DE602004012790T2 - Armaturenbrett für Kraftfahrzeug - Google Patents

Armaturenbrett für Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602004012790T2
DE602004012790T2 DE602004012790T DE602004012790T DE602004012790T2 DE 602004012790 T2 DE602004012790 T2 DE 602004012790T2 DE 602004012790 T DE602004012790 T DE 602004012790T DE 602004012790 T DE602004012790 T DE 602004012790T DE 602004012790 T2 DE602004012790 T2 DE 602004012790T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dashboard
dashboard according
sandwich material
shape
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004012790T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012790D1 (de
Inventor
Ghislain Passebecq
Thierry Hullot
Charles-Henri Laroyenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes Thermiques SAS filed Critical Valeo Systemes Thermiques SAS
Publication of DE602004012790D1 publication Critical patent/DE602004012790D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012790T2 publication Critical patent/DE602004012790T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/0055Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/20Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3485Air temperature regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/65Features of dashboards
    • B60K2360/658Dashboard parts used as air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/12Production or manufacturing of vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Ausrüstungen von Kraftfahrzeugen und sie betrifft insbesondere ein Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge.
  • Ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs stellt ein Ausrüstungselement dar, welches quer vor der Fahrgastzelle angeordnet ist, und welches eine gewisse Anzahl von für die Funktion des Fahrzeugs notwendigen Funktionen gruppiert.
  • Das Dokument DE 38 06 783 A beschreibt ein Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug, welches umfasst, eine äußere Schale, wobei die äußere Schale eine Schnittstelle umfasst; eine innere Schale, wobei die konforme innere Schale eine Schnittstelle aufweist; und Verbindungsmittel, welche dazu ausgelegt sind, die Schnittstelle der äußeren Schale und die Schnittstelle der inneren Schale so zusammen zu setzen, dass sie an eine Verstärkungshohlleitung begrenzt.
  • Das Armaturenbrett ist gewöhnlicherweise durch einen Querträger getragen, hergestellt aus metallischem Material, welcher mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist. Dieser Querträger kann ein integraler bzw. wesentlicher Teil der Fahrzeugstruktur sein oder auch an diese letztere angenähert sein. In diesem letzteren Fall kann der Querträger in das Armaturenbrett integriert sein, wobei das Ganze danach durch Verbinden des Querträgers an der Fahrzeugstruktur an dem Fahrzeug montiert wird.
  • Das Armaturenbrett ist aus einer erhöhten Anzahl von Komponenten gebildet, welche insbesondere Armaturenelemente, welche mit dem Querträger verbunden sind und Komponenten, wie eine Ausrüstungstafel, Steuerorgane, Instrumentenpanele, ein Handschuhfach, einen Aschenbecher usw. umfassen. Zudem kann das Armaturenbrett zumindest einen Teil be stimmter Ausstattungen aufnehmen, wie zum Beispiel eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage, ein oder mehrere Sicherheitsairbags, usw.
  • Die Erfindung stellt im Wesentlichen darauf ab die Struktur von bekannten Armaturenbrettern zu vereinfachen, indem sie ein Armaturenbrett von neuer Konzeption vorschlägt, welches es erlaubt die Anzahl von Komponenten zu verringern, dabei das Gewicht zu reduzieren und dabei auch den Platzbedarf zu verringern.
  • Die Erfindung schlägt dazu ein Armaturenbrett, welches umfasst:
    • – eine geformte bzw. angepasste äußere Form bzw. Blatt, hergestellt aus einem Sandwichmaterial, bestehend aus zwei Metallschichten, welche eine Schicht aus Kunststoffmaterial einschließen, wobei die angepasste bzw. konforme Form eine Schnittstelle aufweist;
    • – eine geformte bzw. angepasste innere Form bzw. Blatt, hergestellt aus einem Sandwichmaterial, bestehend aus zwei Metallschichten, welche eine Schicht aus Kunststoffmaterial einschließen, wobei die angepasste bzw. konforme innere Form eine Schnittstelle aufweist;
    • – Verbindungsmittel, die eingerichtet sind, um die Schnittstelle der äußeren Form und die Schnittstelle der inneren Form derart zusammenzufügen, dass sie eine Verstärkungshohlleitung begrenzen.
  • Somit umfasst das Armaturenbrett der Erfindung im Wesentlichen zwei konforme bzw. angepasste Formen, wobei jede aus einem Sandwichmaterial hergestellt ist und wechselseitig über ; die jeweiligen Schnittstellen zusammengesetzt sind, um eine Hohlleitung zu begrenzen. Unter „Sandwichmaterial" versteht sich ein Material zu bezeichnen, welches aus zwei Metallschichten gebildet ist, zwischen denen eine Schicht aus Kunststoffmaterial angeordnet ist.
  • Das Dokument EP-A-0 115 103 enthält Informationen bezogen auf Sandwichmaterialien für ihre Verwendung in der Automobilindustrie.
  • Die Erfindung erlaubt somit den traditionellen Querträger wegzulassen und ihn durch die Kombination von zwei konformen bzw. geformte Formen bzw. Blätter zu ersetzen, welche zusammen einen Hohlraum bzw. eine Hohlleitung begrenzen, welche der Verstärkung dient. Diese Kombination von zwei konformen Formen erlaubt es ein Strukturelement zu realisieren, welches das Armaturenbrett oder eine Untereinheit des Armaturenbretts darstellt.
  • Unter dem Ausdruck „äußere Form/Außenform" versteht sich im Wesentlichen die Bezeichnung einer Form bzw. eines Blattes, welche auch als „Trägerform" bezeichnet werden kann, welche gewöhnlicher Weise auf die Seite der Fahrgastzelle hin gewandt ist. Darüber hinaus versteht sich unter dem Ausdruck „innere Form/Innenform" die Bezeichnung einer Form bzw. einer Struktur, welche auch „Führungs- bzw. Leitungsform" genannt werden kann, welche gewöhnlicher Weise zu der Seite des Motorraums gewandt ist. Somit stellt die äußere Form bzw. Außenform im Wesentlichen eine Schale bzw. Hülle des Armaturenbretts dar, womit die innere Form bzw. Innenform im Wesentlichen dazu beiträgt einen Teil der Leitung bzw. Führung zu begrenzen.
  • Jedoch sind die Bezeichnungen „innen" und „außen" der Bequemlichkeit wegen verwendet und die entsprechenden Positionen der beiden Formen können invertiert bzw. umgedreht sein.
  • Die beiden Formen aus Sandwichmaterial sind konform bzw. geformt, das heißt in Form gebracht und können somit verschiedene gewählte Formen bekleiden, die an das in Betracht gezogene Fahrzeug angepasst sind.
  • In der Erfindung wird vorteilhafterweise das gleiche Sandwichmaterial für die äußere Form/Außenform und für die innere Form/Innenform verwendet.
  • Die Metallschichten des Sandwichmaterials der Außenform und/oder des Sandwichmaterials der Innenform sind vorteilhafterweise aus Stahl und Aluminium ausgewählt. Es wird insbesondere Stahl bevorzugt aufgrund seiner Eigenschaften in Form gebracht zu werden, beispielsweise durch Tiefziehen.
  • Die zuvor genannten Metallschichten haben vorteilhafterweise eine Dicke im Bereich vom 0,2–0,3 mm, vorzugsweise von 0,25 mm.
  • Die Schicht aus Kunststoffmaterial des Sandwichmaterials der Außenform und/oder des Sandwichmaterials der Innenform besteht vorteilhafterweise aus einem Polymer, welcher aus der Familie der thermoplastischen Stoffe ausgewählt ist.
  • Die Dicke des Kunststoffmaterials ist voteilhafterweise im Bereich zwischen 1 mm und 3 mm, vorzugsweise von 1,5 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Sandwichformen verwendet, welche einen Polymerfilm von 1,5 mm Dicke zwischen zwei Metallschichten umfasst, welche jeweils aus Stahl von jeweils 0,25 mm Dicke ausgebildet sind. Somit ist die Dicke des Ensembles 2 mm.
  • Die Verwendung von Sandwichformen hat zum Vorteil das Ausbilden von Kondensat aufgrund des thermischen Widerstands des Polymerfilms zwischen den Metallschichten zu vermeiden.
  • Zudem kann ein solches Material leicht in Form gebracht werden, beispielsweise durch Tiefziehen. Zudem weist diese Sandwichform ein erhöhtes Steifheitsverhältnis in Biegung/Dichte und ein geringes Gewicht auf. Sie verbessert zudem die akustischen Eigenschaften.
  • In der Erfindung sind die Außenform und die Innenform vorteilhafterweise durch tief ziehen ausgebildet.
  • Die verwendeten Verbindungsmittel können beispielsweise eine Klebstoffschicht, angeordnet zwischen den jeweiligen Schnittstellen der äußeren Form und der inneren Form, umfassen. Diese Verbindungsmittel können auch mechanische sein.
  • Die Verwendung von Klebstoff ist besonders bevorzugt, da dies erlaubt eine dichte Hohlleitung auszubilden.
  • In der Erfindung kann die äußere Form eine innere Struktur des Armaturenbretts darstellen. Sie kann auch ein Instrumententrägerbrett darstellen. Dies erlaubt es verschiedene Anzahlen von Funktionen an dem so erhaltenen Armaturenbrett zusammen zu fassen.
  • Die Außenform kann eine zumindest teilweise mit einem Verkleidungsmaterial beschichtete Außenfläche sein. Verschiedene Materialien können in Betracht gezogen werden. Vorteilhafterweise wird bevorzugt einen Schaumstoff aus Kunststoffmaterial mit einer Außenhaut zu verwenden.
  • In der Erfindung dient die Hohlleitung an erster Stelle dazu, die Struktur des Ganzen zu verstärken.
  • Jedoch ist es vorteilhaft diese Hohlleitung für zusätzliche Funktionen zu verwenden. Insbesondere kann diese Leitung zumindest einen Kanal für Fluidzirkulationen zu begrenzen, insbesondere auch für einen Luftstrom.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform begrenzt die Hohlleitung einen Kaltluftkanal und eine Warmluftkanal, welche dazu ausgelegt sind, zusammen zumindest einen in einer Öffnung der Außenform angeordneten Luftauslass zu versorgen.
  • Dazu kann vorgesehen sein, dass die Hohlleitung eine Wand aufnimmt, welche den Kaltluftkanal und den Warmluftkanal trennt.
  • Vorteilhafterweise nimmt die Hohlleitung zumindest eine Klappe auf, um in einstellbarem Verhältnis den Kaltluftstrom und den Warmluftstrom zu dem Luftauslass hin zu mischen und gegebenenfalls zu erlauben, und/oder um einen Luftauslass zu öffnen oder zu schließen.
  • In der folgenden Beschreibung, welche lediglich beispielhaft angegeben ist, wird Bezug auf die angefügten Zeichnungen genommen, in denen:
  • Die 1 eine perspektivische Teilansicht mit Aufriss eines Armaturenbretts gemäß einer ersten Ausfürungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht analog zu der 1 ist, welche eine Ausführungsvariante zeigt;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht mit Aufriss eines Armaturenbretts gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer Form aus Sandwichmaterial ist;
  • Die 5 und 6 das Zusammensetzen einer äußeren Form und einer inneren Form in zwei verschiedenen Ausführungsformen darstellen;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Armaturenbretts gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist, von der nur die äußere Form dargestellt ist, und welche mit einer Verkleidung ausgerüstet ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Armaturenbretts gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Armaturenbretts gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 10 eine Schnittansicht, welche die Aufteilung einer Hohlleitung in zwei Luftkanäle zeigt ist;
  • 11 eine perspektivische Explosionszeichnung eines Armaturenbretts gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung ist, welche eine Wand in der Hohlleitung umfasst;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Armaturenbretts gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Es wird zunächst Bezug auf die 1 genommen, welche ein Armaturenbrett 10 zeigt, welches eine äußere geformte bzw. konforme Form bzw. Blatt 12 und eine innere konforme bzw. geformte Form bzw. Blatt 14 zeigt. Das Armaturenbrett 10 ist quer vor der Fahrgastzelle H angebracht und hinter dem Motorraum C angeordnet. Die äußere Form bzw. Außenform 12 hat hier im Wesentlichen die Form eines C, dessen Öffnung, hin zu dem Motorraum gedreht ist. Im Schnitt betrachtet umfasst die äußere Form 12 eine Oberseite 16, welche mit einer In nenseite 18 über eine gerundete Seite 20 verbunden ist. Diese Form 12 ist in einem Sandwichmaterial ausgeführt, welches in einer Explosionsansicht des umrandeten Bereichs 22 in der Zeichnung dargestellt ist. Man unterscheidet ein Stegblech 24, gebildet aus einer zwischen zwei Metallschichten 26 und 28 eingeschlossenen Schicht aus Kunststoffmaterial. Die Natur dieses Sandwichmaterials wird weiter unten beschrieben.
  • Die innere Form bzw. Innenform 14 ist aus dem gleichen Sandwichmaterial gebildet. Wie im Schnitt aus der 1 ersichtlich, umfasst die Form bzw. das Blatt 14 eine gekrümmte Seite 30, welche durch zwei, im Wesentlichen parallele, Ränder 32 und 34, beendet ist, welche Schnittstellen definieren, die gegen die Innenseite 36 der Form bzw. des Blatts 12 appliziert werden. Die Schnittstellen 32 und 34 der Form wirken jeweils mit den Schnittstellen 38, 40 der Form 12 zusammen. Dies erlaubt es, eine Verstärkungshohlleitung 42 zu begrenzen.
  • Die zuvor genannten Schnittstellen sind miteinander zusammengesetzt, um die Hohlleitung 42 zu begrenzen, welche der Verstärkung dient. Man erhält somit eine steife Struktur, welche es erlaubt, ein Zurückgreifen auf einen traditionellen metallischen Querträger zu vermeiden. In dem Beispiel nimmt die Form 12 außen eine Verkleidung 44 auf. Diese umfasst vorteilhafterweise ein Schaumstoffmaterial 46, welches eine Außenhaut 48 hat. Es wird dafür ein konventioneller Schaumstoff aus Kunststoffmaterial verwendet, von der Art, der eine Außenhaut bildet. Es versteht sich, dass es möglich ist andere Arten von Verkleidungen zu verwenden.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, ist in der Öffnung des C-förmigen Profils invers zu der Form 12 ein Abschnitt einer Heizungs-, Belüftungs- und Klimaanlage 50 des Fahrzeugs aufgenommen.
  • In der Variante der Ausfürungsform in 2 umfasst die Hohlleitung 42 eine Innenwand 52, welche es erlaubt die Leitung in zwei Kanäle 54 und 65 zu teilen, für die Zirkulation eines Fluids, beispielsweise eines Luftstroms. In den 1 und 2 befindet sich die Hohlleitung 42 unterhalb des Zweigs 16, welche die obere Seite des Armaturenbretts bildet.
  • In der Ausführungsform in 3 ist die Innenform 14 gegenüber der abgerundeten Seite 20 befindlich sowie auch die Hohlleitung 42 an einer anderen Stelle befindlich ist.
  • Es wird nun Bezug auf die 4 genommen, welche schematisch einen Schnitt durch ein Sandwichmaterial der Erfindung darstellt. In dem Beispiel umfasst die Außenform 12, wie bereits angegeben, eine Schicht 24 aus Kunststoffmaterial, eingeschlossen zwischen zwei Metallschichten 26 und 28. Die Metallschichten 26 und 28 sind vorteilshafterweise aus Stahl oder aus Aluminium gebildet, vorzugsweise aus Stahl in Anbetracht seiner Eignung für die Formgebung. Diese zwei Schichten sind jeweils von einer Dicke im Bereich 0,2 mm bis 0,3 mm, vorzugsweise von 0,25 mm. Die Schicht 24 aus Kunststoffmaterial ist vorteilhafterweise aus einem Polymer gebildet, welcher aus thermoplastischen Stoffen gebildet ist. Ihre Dicke e2 ist im Bereich von 1 mm bis 3 mm, vorzugsweise bei 1,5 mm. Somit ist die gesamte Dicke der Form 12 vorzugsweise in der Größenordnung von 2 mm.
  • Es wird nun Bezug auf die 5 genommen, welche schematisch das Zusammenfügen einer Außenform 12 und einer Innenform 14 zeigt. Diese beiden Formen sind aus demselben Sandwichmaterial gebildet. Sie sind mittels gemeinsamer Endschnittstellen 32 und 38 über eine zwischen den Schnittstellen abgeordnete Klebstoffschicht 58 zusammengefügt. Der verwendete Klebstoff ist an die Natur der zusammenzuführenden Metallschichten angepasst. Die Verwendung von Klebstoff ist bevorzugt, da sie eine dichte Verbindung zwischen den jeweiligen Schnittstellen der Formen 12 und 14 erlaubt.
  • In der Ausführungsform der 6 sind die zwei Formen 12 und 14 über eine mechanische Zusammenfügung verbunden, in dem Beispiel mittels Nieten 60.
  • Es versteht sich, das andere Ausführungsformen in Betracht gezogen werden können, beispielsweise durch Schweißen oder durch andere mechanische Zusammenfügungsverfahren, insbesondere mittels Clinschen bzw. Durchsetzfügen.
  • Es wird nun Bezug auf die 7 genommen, welche ein anderes erfindungsgemäßes Armaturenbrett zeigt, von dem die Außenformen 12 dargestellt ist, wobei die Innenform 14 der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Wie ersichtlich ist, hat die Außenform 12 eine wesentlich komplexere Form, als in dem Fall der 1 bis 3. Sie umfasst dabei auch ein Profil im Allgemeinen von einem inversen C, dessen Oberseite 16 eine komplexere Form besitzt. Eine bestimmte Anzahl von Öffnungen sind in der Form 12 angeordnet, um es zu erlauben, entweder Luftauslässe oder -aufnahmen für Instrumente, Aufnahmen für Steuerung, etc. zu definieren. Man unterscheidet insbesondere drei Öffnungen 62, welche in dem Bereich der gekrümmten Seite 20 angeordnet sind. Andere Öffnungen 64, 66, 68 sind an der oberen Seite 16 angeordnet.
  • In dem Beispiel erlaubt die Form 12 somit, Instrumente zu tragen. Sie ist außen von einer dreiteiligen Verkleidung beschichtet. Diese Verkleidung umfasst eine obere Verkleidung 70, eine Zwischenverkleidung 72 und eine untere Verkleidung 74. Diese Verkleidungen können direkt auf der Außenform ausgebildet sein, beispielsweise durch Schäumen eines Kunststoffmaterials oder sie können auch an letzterer angebracht werden, gemäß an sich bekanntem Verfahren.
  • Es wird nun Bezug auf die 8 genommen, welche ein Armaturenbrett in einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, welche ebenfalls eine konforme Außenform 12 und eine geformte bzw. konforme Innenform 14 aufweist. Die Innenform 14 hat hier im Wesentlichen ein Profil in L-Form mit einer horizontalen Seite 76 und einer vertikalen Seite 78. Die Außenform 12 ist so geformt, dass die zwei Gehäuse ausbildet, welche jeweils rechts und links angeordnet sind und durch eine longitudinale Kante getrennt sind. Diese Formen 12 und 14 sind an ihrem Rand zusammengefügt um somit zwei Hohlleitungen zu begrenzen, das heißt eine Hohlleitung 42d und eine Hohlleitung 42g rechts bzw. links.
  • Diese Leitungen sind dazu bestimmt jeweils mit einer geregelten Temperatur, welche von einem Heizungs-, Belüftungsblock 84 kommt, beschickt zu werden, welche in die zwei Gehäuse einen unter der Betätigung einer Ventilationseinheit 86 angetriebenen Luftstrom schickt. Das Armaturenbrett 10, welches in der Tat ein Strukturelement des Armaturenbretts darstellt, erlaubt es ebenfalls, zumindest teilweise, den Heizungs-, Belüftungsblock 84 und die Ventilationseinheit 86 zu tragen. Die beiden Gehäuse 80d und 80g besitzen verschiedene Öffnungen, welche es erlauben, Luft mit geregelter Temperatur in verschiedene Zonen der Fahrgastzelle zu schicken. Sie umfassen insbesondere drei frontale Öffnungen 88d bzw. 88g und eine obere Öffnung 90d bzw. 90g. Die frontalen Öffnungen 88d und 88g sind dafür bestimmt die Lüfter des Armaturenbretts zu versorgen, während die oberen Öffnungen 90d und 90g dazu bestimmt sind, einen Luftstrom auf das Untere der Windschutzscheibe (nicht dargestellt) des Fahrzeugs zuschicken.
  • In der Ausführungsform der 8 tragen die Formen 12 und 14 dazu bei, eine Untereinheit des Armaturenbretts auszubilden, welche daraufhin die herkömmlichen Komponenten des Armaturenbretts aufnimmt.
  • In der Ausführungsform der 9 weist die Außenform 12 eine speziell ausgestaltete Form auf, welche es erlaubt eine bestimmte Anzahl von Öffnungen 92, 94 usw. und eine bestimmte Anzahl von Vorsprüngen 96, 98 usw. zu definieren. Die Außenform 12 integriert somit die gewöhnlichen Funktionen eines Armaturenbretts und erlaubt es Instrumente, Steuerungen usw. (nicht dargestellt) aufzunehmen. In diesem Beispiel hat die Innenform 14 im Wesentlichen eine Form eines L, mit einer im Wesentlichen vertikalen Seite 100 und einer im Wesentlichen horizontalen Seite 102. Dieser Zweig 102 begrenzt eine Fläche, welche dazu bestimmt ist, sich bis zum Fuß der Windschutzscheibe zu erstrecken, und in welchem eine Öffnung 104 ersichtlich ist, welche dazu bestimmt ist eine Düse auszubilden, um Luft auf das Untere der Windschutzscheibe zu schicken.
  • Die 10 zeigt schematisch eine Teilschnittansicht eines Armaturenbretts gemäß der Erfindung, deren Hohlleitung durch eine Wand bzw. Trennwand 106 geteilt ist, um einen Kaltluftkanal 108 und einen Warmluftkanal 110 zu begrenzen, welche im unteren Abschnitt bzw. im oberen Abschnitt in der Hohlleitung befindlich sind.
  • Die Hohlleitung ist aus zwei Formen bzw. Blättern gemäß der Erfindung gebildet und mündet zu der Fahrgastzelle über eine Öffnung 112, die mit einem Lüfter 114 ausgestattet ist. Eine einstellbare Klappe 116, welche um eine Achse 118 schwenkbar montiert ist, ist im Inneren der Hohlleitung angeordnet. Sie erlaubt es in variablem Anteil den Kaltluftstrom (F1) und den Warmluftstrom (F2) einzuteilen, um einen Luftstrom (F3) mit eingestellter Temperatur zu erzeugen, welcher in die Fahrgastzelle durch den Lüfter 114 geschickt wird.
  • Das in den 11 und 12 dargestellte Armaturenbrett ähnelt demjenigen der 9, bis auf das es zusätzlich einen Warmluft- und Kaltluftkanal gemäß dem in der 10 dargestellten allgemeinen Prinzip beinhaltet.
  • Man erkennt wieder, wie in der 9, eine Außenform 12, welche eine bestimmte Anzahl von Öffnungen und Buckeln bzw. Vorsprüngen aufweist, um die gewöhnlichen Funktionen eines Armaturenbretts zu integrieren, sowie eine Innenform 14.
  • Zwischen den zwei Formen wird, bei der Montage, ein Element 120 angeordnet, welches eine Trennwand bildet, welche eine komplexe Form aufweist. Dieses Element umfasst in dem Beispiel 3 Klappen 122, welche an der linken Seite angeordnet sind, eine Klappe 124, welche im Wesentlichen im Zentrum und im oberen Abschnitt angeordnet ist, und eine Klappe 126, welche an der rechten Seite angeordnet ist. Die Klappen 122 erlauben es, die Verteilung der Luft durch drei Öffnungen 128 der Außenform 12 zu steuern. Die Klappe 124 erlaubt es den Luftstrom durch eine Öffnung 130 der Innenform 14 zu steuern, während es die Klappe 126 erlaubt, den Luftstrom durch eine Öffnung 132 der Außenform 12 zu steuern.
  • Man sieht, dass die Außenform 12 eine obere Öffnung 134 umfasst, welche das Einbringen eines Heizradiators 136 erlaubt. Die 12 zeigt das Armaturenbrett der 11, diesmal zusammengesetzt.

Claims (18)

  1. Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: – eine geformte Außenform (12), hergestellt aus einem Sandwichmaterial bestehend aus zwei Metallschichten (26, 28), die eine Kunststoffschicht (24) einschließen, wobei die geformte Außenform eine Schnittstelle (38, 40) aufweist; – eine geformte Innenform (14), hergestellt aus einem Sandwichmaterial bestehend aus zwei Metallschichten (26, 28), die eine Kunststoffschicht (24) einschließen, wobei die geformte Innenform eine Schnittstelle (32, 34) aufweist; und – Verbindungsmittel (58, 60), die eingerichtet sind, um die Schnittstelle (32, 34) der Außenform (12) und die Schnittstelle (38, 40) der Innenform (14) derart zusammenzufügen, dass eine Verstärkungshohlleitung (42) abgegrenzt wird.
  2. Armaturenbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sandwichmaterial der Außenform (12) gleich ist wie das Sandwichmaterial der Innenform (14).
  3. Armaturenbrett nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschichten (26, 28) des Sandwichmaterials der Außenform (12) und/oder des Sandwichmaterials der Innenform (14) aus Stahl und Aluminium ausgewählt sind.
  4. Armaturenbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschichten (26, 28) des Sandwichmaterials der Außenform (12) und/oder des Sandwichmaterials der Innenform (14) eine Stärke (c1) zwischen 0,2 und 0,3 mm, vorzugsweise von 0,25 mm haben.
  5. Armaturenbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (24) des Sandwichmaterials der Außenform (12) und/oder des Sandwichmaterials der Innenform (14) ein Polymer ist, welches aus der Familie der Thermoplastmaterialien ausgewählt ist.
  6. Armaturenbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (24) des Sandwichmaterials der Außenform (12) und/oder des Sandwichmaterials der Innenform (14) eine Stärke (e2) zwischen 1 mm und 3 mm, vorzugsweise von 1,5 mm hat.
  7. Armaturenbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform (12) und die Innenform (14) durch Tiefziehen geformt sind.
  8. Armaturenbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel eine Klebstoffschicht (58) aufweisen, die zwischen den jeweiligen Schnittstellen der Außenform (12) und der Innenform (14) angeordnet sind.
  9. Armaturenbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel eine mechanische Struktur (62) aufweisen.
  10. Armaturenbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform (12) eine Innenbewehrung des Armaturenbretts bildet.
  11. Armaturenbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform (12) eine Instrumententrägertafel bildet.
  12. Armaturenbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform (12) eine Außenseite aufweist, die mindestens zum Teil mit einem Verkleidungsmaterial (44, 70, 72, 74) beschichtet ist.
  13. Armaturenbrett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsmaterial (44) einen Kunststoffschaumstoff (46) mit einer Außenhaut (48) aufweist.
  14. Armaturenbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlleitung (42) mindestens einen Fluidzirkulationskanal (54, 56, 108, 110) abgrenzt.
  15. Armaturenbrett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlleitung (42) mindestens einen Zirkulationskanal eines Luftstroms (54, 56, 108, 110) abgrenzt.
  16. Armaturenbrett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlleitung einen Kaltluftkanal (108) und einen Warmluftkanal (110) abgrenzt, die eingerichtet sind, um gemeinsam mindestens einen Luftausgang (112), der in einer Öffnung der Außenform (12) eingerichtet ist, zu versorgen.
  17. Armaturenbrett nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlleitung eine Wand (106, 120) aufnimmt, die den Kaltluftkanal und den Warmluftkanal trennt.
  18. Armaturenbrett nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlleitung mindestens eine Klappe (116, 122, 124, 126) aufnimmt, um in einstellbarem Anteil den Kaltluftstrom und den Warmluftstrom über den Luftausgang zu vermischen und/oder um einen Luftausgang zu öffnen oder zu schließen.
DE602004012790T 2003-03-31 2004-03-24 Armaturenbrett für Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE602004012790T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0303963A FR2852894B1 (fr) 2003-03-31 2003-03-31 Planche de bord pour vehicule automobile
FR0303963 2003-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012790D1 DE602004012790D1 (de) 2008-05-15
DE602004012790T2 true DE602004012790T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=32947324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012790T Expired - Lifetime DE602004012790T2 (de) 2003-03-31 2004-03-24 Armaturenbrett für Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1470990B1 (de)
AT (1) ATE391069T1 (de)
DE (1) DE602004012790T2 (de)
ES (1) ES2305600T3 (de)
FR (1) FR2852894B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134658A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE102021128926A1 (de) 2021-11-08 2022-04-21 Audi Aktiengesellschaft Träger für eine Instrumententafel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855460B1 (fr) * 2003-06-02 2006-06-23 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation et/ou climatisation a encombrement reduit pour vehicule automobile
FR2876655B1 (fr) * 2004-10-19 2008-05-30 Faurecia Interieur Ind Snc Traverse pour vehicule automobile, et vehicule automobile correspondant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5872445A (ja) * 1981-10-28 1983-04-30 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂と金属との積層板を製造する方法
DE3374673D1 (en) * 1983-01-24 1988-01-07 Sumitomo Metal Ind Metal-resin-metal sandwich laminates suitable for use in working
CA1265426A (en) * 1984-10-11 1990-02-06 Shuji Kitamura Vibration-damping material
JPS61222811A (ja) * 1985-03-29 1986-10-03 Nissan Shatai Co Ltd 車両用送風ダクト
DE3806783A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Kiss G H Instrumententafel
US6520849B1 (en) * 2000-03-31 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Integrated structural HVAC system
DE10215347A1 (de) * 2001-04-10 2002-12-12 Denso Corp Fahrzeugklimatisierungs-Kanalstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Elektroverkabelungs-Struktur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134658A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils
US8919845B2 (en) 2010-04-29 2014-12-30 Faurecia Innenraum Systems Gmbh Vehicle interior trim part as well as method for manufacturing a vehicle interior trim part
DE102021128926A1 (de) 2021-11-08 2022-04-21 Audi Aktiengesellschaft Träger für eine Instrumententafel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2852894B1 (fr) 2006-04-28
EP1470990B1 (de) 2008-04-02
ES2305600T3 (es) 2008-11-01
FR2852894A1 (fr) 2004-10-01
ATE391069T1 (de) 2008-04-15
DE602004012790D1 (de) 2008-05-15
EP1470990A1 (de) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830797B4 (de) Fahrzeugsitz-Klimaanlage
EP1673247B1 (de) Bauteil, insbesondere hybridträger für ein fahrzeug, und verwendung eines derartigen bauteils
DE102005052484B4 (de) Belüftungsmodul mit einer Luftstrom-Mischleitung und damit ausgestattete Heiz- und Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1682401B1 (de) Bauteil, verwendung eines bauteils sowie verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines querträgers für ein fahrzeug
EP1560723B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur luftverteilung in einem fahrzeug
DE102006056366A1 (de) Strukturell integrierter HVAC-Kanal
DE10351671A1 (de) Dach-Luftausblasvorrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE19753877A1 (de) Instrumentenbrett für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2033823A2 (de) Verschlussblende für eine Lüftungsöffnung, insbesondere für eine Lüftungsöffnung eines Kraftfahrzeuges
DE10251761A1 (de) Querträger in Hybridbauweise
DE102005043504A1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
EP1732800A1 (de) Bauteil für einen träger eines fahrzeugs
EP1673248B1 (de) Bauteil, insbesondere hybridbauteil für einen querträger eines fahrzeugs und verwendung eines bauteils
DE202015100493U1 (de) Quer durch das Fahrzeug verlaufende Strukturstütze mit integriertem HLK-Bodenkanal
DE19753878B4 (de) Instrumentenbrett für Fahrzeuge, insbesondere Kfz
DE102013207227A1 (de) Luftkanäle für Fahrzeuge
DE10259720A1 (de) Durch Gebläsedruck-Formpressen ausgebildete Mehrfachfunktionsanordungen für Fahrzeug-Dachfutter
DE102009044760B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102020124799A1 (de) Klappenanordnung für einen Kühllufteinlass eines Kraftfahrzeugs
DE602004012790T2 (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeug
DE102007014976A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge und Abdeckung für das Klimatisierungsgehäuse der Anlage
DE602004005988T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE3210019A1 (de) Gehaeuse fuer eine heizungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1765657B1 (de) Querträger mit integrierter luftführung für ein kraftfahrzeug
DE3510336A1 (de) Luftkanal fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition