DE602005006137T2 - Befestigungssystem für dünnes Blech - Google Patents

Befestigungssystem für dünnes Blech Download PDF

Info

Publication number
DE602005006137T2
DE602005006137T2 DE602005006137T DE602005006137T DE602005006137T2 DE 602005006137 T2 DE602005006137 T2 DE 602005006137T2 DE 602005006137 T DE602005006137 T DE 602005006137T DE 602005006137 T DE602005006137 T DE 602005006137T DE 602005006137 T2 DE602005006137 T2 DE 602005006137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf springs
fastening system
sheet
radial tabs
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006137D1 (de
Inventor
Alain Malard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase SA
Original Assignee
Steelcase SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase SA filed Critical Steelcase SA
Publication of DE602005006137D1 publication Critical patent/DE602005006137D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006137T2 publication Critical patent/DE602005006137T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das allgemeine technische Gebiet der Vorrichtungen und Systeme der Befestigung von Teilen auf Blechen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Befestigungssystem eines Teiles im Kontakt mit einem dünnen Blech. Unter dünnem Blech sind Bleche zu verstehen, deren Dicke im allgemeinen kleiner oder gleich 1 mm ist.
  • Es sind Systeme der Befestigung von Teilen im Kontakt mit einem Blech bekannt, zum Beispiel aus dem Dokument US-A-5.505.324 , durch in Eingriffbringen eines Einfügungsbereiches des Teiles in eine Öffnung des Blechs, bis zu einem Andruck auf das Blech von einem kopfartigen Endstück des Teils aus. Jeweils entsprechende Formen des Einfügungsbereiches und der Öffnung sind zum Vermeiden einer Verdrehung des Einfügungsbereiches in der Öffnung vorgesehen.
  • Der Einfügungsbereich ist mit Blattfedern versehen, die freie Enden aufweisen, die sich radial derart nach außen erstrecken, dass sie, nach radialer Beanspruchung nach innen während des Einfügens, in ihre Ausgangsposition zurückkehren und sich einem Herausziehen des Teils widersetzen, wenn der Kopf in die Nähe der Position des Andrucks auf eine Andruckfläche des Blechs kommt.
  • Es ist bekannt, eine Clipverbindung mit einem Teil herzustellen, das auf ein Trageblech aufzubringen ist, dessen Dicke zwischen 1 und 2,5 mm liegt, um zum Beispiel einen Schließmechanismus herzustellen. Diese bekannten Systeme weisen jedoch den Nachteil auf, nicht an dünne Bleche angepasst zu sein, das heißt mit geringen Stärken und insbesondere mit solchen, die kleiner oder gleich 1 mm betragen. Es in der Tat so, dass bei den bekannten und von verschiedenen Herstellern angebotenen Clipverbindungssystemen bei der Verbindung ein Spiel von etwa 0,3 mm zwischen der Andruckfläche des Kopfes im Kontakt mit dem dünnen Blech und dem Ende der Blattfedern besteht. Dieses aus Randbedingungen bei der Montage der Blattfedern in einem hülsenartigen Einfügungsbereich resultierende Spiel kann nicht verringert werden. Das zur Fixierung auf dem dünnen Blech vorgesehene Teil ist demnach nicht absolut fest in axialer Richtung auf dem dünnen Blech fixiert. Es sind auch Blattfedern mit abgeschrägten Enden bekannt, um sich an Bleche von unterschiedlicher Dicke und einer Dicke von mehr als 1 mm anzupassen. Das Vorhandensein des oben genannten mechanischen Spiels bedeutet für eine Anwendung auf dünnem Blech, dass die Blattfedern an den Spitzen ihrer freien Enden arbeiten, was einen geringeren Halt zur Folge hat, da sie nicht genügend zusammengepresst werden. Auf Grund der Toleranzen bei der Herstellung, kann es auch sein, dass sie nicht mit dem Trageblech in Berührung kommen. Wenn die Hülse nicht eng mit dem Trageblech verbunden ist, wird die vorzeitige Abnutzung von Bauteilen einer solchen Fixierung, begünstigt. Es ist außerdem nicht wünschenswert, diese abgenutzten oder beschädigten Teile häufig auszutauschen, da diese Eingriffe, gerade auf dünnem Blech, das Risiko der Herbeiführung von Beschädigungen oder Deformationen in sich bergen.
  • Die bekannten Befestigungssysteme sind also, trotz ihrer Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Dicken von Blechen, nicht für dünne Bleche geeignet.
  • Gemäß der Erfindung ist das Blech ein dünnes Blech und es sind Umgebungsabschnitte der Öffnung, deren Anzahl mit der Anzahl der Blattfedern übereinstimmt, als radiale Laschen zugeschnitten und anschließend derart verformt worden, dass sie mit den freien Endstücken dieser radialen Laschen der Andruckfläche gegenüberliegend über das dünne Blech hervorstehen, wobei sie einen axialen Abstand H zwischen der Andruckfläche und den freien Endstücken der radialen Laschen aufweisen, der im Wesentlichen dem Abstand zwischen dem Kopf und dem freien Ende der Blattfedern entspricht.
  • Auf diese Weise erhält man eine enge mechanische Verbindung – ohne Spiel zwischen dem dünnen Blech und dem Einfügungsbereich.
  • Gemäß einer Ausführungsform begrenzen die verformten radialen Laschen äußere Einkerbungen für eine Winkelpositionierung des Einfügungsbereiches hinsichtlich seines Einfügens, wobei die Breite der Einkerbungen an die Breite der Blattfedern angepasst ist, um die Drehung des Einfügungsbereiches in der Öffnung so weit wie möglich zu reduzieren.
  • Sobald das einzufügende Teil in die Öffnung eingebracht wird, wird seine optimale winklige Positionierung erreicht. Dies ist deshalb interessant, da eine zusätzliche Nachregulierung der Ausrichtung des Teiles unmöglich wird, sobald dieses Teil vollständig in Eingriff gebracht und dementsprechend auf dem dünnen Blech festgesetzt wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Blattfedern an ihrem Ende eine abgeschrägte Form auf. Die Unterschiede der axialen Abmessungen, die zum Beispiel aus einem Herstellungsfehler der Blattfedern und/oder der radialen Laschen resultieren, können auf diese Weise aufgefangen werden und die enge und starre Verbindung wird nicht verändert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Blattfedern eine verdrehte Form auf, zumindest in der Nähe ihres freien Endes. Diese verdrehte Form gestattet es, die Positionierung der Kante der freien Enden der Blattfedern in Bezug auf die umgeformten, radialen Laschen zu optimieren und gegebenenfalls einer Maßabweichung hinsichtlich der radialen Position der umgeformten, radialen Laschen, von einem Blech zum nächsten, zu begegnen. Die Längsausdehnungsrichtungen der Kanten der freien Enden der Blattfedern und der radialen Laschen weisen auf diese Weise eine Winkelabweichung auf, die dahin wirkt, dass sie – selbst bei einer Abweichung der radialen Position der radialen Laschen – miteinander in Kontakt kommen.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die radialen Laschen entlang einer zu dem dünnen Blech im Wesentlichen senkrechten Richtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Laschen eine im Wesentlichen gewinkelte oder L-Form auf, deren Endabschnitt sich im Wesentlichen parallel zur Andruckfläche des dünnen Blechs erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Rand der Öffnung mindestens zwei umgeformte, radiale Laschen. Durch Erhöhung der Anzahl der radialen Laschen und der Anzahl der Blattfedern wird die Steifigkeit und demzufolge die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem Einfügungsbereich und dem dünnen Blech erhöht.
  • Der Einfügungsbereich weist zum Beispiel eine Hülsenform auf und die Blattfedern sind zu der Hülse hinzugefügte Teile.
  • Alternativ kann das Befestigungssystem mindestens zwei Einfügungsbereiche umfassen, die jeweils einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, von welchen ein erster Arm ein fest mit dem Kopf verbundenes Ende aufweist und ein zweiter Arm frei ist und die Blattfeder darstellt. Auf diese Weise wird das Gewicht und der Platzbedarf des Einfügungsbereiches verringert. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, ein zusätzliches Teil direkt am Kopf zu befestigen oder ihm hinzuzufügen und nicht vorgesehen ist, es durch die Öffnung des dünnen Blechs hindurchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso einen mit dem oben erwähnten Befestigungssystem verbundenen Schließmechanismus als auch insbesondere einen in der Hülse oder in den Kopf des Einfügungsabschnittes integrierten.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile werden auch aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich, die nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die als nicht eingrenzende Beispiele angegeben werden, erfolgt:
  • 1 ist eine Ausführungsform eines dünnen Blechs eines Befestigungssystems gemäß der Erfindung mit radialen Laschen, die sich senkrecht zum Blech erstrecken;
  • 2 ist eine weitere Ausführungsform eines dünnen Blechs eines Befestigungssystems gemäß der Erfindung mit radialen Laschen, die eine gewinkelte oder L-Form aufweisen;
  • 3 stellt eine Ausführungsform eines Befestigungssystems gemäß der Erfindung in einem zusammengebauten Zustand dar;
  • 4 stellt eine Schnittansicht des Befestigungssystems aus 3 dar;
  • 5a ist eine mit A bezeichnete Einzelheit aus 4;
  • 5b stellt eine Einzelheit aus einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems dar, bei welcher die den Einfügungsbereich bildende Hülse durch die Blattfedern ersetzt wurde;
  • 6, 7 und 8 stellen eine erste Ausführungsform der Grundelemente eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems dar, bei dem das Blech zwei Einkerbungen am Rand aufweist;
  • 9, 10 und 11 stellen eine zweite Ausführungsform der Grundelemente eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems dar, bei dem das Blech drei Einkerbungen am Rand aufweist;
  • 12, 13 und 14 stellen eine Variante der Ausführungsform der Grundelemente eines Befestigungssystems gemäß der 6, 7 und 8 dar, bei dem das Blech ebenfalls zwei Einkerbungen am Rand aufweist.
  • Die 1, 2 und 3 stellen Grundelemente des erfindungsgemäßen Befestigungssystems dar. Letzteres betrifft eine Befestigung eines Teils im Kontakt mit einem Blech (1) durch Einfügen eines hülsenförmigen Einfügungsbereiches (2) des Teils. Das Einfügen geschieht in eine Öffnung (3) des Blechs (1) bis zu einem Andruck eines Endelementes des Teils gegen das Blech (1). Dieses Endelement ist zum Beispiel ein Kopf (4).
  • Die jeweiligen Formen der Hülse (2) und der Öffnung (3) dienen zum Verhindern eines Drehausschlags der Hülse (2) in der Öffnung (3). Dies ist anhand der diversen in den 6 bis 14 dargestellten Ausführungsformen nachzuvollziehen.
  • Die Hülse (2) umfasst Blattfedern (5), welche freie Enden (6) bilden, welche über die Hülse (2) radial hinausstehen. Die freien Enden (6) stehen derart über die Hülse (2) hinaus, dass sie, nachdem sie beim Einfügen in die Öffnung (3) zur Hülse (2) hin beansprucht wurden, wieder in ihre sich dem Herausziehen der Hülse (2) widersetzende Ausgangsposition zurückkehren, sobald der Kopf (4) in die Nähe der Andruckposition auf dem Blech (1) gelangt. Letztere stellt eine glatte Andruckfläche (7) an der Seite des Kopfes (4) dar.
  • Das Blech (1) ist ein dünnes Blech, dessen Dicke vorzugsweise 1 mm nicht überschreitet. Abschnitte (8) am Rand der Öffnung (3) werden in einer der Anzahl der Blattfedern (5) entsprechenden Anzahl ausgeschnitten und zu radialen Laschen (9) geformt. Diese verformten, radialen Laschen (9) weisen freie Enden (10) auf, die der Andruckfläche(7) gegenüberliegend über das dünne Blech (1) hinausragen. Die freien Enden (10) weisen somit einen axialen Abstand H zur Andruckfläche (7) auf, der im Wesentlichen mit dem zwischen dem Kopf (4) und dem freien Ende (6) der Blattfedern (5) bestehenden Abstand identisch ist. Unter axialem Abstand H sind die entlang der Achse M der Öffnung (3) zwischen der Andruckfläche (7) und den freien Enden (10) der radialen Laschen (9) gemessenen Maße zu verstehen. Die Laschen erlauben somit dank eines Zuschneide- und Umformungsvorgangs, insbesondere des Stanzens, die Dicke des dünnen Blechs (1) stellenweise zu erhöhen.
  • Gemäß der insbesondere in 8, 11 und 14 dargestellten Ausführungsformen begrenzen die umgeformten, radialen Laschen (9) äußere Einkerbungen, die vorgegebenen Umgebungsabschnitten (8) entsprechen, zur Winkelpositionierung der Hülse (2) hinsichtlich ihres Einfügens. Letztere wird durch Übereinstimmung zwischen den Einkerbungen und den Blattfedern (5) erzielt. Die Form der Öffnung (3) ist demnach im Wesentlichen komplementär zur Form, welche die Hülse (2) im Querschnitt aufweist. Die äußeren Einkerbungen, die eine Breite haben, die nur geringfügig über der Breite der Blattfedern liegt, erlauben die optimale Verringerung der Drehbewegung der Hülse (2) bei ihrem Einfügen in die Öffnung (3) und vor ihrer Festsetzung in Endstellung durch Einrasten.
  • Verschiedene Ausführungsformen sind so jeweils in den 6 bis 8, 9 bis 11 sowie in den 12 bis 14 dargestellt. In der Ausführungsform gemäß 8 weist die Öffnung (3) zwei äußere, im Wesentlichen geradlinige Abschnitte (3a) auf, die durch zwei äußere, im Wesentlichen abgerundete Umgebungsabschnitte (8) miteinander verbunden sind, in welchen die äußeren Einkerbungen sowie die radialen Laschen (9) eingerichtet sind. Die Verformung der radialen Laschen (9) erlaubt die Realisierung der Positionierungseinkerbungen, die, dank der aus dem Biegen (Verformen) stammenden Abrundungen der Basis der radialen Laschen (9), die Zentrierung und das Einfügen der Hülse (2) verbessern.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 11 weist die Öffnung (3) einen im Wesentlichen kreisrunden Rand auf, auf welchem in Winkelrichtung drei verformte, radiale Laschen (9) verteilt sind, von denen jede eine entsprechende Einkerbung begrenzt.
  • Alternativ sind in 14 radiale Laschen (9) auf den geradlinigen Abschnitten der Öffnung (3) vorgesehen. Die relative Positionierung der Blattfedern (5) auf der Hülse (2) wird dementsprechend angepasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Blattfedern (5) an ihrem freien Ende (6) eine abgeschrägte Form auf. Dies gestattet den Blattfedern (5), sich an verschiedene Stärken des dünnen Blechs (1) anzupassen und gegebenenfalls Herstellungstoleranzen der Hülse (2), der radialen Laschen (9) und/oder der Blattfedern (5) auszugleichen.
  • Die Blattfedern (5) weisen gemäß einer Ausführungsform auch zumindest in einem Bereich (11) in der Nähe ihres freien Endes (6) eine verdrehte Form auf. Auf diese Weise wird ein effizienterer und zuverlässigerer Eingriff des freien Endes (6) in das freie Ende (10) der umgeformten, radialen Laschen (9) erzielt, sobald der Kopf (4) mit der Andruckfläche (7) in Kontakt kommt. Die Kombination einer verdrehten Form mit einer abgeschrägten Form der Blattfedern (5) gestattet ein fortschreitendes Eingreifen in das freie Ende (10) der radialen Lasche (9), sobald der Kopf (4) in die Nähe der Andruckfläche (7) kommt. Die verdrehte Form gestattet außerdem, nach außen gerichtete radiale Abstandsfehler der Blattfedern (5) auszugleichen. Die Verlässlichkeit der Montage durch Einklipsen auf einem dünnen Blech (1) und die Steifigkeit der Verbindung zwischen der Hülse (2) und dem dünnen Blech (1) werden auf diese Weise verbessert, und dies erfolgt durch die Vergrößerung der Reibungsoberfläche zwischen den Blattfedern (5) und den radialen Laschen (9) sowie durch eine bessere Beanspruchung der Blattfedern (5).
  • Die radialen Laschen (9) erstrecken sich zum Beispiel entlang einer zum dünnen Blech (1) im Wesentlichen orthogonalen Richtung. Diese Ausführungsform ist zum Beispiel in 1 dargestellt, in welcher sich die radialen Laschen (9) entlang einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung M verläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die zum Beispiel in 2 dargestellt ist, weisen die umgeformten, radialen Laschen (9) eine Form auf, die im Wesentlichen treppenstufenartig, L-förmig oder gebeugt ist und erstrecken sich mit ihren freien Enden (10) im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung M.
  • Der Rand der Öffnung (3) umfasst mindestens zwei radiale Laschen (9), so, wie dies zum Beispiel in den 8 und 14 dargestellt ist.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen, von denen eine Variante in 11 dargestellt ist, kann eine andere Anzahl von umgeformten, radialen Laschen (9) vorgesehen sein, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Die Anzahl der Blattfedern (5) auf der Hülse (2) wird also entsprechend angepasst, ebenso wie ihre jeweilige relative Positionierung auf der Hülse (2).
  • Die Blattfedern (5) sind Teile, die dem Rand der Hülse (2) hinzugefügt und mit letzterer durch Vernieten, Einrasten oder ein anderes Verbindungsmittel fest verbunden sind.
  • Die Hülsen (2) gestatten zum Beispiel, einen Schließmechanismus zu integrieren, der vor allem für das Ver- und Entriegeln von Türblättern bei Mobiliar gedacht ist, das Fronten aus dünnem Blech (1) aufweist.
  • Als Variante können anstatt und anstelle einer Hülse (2) die Blattfedern (5) fest mit einem Träger verbunden sein, der nicht in die Öffnung des dünnen Blechs (1) eingefügt wird. Dieser Träger, der die Andruckfläche (7) berühren muss, wird zum Beispiel aus dem Kopf (4) gebildet, an welchem die Blattfedern (5) befestigt sind. Letztere bestehen aus im Wesentlichen zu einer U-Form zusammengefalteten Blättern, wie sie zum Beispiel in der 5b dargestellt sind. Die Einfügungsbereiche (2) weisen also jeder die Form eines U auf, von dem ein erster Arm (12) ein mit dem Kopf (4) festverbundenes Ende aufweist und ein zweiter, freier Arm die Blattfeder bildet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls einen Schließmechanismus, der mit einem Befestigungssystem in Verbindung steht, wie es hier beschrieben wird.
  • Die Erfindung ist bei jeder Komponente anwendbar, die für die Befestigung auf dünnen Blechen (1) vorgesehen ist. Ihr Vorteil ist, sich von den Schwierigkeiten der Verbindungen auf einem dünnen Blech zu befreien und eine verlässliche Verbindung zwischen der Komponente und ihrem Träger (dünnes Blech) zu gewährleisten.

Claims (11)

  1. Befestigungssystem für ein Teil im Kontakt mit einem Blech (1) durch Einfügen eines Einfügungsbereiches (2) des Teiles in eine Öffnung (3) des Blechs (1) bis zu einem Andruck eines kopfartigen Endstückes (4) des Teils gegen das Blech (1), wobei die jeweiligen Formen des Einfügungsbereiches (2) und der Öffnung (3) so vorgesehen sind, dass sie ein Verdrehen des Einfügungsbereiches (2) in der Öffnung (3) verhindern, wobei der Einfügungsbereich (2) Blattfedern (5) umfasst, die freie Enden (6) aufweisen, die sich derart radial nach außen erstrecken, dass sie bei radialer Beanspruchung nach innen während des Einfügens in ihre Ausgangsposition zurückkehren und sich einem Herausziehen des Teils widersetzen, wenn der Kopf (4) in die Nähe der Andruckposition auf einer Andruckfläche (7) des Blechs (1) kommt, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (1) ein dünnes Blech ist und dass Umgebungsabschnitte (8) der Öffnung (3), deren Anzahl mit der Anzahl der Blattfedern (5) übereinstimmt, als radiale Laschen (9) zugeschnitten und dann so verformt sind, dass sie mit den freien Endstücken (10) dieser radialen Laschen der Andruckfläche (7) gegenüberliegend über das dünne Blech (1) hervorstehen, wobei sie einen axialen Abstand H zwischen der Andruckfläche (7) und den freien Endstücken (10) der radialen Laschen (9) aufweisen, der im wesentlichen mit dem Abstand zwischen dem Kopf (4) und den freien Enden (6) der Blattfedern (5) übereinstimmt.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Laschen (9) äußere Einkerbungen zur Winkelpositionierung des Einfügungsbereiches (2) hinsichtlich seines Einfügens begrenzen, wobei die Breite der Einkerbungen an die Breite der Blattfedern (5) angepasst ist, um die Drehbewegung des Einfügungsbereiches (2) in der Öffnung (3) so weit wie möglich zu verringern.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (5) an ihrem freien Ende (6) eine abgeschrägte Form aufweisen.
  4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (5) zumindest in einem Bereich (11) in der Nähe ihres freien Endes (6) eine verdrehte Form aufweisen.
  5. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radialen Laschen (9) in einer im wesentlichen senkrechten Richtung zur Andruckfläche (7) erstrecken.
  6. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Laschen (9) eine im wesentlichen gewinkelte oder eine L-Form aufweisen, deren Endabschnitt sich im wesentlichen parallel zur Andruckfläche (7) erstreckt.
  7. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Öffnung (3) mindestens zwei verformte radiale Laschen (9) umfasst.
  8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfügungsbereich (2) eine Art Hülsenform aufweist.
  9. Befestigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (5) zur Hülse hinzugefügte Teile sind.
  10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Einfügungsbereiche (2) umfasst, die jeweils einen im wesentlichen U-förmigen Zuschnitt aufweisen, von welchem ein erster Arm (12) ein Ende (13) aufweist, das fest mit dem Kopf (4) verbunden ist und von dem ein zweiter, freier Arm die Blattfeder (5) bildet.
  11. Schließmechanismus in Verbindung mit einem Befestigungssystem entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE602005006137T 2005-11-10 2005-11-10 Befestigungssystem für dünnes Blech Active DE602005006137T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05360045A EP1785635B1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Befestigungssystem für dünnes Blech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006137D1 DE602005006137D1 (de) 2008-05-29
DE602005006137T2 true DE602005006137T2 (de) 2009-07-02

Family

ID=35539686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006137T Active DE602005006137T2 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Befestigungssystem für dünnes Blech

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1785635B1 (de)
AT (1) ATE392560T1 (de)
DE (1) DE602005006137T2 (de)
ES (1) ES2306061T3 (de)
PT (1) PT1785635E (de)
WO (1) WO2007054628A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5505324A (en) * 1995-05-26 1996-04-09 Trw, Inc. Hole closure
DE10231274A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Newfrey Llc, Newark Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1785635B1 (de) 2008-04-16
EP1785635A1 (de) 2007-05-16
PT1785635E (pt) 2008-07-25
WO2007054628A1 (fr) 2007-05-18
DE602005006137D1 (de) 2008-05-29
ES2306061T3 (es) 2008-11-01
ATE392560T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139727B1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
WO2012150004A1 (de) Befestigungsclip zum montieren eines bauteils
EP3612698B1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
DE102009024983A1 (de) Verbindungsbaugruppe
EP1810896A2 (de) Halteklammer für einen Regensensor
DE102010008158A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Trägerwand sowie Befestigungselement hierfür
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
DE102017210451A1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren
DE102008059827A1 (de) Gleitschuh für ein Schaltelement einer Schalteinrichtung und Schaltelement mit einem solchen Gleitschuh
WO2016100992A1 (de) Verfahren zum verbinden von möbelbeschlagsteilen und möbelbeschlag
DE602005006137T2 (de) Befestigungssystem für dünnes Blech
DE202008005318U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
DE102012101338B4 (de) Wischerblatt-Montagewinkel
DE102007012015B3 (de) Eckwinkelsystem für Verbindungsflanschabschnitte von Blechkanalabschnitten
DE102014212876A1 (de) Kupplung
DE102019211673A1 (de) Befestigungselement für ein Gehäuse zum Befestigen des Gehäuses an einer Trägerstruktur und Montagesystem
DE102008041092A1 (de) Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle
AT412894B (de) Mechanische überlappungsverbindung
DE202014001330U1 (de) Befestigungselement zur Festlegung zweier Bauteile aneinander
DE202017107262U1 (de) Amboss eines Heftgeräts
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE19818916C2 (de) Bauteilverbindung
DE102016205629A1 (de) Reibungskupplung
DE19957219B4 (de) Zur Verschraubung mit einer Schwungmasse vorgesehenes Druckplattengehäuse
DE102015119244A1 (de) Anordnung einer Linse an einem Linsenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition