DE60201517T2 - Belüftungsanlage für arbeits- und industriefahrzeugkabinen - Google Patents

Belüftungsanlage für arbeits- und industriefahrzeugkabinen Download PDF

Info

Publication number
DE60201517T2
DE60201517T2 DE60201517T DE60201517T DE60201517T2 DE 60201517 T2 DE60201517 T2 DE 60201517T2 DE 60201517 T DE60201517 T DE 60201517T DE 60201517 T DE60201517 T DE 60201517T DE 60201517 T2 DE60201517 T2 DE 60201517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
ventilation system
diffuser
cabin
vertical supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201517D1 (de
Inventor
Massimo Garella
Roberto Tregnago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE60201517D1 publication Critical patent/DE60201517D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201517T2 publication Critical patent/DE60201517T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Arbeits- und industrielle Fahrzeuge, wie z.B. Erdbeweger, Bagger und andere ähnliche Fahrzeuge; Traktoren, Baustellenfahrzeuge, Zugfahrzeuge und Lastfahrzeuge, welche Kabinen aufweisen, die eine transparente Frontoberfläche und transparente Seitenoberflächen besitzen, welche durch im Wesentlichen horizontale Elemente und durch jeweilige im Wesentlichen vertikale Stützen begrenzt werden.
  • Die Streuung von Luftströmungen innerhalb der Kabinen von solchen Fahrzeugen ist eine wichtige Funktion für den klimatischen Komfort des Betätigers und um zu sicher zu stellen, dass der Betätiger maximale Sicht durch die transparenten Oberfläche der Kabinen hat. Ein Belüftungssystem für Arbeits- und Industrie-Fahrzeugkabinen ist aus der DE 197 47 646 entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist, die Ausformung eines Belüftungssystems, welches es möglich macht, die obigen Aufgaben auf eine hochfunktionelle und wirksame Weise zu erreichen.
  • Mit einem Blick auf Erreichung dieser Aufgabe, ist der Gegenstand der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgegeben.
  • Zusätzliche Merkmale werden durch die Gegenstände der abhängigen Ansprüche angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine detaillierte Beschreibung der Erfindung wird unten mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegebenen, welche lediglich beispielhaft ohne Beschränkung bereitgestellt werden, und in welchen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Kabine eines Arbeitsfahrzeugs, wie beispielsweise eines Baggers oder eines ähnlichen Fahrzeugs zeigt;
  • 2 eine vergrößerte Lokalansicht zeigt, welche die Innenseite der Kabine veranschaulicht, welche in 1 gezeigt ist;
  • 3 eine vergrößerte Perspektivansicht eines der Bauteile des Belüftungssystems zeigt, das auf die Kabine aufgewendet wird, welche in 1 und 2 gezeigt ist;
  • 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines weiteren der Bauteile des Belüftungssystems zeigt, angewendet auf die Kabine, gezeigt in 1 und 2;
  • 5 eine Längsschnittansicht mit Bezug auf Linie V-V in 3 zeigt;
  • 6 in verkleinertem Maßstab eine schematische Ansicht bezeichnet durch den Pfeil VI in 4 zeigt;
  • 7 eine Querschnittsansicht zeigt, bezeichnet durch die Linie VII-VII in 6; und
  • 8 eine vergrößerte Lokalansicht eines Details zeigt, angegeben durch Pfeil VIII-VIII in 2.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Mit Bezug zunächst auf 1 und 2, zeigt 1 eine schematische Gesamtansicht der Kabine eines Erdbewegers, wie eines Baggers oder anderen ähnlichen Maschinen, dessen interne Bauteile (Fahrersitz, Steuerungselemente, Instrumente, usw.) zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen wurden.
  • Kabine 1 wird an der Front, den Seiten und möglicherweise an der Decke durch breite transparenten Oberflächen begrenzt, welche aus einer Windschutzscheibe 2 und Seitenfenstern 3 bestehen. Selbstverständlich sind die Anordnung, die Form und Größenverhältnisse von diesen transparenten Oberflächen lediglich hinweisend.
  • Die Zahl 4 bezeichnet die Gesamtansicht von zwei im Wesentlichen L-förmigen strukturellen Bauteilen, welche die Seite und den hinteren Teil der transparenten Oberfläche der Kabine 1 begrenzen. In größerem Detail betrachtet, beinhaltet jedes strukturelle Bauteil 4 ein im Wesentlichen horizontales unteres Element 5 und ein im Wesentlichen vertikales hinteres Stützelement 6 bestehend im Allgemeinen aus röhrenförmigen Körpern.
  • Jedes untere Element 5 hat eine jeweilige längliche Lüftungsöffnung 7, die entlang dem Großteil seiner Länge verläuft; in ähnlicher Weise hat jedes hintere Element 4 ebenso eine längliche Lüftungsöffnung 8, welche entlang dem Großteil seiner Länge verläuft.
  • Wie klarer aus 2 erkannt werden kann, ist in jedes untere Element 5 und in jedes hintere Element 6 ein jeweiliger Diffusor 9 eingebaut, welcher mit einer Belüftungseinheit verbunden ist, allgemein von herkömmlicher Bauart, mit welcher die Kabine 1 ausgestattet ist, auf die Art und Weise die unten beschrieben ist.
  • Die Diffusoren 9 sind im Wesentlichen identisch zueinander (mit Ausnahme der Größe); eine detaillierte Beschreibung von einem derjenigen ist in 4 und 6 bis 8 gezeigt. Der Diffusor besteht aus einem kastenförmigen flachen länglichen Plastikkörper, welcher üblicherweise aus zwei trapezoidförmigen Halbschalen gebildet wird, die miteinander verbunden sind und deren größere Seiten gebogen sind; entlang einer dieser Seiten befindet sich eine längliche Öffnung 10, welche eine Luftdüse für die Ausströmung von Luft beinhaltet. Der Diffusor 9 weist einen nen engeren Abschnitt 11 an einem Ende auf, der in einer röhrenförmigen Kupplung 12 endet, welche mittels einer Röhre 13 mit der Belüftungseinheit der Kabine (2) verbunden werden kann.
  • Wie detailliert in 7 gezeigt, ist die längliche Luftdüse 10 nach oben geneigt und mit dem Hohlraum des Diffusors 9 durch einen Halter 13 verbunden, der aus Harz oder ähnlichem Material hergestellt ist und geformt ist, um einen abgeschrägten Bereich vorzugeben.
  • Jeder Diffusor 9 wird von seinem jeweiligen Element 5 oder 6 aufgenommen, mit der Luftdüse zur Ausströmung 10 installiert und befestigt innerhalb ihrer zugeordneten länglichen Lüftungsöffnung 7 oder 8, wie klar aus 2 ersichtlich ist.
  • Die Diffusoren sind angeordnet, so dass während dem Betrieb, Lüftungsluftströmung, welche die Röhren 13 zu den Diffusoren 9 durchströmt, durch die Ausströmungsluftdüsen 10 und die Lüftungsöffnung 7, 8 Luftströmungen erzeugt, die im Wesentlichen klingenförmig gezielt auf die Innenseitenoberflächen des Seitenfensters 3 gerichtet sind, wie angegeben durch Pfeile in 1. Auf diese Art, wird Belüftung gleichförmig und wirksam verteilt und umgibt den Betätiger, der bei der Arbeit innerhalb der Kabine 1 sitzt. Um diesen Effekt zu vergrößern, stellt die Erfindung ebenso einen zusätzlichen Diffusor 14 bereit, welcher in den oberen Rückbereich der Kabine 1 innerhalb eines Querkopplungselementes 15 der oberen Enden 6 der zwei strukturellen Körper 4 eingebaut ist.
  • Wie detailliert in 3 und 5 gezeigt ist, hat der Diffusor 14 ebenso einen flachen kastenförmigen Aufbau, mit einer röhrenförmigen Kupplung 16 an seinem Ende, welche mit der Ventilationseinheit durch ihre jeweilige Röhre 17 (2) verbunden werden kann. Die Wand des Diffusors 14, welche zur Innenseite der Kabine zeigt, besteht aus einer Vielzahl von parallelen Lüftungsöffnungen 18, welche quer in Richtung des Diffusors 14 zeigen, damit zusätzliche Düsen ausbildend für die Ausströmung von Belüftungsluftströmung.
  • Um Lärm während des Betriebs zu vermindern, ist eine abgeschrägte Membran 19 innerhalb des Holraums des Diffusors 14 eingefügt, genau oberhalb der röhrenförmigen Kupplung 16 für den Zufluss von Belüftungsluftströmung. Aus demselben Grund weist die Wand des Diffusors 14, welche den Düsen gegenüberliegt, für die Ausströmung von Luft 18 ebenso eine durchlöcherte Platte 20 auf, über welcher ein Polster 21, hergestellt aus schallabsorbierendem Material platziert ist. Ähnliche Lösungen können ebenso für die Diffusoren 9 angewendet werden, die zuvor beschrieben wurden.
  • Die Belüftungsluftströmung, welche während des Betriebs durch die Düsen 18 des Diffusors 14 erzeugt wird, wird schematisch durch die Pfeile veranschaulicht, die in 1 nach unten zeigen.
  • Von der obigen Beschreibung wird es klar, dass während seiner Verwendung das Lüftungssystem basierend auf dieser Erfindung es möglich macht, wirksam den Bereich um den Betätiger herum zu kühlen heizen, der in der Kabine 1 sitzt, sowie ebenso wirksam die transparenten Oberflächen der gleichen Kabine zu entfeuchten/entfrosten.
  • Selbstverständlich können die Einzelheiten des Aufbaus und der Umsetzungsverfahren mit Bezug auf das, was in diesem Dokument beschrieben und veranschaulicht ist, ohne über den Bereich der Erfindung hinaus zu gehen, breit variieren, wie vorgegeben in den folgenden Ansprüchen. Zum Beispiel könnten die horizontalen Elemente 5 oben anstatt unten angeordnet sein und die Stützelemente 6 könnten vorne anstatt hinten mit Bezug auf die Seitenfenster 3 positioniert sein.

Claims (8)

  1. Belüftungssystem für Arbeits- und Industrie-Fahrzeugkabinen, im Besonderen für Bagger und andere ähnliche Fahrzeuge, welche eine Kabine aufweisen, die eine transparente Frontoberfläche (2) und transparente Seitenoberflächen (3) hat, welche durch jeweilige im Wesentlichen horizontale Elemente (5) und durch jeweilige vertikale Stützen (8) begrenzt werden, umfassend zwei Paare Diffusoren (9), welche jeweils in die im Wesentlichen horizontalen Elemente (5) eingebaut sind und in die im Wesentlichen vertikalen Stützen (6) und dazu entworfen ihre entsprechenden Belüftungsluftströme in die Nähe der transparenten Seitenoberflächen (3) der Kabine (1) zu richten, um im Wesentlichen eine gleichförmige Belüftung in der Nähe des Körpers des Betätigers zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Diffusoren (9) aus einem flachen länglichen Verteiler besteht, welcher eine röhrenförmige Endkupplung (12, 16) für den Lufteinlass aufweist und dessen Vertiefung sich in Richtung einer jeweiligen Lüftungsöffnung (10) für den Luftauslass venjüngt und eine abgeschrägte perforierte Membran (19), welche der Kupplung (12) zugeordnet ist.
  2. Belüftungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Lüftungsöffnungen (10) parallel zu den im Wesentlichen horizontalen Elementen (5) oder jeweils zu den im Wesentlichen vertikalen Stützen (6) der Kabine (1) sind.
  3. Belüftungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (9) auf einer Seite der Lüftungsöffnung (10) für den Luftauslass (18) durch eine perforierte Platte (20) begrenzt ist, über welcher eine Lage von schallisolierendem Material (21) platziert ist.
  4. Belüftungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnung (10) durch einen Vorsprung des Diffusors (9) gebildet wird, welcher innerhalb einer entsprechenden Öffnung einer komplementären Form (7, 8) des im Wesentlichen horizontalen Elementes (5), oder jeweils der im Wesentlichen vertikalen Stützen (6) der Kabine (1) eingepasst ist.
  5. Belüftungssystem gemäß Anspruch 1, wobei ein queres oberes Bauteil (15) zwischen den im Wesentlichen vertikalen Stützen (6) bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es ebenso einen zusätzlichen Diffusor (14) aufweist, welcher in das quere obere Element (15) eingebaut und dazu entworfen ist, Lüftungsströmungen nach unten in Richtung des Körpers des Betätigers zu richten.
  6. Belüftungssystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Diffusor (14) aus einem flachen länglichen Verteiler besteht, der eine röhrenförmige Endkupplung (16) für den Lufteinlass von Luft aufweist und an der Unterseite mit einer Vielzahl von parallelen Lüftungsöffnungen (18) für den Luftauslass ausgestattet ist, wobei die Lüftungsöffnungen (18) quer zu dem Diffusor (14) platziert sind.
  7. Belüftungssystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Diffusor (14) auf der gegenüberliegenden Seite der Lüftungsöffnungen für den Luftauslass (18) durch eine perforierte Platte (20) begrenzt ist, über welcher eine Lage von schallabsorbierendem Material (21) platziert ist.
  8. Belüftungssystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine perforierte Abdeckung an den Lüftungsöffnungen für den Luftauslass (18) angebracht ist.
DE60201517T 2001-03-30 2002-03-29 Belüftungsanlage für arbeits- und industriefahrzeugkabinen Expired - Lifetime DE60201517T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001TO000307A ITTO20010307A1 (it) 2001-03-30 2001-03-30 Sistema di ventilazione per cabine di veicoli di lavoro e veicoli industriali.
ITTO20010307 2001-03-30
PCT/IT2002/000203 WO2002083441A1 (en) 2001-03-30 2002-03-29 Ventilation system for working and industrial vehicle cabs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201517D1 DE60201517D1 (de) 2004-11-11
DE60201517T2 true DE60201517T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=11458749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201517T Expired - Lifetime DE60201517T2 (de) 2001-03-30 2002-03-29 Belüftungsanlage für arbeits- und industriefahrzeugkabinen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1372998B1 (de)
AT (1) ATE278568T1 (de)
AU (1) AU2002253541A1 (de)
DE (1) DE60201517T2 (de)
ES (1) ES2230486T3 (de)
IT (1) ITTO20010307A1 (de)
WO (1) WO2002083441A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474432A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-11 Valtra Oy Ab Kabinenbelüftungssystem für Nutzfahrzeuge
CN109195823B (zh) 2016-05-30 2022-06-14 沃尔沃建筑设备公司 用于向车辆的驾驶室提供空气的气候系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1398441A (fr) * 1964-06-11 1965-05-07 Auto Union Gmbh Dispositif pour le chauffage et l'aération de véhicules moteurs
DE4015376A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur aufnahme von lautsprechern, bedienungselementen oder dergleichen im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE9313053U1 (de) * 1993-08-31 1993-10-28 Schneider Fahrkomfort Gmbh Fahrerkabine für Gabelstapler
DE19747646B4 (de) * 1997-10-29 2007-11-08 Behr Gmbh & Co. Kg Luftverteileinrichtung für ein Fahrzeug
FR2775221B1 (fr) * 1998-02-20 2000-05-26 Renault Dispositif d'aeration, de chauffage et de climatisation d'un habitacle d'un vehicule automobile
US6171184B1 (en) * 1999-07-14 2001-01-09 Jonathan E. Robbins Heat window system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002253541A1 (en) 2002-10-28
ATE278568T1 (de) 2004-10-15
ITTO20010307A0 (it) 2001-03-30
WO2002083441A9 (en) 2003-01-23
DE60201517D1 (de) 2004-11-11
ITTO20010307A1 (it) 2002-09-30
EP1372998A1 (de) 2004-01-02
EP1372998B1 (de) 2004-10-06
ES2230486T3 (es) 2005-05-01
WO2002083441A1 (en) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717661C2 (de) Vorbaueinheit für Lastkraftwagen
DE10054008B4 (de) Kraftwagensitz
DE112013000178B3 (de) Hydraulikbagger
EP1193095B2 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE4316930C2 (de) Sitzbank für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnmobile
EP1600375B1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz
DE4107961C2 (de) Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE3840214A1 (de) Lufteinlassgehaeuse fuer ein kraftfahrzeug
EP1266794A2 (de) Fahrzeugsitz mit Sitzbelüftung
DE102013202347A1 (de) Klimaautomatik für ein fahrzeug
DE19711336B4 (de) Bodenaufbau an einem Kraftfahrzeug-Heck
EP1357019A2 (de) Bodengruppe für ein Fahrerhaus
EP2921327B1 (de) Fahrerkabine einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
DE10039791B4 (de) Cabriolet
DE19937464A1 (de) Gepolsterter Sitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE60201517T2 (de) Belüftungsanlage für arbeits- und industriefahrzeugkabinen
WO2009003620A1 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für einen fahrzeugsitz
DE10347847B3 (de) Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule
DE602004005988T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE3018017C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1455678A1 (de) Armaturenbrett fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10318927B4 (de) Kopfstütze in Form eines mehrteiligen Netzes
DE102005002576A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102005021465B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE1289440C2 (de) Schlepperkabine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition