" Teil des Kraftstoffs und den durch die inneren Komponenten der Einspritzvorrichtung 1 entweichenden Teil des Kraftstoffs, der entlang einer inneren Leitung 14 dem Ventil 12 zugeführt wird, wieder zu dem Tank (nicht dargestellt) des Zuführungssystems zurückzuführen.
  • Der Abschnitt 10 ist ein so genannter Zerstäuber und bildet eine zylindrische axiale Kammer 15, die einen Schließstift 16 aufnimmt und einen in der Düse 7 endenden Kanal 17 und eine Führungsaufnahme 18 umfasst.
  • Der Stift 16 hat eine mit der Achse 3 zusammenfallende Achse 19 und umfasst eine Stange 20, die in dem Kanal 17 untergebracht ist; und einen zylindrischen Kopfabschnitt 21, der in axialer Richtung mit relativ wenig Spiel in der Aufnahme 18 verschoben wird, damit die Spitze der Stange 20 durch die einerseits durch den Druck des Kraftstoffs in dem Kanal 17 und andererseits durch eine Stellfeder 22 und eine axiale Betätigungsstange 23 ausgeübten entgegengesetzt gerichteten axialen Schubkräfte die Düse 7 öffnen und schließen kann.
  • Die Stange 23 wird durch das Ventil 12 betätigt, um in axialer Richtung in dem Abschnitt 8 zu gleiten, und unterliegt insbesondere den entgegengesetzt gerichteten axialen Schubkräften der Reaktion des Stiftes 16 und des Drucks des Kraftstoffs in einer axialen Steuerkammer 24, die mit dem Einlass 5 in Verbindung steht und durch das Ventil 12 gesteuert wird. Die Kammer 24 wird durch einen rohrförmigen Körper 25 gebildet, der eine zylindrische axiale Führungsaufnahme 26 aufweist, die mit der Kammer 24 in Verbindung steht und an der ein Endabschnitt 28 der Stange 23 gleitend und mit relativ wenig radialem Spiel angreift.
  • Gemäß 1 umfasst die Stange 23 zwei entgegengesetzte Abschnitte 30, 31. Der Abschnitt 30 liegt dem Ventil 12 gegenüber und endet mit dem Abschnitt 28; der Abschnitt 31 hat dagegen einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt 30 und wird von der Feder 22 umgeben, die zwischen zwei Abstandsringen 32, 33 angeordnet ist, die in axialer Richtung auf einer Schulter 34 des Abschnitts 8 bzw. auf dem Abschnitt 21 aufliegen.
  • Der Abschnitt 21 ist mit dem Abschnitt 31 durch eine Verbindungsvorrichtung 35 zum Übertragen einer Resultierenden von Kräften A, die ausschießlich längs der Achse 19 gerichtet sind, von der Stange 23 zu dem Stift 16 verbunden.
  • Die Vorrichtung 35 umfasst einen Hohlraum 36, der koaxial zur Achse 19 an einer Stirnfläche 65 des Abschnitts 21 ausgebildet ist und durch eine konische Fläche 37 begrenzt wird; und einen kugelförmigen Abstandskörper 39, der zwischen dem Stift 16 und der Stange 23 angeordnet ist und an dem Hohlraum 36 angreift. Der Körper 39 wird durch eine kugelförmige Fläche 40 gebildet, die einerseits auf dem flachen Ende des Abschnitts 31 an einem Kontaktpunkt 42 längs der Achse 19 und andererseits auf der konischen Fläche 37 längs einer kreisrunden Kontaktlinie 43 (in 1, 2 und 3 durch eine gestrichelte Linie dargestellt) aufliegt.
  • Der Durchmesser des Körpers 39 ist nach vorgegebenen Klassen kalibriert und wird in Abhängigkeit von der gewünschten maximalen Steighöhe bzw. dem axialen Hub des Stiftes 16 gewählt.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 51, deren Bestandteile soweit möglich mit denselben Bezugszeichen wie bei der Einspritzvorrichtung 1 bezeichnet sind. Die Einspritzvorrichtung 51 ist eine Einspritzvorrichtung mit einem so genannten "virtuellen Hub", d. h. sie umfasst einen Stift 16, der in axialer Richtung in der Aufnahme 15 gleitet, um die Düse 7 zu öffnen, ohne jemals eine vorbestimmte axiale Grenzposition zu erreichen, und der deshalb keinen festen maximalen Wert für den Hub hat.
  • Die Einspritzvorrichtung 51 unterscheidet sich von der Einspritzvorrichtung 1 im Wesentlichen darin, dass sie keinen Körper 39 hat. Anstelle der Vorrichtung 35 umfasst die Einspritzvorrichtung 51 daher eine Verbindungsvorrichtung 55, die wiederum einen Hohlraum 36 und einen mit der Stange 23 einstückig ausgebildeten halbkugeligen Kopf 59 umfasst und das axiale Ende des Abschnitts 31 bildet. Der Kopf 59 greift an dem Hohlraum 36 an und wird durch eine kugelige Fläche 60 gebildet, die dieselbe Krümmung hat wie die Fläche 40 und längs der Kontaktlinie 43 auf der konischen Fläche 37 aufliegt.
  • Die Vorrichtung 55 umfasst außerdem einen geschwächten Abschnitt der Stange 23, der durch eine in einem mittleren Abschnitt 63 des Abschnitts 30 außerhalb der Aufnahme 26 gebildete Umfangsnut 61 gebildet wird, die dem Abschnitt 31 ein relativ begrenztes Maß an Freiheit gibt, sich in Bezug auf den Abschnitt 28 in Richtung quer zur Achse 3 zu biegen, um den Kopf 59 automatisch in dem Hohlraum 36 zu zentrieren, d. h. die kugelige Fläche 60 vollkommen koaxial zu der konischen Fläche 37 zu positionieren.
  • Bei der Einspritzvorrichtung 1 wird der Körper 39 außerdem offensichtlich automatisch in dem Hohlraum 36 zentriert, da er an dem Kontaktpunkt 42 quer zu der Stange 23 bewegbar ist.
  • Bei der Variation gemäß 3 ist die Feder 22 zur Vereinfachung der Herstellung durch eine Feder 64 ersetzt, die einerseits auf dem Abstandsring 32 aufliegt und andererseits auf einer ebenen Fläche 65, die den Abschnitt 21 direkt bildet, d. h. ohne den Ring 33. Dieselbe Variation kann auch auf die Einspritzvorrichtung 1 angewandt werden.
  • Bei der Variation gemäß 4 ist der halbkugelige Kopf 59 zur Vereinfachung der Herstellung durch einen konischen Kopf 69 ersetzt, der längs einer Kontaktlinie 73, die durch den den Kopf 69 mit dem Rest des Abschnitts 31 verbindenden kreisrunden Rand gebildet wird, auf der konischen Fläche 37 aufliegt.
  • Im tatsächlichen Gebrauch übt die Stange 23 eine axiale Schubkraft F aus, die längs der Kontaktlinie 43, 73 in einer Richtung senkrecht zur konischen Fläche 37 übertragen wird, um den Stift 16 in Richtung zu der Düse 7 zu bewegen und diese damit zu schließen. Bei einem generischen Durchmesserquerschnitt, wie er in den in einem größeren Maßstab gezeichneten Details von 1 und 2 dargestellt ist, unterliegen einander diametral entgegengesetzte Punkte P1 und P2 längs der Kontaktlinie 43 jeweiligen Kräften F1 und F2 mit gleichem Modul, da die Schubkraft F koaxial zu der konischen Fläche 37 gerichtet ist.
  • Wenn jede Kraft F1, F2 in eine jeweilige parallel zur Achse 19 gerichtete Komponente A1, A2 und eine jeweilige senkrecht zur Achse 19 gerichtete Komponente T1, T2 zerlegt wird, sind die Komponenten T1 und T2 gleich und entgegengesetzt und liefern daher eine Resultierende Null; die Komponenten A1 und A2 dagegen, die gleich und übereinstimmend sind und an jeweiligen zur Achse 19 symmetrischen Punkten P1, P2 anliegen, liefern eine Resultierende von Kräften A, die auf den Stift 16 wirken und ausschließlich längs der Achse 19 gerichtet sind.
  • Infolge von Mikroverformungen in dem Körper 39 und den Köpfen 59, 69 längs der jeweiligen Kontaktlinien 43, 73 werden die Kontaktlinien 43, 73 in der Tat durch ringförmige Kontaktbereiche gebildet, die jedoch so klein sind, dass sie keine Auswirkung auf die obige Kräftezerlegung haben.
  • Die den Stift 16 mit der Stange 23 verbindenden Vorrichtungen 35, 55 ermöglichen daher eine Verringerung der Zunahme im Verschleiß und daher im radialen Spiel zwischen der Aufnahme 18 und dem Abschnitt 21, indem der Stift 16 von der Stange 23 eine Resultierende von Kräften A empfängt, die keine Komponente quer zur Achse 19 hat.
  • Darüber hinaus sind die Vorrichtungen 35, 55 relativ unkompliziert, da sie eine recht kleine Zahl von Komponenten umfassen und nur eine Präzisionsbearbeitung erfordern, um sicherzustellen, dass die Fläche 37 koaxial ist zu der zylindrischen Seitenfläche des in der Aufnahme 18 gleitenden Abschnitts 21; und im Gegensatz zu bekannten Lösungen muss die Fläche 65 des Abschnitts 21 nicht vollkommen flach und senkrecht zur Achse 19 sein.
  • Da im Falle der Einspritzvorrichtungen mit "virtuellem Hub" der Hub des Stiftes 16 nicht durch einen entsprechend dimensionierten Abstandskörper kalibriert werden muss, ist die Einspritzvorrichtung 51 im Vergleich zu bekannten Lösungen äußerst unkompliziert, da sie keinen Zwischenkörper zwischen der Stange 23 und dem Stift 16 umfasst.
  • An den hierin beschriebenen und veranschaulichten Einspritzvorrichtungen 1, 51 können ganz eindeutig Änderungen vorgenommen werden, ohne jedoch vom Umfang der Ansprüche abzuweichen.

Claims (8)

  1. Einspritzvorrichtung (1; 51) für einen Verbrennungsmotor, wobei die Einspritzvorrichtung (1; 51) Folgendes umfasst: ein hohles Gehäuse (2), das an einem Ende einen Zerstäuber (10) mit einer Enddüse (7) zum Einspritzen von Kraftstoff in den Motor trägt; wobei das hohle Gehäuse (2) einen Endabschnitt (9) aufweist, der zum Zerstäuber (10) entgegengesetzt liegt und ein elektromagnetisches Dosierventil (12) aufnimmt; einen Schließstift (16) mit einer Achse (19) und einem zylindrischen Abschnitt (21), der mit relativ wenig Spiel in axialer Richtung in einer Führungsaufnahme (18) in dem Zerstäuber (10) gleitet, um die Enddüse (7) zu öffnen und zu schließen; wobei der Schließstift (16) durch eine koaxiale Betätigungsstange (23) betätigt wird, die durch den wiederum durch das Dosierventil (12) geregelten Kraftstoffdruck einer Kraftstoffsteuerkammer (24) betätigt wird; wobei die Betätigungsstange (23) einen ersten Endabschnitt (28) aufweist, der mit relativ wenig radialem Spiel in einer Führungsaufnahme (26) gleitet, und einen zweiten Endabschnitt (31), der mit Hilfe einer Verbindungsvorrichtung (35; 55) an dem zylindrischen Abschnitt (21) angreift, um eine Resultierende von Kräften A, die längs der Achse (1) gerichtet sind, von der Stange (23) zu dem Schließstift (16) zu übertragen; wobei die Verbindungsvorrichtung (35; 55) eine axiale Aufnahme (36) mit einer konischen Fläche (37) und einem Kopf (39; 59; 69) umfasst, der zwischen der konischen Fläche (36) und dem zweiten Endabschnitt (31) angeordnet ist; wobei der Kopf (39; 59; 69) von dem zweiten Endabschnitt (31) getragen wird, um entlang einer kreisrunden Kontaktlinie (43; 73) symmetrisch in Bezug auf die Achse (19) mit der konischen Fläche (37) zusammenzuwirken; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (28) mit der Steuerkammer (24) in Verbindung steht und dass die konische Fläche (37) auf einer ebenen Stirnfläche (65) des zylindrischen Abschnitts (21) ausgebildet ist.
  2. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Druckfeder (22) zusätzlich den Schließstift (16) beaufschlagt, um die Düse (7) zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (22) axial zwischen dem Schließstift (16) und dem hohlen Gehäuse (2) angeordnet ist.
  3. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (39; 59) wenigstens teilweise durch eine Umfangsfläche (40; 60) begrenzt wird, die an der konischen Fläche (37) angreift.
  4. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (39) durch einen kugelförmigen Körper (39) gebildet wird, der an einem längs der Achse (19) gelegenen Kontaktpunkt (42) auf der Betätigungsstange (23) aufliegt.
  5. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (59) einstückig mit dem zweiten Abschnitt (31) ausgebildet ist und eine halbkugelige Fläche (60) aufweist, die das axiale Ende des zweiten Endabschnitts (31) bildet.
  6. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf einen konischen Abschnitt (69) umfasst, der mit dem zweiten Endabschnitt (31) einstückig ausgebildet ist und durch einen kreisrunden Rand (73) mit diesem verbunden ist, wobei der konische Abschnitt (69) das Ende des zweiten Endabschnitts (31) bildet und entlang des kreisrunden Randes (73) an der konischen Fläche (37) angreift.
  7. Einspritzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Kontaktlinie (43, 73) Bestandteil eines ringförmigen Kontaktbereichs ist.
  8. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (23) einen aus einer Umfangsnut (61) gebildeten geschwächten mittleren Abschnitt (63) aufweist, der es erlaubt, dass sich der Kopf (59; 69) in Bezug auf den ersten Endabschnitt (28) in Richtungen quer zu der Achse (19) biegt.
DE60201708T 2001-06-05 2002-06-04 Brennstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60201708T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20010539 2001-06-05
IT2001TO000539A ITTO20010539A1 (it) 2001-06-05 2001-06-05 Iniettore di combustibile per un motore a combustione interna.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201708D1 DE60201708D1 (de) 2004-12-02
DE60201708T2 true DE60201708T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=11458932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201708T Expired - Lifetime DE60201708T2 (de) 2001-06-05 2002-06-04 Brennstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7044109B2 (de)
EP (1) EP1264983B1 (de)
AT (1) ATE280900T1 (de)
DE (1) DE60201708T2 (de)
ES (1) ES2229014T3 (de)
IT (1) ITTO20010539A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204659A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Man Diesel & Turbo Se Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403B1 (de) * 2004-06-30 2007-01-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
JP2009197947A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Denso Corp 電磁弁および燃料噴射弁

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068857A5 (de) * 1969-10-24 1971-09-03 Sofredi
US4684067A (en) * 1986-03-21 1987-08-04 General Motors Corporation Two-stage, hydraulic-assisted fuel injection nozzle
EP0686763B1 (de) * 1994-06-06 1999-09-01 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE4427378C2 (de) * 1994-08-03 1996-07-11 Bosch Gmbh Robert Magnetventilgesteuerte Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE19619523A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Hochdruckeinspritzung
DE19738397A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
JP2000018119A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Isuzu Motors Ltd 燃料噴射装置
GB9823028D0 (en) * 1998-10-22 1998-12-16 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE19955663A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US6293254B1 (en) * 2000-01-07 2001-09-25 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with floating sleeve control chamber
DE10050600A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Siemens Ag Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204659A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Man Diesel & Turbo Se Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20010539A0 (it) 2001-06-05
US7044109B2 (en) 2006-05-16
EP1264983A2 (de) 2002-12-11
ITTO20010539A1 (it) 2002-12-05
US20030006297A1 (en) 2003-01-09
ES2229014T3 (es) 2005-04-16
EP1264983B1 (de) 2004-10-27
DE60201708D1 (de) 2004-12-02
EP1264983A3 (de) 2003-04-09
ATE280900T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE2336575C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE102008055015B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2108080B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP1989436B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO1998040623A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE602004002686T2 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
WO1999061779A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2175124A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102010060791A1 (de) Direkteinspritzaggregat für einen Motor
WO2009132879A2 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung
DE102009000181A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE60201708T2 (de) Brennstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE3326973A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19808798C2 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE602004003928T2 (de) Einspritzventil für Verbrennungskraftmaschine
DE19941709A1 (de) Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE102017212655A1 (de) Injektor für flüssigen und gasförmigen Kraftstoff
DE60031904T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE112007000904B4 (de) Einspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP0240693A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4410742A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE10121340A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE102005004897A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition