DE602005001825T2 - Dokumentweichevorrichtung zum Gebrauch in einem Selbstbedienungsterminal - Google Patents

Dokumentweichevorrichtung zum Gebrauch in einem Selbstbedienungsterminal Download PDF

Info

Publication number
DE602005001825T2
DE602005001825T2 DE602005001825T DE602005001825T DE602005001825T2 DE 602005001825 T2 DE602005001825 T2 DE 602005001825T2 DE 602005001825 T DE602005001825 T DE 602005001825T DE 602005001825 T DE602005001825 T DE 602005001825T DE 602005001825 T2 DE602005001825 T2 DE 602005001825T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check
document
self
diverter
service terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001825T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001825D1 (de
Inventor
Fredrik L. N. Kallin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR International Inc
Original Assignee
NCR International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR International Inc filed Critical NCR International Inc
Publication of DE602005001825D1 publication Critical patent/DE602005001825D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001825T2 publication Critical patent/DE602005001825T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/042Payment circuits characterized in that the payment protocol involves at least one cheque
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/0087Banknote changing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/333Inverting
    • B65H2301/3331Involving forward reverse transporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/262Arrangements of belts facing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2693Arrangement of belts on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Selbstbedienungsterminal und ist insbesondere auf eine Dokumentenumleitvorrichtung zum Einsatz in einem Selbstbedienungsterminal, wie einem Geldausgabeautomaten (ATM – Automated Teller Machine) zur Scheckeinlösung, gerichtet.
  • Ein Geldausgabeautomat zur Scheckeinlösung erlaubt einem registrierten Nutzer, der typischerweise über kein Bankkonto verfügt, an dem öffentlich zugänglichen, unbeaufsichtigten Automaten einen Scheck einzulösen oder Geld zu erhalten. Ein Nutzer registriert sich typischerweise bei einer Geldausgabeautomaten zur Scheckeinlösung betreibenden Institution und stellt Informationen zu seiner Identifizierung (wie eine Sozialversicherungsnummer) und Informationen über einen Scheck (gewöhnlich einen Gehaltsscheck), den er/sie regelmäßig erhält, bereit. Der registrierte Nutzer ist typischerweise mit einer Karte ausgestattet, um eine Transaktion zur Scheckeinlösung an einem Geldausgabeautomaten zur Scheckeinlösung in Gang zu setzen. Die Scheckinformation enthält typischerweise Einzelheiten darüber, wie oft ein Scheck gezahlt wird (beispielsweise jede Woche), von wem der Scheck gezahlt wird (d.h. der Zahler des Schecks), die Bankinformationen des Zahlers (beispielsweise ein Bank-Code, der den Namen der Bank identifiziert), den typischen Betrag, über den der Scheck ausgestellt wird, und Ähnliches.
  • Zur Einlösung eines Schecks steckt der Nutzer die Karte in einen Geldausgabeautomaten zur Scheckeinlösung, dann einen einzulösenden Scheck durch einen Scheckschlitz in der Frontseite des Geldausgabeautomaten. Der Scheck wird durch einen Schecktransportmechanismus empfangen und in einer Vorwärtsbewegung auf einem Schecktransportweg zu einer Anzahl von Orten innerhalb des Geldausgabeautomaten zur Verarbeitung des Schecks transportiert. Ist der Scheck gültig und die auf dem Scheck gedruckten Details stimmen mit den Informationen aus der Registrierung überein, wird der Nutzer vom Geldausgabeautomaten über einen Zuschlag, der erhoben wird, wenn der Nutzer den Scheck einlösen will, informiert. Stimmt der Nutzer dem Zuschlag nicht zu, wird der Scheck vom Schecktransportmechanismus in umgekehrte Richtung auf demselben Schecktransportweg transportiert und über den Scheckschlitz an den Nutzer zurückgegeben. Stimmt der Nutzer dem Zuschlag zu, wird Geld an den Nutzer ausgegeben und der Scheck wird vom Schecktransportmechanismus auf einem anderen Schecktransportweg zu einem Ablagebehälter innerhalb des Geldausgabeautomaten transportiert.
  • Ein Umleitungsmechanismus wird normalerweise dazu verwendet, einen Scheck von einem Schecktransportweg auf den anderen Schecktransportweg umzuleiten. Der typische Umleitungsmechanismus weist eine Anzahl gebogener Klingen auf, die von einer Position auf eine andere Position verschoben werden, um den Scheck von dem einen Schecktransportweg zu dem anderen Schecktransportweg umzuleiten. Ein Nachteil der Verwendung bekannter Umleitungsmechanismen ist der, dass sie oft mit einer relativ hohen Anzahl von Dokumentenstaus in Verbindung gebracht werden. Das passiert, da ein gefaltetes oder knittriges Dokument (d.h. ein gefalteter oder knittriger Scheck in diesem Fall) die Tendenz zum Stau hat, wenn er um eine Ecke oder enge Kurve wie in dem Umleitmechanismus gebogen wird. Der Widerstand des gefalteten oder knittrigen Schecks verursacht ein Zerknittern des Schecks. Wenn der Scheck erst einmal zu knittern anfängt, tendiert er dazu, sich aufzuhäufen und zu stauen.
  • Tritt ein Scheckstau ein, kann der Geldausgabeautomat für Stunden außer Betrieb sein, bis ein Anruf beim Servicedienst erfolgt. Da in einer Selbstbedienungsumgebung ein Servicetechniker normalerweise nicht vor Ort ist, ist die Telefonatabwicklung relativ teuer. Es wäre wünschenswert, einen Umleitmechanismus zur Anwendung in einer Selbstbedienungsumgebung bereitzustellen, wodurch das Risiko von Dokumentenstaus, besonders dann, wenn Dokumente in den Bereich des Umleitmechanismus transportiert werden, reduziert wird.
  • Ein Beispiel eines solchen Umleitmechanismus wurde in einer Blattverarbeitungsvorrichtung in der Patentanmeldung EP 1139303 angewendet. In dieser Blattverarbeitungsvorrichtung wird ein Umleitmechanismus zur Umleitung eines Blatts von einem Transportweg auf den anderen Transportweg verwendet. Die Transportwege setzen sich aus Rollen mit Endlosbändern zusammen, worauf die Blätter transportiert werden. Die Umleitung erfolgt mit Hilfe eines drehbar gestützten Führungselements an der Kreuzung solcher Transportwege. Durch Rotation des Führungselements kann das Führungselement so positioniert werden, dass das Blatt zu einem dieser Transportwege geleitet wird.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung, wird ein Selbstbedienungsterminal zum Einsatz in einer unbedienten Umgebung bereitgestellt, um einem Selbstbedienungsnutzer zu ermöglichen, eine Selbstbedienungstransaktion auszuführen. Der Selbstbedienungsterminal umfasst eine Frontseite einschließlich Mittel, die einen Dokumentenschlitz definieren, Mittel, die einen Ablagebehälter definieren, und ein Dokumentenverarbeitungsmodul. Das Dokumentenverarbeitungsmodul umfasst Mittel, die eine Dokumentenverarbeitungszone definieren, Mittel, die einen ersten Transportweg definieren, der sich zwischen dem Dokumentenschlitz und der Dokumentenverarbeitungszone er streckt, und Mittel, die einen zweiten Transportweg definieren, der sich vom ersten Dokumententransportweg unterscheidet und sich zwischen der Dokumentenverarbeitungszone und dem Dokumentenablagebehälter erstreckt. Weiterhin weist das Dokumentenverarbeitungsmodul einen Dokumentenumleiter auf, wodurch (i) ein Dokument auf einem ersten Transportweg zwischen dem Dokumentenschlitz und der Dokumentenverarbeitungszone transportiert werden kann, wenn sich Teile des Dokumentenumleitmechanismus in einer ersten Position befinden, sowie (ii) ein Dokument auf dem zweiten Transportweg zwischen der Dokumentenverarbeitungszone und dem Dokumentenablagebehälter transportiert werden kann, wenn sich Teile des Dokumentenumleitmechanismus in einer zweiten Position befinden, die sich von der ersten Position unterscheidet. Der Dokumentenumleitmechanismus weist erste und zweite Rollen und eine bewegliche Umlenkrolle auf, die so zwischen den ersten und zweiten Rollen angeordnet sind, dass (i) die Umlenkrolle und die erste Rolle zusammenwirken, um mindestens einen Teil des ersten, sich zwischen dem Dokumentenschlitz und der Dokumentenverarbeitungszone erstreckenden Dokumententransportweges zu definieren, wenn sich Teile in der ersten Position befinden, und (ii) die Umlenkrolle und die zweite Rolle zusammenwirken, um mindestens einen Teil des zweiten, sich zwischen der Dokumentenverarbeitungszone und dem Dokumentenablagebehälter erstreckenden Dokumententransportweges zu definieren, wenn sich Teile in der zweiten Position befinden. Der Dokumentenumleitmechanismus weist ein Endlosband auf, das die Umlenkrolle und die ersten und zweiten Rollen mitnehmend untereinander verbindet. Der Dokumentenumleitmechanismus weist weiterhin ein aktivierbares Solenoid, das, wenn aktiviert, Teile von einer Position in eine andere Position bewegt. Der Dokumentenumleitmechanismus weist weiterhin federnde Mittel auf, um Teile von der anderen Position zurück auf die eine Position zu be wegen, wenn das Solenoid aktiviert ist, und bewegt von der anderen Position zurück auf die eine Position, wenn das Solenoid deaktiviert ist. Die andere Position entspricht der ersten Position und das Solenoid wird aktiviert, und die eine Position entspricht der zweiten Position und das Solenoid wird deaktiviert.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Geldausgabeautomat (Automated Teller Machine – ATM) bereitgestellt, um einem ATM-Kunden eine Transaktion zur Scheckhinterlegung zu ermöglichen. Der ATM zur Scheckeinlösung umfasst (i) eine ATM-Front einschließlich Mittel, die einen Banknotenausgabeschlitz definieren, durch den Banknoten an einen ATM-Kunden ausgegeben werden können, sowie (ii) Mittel, die einen Scheckeingabe/-ausgabeschlitz definieren. Der ATM zur Scheckeinlösung umfasst weiterhin ein Banknotenausgabemodul zur Banknotenausgabe an den ATM-Kunden über den Banknotenausgabeschlitz, einen Scheckablagebehälter zum Ablegen der von den ATM-Kunden hinterlegten Schecks und ein Scheckbearbeitungsmodul zur Inempfangnahme eines Schecks vom ATM-Kunden. Das Scheckbearbeitungsmodul weist Mittel auf, die eine Scheckbearbeitungszone definieren, Mittel, die einen bidirektionalen Schecktransportweg definieren, der sich zwischen dem Scheckeingabe/-ausgabeschlitz und der Scheckbearbeitungszone erstreckt, Mittel, die einen Umleitschecktransportweg definieren, der sich von dem bidirektionalen Schecktransportweg unterscheidet und sich zwischen der Scheckbearbeitungszone und dem Scheckablagebehälter erstreckt, sowie einen Scheckwegumleitmechanismus. Der Scheckwegumleitmechanismus ist (i) zum Transport eines Schecks auf einem bidirektionalen Schecktransportweg zwischen dem Scheckeingabe/-ausgabeschlitz und der Scheckbearbeitungszone, wenn sich Teile des Scheckwegumleitmechanismus in einer ersten Position befinden, und (ii) zum Transport eines Schecks auf dem Umleitschecktrans portweg zwischen der Scheckbearbeitungszone und dem Scheckablagebehälter, wenn sich Teile des Scheckwegumleitmechanismus in einer zweiten Position befinden, die sich von der ersten Position unterscheidet, vorgesehen. Der Scheckwegumleitmechanismus weist erste und zweite Rollenelemente und ein bewegliches Umlenkrollenelement auf, die so zwischen den ersten und zweiten Rollenelementen angeordnet sind, dass (i) das Umlenkrollenelement und das erste Rollenelement zusammenwirken, um mindestens einen Teil des ersten, sich zwischen dem Scheckeingabe/-ausgabeschlitz und der Scheckbearbeitungszone erstreckenden bidirektionalen Schecktransportweges zu definieren, wenn sich Teile in der ersten Position befinden, und (ii) das Umlenkrollenelement und das zweite Rollenelement zusammenwirken, um mindestens einen Teil des zweiten, sich zwischen der Scheckbearbeitungszone und dem Scheckablagebehälter erstreckenden Dokumententransportweges zu definieren, wenn sich Teile in der zweiten Position befinden. Der ATM zur Scheckeinlösung umfasst weiterhin eine Steuereinheit zur Steuerung des Banknotenausgabemoduls, um Banknoten über den Banknotenausgabeschlitz an den ATM-Kunden auszugeben, wenn ein vom ATM-Kunden hinterlegter Scheck auf dem Umleitschecktransportweg von der Scheckbearbeitungszone zum Scheckablagebehälter transportiert wurde. Der Scheckwegumleitmechanismus weist ein Endlosband auf, das das Umlenkrollenelement und die ersten und zweiten Rollenelemente mitnehmend untereinander verbindet. Der Scheckwegumleitmechanismus weist weiterhin ein aktivierbares Solenoid auf, das, wenn aktiviert, Teile von einer Position in eine andere Position bewegt. Der Scheckwegumleitmechanismus weist weiterhin federnde Mittel auf, um Teile von der anderen Position zurück auf die eine Position zu bewegen, wenn das Solenoid deaktiviert ist. Die andere Position entspricht der ersten Position und das Solenoid wird aktiviert, und die eine Position entspricht der zweiten Posi tion und das Solenoid wird deaktiviert. Das Scheckbearbeitungsmodul weist einen MICR-Leser (Magnetic ink character recognition – Magnetschriftzeichenerkennung) auf, der auf dem bidirektionalen Schecktransportweg angeordnet ist.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung, ist ein Dokumentenumleitvorrichtung zum Einsatz in einem Selbstbedienungsterminal vorgesehen, wo ein Selbstbedienungskunde ein Dokument hinterlegen kann, um eine Selbstbedienungstransaktion ausführen. Die Dokumentenumleitvorrichtung umfasst erste und zweite Rollenelemente und ein bewegliches Umlenkrollenelement, das zwischen den ersten und zweiten Rollenelementen und beweglich zwischen den ersten und zweiten Rollenelementen angeordnet ist, so dass das Umlenkrollenelement und das erste Rollenelement zusammenwirken, um mindestens einen Teil des ersten, Dokumententransportweges des Selbstbedienungsterminals zu definieren, wenn das Umlenkrollenelement und das erste Rollenelement in eine erste Position bewegt werden, und das Umlenkrollenelement und das zweite Rollenelement zusammenwirken, um mindestens einen Teil des zweiten Dokumententransportweges des Selbstbedienungsterminals zu definieren, wenn das Umlenkrollenelement und das zweite Rollenelement in eine zweite Position bewegt werden, die sich von der ersten Position unterscheidet. Die Dokumentenumleitvorrichtung umfasst weiterhin ein Endlosband, das das Umlenkrollenelement und die ersten und zweiten Rollenelemente mitnehmend untereinander verbindet. Der Dokumentenumleitmechanismus umfasst weiterhin ein aktivierbares Solenoid, das, wenn aktiviert, Teile von einer Position in eine andere bewegt. Die andere Position entspricht der ersten Position und das Solenoid wird aktiviert, und die eine Position entspricht der zweiten Position und das Solenoid wird deaktiviert.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun beispielhaft Ausführungsformen der vorliegenden Erfinden beschrieben, in denen:
  • 1 eine grafische Darstellung eines ATM zur Scheckeinlösung ist, der die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • 2 ein vereinfachter Querschnitt eines Aufbauplans, etwa entlang der Linie 2-2 in 1, ist und einen Teil (das Scheckbearbeitungsmodul) des Geldausgabebautomaten aus 1 zeigt.
  • 3 ein Blockdiagramm des Scheckbearbeitungsmoduls aus 2 ist,
  • 4 eine grafische Darstellung eines Teils (die Dokumentenumleitvorrichtung) des ATM aus 1 ist und Teile in einer ersten Position zeigt,
  • 5 eine Seitenansicht einer Dokumentenumleitvorrichtung aus 4, in die Richtung von Pfeil X aus 4 blickend, ist, und Teile in der ersten Position zeigt,
  • 6 eine andere Ansicht der Dokumentenumleitvorrichtung aus 4, in die Richtung des Pfeils Y aus 4 blickend, ist,
  • 7 eine ähnliche Ansicht wie 4 ist und Teile in der zweiten Position zeigt,
  • 8 eine ähnliche Ansicht wie 5 ist und Teile in der zweiten Position zeigt, und
  • 9 ein Flussdiagramm zur Darstellung der in eine Scheckeinlösung eingebundenen Schritte ist.
  • Es wird Bezug genommen auf 1, die ein Selbstbedienungs terminal 10 in Form eines Geldausgabeautomaten zur Scheckeinlösung zeigt. Der ATM 10 umfasst eine Frontplatte 12, die schwenkbar an einem Gehäuse (nicht dargestellt) befestigt ist, eine auf das Gehäuse montierte obere Blende 14, die eine Öffnung 16 definiert, durch die eine Kamera (nicht dargestellt) einen Nutzer des ATM 10 abbildet, sowie eine mit dem Gehäuse gelenkig verbundene untere Blende 18, so dass die untere Blende 18 geöffnet werden kann und einen im Gehäuse montierten Safe (nicht dargestellt) offen legt. Ist die untere Blende 18 geöffnet, kann die Frontplatte 12 nach oben geklappt werden und die im Gehäuse montierten ATM-Module offen legen.
  • Die Frontplatte 12 und die untere Blende 18 stellen eine Benutzeroberfläche 20 bereit, um einem Nutzer die Durchführung einer Transaktion zu ermöglichen. Die Frontplatte 12 weist einen Handapparat 30 und eine Telefontastatur 32 auf, um einem Nutzer den Kontakt zu einem entfernten, typischerweise in einem Call-Center (nicht dargestellt) befindlichen Operator (nicht dargestellt) zu ermöglichen. Die Frontplatte 12 weist ebenfalls eine codierende Tastatur 34 auf, um dem Nutzer die Eingabe von Transaktionsdetails zu ermöglichen, sowie ein Display 36 zur Präsentation der Bildschirmanzeigen an den Nutzer. Die Frontplatte 12 definiert auch Schlitze zum Empfangen und Ausgeben von Medien und einen Sammelbehälter 40, worin Münzen ausgegeben werden können. Die Schlitze umfassen: einen Quittungsdruckschlitz 42, einen Banknoteneinzugschlitz 44, einen Banknotenausgabeschlitz 46, einen Kontoauszugausgabeschlitz 48, einen Kleingeldauswurfschlitz 50, einen Kartenleseschlitz 52, einen Kartenausgabeschlitz 54 und einen Scheckeingabe/-ausgabeschlitz 56. Die Schlitze 42 bis 56 und der Sammelbehälter 40 sind so angeordnet, dass wenn die Frontplatte 12 geschlossen wird, die Schlitze und der Sammelbehälter mit den entsprechenden im ATM-Gehäuse (nicht darge stellt) montierten ATM-Modulen ausgerichtet werden. Die Eigenschaften der oben beschriebenen Benutzeroberfläche werden alle auf einem NCR PERSONASTM P86 ATM von der Firma NCR Financial Solutions Group Limited, Discovery Centre, 3 Fulton Road, Dundee, DD2 4SW, Scotland bereitgestellt.
  • Ein Scheckbearbeitungsmodul (cheque processing module – CPM) 60 soll nun beschrieben werden mit Bezug auf 2 und 3. 2 ist ein vereinfachter Querschnitt eines Aufbauplans (entlang der Linie 2-2 in 1), der einen Teil der Frontplatte 12 und der unteren Blende 18 sowie die Hauptteile des CPM 60 zeigt. 3 ist ein Blockdiagramm, das die Hauptelemente im CPM 60 zeigt. Das CPM 60 ist eine modifizierte Version eines herkömmlichen Scheckbearbeitungsmoduls, wie dem PERSONASTM P86 ATM bereit gestellten Scheckbearbeitungsmodul.
  • Das CPM 60 umfasst folgende Elemente: einen Scheckeingabe/-ausgabe-Transportmechanismus 70 einschließlich eines Ausrichtmechanismus zum Ausrichten eines Schecks, einen MICR-Lesekopf 72 zum Lesen von Magnetinformationen auf einer Codezeile eines Schecks, einen Bildgeber 74 mit einer oberen 74a und unteren 74b CCD-Kamera zum Aufnehmen eines Bildes einer jeden Seite den Schecks (Vorder- und Rückseite), einen Drucker 76 zum Bedrucken eines Schecks und einen Ablagebehälter 78 zum Ablegen von Schecks. Die Elemente sind herkömmlicher Art und werden hier nicht im Detail beschrieben. Das CPM 60 weist auch eine Kontrolleinheit 86 zur Überwachung des Betriebes der Elemente des CPM 60 auf. Das CPM 60 weist auch einen Eingangsverschluss 88 zum Öffnen und Schließen des Scheckeingabe/-ausgabeschlitzes 56 auf. Das CPM 60 umfasst weiterhin eine bandgetriebene Art einer Dokumentenumleitvorrichtung 100, die eine Umleitfunktion mit aktivem Antrieb für ein Dokument (einen Scheck in diesem Fall) bereitstellt, während der Scheck auf entweder einem ersten fortlaufenden Doku mententransportweg oder einem zweiten fortlaufenden Dokumententransportweg, der sich vom ersten fortlaufenden Dokumententransportweg unterscheidet, transportiert wird, wie weiter unten detailliert beschrieben.
  • Bezug nehmend auf die 4, 5 und 6 weist die Dokumentenumleitvorrichtung 100 eine erste Antriebswelle 102 auf, an der vier Gummi-Antriebsrollen 104 fest montiert sind und eine zweite Antriebswelle 106, an der vier Gummi-Antriebsrollen 108 fest montiert sind. Wie in 6 gezeigt, trägt ein erstes auf einem Rahmenteil 124 des CPM 60 angeordnetes Radiallager 120 die erste Antriebswelle 102 zur Rotation um die mittige Längsachse. Gleichermaßen trägt ein zweites Radiallager 126 die zweite Antriebswelle 106 zur Rotation um die mittige Längsachse. Eine erste Antriebsscheibe 128 ist mit einem Ende der ersten Antriebswelle 102 verbunden und eine zweite Antriebsscheibe 130 ist mit einem Ende der zweiten Antriebswelle 106 verbunden. Ein auf das Rahmenteil 124 montierter Antriebsmotor 132 weist eine Motorwelle 133 auf, an der eine Motorantriebsscheibe 134 befestigt ist. Ein flaches Endlosband 135 verbindet die Motorantriebsscheibe 132 und die erste und zweite Antriebsscheibe 128, 130 mitnehmend untereinander, wie in 6 gezeigt. Jede der ersten und zweiten Antriebswellen 102, 106 rotieren entsprechend in gleicher Richtung wie die angetriebene Motorwelle 133.
  • Wie am besten in 4 gezeigt, weist die Dokumentenumleitvorrichtung 100 weiterhin einen ersten Satz tellerartiger Elemente 136 auf, die einen ersten Wegabschnitt 138 bilden, einen zweiten Satz tellerartiger Element 140, die einen zweiten Wegabschnitt 142 bilden, sowie einen dritten Satz tellerartiger Element 144, die einen dritten Wegabschnitt 146 bilden. Jeder der drei Elementensätze 136, 140, 144 ist mit dem Rahmenteil 124 verbunden. Jedes Element des ersten Elementen satzes 136 weist eine Lippe auf, die sich nach oben den 4 Antriebsrollen 104 entgegen biegt, um einem Dokument einen leichteren Eingang von den Rollen 104 in den ersten Wegabschnitt 138 zu ermöglichen. Gleichermaßen weist jedes Element des zweiten Elementensatzes 140 eine Lippe auf, die sich nach oben den vier Antriebsrollen 108 entgegen biegt, um einem Dokument einen leichteren Eingang von den Rollen 104 in den zweiten Wegabschnitt 142 zu ermöglichen. Auch jedes Element des dritten Elementensatzes 144 weist eine Lippe auf, die sich nach oben in einen Bereich nahe den vier Antriebsrollen 104 und den vier Antriebsrollen 108 entgegen biegt, um einem Dokument einen leichteren Eingang von diesem Bereich aus in den dritten Wegabschnitt 146 zu ermöglichen.
  • Die Dokumentenumleitvorrichtung 100 weist eine erste Armanordnung 150 auf, mit vier durch eine Nadelwelle 162 gekoppelte, drehbar auf einem auf dem Rahmenteil 124 fest verbundenen Gelenkbolzen gelagerte Armabschnitte 152. Die vier Armabschnitte 152 drehen sich zusammen um den ersten Gelenkbolzen 154 als eine Einheit. Jede der vier Mitläuferrollen 156 ist mit einem Ende des jeweils zugehörigen der vier Armabschnitte 152 verbunden und jede der vier Umlenkrollen 158 (wie am besten in 6 dargestellt) ist mit einem gegenüberliegenden Ende des jeweils zugehörigen der vier Armabschnitte 152 verbunden. Jeder der vier Flanschabschnitte 160 erstreckt sich weg von einem der zugehörigen vier Armabschnitte 152. Jeder der vier Flanschabschnitte 160 besitzt eine zugehörige Bohrung, durch die sich die Nadelwelle 162 erstreckt. Eine Zugfeder 164 verbindet die Nadelwelle 162 und eine erste Federstützwelle 166 miteinander, die fest mit dem Rahmenteil 124 verbunden ist. Ein aktivierbares Solenoid 168 ist über eine Klammer 170 fest mit dem Rahmenteil 124 verbunden und besitzt eine Armatur 172 die an der Nadelwelle 162 angebracht ist, wie am besten in 4 gezeigt.
  • Die Dokumentenumleitvorrichtung 100 weist weiterhin eine zweite Armanordnung 180 auf, die vier individuell um einen zweiten, fest mit dem Rahmenteil 124 verbundenen Gelenkbolzen 184 drehbare Armabschnitte 182 besitzt. Jede der vier Mitläuferrollen 186 ist mit einem Ende eines der zugehörigen vier Armabschnitte 182 verbunden. Jede Zugfeder eines Satzes von Zugfedern 194 (vier in einer beispielhaften Ausführung verwendete Zugfedern) verbindet eine der vier zugehörige Armabschnitte 182 mit einer zweiten fest mit dem Rahmenteil 124 verbundene Federstützwelle 196. Jedes der vier flachen Endlosbänder 198 verbindet mitnehmend eine der zugehörigen vier Mitläuferrollen 156 der ersten Anordnung 150, eine der vier Mitläuferrollen 186 der zweiten Anordnung 180 und eine der zugehörigen vier Umlenkrollen 158 der ersten Anordnung 150, wie am besten in 4 gezeigt.
  • Die Teile der Dokumentenumleitvorrichtung 100 sind in den 4, 5, und 6 in einer ersten Position dargestellt. Wird ein Scheck vom Schlitz 56 zum Drucker 76 transportiert, signalisiert die Steuereinheit 86 dem Antriebsmotor 132, die Antriebswelle 133 dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt zu rotieren (wie in 5 gesehen) und dem Solenoid, sich zu aktivieren. Wird der Solenoid 168 aktiviert, bewegen sich Teile von der ersten in den 4 und 5 gezeigten Position zu einer zweiten in den 7 und 8 gezeigten zweiten Position. Da sich die Antriebswelle 133 des Antriebsmotors 132 linksherum dreht (wie gesehen in 8), rotieren die vier Antriebsrollen 156 und die vier Antriebsrollen 186 ebenfalls linksherum.
  • Während sich der Scheck auf dem ersten Wegabschnitt 138 in Richtung des Pfeils A entlang bewegt, wie in 7 gezeigt, gelangt der Scheck schließlich in eine Reihe von vier zwischen den vier Antriebsrollen 104 und den vier Antriebsriemen 198 definierten Berührungsstellen. Während der Scheck an die Berührungsstelle gelangt, wird der Scheck durch den Antriebsdruck zwischen den vier Antriebsrollen 104 und den vier Antriebsriemen 198 durch Reibung dazu gebracht, in einem im Wesentlichen 90° Winkel vom ersten Wegabschnitt 138 zum dritten Wegabschnitt 146 transportiert zu werden. Dementsprechend erstreckt sich ein erster, den ersten Wegabschnitt 138 und den dritten Wegabschnitt 146 umfassender durchgehender Dokumententransportweg zwischen dem Scheckeingabe/-ausgabeschlitz 56 und der Zone nahe des Scheckaustellungsdruckers 76, wenn die Antriebswelle 133 des Antriebsmotors 132 linksherum gedreht wird und sich Teile in der in den 7 und 8 gezeigten zweiten Position befinden. Der Scheck wird auf diesem ersten durchgehenden Dokumententransportweg vom Schlitz 56 zum Drucker 76 transportiert. Gleichermaßen, wenn ein Scheck vom Drucker 76 zum Schlitz 56 transportiert wird, signalisiert die Steuereinheit 86 dem Antriebsmotor 132, die Antriebswelle 133 rechtsherum zu rotieren (wie in 8 gesehen) und dem Solenoid, sich zu aktivieren. Wie vorher beschrieben, sind Teile in der in den 7 und 8 gezeigten zweiten Position, wenn der Solenoid 168 aktiviert wird. Da sich die Antriebswelle 133 des Antriebsmotors 132 rechtsherum dreht (wie gesehen in 8), rotieren die vier Antriebsrollen 104 und die vier Antriebsrollen 108 ebenfalls rechtsherum.
  • Während sich der Scheck auf dem ersten Wegabschnitt in der Richtung des Pfeils B entlang bewegt, wie in 7 gezeigt, gelangt der Scheck schließlich in die Berührungsstellen zwischen den vier Antriebsrollen 104 und den vier Antriebsriemen 198. Während der Scheck an die Berührungsstelle gelangt, wird der Scheck durch den Antriebsdruck zwischen den vier Antriebsrollen 104 und den vier Antriebsriemen 198 durch Reibung dazu gebracht, in einem im Wesentlichen 90° Winkel vom dritten Wegabschnitt 146 zum ersten Wegabschnitt 138 transportiert zu werden. Auf diese Art wird, wenn die Antriebswel le 133 des Antriebsmotors 132 rechtsherum gedreht wird und sich Teile in der in den 7 und 8 gezeigten zweiten Position befinden, ein Scheck entlang des ersten durchgehenden Dokumententransportweg vom Drucker 76 zum Schlitz 56 transportiert.
  • Befindet sich ein Scheck in der Zone des Druckers 76 und die Steuereinheit 86 (1) legt fest, dass der Scheck in den Ablagebehälter 78 transportiert werden muss, signalisiert die Steuereinheit 86 dem Antriebsmotor 132, die Antriebswelle 133 linksherum zu rotieren (wie in 8 gesehen) und dem Solenoid 168, sich zu deaktivieren. Deaktiviert der Solenoid 168, werden Teile mit Hilfe der Vorspannungskräfte der Zugfeder 164 und dem Satz Federn 194 von der zweiten in 7 und 8 gezeigten Position in die erste in 4 und 5 gezeigten Position bewegt. Da sich die Antriebswelle 133 linksherum dreht (wie gesehen in 5), rotieren die vier Antriebsrollen 104 und die vier Antriebsrollen 108 ebenfalls linksherum.
  • Während sich der Scheck auf dem dritten Wegabschnitt 146 in die Richtung des Pfeils B entlang bewegt, wie in 4 gezeigt, gelangt der Scheck schließlich in eine Reihe von vier zwischen den vier Antriebsrollen 108 und den vier Antriebsriemen 198 definierte Berührungsstellen. Während der Scheck an die Berührungsstelle gelangt, wird der Scheck durch den Antriebsdruck zwischen den vier Antriebsrollen 108 und den vier Antriebsriemen 198 durch Reibung dazu gebracht, in einem im Wesentlichen 90° Winkel vom dritten Wegabschnitt 146 zum zweiten Wegabschnitt 142 transportiert zu werden. Dementsprechend erstreckt sich ein zweiter, den dritten Wegabschnitt 146 und den zweiten Wegabschnitt 142 umfassender durchgehender Dokumententransportweg zwischen dem Drucker 76 und dem Ablagebehälter 78, wenn die Antriebswelle 133 des Antriebsmotors 132 linksherum gedreht wird und sich Teile in der in den
  • 4 und 5 gezeigten ersten Position befinden. Der Scheck wird auf diesem zweiten durchgehenden Dokumententransportweg vom Drucker 76 zum Ablagebehälter 78 transportiert.
  • Während der Scheck entlang dem zweiten Wegabschnitt 142 in die Richtung des Pfeils C in 5 transportiert wird, verlässt der Scheck schließlich das Ende des zweiten Wegabschnitts 142 (als Pfeil C in 5 dargestellt) und fällt in den Ablagebehälter 78. Obwohl der Ablagebehälter 78 als außerhalb der CPM 60 liegend dargestellt wird, wird erwogen, dass der Ablagebehälter in der CPM liegen kann.
  • Nachdem der Scheck in den Ablagebehälter 78 umgeleitet wurde, signalisiert die Steuereinheit 86 dem Antriebsmotor 132, die Rotation der Antriebswelle 133 zu stoppen. Das Solenoid 168 bleibt deaktiviert. Dementsprechend verbleiben Teile in der Position wie in 4 und 5 gezeigt, bis ein neuer Scheck vom Schlitz 56 zum Drucker 76 transportiert werden muss. Sind die Teile wieder in der ersten Position wie in den 4 und 5 gezeigt, erstreckt sich der den ersten Wegabschnitt 138 und den dritten Wegabschnitt 146 umfassende erste durchgehende Dokumententransportweg wieder zwischen dem Schlitz 56 und dem Drucker 76.
  • Eine typische Transaktion soll nun beschrieben werden unter Bezugnahme auf 9, worin ein Ablaufdiagramm die Schritte einer Scheckeinlösungstransaktion darstellt, sowie auch bezogen auf 1-3. In dieser Transaktion hat sich der Nutzer bei einer einen ATM 10 betreibenden Institution registriert und der Nutzer hat die Institution informiert, dass er einen wöchentlichen Gehaltsscheck über zweihundert Dollar erhält, und er hat eine Registrierkarte für den Zugang zu Scheckeinlösefunktionen am ATM 10 erhalten. Zu Beginn führt der Nutzer die Registrierkarte in den Kartenleseschlitz 52 ein, wählt aus der Liste der Transaktionsoptionen auf dem Display 36 „Scheck einlösen” aus und führt den Scheck in den Scheckeingabe/-ausgabeschlitz 56 ein. Die Steuereinheit 86 öffnet den Eingangsverschluss 88 um den Scheck zu empfangen und der Transportmechanismus 70 transportiert den empfangenen Scheck (Schritt 210) zum MICR-Lesekopf 72, wo eine Codezeile auf dem Scheck gelesen wird. (Schritt 212). Der Transportmechanismus 70 transportiert den Scheck durch die Dokumentenumleitvorrichtung 100 (2) zum Bildgeber 74, wo beide Seiten des Schecks bildlich erfasst werden (Schritt 214).
  • Die Steuereinheit 86 prüft dann, ob der Scheck korrekt ausgefüllt wurde (Schritt 216). Wurde der Scheck unvollständig ausgefüllt, initiiert die Steuereinheit 86 eine Scheckrückgabeoperation, wie unten beschrieben. Wurde der Scheck vollständig ausgefüllt, prüft die Steuereinheit 86, ob der Betrag in der Betragsfeldkopie auf dem Scheck mit den vom Nutzer bei der Registrierung in einer ATM 10 zur Scheckeinlösung betreibenden Institution gegebenen Details übereinstimmt (Schritt 218). In diesem Beispiel registrierte sich der Nutzer mit einem wöchentlich zu erhaltenen Scheck über 200 Dollar, und der vorgelegte Scheck ist über 200 Dollar ausgestellt. Stimmen die Beträge nicht überein, initiiert die Steuereinheit 86 eine Scheckrückgabeoperation, wie unten beschrieben. Stimmen die Beträge wie in diesem Beispiel überein, zeigt das Display 36 den Zuschlag an, der für die Scheckeinlösung abgezogen wird (Schritt 220), in diesem Beispiel fünf Dollar, und der Nutzer wird aufgefordert, der Zahlung dieses Zuschlages für die Einlösung des Schecks zuzustimmen (Schritt 222).
  • Akzeptiert der Nutzer den Zuschlag, werden vom Drucker 76 Vermerkdaten auf den Scheck gedruckt (Schritt 224) und dem Nutzer Geld über den Kleingeldauswurfschlitz 50 übergeben (Schritt 226). Der Geldbetrag entspricht dem Betrag auf dem Scheck abzüglich des Zuschlages, der für die Scheckeinlösung erhoben wurde, in diesem Beispiel einhundertfünfundneunzig Dollar. Der Scheck wird zum Bildgeber 74 transportiert, um den abgestempelten Scheck bildlich zu erfassen (Schritt 227), bevor er durch die Dokumentenumleitvorrichtung 100 zum Ablagebehälter (78) (Schritt 228) zum weiteren Sammeln und Verarbeiten transportiert wird. Will der Nutzer den Zuschlag nicht bezahlen, initiiert die Steuereinheit 86 eine Scheckrückgabeoperation.
  • Wird eine Scheckrückgabeoperation initiiert, kehrt der Transportmechanismus 70 die Transportrichtung um (Schritt 240), damit der Scheck durch die Dokumentenumleitvorrichtung 100 zum Scheckeingabe/-ausgabeschlitz 56 befördert und durch den Scheckeingabe/-ausgabeschlitz an den Nutzer ausgegeben wird. Die Steuereinheit 86 kann den Schlitz 56 überwachen, um sicherzustellen, dass der Scheck vom Nutzer entnommen wurde (Schritt 242). Hat der Nutzer innerhalb einer vorher festgesetzten Zeitdauer den Scheck nicht entnommen, wird der Scheck zurückgezogen und zu einem Abfallbehälter (nicht dargestellt) befördert (Schritt 244).
  • Obwohl in der obigen Beschreibung ein Scheck beschrieben wird, der von einem ATM-Kunden in voller Höhe eingelöst werden kann, wird erwogen, dass der Scheck nur zu einem Teil des vollen Betrages des Schecks am ATM 10 eingelöst werden kann und der Restbetrag auf ein Bankkonto eingezahlt wird. Es ist auch vorstellbar, dass der volle Scheckbetrag von einem ATM-Kunden auf ein Bankkonto eingezahlt werden kann.
  • Es sollte erkennbar sein, dass die Dokumentenumleitvorrichtung 100 relativ kompakt gebaut ist und daher wenig Platz in einem ATM 10 beansprucht. Es sollte ebenfalls erkennbar sein, dass es sich bei der Dokumentenumleitvorrichtung 100 um einen bandgetriebenen Typ eines Umleitmechanismus handelt mit einer Umleitfunktion und einem aktiven Antrieb für ein Dokument, wie einen Scheck, während das Dokument um eine relativ enge Ecke transportiert wird, wie die oben beschriebenen im Wesentlichen 90°-Winkel. Aus der Bereitstellung eines aktiven Antriebs für ein Dokument während das Dokument um eine relativ enge Ecke transportiert wird, sollte eine relativ geringere Dokumentenstaurate resultieren.
  • Aus der obigen Beschreibung wird der Fachmann, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen erkennen. Es kann eine Vielzahl von Ersetzungen und Veränderungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

  1. Dokumentenumleitvorrichtung (100) zum Einsatz in einem Selbstbedienungsterminal (10), an dem ein Selbstbedienungskunde ein Dokument hinterlegen kann, um eine Selbstbedienungstransaktion ausführen zu können, wobei die Dokumentenumleitvorrichtung folgendes umfasst: erste (156) und zweite Rollenelemente (186) und ein bewegliches Umlenkrollenelement (158), das zwischen den ersten (156) und zweiten (186) Rollenelementen angeordnet und zwischen den ersten und zweiten Rollenelementen beweglich ist, so dass das Umlenkrollenelement (158) und das erste Rollenelement (156) zusammenwirken, um mindestens einen Teil eines ersten Dokumententransportweges (138) des Selbstbedienungsterminals (10) zu definieren, wenn das Umlenkrollenelement (158) und das erste Rollenelement (156) in eine erste Position bewegt werden, und das Umlenkrollenelement (158) und das zweite Rollenelement (186) zusammenwirken, um mindestens einen Teil eines zweiten Dokumententransportweges (142) des Selbstbedienungsterminals (10) zu definieren, wenn das Umlenkrollenelement (158) und das zweite Rollenelement (186) sich in einer zweiten Position befinden, die sich von der ersten Position unterscheidet.
  2. Dokumentenumleitvorrichtung (100) nach Anspruch 1, die weiterhin ein Endlosband (198), das das Umlenkrollenelement (158) und die ersten (156) und zweiten (186) Rollenelemente mitnehmend untereinander verbindet, umfasst.
  3. Dokumentenumleitvorrichtung (100) nach Anspruch 1, die weiterhin einen aktivierbaren Solenoid umfasst, der bei einer Aktivierung Teile von einer Position in eine andere bewegt.
  4. Dokumentenumleitvorrichtung (100) nach Anspruch 3, wobei die andere Position der ersten Position entspricht und der Solenoid (168) aktiviert wird, und die eine Position der zweiten Position entspricht und der Solenoid (168) deaktiviert wird.
  5. Dokumentenumleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einem Selbstbedienungsterminal (10) eingebaut ist.
  6. Dokumentenumleitvorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei das Selbstbedienungsterminal (10) ein Geldausgabeautomat (ATM) zur Scheckeinlösung ist.
DE602005001825T 2004-09-15 2005-06-21 Dokumentweichevorrichtung zum Gebrauch in einem Selbstbedienungsterminal Active DE602005001825T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US941518 2004-09-15
US10/941,518 US7051928B2 (en) 2004-09-15 2004-09-15 Document diverter apparatus for use in a self-service terminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001825D1 DE602005001825D1 (de) 2007-09-13
DE602005001825T2 true DE602005001825T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=35159812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001825T Active DE602005001825T2 (de) 2004-09-15 2005-06-21 Dokumentweichevorrichtung zum Gebrauch in einem Selbstbedienungsterminal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7051928B2 (de)
EP (1) EP1638056B1 (de)
DE (1) DE602005001825T2 (de)
ES (1) ES2288288T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4720161B2 (ja) * 2004-12-01 2011-07-13 セイコーエプソン株式会社 複合処理装置及びその制御方法
US7229010B2 (en) * 2005-03-09 2007-06-12 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Check accepting and cash dispensing automated banking machine system and method
US8052041B2 (en) * 2006-11-10 2011-11-08 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Method of operation of card activated automated banking machine
US7992775B2 (en) * 2006-11-10 2011-08-09 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Automated banking machine apparatus controlled responsive to data bearing records
US20090159660A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Ncr Corporation Document diverter apparatus for use in a check processing module of a self-service check depositing terminal
US8196926B2 (en) 2009-11-06 2012-06-12 Goss International Americas, Inc. Apparatus for electronically diverting signatures
JP5305112B2 (ja) * 2011-01-31 2013-10-02 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
US11532196B2 (en) 2021-03-10 2022-12-20 Glory Ltd. Medium processing apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381447A (en) * 1980-09-19 1983-04-26 Brandt, Inc. Method and apparatus for evaluating and sorting sheets in a high speed manner
GB2213472A (en) 1987-12-09 1989-08-16 De La Rue Syst Sheet feeding apparatus
GB8927225D0 (en) * 1989-12-01 1990-01-31 Ncr Co Depository apparatus for envelopes and single sheets
GB9619191D0 (en) * 1996-09-13 1996-10-23 Ncr Int Inc Self service print terminal
US5897625A (en) * 1997-05-30 1999-04-27 Capital Security Systems, Inc. Automated document cashing system
US6170818B1 (en) * 1997-11-28 2001-01-09 Diebold, Incorporated Currency recycling automated banking machine media gate
EP1785954B1 (de) 2000-03-23 2016-11-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Umkehrungs- und Ausrichtungsmechanismus für Blattgutverarbeitungsvorrichtung
DE10210687A1 (de) 2002-03-12 2003-10-09 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2288288T3 (es) 2008-01-01
EP1638056A1 (de) 2006-03-22
DE602005001825D1 (de) 2007-09-13
US20060054690A1 (en) 2006-03-16
US7051928B2 (en) 2006-05-30
EP1638056B1 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001825T2 (de) Dokumentweichevorrichtung zum Gebrauch in einem Selbstbedienungsterminal
DE69505556T3 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von blättern
DE60203513T2 (de) Vorrichtung zur annahme von bogen und wiederverwendungssystem
EP1671909B1 (de) Stapeleinrichtung für Belege und Verfahren zum Stapeln von Belege
EP0751907B1 (de) Abzugzufördervorrichtung für geldautomaten
DE602004001265T2 (de) Drucker
DE69931695T2 (de) Geldautomat mit front- und heck-beschickbaren Konfigurationen
US7416113B2 (en) Check accepting and cash dispensing automated banking machine
US7150394B2 (en) Check accepting and cash dispensing automated banking machine system and method
EP1431931B1 (de) Dokumenteinnahmevorrichtung mit veränderbarem Druck für ein Selbstbedienungsendgerät
DE3321657C2 (de)
DE60320517T2 (de) Dokumentpfadauswahlvorrichtung zur Anwendung in einem Selbstbedienungsendgerät
EP1331185B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Gegenständen
US7051927B2 (en) Apparatus for use in a self-service terminal and a method of processing a financial instrument at a self-service terminal
US7175077B2 (en) Check accepting and cash dispensing automated banking machine system and method
US7195152B2 (en) Check accepting and cash dispensing automated banking machine system and method
EP1866881B1 (de) Geldautomaten-system und verfahren mit scheckannahme und bargeldausgabe
CA2793823C (en) Check accepting and cash dispensing automated banking machine system and method
US7284693B2 (en) Check accepting and cash dispensing automated banking machine system and method
US7246743B2 (en) Check accepting and cash dispensing automated banking machine system and method
US20060202022A1 (en) Check accepting and cash dispensing automated banking machine system and method
US7213747B2 (en) Check accepting and cash dispensing automated banking machine system and method
US7229010B2 (en) Check accepting and cash dispensing automated banking machine system and method

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)