DE60200823T2 - System für die Unterstützung der Regeneration eines katalytischen Partikelfilters - Google Patents

System für die Unterstützung der Regeneration eines katalytischen Partikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE60200823T2
DE60200823T2 DE60200823T DE60200823T DE60200823T2 DE 60200823 T2 DE60200823 T2 DE 60200823T2 DE 60200823 T DE60200823 T DE 60200823T DE 60200823 T DE60200823 T DE 60200823T DE 60200823 T2 DE60200823 T2 DE 60200823T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
devices
regeneration
gases
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200823T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200823D1 (de
Inventor
Christophe Colignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE60200823D1 publication Critical patent/DE60200823D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200823T2 publication Critical patent/DE60200823T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/96Regeneration, reactivation or recycling of reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Unterstützen der Regeneration eines in einer Auspuff-Linie eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors angeordneten katalytischen Partikel-Filters.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Filter dieses Typs in einer Abgas-Linie in Flussrichtung hinter einem Oxidations-Katalysator am Ausgang des Motors angeordnet sein können.
  • Um die Regeneration eines katalytischen Partikel-Filters sicherzustellen, ist es nämlich notwendig, ein Minimal-Temperatur-Niveau der Auspuff-Gase an dessen Eingang aufrechtzuerhalten, um die Verbrennung der darin aufgefangenen Partikel auszulösen.
  • Dies wird beispielsweise durch nachträgliche Einspritzungen von Brennstoff in die Motor-Zylinder bewirkt. Die Rolle dieser nachträglichen Einspritzungen ist es, ein hohes Temperatur-Niveau der Gase am Ausgang des Motors zu erzeugen, wobei die Produktion von unverbrannten Kohlenwasserstoffen, welche im Katalysator verbrannt werden, sichergestellt ist.
  • Diese katalytische Oxidation von Kohlenwasserstoffen überträgt sich durch ein Anwachsen des Temperatur-Niveaus der Auspuff-Gase auf den Eingang des in Flussrichtung hinter dem Katalysator angeordneten Filters.
  • Die Menge der unverbrannten Kohlenwasserstoffe, welche daher den katalytischen Partikel-Filter durchlaufen, ist gering und seine Oxidation mittels Durchdringen des katalytischen Filters erzeugt keine Exothermik.
  • Ein Beispiel eines solchen Standes der Technik ist beispielsweise in der Japanischen Patentanmeldung JP 61 112716A beschrieben.
  • Das Ziel der Erfindung ist, ein System zum Beschleunigen der Regeneration des Filters vorzuschlagen.
  • Hierzu hat die Erfindung ein System zum Unterstützen der Regeneration eines in einer Kraftfahrzeug-Dieselmotor-Auspuffanlage angeordneten katalytischen Partikel-Filters zum Gegenstand, wobei dieser Filter in Flussrichtung hinter einem Oxidations-Katalysator am Ausgang eines Motors angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es einen parallel zu den Anschlüssen des Katalysators angeordneten Gas-Abzweig-Kreis aufweist, und mit Vorrichtungen zum Steuern der Gas-Zirkulation in diesem und in dem Katalysator versehen ist, um bei Auslösen der Regeneration des Partikel-Filters einen Teil von mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen beladenen Gasen ohne Durchlaufen des Katalysators zum Partikel-Filter abzuzweigen, um die Regeneration des Partikel-Filters zu beschleunigen.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals sind der Katalysator und der Partikel-Filter in zwei getrennten Gehäusen in der Auspuff-Linie angeordnet.
  • Die Erfindung wird durch Lesen der folgenden Beschreibung besser verstanden werden, welche rein exemplarisch angegeben wird, und welche sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, in welchen:
  • 1 ein Übersichts-Schema darstellt, welches den allgemeinen Aufbau und den Betrieb eines Systems zum Unterstützen gemäß der Erfindung erläutert;
  • 2 eine Ausführungsform eines solchen Systems darstellt; und
  • 3 Steuer-Vorrichtungen darstellen, welche beim Ausbilden eines solchen Systems verwendet werden.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug-Dieselmotor dargestellt, welcher mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, und dessen Ausgang mit einer Auspuff-Linie verbunden ist, welche in dieser Figur mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist.
  • Diese Auspuff-Linie weist, vorzugsweise in zwei getrennten Gehäusen der Auspuff-Linie 2 angeordnet, einen Oxidations-Katalysator auf, welcher mit dem allgemeinen Bezugszeichen 3 bezeichnet ist, und einen katalytischen Partikel-Filter, welcher mit dem allgemeinen Bezugszeichen 4 versehen ist.
  • Der Partikel-Filter ist am Eingang des Katalysators angeordnet.
  • Wie vorherstehend angegeben wurde, wird während einer Regenerations-Phase des Partikel-Filters 4 der Motor und spezieller sein Brennstoff-Versorgungssystem derart gesteuert, dass ein nachträgliches Einspritzen von Brennstoff in seine Zylinder sichergestellt ist, um nicht nur ein hohes Temperatur-Niveau der Auspuff-Gase an seinem Ausgang sicherzustellen, sondern gleichermaßen die Produktion von unverbrannten Kohlenwasserstoffen in diesem, wobei diese Kohlenwasserstoffe dazu vorgesehen sind, im Katalysator 3 oxidiert zu werden.
  • Diese katalytische Oxidation überträgt sich in einen Anstieg des Temperatur-Niveaus der Gase am Eingang des in Flussrichtung hinter dem Katalysator 3 angeordneten Partikelfilters.
  • Gemäß der Erfindung weist das System in gleicher Weise einen in dieser Figur mit dem allgemeinen Bezugszeichen 5 bezeichneten Gas-Abzweig-Kreis parallel zu den Anschlüssen des Katalysators 3 auf, und ist mit Vorrichtungen 6 zum Steuern der Zirkulation von Gasen in diesem Katalysator und in diesem Abzweig-Kreis versehen, um bei Auslösen der Regeneration des Filters, einen Teil der mit Kohlenwasserstoffen beladenen Auspuff-Gas ohne Durchlaufen des Katalysators zum Partikelfilter abzuzweigen, um die Regeneration dieses katalytischen Partikel-Filters zu aktivieren.
  • Der Betrieb dieser Steuer-Vorrichtungen ist beispielsweise durch einen geeigneten Rechner gesteuert.
  • Es ist begreiflich, dass ein Teil der erzeugten Kohlenwasserstoffe während der nachträglichen Einspritzungen von Brennstoff in die Motor-Zylinder unmittelbar zum Eingang des Partikel-Filters abgeleitet wird, und nicht durch den in Flussrichtung vor diesem Filters angeordneten Katalysator oxidiert wird.
  • Diese Kohlenwasserstoffe treten daher unmittelbar in den Partikel-Filter ein, wo sie praktische vollständig umgewandelt werden, was die Menge von in die Umgebung abgegebenen Verunreinigungen begrenzt, aber trotzdem erlaubt, die Verbrennungs-Geschwindigkeit der in diesem aufgefangenen Partikel anzuheben. Labor-Berichte haben folglicherweise gezeigt, dass man die Regenerations-Geschwindigkeit mit zwei multiplizieren könnte.
  • Der andere Teil der Kohlenwasserstoffe, das heißt jener, welche den Katalysator durchlaufen, werden in diesem oxidiert, wobei sie folglich eine Exothermik erzeugen, welche es in gleicher Weise ermöglicht, das Temperatur-Niveau von in den Partikel-Filter eintretendem Abgas anzuheben.
  • Verständlicherweise kann ein solches System in Verbindung mit einem Motor verwendet werden, in welchem man nachträgliche Einspritzungen von Brennstoff in die Zylinder des Motors zum Erzeugen von Kohlenwasserstoffen verwendet, oder in welchem diese Kohlenwasserstoffe mittels nachträglichem Einspritzen von Brennstoff direkt in die Abgas-Linie erhalten werden.
  • Ein solches System kann auf alle Arten Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen, vom Tourismus-Typ, leichten Nutzfahrzeugen und Schwer-Last-Fahrzeugen angewendet werden.
  • In 1 sind die Vorrichtungen 6 zum Steuern der Gaszirkulation im Katalysator und in dem Abzweig-Kreis durch eine an der Kreuzung korrespondierender Verbindungs-Leitungen angeordnete einzelne Vorrichtung ausgebildet.
  • Verständlicherweise können andere Ausführungsformen in Betracht gezogen werden, wie etwa die in 2 dargestellte, bei welcher die einzelne Vorrichtung 6, welche die Steuer-Vorrichtungen von 1 bildet, durch zwei Klappenventile ersetzt wird, welche jeweils an einer der miteinander verbundenen Leitungen angeordnet, und mit den Bezugszeichen 6a beziehungsweise 6b bezeichnet sind.
  • Diese Klappenventile können beispielsweise proportionalgesteuerte Klappenventile sein, welche es erlauben, die abgezweigte Gas-Menge von 0 bis 100% kontinuierlich zu variieren. Die Stellung dieser Klappenventile kann daher auf verschiedene Weisen von den Steuervorrichtungen gesteuert werden.
  • Zum Steuern ihrer Stellung kann ein Rechner dazu vorgesehen sein, Informationen Rechnung zu tragen, welche beispielsweise von einem in Flussrichtung vor diesen Steuervorrichtungen angeordneten Gas-Temperatur-Aufnehmer, von einem in Flussrichtung vor diesen angeordneten Hc-Gehalt-Aufnehmer, von Kartographien von vorbestimmten Stellungen dieser Klappenventile oder letztendlich von Simulationsvorrichtungen bereitgestellt werden.
  • Ein Ausführungs-Beispiel dieser Steuervorrichtungen ist in 3 dargestellt, in welcher man Steuervorrichtungen 7 und 8 zum Steuern der Position (Pos. 6a und Pos. 6b) der Klappenventile 6a beziehungsweise 6b wiedererkennt, welche am Eingang als Informationen die Temperatur T und den Gehalt an HC, tHc erhalten.
  • Beispielsweise konnte man feststellen, dass, wenn 100% der Gase durch den Katalysator liefen, 12 Gramm Partikel auf 40 mit in dem Filter regeneriert werden konnten, wohingegen, wenn 100% der Gase abgezweigt waren, 22 Gramm Partikel auf 40 mit verbrannt werden konnten.
  • In den beiden Fällen betrug die Temperatur in Flussrichtung vor den Steuer-Vorrichtungen 410°C.

Claims (9)

  1. System zum Unterstützen der Regeneration eines in einer Kraftfahrzeug-Dieselmotor-Auspuff-Linie angeordneten katalytischen Partikel-Filters, wobei dieser Filter (4) in Flussrichtung hinter einem Oxidations-Katalysator (3) am Ausgang des Motors (1) angeordnet ist, und wobei es einen Gas-Abzweig-Kreis (5) parallel zu den Anschlüssen des Katalysators (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gas-Abzweig-Kreis (5) mit Vorrichtungen (6) zum Steuern der Zirkulation von Gasen in diesem und in dem Katalysator ausgestattet ist, um bei Auslösen der Regeneration des Partikel-Filters (4) einen Teil der mit unverbrannten Kohlenwasserstoffen beladenen Gase in den Partikel-Filter (4) abzuleiten, ohne dass sie den Katalysator (3) durchlaufen, um die Regeneration des Partikel-Filters zu beschleunigen.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (3) und der Partikel-Filter (4) in zwei getrennten Gehäusen der Auspuff-Linie (2) angeordnet sind.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unverbrannten Kohlenwasserstoffe durch nachträgliche Einspritzungen von Brennstoff in die Zylinder des Motors (1) erhalten werden.
  4. System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unverbrannten Kohlenwasserstoffe durch nachträgliche Einspritzungen von Brennstoff in die Auspuff-Linie (2) erhalten werden.
  5. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Vorrichtungen (6) zum Steuern der Zirkulation der Gase anhand von Informationen bestimmt werden, welche von in Flussrichtung vor diesen angeordneten Temperatur-Aufnehmern und Gas-Hc-Gehalt-Aufnehmern geliefert werden.
  6. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Vorrichtungen (6) zum Steuern der Zirkulation der Gase anhand von Kartographien von vorbestimmten Stellungen bestimmt werden.
  7. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Vorrichtungen (6) zum Steuern der Zirkulation der Gase anhand von Simulations-Vorrichtungen bestimmt werden.
  8. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (6) zum Steuern mit einem Rechner zum Steuern ihrer Stellung verbunden sind.
  9. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (6) zum Steuern wenigstens ein Steuer-Organ zum Proportional-Steuern aufweisen.
DE60200823T 2001-11-13 2002-10-11 System für die Unterstützung der Regeneration eines katalytischen Partikelfilters Expired - Lifetime DE60200823T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0114672 2001-11-13
FR0114672A FR2832183B1 (fr) 2001-11-13 2001-11-13 Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules catalyse dispose dans une ligne d'echappement de moteur diesel de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200823D1 DE60200823D1 (de) 2004-09-02
DE60200823T2 true DE60200823T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=8869349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200823T Expired - Lifetime DE60200823T2 (de) 2001-11-13 2002-10-11 System für die Unterstützung der Regeneration eines katalytischen Partikelfilters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6763658B2 (de)
EP (1) EP1310640B1 (de)
JP (1) JP2003166417A (de)
AT (1) ATE272166T1 (de)
DE (1) DE60200823T2 (de)
ES (1) ES2222438T3 (de)
FR (1) FR2832183B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1644619A2 (de) * 2003-06-12 2006-04-12 Donaldson Company, Inc. Verfahren zur abgabe von kraftstoff in den instationären fluss eines abgassystems
DE10341869B4 (de) * 2003-09-09 2014-09-11 Volkswagen Ag Regeneration eines Dieselpartikelfilters einer Dieselbrennkraftmaschine
DE10357893A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Deutz Ag Oxidationskatalysator mit variabler Aktivität
DE102004032589B4 (de) * 2004-07-06 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
US20060042236A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Kabasin Daniel F Method and apparatus for controlling exhaust gas flow rate
US20060101810A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Angelo Theodore G System for dispensing fuel into an exhaust system of a diesel engine
DE102005004441B3 (de) * 2005-01-31 2006-02-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Stellgröße eines Reglers einer Brennkraftmaschine
US8006484B2 (en) * 2005-02-14 2011-08-30 Eaton Corporation Systems and methods for reducing emissions of internal combustion engines using a fuel processor bypass
GB0603898D0 (en) * 2006-02-28 2006-04-05 Johnson Matthey Plc Exhaust system comprising catalysed soot filter
FR2900195A3 (fr) * 2006-04-24 2007-10-26 Renault Sas Conduit de by-pass de protection d'injection a l'echappement
JP4998109B2 (ja) * 2007-06-22 2012-08-15 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システム及び排気ガス浄化方法
AT506338A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Verfahren zur regenerierung eines im abgasstrang eines fahrzeug-dieselmotors angeordneten partikelfilters
NL2002651C2 (nl) * 2009-03-23 2010-09-27 Trs Transportkoeling B V Voertuig voorzien van een verbrandingsmotor.
GB2486476A (en) * 2010-12-16 2012-06-20 Doosan Power Systems Ltd Method and apparatus for the regeneration of a capture medium
GB201200230D0 (en) 2012-01-09 2012-02-22 Eminox Ltd Exhaust system and method
US9920679B2 (en) * 2016-02-11 2018-03-20 Ford Global Technologies, Llc Method and system for reducing particulate emissions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485621A (en) * 1983-01-07 1984-12-04 Cummins Engine Company, Inc. System and method for reducing particulate emissions from internal combustion engines
US4686827A (en) * 1983-02-03 1987-08-18 Ford Motor Company Filtration system for diesel engine exhaust-II
JPS61112716A (ja) * 1984-11-08 1986-05-30 Mitsubishi Motors Corp デイ−ゼルパテイキユレ−ト捕集装置
JPH0419315A (ja) * 1990-05-10 1992-01-23 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気処理装置
JP3250645B2 (ja) * 1995-05-24 2002-01-28 日野自動車株式会社 排ガス浄化装置
JP3899534B2 (ja) * 1995-08-14 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化方法
US5771683A (en) * 1995-08-30 1998-06-30 Southwest Research Institute Active porous medium aftertreatment control system
FR2774427B1 (fr) * 1998-02-02 2000-04-21 Peugeot Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement de moteur diesel notamment pour vehicule automobile
JP3228232B2 (ja) * 1998-07-28 2001-11-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6615580B1 (en) * 1999-06-23 2003-09-09 Southwest Research Institute Integrated system for controlling diesel engine emissions
JP2002188432A (ja) * 2000-12-19 2002-07-05 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジンの排気浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003166417A (ja) 2003-06-13
EP1310640A1 (de) 2003-05-14
ATE272166T1 (de) 2004-08-15
US6763658B2 (en) 2004-07-20
DE60200823D1 (de) 2004-09-02
ES2222438T3 (es) 2005-02-01
FR2832183B1 (fr) 2005-10-28
FR2832183A1 (fr) 2003-05-16
US20030089104A1 (en) 2003-05-15
EP1310640B1 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200823T2 (de) System für die Unterstützung der Regeneration eines katalytischen Partikelfilters
DE10355664A1 (de) Wärmemanagement eines integrierten Emissionsreduktionssystems
DE102005040886A1 (de) Filterentschwefelungssystem und -verfahren
DE102007021586A1 (de) Schalldämpfer mit variablem Gegendruck für ein Dieselabgassystem
DE60109513T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE10354276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor
DE102004030575A1 (de) Kompakter Doppelabschnitt-NOx-Absorberkatalysatorvorrichtung und -system sowie Verfahren zur Verwendung derselben
EP0758714B1 (de) Abgasstrang eines Ottomotors
EP1108862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE60007037T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Partikeln und Stickoxyden für eine Brennkraftmaschine
DE10392476T5 (de) Anlage und Verfahren zum Entziehen von Stickoxiden aus Fahrzeugabgasen
EP1101908B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102009044776A1 (de) Verfahren zum Reinigen von in Abgas enthaltenem Stickoxid und ein das Verfahren ausführendes Abgassystem
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE102004052261A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102006028436A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsanlage
DE102014209726B4 (de) Abgassteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102004033414A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018112265B4 (de) Systeme und verfahren zum steuern des bypasses einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102014016447B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60102337T2 (de) System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
EP2977576B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE10120973B4 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
DE60109514T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE10252732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)