DE60200887T2 - Kathode für die elektroraffinierung oder elektrogewinnung von kupfer - Google Patents

Kathode für die elektroraffinierung oder elektrogewinnung von kupfer Download PDF

Info

Publication number
DE60200887T2
DE60200887T2 DE60200887T DE60200887T DE60200887T2 DE 60200887 T2 DE60200887 T2 DE 60200887T2 DE 60200887 T DE60200887 T DE 60200887T DE 60200887 T DE60200887 T DE 60200887T DE 60200887 T2 DE60200887 T2 DE 60200887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
sheet
cathode according
headstock
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200887D1 (de
Inventor
Eduardo Del Rincon
Nosrat Behnood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noranda Inc
Original Assignee
Noranda Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noranda Inc filed Critical Noranda Inc
Publication of DE60200887D1 publication Critical patent/DE60200887D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200887T2 publication Critical patent/DE60200887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53204Electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53265Means to assemble electrical device with work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5327Means to fasten by deforming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung einer Katode zum Raffinieren von Elektrolytkupfer und der elektrolytischen Extraktion. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und Methode zum Überziehen von Kupfer auf einem Blech aus rostfreiem Stahl, das an einer festen kupfernen Kopfstange befestigt sein kann.
  • Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Die Elektroraffinierung ist eine der letzten Schritte bei der Herstellung von Kupfer. Im Allgemeinen werden Kupferanoden und Ausgangsbleche in eine Elektrolytlösung eingebracht, die Kupfersulfat und Schwefelsäure enthält. Das Blech dient als Katode und ist üblicherweise aus rostfreiem Stahl gemacht, um eine Korrosion während des Prozesses zu verhindern. Ein elektrischer Strom wird durch die Lösung geleitet, der die Abscheidung des Kupfers von der positiv geladenen Anode auf dem negativ geladenen Blech verursacht. Die elektrolytische Extraktion erfolgt durch einen ähnlichen Prozess, wobei jedoch das Kupfer vielmehr aus der Lösung als von der Anode entfernt und auf dem Blech abgeschieden wird. Nachdem ausreichende Mengen von Kupfer auf dem Blech abgeschieden wurden, wird das Blech aus der Lösung entfernt und vom Kupfer abgezogen.
  • Eine solche Methode des Elektroraffinierens unter Verwendung einer Katode ist zum Beispiel von Dremco Specialized Products for Electrowinning and Electroefining entwickelt worden und wird von T. A. Caid in Arizona hergestellt. Diese Methode ist in U.S. Patent Nr. 5,492,609 offenbart. Das Blech aus rostfreiem Stahl in dieser Katode ist an die kupferne Kopfstange mittels Filetschweißens entlang einer horizontalen Nut auf der Unterseite der Kopfstange befestigt, nach dem der obere Rand des Bleches aus rostfreiem Stahl in die Nut eingesetzt wurde. Die Größe der Schweißnaht ist um die 3 bis 4 mm breit unter Verwendung von Kupferfüllmaterial.
  • Diese Form des Schweißens verursacht jedoch einige Probleme und hat Nachteile. Dissimilares Metallfusionsschweißen schließt das Schmelzen und Mischen von Metallen ein, wobei üblicherweise ein Füllmaterial zugegeben wird. Aufgrund der signifikant unterschiedlichen metallurgischen und physikalischen Eigenschaften von Kupfer und rostfreiem Stahl (zum Beispiel haben Kupfer und rostfreier Stahl unterschiedliche Schmelzpunkte, thermische und elektrische Leitfähigkeiten, und thermische Ausdehnungskoeffizienten) ergeben sich gewisse Probleme aufgrund des Schweißens.
  • Beispielsweise verursacht der gravierende Unterschied in den Schmelztemperaturen von Kupfer und rostfreiem Stahl eine Segregation des Basismetalls bei der Verfestigung der Schweißnaht. Das höher schmelzende Metall verfestigt sich zuerst und lässt den niedriger schmelzenden Bestandteil segregieren. Auch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (TAC) der Metalle, kann ein Auftreten von Spannungen beim Schrumpfen erzeugen. Dies kann Heißrissprobleme verursachen. Weiterhin kann ein Eindringen von flüssigem Kupfer in die Korngrenzen des rostfreien Stahls auftreten, was bekanntermaßen Verfestigungsrisse verursacht.
  • Es entsteht ein weiteres Problem im Zusammenhang mit dem Schweißen von Kupfer und rostfreiem Stahl. Kupfer und rostfreier Stahl sind resistent gegen Kupferelektrolyte. Dennoch verwendet das Schweißmetall auch ein Kupfer Füllmetall, was eine Mischung aus rostfreiem Stahl und Kupfer ist. Diese Mischung hat eine geringere Korrosionsresistenz als die Ausgangsmetalle. Aufgrund der Tatsache, dass das Schweißmetall weder Kupfer noch rostfreier Stahl, sondern stattdessen eine Mischung beider ist, hat diese eine geringere Korrosionsresistenz als die Ausgangsmetalle. Zusätzlich ist es möglich, dass aufgrund der Segregation von Kupfer und rostfreiem Stahl in das Schweißmetall eine galvanische Korrosion auftritt.
  • Letztlich ist ein weiterer Nachteil bestehender Katoden das Auftreten von Spaltkorrosion des rostfreien Stahls innerhalb der Nut. Spaltkorrosion des rostfreien Stahls tritt auf, wenn Elektrolyte in die Nut in dem Spalt zwischen dem Blech aus rostfreiem Stahl und der Kupferaufhängstange infolge von Schweißkorrosion eindringen.
  • Diese Probleme führen zu Rissen an den Enden der gemeinsamen Schweißnaht zwischen der Kupferaufhängstange und dem Blech aus rostfreiem Stahl. Die Finite-Element-Analyse von derzeit in Gebrauch befindlichen Katoden zeigt, dass beide Enden der Katoden hohen Spannungskonzentrationen ausgesetzt sind. Diese hohen Spannungen sind das Ergebnis von Betriebsparametern, was einschließt, dass die Anschlussnaht verschiedenen Einflüssen ausgesetzt ist. Beispielsweise sind die Katoden während des Transports sowie während des Abziehprozesses des abgeschiedenen Kupfers vom Blech aus rostfreiem Stahl statischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt.
  • Weiterhin reduziert die fortschreitende Auflösung des Schweißmetalls aufgrund der Korrosion und ihrer anschließenden Trennung vom rostfreien Stahl die Kontaktflächen zwischen dem Blech aus rostfreiem Stahl und der kupfernen Kopfstange. Spaltkorrosion des Bleches aus rostfreiem Stahl innerhalb der Nut reduziert ebenfalls den Kontakt zwischen dem Blech aus rostfreiem Stahl und der kupfernen Kopfstange. Diese Reduktion der Kontaktfläche wirkt sich negativ auf die Stromdichte aus, welche ihrerseits die Produktionsrate negativ beeinflusst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Adressierung einiger der oben aufgeführten Probleme und dabei die Lebenszeit der Katode zu verlängern.
  • In Kürze hat eine Katode nach der vorliegenden Erfindung eine Nut, die vorzugsweise tiefer als die der bekannten Katode auf der Unterseite der Kopfstange ist. Ein flaches Blech aus rostfreiem Stahl mit einigen gestanzten Öffnungen ist vorzugsweise in die Nut eingeführt und anschließend kann die kupferne Kopfstange an den Punkten gegen das Blech aus rostfreiem Stahl gedrückt werden, wo das Blech aus rostfreiem Stahl perforiert ist. Aufgrund des örtlichen Pressens extrudiert das Kupfer in die Öffnungen des Blechs aus rostfreiem Stahl. Dies gewährleistet den Kontakt zwischen der kupfernen Kopfstange und dem Blech aus rostfreiem Stahl und schwächt die Rolle der Anschlussnaht zwischen der Stange und dem Blech.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Katode für das Raffinieren von Elektrolytkupfer. Die Katode beinhaltet eine kupferne Kopfstange, die eine horizontale Nut an einer Unterseite aufweist und ein Blech aus rostfreiem Stahl, das eine Vielzahl von Öffnungen an einem oberen Ende aufweist, wobei das obere Ende des Bleches in der horizontalen Nut der kupfernen Kopfstange angeordnet ist, und wobei Kupfer der kupfernen Kopfstange, welches in der Vielzahl der Öffnungen des oberen Endes des besagten Bleches verteilt ist, um eine mechanische Bindung zwischen der Kupferkopfstange und dem Blech zu bilden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Methode zur Herstellung einer Katode. Diese Methode beinhaltet die Schritte (1) Einführen eines Bleches aus rostfreiem Stahl, das eine Vielzahl von Öffnungen auf einem oberen Ende enthält, in eine kupferne Kopfstange durch Platzierung des oberen Endes des Bleches in eine horizontale Nut, die auf einer Unterseite der kupfernen Kopfstange befindlich ist und (2) Pressen der kupfernen Kopfstange gegen das Blech derartig, dass Kupfer der besagten Kupferstange in die Vielzahl der Öffnungen am oberen Ende des Bleches fließen kann und dabei eine mechanische Bindung zwischen der kupfernen Kopfstange und dem Blech bildet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Methode zur Herstellung einer Katode die Schritte beinhaltend (1) Erzeugen einer Vielzahl von Öffnungen auf einem oberen Ende eines Bleches aus rostfreiem Stahl, (2) Erzeugen einer horizontalen Nut an der Unterseite der kupfernen Kopfstange (3) Einführen des oberen Endes des Bleches in die horizontale Nut der kupfernen Kopfstange, und (4) örtliches Pressen der kupfernen Kopfstange auf Stellen, die den Stellen mit der Vielzahl der Öffnungen in dem Blech entsprechen.
  • Andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aufgrund der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist die Vorderansicht einer Katode gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung durch die Kopfstange (2).
  • 3 ist eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus Blech aus rostfreiem Stahl (3) und Kopfstange (2), die die Katode der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In 1 bis 3 beinhaltet die Katode (1) der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine hochleitende kupferne Kopfstange (2), die an einem flachen Blech aus rostfreiem Stahl (3) befestigt ist. Wie weiter unten ausführlich erklärt, kann das Blech aus rostfreiem Stahl durch Pressen der Kopfstange gegen das Blech aus rostfreiem Stahl an der kupfernen Kopfstange befestigt sein. Weiterhin kann die Verbindung zwischen Kopfstange und Blech aus rostfreiem Stahl dadurch zusätzlich gestärkt werden, dass entlang der oberen Kante des Bleches aus rostfreiem Stahl geschweißt wird.
  • Beispiel 1
  • Die Kopfstange (2) ist aus einer rechteckigen festen hochleitenden Kupferstange hergestellt. Damit die Kupferstange eine hohe Festigkeit besitzt, ist diese während der Herstellung bis zu 20% kalt gewalzt. Die Kopfstange (2) hat einen rechteckigen Querschnitt und eine leicht gerundete Unterseite (4), so dass der Schwerpunkt der Kopfstange (2) so ausgewählt ist, dass die Kopfstange vertikal hängt. Die Kopfstange besitzt eine flache Oberseite (5). Die Kopfstange (2) aus Beispiel 1 ist 60'' lang, 1,5'' hoch und 1'' breit. Die Nut (6) auf der Unterseite (4) der Kopfstange hat einen rechteckigen Querschnitt, welcher vorzugsweise 16 bis 19 mm tief (in diesem speziellen Beispiel waren es 18,65 mm) und 3 mm breit ist.
  • Das Blech aus rostfreiem Stahl, welches in dieser Katode verwendet wird, könnte AISI 316 Niedrigkohlenstoff Güteklasse L sein. Der Oberflächenabschluss könnte gemäß Spezifikation ASTM A 240 2B oder besser sein. Die Dicke des Bleches sollte eine Spurweite von etwa 11 betragen. Der Stahl hat etwa 0,03 Gew.-% Kohlenstoff, 11 Gew.-% Nickel, 17 Gew.-% Chrom und etwa 2,25% Molybdän.
  • Um eine Kupferabscheidung auf den Kanten (11 und 12) zu vermeiden, was Schwierigkeiten bei dem Abziehprozess des abgeschiedenen Kupfers hervorrufen kann, können die Kanten unter Verwendung eines geeigneten Kunststoffes, wie eines Randstreifens, maskiert sein. Ein Randstreifen ist ein Stab aus Plastik, welcher auf einer Seite eine Nut besitzt, die gegen die vertikale Kante des Bleches aus rostfreiem Stahl gedrückt wird. Der Stab aus Plastik kann aus Polyethylen oder chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC) oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Kopfstange (2) auch derart dimensioniert, dass die Länge der Nut etwas länger ist als die Breite des Bleches aus rostfreiem Stahl (3). Die Nut reicht nicht zu den Trägern (7) der Kopfstange (2). Weiterhin reichen die entgegen gesetzten Enden der Kopfstange (7) lateral jenseits der Seitenkanten (11 und 12) des Bleches (3), um einen Sitz der Kopfstange (2) auf den elektrischen Trägerkontakten in einer elektrolytischen Extraktions- oder Elektrolytraffinierungszelle zu ermöglichen.
  • Das Blech aus rostfreiem Stahl hat zwei Hebefenster (8) von 127 mm × 50,1 mm (oder 5'' auf 2'') mit einem Abstand von 9 mm von dem Mittelpunkt der gestanzten Öffnungen (13). Wenn das Blech aus rostfreiem Stahl (3) in der Kopfstange (2) eingefügt ist, sind die oberen Kanten der Hebefenster bündig mit der Unterseite (4) der Kopfstange (2). In einer alternativen Anordnung ist die obere Kante des Fensters von der Unterseite der Kopfstange beabstandet. Bei herkömmlichen Katoden sind die Fenster ohne obere Kante gestanzt. In der vorliegenden Erfindung sind jedoch die Fenster als vollständige Rechtecke gestanzt, bei welchen die oberen horizontalen Seiten des Rechtecks der Unterseite der Kopfstange entsprechen. Dies schützt die Unterseite (4) der Kopfstange (2) vor Kontaktabrieb durch die Hebevorrichtungen und erlaubt, dass das Elektrodengewicht durch die Oberkante des Fensters oder einer Kombination aus Fensteroberkante und Unterseite der Kopfstange getragen wird.
  • Das Blech aus rostfreiem Stahl (3) hat eine quadratische Form. Das Blech ist 1066,8 mm (42'') hoch und 965,2 mm (38'') breit, so dass die Breite des Bleches (3) etwas größer als die Länge der Nut (6) – wie oben beschrieben – ist. Das Blech (3) hat eine obere Kante (9), eine untere Kante (10) und vertikale Seitenkanten (11), (12).
  • Das Blech (3) hat 15 gleich beabstandete Öffnungen (13) am oberen Ende (9), wobei jede Öffnung einen Durchmesser von 11 bis 12,7 mm (0,4''–0,5'') aufweist und 66 mm (2,6'') voneinander beabstandet über den Hebefenstern (7) befindlich sind. Die Öffnungen waren gebohrt, könnten aber auch durch irgendeine der zahlreichen bekannten Techniken (zum Beispiel die Öffnungen könnten auch gestanzt sein) erzeugt werden.
  • Zweck dieser Öffnungen (13) ist es, einen Fluss von Kupfer der Kopfstange (2) in die Öffnungen (13) aufgrund des Pressvorganges zu erlauben. Vorzugsweise ist der verwendete Pressvorgang ein Freiformschmieden, während welchem ein sphärisches Werkzeug gegen die kupferne Kopfstange auf beiden Seiten der Kopfstange gepresst wird. Die angewendete Presskraft beträgt etwa 15000 lbf. Diese Kraft wirkt auf die Kopfstange, wo sich die Öffnungen des Bleches aus rostfreiem Stahl befinden. Mit anderen Worten ist die Presskraft auf die Stellen der Öffnungen gerichtet. In diesem Beispiel wurde die Kraft jeweils nur auf eine Öffnung zu einem Zeitpunkt und auf eine Seite zu einem Zeitpunkt. Dies ist natürlich nicht erforderlich und es können zahlreiche Arten, die eine Reihe von Techniken verwenden, für den Pressvorgang in Betracht gezogen werden.
  • Eine Detailansicht der plastischen Verformung resultierend aus dem Pressvorgang ist in 2 gezeigt. Das Kupfer, das in die Öffnungen (13) fließt, liefert eine mechanische Bindung zwischen der Kopfstange und dem Blech. Das Ausmaß der Bindung ist derart, dass die Katode (1) verwendet werden kann, ohne dass das Blech aus rostfreiem Stahl (3) an die Kopfstange (2) geschweißt ist.
  • Das Schweißen wird jedoch den Kontakt und die Bindungsfestigkeit erhöhen, was die Katode beständiger macht. In einem Zugtest wird beispielhaft die Bindungsfestigkeit zwischen der Kopfstange und dem rostfreien Stahl verglichen und die Ergebnisse in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
    Herkömmliche Katode 6760 lbf (3066 Kgf)
    Katode der vorliegenden Erfindung (ohne Schweißen) 6760 + 1940 = 8700 lbf (3946 Kgf)
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Rolle der ungleichen Schweißnaht minimiert ist, während der Kontakt erhöht und damit die elektrische Leitfähigkeit zwischen der kupfernen Hängestange (2) und dem Blech aus rostfreiem Stahl (3) erhöht ist.
  • Wenn Schweißen gewünscht ist, können ungleiche Schweißnähte zwischen der Kopfstange (2) und dem Blech aus rostfreiem Stahl (3) mit Hilfe von Gasmetalllichtbogenschweißen (GMAW) unter Verwendung von deoxidiertem Kupfer (99% Kupfer) mit geringster Verunreinigung unter 100% Argon Schutzgas hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in zahlreichen Formen ausgeführt werden, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Mit anderen Worten ist die vorangegangene Beschreibung von Ausführungsformen nur zu anschaulichen Zwecken gegeben worden und ist nicht dahingehend auszulegen, als dass sie in irgendeiner Weise Einschränkungen auferlegen würde.
  • Daher ist der Umfang der Erfindung allein durch die folgenden Ansprüche zu bestimmen und ist nicht eingeschränkt durch den Text der Beschreibung. Dementsprechend fallen Abwandlungen, die äquivalent zum Umfang der Ansprüche sind, innerhalb des Bereichs der Erfindung.

Claims (30)

  1. Katode zum Raffinieren von Elektrolytkupfer umfassend: – eine kupferne Kopfstange mit einer Längsnut auf ihrer Unterseite und – ein Blech aus rostfreiem Stahl, das zum Einführen eines oberen Endes davon in die longitudinale Nut der Kopfstange vorgesehen ist, wobei das Blech aus rostfreiem Stahl eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die in bestimmten Intervallen entlang dem oberen Ende angeordnet sind und die Kopfstange und das Blech aus rostfreiem Stahl mechanisch miteinander verbunden sind, woraus resultiert, dass eine ausreichende Menge von Kupfer der kupfernen Kopfstange mechanisch in die Vielzahl von Öffnungen gedrückt ist, wodurch das Blech daran gehindert wird, sich von der Kopfstange zu lösen.
  2. Katode gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Schweißnaht zwischen dem Blech und der Unterseite der kupfernen Kopfstange.
  3. Katode gemäß Anspruch 1, wobei die Längsnut der kupfernen Kopfstange ca. 16 bis 19 mm tief ist.
  4. Katode gemäß Anspruch 1, ferner umfassend Randstreifen, die an beiden vertikalen Rändern des Bleches befestigt sind.
  5. Katode gemäß Anspruch 1, wobei die Unterseite der kupfernen Kopfstange leicht abgerundet ist.
  6. Katode gemäß Anspruch 1, wobei das Blech ferner ein oder mehrere Hebefenster umfasst.
  7. Katode gemäß Anspruch 6, wobei die Hebefenster so positioniert sind, dass eine obere Fläche der Hebefenster sich unterhalb der Unterseite der kupfernen Kopfstange befindet.
  8. Katode gemäß Anspruch 7, ferner umfassend eine Schweißnaht zwischen dem Blech und der Unterseite der kupfernen Kopfstange.
  9. Katode gemäß Anspruch 7, wobei das Blech zwei Hebefenster umfasst.
  10. Katode gemäß Anspruch 9, wobei die Hebefenster von rechteckiger Form und ca. 127 mm breit und 51 mm hoch sind.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Katode, umfassend die Schritte: – Einfügen eines Bleches aus rostfreiem Stahl, wobei das Blech eine Vielzahl von Öffnungen entlang einem oberen Ende davon umfasst, in eine kupferne Kopfstange durch Plazieren des oberen Endes des Bleches in einer Längsnut, die an einer Unterseite der kupfernen Kopfstange angeordnet ist; – Drücken der kupfernen Kopfstange gegen das Blech, um ein Fließen von Kupfer der kupfernen Kopfstange in die Vielzahl von Öffnungen am oberen Ende des Bleches zu verursachen, wodurch eine mechanische Verbindung zwischen der kupfernen Kopfstange und dem Blech hergestellt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 11, ferner umfassend den Schritt des Verschweißens von dem Blech mit der kupfernen Kopfstange.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 11, ferner umfassend den Schritt des Befestigens von Randstreifen an beiden vertikalen Rändern des Bleches.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 11, wobei der Schritt des Drückens unter Verwendung eines sphärischen Stanzwerkzeuges durchgeführt wird.
  15. Ein Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 11, wobei die Längsnut ca. 16 bis 19 mm tief ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 11, wobei das Blech ein oder mehrere Hebefenster umfasst.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 16, wobei die Hebefenster so positioniert sind, dass sich eine obere Fläche der Hebefenster in einem Abstand von dem oberen Ende des Bleches befindet, der größer als die Tiefe der Längsnut der kupfernen Kopfstange ist.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 17, wobei die Hebefenster von rechteckiger Form und ca. 127 mm breit und 51 mm hoch sind.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 17, ferner umfassend den Schritt des Verschweißens des Bleches mit der kupfernen Kopfstange.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 19, wobei der Schritt des Verschweißens durch Gasmetalllichtbogenschweißen unter Verwendung von deoxidiertem Kupfer durchgeführt wird.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Katode, umfassend die Schritte: – Formen einer Vielzahl von Öffnungen entlang einem oberen Ende eines Bleches aus rostfreiem Stahl; – Formen einer Längsnut in einer Unterseite einer kupfernen Kopfstange; – Einfügen des oberen Endes des Bleches in die longitudinale Nut der kupfernen Kopfstange und – Ortsgebundenes Drücken der kupfernen Kopfstange an Orten, die den Positionen der Vielzahl von Löchern in dem Blech entsprechen.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Verschweißens des Bleches mit der kupfernen Kopfstange.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Befestigens von Randstreifen an beiden vertikalen Rändern des Bleches.
  24. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 21, wobei die longitudinale Nut so ausgebildet ist, dass die Tiefe der Längsnut ca. 16 bis 19 mm beträgt.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Formens einer oder mehrerer Hebefenster in dem Blech.
  26. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 25, wobei der Schritt des Formens der Hebefenster das Positionieren einer oberen Fläche der Hebefenster beinhaltet, so dass die obere Fläche in einem Abstand von dem oberen Ende des Bleches lokalisiert ist, der größer als die Tiefe der Längsnut der kupfernen Kopfstange ist.
  27. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 26, wobei die Hebefenster aus dem Blech ausgestanzt werden.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 27, wobei die Hebefenster von rechteckiger Form sind und ca. 127 mm breit und 51 mm hoch sind.
  29. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 26, ferner enthaltend den Schritt des Verschweißens des Bleches mit der kupfernen Kopfstange.
  30. Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 29, wobei der Schritt des Schweißens durch Gasmetalllichtbogenschweißen unter Verwendung von deoxidiertem Kupfer durchgeführt wird.
DE60200887T 2001-03-08 2002-03-06 Kathode für die elektroraffinierung oder elektrogewinnung von kupfer Expired - Fee Related DE60200887T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/800,740 US6485621B2 (en) 2001-03-08 2001-03-08 Cathode
US800740 2001-03-08
PCT/CA2002/000315 WO2002070787A2 (en) 2001-03-08 2002-03-06 Cathode for copper electrorefining or electrowinning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200887D1 DE60200887D1 (de) 2004-09-09
DE60200887T2 true DE60200887T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=25179232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200887T Expired - Fee Related DE60200887T2 (de) 2001-03-08 2002-03-06 Kathode für die elektroraffinierung oder elektrogewinnung von kupfer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6485621B2 (de)
EP (1) EP1368514B1 (de)
AT (1) ATE272729T1 (de)
AU (1) AU2002242514B2 (de)
CA (1) CA2440150C (de)
DE (1) DE60200887T2 (de)
ES (1) ES2227436T3 (de)
WO (1) WO2002070787A2 (de)
ZA (1) ZA200306527B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7003868B2 (en) * 2003-02-26 2006-02-28 T.A. Caid Industries Inc. Coated stainless-steel/copper weld for electroplating cathode
US7807028B2 (en) * 2005-03-09 2010-10-05 Xstrata Queensland Limited Stainless steel electrolytic plates
US20110233055A1 (en) * 2008-09-09 2011-09-29 Steelmore Holdingd Pty Ltd cathode and a method of forming a cathode
CN101818366A (zh) * 2010-05-17 2010-09-01 中国瑞林工程技术有限公司 电解用不锈钢阴极板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1263627A (en) * 1986-02-06 1989-12-05 Kidd Creek Mines Ltd. Cathode hangers
DD277113A1 (de) * 1988-11-16 1990-03-21 Karl Marx Stadt Haushaltgeraet Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier flaechenfoermiger teile
DD291423A5 (de) * 1990-01-04 1991-06-27 Mansfeld-Kombinat Wilhelm Pieck,De Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von titanmutterblechen
US5492609A (en) 1994-10-21 1996-02-20 T. A. Caid Industries, Inc. Cathode for electrolytic refining of copper
US5919343A (en) * 1997-12-15 1999-07-06 Customer Metal Fabrication, Inc. Cathode blank for copper plating

Also Published As

Publication number Publication date
EP1368514A2 (de) 2003-12-10
US20020139664A1 (en) 2002-10-03
ATE272729T1 (de) 2004-08-15
DE60200887D1 (de) 2004-09-09
ES2227436T3 (es) 2005-04-01
US6485621B2 (en) 2002-11-26
WO2002070787A2 (en) 2002-09-12
ZA200306527B (en) 2004-08-23
WO2002070787A3 (en) 2003-04-17
EP1368514B1 (de) 2004-08-04
AU2002242514B2 (en) 2006-01-05
CA2440150C (en) 2005-05-24
CA2440150A1 (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433648C2 (de) Buckelschweißverfahren
DE102013205850B4 (de) Formverfahren zum Buckelschweißen von Buckeln
EP0175395B1 (de) Stromzuführende Aufhängevorrichtung für Kathoden
DE1948803B2 (de) Elektrolytische zelle zur verwendung bei der elektrolyse von alkalimetallhalogenloesungen
DE2109091A1 (de) Elektrode fuer Elektrolysezellen
CH635369A5 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung.
DE60200887T2 (de) Kathode für die elektroraffinierung oder elektrogewinnung von kupfer
DE2631673C3 (de) Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbesondere zur Aluminiumelektrolyse
DE2733925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE1188823B (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung an die Kathode eines Ofens zur schmelzelektrolytischen Herstellung von Aluminium und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2756756B1 (de) Schutzmanschette
DE2550178C3 (de) Elektrodenhalterung
DE69203267T2 (de) Elektrischer Leiter, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters und Elektrode für Elektrolysezelle.
DE3406777C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE3239535A1 (de) Bipolare elektrode
DE10003012A1 (de) Kathodenanordnung
EP1207218A1 (de) Kathodenblech
DE60311555T2 (de) Konstruktion zum Anschweissen eines Halters an Blech und Verfahren zum Verbinden eines Anschweisshalters mit einem Blechteil
AU2002242514A1 (en) Cathode for copper electrorefining or electrowinning
DE4126219C2 (de)
DE102016123940B4 (de) Verbindungselement für einen elektrischen Leiter
DE68925337T2 (de) Elektrischer Kontakt mit Basismetall
DE1592015B1 (de) Anode fuer diaphragmazelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee