DE602005001157T2 - Kosmetische zusammensetzung mit auswasch-resistentem duft - Google Patents

Kosmetische zusammensetzung mit auswasch-resistentem duft Download PDF

Info

Publication number
DE602005001157T2
DE602005001157T2 DE602005001157T DE602005001157T DE602005001157T2 DE 602005001157 T2 DE602005001157 T2 DE 602005001157T2 DE 602005001157 T DE602005001157 T DE 602005001157T DE 602005001157 T DE602005001157 T DE 602005001157T DE 602005001157 T2 DE602005001157 T2 DE 602005001157T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
phase
composition according
perfume
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001157D1 (de
Inventor
Rupali A. Bridgewater KULKARNI
Leslie C. Princeton SMITH
William Mine Hill KOPF
Lisa D. Scotch Plains GILLIAM
Ralph Sparta MACCHIO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coty BV
Original Assignee
Coty BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34809614&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005001157(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102004005095A external-priority patent/DE102004005095A1/de
Application filed by Coty BV filed Critical Coty BV
Priority to DE602005001157T priority Critical patent/DE602005001157T2/de
Publication of DE602005001157D1 publication Critical patent/DE602005001157D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001157T2 publication Critical patent/DE602005001157T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung, die insbesondere eine langanhaltende Fixierung der Parfümkomponente auf der Haut ermöglicht (wasserfester Duft).
  • Es ist bekannt, Parfümöle zwecks verzögerter Freisetzung in Liposomen oder Cyclodextrinen zu verkapseln. Zur Verbesserung der Haftung auf der Haut oder zur Duftverlängerung sind ebenfalls bereits verschiedene Systeme eingesetzt worden, wie z.B. Chitinderivate, quaternäre Chitosane, Silicatmaterialien und thermoplastische Polyamide.
  • Aus der US 6143353 A ist bekannt, pharmazeutisch wirksame Bestandteile oder auch Duftkomponenten mit einer wässrigen Dispersion eines plastifizierten, hydrophoben Acrylpolymeren zu überziehen, wobei das Acrylpolymere ein Acryl/Methacryl(alkyl)säureester ist.
  • In der US 6172037 B1 sind parfümfixierende Substanzen offenbart, die Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose und ein hydrophobes Öl umfassen.
  • US 6027739 A offenbart wischbeständige Zusammensetzungen, enthaltend ein alkohollösliches, wasserunlösliches Polymeres wie ein Carboxylatacrylat/Octylacrylamid-Copolymeres. Das Polymere wird zur Verbesserung der Wischbeständigkeit verwendet, nicht als Parfümfixiermittel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kosmetische Zusammensetzung bereitzustellen, die beständig gegenüber dem Abwaschen durch Wasser ist und zugleich eine langanhaltende Fixierung der Parfümkomponente auf der Haut gewährleistet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung einer kosmetischen Zusammensetzung mit verringertem Parfümgehalt, bei der der Anwender diesen Unterschied nicht wahrnimmt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die kosmetische Zusammensetzung weiterhin ein Parfüm und einen parfümfixierenden Komplex, der 0,01 bis 10 Gew-% eines hydrophoben, alkohollöslichen, carboxylierten Acrylat/Octylacrylamid-Copolymeren und 0,01 bis 10 Gew-% eines hydrolysierten Jojobaesters umfasst, wobei alle Angaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bezogen sind.
  • Der Bereich der Duftstoffe (Parfümkomponenten) liegt von 0,01 bis 35 Gew-%. Ein bevorzugter Bereich ist 0,1–16 %, bevorzugter 0,5–8 Gew-%, am bevorzugtesten 1 bis 5 Gew-%.
  • Es wird weiterhin bevorzugt, dass das Copolymere in einem Anteil von 0,1 bis 5 % Gew-% enthalten ist, bevorzugter 0,1–1,0 Gew-%. Das carboxylierte Acrylates/Octylacrylamide Copolymer kann ersetzt sein durch das Acrylpolymere Dermacryl® AQF (National Starch & Chemical Co., Bridgewater NJ, USA).
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass der Jojobaester im Bereich von 0,1 to 5 Gew-% enthalten ist, bevorzugter 0,1–1 Gew-%.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung bilden der Jojobaester und das Copolymere einen separat hergestellten Komplex im Verhältnis 1:1–4, vorzugsweise 1:1,2–2,8 Jojobaester:Polymeres.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die kosmetische Zusammensetzung einen Alkohol oder ein Alkohol-Wasser-Gemisch.
  • Dieser Parfümkomplex kann in kosmetischen Produkten eingesetzt werden: Düfte und mit Düften versetzte Produkte einschließlich Körper- und Haarwaschmittel; Haar- und Körperpflegeprodukte, Duschgele, Shampoos, Konditioniermittel; Sonnenschutzprodukte; Antitranspirantien und Deodorantien; Farbkosmetik einschließlich Mascaras. Im einzelnen können dies sein: Emulsionen, Cremes, Lotionen, Sprays, Duschgele, Duschöle, Badezusätze, Schaumbäder, Parfüms, Rasierwässer, Rasierbalms, Gesichtslotionen, Haarspülungen, Hautgele, Deodorants, Waschmittel etc. Dabei können weitere kosmetische Hilfs- und Trägerstoffe zum Einsatz kommen, wie sie üblicher weise in solchen Zubereitungen verwendet werden sowie weitere Wirkstoffe. Zu den Hilfsstoffen gehören z.B. Konservierungsmittel, Farbstoffe, Polyole, Ester, Elektrolyte, Gelbildner, polare und unpolare Öle, Polymere, weitere Copolymere, Stabilisatoren, oberflächenaktive Mittel.
  • Zu den kosmetischen Wirkstoffen gehören z.B. organische Lichtschutzmittel, Radikalfänger, Feuchthaltemittel, Vitamine, Enzyme, pflanzliche Wirkstoffe, Polymere, Antioxidationsmittel, entzündungswidrige natürliche Wirkstoffe.
  • Bevorzugte kosmetische Duftstoffe sind öllösliche Duftstoffe und alle dem Fachmann bekannten Duftöle.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte hydrophobe, alkohollösliche, carboxylierte Acrylat/Octylacrylamid-Copolymere ist löslich in Ethanol, Isopropanol und Fettalkoholen. Durch Neutralisation der Carboxygruppen mit wasserlöslichen Basen, wie Triethanolamin, Natriumcarbonat, Aminomethylpropanol, Kalium- oder Ammoniumhydroxid, kann es wasserlöslich bzw. -dispergierbar gemacht werden. Dadurch kann es erforderlichenfalls leicht mit Seife von der Haut abgewaschen werden. Durch das Zusammenwirken des Copolymeren mit dem hydrolysierten Jojobaester, der im wässrig-alkoholischen System und in Glycol löslich ist, und dem Lösungsmittel werden Duftmoleküle in einen Komplex eingebunden und bleiben sehr lange auf der Haut haften. Zugleich zeigt dieser Komplex eine starke wasserabweisende Wirkung. Dadurch wird eine sehr gute Beständigkeit der Duftmoleküle auf der Haut bei Regen, Schweiß, Schwimmen etc. erreicht.
  • Ein bevorzugtes Copolymeres ist Acrylates Octylacrylamid Copolymer mit einer Acidität von 2,4 Meg/g. Ein solches Produkt ist erhältlich als DERMACRYL® AQF oder DERMACRYL® 79 von National Starch & Chemical Co., Bridgewater NJ, USA.
  • Ein bevorzugter hydrolysierter Jojobaester ist ein solcher aus pflanzlichem Ursprung (Simmondsia chinensis) mit einem Verseifungswert gemäß AOCS Cd 3-25* von maximal 1 mg KOH/g, einem Iodwert gemäß AOCS Cd 1d-92* zwischen 14 und 17 g/100 g und einem Trans-Isomerenwert gemäß AOCS Cd 14-95* von max. 0,1 Gew-%. (* Testverfahren gemäß American Oil Chemists Society). Ein solches Produkt ist erhältlich unter der Bezeichnung Floraesters® K20W Jojoba von Floratech Technol. Ltd., Hartsdale, NY, USA.
  • Für die Weiterverarbeitung des kosmetischen Komplexes besonders geeignet sind die folgenden Stoffe.
  • Öle: Siliconöle, Mineralöle, Hydrogenated Polyisobuten, Polyisopren, Squalane, Tridecyltrimellitat, Trimethylpropantriisostearat, Isodecylcitrat, Neopentylglycol-diheptanoat, PPG-15-stearylether sowie pflanzliche Öle, wie Calendulaöl, Jojobaöl, Avocadoöl, Macadamianussöl, Rizinusöl, Kakaoobutter, Kokosnussoil, Maisöl, Baumwollsamenöl, Olivenöl, Palmkernöl, Rapssamenöl, Safloröl, Sesamsamenöl, Sojabohnenöl, Sonnenblumensamenöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Kukuinussöl, Distelöl und Gemische davon. Auch synthetisches oder aus Naturprodukten hergestelltes Squalan, kosmetische Ester oder Ether, die verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können, sind geeignet.
  • Radikalfänger: Antioxidationsmittel, Vitamine wie Vitamin C und Derivate davon, beispielsweise Ascorbylacetat, -phosphate und -palmitate; Vitamin A und Derivate davon; Folsäure und deren Derivate; Vitamin E und deren Derivate, wie Tocopherylacetat; Flavone oder Flavonoide; Aminosäuren, wie Histidin, Glycin, Tyrosin, Tryptophan und Derivate davon; Carotinoide und Carotine, wie z.B. α-Carotin, β-Carotin; Harnsäure und Derivate davon; α-Hydroxysäuren wie Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure.
  • Feuchthaltemittel: Glycerin, Butylenglycol, Propylenglycol und Gemische davon.
  • Organische Lichtschutzmittel: 4-Aminobenzoesäure-Derivate wie 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-(2-ethylhexyl)ester; Ester der Zimtsäure wie der 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester; Benzophenon-Derivate wie 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon; 3- Benzylidencampher-Derivate wie 3-Benzylidencampher. Bevorzugte öllösliche UV-Filter sind weiterhin Benzophenone-3, Butyl-Methoxybenzoylmethane, Octyl Methoxycinnamate, Octyl Salicylate, 4-Methylbenzylidene Camphor, Homosalate und Octyl Dimethyl PABA.
  • Oberflächenaktive Mittel: Anionische, amphotere, nichtionische oder kationische oberflächenaktive Mittel oder Gemische davon. Besonders bevorzugt sind kationische Polymere oder ein Gemisch von anionischen und amphoteren oberflächenaktiven Mitteln.
  • Zu nicht einschränkenden Beispielen von anionischen schäumenden oberflächenaktives Mitteln gehören solche, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Alkyl- und Alkylethersulfaten, sulfatierten Monoglyceriden, sulfonierten Olefinen, Alkylarylsulfonaten, primären oder sekundären Alkansulfonaten, Alkylsulfosuccinaten, Acyltauraten, Acylisothionaten, Alkylglycerylethersulfonaten, Sulfonatmethylestern, sulfonierten Fettsäuren, Alkylphosphaten, Acylglutamaten, Acylsarcosinaten, Alkylsulfoacetaten, acylierten Peptiden, Alkylethercarboxylaten, Acyllactylate anionischer fluorhaltiger oberflächenaktiver Mittel und Gemische davon. Gemische von anionischen oberflächenaktiven Mitteln können wirksam in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Zu Beispielen von amphoteren oberflächenaktiven Mitteln, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, gehören wenigstens solche mit einer Säuregruppe. Dies kann eine Carboxylgruppe oder eine Sulfonsäuregruppe sein. Eingeschlossen sind quaternärer Stickstoff, und daher auch quaternäre Aminosäuren. Sie sollten generell eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Zu geeigneten amphoteren Detergentien gehören einfache Betaine und Amidobetaine, die ein Gemisch von C12- und C14-Alkylgruppen darstellen, die von der Kokosnuss abgeleitet sind, so dass wenigstens die Hälfte, vorzugsweise drei Viertel der R1- Kohlenwasserstoffkette 10 bis 14 Kohlenstoffatom hat. Die anderen beiden R2- und R3-Kohlenwasserstoffketten sind vorzugsweise Methyl. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das amphotere Detergenz ein Sulfobetain ist. Amphoacetate und Diamphoacetate können auch als mögliche zwitterionische und/oder amphotere Verbindungen auftreten, die eingesetzt werden können. Ein amphoteres oberflächenaktives Mittel sollte allgemeinen mit etwa 0,1 to 20 %, vorzugsweise 5 bis 18 Gew-% enthalten sein, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Zu geeigneten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln gehören, sind allerdings nicht darauf beschränkt, Kokosnussacylmono- oder -diethanolamide, Alkylpolysaccharide, Lactobion-amide, Ethylenglycolester, Glycerinmonoether, Polyhydroxyamide (Glucamide), primäre und sekundäre Alkoholethoxylate, insbesondere die C8-20 aliphatischen Alkohole die durchschnittliche mit 1 bis 20 Molen Ethylenoxide pro Mol Alkohol ethoxyliert sind. Es können auch Gemische der zuvor genannten oberflächenaktiven Mittel eingesetzt werden.
  • Pigmente, Pigmentgemische oder Pulver mit pigmentartiger Wirkung, worunter auch solche mit Perlglanz-Effekt zu verstehen sind, können zum Beispiel umfassen Eisenoxide, natürliche Aluminiumsilicate wie Ocker, Titan(di)oxid, Glimmer, Kaolin, manganhaltige Tone wie Umbra und roter Bolus, Calciumcarbonat, Talkum, Glimmer-Titanoxid, Glimmer-Titanoxid-Eisenoxid, Wismutoxychlorid, Nylonkügelchen, Keramikkügelchen, expandierte und nichtexpandierte synthetische Polymerpulver, pulverförmige natürliche organische Verbindungen wie gemahlene Festalgen, gemahlene Pflanzenteile, verkapselte und unverkapselte Getreidestärken sowie Glimmer-Titanoxid-organischer Farbstoff.
  • Ebenfalls in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein können Anti-Schweißmittel und Deodorantien, wie Triclosan, Trimethyl Citrate, Farnesol, Aluminum Chlorhydrat, Aluminum Zirconium Tetrachlorhydex GLY etc.
  • Es wurde in Vergleichsversuchen gefunden, dass der Zusatz des erfindungsgemäßen Komplexes sowohl bei einer sensorischen Untersuchung mit Testpersonen als auch bei einer analytischen Untersuchung mittels Gaschromatografie/Massenspektroskopie eine signifikante Verlängerung der Wasserbeständigkeit über einen Zeitraum von 4–6 Stunden bewirkt. Auch die Wasserbeständigkeit beim Test über 8 Stunden bei einem Aftershave war deutlich höher als beim unbehandelten Originalprodukt.
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass die Zugabe des Komplexes im Bereich von 0,5–8 Gew-%, vorzugsweise 1–3 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, z.B. eines Parfüms, zu den anderen Bestandteilen der kosmetischen Zusammensetzung die Menge an Duftstoffen verringern kann, die üblicherweise der Zusammensetzung zugegeben werden, ohne dass ein Verlust an Duftintensität auftritt. Das bedeutet, dass in Anwenderstudien zur Feststellung, ob ein Unterschied in den Duftmerkmalen zwischen einem Standardprodukt und einem Produkt mit 20 % weniger Duft und 1–2 % Zusatz des erfindungsgemäßen Komplexes, kein signifikanter Unterschied festgestellt werden konnte.
  • Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der wasserbeständigen kosmetischen Zusammensetzung besteht darin, dass ein hydrolysierter Jojobaester mit einem Alkohol oder Alkohol/Wasser-Gemisch bei einer Temperatur von 18 bis 40°C vermischt werden, während des Mischvorganges ein Acrylat/Octylacrylamid-Copolymeres in Pulverform in das Gemisch eingesprüht wird und das Gemisch mit einem Duftstoff vermischt wird. Der erhaltene Komplex kann vor dem Einsatz in der kosmetischen Zusammensetzung getrocknet werden oder kann direkt zu den anderen Ingredienzien gegeben werden. Das Vermischen von etwas Alkohol, dem Ester, dem Copolymeren und gegebenenfalls einer 10 Gew-% Na2O3-Lösung in dieser Reihenfolge ist ebenfalls möglich.
  • Der Einsatz des parfümfixierenden Komplexes der Erfindung erfolgt bevorzugt in folgenden Produktgruppen:
    • – Parfüms
    • – Haarpflegeprodukte, z.B. Haarwaschmittel, Körperwaschmittel, Shampoos, Konditioniermittel usw.
    • – Sonnenpflegeprodukte, z.B. Sonnencremes, Sonnenlotionen, After-Sun-Produkte, Körperbräunungsmittel, Sonnensprays, Sonnenmilch usw.
    • – Anti-Schweißmittel und Deodorantien
    • – Farbkosmetikprodukte, z.B. Mascaras, Grundierungen, Makeups, Lippenstifte, Lippenpflege (Salm) usw.
  • Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 Säulendiagramm sensorische Analyse des Rasierwassers nach Beispiel 1
  • 2 Säulendiagramm Analytik des Rasierwassers nach Beispiel 1
  • 3 Säulendiagramm sensorische Analyse des EDT nach Beispiel 11.
  • 4 SPME-Headspace Analysenergebnisse für hautbindenden Duft C (Beispiel 16)
  • Alle Angaben erfolgen in Gewichtsprozent, sofern nichts anderes angegeben ist. Beispiel 1 Rasierwasser (Aftershave)
    Phase A
    Ethanol q.s. ad 100
    Octyl Methoxycinnamate 0,2
    Benzophenone-3 0,1
    PEG-60 Hydrogenated Castor Oil 1,5
    L-Menthol 0,15
    Phase B
    Parfümöl 7,0
    Ethanol 15,0
    Phase C
    Wasser 12
    Allantoin 0,1
    Phase D
    Ethanol 6,0
    Hydrolyzed Jojoba Esters & Water 0,7
    Acrylates Octylacrylamide Copolymer 1,4
    Phase E
    Farbstoffe 0,015
  • Die Bestandteile der Phase A wurden miteinander vermischt, wobei das PEG-60 Hydrogenated Castor Oil bei etwa 60°C eingearbeitet wurde. Ebenso wurden die Phasen B und C separat hergestellt. Die Phase D wurde hergestellt, indem der Jojobaester mit dem Ethanol vermischt wurde bei etwa 25°C und während es Mischvorganges das Copolymere als Pulver eingesprüht wurde. Dann wurde gerührt, bis man eine klare und gleichmäßige Lösung erhielt. Die Phase D wurde zuerst mit der Phase B vermischt. Anschließend wurden die Phasen A und C miteinander vermischt und das Gemisch durch ein Filterkissen (60S) filtriert. Dann wurde zu dem Gemisch der Phasen A und C das Gemisch der Phasen D und B unter Rühren gegeben und schließlich Phase E zugesetzt, und das Gesamtgemisch gleichmäßig gerührt. Beispiel 2 Antischweiβ-zusammensetzung (fest)
    Cyclomethicone and Dimethicone Crosspolymer 32
    Stearyl Dimethicone 1
    Hydrogenated Castor Oil 1
    Cyclomethicone ad 100
    Wasserbeständiger Komplex* 0,5
    Dimethicone 15
    Aluminum Zirconium Tetrachlorohydrex GLY 24
    • * 2/3 Acrylates/Octylacrylamide Copolymer
    • 1/3 Hydrolyzed Jojoba Esters (and) Water
  • Die Bestandteile 1–5 werden in einen Behälter eingebracht, auf 80–85°C erwärmt und gemischt bis zum Schmelzen der Wachse und zum Erhalt eines gleichmäßigen Gemisches. Nach Trennung von der Wärmequelle wird bei etwa 75°C Dimethicone zugegeben. Nach der Abkühlung unter 75°C wird A1-Zr-Tetrachlorohydrex zugegeben. Unter Rühren wird die Temperatur unter 45°C gebracht. Beispiel 3 Körperspray
    Phase A
    Alkohol ad 100
    Parfümöl 4,5
    Phase B
    Wasser 16
    Ingwerextrakt 0,1
    Phase C
    Alkohol 1,5
    Wasserbeständiger Komplex* 0,5
    Phase D
    Colorant 0,2
    • * siehe Beispiel 2
  • Alkohol und Parfümöl werden unter Rühren vermischt. Phase B wird unter Rühren zugegeben und das Rühren fortgesetzt, bis das Gemisch klar und gleichmäßig ist. Das Gemisch wird filtriert, und die separat hergestellte Phase C wird dem Gemisch zugegeben. Nach Zugabe der Phase D wird bis zur gleichmäßigen Verteilung gemischt. Beispiel 4 Klares Antischweißgel (für Damen)
    Phase A
    Cyclomethicone 2,5
    Dimethicone 0,5
    Cyclopentasiloxane (and) PEG/PPG-18/18 Dimethicone 7,5
    Triethyl Citrate 0,1
    Farnesol 0,05
    Phase B
    Aluminum Zirconium Tetrachlorohydrex GLY 54
    Wasser ad 100
    Allantoin 0,1
    Polysorbate 80 0,5
    Dipropylenglycol 21
    Phase C
    Parfümöl 0,5
    Phase D
    Wasserbeständiger Komplex* 0,5
    • * siehe Beispiel 2
  • Die Phasen A und B werden getrennt gemischt. Wenn der Brechungsindex von Phase A höher als der von Phase B ist, wird etwas Wasser zu Phase B zugegeben. Die Zugabe von Phase B zu Phase A erfolgt sehr langsam unter starkem Rühren der Phase A. Danach wird homogenisiert. Phase C wird zugegeben und bis zur Gleichmäßigkeit gemischt. Danach erfolgt die Zugabe von Phase D unter Rühren.
  • Beispiel 4a
  • Es wird ein Gel wie in Beispiel 4 hergestellt, wobei jedoch der wasserbeständige Komplex aus 0,5 % Dermacryl® AQF und 0,25 % Hydrolyzed Jojoba Esters besteht. Beispiel 5 Konditioniermittel
    Phase A
    Wasser ad 100
    Dinatrium EDTA 0,02
    Phase B
    Steareth-20 1
    Dithicone Bisamino Hydroxypropyl Copolyol 0,7
    Wasserbeständiger Komplex* 0,5
    Citronensäure q.s.
    Phase C
    Cetearyl Alcohol 2
    Dipalmitoylethyldimonium Chloride 3
    Glyceryl Stearate 0,75
    Phase D
    Konservierungsmittel 0,5
    Parfümöl 1,5
    Natriumhydroxid q.s.
    • * siehe Beispiel 2
  • Die Bestandteile der Phase A werden gemischt und auf 70°C erwärmt und die Temperatur beibehalten. Unter Rühren werden die Bestandteile der Phase B nacheinander zur Phase A gegeben, bis zur gleichmäßigen Verteilung gemischt und der pH mittels Citronensäure eingestellt. Die Bestandteile der Phase C werden miteinander vermischt und auf 70°C erwärmt und zu dem Hauptgemisch gegeben und gleichmäßig verrührt. Individuell werden die Bestandteile der Phase D zugegeben und der pH mit Natriumhydroxid eingestellt. Beispiel 6 Lotion
    Phase A
    Wasser ad 100
    Dinatrium EDTA 0,05
    Glycerin 2
    Carbomer 0,3
    Pemulan 0,1
    Phase B
    Tribehenin 1,3
    DC 200/500 1
    Stearoxytrimethylsilane (and) Stearyl Alcohol 0,7
    Diisostearyl Dimer Dilinoleate 6
    BHT 0,05
    VP/Eicosene Copolymer 1
    Potassium Cetyl Phosphate (PCP) 0,5
    Phase C
    Vitamin A Acetat 0,5
    Phase D
    Wasser 2
    Triethanolamine 0,4
    Wasserbeständiger Komplex* 1,5
    Cyclomethicone 1
    D Panthenol L 1
    Phase E
    Wasser 2
    Phenonip 0,5
    Phase F
    Parfümöl 0,8
    • * siehe Beispiel 2
  • Die Bestandteile der Phase A werden separat gemischt und auf 75–85°C unter Rühren erwärmt; die Temperatur wird aufrechterhalten. Die Bestandteile der Phase B werden ohne PCP gemischt und auf 75–80°C erwärmt, dann wird PCP hinzugegeben und gerührt bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
  • Die Bestandteile der geschmolzenen Phase C (45–50°C) werden zu Phase B gegeben und die Phase B (75°C) zu Phase A. Für 7–10 Minuten wird homogenisiert. Von Phase D wird das Wasser und TEA bei 65°C und danach der Komplex zugegeben. Bei 50°C wird Cyclomethicone und schließlich Panthenol zugegeben.
  • Dann erfolgt die Zugabe der Phasen E und F bei 35°C und die Abkühlung auf 30°C. Beispiel 7 Shampoo
    Phase A
    Phylantriol & Disodium EDTA & Hydroxypropyl Guar & Hydroxypropyltrimonium Cloride & Tocopherylacetate (Miraspec KTS) 55
    Phase B
    Parfümöl 1
    Phase C
    Pflanzenextrakte 0,3
    Wasser ad 100
    Wasserbeständiger Komplex* 1,8
    Phase D
    Farbstoff 0,15
    Phase E
    Citronensäure (20 %ige Lösung) q.s.
    Phase F
    Ammoniumchlorid (20 %ige Lösung) 2,4
    • * beide Bestandteile 1:1
  • Die separat hergestellten Phasen A und B werden gemischt. Die Bestandteile der Phase C werden unter Mischen zugegeben, wobei jeder Bestandteil der Phase C separat zu dem Hauptgemisch unter Rühren gegebenen wird, bis dieses klar und gleichmäßig ist. Das Rühren wird unter Zugabe der Phase D fortgesetzt. Erforderlichenfalls wird der pH-Wert mit Phase E eingestellt. Unter Mischen wird die Phase E zugesetzt. Beispiel 8 Duschgel
    Phase A
    Wasser ad 100
    Dinatrium EDTA 0,1
    Hydroxypropyl 1
    DMDM Hydantoin 0,3
    Phase B
    Sodium Laureth Sulfate 10
    Disodium Laureth Sulfate 20
    Cocamidopropyl Betaine 9
    Phase C
    Konservierungsmittel 0,2
    Parfümöl 2
    Phase D
    Natriumchlorid (20 %ige Lösung) 0,8
    Phase E
    Natriumhydroxid (25 %ige Lösung q.s.
    Phase F
    Wasserbeständiger Komplex* 0,5
    • * siehe Beispiel 2
  • Die separat hergestellten Phasen A und B werden vermischt. Die Bestandteile der Phase C werden unter Rühren zugegeben, wobei jeder Bestandteile separat zu dem Hauptgemisch unter Rühren gegebenen wird, bis dieses klar und gleichmäßig ist. Die Viskosität wird mit Phase D einge stellt. Erforderlichenfalls wird der pH-Wert mit Phase E eingestellt. Unter Mischen wird die Phase E zugesetzt.
  • Beispiel 8a
  • Es wird ein Duschgel wie in Beispiel 8 hergestellt, wobei jedoch der wasserbeständige Komplex aus 0,5 % Dermacryl® AQF und 0,25 % Hydrolyzed Jojoba Esters besteht. Beispiel 9 Eau de Toilette
    Phase A
    Alkohol ad 100
    Parfümöl 17
    Benzophenone 2 0,1
    Phase B
    Wasser 1,6
    Phase C
    Farbstoff 0,3
    Phase D
    Dermacryl® AQF 5
    Hydrolyzed Jojoba Esters 2
    Die Verfahrensweise entspricht der von Beispiel 11.
    Beispiel 10 Parfüm
    Alkohol ad 100
    Parfümöl 20
    Benzophenone 2 0,1
    Wasser 9
    Wasserbeständiger Komplex* 5
    Farbstoff 1
    • * siehe Beispiel 2
    Beispiel 11 Eau de Toilette (EDT)
    Phase A
    Alkohol ad 100
    Parfümöl 15
    Benzophenone 2 0,1
    Phase B
    Wasser 3,6
    Phase C
    Alkohol 10
    Wasserbeständiger Komplex* 3
    Phase D
    Farbstoff 0,3
    • * siehe Beispiel 2
  • Die separat hergestellten Phasen A und B werden vermischt. Alkohol und Hydrolyzed Jojoba Esters werden vermischt. Acrylates/Octylacrylamide Copolymer wird unter Rühren eingesprüht, und das Mischen wird fortgesetzt bis das Gemisch klar und gleichmäßig ist. Die Phase C wird zu dem Hauptgemisch gegeben und dann die Phase D. Danach wird bis zur gleichmäßigen Verteilung gemischt. Beispiel 12 Klarer Deodorantstift
    Phase A
    Propylene Glycol ad 100
    Sodium Stearate 6,5
    Isosteareth-20 5
    Steareth-2 1
    Phase B
    10 % NaOH Sol 0,1
    Wasser 14,5
    Wasserbeständiger Komplex* 0,5
    Phase C
    Parfümöl 1,5
    Farbstoff 0,4
    • * siehe Beispiel 2
    Beispiel 13 Parfüm
    Phase A
    Alkohol 65
    Benzophenone-2 0,1
    Parfümöl 13,5
    Phase B
    Wasser ad 100
    Phase C
    Farbstoff 1,0
    Phase D
    Dermacryl® AQF 10
    Hydrolyzed Jojoba Esters 5
  • Die Phasen A und B werden vermischt und filtriert. Phase C wird unter Rühren hinzugegeben. Die separat hergestellte Phase D wird bis zur klaren und gleichmäßigen Verteilung unter Rühren zugegeben. Beispiel 14 Parfüm
    Phase A
    Alkohol 55
    Benzophenone-2 0,1
    Parfümöl 20
    Phase B
    Wasser ad 100
    Phase C
    Alkohol 10
    Dermacryl® AQF 3,3
    Hydrolyzed Jojoba Esters 1,7
    Phase D
    Farbstoff 1,0
  • Die Phasen A und B werden vermischt und filtriert. Die separat hergestellte Phase C wird bis zur klaren und gleichmäßigen Verteilung unter Rühren zugegeben. Phase D wird unter Rühren hinzugegeben.
  • Beispiel 15 (Vergleichsversuch I)
  • Es wurden Vergleichsversuche mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 (Probe A) und der gleichen Zusammensetzung ohne die Bestandteile der Phase D (Probe B) durchgeführt.
  • Es wurden jeweils 2 Tropfen (etwa 0,3 g) auf die Innenseite des rechten oder linken Unterarms der Testperson getropft. Die Trockenzeit betrug 15 Minuten. Nach 2 Stunden wurde der Unterarm für 4 Minuten in ein Wasserbad von 26°C getaucht. Danach ließ man den Unterarm an der Luft trocknen.
  • Der Tauch- und Trockenvorgang wurde nach 4 und 6 Stunden wiederholt, wobei das Wasserbad zuvor gespült und das Wasser im Wasserbad ausgetauscht worden war.
  • Beim sensorischen Test mit 4 erfahrenen Testern erhielt man das Ergebnis gemäß 1. Die gleichen Proben wurden gaschromatografisch/MS untersucht und ergaben das Bild gemäß 2. Die Ergebnisse wurden durch SPME erhalten (siehe Beispiel 16 Teil B). Beide Ergebnisse zeigen, dass die Wasserbeständigkeit deutlich erhöht ist.
  • Auch ein Vergleichsversuch mit einem EDT gemäß Beispiel 11 (Probe C) und dem gleichen EDT ohne Copolymeres und Jojobaester (Probe D) zeigen im Langzeittest nach 6 Stunden für die Wasserbeständigkeit in der sensorischen Analyse noch über doppelt so hohe Werte gegenüber dem gleichen EDT ohne den erfindungsgemäßen Komplex. Ein ähnlicher Test im einem Rasierwasser zeigte diese Überlegenheit im sensorischen Test auch noch nach 8 Stunden.
  • Beispiel 16 (Vergleichsversuch II)
  • Teil A
  • Es wurden Vergleichsversuche durchgeführt, um die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Komplexes zu demonstrieren, den Duftgehalt in einem Parfüm zu verringern.
  • Es wurden zwei Parfüms hergestellt. Parfüm C hatte die folgenden Bestandteile (in Gew-%): 72,7 % Alkohol, 0,5 % Diisopropyl Adipate, 0,5 % C12-C15-Alkyl Lactate, 12 % Parfümöl, 14,3 % Wasser. Parfüm C1: die ersten drei Bestandteile wie C, jedoch 9 % Parfümöl, 15,3 % Wasser, 1 % Komplex von Beispiel 2, 0,4 % Na2Co3-Lösung (10 %ig).
  • Eine Gruppe von 20 Testpersonen hatte die unterschiedlichen Duftanteile in Parfüm C und in Parfüm C1 festzustellen. 3 Testpersonen stellten die unterschiedlichen Duftanteile korrekt fest, 17 konnten dies nicht.
  • Das gleiche Ergebnis wurde mit einer Verringerung der Duftstoffe von 16 % auf 12,8 % und von 15 % auf 12 % erreicht (jeweils mit 1 % des Komplexes in der Formel mit dem verringerten Duftanteil).
  • Teil B SPME-Test
  • Die Festphasen-Mikroextraktion (Solid Phase Micro Extraction, SPME) ist ein Verfahren, bei dem eine Analytverteilung aus einer Probe in ein Polymer erfolgt, das auf einen geschmolzenen Silicastab von üblicherweise 1 cm Länge mit 100 μm Durchmesser aufgetragen ist. Die Faser wird in dem Ende eines feinen Röhrchens aus rostfreiem Stahl gehalten, der in einer Spritzen-ähnlichen Vorrichtung enthalten ist und durch eine äußere Nadel aus rostfreiem Stahl geschützt wird. Der Kolben der Vorrichtung wird heruntergedrückt, um die Faser gegenüber der Probenmatrix freizugeben, am Schluss der Probenzeit zurückgezogen und dann wieder heruntergedrückt, um die Faser an eine Desorptionsgrenzfläche für die Analyse freizugeben, in diesem Fall durch Gaschromatographie. Es wird Bezug genommen auf Beispiel 2 von US 2002/0192174 A1 .
  • Das Ergebnis der Gaschromatographiemessung wird in 4 dargestellt mit 12 % Parfüm C und 9,6 % Parfüm C1 einschließlich 1 % des wasserbeständigen hautbindenden Komplexes gemäß Beispiel 2. Beide Parfüms zeigen nahezu die gleichen flächenbezogenen Zahlimpulse. Dies bestätigt die Ergebnisse der Anwendertests von Teil A.

Claims (15)

  1. Kosmetische Zusammensetzung mit einer wasserbeständigen Parfümkomponente, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung wenigstens ein Parfümöl und 0,1 bis 15 Gew-% eines parfümfixierenden Komplexes umfasst, und der parfümfixierende Komplex 0,01 bis 1 Gew-% eines hydrophoben, alkohollöslichen, carboxylierten Acrylat/Octylacrylamid-Copolymeren und 0,01 bis 10 Gew-% eines hydrolysierten Jojobaesters umfasst, wobei alle Prozente auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung bezogen sind.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Alkohol oder Alkohol/Wasser-Gemisch vorhanden ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Copolymeren im Bereich von 0,1 bis 5 Gew-% liegt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Copolymeren im Bereich von 0,1 bis 1 Gew-% liegt.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Jojobaesters im Bereich von 0,1 bis 5 Gew-% liegt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Jojobaesters im Bereich von 0,1 bis 1 Gew-% liegt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Parfümöle im Bereich von 0,01 bis 35 Gew-% liegt.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Parfümöle im Bereich von 0,1 bis 16 Gew-% liegt.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Parfümöle im Bereich von 0,1 bis 8 Gew-% liegt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der hydrolysierte Jojobaester aus pflanzlichem Ursprung ist (Simmondsia chinensis) mit einem Verseifungswert gemäß AOCS Cd 3-25* von maximal 1 mg KOH/g, einem Iodwert gemäß AOCS Cd 1d-92* von 14 bis 17 g/100 g und einem Transisomerenwert gemäß AOCS Cd 14-95* von of maximal 0,1 Gew-%, wobei * ein Testverfahren der American Oil Chemists Society ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplex in einem kosmetischen Produkt vorliegt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Parfüme, Eau de Toilettes, Haarprodukte, Körperpflegeprodukte, Sonnenschutzprodukte, Antischweißprodukte, Deodorantprodukte und Produkte der dekorativen (Farb-)Kosmetik.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Komplexes in dem kosmetischen Produkt im Bereich von 0,5 bis 10 Gew-% liegt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Anteil des Komplexes in dem kosmetischen Produkt im Bereich von 0,5 bis 4 Gew-% liegt.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Anteil des Komplexes in dem kosmetischen Produkt im Bereich von 0,5 bis 1,5 Gew-% liegt.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteile der Zusammensetzung weitere kosmetische Hilfsstoffe, Wirkstoffe und Trägerstoffe enthalten sind, wie sie üblicherweise in solchen Zusammensetzungen verwendet werden.
DE602005001157T 2004-01-27 2005-01-26 Kosmetische zusammensetzung mit auswasch-resistentem duft Active DE602005001157T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE602005001157T DE602005001157T2 (de) 2004-01-27 2005-01-26 Kosmetische zusammensetzung mit auswasch-resistentem duft

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005095A DE102004005095A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Kosmetische Zusammensetzung mit wasserbeständiger Parfümkomponente
DE102004005095 2004-01-27
US60001804P 2004-08-09 2004-08-09
US600018P 2004-08-09
PCT/EP2005/000931 WO2005070371A2 (en) 2004-01-27 2005-01-26 Cosmetic composition comprising washout resistant fragrance
DE602005001157T DE602005001157T2 (de) 2004-01-27 2005-01-26 Kosmetische zusammensetzung mit auswasch-resistentem duft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001157D1 DE602005001157D1 (de) 2007-06-28
DE602005001157T2 true DE602005001157T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=34809614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001157T Active DE602005001157T2 (de) 2004-01-27 2005-01-26 Kosmetische zusammensetzung mit auswasch-resistentem duft

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1715841B1 (de)
JP (1) JP4546973B2 (de)
KR (1) KR100925912B1 (de)
AT (1) ATE362358T1 (de)
AU (1) AU2005205929B2 (de)
CA (1) CA2536009C (de)
DE (1) DE602005001157T2 (de)
ES (1) ES2286790T3 (de)
WO (1) WO2005070371A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8529970B2 (en) * 2000-01-03 2013-09-10 International Flora Technologies, Ltd. High unsaponifiables and methods of using the same
DE102004005095A1 (de) 2004-01-27 2005-09-22 Coty B.V. Kosmetische Zusammensetzung mit wasserbeständiger Parfümkomponente
CA2791099A1 (en) * 2010-05-24 2011-12-01 International Flora Technologies Ltd. Sunscreen compositions containing hydrolyzed jojoba esters for improved water resistance
WO2013012515A1 (en) 2011-07-19 2013-01-24 Coty Inc. Perfume
CN106132487B (zh) 2014-01-23 2020-04-07 毛利人南卡罗来纳州有限公司 香体组合物
US10328015B2 (en) 2014-01-23 2019-06-25 Amkiri Ltd. Fragrance releasing compositions
WO2017087258A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-26 The Procter & Gamble Company Process for making fragrance compositions
WO2018123191A1 (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 ライオン株式会社 固形制汗剤組成物
WO2018169087A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Takasago International Corporation Fragrance compositions
KR101859325B1 (ko) * 2017-04-13 2018-05-17 이윤정 수소 비누
DE102020202017A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilbehandlungsmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747017A (en) * 1995-05-15 1998-05-05 Lip-Ink International Lip cosmetic
EP0983043B1 (de) * 1997-05-21 2003-06-25 Quest International B.V. Riechstofffixiermittel die polyvinylpyrrolidon und hydroxylcellulose enthalten
US6190681B1 (en) * 1998-04-15 2001-02-20 Yoram Fishman Long lasting liquid color compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005070371A3 (en) 2005-09-01
KR20060130010A (ko) 2006-12-18
KR100925912B1 (ko) 2009-11-09
JP2007519683A (ja) 2007-07-19
EP1715841A2 (de) 2006-11-02
DE602005001157D1 (de) 2007-06-28
AU2005205929B2 (en) 2009-06-04
ATE362358T1 (de) 2007-06-15
EP1715841B1 (de) 2007-05-16
ES2286790T3 (es) 2007-12-01
JP4546973B2 (ja) 2010-09-22
AU2005205929A1 (en) 2005-08-04
CA2536009C (en) 2010-08-17
CA2536009A1 (en) 2005-08-04
WO2005070371A2 (en) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001157T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit auswasch-resistentem duft
DE19653736C2 (de) Kosmetisches Präparat mit Peptidzusatz
US9265711B2 (en) Cosmetic composition with watertight fragrance
EP0795317A2 (de) Wachskombination und diese enthaltende kosmetische Mittel
EP1909738B1 (de) Produkt der dekorativen kosmetik mit hohem wassergehalt
DE102008017031A1 (de) Kohlenwasserstoff Gemische und ihre Verwendung
JP2008544992A (ja) サンレスタンニング組成物およびサンレスタンニングの方法
EP1979055A2 (de) Verwendung von protein-microbeads in der kosmetik
DE102008012457A1 (de) Kohlenwasserstoff Gemische und ihre Verwendung
EP1693047A2 (de) Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Copolymerwachse
EP1997537A2 (de) Kosmetisches Hautreinigungsmittel
EP1666099B1 (de) Kosmetisches Hautmattierungsmittel
KR20170128386A (ko) 이타콘산의 중합체 및 화장료 또는 이의 퍼스널 케어 제품에서 필름 형성제로서의 용도
JP2002020242A (ja) 毛髪外用剤組成物
AU2004231259B2 (en) Use of acrylates copolymer as waterproofing agent in personal care applications
EP0909156B1 (de) Verwendung von hydrogelbildnern und mittel zur behandlung keratinischer fasern
WO2006066642A1 (de) Haarfarbveränderndes shampoo
EP0945120B1 (de) Mascara und Augenbrauenstifte enthaltend Gamma-Oryzanol und Calciumsalze
EP1475073A2 (de) Haarkosmetische Reinigungsmittel mit Wirkstoffkombinationen aus Gamma-Oryzanol und Calciumsalzen mit niedriger Metallionenkonzentration
DE102005035398B4 (de) Geschäumte Zubereitung, Verfahren zu ihrer Herstellung, Vorrichtung sowie die Verwendung
DE102008021844A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Ester auf basis von 2-Propylheptansäure
DE19941819B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung
EP1675564A1 (de) Mittel enthaltend baldrian
DE19802444A1 (de) Haarkosmetische Zubereitungen enthaltend Sonnenblumenwachs und gewünschtenfalls Jojobawachs
EP1308154B1 (de) Kosmetikum mit erhöhter Feuchthaltewirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings