DE602004012765T2 - Abkühlen von pellets aus einem reaktor zur nachpolymerisation von pet in festem zustand mit wasser - Google Patents

Abkühlen von pellets aus einem reaktor zur nachpolymerisation von pet in festem zustand mit wasser Download PDF

Info

Publication number
DE602004012765T2
DE602004012765T2 DE602004012765T DE602004012765T DE602004012765T2 DE 602004012765 T2 DE602004012765 T2 DE 602004012765T2 DE 602004012765 T DE602004012765 T DE 602004012765T DE 602004012765 T DE602004012765 T DE 602004012765T DE 602004012765 T2 DE602004012765 T2 DE 602004012765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
granules
pellets
dryer
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012765D1 (de
Inventor
Richard Gill Lexington BONNER
Albert Bob Columbia DEBENPORT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Chemical Co
Original Assignee
Eastman Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Chemical Co filed Critical Eastman Chemical Co
Publication of DE602004012765D1 publication Critical patent/DE602004012765D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012765T2 publication Critical patent/DE602004012765T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/88Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/88Post-polymerisation treatment
    • C08G63/90Purification; Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die kommerzielle Herstellung von Polyesterpolymeren, insbesondere von Polyethylenterephthalat-("PET-")Polymeren.
  • 2. Stand der Technik
  • PET hat zahlreiche Verwendungen, hauptsächlich für Folien, Fasern und Nahrungsmittelbehälter. Trotz der strengen Matrix der für solche Verwendungen erforderlichen Eigenschaften, insbesondere bei der Verpackung von Nahrungsmitteln, ist PET ein Gebrauchspolymer geworden. Die kommerzielle Herstellung von PET ist energieaufwändig, und daher sind sogar relativ kleine Verbesserungen hinsichtlich des Energieverbrauchs von beträchtlichem kommerziellem Wert.
  • Die Herstellung von PET (einschließlich Copolymeren) beginnt mit einer Veresterungsstufe, wobei die Dicarbonsäure-Komponente, hauptsächlich Terephthalsäure, in Ethylenglycol aufgeschlämmt und erwärmt wird, wodurch eine Mischung von Oligomeren mit einem niedrigen Polymerisationsgrad erzeugt wird. Dieser "Veresterungs-"Stufe kann eine weitere "Oligomerisations-" oder "Prepolymer-"Stufe folgen, wodurch ein höherer Polymerisationsgrad erhalten wird. In dieser Stufe hat das Produkt immer noch ein sehr niedriges Molekulargewicht.
  • Den oben beschriebenen Stufen folgt dann eine Polykondensation. Die Polykondensationsreaktion wird von Metallverbindungen wie Sb, Ti, Ge, Sn, etc. katalysiert. Die Polykondensation erfolgt bei relativ hohen Temperaturen, im Allgemeinen im Bereich von 280–300°C unter Vakuum, wobei Wasser und Ethylenglycol, die durch die Kondensation erzeugt werden, entfernt werden. Am Ende der Polykondensation hat das Polymer eine logarithmische Viskosität im Allgemeinen im Bereich von 0,4 bis 0,65, was einem Molekulargewicht entspricht, das für viele Anwendungen zu niedrig ist.
  • Bei der kommerziellen Herstellung von PET und auch von anderen Polyestern ist eine anschließende Nachpolymerisation in der festen Phase erforderlich, die als "Solid Stating" (Festphasen-Polykondensation) bezeichnet wird. Bei dieser Verfahrensstufe werden Polyesterpellets in einem Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, in einem Festphasen-Polymerisationsreaktor, der oft als "Festphasen-Reaktor" oder "Solid Stater" bezeichnet wird, bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur, d. h. im Fall von PET von 210–220°C, erwärmt. Das Solid stating wird oft durch die Tatsache kompliziert, dass die meisten PET-Polymere und auch andere Polyester nach der Extrusion aus der Schmelze und dem Granulieren im Wesentlichen amorph sind. Um ein Sintern und Agglomerieren der Pellets im Solid Stater zu verhindern, werden sie zunächst in einem Zeitraum von 30 bis 90 min bei einer tieferen Temperatur, z. B. 160–190°C, typischerweise in einem Inertgasstrom kristallisiert. Es sei darauf hingewiesen, dass der Betriff "Solid Stating" sich hier auf eine Festphasen-Polykondensation an sich bezieht und nicht auf die kombinierten Verfahren der Kristallisation und der Festphasen-Polykondensation.
  • Die Praxis besteht darin, die Pellets nach der Polykondensation in der Festphase in einem Strom von Kühlluft oder Stickstoffgas abzukühlen, das dann gekühlt und zurückgeführt wird. Beträchtliche Mengen an Gas sowie Zirkulationspumpen mit einer hohen Kapazität sind erforderlich. Darüber hinaus sind die zum Kühlen erforderlichen Vorrichtungen groß und somit kapitalintensiv. Die Verwendung von Wasser zum Kühlen ist unbekannt, am wahrscheinlichsten deshalb, weil angenommen wurde, dass Wasser im Zusammenhang mit wassergekühlten Pellets vollständig entfernt werden muss, weil es andernfalls eine Hydrolyse des Polymers in Verarbeitungsschritten wie der Extrusion und dem Spritzgießen verursachen kann. Aus diesen Gründen werden PET-Pellets vor der Verwendung gründlich getrocknet.
  • In der veröffentlichten U.S.-Anmeldung 2003/0039594 A1 wird ein Verfahren zum Abkühlen von heißen Polymerpellets aus einem Festphasen-Reaktor offenbart, bei dem ein herkömmlicher Fließbettkühler verwendet wird, dessen Wirkung jedoch durch ein Einsprühen von Wasser in den Kühler nahe des Einlasses der heißen Pellets erhöht ist. Ein erster Abschnitt des Kühlers ist von einem weiteren Abschnitt isoliert, wobei der erste Abschnitt bei mindestens 230°F betrieben wird, um ein übermäßiges Anfeuchten von Pellets zu vermeiden. Die Aufgabe der 594-Veröffentlichung besteht in der Nutzung der Verdampfungswärme von Wasser zur Unterstützung des Abkühlens der Pellets, wobei auch der Gasstrom zum Kühler vermindert wird. Durch das Sprühen von Wasser auf das Bett in der Heizkammer wird eine beträchtliche Menge an Wasser jedoch durch den Kontakt mit heißem Gas statt mit heißen Pellets verdampft, und wenn ein geschlossenes Gasumlaufsystem verwendet wird, muss die Gasumlaufleitung durch einen Entfeuchter ergänzt werden.
  • Das Verfahren der 594-Veröffentlichung ergibt nicht nur eine nur mäßige Verbesserung des Energieverbrauchs beim Verfahren zum Kühlen der Pellets, sondern es macht auch eine Überwachung und Einstellung zusätzlicher Parameter der Fließbett-Kühleinheit erforderlich.
  • Es wäre wünschenswert, ein Verfahren zum Abkühlen von Pellets verfügbar zu machen, das keinen großvolumingen Luftstrom benötigt und dennoch Pellets ergibt, die für eine Weiterverarbeitung mittels herkömmlicher Presstechniken wie dem Spritzgießen geeignet sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER EFFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen von heißen Pellets, die aus einem Festphasen-Reaktor austreten, wobei die heißen Pellets in der flüssigen Phase mit Wasser in Kontakt gebracht werden, wodurch die Pellets auf eine Temperatur vorzugsweise im Bereich von 50°C bis 120°C abgekühlt werden und wobei gegebenenfalls die in den Pellets enthaltene Restwärme zum Verdampfen von Wasser verwendet wird, das mit den Pellets assoziiert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht das Verfahren des Standes der Technik zum Abkühlen von heißen PET-Pellets, die aus einem Festphasen-Reaktor austreten.
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Abkühlen von heißen PET-Pellets gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Die Erfindung betrifft jeden beliebigen Polyester, der bei hohen Temperaturen in der Festphase polymerisiert wird. Der üblichste dieser Polyester ist PET, und der Rest der Beschreibung widmet sich diesem Polymer als Veranschaulichung des Verfahrens, das allgemein für Polyester eingesetzt werden kann.
  • Die PET-Polymere sind herkömmlich, und es handelt sich um Polymere, die aus Terephthalsäure und Ethylenglycol hergestellt sind. Obwohl Dimethylterephthalat im Prinzip genau wie Terephthalsäure verwendet werden kann, ist die Verwendung der letzteren bevorzugt. Darüber hinaus können PET-Polymere bis zu 20 mol-%, vorzugsweise bis zu 10 mol-% und noch mehr bevorzugt nicht mehr als 5 mol-% von Terephthalsäuren verschiedene Dicarbonsäuren und dieselben Mol-Prozentwerte an von Ethylenglycol verschiedenen Glycolen (Diolen) enthalten.
  • Beispiele für andere geeignete Dicarbonsäuren, die mit Terephthalsäure verwendet werden können, sind Isophthalsäure, Phthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäuren, aliphatische Dicarbonsäuren und dergleichen. Diese Liste ist veranschaulichend und nicht einschränkend. In einigen Fällen kann das Vorhandensein kleinerer Mengen an Tri- oder Tetracarbonsäuren zur Erzeugung von verzweigten oder teilweise vernetzten Polyestern brauchbar sein. Isophthalsäure und Naphthalindicarbonsäure sind die bevorzugte Dicarbonsäure, wenn Mischungen von Säuren verwendet werden.
  • Beispiele für von Ethylenglycol verschiedene Diole, die verwendet werden können, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, 1,2-Propandiol (Propylenglycol), 1,3-Propandiol (Trimethylenglycol), Diethylenglycol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Cyclohexandiol, Neopentylglycol und Cyclohexandimethanol. Bevorzugte von Ethylenglycol verschiedene Diole umfassen Diethylenglycol und am meisten bevorzugt Cyclohexandimethanol ("CHDM"), wobei letzteres im Allgemeinen als Isomerengemisch verwendet wird. Darüber hinaus können Polyole wie Pentaerythrit, Glycerin und Trimethylolpropan in kleineren Mengen verwendet werden, wenn verzweigte oder teilweise vernetzte Polyester erwünscht sind. Am meisten bevorzugt werden nur difunktionelle Carbonsäuren und difunktionelle Verbindungen mit Hydroxyfunktionen (Glycole) verwendet.
  • Die Veresterung, die Oligomerisierung und andere Verfahrensschritte bis zum und einschließlich dem Festphasen-Reaktor sind herkömmlich. Die Polykondensation in der festen Phase erfolgt im Allgemeinen in einem als "Festphasen-Reaktor bezeichneten Reaktor bei Temperaturen im Bereich von 200°C bis zu einer Temperatur unmittelbar unterhalb der Schmelztemperatur des Polymers, d. h. 2–10°C unterhalb der Schmelztemperatur des Polymers, und daher weisen aus dem Festphasen-Reaktor austretende Pellets typischerweise eine Temperatur von mehr als 180°C auf. Pellets von Polyestern mit höheren Schmelzpunkten können bei entsprechend höheren Temperaturen polykondensiert werden.
  • Beim Verfahren der Erfindung werden die "heißen" Pellets mit einer solchen Menge an flüssigem Wasser in Kontakt gebracht, dass die Temperatur der Pellets vorzugsweise so erniedrigt wird, dass sie im Bereich von etwa 50°C bis etwa 120°C, noch mehr bevorzugt im Bereich von 50°C bis 90°C liegt.
  • Nach dem Abkühlen auf die erwünschte Temperatur werden die Pellets mit herkömmlichen Vorrichtungen wie einem Sieb, einer Lochplatte, einem Zentrifugalabscheider oder dergleichen vom Wasser abgetrennt. Es braucht nicht das gesamte Wasser entfernt zu werden, und die Pellets können nach der Wasserentfernung nass aussehen. In dieser Stufe enthalten die Pellets wünschenswerterweise weniger als 60 Gew.-% Wasser, vorzugsweise weniger als 25 Gew.-%. Die Pellets können dann bei Bedarf in einem herkömmlichen Pellettrockner zu einem noch niedrigeren Wassergehalt getrocknet werden.
  • Die Pellets sind unabhängig davon, ob der optionale Trockner verwendet wird, für alle Formverfahren geeignet, bei denen PET-Pellets herkömmlicherweise eingesetzt werden. Das gründliche Trocknen in der Anlage des Kunden, d. h. dort, wo das Formen erfolgen soll, entfernt die letzten Wasserspuren, und somit kann ein vollständiges Trocknen während der Produktionsphase entfallen. Wenn ein optionaler Trockner verwendet wird, ist eine absolute Trockenheit nicht erforderlich, und der Luft-(oder Stickstoff-)Strom durch den Trockner in dieser Stufe ist minimal und bei Weitem kleiner als derjenige, der zum Abkühlen der Pellets in Abwesenheit der Wasserkühlung erforderlich ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann die Temperatur der Pellets so sein, dass die Pellets zusammen mit verbliebenem, damit assoziiertem Wasser ohne die Zuführung von mehr als einer minimalen Wärmemenge, vorzugsweise ohne die Zuführung von Wärme, getrocknet werden können. Es ist bevorzugt, dass die Temperatur der Pellets etwas höher als die zum Verdampfen von Wasser erforderliche Temperatur ist, wobei die Produktpellets in diesem Fall im Wesentlichen vor dem Verpacken sogar in demjenigen Fall trocken sind, in dem durch Verfahrensabweichungen die Masse der Pellets sich in Bezug auf die Menge des assoziierten Wassers zu jedem beliebigen Zeitpunkt ändern kann. Die Pellettemperatur kann in einigen Fällen, insbesondere im hohen Ende dieses Bereiches, höher oder niedriger als der Bereich von 50°C bis 120°C sein. Beispielsweise kann eine Temperatur von mehr als 120°C wünschenswert sein, wenn eine ungewöhnlich große Wassermenge mit den Pellets assoziiert ist und es erwünscht ist, dieses Wasser im Wesentlichen vollständig zu eliminieren.
  • Wenn diese "Selbsttrocknung" erwünscht ist, kann die Zieltemperatur der gekühlten Pellets leicht ungefähr im Voraus berechnet werden, wobei die spezifische Wärme des speziellen Polyesters, im Allgemeinen etwa 0,44 cal/g°C, die Wassermenge, die mit den Pellets assoziiert bleibt, und die gewünschte Abpacktemperatur der Pellets, d. h. die Temperatur der trockenen, aus dem Trockner austretenden Pellets, zu berücksichtigen sind.
  • Die Wärmemenge, die zur Entfernung des Wassers erforderlich ist, ist etwa gleich seiner Verdampfungswärme, wobei die vom abkühlenden Pellet abgegebene Wärme CpT ist, wobei Cp die spezifische Wärme des Polyesters und T die Änderung der Temperatur zwischen den heißen, nassen Polyesterpellets und den trockenen, "kühlen" Polyesterpellets ist. Eine exaktere Berechnung kann leicht durchgeführt werden.
  • Wenn ein Trockner verwendet wird, sollte die Hauptmenge des Kühlwassers mechanisch, d. h. durch Zentrifugation, durch die Verwendung von Filtersieben etc., wie oben beschrieben ist, entfernt werden, damit er effektiv funktioniert.
  • Diese Techniken sind wohlbekannt. Wasser kann auch durch mechanische Vorrichtungen im Trockner an sich entfernt werden.
  • In demjenigen Fall, in dem nur eine minimale Wassermenge mit den Pellets assoziiert bleibt, kann das Trocknen einfach durch ein Verdampfen auf einem Förderband oder anderen Vorrichtungen bewerkstelligt werden. Im Allgemeinen werden die Pellets jedoch in einen nicht erwärmten Trockner oder einen Trockner eingeführt, der nur durch heißes Gas und/oder Wassergas erwärmt wird, das aus dem anfänglichen Kontakt der heißen Pellets mit dem Kühlwasser stammt. Somit ist es bevorzugt, keine äußere Wärme, z. B. Wärme, die nicht vom Verfahren zur Herstellung von PET selbst zugeführt wird, zuzuführen.
  • Der Typ des verwendeten Trockners ist nicht kritisch. Sowohl Trockner mit Rührwerk als auch Fließbetttrockner können verwendet werden und sind kommerziell erhältlich. Das Trocknen erfolgt vorzugsweise in einem Luft- oder Inertgasstrom, z. B. Stickstoff, oder unter vermindertem Druck. Aus dem Trockner entfernter Wasserdampf kann bei Bedarf kondensiert und mit dem Pellet-Kühlwasser vermischt werden, das vorzugsweise wieder verwendet wird. Mit "trockenen Pellets" sind Pellets gemeint, die beim Berühren trocken erscheinen, z. B. Pellets, die im Wesentlichen kein Oberflächenwasser enthalten. Etwas Wasser kann innerhalb der Pellets absorbiert sein, wobei diese Menge im Allgemeinen aber klein ist.
  • Sollte das aus dem Trockner, dem Wasserabscheider etc. ablaufende Kühlwasser heißer als gewünscht sein, kann es mittels einer Kühlvorrichtung oder mittels eines Wärmetauschers wie eines Kühlers (zur Luftkühlung) oder eines Wärmetauschers (zur Flüssigkeitskühlung) abgekühlt werden. Im Fall von Wärmetauschern, bei denen flüssige Kühlmittel verwendet werden, können Anlagenwasser oder Flusswasser als Kühlmedium verwendet werden.
  • 1 veranschaulicht die Technik des Standes der Technik zum Abkühlen von Pellets. Heiße Pellets gelangen in den Kühler 1. Stickstoffgas wird durch die Leitung 3 in den Kühler eingeführt. Während das Gas sich im Kühler 1 befindet, wird es erwärmt, während die Pellets abkühlen, und heißes Gas tritt durch die Leitung 4 aus dem Kühler aus, wo es vom Gebläse 6 durch den Chiller 7 gepumpt und zum Kühler zurückgeführt wird. Kühle Pellets treten durch den Auslass 8 aus, um verpackt, in Silos, Eisenbahnwaggons etc. geladen zu werden. Die Austrittstemperatur der Pellets beträgt vorzugsweise etwa 50°C oder weniger. Aufgrund der niedrigen spezifischen Wärme von Stickstoff ist ein beträchtlicher Gasstrom erforderlich, und aufgrund der Größe des Kühlers und der Kapazität der Pumpen ist eine beträchtliche Kapitalinvestition erforderlich.
  • Die gegenwärtige Erfindung kann durch 2 veranschaulicht werden. Pellets im Festphasen-Reaktor 10 treten bei einer Temperatur von beispielsweise 210°C bis 220°C im Fall von PET durch die Leitung 11 aus.
  • Wasser fließt durch Leitung 12, in die heiße Pellets aus Leitung 11 geleitet werden. Eine Mischung aus Wasser und Pellets fließt durch die Leitung 13 zu einem optionalen, aber bevorzugten Wasserabscheider 14, bei dem es sich beispielsweise um ein Sieb mit kleinen Öffnungen, einen Zentrifugalabscheider etc. handeln kann. Unterstützt von einem optionalen Luftstrom 15 gelangen die Pellets dann in den Trockner 16. Nach dem Trocknen werden die Pellets durch die Leitung 17 zum Versand oder zum Verpacken geleitet.
  • Auf volumetrischer Basis ist die Menge der Wasserzufuhr in Leitung 12 im Allgemeinen beträchtlich größer als die Menge an Pellets, so dass eine fließfähige Aufschlämmung von Teilchen in Wasser gebildet werden kann. Die Menge an Wasser in Bezug auf die Pellets, bezogen auf das Gewicht, ist so, dass zu demjenigen Zeitpunkt, an dem die Pellets den Trockner 16 erreichen, sie eine Temperatur von weniger als 140°C, vorzugsweise im Bereich von 50–120°C und am meisten bevorzugt im Bereich von 50–90°C aufweisen.
  • Die Wasserentfernung erfolgt vorzugsweise bei 14 mittels herkömmlicher, gegenwärtig praktizierter Mittel zur Entfernung von Wasser, zum Beispiel demjenigen, das praktiziert wird, um Wasser von nassen Pellets aus der Pelletiermaschine vor deren Eintritt in den Kristallisator eines herkömmlichen PET-Verfahrens zu entfernen. Die Pelletierung erfolgt üblicherweise unter Wasser, und somit sind die Pellets in dieser Verfahrensstufe mit einer relativ hohen Wassermenge assoziiert. Im Allgemeinen werden Flächen mit Löchern, d. h. Siebe, Lochplatten etc., zu diesem Zweck verwendet, und es kann sich um vibrierende Siebe, sich bewegende Siebe und dergleichen handeln. Pellets können durch einen Luftstrom, durch mechanische Vorrichtungen oder, wenn die Siebe von der Vertikalen weg gekippt sind, durch Schwerkraft über das Sieb befördert werden.
  • Beim Trockner 16 kann es sich um eine kommerzielle Trocknungseinheit handeln, die beim herkömmlichen PET-Verfahren jetzt üblicherweise vor dem Kristallisator eingesetzt wird. Solche Trockner sind wohlbekannt und von zahlreichen Quellen wie Bepek, Gala, and Reiter erhältlich. Bei solchen Trocknern wird das Trocknen gewöhnlich mittels Heißluft bewerkstelligt. Im vorliegenden Fall ist die Luft jedoch vorzugsweise nicht erwärmt, weil die Pellets selbst noch relativ warm sind. Aufgrund des auf oder in den Pellets enthaltenen Wassers fällt die Temperatur beim Verdampfen des Wassers relativ schnell, und die Temperatur der aus dem Trockner austretenden trockenen Pellets sollte vorzugsweise etwa 60°C oder weniger, vorzugsweise 50°C oder weniger betragen.
  • Der Trockner kann auch vom Zentrifugentyp sein, wobei ein beträchtlicher Teil des mit den Pellets assoziierten Wassers mittels Zentrifugalkraft entfernt wird, während ein weiterer Teil verdampft. Ein solcher Zentrifugaltrockner kann die Funktionen sowohl der anfänglichen Entfernung von Wasser, die andernfalls mittels einer Vorrichtung mit Löchern zur Entfernung von Wasser erfolgen kann, und eines weiteren Trocknens der Pellets gegebenenfalls unterstützt durch einen Gasstrom übernehmen.
  • Die "trockenen" Pellets, die verpackt oder versandt werden, können wirklich trocken aussehen, oder es kann sich um "feuchte" Pellets handeln, die z. B. bis zu 10 Gew.-% Wasser enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung weist gegenüber dem Stand der Technik zahlreiche Vorteile auf. Zuerst werden die Pellets aufgrund des Kontakts mit flüssigem, in einer relativ hohen Menge vorliegenden Wasser schnell abgekühlt, und somit ist die Menge des zurückgeführten Gases auf diejenige der Trocknungseinheit beschränkt, wenn diese eingesetzt wird. Im Fall von mechanischen Trocknern wie Zentrifugaltrocknern muss, wenn überhaupt, nur sehr wenig Gas zurückgeführt werden.
  • Zweitens kann die Luft aufgrund der Tatsache, dass die Pellets schnell auf eine relativ tiefe Temperatur abgekühlt werden, anders als Stickstoff oder ein anderes Inertgas für nachfolgende Vorgänge verwendet werden. Somit entfallen die Kosten durch die Verwendung von großen Mengen an Stickstoff.
  • Der Eintritt der Pellets in das Kühlwasser kann mittels eines Luftstroms, durch einen Schwerkraftfluss oder durch Besprühen mit Düsen oder Wasserstrahlen erfolgen. Wenn letztere verwendet werden, können sie einen Wasserfluss in die Leitung 12 ersetzen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Gesamtmenge an Wasser, die in dieser Stufe verwendet wird, so sein sollte, dass die Pellets immer noch schnell auf vorzugsweise 50–120°C abgekühlt werden und dass die Pellets an diesem Punkt tatsächlich mit Wasser benetzt werden. Die Verwendung einer Wassermenge, die sofort verdampft, wobei die Pellets mit einer Temperatur von mehr als 120°C verbleiben, ist von der Erfindung nicht beabsichtigt, weil dann wieder Kühlluft erforderlich ist und die vollen Vorteile der Erfindung nicht erhalten werden.
  • Im Trockner oder davor abgetrenntes Wasser wird vorzugsweise zurückgeführt und muss wahrscheinlich abgekühlt werden. Die Mengen an Kühlwasser, die zurückgeführt werden müssen, sind minimal im Vergleich zu dem viel höheren Volumen an Luft oder Stickstoff, die andernfalls erforderlich wären. Darüber hinaus ist ein Abschrecken des isolierten Wassers mit Fluss- oder Anlagenwasser aufgrund des relativ kleinen einbezogenen Volumens vollständig durchführbar, und der Wirkungsgrad der Kühlung ist hoch, während bei großen Gasvolumina ein Wärmeaustausch weniger praktisch und einigermaßen ineffektiv ist. Insgesamt bieten die hier beschriebenen Verfahren beträchtliche Einsparungen hinsichtlich der Kapitalkosten und der Betriebskosten.
  • Obwohl Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht und beschrieben worden sind, ist nicht vorgesehen, dass diese Erfindungen alle möglichen Formen der Erfindung veranschaulichen und beschreiben. Stattdessen dient der in der Beschreibung verwendete Wortlaut der Beschreibung statt einer Einschränkung, und es gilt als vereinbart, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Abkühlen von Polyethylenterephthalat-Granulat, das aus einem Festphasen-Polykondensationsreaktor in einem Polyethylenterephthalat-Produktionsverfahren austritt, umfassend: das In-Kontakt-Bringen von Granulat, das aus einem Festphasenreaktor austritt, mit flüssigem Wasser in einer ausreichenden Menge, um die Temperatur des Granulats auf eine erste Temperatur im Bereich von etwa 50°C bis etwa 120°C zu senken; Entfernen von flüssigem Wasser aus dem Granulat; und Gewinnen von abgekühltem Granulat, das etwa 10 Gew.-% oder weniger an Wasser enthält.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des In-Kontakt-Bringens durch wenigstens eine Station ein Besprühen mit Wasser, das mit dem Granulat in Kontakt tritt, durchgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des In-Kontakt-Bringens das Lenken des Granulats, das aus einem Festphasenreaktor austritt, in einen sich bewegenden Wasserstrom umfasst.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Granulat nach dem Abkühlen auf die Temperatur im Bereich von etwa 50°C bis etwa 120°C in einen mechanischen Trockner eingeführt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Trockner ein Schaufeltrockner oder ein Wirbelschichttrockner ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei ein Granulat vor dem Eintritt in den Trockner oder innerhalb des Trockners mit mechanischen Mitteln von wenigstens einem Teil des mit dem Granulat assoziierten Wassers getrennt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Trocknen ohne eine Wärmezufuhr von außen erfolgt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Trockner durch Prozesswärme erhitzt wird, die aus einem anderen Teil des PET-Produktionsverfahrens stammt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei in dem Verfahren verwendetes Wasser zurückgewonnen und in den Verfahrenskreislauf zurückgeführt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei in den Verfahrenskreislauf zurückgeführtes Wasser abgekühlt wird, bevor es in dem Kühler mit Granulat in Kontakt tritt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei in den Kreislauf zurückgeführtes Wasser mittels eines Wärmetauschers abgekühlt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin Folgendes umfasst: das Entfernen von flüssigem Wasser aus nassem Granulat, das aus dem Kühler austritt, wobei das nasse Granulat eine erste Temperatur von etwa 50°C bis etwa 120°C hat, so dass man feuchtes Granulat mit einem ersten Wassergehalt von weniger als 60 Gew.-% erhält, und das Verflüchtigen von Wasser aus dem feuchten Granulat aufgrund von Wärme, die von dem Granulat zurückgehalten wurde, und das Gewinnen von Granulat mit einer zweiten Temperatur, die niedriger ist als die erste Temperatur, und einem Wassergehalt, der niedriger ist als der erste Wassergehalt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Schritt des Verflüchtigens von Wasser in einem mechanischen Trockner in einem Gasstrom stattfindet.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Gas vor dem Eintritt in den Trockner nicht erhitzt wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Wassergehalt von Granulat nach dem Schritt des Gewinnens kleiner als 2 Gew.-% ist.
DE602004012765T 2003-10-30 2004-10-21 Abkühlen von pellets aus einem reaktor zur nachpolymerisation von pet in festem zustand mit wasser Active DE602004012765T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/696,880 US7217782B2 (en) 2003-10-30 2003-10-30 Cooling of pellets from pet solid stating reactor with water
US696880 2003-10-30
PCT/US2004/034859 WO2005044905A2 (en) 2003-10-30 2004-10-21 Cooling of pellets from pet solid stating reactor with water

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012765D1 DE602004012765D1 (de) 2008-05-08
DE602004012765T2 true DE602004012765T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=34550214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012765T Active DE602004012765T2 (de) 2003-10-30 2004-10-21 Abkühlen von pellets aus einem reaktor zur nachpolymerisation von pet in festem zustand mit wasser

Country Status (13)

Country Link
US (2) US7217782B2 (de)
EP (2) EP2090604B1 (de)
KR (1) KR101156066B1 (de)
CN (1) CN100439410C (de)
AR (1) AR045952A1 (de)
AT (1) ATE390451T1 (de)
BR (1) BRPI0414216B1 (de)
DE (1) DE602004012765T2 (de)
ES (2) ES2658768T3 (de)
HU (1) HUE036256T2 (de)
MX (1) MXPA06004759A (de)
PL (1) PL1680455T3 (de)
WO (1) WO2005044905A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8044169B2 (en) 2008-03-03 2011-10-25 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Dryer configuration for production of polyester particles
WO2012071187A1 (en) 2010-11-22 2012-05-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Improved solid state polymerizations of polyester elastomers
CN102212186B (zh) * 2011-03-11 2013-03-13 浙江万凯新材料有限公司 Pet终聚釜机械密封润滑冷却循环系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US552361A (en) * 1895-12-31 Sachusetts
US4374975A (en) * 1982-02-02 1983-02-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for the production of high molecular weight polyester
JPH08283394A (ja) * 1995-04-10 1996-10-29 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリエチレンテレフタレートの製造方法
US5516880A (en) * 1995-06-29 1996-05-14 Hosokawa Bepex Corporation Fluid bed cooling system for polymer processing
JP3540867B2 (ja) * 1995-08-30 2004-07-07 三井化学株式会社 ポリエチレンテレフタレートの製造方法
US5523361A (en) 1995-08-31 1996-06-04 Shell Oil Company Process for crystallizing polyethylene naphthalate
US5762851A (en) * 1996-01-16 1998-06-09 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method of producing polycarbonate pellets
IT1285524B1 (it) * 1996-10-18 1998-06-08 Sinco Eng Spa Procedimento per il raffreddamento di resine poliestere e/o poliammidiche
CN1077007C (zh) * 1997-07-15 2002-01-02 旭化成株式会社 聚碳酸酯粒料生产方法
US6767520B2 (en) 2001-08-22 2004-07-27 Hosokawa Bepex Corporation Cooling system for polymer processing
US20050075479A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Blackbourn Robert Lawrence Process for increasing the toughness of solid state polymerized poly (trimethylene terephthalate) pellets

Also Published As

Publication number Publication date
US20050096455A1 (en) 2005-05-05
EP1680455A2 (de) 2006-07-19
EP2090604B1 (de) 2017-12-27
EP1680455B1 (de) 2008-03-26
CN1875042A (zh) 2006-12-06
BRPI0414216B1 (pt) 2014-11-25
AR045952A1 (es) 2005-11-16
ES2303110T3 (es) 2008-08-01
MXPA06004759A (es) 2006-07-05
WO2005044905A2 (en) 2005-05-19
EP1680455A4 (de) 2007-05-02
BRPI0414216A (pt) 2006-11-07
KR101156066B1 (ko) 2012-06-20
WO2005044905A3 (en) 2005-07-28
HUE036256T2 (hu) 2018-06-28
EP2090604A2 (de) 2009-08-19
KR20060115862A (ko) 2006-11-10
EP2090604A3 (de) 2009-09-30
CN100439410C (zh) 2008-12-03
ATE390451T1 (de) 2008-04-15
US20070155954A1 (en) 2007-07-05
ES2658768T3 (es) 2018-03-12
US7217782B2 (en) 2007-05-15
PL1680455T3 (pl) 2008-09-30
DE602004012765D1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2712881B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktkristallisation von Polymeren unter Inertgas
EP1441885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der grenzviskosität von polyester
EP2180987B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysearmen polyester-granulaten aus hochviskosen polyester-schmelzen sowie vorrichtung zur herstellung der polyester-granulate sowie hydrolysearmes polyestergranulat
DE102006023354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Polyestermaterial
DE102006012587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation von Polyestermaterial
DE102006027176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Acetaldehydgehaltes von Polyestergranulat sowie Polyestergranulat
EP1789469B1 (de) Herstellung eines hochmolekularen polykondensates
EP2433771B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts unter Nutzung der Restwärme von Polyestergranulat
EP1789468B1 (de) Festphasen-polykondensation von polyester mit prozessgas-reinigung
DE1905677A1 (de) Verfahren zum Kristallisieren von Polyestern
DE102004015515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkondensiertem Polyestergranulat
WO2006128408A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von polyesterpellets, um eine teilkristallisation zu erreichen
DE19709517A1 (de) Vorrichtung zur Kristallisation von Polymergranulaten sowie Verfahren zur Kristallisation von Polymergranulaten
EP3363841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktkristallisation von polykondensaten
EP0633108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von festem Polyestermaterial
DE602004012765T2 (de) Abkühlen von pellets aus einem reaktor zur nachpolymerisation von pet in festem zustand mit wasser
EP2288483B1 (de) Verfahren und anordnung zur vorbehandlung von polymermaterialien
EP3650186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktkristallisation von polykondensaten
DE19849485A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Granulat aus polyfunktionellen Carbonsäuren und Alkoholen, insbesondere PET-Granulat
WO2005090437A1 (de) Teilkristallines polyethylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1680455

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066