DE602005004291T2 - System und verfahren zur übermittlung von internetpaketdaten via paketfunknetze - Google Patents

System und verfahren zur übermittlung von internetpaketdaten via paketfunknetze Download PDF

Info

Publication number
DE602005004291T2
DE602005004291T2 DE602005004291T DE602005004291T DE602005004291T2 DE 602005004291 T2 DE602005004291 T2 DE 602005004291T2 DE 602005004291 T DE602005004291 T DE 602005004291T DE 602005004291 T DE602005004291 T DE 602005004291T DE 602005004291 T2 DE602005004291 T2 DE 602005004291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
internet protocol
internet
user equipment
compatible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004291D1 (de
Inventor
Xiaobao Swindon Chen
Nigel Stuart Bird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orange SA
Original Assignee
Orange SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32947770&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005004291(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Orange SA filed Critical Orange SA
Publication of DE602005004291D1 publication Critical patent/DE602005004291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004291T2 publication Critical patent/DE602005004291T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • H04L69/167Adaptation for transition between two IP versions, e.g. between IPv4 and IPv6
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4633Interconnection of networks using encapsulation techniques, e.g. tunneling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/74Address processing for routing
    • H04L45/741Routing in networks with a plurality of addressing schemes, e.g. with both IPv4 and IPv6
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/10Mapping addresses of different types
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/16Gateway arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/005Data network PoA devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und Verfahren zum Übertragen von Internetpaketdaten über Paketfunknetzwerke, wie beispielsweise ein Netzwerk, welches gemäß dem allgemeinen Paketfunkdienst (General Packet Radio Service – GPRS) arbeitet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das GPRS wurde entwickelt, um Internetpakete über eine Funkzugriffsschnittstelle zu übertragen. Ein GPRS-Netzwerk kann unter Verwendung eines globalen Mobilfunksystem-(GSM-) oder eines universalen mobilen Telekommunikationssystem-(UMTS-)Backbone-Netzes gebildet werden. GPRS stellt Unterstützung für paketorientierte Dienste bereit und versucht, Netzwerk- und Funkressourcen für Paketdatenübertragungen, die beispielsweise das Internetprotokoll (IP) verwenden, zu optimieren. Das GPRS stellt eine logische Architektur bereit, die mit der paketvermittelten Architektur eines Mobilfunksystems zusammenhängt.
  • Die Internet Engineering Task Force (IETF) ist eine Körperschaft, die für die Entwicklung von Internetprotokollen zur Vereinfachung von Übertragungen über das Internet verantwortlich ist. Beispielsweise ist ein gut etabliertes Internetprotokoll das Internetprotokoll Version 4 (IPV4), das für Personal-Computer für den Zugang zum Internet entwickelt und standardisiert wurde. Die IETF hat auch einen weiteren Standard entwickelt, der als das Internetprotokoll Version 6 (IPV6) bekannt ist und der in Bezug auf IPV4 eine Verbesserung im Hinblick auf eine Vereinfachung der Mobilkommunikation und vermehrte Adressierungsoptionen für eine Benutzerausrüstung bereitstellt. Obwohl es Ähnlichkeiten zwischen IPv4 und IPv6 gibt, erwartet ein Paketfunknetzwerk, das errichtet bzw. eingerichtet wurde, um IPv4 zu unterstützen, Internetpakete gemäß dem IPv4 und nicht IPv6.
  • Das veröffentlichte Patentdokument WO 01/93540 , 6. Dezember 2001, beschreibt die Bildung von IPv6-Adressen, die eine Komponente mit wenigstens einem Teil eines Tunnelling-Endpunkt-IDentifizierers (TEID) als PDP-Kontextadresse eines IPv6-basierten GPRS-Netzwerks umfassen. Daher wird die Internetprotokoll-Kompatibilität der gebildeten Adresse durch das Internetprotokoll des PDP-Kontextaktivierungsverfahrens bestimmt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Telekommunikationssystem, ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Vorrichtung zum Übertragen von Internetpaketdaten in Übereinstimmung mit einem ersten Internetprotokoll (IPv6) über ein Paketfunknetzwerk, welches in Übereinstimmung mit einem zweiten Internetprotokoll (IPv4) betreibbar ist, bereitgestellt. Das System beinhaltet eine Benutzerausrüstung, die so betreibbar ist, daß sie einen Träger für die Übertragung von Internetprotokolldaten gemäß dem zweiten Internetprotokoll (IPv4) zu und von einem Gateway-Unterstützungsknoten des Paketfunknetzwerks anfordert. Der Gateway-Unterstützungsknoten ist so betreibbar, daß er einen Tunnellingprotokollträger für die Übertragung der Internetpaketdaten zu und von der Benutzerausrüstung über das Paketfunknetzwerk errichtet. Die Benutzerausrüstung ist in Kombination mit dem Gateway-Unterstützungsknoten so betreibbar, daß sie eine Adresse bildet, die mit dem ersten Internetprotokoll (IPv6) kompatibel ist, wobei die Adresse einen Schnittstellenidentifizierer beinhaltet, der einen Tunnel(ling)endidentifizierer des Tunnellingprotokollträgers aufweist, der an dem Gateway-Unterstützungsknoten des Paketfunknetzwerks endet. Die Internetpaketdaten werden zu und von einem korrespondierenden Knoten über den Gateway-Unterstützungsknoten und den errichteten Träger unter Verwendung einer Internetprotokolladresse, die mit dem ersten Internetprotokoll (IPv6) kompatibel ist, übertragen.
  • Systeme gemäß der vorliegenden Erfindung sind so ausgestaltet, daß sie eine Adresse erzeugen, die mit einem ersten Internetprotokoll kompatibel ist, das verwendet werden kann, um Internetpaketdaten über ein Paketfunknetzwerk zu übertragen, welches dafür ausgestaltet wurde, Internetpaketdaten in Übereinstimmung mit einem zweiten Internetprotokoll zu unterstützen. Die Adresse wird mit einer Schnittstellenidentifiziereradreßkomponente gebildet, die einen Tunnellingendidentifizierer beinhaltet, der von einem zugeordneten Paketdatenträger des Paketfunknetzwerks erfaßt wurde. Der Tunnellingendidentifizierer identifiziert das Ende eines durch das Paketfunknetzwerk zugeordneten Tunnellingprotokollträgers. Der Tunnellingendidentifizierer stellt eine quasi einmalige Adresse innerhalb des Paketfunknetzwerks bereit, die, wenn sie zu einer Adresse ausgebildet wurde, die mit dem ersten Internetprotokoll kompatibel ist, verwendet werden kann, um Internetpaketdaten über das Paketfunknetzwerk zu übertragen.
  • Durch Bilden der kompatiblen Adresse mit dem Tunnellingendidentifizierer kann der Ga teway-Unterstützungsknoten in einigen Ausführungsformen so ausgestaltet werden, daß er den Träger zum Übertragen der Internetpaketdaten von dem korrespondierenden Knoten zu der Benutzerausrüstung über das Paketfunknetzwerk unter Verwendung des Tunnellingendidentifizierers identifiziert. Das heißt, Internetpakete werden von dem korrespondierenden Knoten zu der Benutzerausrüstung über das Paketfunknetzwerk durch den Gateway-Unterstützungsknoten unter Verwendung des Tunnellingendidentifizierers, um den zugeordneten Träger zu identifizieren, geleitet bzw. geroutet. Das Tunneln über das Paketfunknetzwerk erfolgt dadurch im wesentlichen automatisch. Ein TFT (Traffic-Flow-Template) in dem Gateway-Unterstützungsknoten, das üblicherweise verwendet wird, um Internetpaketdaten unter Verwendung der Quelladresse zu der Benutzerausrüstung zu leiten bzw. zu routen, kann umgangen werden. Dies ist deshalb der Fall, weil der Träger, der errichtet wurde, um Internetpaketdaten über das Paketfunknetzwerk zu tragen, nur Internetpakete in Übereinstimmung mit dem zweiten Internetprotokoll erkennt. Der korrespondierende Knoten überträgt jedoch Internetpaketdaten in Übereinstimmung mit dem ersten Internetprotokoll (IPv6). Daher erkennt das TFT beispielsweise nur eine IPV4-Adresse. Durch Identifizieren des Trägers aus dem Tunnellingendidentifizierer können die Internetpakete über den IPv4-Träger geleitet werden, und das TFT kann umgangen werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Schnittstellenidentifizierer aus einer Kombination des Tunnellingendidentifizierers des Paketfunknetzwerks und einem Firmenidentifizierer gebildet werden. Der Firmenidentifizierer wird verwendet, um eine Adreßkomponente des Schnittstellenidentifizierers zu bilden. Der Firmenidentifizierer identifiziert einen Betreiber des Paketfunknetzwerks. In Kombination mit dem Tunnellingidentifizierer kann die kompatible Adresse mit globaler Signifikanz versehen werden. Die Adresse kann dann verwendet werden, um die erste link-lokale Internetprotokolladresse zu konstruieren, und kann dann von der Benutzerausrüstung verwendet werden, um Anwendungen und Dienste innerhalb des Paketfunknetzwerks anzufordern. Die kompatible Adresse kann auch verwendet werden, um eine global einmalige und routbare bzw. (weiter)leitbare Adresse anzufordern, die in Übereinstimmung mit dem ersten Internetprotokoll gebildet ist.
  • Die kompatible Adresse kann auch ein Feld beinhalten, welches anzeigt, ob die Adresse für das Paketfunknetzwerk lokal oder global ist. Wenn das Feld mit einem Wert versehen ist, der anzeigt, daß die Adresse lokal ist, erlaubt der Gateway-Unterstützungsknoten nicht, daß Internetpakete das Paketfunknetzwerk verlassen. Ein Wert in dem Feld jedoch, der anzeigt, daß die Adresse allein zu betrachten ist, macht die Adresse möglicherweise nicht global einmalig. Dementsprechend kann in einigen Ausführungsformen die kompatible Adresse auch ein Präfix beinhalten, welches in Übereinstimmung mit dem ersten Internetprotokoll gebildet wird. Das Präfix kann in Übereinstimmung mit dem ersten Internetprotokoll erfaßt werden. Dies ist deshalb der Fall, weil ein(e) UE/Host ein IPv6-Präfix erfassen kann, ohne notwendigerweise die volle IPv6-Adresse erfassen zu müssen. Die kompatible Adresse, die eine IPv6-Adresse ist, wird mit der Schnittstellen-ID, einschließlich der Firmen-ID und dem Tunnelendidentifizierer, gebildet. Das erste Internetprotokollpräfix kann von einem Adreßzuordnungsserver oder durch Empfangen der Router-Ankündigungsnachrichten bzw. Router-Advertisement-Nachrichten in Übereinstimmung mit der Neighbour Discovery für IP Version 6 (RFC2461) erworben bzw. erfaßt werden.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Präfixkomponente der Adresse auf einer statischen Basis im Vorfeld zugeordnet werden. Die Benutzerausrüstung bildet daher die kompatible Adresse aus dem statisch zugeordneten Präfix und dem Schnittstellenidentifizierer, der den Tunnellingendidentifizierer beinhaltet.
  • Durch Kombinieren des Schnittstellenidentifizierers, der aus dem Tunnellingendidentifizierer und dem Firmenidentifizierer gebildet wurde, mit dem Präfix, das in Übereinstimmung mit dem ersten Internetprotokoll gebildet wurde, wird eine global einmalige Adresse bereitgestellt, die verwendet werden kann, um Internetpaketdaten über das externe Paketdatennetzwerk zu leiten. Diese Adresse kann verwendet werden, um die Benutzerausrüstung für Internetprotokollanwendungen gemäß dem ersten Internetprotokoll zu identifizieren. Die Benutzerausrüstung kann daher auf Dienste zugreifen, die das erste Internetprotokoll verwenden. in einigen Ausführungsfor men ist die kompatible Adresse, die gebildet wird, eine global einmalige Adresse. Auf die Benutzerausrüstung kann daher über das externe (IPv6-)Paketdatennetzwerk zugegriffen werden. In anderen Ausführungsformen kann auf die kompatible Adresse, die nicht global einmalig, aber dennoch lokal einmalig ist, nur innerhalb des öffentlichen landgestützten Mobilfunknetzes (Public Land Mobile Network – PLMN) unter Verwendung der link-lokalen IPv6-Adresse zugegriffen werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das erste Internetprotokoll das Internetprotokoll Version 6 (IPV6) sein und das zweite Internetprotokoll kann das Internetprotokoll Version 4 (IPv4) sein. Die kompatible Adresse (das heißt, eine Adresse, die mit dem ersten Internetprotokoll kompatibel ist) kann so ausgestaltet werden, daß sie global einmalig ist, indem der Schnittstellenidentifizierer mit einer Präfixadreßkomponente gemäß dem ersten Internetprotokoll versehen wird. In einigen Ausführungsformen ist die Benutzerausrüstung mit der Präfixkomponente versehen, wobei die kompatible Adresse mit einem statischen Präfix gebildet wird. In anderen Ausführungsformen wird die Präfixkomponente dynamisch erfaßt, indem eine IPV6-Präfixkomponente erfaßt wird und die kompatible Adresse aus dem Schnittstellenidentifizierer und der Präfixkomponente gebildet wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können eine Einrichtung für eine Benutzerausrüstung bereitstellen, um Anwendungsprogramme auszuführen, die die Verwendung von Internetprotokollübertragungen gemäß einem Internetprotokoll unter Verwendung eines Paketfunksystemnetzwerks erfordrn, welches dafür ausgestaltet wurde, Internetpakete in Übereinstimmung mit einem anderen Internetprotokoll zu übertragen. Das Paketfunknetzwerk kann beispielsweise ein allgemeines Paketfunkdienst-(GPRS-)Netzwerk sein.
  • Verschiedene weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den anhängenden Ansprüchen definiert, wobei unterstützende Ausführungsformen unten beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Teile mit korrespondierenden Bezugszeichen versehen sind und wobei:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Telekommunikationssystems, welches ein GPRS-Netzwerk beinhaltet, ist.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm von Teilen des GPRS-Netzwerks, die einen Tunnellingträger für die Übertragung von Internetpaketen bilden.
  • 3a ist ein Diagramm, welches einen Tunnelendpunktidentifizierer für die Datenübertragung veranschaulicht, und 3b ist ein entsprechendes Diagramm für Daten der Steuerungsebene.
  • 4a veranschaulicht schematisch ein Adreßformat für eine erste lokal einmalige GAT-ID (GAT_ID_I), und 4b veranschaulicht schematisch ein Adreßformat für eine erste global einmalige GAT-ID (GAT_ID_I).
  • 5 veranschaulicht schematisch ein Adreßformat für eine zweite GAT-ID (GAT_ID_II).
  • 6 veranschaulicht schematisch ein Adreßformat für eine IPv6-Adresse, die durch eine PDP-Kontextaktivierung zugeordnet wurde.
  • 7 veranschaulicht schematisch ein allgemeines Adreßformat für automatisches GTP-Tunnelling.
  • 8a veranschaulicht schematisch ein Adreßformat für eine link-lokale Adresse für automatisches GTP-Tunneln, und 8b veranschaulicht schematisch eine korrespondierende Adresse für eine site-lokale Adresse.
  • 9 veranschaulicht schematisch ein Adreßformat für eine kompatible IPv6-Adresse einschließlich eines IPv6-Präfixes und einer zweiten GAT-ID (GAT_ID_II).
  • 10 ist ein schematisches Blockdiagramm von Teilen des GPRS-Netzwerks, die dazu dienen, einen Funkzugriffsträgertunnel zu bilden.
  • 11 ist ein schematisches Blockdiagramm von Teilen des GPRS-Netzwerks, die dazu dienen, einen GTP-Tunnel zu bilden.
  • 12 ist ein schematisches Blockdiagramm einer vereinfachten Version des in 1 gezeigten Telekommunikationssystems, welches das automatische Tunnelling veranschaulicht.
  • 13 ist ein Flußdiagramm, welches ein Verfahren zum Bilden einer GAT-Adresse veranschaulicht.
  • 14 ist ein Flußdiagramm, welches ein Verfahren zum Bilden einer global routbaren IPv6-GAT-Adresse veranschaulicht.
  • 15 ist ein Flußdiagramm, welches zwei Optionen zum Erzeugen verschiedener GAT-Adreßschnittstellenidentifizierer veranschaulicht.
  • 16 ist ein Flußdiagramm, welches ein Verfahren für das Kommunizieren über das GPRS-Netzwerk unter Verwendung der GAT-Adresse veranschaulicht.
  • 17 ist ein Beispiel eines allgemeinen Formats einer IPv6-Adresse.
  • 18 ist ein Beispiel einer IPv6-Adresse, die ein Subnetz-Präfix aus n Bits zeigt.
  • 19 ist ein Beispiel eines Schnittstellenidentifizierers im modifizierten EUI-64-Format.
  • 20 ist ein Beispiel einer globalen IPv6-Unicast-Adresse.
  • 21 ist ein Beispiel einer IPv6-Adresse mit einer eingebetteten IPv4-Adresse.
  • 22 ist ein zweites Beispiel einer IPv6-Adresse mit einer eingebetteten IPv4-Adresse.
  • 23 ist ein Beispiel einer site-lokalen IPv6-Adresse.
  • 24 ist ein Beispiel einer link-lokalen IPv6-Adresse und
  • 25 ist ein Flußdiagramm, welches einige der Verfahrensschritte veranschaulicht, die erforderlich sind, um einen Träger für Internetpakete über ein GPRS-Netzwerk zu errichten.
  • Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Die unten beschriebenen Ausführungsformen liefern Mechanismen zum Unterstützen des IPv6-Verkehrs über ein Nur-IPv4-GPRS/UMTS-Netzwerk. Ein 3G-Betreiber kann dadurch ein IPv6-Netzwerk unter Verwendung eines bestehenden Nur-IPv4-UMTS unterstützen, und somit können Risiken, die mit einer frühen Einführung von IPv6-IMS einhergehen, minimiert werden.
  • 1. Beispiel eines GPRS-Netzwerks
  • 1 stellt ein schematisches Blockdiagramm eines Systems für die Übertragung von Internetpaketen in Übereinstimmung mit einem ersten (IPv6-)Internetprotokoll über ein Paketfunksystemnetzwerk 1, das entwickelt wurde, um die Übertragung von Internetpaketen in Übereinstimmung mit einem zweiten (IPv4-)Internetprotokollstandard zu unterstützen, bereit. In 1 ist eine Benutzerausrüstung (UE) 2 so ausgestaltet, daß sie ein Anwendungsprogramm hostet, das beispielsweise einem Benutzer einen Multimediadienst bereitstellt. Das Anwendungsprogramm kann beispielsweise den Zugriff auf ein Internetprotokoll-Multimedia-Subsystem (IMS), wie z. B. das von der 3GPP entwickelte, erfordern, um Benutzern Multimediadienste unter Verwendung eines UMTS-Backbone-Netzes bereitzustellen.
  • Für das vorliegende Beispiel ist das Paketfunksystemnetzwerk 1 ein allgemeines Paketfunkdienst-(GPRS-)Netzwerk. Der Einfachheit halber zeigt 1 Elemente eines GPRS-Netzwerks, die ein GPRS-Gateway-Dienstknoten (GGSN) 3, bedienende GPRS-Unterstützungsknoten (SGSN) 4, Funknetzwerksteuerungen (RNC) 8 und Knoten B-Elemente 10 sind.
  • Die vorliegende Technik betrifft Internetprotokollübertragungen zwischen einem korrespondierenden Knoten (CN) 12 und einer UE 2, die an das GPRS-Netzwerk 1 angeschlossen ist. Der CN 12 ist in 1 so gezeigt, daß er an ein Paketdatennetzwerk (PDN) 15 angeschlossen ist, das mit dem GPRS-Netzwerk verbunden ist. Um Internetpaketdaten zwischen dem CN und der UE zu übertragen, wird ein Träger über das GPRS-Netzwerk errichtet, wie es in 2 veranschaulicht ist.
  • In 2 ist ein Träger 14 zwischen dem GGSN 3 und der UE 2 errichtet, um Internetpakete 5, die eine Kopfzeile 7, die eine Adresse und Nutzdaten 9 enthält, aufweisen, zu und von der UE 2 und dem CN 12 zu übertragen. Im allgemeinen sind der GGSN 4 und der SGSN 6 Teile eines Kernnetzwerks, CN. Für das Kernnetzwerk wird der Träger durch einen GPRS-Tunnellingprotokoll-(GTP-)Träger gebildet. Die Funknetzwerksteuerung RNC 8 und der Knoten B10 sind Teil eines Funknetzwerks RN. Für das Funknetzwerk RN wird der Träger aus einem Funkzugriffsträger-(RAB-)Tunnellingprotokollträger gebildet. Der Träger ist so ausgestaltet, daß er Internetpakete 16 zwischen der UE und dem GGSN überträgt. Die Internetpakete haben eine Adresse 18 und Nutzdaten 20.
  • Für das vorliegende Beispiel führt die UE 2 ein Anwendungsprogramm aus, welches die Unterstützung beispielsweise von IMS-Diensten erfordert. IMS wurde jedoch in Übereinstimmung mit dem IPv6-Internetprotokollstandard entwickelt und standardisiert, wohingegen das GPRS-Netzwerk 1 entwickelt wurde, um IPv4-Internetprotokollübertragungen zu unterstützen. Wie in Kürze erläutert wird, wird gemäß der vorliegenden Technik ein Träger für die UE 2 errichtet, um IPv6-Internetpakete über das GPRS-Netzwerk zu dem CN 12 zu befördern. Zu diesem Zweck ist die vorliegende Technik so ausgestaltet, daß sie ein Internetprotokoll erzeugt, das verwendet werden kann, um über den Träger 14, der ansonsten dafür ausgestaltet ist, IPv4-Kommunikationen zu unterstützen, zu kommunizieren.
  • Um eine Ausgestaltung bereitzustellen, durch die die Benutzerausrüstung UE Internetpakete in Übereinstimmung mit dem IPv6-Internetprotokoll über ein GPRS-Netzwerk, welches in Übereinstimmung mit dem IPv4-Internetprotokoll arbeitet, senden und empfangen kann, wird eine Adresse konstruiert, die automatisch über das GPRS-Netzwerk getunnelt werden kann. Die Konstruktion von Adressen wird im nachfolgenden Abschnitt erläutert. Allgemeinere Informationen betreffend die Konstruktion von IPv6-Adressen werden in Anhang 1 bereitgestellt.
  • 2. Konstruieren der link-lokalen IPv6-Adresse für automatisches Tunnelling bzw. Tunneln über GPRS/UMTS
  • Die vorliegende Technik verwendet einen Tunnelendpunktidentifizierer eines GPRS-Tunnellingprotokollträgers, um einen Schnittstellenidentifizierer zu definieren, aus dem eine link-lokale IPv6-Adresse gebildet werden kann. Der Schnittstellenidentifizierer kann verwendet werden, um eine IPv6-kompatible Adresse zu bilden, die durch das GPRS-Netzwerk automatisch getunnelt werden kann, und wird somit als die Schnittstellen-ID des automatischen GPRS-Tunnellings (GAT) bezeichnet. Die GAT-Schnittstellen-ID wird unter Verwendung eines GPRS-Tunnellingprotokoll-Tunnelendpunktidentifizierers definiert, der als (TS29.060) definiert ist. Die Form des TEID ist in 3a für die Datenübertragung und in 3b für Daten der Steuerungsebene gezeigt.
  • Konstruieren einer Schnittstellen-ID unter Verwendung des TEID-GAT-ID I
  • Ein erstes Beispiel eines Schnittstellenidentifizierers, der verwendet werden kann, um eine Adresse zu bilden, die mit IPv6 in Übereinstimmung mit der IPv6-Adressierungsarchitektur (RFC2373, Anhang A) kompatibel ist, verwendet der TEID in Kombination mit einem Firmenidentifizierer. Der Schnittstellenidentifizierer hat 64 Bits und verwendet ein modifiziertes IEEE-EUI-64-Format. Der TEID wird verwendet, um den RFC2373-konformen Schnittstellenidentifizierer zu konstruieren. Die Adresse wird konstruiert, wie es in den 4a und 4b gezeigt ist, wo "c" der Firmen-ID zugeordnet ist und "g" ein Feld ist, das die Einzel-/Gruppensignifikanz bereitstellt. Es gibt zwei Formen von GAT_ID_I-Adressen; eine ist eine lokal einmalige IEEE-EUI-64-Adresse, wie in 4a gezeigt, und die andere ist eine global einmalige IEEE-EUI-64-Adresse, wie in 4b gezeigt.
  • Die Definition des GAT-Identifizierers-GAT-ID II
  • Ein zweites Beispiel eines Schnittstellenidentifizierers, der verwendet werden kann, um eine IPv6-kompatible Adresse zu konstruieren, verwendet die IPv4-Adresse, die als Teil einer PDP-Kontextaktivierungsanforderung zugeordnet wurde. Zuordnungen eines Trägers und einer IPv4-Adresse durch den GGSN werden in Anhang 2 ausführlicher beschrieben. Auf der Steuerungsebene spezifiziert GTP ein Tunnelsteuerungs- und -verwaltungsprotokoll (GTP-C), welches es dem SGSN erlaubt, Paketdatennetzwerkzugriff für eine UE bereitzustellen. Die Signalisierung der Steuerungsebene wird verwendet, um Tunnel zu erzeugen, zu modifizieren und zu löschen. Auf der Benutzerebene verwendet GTP einen Tunnellingmechanismus (GTP-U), um einen Dienst für das Tragen von Benutzerdatenpaketen bereitzustellen.
  • Die Schnittstellen-ID des automatischen GPRS-Tunnellings (GAT) ist als der GTP-Tunnelendpunktidentifizierer definiert, der definiert ist als (TS29.060), in Kombination mit dem Indikator des GAT-Identifizierers (0xFF, 11111111), gefolgt von einer 32-Bit-iPv4-Adresse der UEs. Da die GAT-ID durch den GGSN zugeordnet wird, der die Sitzungen mit den UEs verwaltet, hat sie nur lokalen Umfang.
  • Der TEID wird als Komponente der GAT-Schnittstellen-ID (GAT-ID) beim Konstruieren der link-lokalen IPv6-Adresse verwendet, wie in 5 veranschaulicht. In 5 ist das erste Oktett bzw. Achtbitzeichen der GAT-ID der GTP-Typ. Für GTP für Daten (GTP_U) ist der GTP-Typ 16 (00010000). Für GTP für Steuerinformationen (GTP_U) ist der GTP-Typ 17 (00010001). Ein Extra-Bit T ist in diesem GTP-Typ-Oktett als das Bit definiert, "um anzuzeigen, ob die IPv4-Adresse privat oder öffentlich ist". Bit "T" wird auf 1 gesetzt, wenn IPv4 öffentlich und global einmalig ist. Ansonsten wird es auf Null gesetzt.
  • Übertragen von TEIDs zu UEs
  • Also muß, um die GAT_ID zu konstruieren, die UE über den TEID des GTP-Trägers, der durch den GGSN errichtet wird, informiert werden. In der "konventionellen" PDP-Kontextaktivierung wird der TEID für den lokalen Gebrauch innerhalb des RNC, SGSN und GGSN verwendet. Aufgrund der Notwendigkeit auf Seiten der UE, die Schnittstellen-ID unter Verwendung des TEID zu konstruieren, muß der TEID an die UEs weitergegeben bzw. geleitet werden. In einem ersten Beispiel wird der TEID direkt an die UE weitergegeben. In diesem Fall kann der SGSN auswählen, ob er eines der oder alle drei Paare von TEID (6 insgesamt) unter Verwendung des Protokolikonfigurationsoption-(PCO-)Feldes in der PDP-Kontextaktivierungsakzeptanz an die UE weitergibt.
  • In einem zweiten Beispiel verwendet der GGSN einen seiner TEID, um eine IPv6-Adresse in Übereinstimmung mit seinen Adressierungsverfahren bzw. -grundsätzen zu konstruieren, und gibt sie dann an den SGSN in dem PCO-Feld der PDP-Kontext-Erzeuge-Antwort-Nachricht weiter. Der SGSN wiederum gibt diese durch den GGSN konstruierte IPv6-Adresse unter Verwendung des PCO-Feldes der PDP-Kontextaktivierungsakzeptanz-Nachricht an die UE weiter.
  • Die Bildung einer GAT-Adresse
  • Beispiele von GAT-Adressen, die gemäß der vorliegenden Technik gebildet werden können, beinhalten das Bilden der GAT-Adresse aus einer Kombination einer zugewiesenen IPv4-Adresse und dem TEID und das Bilden der Adresse unter Verwendung einer modifizierten EUI-64-Adresse mit einem GTP-TEID. Diese Beispiele werden wie folgt ausführlicher beschrieben:
  • Verwendung von eingebetteten IPv4-Adressen
  • Nach der erfolgreichen PDP-Kontextaktivierung wird der UE eine IPv4-Adresse zugeordnet. So kann diese IP-Adresse dazu verwendet werden, eine IPv6-Adresse in irgendeinem der in 6 gezeigten Formate zu konstruieren. Die in 6 gezeigten Formate werden auch als die IPv6-Adressen bezeichnet, die mit einer binären 0 beginnen. Diese Formate sollen in dem Fall durch die UE verwendet werden, wenn das PDN auf IPv4 basiert und dort ein IPv6-über-IPv4-Tunnelling über das PDN benötigt, ehe es eine IPv6-Domain erreicht.
  • Verwendung eines modifizierten EUI-64-Ansatzes mit GTP-TEID, um Unicast-Adressen (GAT-I) zu erzeugen
  • Ein weiteres Beispiel einer Adresse ist eine modifizierte EUI-64-Adresse, die eine link-lokale IPv6-Unicast-Adresse ist, die durch Hinzufügen eines Adreßpräfixes plus der GAT-Schnittstellen-ID konstruiert wurde. Eine allgemeine Form einer gemäß dieser beispielhaften Technik gebildeten Adresse ist in 7 gezeigt. Für dieses Beispiel benötigt das (Netzwerk-)Präfix den Rest der 8 Bytes. Für GAT_ID_I benötigt das Präfix 8 Bytes. In GAT_ID_II benötigt das Netzwerkpräfix 6 Bytes, weil die GAT_ID_II 10 Bytes verwendet. Es gibt zwei mögliche Formate des in 7 gezeigten allgemeinen Adreßformats, die in den 8a und 8c gezeigt sind.
    • • Fall I: Eine globale Unicast-Adresse wird mit einem Präfix, das ein globales Routingpräfix ist, plus der Subnetz-ID versehen, d. h. die n + m Bits sind 8 Oktette. Die Erfassung dieser Adresse wird in einem späteren Abschnitt erläutert.
    • • Fall II: Eine site/link-lokale Unicast-Adresse wird mit einem Format, wie in 8a gezeigt, für link-lokale Adressen und, wie in 8b gezeigt, für eine site-lokale Adresse versehen. Gemäß RFC2373 darf ein IPv6-Paket mit site-lokalen oder link-lokalen Quell- oder Zieladressen nicht durch Router außerhalb der Site weitergeleitet werden. Die Adressen sollen für Zwecke wie beispielsweise automatische Adreßkonfiguration, Nachbarsuche oder für den Fall, daß keine Router vorhanden sind, verwendet werden.
  • Im Falle von GPRS/UMTS können die beiden lokalen Adressen der 8a und 8b für Kommunikationen bzw. Übertragungen innerhalb des öffentlichen landgestützten Mobilfunknetzes (PLMN) zwischen UEs verwendet werden, d. h. die UE-Peers befinden sich in demselben PLMN und es werden keine Pakete über die Gi-Schnittstelle zum PDN aus 1 nach außen geroutet.
  • Verwendung von GAT_ID_II, um eine global einmalige IPv6-Adresse zu konstruieren
  • Eine allgemeine Form einer IPv6-Adresse, die unter Verwendung der GAT_ID_II plus ein IPv6-Präfix erzeugt wird, ist in 9 gezeigt. Der Vorteil der Verwendung von GAT_ID_II besteht darin, daß automatisches IPv6-über-IPv4-Tunnelling ermöglicht wird, wo IPv6 nicht verfügbar ist, wie in dem Fall, wenn die Pakete über die Gi-Schnittstelle zu einem IPv4-Paketdatennetzwerk gehen. Dies ist deshalb der Fall, weil die GAT_ID_II das automatische IPv6-über-IPv4-Tunnelling ermöglicht, da in der IPv6-Adresse eine IPv4-Adresse eingebaut ist.
  • 3. Die GAT-Tunnelling-Verfahren
  • Abschließen der IPv6-Adreßerfassung
  • In Abhängigkeit von der Wahl der erzeugten IPv6-kompatiblen Adresse muß die UE möglicherweise noch weitere Maßnahmen ergreifen, um die Konstruktion einer globalen Unicast-Adresse abzuschließen, falls dies notwendig ist. Beispielsweise ist die Adresse möglicherweise global einmalig, jedoch nicht global routbar. Für diese Fälle kann die UE die Adressen verwenden, die entweder ein Präfix erfordern, damit sie global routbar sind, oder die nicht routbar sind, wie beispielsweise diejenigen, die die lokalen Site/Link-Adressen verwenden, wie oben beschrieben.
  • Um eine global routbare IPv6-Adresse zu erzeugen, nachdem die Erzeuge-PDP-Kontext-Anforderung empfangen wurde, kann der GGSN einen der folgenden Abläufe durchführen:
    • • Zuordnen eines Präfixes (entweder lokal oder von einem IPv6-DHCP angefordert) und dann Weitergeben desselben an den GGSN und dann vom SGSN zur UE unter Verwendung des PCO-Feldes in den PDP-Kontextnachrichten.
    • • Konstruieren der site/link-lokalen Adressen, wie in 8a und 8b gezeigt, für die UE und Verwendung derselben, um ein Präfix von einem IPv6-DHCP anzufordern. Dann kann der GGSN entweder das Präfix plus die GAT_ID_I oder die gesamte global einmalige IPv6-Adresse senden, wie in den 4a und 4b gezeigt.
    • • Alternativ kann den UEs ein Präfix statisch zugeordnet sein; in diesem Fall kennt die UE immer ihr Präfix.
    • • Alternativ kann die UE die link-lokale Adresse verwenden, um sich die Router-Ankündigungsnachricht anzuhören, die das Präfix enthält (RFC2461, Nachbarsuche für IP Version 6).
  • Automatisches GPRS-Tunnelling von IPv6-Operationen (GAT)
  • Der GAT-Tunnel besteht aus zwei Abschnitten, dem RAB-Tunnel (RAB_T) und dem GTP-Tunnel (GTP_T). Der RAB_T wird durch das in 10 gezeigte Diagramm veranschaulicht. Der RAB_T liegt zwischen der UE und der RNC und ist durch eine RLC-Schicht getunnelt, wobei die Tunnelendpunkte der RLC-Einheiten bzw. -Instanzen innerhalb der UE bzw. der RNC liegen. Tatsächlich ist die RLC die Link-Schicht des IPv6-Pakets. In diesem Fall ist das IPv6-Paket, das unter Verwendung der GAT-Adresse als seine IPv6-Adresse konstruiert wurde, die SDU der RLC.
  • Der GTP_T ist in 11 veranschaulicht. Das GTP erlaubt ein Tunneln von Multiprotokoll-Paketen durch das UMTS/GPRS-Backbone-Netz zwischen GSNs und zwischen SGSN und UTRAN. Das GTP-U-Protokoll wird durch SGSNs und GGSNs in dem UMTS/GPRS-Backbone und durch Funknetzwerksteuerungen (RNCs) in dem UTRAN implementiert. SGSNs und GGSNs in dem UMTS/GPRS-Backbone implementieren das GTP-C-Protokoll. Es müssen keine weiteren Systeme von dem GTP wissen. UMTS/GPRS-UEs sind an einen SGSN angeschlossen, ohne von GTP zu wissen. 11 veranschaulicht die Verwendung von GTP_U für das automatische Tunneln von IPv6-Paketen, die entweder Benutzungsdaten oder Steuer-/Signalisierungsinformationen tragen. Alternativ wird GTP_T unter Verwendung von automatischem Tunnelling von GTP_C für IPv6-Pakete verwendet, die Netzwerksteuerungs-/-signalisierungsdaten tragen, und GTP_T unter Verwendung von GTP_U wird für IPv6-Pakete verwendet, die Benutzerdaten tragen.
  • 4. Zusammenfassung des Betriebs
  • 12 stellt Veranschaulichungen von Systemen bereit, die gemäß der vorliegenden Technik arbeiten. Wie in 12 dargestellt, liefert die vorliegende Technik eine Ausgestaltung, durch die der GPRS/UMTS-Träger als die Link-Schicht von IPv6 IPv6-Pakete unter Verwendung von GPRS/UMTS-Frames tragen kann. Zu diesem Zweck fordert die UE einen IPv4-PDP-Kontext an, wie in Anhang 2 beschrieben. Die UE kann entweder eine statische IPv4-Adresse verwenden oder ihr kann als Ergebnis einer erfolgreichen PDP-Kontextaktivierung eine dynamische IPv4-Adresse zugeordnet werden.
  • Dann konstruiert die UE die GAT-Adresse gemäß der in Abschnitt 4 beschriebenen Definition und ordnet sie wenigstens einer (und nur einer) Schnittstelle der UEs zu. Diese Schnittstelle mit der GAT-Adresse wird verwendet, um Internetpakete zu senden.
  • Falls die UEs mehr als eine GAT-Adresse unter Verwendung verschiedener GAT-Schnittstellen-IDs konstruieren, kann die UE GAT-Adressen mehreren Schnittstellen zuordnen bzw. zuweisen, wobei jeweils eine nur einer Schnittstelle zugeordnet wird. Eine GAT-Adresse wird nur einmal einer Schnittstelle zugeordnet, jedoch können einer Schnittstelle mehr als eine verschiedene GAT-Adressen zugeordnet werden.
  • Bei Aktivierung einer IPv6-Anwendung (auf Basis von TCP oder UDP) wird eine GAT-Adresse verwendet, und die korrespondierende(n) Schnittstelle(n) wird bzw. werden ausgewählt, um die IPv6-Pakete über die Schnittstelle(n) zu senden und zu empfangen.
  • Der Betrieb des oben beschriebenen Systems, das so ausgestaltet ist, daß es einer Benutzerausrüstung eine IPv6-kompatible Adresse bereitstellt, wird unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme in den 13, 14 und 15 zusammengefaßt. 13 liefert eine Zusammenfassung eines allgemeinen Verfahrens, das mit einer kompatiblen Adresse ausgeführt wird, die einen Schnittstellenidentifizierer beinhaltet, der von dem GPRS-Netzwerk erkannt werden kann, wohingegen 14 ein Verfahren veranschaulicht, durch das die Adresse global routbar gemacht wird, indem ein Präfix gemäß dem IPv6-Standard bereitgestellt wird. Das Verfahren zum Bilden der GAT-Schnittstellen-ID, wie in 13 veranschaulicht, wird wie folgt zusammengefaßt:
  • S1: Die Benutzerausrüstung fordert einen Träger für die Übertragung von Internetpaketdaten über das Paketfunknetzwerk (GPRS-Netzwerk) an, indem sie eine Paketdatenprotokoll-(PDP-)Kontextanforderung an den GGSN sendet. Als Teil der PDP-Kontextaktivierung aktiviert der GGSN einen Träger über das GPRS-Netzwerk, der natürlich ein Träger gemäß dem IPv4-Standard sein wird.
  • S2: Der GGSN empfängt die PDP-Kontextaktivierungsanforderung und errichtet einen Träger für die Übertragung von Internetpaketdaten zwischen der UE und dem GGSN. Der Träger beinhaltet einen Tunnellingprotokollträger in Übereinstimmung mit dem GPRS-Tunnellingprotokoll (GTP) für das Tunnelling von Internetpaketen über Kernnetzwerkkomponenten des GPRS-Netzwerks. Der Träger beinhaltet auch einen Funkzugriffsträger (RAB) für das Tunnelling von Internetpaketdaten über das Funkzugriffsnetzwerk von der RNC über die Knoten B-Elemente zu der UE.
  • S4: Entweder in dem GGSN oder in der UE wird eine Adresse gebildet, die eine Schnittstellen-ID-Komponente und eine Präfixadreßkomponente beinhaltet.
  • S8: Die Schnittstellen-ID wird daher aus dem Tunnellingendidentifizierer gebildet, der das Ende des GTP-Trägers identifiziert. Die gebildete Adresse hat daher innerhalb des GPRS-Netzwerks eine lokale Signifikanz.
  • Optional muß die Adresse, um die Adresse global signifikant und über einen IPv6-Router routbar zu machen, ein IPv6-Präfix erfassen bzw. erwerben. Dieses Verfahren ist in 14 veranschaulicht. 14 wird wie folgt zusammengefaßt:
  • S10: Die UE erhält eine IPv6-Adreßpräfixkomponente. Beispielsweise kann die IPv6-Präfixadresse der UE statisch zugeordnet sein. Alternativ kann die link-lokale Adresse mit der Schnittstellen-ID einschließlich des Tunnellingendidentifizierers gebildet werden, um eine IPv6-Adresse von einem DHCP-Server anzufordern.
  • S12: Sobald die UE die IPv6-Adresse von dem DHCP-Server angefordert hat, kann die UE das Präfix aus der erfaßten IPv6-Adresse ersetzen, wodurch die kompatible Adresse mit ei nem IPv6-Präfix versehen wird. Die EU bildet daher eine IPv6-kompatible Adresse aus der Schnittstellen-ID und der IPv6-Präfixadresse.
  • S14: Die UE kann dann unter Verwendung der IPv6-kompatiblen Adresse Internetpaketdaten zwischen der UE und dem CN übertragen.
  • Die Übertragung der Internetpaketdaten zwischen der UE und dem CN wird durch das Flußdiagramm in 16 zusammengefaßt, welches in Kürze ausführlicher erläutert wird.
  • Wie unter Bezugnahme auf Schritt S4 in 10 erläutert wurde, kann die vorliegende Technik verschiedene Optionen verwenden, um eine kompatible Adresse mit dem Tunnellingendidentifizierer zu errichten. Die Adresse kann innerhalb des GGSN, der an die UE übertragen wurde, gebildet werden, oder die Adresse kann in der UE aus Adreßdaten gebildet werden, die von dem GGSN übertragen wurden. Zwei Optionen für den Fall, wenn die Adresse innerhalb der UE gebildet wird, werden durch das in 15 gezeigte Flußdiagramm zusammengefaßt. 15 wird wie folgt zusammengefaßt:
  • S14: Der GGSN versieht die UE mit Adreßdaten, beispielsweise als Teil der PDP-Kontextzuordnung, innerhalb des PCO-Feldes der PDP-Kontextakzeptanz. Die Adreßdaten werden verwendet, um die Schnittstellen-ID der kompatiblen Adresse zu bilden.
  • S16: In dem ersten Beispiel stellt der GGSN eine IPv4-Adresse bereit, die durch den GGSN der UE mit dem TEID zugeordnet wird.
  • S18: Die UE bildet die Schnittstellen-ID mit dem TEID und der IPv4-Adresse. Die gebildete Adresse ist daher global einmalig, obwohl, um sie über ein IPv6-Netzwerk global routbar zu machen, dann die IPv6-Präfixadresse erforderlich ist, wie unter Bezugnahme auf 9 veranschaulicht.
  • S20: Alternativ stellt der GGSN einen Firmenidentifizierer mit dem TEID als Teil der Adreßdaten, die als Teil der PDP-Kontextaktivierung übertragen wurden, bereit. Die UE bildet dann die Schnittstellen-ID aus dem TEID und dem Firmenidentifizierer.
  • S22: Als Teil der kompatiblen Adresse beinhaltet die Adresse ein globales/lokales Benutzer-Signifikanzfeld. Wenn die Adresse nur lokal innerhalb des GPRS-Netzwerks verwendet werden soll, wird das Signifikanzfeld auf Null gesetzt. Ansonsten wird, wenn das Signifikanzfeld global, d. h. außerhalb des GPRS-Netzwerks, verwendet werden soll, das Signifikanzfeld auf Eins gesetzt.
  • 16 liefert eine Veranschaulichung eines Verfahrens zum Übertragen von Internetpaketdaten unter Verwendung der kompatiblen Adresse über das GPRS-Netzwerk. 16 wird wie folgt zusammengefaßt:
  • S30: Die UE überträgt Internetpakete an den CN unter Verwendung der kompatiblen Adresse über den Funkzugriffsträgertunnel und den GTP-Tunnel, was ansonsten nicht von der Form der Adresse in der Internetpaketkopfzeile abhängig ist.
  • S32: Für Downlink-Übertragungen empfängt der GGSN Internetpaketdaten von dem korrespondierenden Knoten CN. Die Internetpakete sind IPv6-Internetpakete. Da das GPRS- Netzwerk jedoch so ausgestaltet wurde, daß es IPv4-Internetübertragungen unterstützt, hat der GGSN einen IPv4-Träger errichtet. Im Ergebnis erkennt ein TFT (Traffic-Flow-Template), das verwendet wird, um Internetkommunikationen bzw. -übertragungen zu regulieren, nur eine IPv4-Adresse als die Quelladresse des korrespondierenden Knotens. Das heißt, der Träger wurde in Bezug auf eine IPv4-Quelladresse errichtet. Der GGSN als solcher ist modifiziert mit dem Effekt, daß der TFT-Ablauf umgangen wird, und der GGSN identifiziert den geeigneten Träger aus dem Tunnellingendidentifizierer TEID.
  • S36: Der GGSN identifiziert den Träger, welcher der GTP-Träger ist, aus dem TEID in der Schnittstellen-ID der kompatiblen Adresse der UE, die die Zieladresse des Internetpakets ist. Somit wird das Tunnelling im wesentlichen automatisch gemacht.
  • S38: Der GGSN überträgt die Internetpakete über den GTP-Träger und den RAB-Träger, identifiziert durch den TEID, an die UE.
  • Verschiedene weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den anhängenden Ansprüchen definiert. Verschiedene Modifikationen können an den hier beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann, obwohl die obigen Ausführungsformen für ein erstes Internetprotokoll als IPv6 und das zweite Internetprotokoll (Übertragung über das Paketfunksystemnetzwerk) als IPv4 beschrieben wurden, in anderen Ausführungsformen das erste Protokoll IPv4 sein, und das zweite Protokoll (für die Übertragung über das Paketfunksystemnetzwerk) kann IPv6 sein. Des weiteren können auch andere Internetprotokolle für das erste und das zweite Internetprotokoll verwendet werden.
  • 5. Anhang 1: IPv6-Adressierungsschemata
  • Diese Adressierungsschemata sind in RFC 3513 "Internet Protocol Version 6 (IPv6) Addressing Architecture" ausführlicher zusammengefaßt.
  • IPv6-Unicast-Adressen sind kompatibel mit Präfixen beliebiger Bitlänge, ähnlich wie IPv4-Adressen unter klassenlosem Routing. Es gibt verschiedene Typen von Unicast-Adressen in IPv6, insbesondere globales Unicast, site-lokales Unicast und link-lokales Unicast. Es gibt auch einige Spezial-Subtypen von globalem Unicast, wie z. B. IPv6-Adressen mit eingebetteten IPv4-Adreßtypen oder codierte NSAP-Adressen. Zusätzliche Adreßtypen oder Subtypen können in der Zukunft definiert werden.
  • IPv6-Knoten können in Abhängigkeit von der Rolle, die der Knoten spielt (beispielsweise Host im Vergleich zu Router), beträchtliche oder wenig Kenntnis von der inneren Struktur der IPv6-Adresse haben. Zumindest kann ein Knoten berücksichtigen, daß Unicast-Adressen (einschließlich seiner eigenen) keine innere Struktur haben. Ein Beispiel hierfür ist in 17 gezeigt. Ein etwas weiter entwickelter bzw. fortgeschrittenerer (jedoch noch immer recht einfacher) Host kann zusätzlich Kenntnis von Subnetz-Präfix(en) für den Link (die Links), an den bzw. die er angeschlossen ist, haben, wobei unterschiedliche Adressen unterschiedliche Werte für das (die) Subnetz-Präfix(e), das bzw. die ersten n Bits besetzt (besetzen), haben können, wie in 18 gezeigt. Die in 10 gezeigte Adresse kann verwendet werden, um die IPv6-Adresse, genannt GAT-Adresse, für automatisches Tunnelling zu konstruieren. Die Schnittstellenidentifizierer in IPv6-Unicast-Adressen werden verwendet, um Schnittstellen auf einem Link zu identifizieren. Sie müssen innerhalb eines Subnetz-Präfixes einmalig sein.
  • Konstruktion einer Schnittstellen-ID einer IPv6-Adresse
  • Für alle Unicast-Adressen mit Ausnahme derjenigen, die mit dem Binärwert 000 beginnen (die Adressen, die eingebettete IPv4-Adressen verwenden), müssen Schnittstellen-IDs 64 Bits lang sein und im modifizierten EUI-64-Format (IEEE, "Guidelines for 64-bit Global Identifier (EUI-64) Registration Authority" http://standards.ieee.org/regauth/oui/tutorial/EUI64.html, März 1997) konstruiert sein.
  • Schnittstellenidentifizierer auf Basis des modifizierten EUI-64-Formats können globalen Umfang haben, wenn sie von einem globalen Schlüssel bzw. Token (z. B. IEEE 802 48-Bit MAC oder IEEE EUI-64-Identifizierer) abgeleitet sind, oder sie können lokalen Umfang haben, wo ein globales Token nicht verfügbar ist (z. B. serielle Links bzw. Verknüpfungen, Tunnelendpunkte usw.) oder wo globale Tokens nicht wünschenswert sind (z. B. temporäre private Tokens).
  • Schnittstellenidentifizierer im modifizierten EUI-64-Format werden gebildet durch Invertieren des "u"-Bits (universales/lokales Bit in der IEEE EUI-64-Terminologie), wenn der Schnittstellenidentifizierer aus IEEE EUI-64-Identifizierern gebildet wird. In dem resultierenden modifizierten EUI-64-Format wird das "u"-Bit auf "1" gesetzt, um den globalen Umfang anzuzeigen, und es wird auf "0" gesetzt, um lokalen Umfang anzuzeigen. Die ersten drei binären Oktette eines IEEE EUI- 64-Identifizierers sind in 19 gezeigt. Wie in 19 gezeigt ist, hat die Adresse Felder, die in Internet-Standard-Bitreihenfolge geschrieben sind, wobei "u" das universale/lokale Bit ist, "g" das Einzel/Gruppen-Bit ist und "c" die Bits der Firmen-ID sind. Beispiele werden in RFC3513 bereitgestellt.
  • Wenn kein spezifischer eingebauter Schnittstellenidentifizierer, wie die seriellen Links oder die konfigurierten Tunnel (sie werden als Links ohne Identifizierer bezeichnet), verfügbar ist, müssen Schnittstellenidentifizierer ausgewählt werden, die innerhalb eines Subnetz-Präfixes einmalig sind.
  • Wenn auf einem Link kein eingebauter Identifizierer verfügbar ist, besteht der bevorzugte Ansatz darin, einen globalen Schnittstellenidentifizierer von einer anderen Schnittstelle oder einen, der dem Knoten selbst zugeordnet ist, zu verwenden.
  • Wenn kein globaler Schnittstellenidentifizierer zur Verwendung auf dem Link verfügbar ist, ist es erforderlich, einen Schnittstellenidentifizierer mit lokalem Umfang zu erzeugen.
  • Globale IPv6-Unicast-Adressen
  • Ein Beispiel einer globalen IPv6-Unicast-Adresse ist in 20 gezeigt.
  • IPv6-Adressen mit eingebetteten IPv4-Adressen
  • Um den Wechsel bzw. Übergang von IPv4 zu IPv6 zu vereinfachen, gibt es eine Technik für Hosts und Router, um IPv6-Pakete über IPv4-Infrastruktur dynamisch zu tunneln. IPv6-Knoten, die diese Technik verwenden, werden spezielle IPv6-Unicast-Adressen mit einer eingebetteten globalen IPv4-Adresse in den 32 Bits niedrigerer Ordnung zugeordnet. Ein Beispiel ist in 21 gezeigt, welches als eine "IPv4-kompatible IPv6-Adresse" beschrieben werden kann.
  • Ein weiterer Typ von IPv4-Adresse wird als "IPv4-abgebildete IPv6-Adresse" bezeichnet, die ein Adreßformat hat, wie es in 22 veranschaulicht ist. Sie kann verwendet werden, um die IPv4-Knoten unter Verwendung von IPv6-Adressen zu repräsentieren.
  • Lokal verwendete IPv6-Unicast-Adressen
  • Zwei Typen von Adressen mit lokaler Benutzung sind in den 23 und 24 veranschaulicht. Diese sind eine site-lokale Adresse und eine link-lokale Adresse. Site-lokale Adressen sind für eine Adressierung innerhalb einer Site ohne die Notwendigkeit eines globalen Präfixes ausgestaltet. Das Format der site-lokalen Adresse ist in 23 gezeigt.
  • Die link-lokale Adresse ist für eine Adressierung auf einem einzigen Link für die automatische Adreßkonfiguration, für die Nachbarsuche oder für den Fall, daß keine Router vorhanden sind, ausgestaltet. Das Format der site-lokalen Adresse ist in 24 gezeigt. Es gibt andere Typen von Adressen, wie Anycast-Adressen, Multicast-Adressen, Loopback-Adressen usw.
  • 6. Anhang 2: IPv4-UMTS-Trägerinitilerung unter Verwendung von PDP-Kontextaktivierung
  • Der IP-Verkehr (IPv6 oder IPv4) wird über das UMTS-Netzwerk (zwischen UE und GGSN) über UMTS-Träger transportiert. Ein UMTS-Träger wird als die Errichtung von POP-(Paketdatenprotokoll-)Kontext beschrieben. Eine Benutzerausrüstung UE sendet IPv4- oder IPv6-Pakete über das UMTS-Netzwerk, indem ein IPv4-PDP-Kontext oder ein IPv6-PDP-Kontext errichtet wird. IPv6-PDP-Kontexte werden nur in einem IPv6-fähigen UMTS-Netzwerk unterstützt, insbesondere SGSN und GGSN sowie UE, die die IP6-bezogenen Funktionen (Routing, Sicherheit) in seinem Netzwerkprotokollstapel unterstützen können.
  • Ein Nur-IPv4-UMTS-Netzwerk unterstützt nur IPv4-PDP-Kontext, obwohl es keinen expliziten Unterschied zwischen den Errichtungsverfahren für IPv4-PDP-Kontext und IPv6-PDP-Kontext gibt. Die Adreßverwaltung und die Sicherheit innerhalb einer PDP-Kontextaktivierung werden in der nachfolgenden Zusammenfassung unter Bezugnahme auf ein Flußdiagramm in 25 beleuchtet. Das Flußdiagramm von 25 repräsentiert gleichermaßen IPv4 für IPv4-PDP-Kontext und IPv6 für IPv6-PDP-Kontext für ein IPv6-fähiges UMTS.
  • S90: Die Benutzerausrüstung UE sendet eine Aktiviere-PDP-Kontext-Anforderung (NSAPI, TI, PDP-Typ, PDP-Adresse, Name des Zugriffspunkts, angeforderte QoS, PDP-Konfigurationsoptionen)-Nachricht an den SGSN. Die Benutzerausrüstung UE verwendet eine PDP-Adresse, um anzuzeigen, ob sie die Benutzung einer statischen PDP-Adresse benötigt oder ob sie die Benutzung einer dynamischen PDP-Adresse benötigt. Die Benutzerausrüstung UE läßt die PDP-Adresse leer, um eine dynamische PDP-Adresse anzufordern.
  • S92: Der SGSN validiert die Aktiviere-PDP-Kontext-Anforderung unter Verwendung von PDP-Typ (optional), PDP-Adresse (optional) und Name des Zugriffspunkts (optional), die durch die Benutzerausrüstung UE und die PDP-Kontext-Subscriptions-Einträge bereitgestellt werden.
  • Wenn keine GGSN-Adresse abgeleitet werden kann oder wenn der SGSN bestimmt hat, daß die Aktiviere-PDP-Kontext-Anforderung gemäß den Regeln nicht gültig ist, weist der SGSN die PDP-Kontextaktivierungsanforderung zurück.
  • Wenn eine GGSN-Adresse abgeleitet werden kann, erzeugt der SGSN einen TEID für den angeforderten PDP-Kontext. Wenn die Benutzerausrüstung UE eine dynamische Adresse anfordert, läßt der SGSN einen GGSN die dynamische Adresse zuordnen. Der SGSN kann die Attribute der angeforderten QoS in Anbetracht seiner Kapazitäten und der gegenwärtigen Belastung beschränken, und er beschränkt die angeforderten QoS-Attribute in Übereinstimmung mit dem abonnierten QoS-Profil.
  • Der SGSN sendet eine Erzeuge-PDP-Kontext-Anforderung (PDP-Typ, PDP-Adresse, Name des Zugriffspunkts, ausgehandelte QoS, TEID, NSAPI, MSISDN, Auswahlmodus, Ladecharakteristika, Trace-Referenz, Trace-Typ, Trigger-ID, OMC-Identität, PDP-Konfigurationsoptio nen)-Nachricht an den betreffenden GGSN. Die PDP-Adresse soll leer sein, wenn eine dynamische Adresse angefordert wird.
  • S94: Der GGSN erzeugt einen neuen Eintrag in seiner PDP-Kontexttabelle und erzeugt eine Charging-ID. Der neue Eintrag erlaubt es dem GGSN, PDP-PDUs zwischen dem SGSN und dem externen PDP-Netzwerk zu routen und den Ladevorgang zu starten. Die Art und Weise, wie der GGSN Ladecharakteristika handhabt, die er möglicherweise von dem SGSN empfangen hat, ist in 3G TS 32.015 [4] definiert. Der GGSN gibt dann eine Erzeuge-PDP-Kontext-Antwort (TEID, PDP-Adresse, PDP-Konfigurationsoptionen, ausgehandelte QoS, Charging-ID und Grund)-Nachricht an den SGSN zurück. Eine PDP-Adresse ist enthalten, wenn der GGSN eine PDP-Adresse zugeordnet hat. Wenn der GGSN von dem Betreiber so konfiguriert wurde, daß er die externe PDN-Adreßzuordnung für den angeforderten APN verwendet, soll die PDP-Adresse auf 0.0.0.0 gesetzt werden, was anzeigt, daß die PDP-Adresse durch die Benutzerausrüstung UE mit dem externen PDN ausgehandelt werden soll, nachdem das PDP-Kontextaktivierungsverfahren abgeschlossen ist. Der GGSN soll diese Aushandlungen weitergeben, modifizieren und überwachen, solange der PDP-Kontext im ACTIVE-Zustand ist, und das GGSN-initiierte PDP-Kontextmodifizierungsverfahren verwenden, um die derzeit verwendete PDP-Adresse an den SGSN und die Benutzerausrüstung UE zu übertragen. PDP-Konfigurationsoptionen enthalten optionale PDP-Parameter, die der GGSN an die Benutzerausrüstung UE übertragen kann. Diese optionalen PDP-Parameter können von der Benutzerausrüstung UE in der Aktiviere-PDP-Kontext-Anforderung-Nachricht angefordert werden oder sie können unaufgefordert von dem GGSN gesendet werden. PDP-Konfigurationsoptionen werden transparent durch den SGSN gesendet. Die Erzeuge-PDP-Kontext-Nachrichten werden über das Backbone-Netz gesendet.
  • S96: Ein Funkzugriffsträger wird in Übereinstimmung mit der PDP-Aktivierung, einschließlich QoS-Aushandlung, errichtet. Die PDP-Kontextanforderung wird dann von dem SGSN zu dem GGSN aktualisiert (S97), und der GGSN antwortet bzw. reagiert auf die Aktualisierung (S98).
  • S99: Wenn die Benutzerausrüstung UE eine dynamische Adresse angefordert hat, wird die von dem GGSN empfangene PDP-Adresse in den PDP-Kontext eingefügt. Der SGSN wählt Funkpriorität und Paketfluß-ID auf Basis der ausgehandelten QoS und gibt eine Aktiviere-PDP-Kontext-Akzeptanz (PDP-Typ, PDP-Adresse, TI, ausgehandelte QoS, Funkpriorität, Paketfluß-ID, PDP-Konfigurationsoptionen)-Nachricht an die Benutzerausrüstung UE zurück. Der SGSN kann nun PDP-PDUs zwischen dem GGSN und der Benutzerausrüstung UE routen und den Ladevorgang starten. NSAPI (zusammen mit TI) wird verwendet, um sekundäre PDP-Kontexte zu unterscheiden.
  • 7. Literaturstellen
    • [1] RFC2893
    • [2] RFC2766 unter Verwendung von SIIT (RFC 2765)
    • [3] R. Steele, C.-C. Lee und P. Gould, "Gsm, cdmaOne and 3G Systems", veröffentlicht von Wiley International ISBN 0 471 491853
    • [4] 3G TS 32.015
    • [5] 3GPP TS 26.202 V5.1.0 (2002-09)
    • [6] 3GPP TS 23.107
    • [7] RFC2461 Neighbor Discovery for IP Version 6 (IPv6), Dezember 1998
    • [8] RFC 3513 Internet Protocol Version 6 (IPv6) Addressing Architecture, April 2003
    • [9] RFC3315 Dynamic Host Configuration Protocol for Ipv6 (DHCPv6)
    • [10] RFC3633 Ipv6 Prefix Options for Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) version 6.
    • [11] RFC2460 Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specifications.

Claims (30)

  1. Telekommunikationssystem für die Übertragung von Internetpaketdaten in Übereinstimmung mit einem ersten Internetprotokoll über ein Paketfunknetzwerk (1), welches betreibbar nur in Übereinstimmung mit einem zweiten Internetprotokoll ist, wobei das System aufweist eine Benutzerausrüstung (2), die betreibbar ist, um einen Träger für das Übertragen von Internetprotokolldaten gemäß einem zweiten Internetprotokoll zu und von einem Gateway-Unterstützungsknoten (3) des Paketfunknetzwerkes (1) anzufordern, wobei der Gateway-Unterstützungsknoten (3) betreibbar ist, um einen Tunnellingprotokollträger (14) für das Übertragen der Internetpaketdaten zu und von der Benutzerausrüstung (2) über das Paketfunknetzwerk (1) zu errichten, wobei die Benutzerausrüstung (2) in Kombination mit dem Gateway-Unterstützungsknoten (3) betreibbar ist: um eine Adresse zu bilden, die mit dem ersten Internetprotokoll kompatibel ist, wobei die Adresse eine Schnittstellenidentifizierungskomponente einschließlich eines Tunnelendidentifizierers des Tunnellingprotokollträgers (14) hat, der am Gateway-Unterstützungsknoten (3) des Paketfunknetzwerkes (1) endet und um Internetpaketdaten zu und von einem entsprechenden Knoten über den Gateway-Unterstützungsknoten (3) und dem errichteten Träger (14) unter Verwendung der Internetprotokolladresse, welche kompatibel mit dem ersten Internetprotokoll ist, zu übertragen.
  2. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1, bei dem der Gateway-Unterstützungsknoten angeordnet ist, um den Träger für das Kommunizieren der Internetpaketdaten von dem entsprechenden Knoten zu der Benutzerausrüstung über das Paketdatennetzwerk unter Verwendung des Tunnelendidentifizierers zu identifizieren.
  3. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schnittstellenidentifizierer der kompatiblen Adresse, die von der Benutzerausrüstung in Kombination mit dem Gateway-Unterstützungsknoten gebildet wurde, einen Firmenidentifizierer beinhaltet, der einen Betreiber des Paketdatennetzwerkes anzeigt.
  4. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schnittstellenidentifizierer der kompatiblen Adresse, die von der Benutzerausrüstung in Kombination mit dem Gateway-Unterstützungsknoten gebildet wurde, eine Internetprotokolladresse entsprechend dem zweiten Internetprotokoll beinhaltet.
  5. Telekommunikationssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Gateway-Unterstützungsknoten betreibbar ist, um die Internetprotokolladresse zu bilden, die mit dem ersten Internetprotokoll in dem Gateway-Unterstützungsknoten kompatibel ist unter Verwendung des Tunnelendidentifizierers, und um die Internetprotokolladresse zur Benutzerausrüstung zu übertragen.
  6. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Gateway-Unterstützungsknoten betreibbar ist, um zu der Benutzerausrüstung Information zu übertragen, die den zugeordneten Träger und Adreßdaten identifiziert, wobei die Adreßdaten den Tunnelendidentifizierer des Tunnellingprotokollträgers enthalten und wobei die Benutzerausrüstung betreibbar ist, um ihre kompatible Internetprotokolladresse zu bilden unter Verwendung des Tunnelendidentifizierers, der der Benutzerausrüstung als Teil der Adreßdaten bereitgestellt wird.
  7. Telekommunikationssystem nach Anspruch 6, bei dem die Adreßdaten entweder die zweite Internetprotokolladresse oder den Firmenidentifizierer beinhalten, wobei die Benutzerausrüstung betreibbar ist, um die mit dem ersten Internetprotokoll kompatible Adresse von der zweiten Internetprotokolladresse oder dem Firmenidentifizierer in Kombination mit dem Tunnelendidentifizierer zu bilden.
  8. Telekommunikationssystem nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Gateway-Unterstützungsknoten betreibbar ist, um die Adreßdaten als Teil einer Paketdatenprotokollkontextaktivierungsanforderung bereitzustellen, wobei die Adreßdaten eine Internetprotokolladresse entsprechend dem zweiten Internetprotokoll beinhalten und die Benutzerausrüstung betreibbar ist, um die Adresse zu bilden, die mit dem ersten Internetprotokoll kompatibel ist, und zwar aus der Internetprotokolladresse entsprechend dem zweiten Internetprotokoll und dem Tunnellingendidentifizierer.
  9. Telekommunikationssystem nach Anspruch 8, bei dem der Gateway-Unterstützungsknoten betreibbar ist, um Adreßdaten einschließlich des Tunnelendidentifizierers unter Verwendung eines Protokollkonfigurationsoptionsfeldes der Paketdatenprotokollkontextakzeptierung bereitzustellen.
  10. Telekommunikationssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Träger für das Übertragen der Internetpaketdaten einen Funkzugriffsträger beinhaltet, wobei die Internetpaketdaten in Übereinstimmung mit einem Funkzugriffsträgertunnel und einem Paketfunknetzwerktunnelprotokollträger übertragen werden.
  11. Telekommunikationssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Paketfunknetzwerk in Übereinstimmung mit dem allgemeinen Paketfunksystem arbeitet.
  12. Telekommunikationssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Gateway-Unterstützungsknoten betreibbar ist in Kombination mit der Benutzerausrüstung, um die Kompatibilitätsadresse zu bilden durch Bereitstellen eines Präfixes entsprechend einer Adresse entsprechend dem ersten Internetprotokoll mit dem Tunnelendidentifizierer.
  13. Telekommunikationssystem nach Anspruch 12, bei dem die Benutzerausrüstung mit dem Präfix bereitgestellt wird, wobei die kompatible Adresse in der Benutzerausrüstung gebildet wird.
  14. Telekommunikationssystem nach Anspruch 12, bei dem das Präfix durch den Gateway-Unterstützungsknoten erfaßt wird und die kompatible Adresse in der Benutzerausrtüstung oder dem Gateway-Unterstützungsknoten gebildet wird.
  15. Verfahren zum Übertragen von Internetpaketdaten in Übereinstimmung mit einem ersten Internetprotokoll zu und von einer Benutzerausrüstung (2), über ein Paketfunknetzwerk (1), das nur in Übereinstimmung mit einem zweiten Internetprotokoll betreibbar ist, wobei das Paketfunknetzwerk (1) ein Kernnetzwerkteil (CN) und ein Funknetzwerkteil (RN) aufweist, wobei das Verfahren aufweist das Anfordern eines Trägers (14) für das Übertragen von Internetprotokolldaten entsprechend einem zweiten Internetprotokoll zwischen einem Gateway-Unterstützungsknoten (3) des Paketfunknetzwerkes (1) und der Benutzerausrüstung (2), das Bilden einer Adresse, die mit dem ersten Internetprotokoll kompatibel ist, wobei die Adresse eine Schnittstellenidentifizierungskomponente einschließlich eines Tunnelendidentifizierers eines Tunnellingprotokollträgers (14), der an einem Gateway-Unterstützungsknoten (3) des Kernnetzwerkteils (CN) des Paketfunknetzwerkes (1) endet, hat, und das Übertragen von Internetpaketdaten zu und von einem entsprechenden Knoten (12) über den Gateway-Unterstützungsknoten (3) unter Verwendung der Internetprotokolladresse, die mit dem ersten Protokoll kompatibel ist.
  16. Verfahren zur Übertragung nach Anspruch 15, bei dem die Übertragung der Internetpaketdaten zu und von dem entsprechenden Knoten aufweist das Identifizieren des Trägers für das Übertragen der internetpaketdaten von dem entsprechenden Knoten zu der Benutzerausrüstung über das Paketdatennetzwerk unter Verwendung des Tunnelendidentifizierers.
  17. Verfahren zum Übertragen von Internetpaketdaten nach Anspruch 15 oder 16, bei dem das Bilden der Internetprotokolladresse aufweist das Bilden des Schnittstellenidentifizierers der kompatiblen Internetprotokolladresse aus dem Tunnelendidentifizierer in Kombination mit einem Firmenidentifizierer, der einen Betreiber des Paketdatennetzwerkes anzeigt.
  18. Verfahren zum Übertragen von Internetpaketdaten nach Anspruch 15 oder 16, bei dem das Bilden der Internetprotokolladresse aufweist: das Bilden des Schnittstellenidentifizierers der kompatiblen Protokolladresse vom Tunnelendidentifizierer in Kombination mit einer Internetprotokolladresse gemäß dem zweiten Internetprotokoll.
  19. Verfahren zum Übertragen von Internetpaketdaten nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem das Bilden der Internetprotokolladresse aufweist das Bilden der Adresse, die kompatibel mit dem ersten Internetprotokoll ist, in dem Gateway-Unterstützungsknoten unter Verwendung des Tunnelendidentifizierers und das Übertragen der Internetprotokolladresse zu der Benutzerausrüstung.
  20. Verfahren zum Übertragen von Internetpaketdaten nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem das Bilden der Internetprotokolladresse aufweist das Übertragen von Information an die Benutzerausrüstung, wobei die Information den zugewiesenen Träger und Adreßdaten identifiziert, wobei die Adreßdaten den Tunnelendidentifizierer des Tunnellingprotokollträgers beinhalten, Übertragen der Adreßdaten zur Benutzerausrüstung, wobei die kompatible Internetprotokolladresse gebildet wird unter Verwendung des Tunnelendidentifizierers in der Benutzerausrüstung.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Adreßdaten die zweite Internetprotokolladresse oder den Firmenidentifizierer beinhalten, wobei die Adreßdaten eine Internetprotokolladresse entsprechend dem zweiten Internetprotokoll beinhalten, wobei das Bilden der mit dem ersten Internetprotokoll kompatiblen Adresse aufweist: das Bilden der mit dem ersten Internetprotokoll kompatiblen Adresse aus der Internetprotokolladresse gemäß dem zweiten Internetprotokoll oder aus dem Firmenidentifizierer und dem Tunnellingendidentifizierer.
  22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die Übertragung der Adreßdaten aufweist Bereitstellen der Adreßdaten als Teil einer Paketdatenprotokollkontextaktivierungsanforderung.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das Bereitstellen der Adreßdaten als Teil der Paketdatenprotokollkontextaktivierungsanforderung aufweist das Bereitstellen der Adreßdaten einschließlich des Tunnelendidentifizierers unter Verwendung eines Protokollkonfigurationsoptionsfeldes der Paketdatenprotokollkontextakzeptanz.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, bei dem das Paketfunknetzwerk in Übereinstimmung mit dem allgemeinen Paketfunksystem (General Packet Radio System) arbeitet.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, das aufweist Bereitstellen eines Präfixes entsprechend einer Adresse gemäß dem ersten Internetprotokoll und Bilden der kompatiblen Adresse aus dem Präfix und der Schnittstellen-ID einschließlich des Tunnelendidentifizierers.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Benutzerausrüstung mit dem Präfix ausgestattet ist und die kompatible Adresse in der Benutzerausstattung gebildet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Präfix von dem Gateway-Unterstützungsknoten erfaßt wird.
  28. Computerprogramm, welches, wenn es auf einen Datenprozessor geladen wird, veranlaßt, daß der Datenprozessor ein Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27 durchführt.
  29. Medium, das das Computerprogramm nach Anspruch 28 trägt.
  30. Vorrichtung für die Übertragung von Internetpaketdaten in Übereinstimmung mit einem ersten Internetprotokoll zu und von einer Benutzerausstattung (2) über ein Paketfunknetzwerk (1), das nur in Übereinstimmung mit einem zweiten Internetprotokoll betreibbar ist, wobei das Paketfunknetzwerk (1) ein Kernnetzwerkteil (CN) und ein Funknetzwerkteil (RN) aufweist, wobei die Vorrichtung aufweist eine Einrichtung für das Anfordern eines Trägers (14) für das Übertragen von Internetprotokolldaten entsprechend dem zweiten Internetprotokoll zwischen einem Gateway-Unterstützungsknoten (3) des Paketfunknetzwerkes (1) und der Benutzerausrüstung (2), eine Einrichtung für das Bilden einer mit dem ersten Internetprotokoll kompatiblen Adresse, wobei die Adresse eine Schnittstellenidentifiziererkomponente einschließlich eines Tunnelendidentifizierers eines Tunnellingprotokollträgers (14), der an einem Gateway-Unterstützungsknoten (3) des Kernnetzwerkteils (CN) des Paketfunknetzwerkes (1) endet, hat, und eine Einrichtung für das Übertragen von Internetpaketdaten zu und von einem entsprechenden Knoten (12) über den Gateway-Unterstützungsknoten (3) unter Verwendung der Internetprotokolladresse, die mit dem ersten Protokoll kompatibel ist.
DE602005004291T 2004-07-30 2005-07-11 System und verfahren zur übermittlung von internetpaketdaten via paketfunknetze Active DE602005004291T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0417097 2004-07-30
GB0417097A GB2417650A (en) 2004-07-30 2004-07-30 Tunnelling IPv6 packets over IPv4 packet radio network wherein an IPv6 address including a tunnel end identifier of the IPv4 bearer is formed
PCT/GB2005/002716 WO2006010883A1 (en) 2004-07-30 2005-07-11 System and method to communicate internet packet data via packet radio networks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004291D1 DE602005004291D1 (de) 2008-02-21
DE602005004291T2 true DE602005004291T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=32947770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004291T Active DE602005004291T2 (de) 2004-07-30 2005-07-11 System und verfahren zur übermittlung von internetpaketdaten via paketfunknetze

Country Status (8)

Country Link
US (3) US8179888B2 (de)
EP (1) EP1772030B1 (de)
CN (1) CN101019450B (de)
AT (1) ATE383718T1 (de)
DE (1) DE602005004291T2 (de)
ES (1) ES2299050T3 (de)
GB (1) GB2417650A (de)
WO (1) WO2006010883A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007027958A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Junaid Islam ARCHITECTURE FOR MOBILE IPv6 APPLICATIONS OVER IPv4
WO2007096884A2 (en) 2006-02-22 2007-08-30 Elad Barkan Wireless internet system and method
US8265073B2 (en) * 2006-10-10 2012-09-11 Comcast Cable Holdings, Llc. Method and system which enables subscribers to select videos from websites for on-demand delivery to subscriber televisions via a television network
CN101374097B (zh) * 2007-08-23 2010-09-15 上海贝尔阿尔卡特股份有限公司 控制通信网络中移动节点与异类网络通信的方法及装置
WO2009039318A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 Kineto Wireless, Inc. Method and system for supporting large number of data paths in an integrated communication system
JP5088100B2 (ja) * 2007-11-08 2012-12-05 日本電気株式会社 Ipネットワークシステム、そのアクセス制御方法、ipアドレス配布装置、及びipアドレス配布方法
US8902805B2 (en) * 2008-10-24 2014-12-02 Qualcomm Incorporated Cell relay packet routing
US20100208194A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Amitava Gupta Variable focus liquid filled lens apparatus
US8087778B2 (en) * 2009-02-13 2012-01-03 Adlens Beacon, Inc. Variable focus liquid filled lens mechanism
US8719337B1 (en) * 2009-04-27 2014-05-06 Junaid Islam IPv6 to web architecture
US8414121B2 (en) * 2009-10-13 2013-04-09 Adlens Beacon, Inc. Non-round fluid filled lens optic
US8136942B2 (en) * 2009-10-14 2012-03-20 Adlens Beacon, Inc. Aspheric fluid filled lens optic
US8596781B2 (en) * 2009-10-15 2013-12-03 Adlens Beacon, Inc. Fluid filled lens reservoir system and manufacturing method of the reservoir system
US8549117B2 (en) * 2009-11-05 2013-10-01 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method for address translator traversal in 3GPP networks
JP2012034353A (ja) * 2010-06-28 2012-02-16 Panasonic Corp ネットワーク通信装置、通信方法および集積回路
US9021108B2 (en) * 2010-09-27 2015-04-28 Blackberry Limited Method, system and apparatus for enabling access of a first mobile electronic device to at least one network accessible by a second mobile electronic device
PT2628033T (pt) 2010-10-11 2019-04-08 Adlens Beacon Inc Reservatório piezoelétrico perimétrico numa lente
PT2638417T (pt) 2010-11-10 2017-07-27 Adlens Beacon Inc Lentes cheias de fluido e seus sistemas de acionamento
CN102892109B (zh) * 2011-07-21 2018-05-11 中兴通讯股份有限公司 一种实现ip地址属性通知的方法和系统
US9008093B2 (en) 2012-03-12 2015-04-14 Comcast Cable Communications, Llc Stateless protocol translation
US9535264B2 (en) 2012-07-13 2017-01-03 Adlens Beacon, Inc. Fluid lenses, lens blanks, and methods of manufacturing the same
JP6164219B2 (ja) * 2012-09-27 2017-07-19 日本電気株式会社 移動通信システム、制御装置、通信制御方法、及びプログラム
EP2910079A1 (de) * 2012-10-18 2015-08-26 Nokia Solutions and Networks Oy Intelligente trägeraufbau-konfigurationssteuerung
CN104040987B (zh) * 2012-12-27 2017-05-24 华为技术有限公司 用户面数据传输方法、移动管理网元、演进型基站及系统
CN103179555B (zh) * 2013-03-22 2015-05-06 北京优联实科信息科技有限公司 3GPP网络中的IPv6地址分配方法
US20160156753A1 (en) * 2013-04-30 2016-06-02 Nokia Solutions And Networks Oy Enhanced gprs tunnel protocol tunnel endpoint identifier
US9112790B2 (en) 2013-06-25 2015-08-18 Google Inc. Fabric network
WO2015085521A1 (zh) * 2013-12-11 2015-06-18 华为技术有限公司 互联网协议地址分配方法和装置
CN103716837B (zh) * 2013-12-17 2017-01-25 北京创毅视讯科技有限公司 一种选择承载的方法和lte基站
US9614963B2 (en) 2014-03-26 2017-04-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cloud-based global alarm annunciation system for industrial systems
US9838476B2 (en) * 2014-03-26 2017-12-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. On-premise data collection and ingestion using industrial cloud agents
US10764255B2 (en) 2016-09-21 2020-09-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Secure command execution from a cloud monitoring system to a remote cloud agent
US11327473B2 (en) 2017-07-11 2022-05-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Dynamically reconfigurable data collection agent for fracking pump asset
EP4362434A2 (de) * 2017-08-11 2024-05-01 Huawei Technologies Co., Ltd. Pdu-typ-einstellverfahren, verfahren zur einstellung von ue-richtlinien und zugehörige einheit
US10482063B2 (en) 2017-08-14 2019-11-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular control manifest generator for cloud automation
US10416660B2 (en) 2017-08-31 2019-09-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Discrete manufacturing hybrid cloud solution architecture
US11463399B2 (en) * 2018-12-15 2022-10-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Efficient network address translation (NAT) in cloud networks
CN113691643A (zh) * 2020-12-11 2021-11-23 浙江十进制网络有限公司 一种数据包传输转换方法、互联网络、数据包处理设备
US11870876B2 (en) * 2021-04-29 2024-01-09 Arris Enterprises Llc Enhanced DOCSIS packet classification for tunneled traffic having IPV4 and IPV6 rules mixed in a single upstream (US) and/or downstream (DS) traffic classifier
US11785658B2 (en) * 2021-06-24 2023-10-10 Mediatek Inc. Method and apparatus for performing internet reachability management with aid of indicator

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60039995D1 (de) * 1999-09-24 2008-10-02 British Telecomm Paketnetz-schnittstelle
US6708219B1 (en) * 1999-10-26 2004-03-16 3Com Corporation Method and system for dual-network address utilization
FI109950B (fi) 2000-01-20 2002-10-31 Nokia Corp Osoitteen saanti
US7327683B2 (en) * 2000-03-16 2008-02-05 Sri International Method and apparatus for disseminating topology information and for discovering new neighboring nodes
US20010040895A1 (en) * 2000-03-16 2001-11-15 Templin Fred Lambert An IPv6-IPv4 compatibility aggregatable global unicast address format for incremental deployment of IPv6 nodes within IPv4
JP3805255B2 (ja) * 2000-05-31 2006-08-02 ノキア コーポレイション 接続の識別を発生する方法及び装置
US7054945B2 (en) 2001-04-09 2006-05-30 Nokia Corporation Technique for providing announcements in mobile-originated calls
DE60223264T2 (de) * 2001-08-29 2008-08-14 Research In Motion Ltd., Waterloo System und verfahren zur adressierung eines mobilen gerätes in einem ip-basierten drahtlosen netzwerk
KR100438430B1 (ko) 2002-01-24 2004-07-03 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서 트래픽 플로우 탬플릿 재정렬 장치 및방법
CA2393547A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Hexago Inc. Method and apparatus for connecting ipv6 devices through an ipv4 network using a tunneling protocol
EP1420559A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-19 Thomson Licensing S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines 6to4 Tunnelprotokols mittels Mechanismus für Netzwerkadressumsetzung
CA2507529C (en) * 2002-11-27 2011-03-08 Research In Motion Limited Data transfer from a host server via a tunnel server to a wireless device, and associating a temporary ipv6 address with a temporary ipv4 address for communicating in an ipv4 wireless network with the device
US7554991B2 (en) * 2003-06-27 2009-06-30 Nokia Corporation Method, system and network element for data transmission using a transition mechanism
GB2413464A (en) 2004-04-21 2005-10-26 Orange Sa An inter-working unit with a protocol conversion or protocol encapsulation function, for use with dual stack user equipment on a packet radio network

Also Published As

Publication number Publication date
US20120213216A1 (en) 2012-08-23
EP1772030A1 (de) 2007-04-11
US10200511B2 (en) 2019-02-05
ATE383718T1 (de) 2008-01-15
ES2299050T3 (es) 2008-05-16
US9237058B2 (en) 2016-01-12
US20160094685A1 (en) 2016-03-31
US8179888B2 (en) 2012-05-15
GB2417650A (en) 2006-03-01
DE602005004291D1 (de) 2008-02-21
CN101019450A (zh) 2007-08-15
CN101019450B (zh) 2010-12-01
GB0417097D0 (en) 2004-09-01
US20090052409A1 (en) 2009-02-26
EP1772030B1 (de) 2008-01-09
WO2006010883A1 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004291T2 (de) System und verfahren zur übermittlung von internetpaketdaten via paketfunknetze
US7860073B2 (en) Tunneling internet protocol packets between a gateway support node and a mobile terminal
DE60127680T2 (de) Mobiles Endgerät und Verfahren zur Netz-zu-Netz-Verbindung
JP5491650B2 (ja) 移動ユーザ機器
US9001732B2 (en) Packet radio network and method
DE69634690T2 (de) Paketfunksystem und verfahren zur protokollunabhängigen wegesuche eines datenpakets in paketfunknetzen
DE60032229T2 (de) Automatische ip adressvergabe für mobilfunkendgeräte
DE60302882T2 (de) Sicherheitsübertragungsprotokoll für ein mobilitäts-ip-netzwerk
DE112004000040T5 (de) Verfahren und System für das Erzeugen von IP-Adressen von Zugangsterminals und das Senden von Nachrichten für die Erzeugung von IP-Adressen in einem IP-System
EP1869841B1 (de) Herstellen eines gemeinsamen pdp-kontexts zur bereitstellung einer ip-multimedia-kommunikationssitzung für ein mobilfunk-endgerät
DE10131561A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Anwendungspaketdaten
KR20020082483A (ko) 어드레스 획득
DE19950653A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
DE60312184T2 (de) Verfahren eines gateways zum auswählen eines kanals zur übertragung von datenpaketen
EP2387261B1 (de) Bereitstellung einer Ende-zu-Ende-Verbindung von einer Endeinheit in ein Netz
EP1493254A2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen über ip-netzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition