DE602005006363T2 - System zur Behandlung von NOx im Abgasstrom einer automobilen Brennkraftmaschine - Google Patents

System zur Behandlung von NOx im Abgasstrom einer automobilen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602005006363T2
DE602005006363T2 DE602005006363T DE602005006363T DE602005006363T2 DE 602005006363 T2 DE602005006363 T2 DE 602005006363T2 DE 602005006363 T DE602005006363 T DE 602005006363T DE 602005006363 T DE602005006363 T DE 602005006363T DE 602005006363 T2 DE602005006363 T2 DE 602005006363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
temperature
catalytic
plasma
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006363D1 (de
Inventor
Francois Baudin
Stephanie Schneider
Yvane Lendresse
Sabine Calvo
Patrick Da Costa
Gerald Djega-Mariadassou
Cyril Thomas
Ahmed Khacef
Jean-Marie Cormier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite Pierre et Marie Curie Paris 6
Original Assignee
Universite Pierre et Marie Curie Paris 6
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite Pierre et Marie Curie Paris 6 filed Critical Universite Pierre et Marie Curie Paris 6
Publication of DE602005006363D1 publication Critical patent/DE602005006363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006363T2 publication Critical patent/DE602005006363T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/28Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a plasma reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Behandlung von Stickoxiden im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, welches System in einem Abgasstrang Mittel zur Erzeugung eines nicht-thermischen Plasmas aus den am Einlaß aufgenommenen Abgasen und Mittel zur Bildung eines Katalysators zur Verminderung von Stickoxiden enthalten, welche am Auslaß der Mittel zur Plasmaerzeugung angeordnet sind.
  • Die Verbrennung einer Mischung aus Luft und Kraftstoff in einem thermischen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs erzeugt Stickoxide (Stickstoffmonoxid NO und Stickstoffdioxid NO2).
  • Eine Technologie zur Behandlung des im Abgas vorhandenen NOx, die unter dem Namen DeNOx-permanent bekannt ist, verwendet einen Katalysator, der im Abgasstrang des Motors angeordnet ist. Ein solcher Katalysator ist ständig katalytisch aktiv, während der Motor läuft. Dieser Katalysator verwendet Kohlenwasserstoffe, die im Abgasstrom enthalten sind, zur Reduktion des NOx an den katalytischen Stellen, die hierzu vorgesehen sind. Das thermische Fenster der katalytischen Aktivität eines solchen Katalysators, d. h., die Temperaturgrenzen, an denen der Katalysator zur Reduktion des NOx wirksam ist, ist jedoch relativ klein. Ferner ist seine Verwendung wenig vereinbar mit der Funktionsweise eines Kraftfahrzeugmotors, insbesondere da die Temperatur des Abgasstroms in hohem Maße schwanken kann.
  • Es ist ferner bekannt, einen Plasmagenerator vor dem Katalysator einzusetzen. Ein solcher Generator erzeugt Plasma aus den Abgasen zur Verbesserung der katalytischen Wirksamkeit des Katalysators. Das thermische Fenster der katalytischen Aktivität dieser Anordnung bleibt jedoch relativ klein, so dass ihre Verwendung ebenfalls wenig vereinbar mit der Funktionsweise insbesondere eines Kraftfahrzeugsmotors ist.
  • Das Dokument WO 00/43469 A beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung zumindest eines Teils zumindest eines Schadstoffs in einem Abgasstrom, der ein Abgas enthält, das durch Verbrennung von Kohlenstoff in einem Motor im Magermischbetrieb erzeugt wird.
  • Das Dokument BE 1006164 A beschreibt eine Katalysatorvorrichtung zur Reduktion von Stickoxiden in einem Abgas, das einen großen Temperaturbereich aufweist.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Probleme zu lösen, indem ein System zur Behandlung von NOx als Emission eines Verbrennungsmotors eine Kraftfahrzeugs vorgeschlagen wird, welches ein grosses thermisches Fenster katalytischer Aktivität aufweist und im wesentlichen mit der ständigen Funktion eines Motors im Magermischbetrieb vereinbar ist, derart, dass ein solches System in Kraftfahrzeuge einbaubar ist, insbesondere zur effizienten Behandlung von NOx.
  • Hierzu betrifft die vorliegende Erfindung ein System zur Behandlung von NOx im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, welches System in einem Abgasstrang Mittel zur Erzeugung eines nicht-thermischen Plasmas aus den am Einlaß aufgenommenen Abgasen und Mittel zur Bildung eines DeNOx-Katalysators enthalten, welche am Auslaß der Mittel zur Plasmaerzeugung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bildung des Katalysators unterschiedlicher Arten von katalytischen Elementen enthalten, welche unterschiedliche thermische Fenster katalytische Aktivität aufweisen, die sich ergänzen und gemäß der Art des zu behandelnden Gases variabel sind, welches System unter anderem umfaßt:
    • – erste Mittel zur Aufnahme der Temperatur des Abgases stromaufwärts der Mittel zur Bildung des Katalysators; und
    • – Mittel zur Steuerung der Mittel zur Plasmaerzeugung entsprechend der aufgenommenen Temperatur zur Optimierung der Reduktion des NOx bei dieser Temperatur,
    welche Mittel zur Steuerung die Mittel zur Plasmaerzeugung derart aktivieren, dass bei der aufgenommenen Temperatur der gesamte Zuwachs katalytischer Aktivität der jeweiligen Aktivierung größer ist als eine vorbestimmte Schwelle.
  • Gemäß weiteren Merkmalen
    • – sind die Arten katalytischer Elemente derart ausgewählt, dass das gesamte thermische Fenster der katalytischen Aktivität der Mittel zur Bildung des Katalysators ein Fenster von 200°C bis 500°C umfaßt;
    • – die katalytischen Elemente sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus Al2O3 und CeO2-ZrO2 besteht, das mit einem Übergangsmetall oder Edelmetall imprägniert ist;
    • – die katalytischen Elemente bestehen in der Strömungsrichtung des Abgasstroms aufeinanderfolgend aus Al2O3, Rh-Pd/CeO2-ZrO2 oder Ag/CeO2-ZrO2;
    • – die katalytischen Elemente sind auf einem einheitlichen Träger angeordnet;
    • – der einheitliche Träger ist aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Cordierit, Mullit, SiC oder Metall gebildet wird;
    • – die katalytischen Elemente sind aus der Gruppe ausgewählt, die Al2O3 und CeO2-ZrO2 umfaßt;
    • – die Mittel zur Erzeugung nicht-thermischen Plasmas sind im Inneren der Mittel zur Bildung des Katalysators angeordnet;
    • – das System umfaßt zweite Mittel zur Temperaturaufnahme stromaufwärts der Mittel zur Bildung des Katalysators, und die Steuermittel umfassen Mittel zur Bestimmung des Anregungszustands der Arten katalytischer Elemente in Abhängigkeit von den aufgenommenen Temperaturen, und eine Bedingung zur Aktivierung der Mittel zur Plasmaerzeugung besteht darin, dass zumindest eine Art von katalytischem Element angeregt ist;
    • – die Steuermittel umfassen Mittel zum Vergleich der stromaufwärts gemessenen und stromabwärts gemessenen Temperaturen mit jeweils vorbestimmten ersten und zweiten Schwellentemperaturen, und
    • – in dem Fall, in welchem die stromaufwärts und stromabwärts gemessenen Temperaturen kleiner sind als ihre jeweiligen Schwellentemperaturen, sind die Mittel zur Plasmaerzeugung inaktiv;
    • – in dem Fall, in welchem die stromaufwärts gemessene Temperatur höher ist als die erste Schwellentemperatur und die stromabwärts gemessene Temperatur kleiner ist als die zweite Schwellentemperatur, sind die Mittel zur Plasmaerzeugung aktiv; und
    • – in dem Fall, in welchem die stromaufwärts und stromabwärts gemessenen Temperaturen höher sind als ihre jeweiligen Schwellentemperaturen, sind die Mittel zur Plasmaerzeugung inaktiv;
    • – die ersten und zweiten Schwellentemperaturen liegen jeweils im Bereich von 200°C bis 350°C; und
    • – die Steuermittel sind unter anderem dazu vorgesehen, die Kraftstoffversorgung der Zylinder des Motors und/oder die Luftfördermenge in den Motor zur Veränderung der Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffe der Abgase am Auslaß des Motors zu steuern.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung verdeutlicht, die ausschließlich beispielhaft mit Bezug auf die folgenden beigefügten Zeichnungen erfolgt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung, das mit einer Antriebseinheit eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs verbunden ist; 2 ist eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Abgaslinie des Systems gemäß 1;
  • 3A und 3B sind graphische Darstellungen, die die katalytische Aktivität von Al2O3 als Funktion der Temperatur darstellen, in Anwesenheit von Propen als Reduktionsmittel des NOx, jeweils ohne und mit Plasmabehandlung der Abgase;
  • 4A und 4B sind graphische Darstellungen der katalytischen Aktivität des Al2O3 als Funktion der Temperatur, in Anwesenheit einer Mischung von Kohlenwasserstoffen als Reduktionsmittel des NOx, jeweils ohne und mit Plasmabehandlung der Abgase;
  • 5A und 5B sind graphische Darstellungen, die die katalytische Aktivität von Rh-Pd/CeO2-ZrO2 als Funktion der Temperatur darstellen, in Anwesenheit von Propen als Reduktionsmittel des NOx, jeweils ohne und mit Plasmabehandlung der Abgase;
  • 6A und 6B sind graphische Darstellungen, die die katalytische Aktivität von Rh-Pd/CeO2-ZrO2 als Funktion der Temperatur darstellen, in Anwesenheit einer Mischung von Kohlenwasserstoffen als Reduktionsmittel des NOx, jeweils ohne und mit Plasmabehandlung der Abgabe;
  • 7A und 7B sind graphische Darstellungen der katalytischen Aktivität von Ag/CeO2-ZrO2 als Funktion der Temperatur, in Anwesenheit von Propen als Reduktionsmittel des NOx, jeweils ohne und mit Plasmabehandlung der Abgase;
  • 8A und 8B sind graphische Darstellungen der katalytischen Aktivität des Ag/CeO2-ZrO2 als Funktion der Temperatur, in Abwesenheit einer Mischung von Kohlenwasserstoffen als Reduktionsmittel des NOx jeweils ohne und mit Plasmabehandlung der Abgase;
  • 9A und 9B sind graphische Darstellungen der gesamten katalytischen Aktivität eines Katalysators mit dem Aufbau gemäß 1 oder 2 als Funktion der Temperatur, in Anwesenheit von Propen als Reduktionsmittel des NOx, jeweils ohne und mit Plasmabehandlung der Abgase;
  • 10A und 10B sind graphische Darstellungen der gesamten katalytischen Aktivität eines Katalysators mit dem Aufbau gemäß 1 oder 2 als Funktion der Temperatur, in Anwesenheit einer Mischung von Kohlenwasserstoffen als Reduktionsmittel des NOx, jeweils ohne und mit Plasmabehandlung der Abgase; und
  • 11 ist eine schematische Ansicht einer Steuereinheit in dem Aufbau des Systems von 1.
  • In 1 ist ein Verbrennungsmotor 10 eines Kraftfahrzeugs mit Mitteln 12 zur Kraftstoffversorgung seiner Zylinder und Mitteln 14 zum Lufteinlaß in denselben versehen.
  • Der Motor 10 ist ferner mit einem Abgasstrang 16 für seine Abgase verbunden, welcher einen Reaktor 18 zur Erzeugung eines nicht-thermischen Plasmas umfaßt.
  • Der Reaktor 18 wird beispielsweise gebildet durch einen zylindrischen Körper, der zumindest eine erste Randelektrode umfaßt, die mit einer Maße von Mitteln 20 zur Hochspannungsversorgung verbunden ist, sowie eine zweite Zentralelektrode in Form eines Drahtes, der mit einer Einstellspannungsklemme von Mitteln 20 zur Hochspannungsversorgung verbunden ist.
  • Die Mittel 20 zur Spannungsversorgung sind beispielsweise durch eine Fahrzeugbatterie steuerbar und mit dieser verbunden. Sie umfassen einen Schwingungsgenerator zur Erzeugung elektrischer Entladungen in dem Ab gas, das den Reaktor 18 durchläuft, zur Erzeugung eines nicht-thermischen Plasmas.
  • Beispielsweise sind die Mittel 20 dazu vorgesehen, vorbestimmte Spannungspulse an die Elektroden des Reaktors abzugeben, oder eine Sinusspannung.
  • Ein Katalysator 22 zur NOx-Reduktion, der stromabwärts des Reaktors 18 im Abgasstrang 16 angeordnet ist, nimmt das Abgas am Ausgang des Reaktors 18 auf, d. h. unmittelbar die Abgase des Motors oder das durch den Reaktor 18 erzeugte nicht-thermische Plasma, abhängig davon, ob der Reaktor aktiv ist oder nicht.
  • Der Katalysator 22 umfaßt eine Anzahl katalytischer Elemente 22a, 22b, 22c, die sich unterscheiden und aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Jedes dieser katalytischen Elemente weist eine katalytische Aktivität (Konversionsrate des NOx) in einem variablen thermischen Fenster als Funktion der Art des behandelten Gases auf, d. h. insbesondere als Funktion der Zusammensetzung des Abgases im Hinblick auf verbrannte Kohlenwasserstoffe und die Plasma-Merkmale des Abgases, wie im folgenden noch genauer erläutert werden soll.
  • Vorteilhafterweise sind die thermischen Fenster der Elemente 22a, 22b, 22c des Katalysators 22 komplementär, wobei ein erstes Fenster in den niedrigen Temperaturen enthalten ist, ein zweites in mittleren Temperaturen und ein drittes in hohen Temperaturen. Somit ist das gesamte thermische Fenster der katalytischen Aktivität des Katalysators 22 beträchtlich, wie ebenfalls noch im folgenden erläutert werden soll.
  • Die Funktionsweise des Motors 10 und der beschriebenen Organe wird durch eine Einheit 24 gesteuert, welche eine Strategie zur Steuerung der Behandlung des NOx verwendet, welche die katalytische Aktivität des Katalysators 22 bei der Temperatur des Abgases maximiert, wobei der Kraftstoffverbrauch zur Energieversorgung des Reaktors 18 minimiert wird.
  • Ein erster Temperaturfühler 26 ist stromaufwärts des Katalysators 22 zur Messung der Temperatur des Abgases am Einlaß desselben angeordnet, welcher die gemessene Temperatur an die Einheit 24 weitergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner ein zweiter Temperaturfühler 28 stromabwärts des Katalysators 22 zur Messung der Temperatur des Abgases am Auslaß desselben angeordnet, welcher die stromabwärts gemessene Temperatur an die Einheit 24 weitergibt.
  • Mittel 30 zur Bestimmung des Funktionspunkts des Motors 10, beispielsweise des Drehzahlbereichs desselben, des Motordrehmoments, das vom Fahrer verlangt wird, und/oder des Luftstroms am Einlaß des Motors 10, sind ebenfalls vorgesehen und geben den bestimmten Funktionspunkt an die Einheit 24 weiter.
  • Diese Mittel 30 umfassen beispielsweise einen Drehzahlmesser zur Bestimmung der Drehzahl des Motors 10, einen Sensor zur Messung der Position des Gaspedals zur Bestimmung des verlangten Drehmoments und einen Strömungsmesser, der am Einlaß der Einlaßmittel 14 zur Versorgung eines Luftstroms zum Motor 10 angeordnet ist.
  • Eine zweite Ausführungsform des Reaktors und des Katalysators ist schematisch in 2 dargestellt.
  • In den 1 und 2 sind identische oder analoge Elemente durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform sind der Reaktor 18 und der Katalysator 22 analog wie in 1 aufgebaut, sind jedoch im gleichen Gehäuse 32 enthalten, d. h., der Reaktor 18 ist im Inneren des Katalysators 22 angeordnet.
  • Somit wird das nicht-thermische Plasma unmittelbar aus Gasen erzeugt, die in dem Katalysator vorhanden sind. Das bietet den Vorteil, dass das Reaktionsmilieu, in welchem sich die katalytischen Elemente des Katalysators befinden, eine Konzentration von Reaktionselementen enthält, wie etwa freie Radikale, die aufgrund des Transports derselben in Richtung der katalytischen Elemente minimal höher ist als bei der Ausführungsform in 1.
  • Im folgenden wird im einzelnen der Aufbau des Katalysators 22 in 1 oder 2 mit Bezug auf die 3 bis 10 erläutert, welche die katalytische Aktivität unterschiedlicher Arten katalytischer Elemente als Funktion der Temperatur und der Art der behandelten Gase darstellen.
  • Das katalytische Element 22a stromaufwärts des Katalysators zeigt eine katalytische Aktivität in einem Fenster hoher Temperaturen auf, d. h. eine katalytische Hauptaktivität zwischen etwa 300°C und etwa 500°C ohne Plasma in den behandelten Gasen, und zwischen etwa 200°C und etwa 400°C mit Plasma in den behandelten Gasen.
  • Beispielsweise kann das stromaufwärts gelegene katalytische Element Aluminiumoxid (Al2O3) sein.
  • Tabelle 1 zeigt die Haupteigenschaften von Aluminiumoxid (Al2O3), das in den 3A, 3B, 4A und 4B gezeigt ist.
  • Die Art der Abgase, die durch Aluminiumoxid behandelt werden, hängt von der Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffrückstände am Ausgang des Motors ab.
  • In einer ersten Variante handelt es sich bei den Kohlenwasserstoff-Rückständen am Ausgang des Motors im Abgas im wesentlichen um Propen.
  • In einer zweiten Variante handelt es sich bei den Kohlenwasserstoff-Rückständen am Ausgang des Motors um eine Mischung aus Propen, Propan, Toluen und Dekan in herkömmlichen Anteilen im Abgas eines Verbrennungsmotors.
  • Die Art der Abgase hängt ferner vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des nicht-thermischen Plasmas in dem durch das Aluminiumoxid behandelten Gas ab.
  • Eine erste Hauptspalte "Propen" in Tabelle 1 zeigt die katalytischen Eigenschaften des Aluminiumoxids Al2O3 beim Vorhandensein von Propen als Haupt-Reduktionsmittel in dem Abgas am Ausgang des Motors. Eine zweite Hauptspalte "Mischung von Kohlenwasserstoffen" bezeichnet die gleichen Ei genschaften beim Vorhandensein einer Mischung von Kohlenwasserstoff-Rückständen im Abgas am Auslaß des Motors.
  • Eine erste Hauptzeile der Tabelle 1 "ohne Plasma" bezeichnet katalytische Eigenschaften von Aluminiumoxid (Al2O3) bei Abwesenheit von Plasma in den behandelten Abgasen, und eine zweite Hauptzeile "mit Plasma" bezeichnet die gleichen Eigenschaften bei Vorhandensein von Plasma.
  • Jede der ersten und zweiten Hauptspalten von Tabelle 1 ist eingeteilt in eine erste Spalte "Fenster (°C)", welche die thermischen Fenster der katalytischen Aktivität des Aluminiumoxid (Al2O3) wiedergibt, und eine Spalte "AC (%)", welche die minimale katalytische Aktivität des Aluminiumoxid (Al2O3) entsprechend in den thermischen Fenstern wiedergibt.
    Propen Mischung von Kohlenwasserstoffen
    Fenster (°C) AC (%) Fenster (°C) AC (%)
    ohne Plasma 400–500 10 300–340 480–500 10
    340–355 440–480 30
    355–440 40
    mit Plasma 200–250 345–375 20 200–250 350–500 20
    250–295 30 250–275 30
    305–345 325–350
    295–305 40 275–325 40
    Tabelle 1: Katalytische Aktivität von Aluminiumoxid (Al2O3) als Funktion der Temperatur und der Art der behandelten Gase.
  • Das mittlere katalytische Element 22b des Katalysators 22 stromabwärts des stromaufwärts gelegenen katalytischen Elements 22a weist ein mittleres thermisches Fenster katalytischer Aktivität auf, das unterhalb desjenigen des stromaufwärts gelegenen ersten katalytischen Elements liegt, d. h., eine katalytische Hauptaktivität zwischen etwa 200°C und etwa 300°C mit oder ohne Plasma in den behandelten Gasen aufweist.
  • Dieses mittlere katalytische Element 22b wird beispielsweise gebildet durch eine Beschichtung mit einem Übergangsmetall auf Oxiden von Cer und Zirkonium.
  • Vorzugsweise ist das mittlere katalytische Element 22b vom Typ Rh/CeO2-ZrO2 und/oder Pd/CeO2-ZrO2.
  • Tabelle 2, die identisch wie Tabelle 1 aufgebaut ist, zeigt die katalytischen Haupteigenschaften, die in den 5A, 5B, 6A und 6B gezeigt sind, eines Elements der Art Pd-Rh/CeO2-ZrO2, in Abhängigkeit von der Temperatur und der Art des Gases, wie zuvor beschrieben.
    Propen Mischung von Kohlenwasserstoffen
    Fenster (°C) AC (%) Fenster (°C) AC (%)
    ohne Plasma 210–300 10 225–250 300–350 10
    250 15 250–270 280–300 20
    270–280 23
    mit Plasma 200–245 255–280 20 150–230 355–450 10
    245–255 30 230–270 280–355 20
    270–280 23
    Tabelle 2: Katalytische Aktivität von Pd-Rh/CeO2-ZrO2 als Funktion der Temperatur der Art der behandelten Gase.
  • Das katalytische Element 22c stromabwärts des Katalysators 22, stromabwärts des mittleren katalytischen Elements 22b, weist ein unteres thermisches Fenster katalytischer Aktivität auf, das unterhalb desjenigen des mittleren katalytischen Elements 22b liegt, d. h. es weist eine katalytische Hauptaktivität zwischen etwa 150°C und etwa 300°C mit oder ohne Plasma in den behandelten Gasen auf.
  • Dieses stromabwärts gelegene Element 22c wird besipielsweise gebildet durch eine Schicht eines Edelmetalls auf Oxiden von Cer und Zirkonium.
  • Vorzugsweise ist das stromabwärts gelegene katalytische Element 22c von der Art Ag/CeO2-ZrO2.
  • Tabelle 3, die identisch wie Tabelle 1 aufgebaut ist, zeigt die katalytischen Haupteigenschaften, wie sie in den 7A, 7B, 8A und 8B dargestellt sind, eines Elements von der Art Ag/CeO2-ZrO2 als Funktion der Temperatur und der Art des Gases, wie vorstehend beschrieben.
    Propen Mischung von Kohlenwasserstoffen
    Fenster (°C) AC (%) Fenster (°C) AC (%)
    ohne Plasma 200–250 300–400 10 200–250 300–400 10
    250–300 18 250–300 18
    mit Plasma 150–400 20 150–400 20
    Tabelle 3: Katalytische Aktivität von Ag/CeO2-ZrO2 als Funktion der Temperatur und der Art der behandelten Gase.
  • Demnach sind die thermischen Fenster katalytische Aktivität der unterschiedlichen Elemente 22a, 22b, 22c komplementär und überschneiden sich in Strömungsrichtung der Abgase im Abgasstrang 16.
  • In Kombination der katalytischen Aktivität der einzelnen Elemente 22a, 22b, 22c des Katalysators 22 weisen diese also eine katalytische Gesam taktivität als Funktion der Temperatur und in Abhängigkeit von der Art der behandelten Abgase auf, wie sie in den 9A, 9B, 10A und 10B gezeigt ist.
  • Tabelle 4, die so wie Tabelle 1 aufgebaut ist, faßt die Haupteigenschaften des Katalysators 22 zusammen.
    Propen Mischung von Kohlenwasserstoffen
    Fenster (°C) AC (%) Fenster (°C) AC (%)
    ohne Plasma 200–240 290–500 10 220–225 310–450 20
    240–255 265–290 20 225–260 270–310 30
    255–265 25 260–270 40
    mit Plasma 150–180 340–400 10 200–220 300–450 20
    180–255 265–340 20 220–250 290–300 40
    255–265 55 250–225 265–290 50
    255–265 55
    Tabelle 4: Katalytische Gesamtaktivität des Katalysators, gebildet aufeinanderfolgend in Strömungsrichtung der Gase, durch Al2O3, Pd-Rh/CeO2-ZrO2 und Ag/CeO2-ZrO2, als Funktion der Temperatur und der Art der behandelten Gase.
  • Der Katalysator 22 weist somit eine katalytische Aktivität in einem thermischen Fenster zumindest von [200–500]°C auf, was es ermöglicht, eine Behandlung des NOx in einen großen Funktionsbereich des thermischen Motors insbesondere eines Fahrzeugs zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise sind die drei katalytischen Elemente Rh/CeO2-ZrO2 und Ag/CeO2-ZrO2 auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, wie etwa Kordielit, Mullit, Karborunt (SiC), Metall oder jede Art von Substrat, die sich als Träger des Katalysators eignet.
  • Im folgenden wir anhand von 11 die Anordnung und die Funktion der Einheit 24 zur Steuerung der Handlung von NOx der vom Motor 10 abgegebenen Abgase erläutert.
  • Die Einheit 24 umfaßt Mittel 40 zur Speicherung einer ersten und einer zweiten Schwellentemperatur T1, T2.
  • Die Speichermittel 40 sind mit ersten und zweiten Mitteln 42, 44 zum Vergleich der Schwellentemperaturen T1, T2 mit einer jeweils stromaufwärts gemessenen Temperatur Tu und einer stromabwärts gemessenen Temperatur Td verbunden.
  • Die Schwellentemperaturen T1, T2 werden beispielsweise experimentell bestimmt und hängen insbesondere von der Zusammensetzung der katalytischen Elemente, ihrer Beladung mit Edelmetallen und dem Volumen des Katalysators ab, sowie von der Regelung des Motors.
  • Im Fall eines Katalysators, der in der Reihenfolge des Abgasstroms aufeinanderfolgend Al2O3 und Pd-Rh/CeO2-ZrO2 und Ag/CeO2-ZrO2, ist T1 beispielsweise gleich 200°C und T2 beispielsweise gleich 350°C.
  • Das Ergebnis des Vergleichs der Mittel 42, 44 wird an Mittel 46 zur Aktivierung/Deaktivierung des Reaktors zur Plasmaerzeugung weitergegeben.
  • Die Mittel 46 zur Aktivierung/Deaktivierung aktivieren die Hochspannungsversorgung des Reaktors zur Plasmaerzeugung, falls diese Aktivierung eine wesentliche Auswirkung auf den Zuwachs der katalytischen Aktivität des Katalysators hat, beispielsweise oberhalb 10%.
  • Falls die stromaufwärts und stromabwärts gemessenen Temperaturen Tu, Td kleiner sind als ihre jeweiligen Schwellentemperaturen T1, T2, wird keiner der Teile des Katalysators gezündet. Die Mittel 46 zur Aktivierung/Deaktivierung aktivieren nicht den Reaktor zur Plasmaerzeugung, und eine Bedingung zur Aktivierung des Reaktors ist, dass zumindest eine Art der katalytischen Elemente im Katalysator 22 sich in einem gezündeten Zustand befindet.
  • Die Stickoxide (NOx) werden somit nicht durch die nicht gezündeten katalytischen Elemente behandelt und passieren den Katalysator ohne Reduktion zur Stickstoff. Somit hat die Aktivierung des Reaktors im wesentlichen keine Wirkung auf die katalytische Aktivität des Katalysators. Diese Phase entspricht einem Kaltstart des Fahrzeugs.
  • Falls die stromaufwärts gemessene Temperatur Tu höher ist als die Temperatur T1 und die stromabwärts gemessene Temperatur Td kleiner ist als die Temperatur T2, werden die katalytischen Elemente gezündet, und die Mittel 46 aktivieren den Reaktor zur Plasmaerzeugung.
  • Somit nehmen im thermischen Fenster [200, 350]°C die drei katalytischen Elemente, einschließlich des Aluminiumoxid, dessen thermisches Fenster in den hohen Temperaturen bei nicht vorhandenem Plasma liegt, mit einer Entwicklung derselben in Richtung der noch niedrigeren Temperaturen bei Plasmaentladungen in dem Abgas, an der Reduktion des NOx in den Abgasen teil. Die Aktivierung des Reaktors hat ferner einen wesentlichen Zuwachs der katalytischen Gesamtaktivität des Katalysators von mehr als 10% zur Folge, was auch einen Mehrverbrauch von Kraftstoff rechtfertigt, der durch die Aktivität des Reaktors verursacht wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung steuern die Mittel 46 die Mittel 20 zur Versorgung des Reaktors in konstanter Weise. Beispielsweise werden die Mittel 20 zur Versorgung durch die Mittel 46 zur Aktivierung/Deaktivierung gesteuert, damit diese an die Elektroden des Reaktors eine Leistung zwischen 250 und 300 W beispielsweise abgeben.
  • In der Ausführungsform gemäß 11 steuern die Mittel 46 die Mittel 20 zur Versorgung in Abhängigkeit von der Menge des NOx, die in den Abgas enthalten ist und/oder der Temperatur desselben.
  • Die Mittel 46 nehmen den Funktionspunkt Pf des Motors auf und bestimmen beispielsweise anhand eines vorbestimmten und gespeicherten Graphen desselben die Menge des NOx, die vom Motor am Funktionspunkt emittiert wird. Die Mittel 46 steuern somit die Mittel 20 zur Versorgung des Reaktors, für den sie eine Leistung abgeben, die in Abhängigkeit von der bestimmten Menge des NOx gemessen wird, beispielsweise zunehmen mit der vom Motor abgegebenen Menge des NOx.
  • Falls die stromaufwärts und stromabwärts gemessenen Temperaturen Tu, Td größer sind als ihre jeweiligen Schwellentemperaturen T1, T2, deaktivieren die Mittel 46 den Reaktor zur Plasmaerzeugung. Somit weist für Temperaturen oberhalb von T2 lediglich ein katalytisches Hochtemperaturelement, nämlich Aluminiumoxid, eine katalytische Aktivität auf. Bei diesen Temperaturen ist das thermische Fenster katalytischer Aktivität von Aluminiumoxid wesentlich größer ohne Plasma als mit Plasma bei einer vorhandenen Mischung von Kohlenwasserstoffen im Abgas, wie es in den 4a und 4b dargestellt ist. Der Aktivitätszuwachs durch Aktivierung des Reaktors ist gleich Null und der Reaktor ist somit nicht für Temperaturen oberhalb von T2 aktiviert. Dies ermöglicht die Reduktion des Kraftstoffverbrauchs des Motors zur Erzeugung der erforderlichen Energie für den Betrieb der Mittel 20 zur Versorgung des Reaktors.
  • Die Mittel 46 sind gleichermaßen dazu vorgesehen, die Funktion der Mittel zur Versorgung des Motors und/oder der Mittel zum Lufteinlaß in den Motor zur Änderung des Gemisches von Kohlenwasserstoffen in den Abgasen zu ändern, als auch die katalytische Aktivität des Katalysators in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Abgase aus Propen oder einer Mischung von Kohlenwasserstoffen zu ändern.
  • Beispielsweise sind die Mittel 46 dazu geeignet, das Einspritzverhalten des Kraftstoffs in die Zylinder des Motors zu ändern, durch Steuerung einer Verzögerung des Einspritzens des Kraftstoffs in diese, oder durch Nacheinspritzen. Das Nacheinspritzen des Kraftstoffs in die Zylinder des Motors hat zur Folge, dass die Menge der im Abgas vorhandenen Kohlenwasserstoff-Rückstände vergrößert wird, was zu einer zeitweisen Vergrößerung des Verhältnisses HC/NOx des Anteils der Kohlenwasserstoff-Rückstände zum Anteil des NOx im Abgas führt, und somit zu einer Verbesserung der Umwandlung des NOx in Stickstoff.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Steuereinheit zur Behandlung des NOx im Abgas eines Verbrennungsmotors beschrieben.
  • Diese Einheit verwendet auf einfache Weise ein Verfahren zur Steuerung, welches in Abhängigkeit von der Temperatur die katalytische Aktivität eines Katalysators maximiert, der drei komplementäre katalytische Elemente enthält, in einem großen thermischen Fenster von [200, 500]°C, zur Minimierung des Mehrverbrauchs von Kraftstoff, der durch die Verwendung eines Reaktors zur Plasmaerzeugung verursacht wird.
  • In einer Abwandlung kann das erfindungsgemäße System einen einzigen Messfühler umfassen, der stromaufwärts des Katalysators angeordnet ist, und eine Steuereinheit ist dazu vorgesehen, diese gemessene Temperatur mit den vorstehend erwähnten Schwellentemperaturen zu vergleichen, zur Steuerung der Mittel zur Versorgung des Reaktors analog zur bereits beschriebenen Weise.
  • Die Anbringung von zwei stromaufwärts und stromabwärts angeordneten Messfühlern führt zu einer genaueren Steuerung, und die stromabwärts gemessene Temperatur entspricht im wesentlichen derjenige am letzten katalytischen Element des Katalysators, was somit eine Steuerung nahe der Temperatur desselben ermöglicht.
  • In einer Abwandlung kann der Katalysator zwei oder mehr Teile an Arten katalytischer Elemente enthalten.
  • Eine weitere Abhandlung besteht darin, die katalytischen Elemente vom Typ Ag/CeO2-ZrO2 und Pd-Rh/CeO2-ZrO2 durch ein Material zu ersetzen, das keine Edelmetalle enthält, wie beispielsweise zwei Elemente vom Typ CeO2-ZrO2, so dass die Kosen des Systems wesentlich aufgrund der Abwesenheit von Edelmetallen gesenkt werden.
  • Beispielsweise enthält der Katalysator einen Teil mit Aluminiumoxid (Al2O3) stromaufwärts eines Teils mit CeO2-ZrO2.

Claims (12)

  1. System zur Behandlung von Stickoxiden oder NOx im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors (10) eines Kraftfahrzeugs, welches System in einem Abgasstrang (16) Mittel (18) zur Erzeugung eines nicht-thermischen Plasmas aus den am Einlaß aufgenommenen Abgasen und Mittel (22) zur Bildung eines Katalysators zur Verminderung von NOx enthalten, welche am Auslaß der Mittel zur Plasmaerzeugung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bildung des Katalysators unterschiedliche Arten von katalytischen Elementen enthalten, welche unterschiedliche thermische Fenster katalytischer Aktivität aufweisen, welche katalytischen Elemente in der Strömungsrichtung des Gases in absteigender Reihenfolge der Temperaturen der thermischen Fenster katalytischer Aktivität angeordnet sind, welches System unter anderem umfaßt: – erste Mittel (26) zur Aufnahme der Temperatur des Abgases stromaufwärts der Mittel zur Bildung des Katalysators; und – Mittel (24) zur Steuerung der Mittel (18) zur Plasmaerzeugung entsprechend der aufgenommenen Temperatur zur Optimierung der Reduktion des NOx bei dieser Temperatur, welche Mittel (24) zur Steuerung die Mittel (18) zur Plasmaerzeugung derart aktivieren, dass bei der aufgenommenen Temperatur der gesamte Zuwachs katalytischer Aktivität der jeweiligen Aktivierung größer ist als eine vorbestimmte Schwelle.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arten katalytischer Elemente derart ausgebildet sind, dass das thermische Fenster der gesamten katalytischen Aktivität der Mittel zur Bildung des Katalysators ein Fenster von 200°C bis 500°C umfaßt.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytischen Elemente aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Al2O3 oder CeO2-ZrO2 besteht, dass mit einem Übergangsmetall oder Edelmetall imprägniert ist.
  4. System gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytischen Elemente in der Strömungsrichtung des Abgasstroms aufeinanderfolgend aus Al2O3, Rh-Pd/CeO2-ZrO2 oder Ag/CeO2-ZrO2 bestehen.
  5. System gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytischen Elemente auf einem einheitliche Träger angeordnet sind.
  6. System gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der einheitliche Träger aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cordierit, Mullit, SiC oder Metall gebildet wird.
  7. System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytischen Elemente aus der Gruppe ausgewählt sind, die Al2O3 und CeO2-ZrO2 umfaßt.
  8. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18) zur Erzeugung nicht-thermischen Plasmas im Inneren der Mittel (22) zur Bildung des Katalysators angeordnet sind.
  9. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zweite Mittel (28) zur Temperaturaufnahme stromabwärts der Mittel (22) zur Bildung des Katalysators, wobei die Steuermittel (24) Mittel (46) zur Bestimmung des Anregungszustands der Arten katalytischer Elemente in Abhängigkeit von den aufgenommenen Temperaturen umfassen, und dass eine Bedingung zur Aktivierung der Mittel (18) zur Plasmaerzeugung darin besteht, dass zumindest eine Art von katalytischem Element angeregt ist.
  10. System gemäß Anspruch 9 in Verbindung mit einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel Mittel (42, 44) zum Vergleich der stromaufwärts gemessenen und stromabwärts gemessenen Temperaturen mit jeweils vorbestimmten ersten und zweiten Schwellentemperaturen umfassen, und dass – in dem Fall, in welchem die stromaufwärts gemessenen und stromabwärts gemessenen Temperaturen kleiner sind als ihre jeweiligen Schwellentemperaturen, die Mittel zur Plasmaerzeugung inaktiv sind; – in dem Fall, in welchem die stromaufwärts gemessene Temperatur grösser ist als die erste Schwellentemperatur und die stromabwärts gemessene Temperatur kleiner ist als die zweite Schwellentemperatur, die Mittel zur Plasmaerzeugung aktiv sind; und – in dem Fall, in welchem die stromaufwärts und stromabwärts gemessenen Temperaturen höher sind als ihre jeweiligen Schwellentemperaturen, die Mittel zur Plasmaerzeugung inaktiv sind.
  11. System gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Schwellentemperaturen jeweils im Bereich von 200°C bis 350°C liegen.
  12. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (24) unter anderem dazu vorgesehen sind, die Kraftstoffversorgung der Zylinder des Motors (10) und/oder die Luftfördermenge in den Motor (10) zur Veränderung der Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffe der Abgase am Auslaß des Motors zu steuern.
DE602005006363T 2004-11-08 2005-11-07 System zur Behandlung von NOx im Abgasstrom einer automobilen Brennkraftmaschine Active DE602005006363T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0411882 2004-11-08
FR0411882A FR2877693B1 (fr) 2004-11-08 2004-11-08 SYSTEME DE TRAITEMENT DES NOx DE GAZ D'ECHAPPEMENT D'UN MOTEUR THERMIQUE DE VEHICULE AUTOMOBILE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006363D1 DE602005006363D1 (de) 2008-06-12
DE602005006363T2 true DE602005006363T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=34950949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006363T Active DE602005006363T2 (de) 2004-11-08 2005-11-07 System zur Behandlung von NOx im Abgasstrom einer automobilen Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1662105B1 (de)
AT (1) ATE393872T1 (de)
DE (1) DE602005006363T2 (de)
FR (1) FR2877693B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912385B1 (fr) 2007-02-13 2011-05-06 Gaz Transport & Technigaz Structure cylindrique composee d'elements rectangulaires.
JP5045629B2 (ja) 2008-04-08 2012-10-10 三菱電機株式会社 排気ガス浄化装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032085A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Didier Werke Ag Katalysatoranordnung zur reduktion von stickoxiden
JP3922408B2 (ja) * 1997-09-16 2007-05-30 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
WO2000000283A1 (fr) * 1998-06-30 2000-01-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyseur pour la purification des gaz d'echappement, procede de production dudit catalyseur et procede de purification de gaz d'echappement
JP2002535542A (ja) * 1999-01-21 2002-10-22 リテックス インコーポレイテッド 操作条件範囲に亘っての効果的な放出物コントロール用の組合せプラズマ反応器触媒系
JP3642032B2 (ja) * 2001-03-02 2005-04-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2004305841A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Honda Motor Co Ltd NOx浄化システム
JP4222064B2 (ja) * 2003-03-06 2009-02-12 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒

Also Published As

Publication number Publication date
FR2877693A1 (fr) 2006-05-12
EP1662105A1 (de) 2006-05-31
ATE393872T1 (de) 2008-05-15
FR2877693B1 (fr) 2007-04-13
DE602005006363D1 (de) 2008-06-12
EP1662105B1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044192B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer NOx-Konzentration
DE69910605T2 (de) Stufenweise reduktionsmittelinjektion zur verbesserten nox reduzierung
DE102008048854B4 (de) Regelungsstrategie für ein Katalysatorkonzept zur Abgasnachbehandlung mit mehreren Stickoxid-Speicherkatalysatoren
EP1175252B1 (de) Anordnung zur reinigung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen anordnung
DE102019111551A1 (de) Nachbehandlungsarchitektur für verbrennungsmotoren
WO2004061278A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
DE10207986A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10347133A1 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE102017100290B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der anspringleistung von nachbehandlungskatalysatoren
DE10348799A1 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE102007059888A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Fehlfunktion eines Stickstoffoxyd-Sensors und selektives katalytisches Reduktionssystem, welches den Sensor betreibt
DE102005022420A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Abgasreinigungsverfahren mit externer Reduktionsmittelzudosierung
EP2129883A1 (de) Katalysatorsystem und seine verwendung
DE102014119504A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Abgas-Nachbehandlungs-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018131654A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren und steuern der ammoniakoxidation in selektiven katalytischen reduktionsvorrichtungen
DE102009046433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
WO2001083087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasreinigung
EP0783918B1 (de) Verfahren zur Verringerung von Stickoxiden in Abgasen von Dieselmotoren
DE102013222490B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor sowie verfahren dafür
DE602005006363T2 (de) System zur Behandlung von NOx im Abgasstrom einer automobilen Brennkraftmaschine
DE102009012094A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgas mit einem Heizapparat
DE10041891B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage mit interner Reduktionsmittelerzeugung
DE102004018393A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102018212956A1 (de) Verfahren zur Abgasbehandlung, Steuerungseinrichtung, Abgassystem, Kraftfahrzeug sowie Computerprogrammprodukt
DE102016210897A1 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition