DE602004012259T2 - Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein hydrophob modifiziertes interferenzpigment - Google Patents

Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein hydrophob modifiziertes interferenzpigment Download PDF

Info

Publication number
DE602004012259T2
DE602004012259T2 DE602004012259T DE602004012259T DE602004012259T2 DE 602004012259 T2 DE602004012259 T2 DE 602004012259T2 DE 602004012259 T DE602004012259 T DE 602004012259T DE 602004012259 T DE602004012259 T DE 602004012259T DE 602004012259 T2 DE602004012259 T2 DE 602004012259T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
skin
weight
composition according
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004012259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012259D1 (de
Inventor
Mannie Lee Mason CLAPP
Qing Cincinnati STELLA
Paul Robert Lebanon TANNER
Rebecca Ann Cincinnati TAYLOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE602004012259D1 publication Critical patent/DE602004012259D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012259T2 publication Critical patent/DE602004012259T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0233Distinct layers, e.g. core/shell sticks
    • A61K8/0237Striped compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0254Platelets; Flakes
    • A61K8/0258Layered structure
    • A61K8/0262Characterized by the central layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Körperpflege-Zusammensetzungen zur Verbesserung des Aussehens und des Anfühlens von keratinhaltigen Oberflächen. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung abspülbare Körperpflege-Zusammensetzungen, die eine hervorragende Leuchtkraft der Haut, eine hervorragende Hautbefeuchtung und -konditionierung bereitstellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Körperpflege-Zusammensetzungen sind gut bekannt und sehr gebräuchlich. Diese Zusammensetzungen werden schon lange zum Reinigen und Befeuchten der Haut, zum Abgeben von Wirkstoffen, zum Abdecken von Makeln und zum Reduzieren von Öligkeit/Glanz im Zusammenhang mit Sebum eingesetzt. Körperpflege-Zusammensetzungen werden auch verwendet, um die Farbe und das Aussehen der Haut zu verändern.
  • Diese Zusammensetzungen enthalten generell organisches oder anorganisches teilchenförmiges Material, um den Glanz oder die Röte der Haut zu reduzieren und auch um Hautmakel, wie Falten, zu überdecken. Emulsionen können beispielsweise TiO2 als ein Trübungsmittel enthalten, um der Emulsion ein weißes Aussehen zu geben. Mehrere Veröffentlichungen haben ebenfalls die Verwendung von TiO2 in Körperpflege-Zusammensetzungen offenbart. Siehe z. B. US 5,223,559 und JP 08188723 . Darüber hinaus hat R. Emmert den Wunsch festgestellt, optische Mittel zu verwenden, um Produkte zu formulieren, die dem Verbraucher eine sofortige, optische Verbesserung bringen (Dr. Ralf Emmert, Quantification of the Soft-Focus Effect, Cosmetics & Toiletries, Bd. 111, Juli 1996, S. 57–61). Emmert offenbart, dass man Hautlinien mit einer reflektierenden Substanz wie TiO2 mechanisch ausfüllen kann. Jedoch offenbart Emmert, dass solche reflektiven Materialien zu einem unerwünschten maskenartigen Aussehen führen.
  • Um eine Perlglanzwirkung zu erreichen, sind Interferenzpigmente für kosmetische Anwendungen verwende worden. Glimmer, beschichtet mit Titandioxid variierender Dicke, ist verwendet worden, um ein Pigment mit einer silbrigen, perlenartigen Wirkung zu erzeugen. Siehe z. B. US 3,087,829 und US 3,123,490 . Neuere Lehren offenbarten die Anwendung einer Dünnfilmoptik, was zu Pigmenten mit einem brillanten Schimmer und einem breiten Bereich an Interferenzfarben und Multicoloreffekt führte. Siehe z. B. US 6,132,873 und US 4,323,544 .
  • Interferenzpigmente sind für Farbkosmetika und Hautpflege entwickelt worden, um für Schimmer und Farbeffekt zu sorgen. Siehe z. B. JP11193215 , WO9924001 und WO200174979 . Da jedoch die Oberflächen von Interferenzpigment hydrophil sind, verbleiben sie in jeglicher vorhandenen Wasserphase. Demzufolge verbinden sie sich nicht mit einer Ölphase, die in einer Zusammensetzung vorhanden ist. Dies ist oft eine wünschenswerte Eigenschaft, wenn eine gleichmäßige Dispersion der Pigmente gewünscht wird, um dem Produkt ein perlmuttartiges Aussehen zu geben.
  • Obwohl die Zusammensetzungen und Offenbarungen des Standes der Technik nützliche Fortschritte auf dem Gebiet der Körperpflege-Zusammensetzungen bereitstellen, bleibt die Notwendigkeit an verbesserten abspülbaren Zusammensetzungen, die für sofortige Verbesserungen des Aussehens und des Hautgefühls sorgen und die sich effektiv an allen Teilen des Körpers anlagern. Die Zusammensetzungen müssen auch nicht-ölig und leicht aufzutragen sein. Deshalb ist es wünschenswert, eine abspülbare Zusammensetzung bereitzustellen, die eine ausgewählte Konzentration und Mischung von Interferenzpigmenten umfasst, um einen einzigartigen Grad der Lichtreflexion und der Farbverschiebung bereitzustellen, um die Leuchtkraft aller Hauttypen zu erhöhen. Außerdem ist es wünschenswert, eine Körperpflege-Zusammensetzung bereitzustellen, die Interferenzpigmente umfasst, um den Schimmer und den Seidenglanz der Haut zu maximieren. Es ist ebenfalls wünschenswert, Körperpflege-Zusammensetzungen bereitzustellen, die effektiv für eine Hautbefeuchtung sorgen. Es ist ferner wünschenswert, die vorstehend genannten Vorteile für die Hautkonditionierung und das Aussehen über eine Dusch- oder Badelotion bereitzustellen. Leider werden beim Duschen/Baden Feuchthaltemittel oft einfach von der Haut abgespült. Dies gilt insbesondere, wenn Tensid vorhanden ist. Deshalb besteht immer noch eine Notwendigkeit an Zusammensetzungen, die effektiv Teilchen für gutes Aussehen und Hautgefühl in einer Abspülungsumgebung anlagern können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben überraschend entdeckt, dass abspülbare Körperpflege-Zusammensetzungen nach Anspruch 1, die modifizierte Interferenzpigmente und eine dispergierte Phase enthalten, effektiv Interferenzpigmente und/oder andere hautpflegende Wirkstoffe beim Duschen und/oder Baden anlagern. Außerdem haben die Erfinder entdeckt, dass modifizierte Interferenzpigmente allen Hauttypen Leuchtkraft verleihen. Die vorliegende Erfindung stellt Körperpflege-Zusammensetzungen bereit, die ferner hautpflegende Wirkstoffe umfassen können. Die Körperpflege-Zusammensetzung enthält glänzende Teilchen und eine hautverträgliche Ölphase. Vorzugsweise sind die glänzenden Teilchen hydrophob modifizierte Interferenzpigmente. Diese Zusammensetzungen sorgen für ein verbessertes Aussehen, eine verbesserte Ästhetik der Haut und ein besseres Hautgefühl bei und/oder nach dem Auftragen und sind nützlich, um für eine bessere Anlagerung an den gewünschten Hautbereich zu sorgen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Alle hierin verwendeten Prozentzahlen und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, und alle Messungen werden bei 25°C durchgeführt, sofern nicht anders angegeben.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können die wesentlichen sowie fakultative Bestandteile und hierin beschriebenen Bestandteile umfassen, im Wesentlichen daraus bestehen oder daraus bestehen. Wie hierin verwendet, bedeutet „im Wesentlichen aus etwas bestehen", dass die Zusammensetzung oder die Komponente weitere Bestandteile einschließen kann, aber nur, wenn diese weiteren Bestandteile die grundsätzlichen und neuartigen Eigenschaften der beanspruchten Zusammensetzungen oder Verfahren nicht nennenswert ändern. Es sollte dem Fachmann offensichtlich sein, dass andere übliche Körperpflegematerialien einbezogen werden können, ohne die Substanz der Erfindung zu verändern.
  • Alle hierin zitierten Veröffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang aufgenommen.
  • Der Begriff „Interferenzpigment", wie hier verwendet, bedeutet ein Pigment mit Perlglanz, das hergestellt wird, indem die Oberfläche eines teilchenförmigen Substratmaterials (generell plättchenförmig) mit einem dünnen Film überzogen wird. Der dünne Film ist ein transparentes oder semitransparentes Material mit einem hohen Brechungsindex. Das Material mit dem höheren Brechungsindex zeigt einen Perlglanz, der aus der gegenseitigen Wechselwirkung zwischen Reflexion und einfallendem Licht an der Grenzfläche von Plättchensubstrat/Überzugsschicht und der Reflexion von einfallendem Licht an der Oberfläche der Überzugsschicht resultiert.
  • Der Begriff „hydrophob modifiziertes Interferenzpigment" oder „HMIP", wie hier verwendet, bedeutet, dass ein Teil der Interferenzpigmentoberfläche mit einem hydrophoben Material beschichtet ist.
  • Der Begriff „Gelnetzwerk", wie hier verwendet, bedeutet ein emulgierendes System, das Fettalkohol und ein hydrophiles Tensid umfasst.
  • Der Begriff „abspülbare Zusammensetzung", wie hier verwendet, bedeutet eine Zusammensetzung, die dafür ausgelegt ist, von einer Flüssigkeit wie Wasser abgespült zu werden. Nach dem Abspülen der Zusammensetzung sind Pigmente auf der Haut angelagert, und die Hautausstrahlung wird wahrgenommen.
  • Der Ausdruck „topische Anwendung", wie hier verwendet, bedeutet, die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auf die Oberfläche der Haut aufzutragen oder darauf zu verteilen.
  • Der Ausdruck „dermatologisch unbedenklich", wie hier verwendet, bedeutet, dass die so beschriebenen Zusammensetzungen oder Bestandteile davon für die Verwendung in Kontakt mit menschlicher Haut ohne unangemessene Toxizität, Unverträglichkeit, Instabilität, allergische Reaktion und dergleichen geeignet sind.
  • Der Ausdruck „sichere und wirksame Menge", wie hier verwendet, bedeutet eine Menge einer Verbindung, eines Bestandteils oder einer Zusammensetzung, die zum signifikanten Induzieren eines positiven Nutzens ausreicht, vorzugsweise eines positiven Nutzens in Bezug auf das Hautaussehen oder Gefühlsempfinden, einschließlich der hierin offenbarten Nutzen unabhängig voneinander, aber in ausreichend geringer Menge, um schwerwiegende Nebenwirkungen zu vermeiden, d. h. um ein angemessenes Nutzen-Risiko-Verhältnis im Rahmen vernünftiger medizinischer Beurteilung zu liefern.
  • Wirkstoffe und andere hierin geeignete Inhaltsstoffe können hierin durch ihren kosmetischen und/oder therapeutischen Nutzen oder ihre geforderte Wirkungsweise kategorisiert oder beschrieben werden. Es sei jedoch klargestellt, dass die Wirkstoffe und anderen hierin geeigneten Bestandteile in einigen Fällen mehr als einen kosmetischen und/oder therapeutischen Nutzen liefern oder mittels mehr als einer Wirkungsweise funktionieren können. Daher werden Klassifizierungen hierin der Einfachheit halber vorgenommen und sollen einen Bestandteil nicht auf die speziell angegebene Anwendung bzw. die aufgeführten Anwendungen beschränken.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung sind für die äußerliche Anwendung und zum Bereitstellen einer im Wesentlichen sofortigen (d. h. akuten) visuellen Verbesserung im Hautaussehen im Anschluss an das Abspülen der Zusammensetzung auf der keratinhaltigen Oberfläche nützlich. Ohne sich auf eine Theorie beschränken zu wollen, wird angenommen, dass diese akute Verbesserung des Hautausse hens zumindest teilweise aus der therapeutischen Abdeckung oder Maskierung von Hautmakeln mittels der hydrophob modifizierten Interferenzpigmente resultiert. Die Zusammensetzungen liefern die optischen Nutzen, ohne ein inakzeptables Hautaussehen wie Hautbleichung zu verleihen.
  • Insbesondere sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich für die Regulierung des Hautzustands, einschließlich der Regulierung sichtbarer und/oder fühlbarer Unregelmäßigkeiten in der Haut, einschließlich von sichtbaren und/oder fühlbaren Unregelmäßigkeiten der Hautstruktur und/oder -farbe, insbesondere von Unregelmäßigkeiten, die mit Hautalterung einhergehen, aber nicht auf diese beschränkt. Solche Unregelmäßigkeiten können von internen und/oder externen Faktoren hervorgerufen oder verursacht sein. Extrinsische Faktoren umfassen Ultraviolettstrahlung (z. B. Sonnenbestrahlung), Umweltverschmutzung, Wind, Hitze, niedrige Feuchtigkeit, aggressive Tenside, Schleifmittel und dergleichen. Intrinsische Faktoren umfassen chronologisches Alter und andere biochemische Veränderungen von innerhalb der Haut.
  • Dispergierte Ölphase
  • Die dispergierte Ölphase umfasst ein hautverträgliches Öl. Laut Definition hat die dispergierte Phase eine vernachlässigbare Löslichkeit in der externen Phase und ist in Form von diskreten Teilchen in der Zusammensetzung vorhanden. Die Zusammensetzung umfasst vorzugsweise zu nicht mehr als ungefähr 80 Gewichtsprozent der Zusammensetzung, mehr bevorzugt zu nicht mehr als ungefähr 70 Gewichtsprozent, noch mehr bevorzugt zu nicht mehr als ungefähr 60 Gewichtsprozent und noch mehr bevorzugt zu nicht mehr als ungefähr 50 Gewichtsprozent die dispergierte Ölphase. Die dispergierte Ölphase macht vorzugsweise mindestens ungefähr 1 Gewichtsprozent, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 5 Gewichtsprozent, noch mehr bevorzugt mindestens ungefähr 7 Gewichtsprozent und noch mehr bevorzugt mindestens 10 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
  • Der Scherindex ist ein Maß dafür, wie strukturviskos die Materialien sind, wie im hierin beschriebenen Lipidrheologieverfahren beschrieben. Es ist bevorzugt, dass das hautverträgliche Öl entweder aufgrund seiner Zusammensetzung oder der Strukturverbesserungsmittel, die zugesetzt werden können, strukturviskos ist. Vorzugsweise beträgt der Scherindex der dispergierten Ölphase vorzugsweise weniger als 0,9, mehr bevorzugt weniger als 0,75, noch mehr bevorzugt weniger als 0,6, noch mehr bevorzugt weniger als 0,45 und noch mehr bevorzugt weniger als 0,3.
  • Hautverträgliche Öle
  • Ein hautverträgliches Öl ist hier als ein Öl definiert, das bei einer Badetemperatur flüssig oder halbfest ist, zum Gebrauch in Kosmetika als unbedenklich gilt, entweder inert zur Haut oder tatsächlich nutzbringend ist. Die nützlichsten hautverträglichen Öle für die vorliegende Erfindung schließen Esteröle, Kohlenwasserstofföle und Silikonöle ein.
  • Esteröle, wie der Name sagt, haben mindestens eine Estergruppe im Molekül. Eine Art von üblichem Esteröl, das in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, sind die Fettsäure-Mono- und -Polyester, wie Cetyloctanoat, Octylisonanoanat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterolisostearat, Glycerolmonostearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat, Alkylcitrat und Alkyltartrat; Saccharoseester und Polyester Sorbitester und dergleichen.
  • Eine zweite Art von nützlichem Esteröl umfasst vorwiegend Triglyceride und modifizierte Triglyceride. Zu diesen gehören Pflanzenöle, wie Jojoba-, Soja-, Raps-, Sonnenblumen-, Färberdistel-, Reiskleien-, Avocado-, Mandel-, Oliven-, Sesam-, Pfirsichkern-, Rizinus-, Kokosnuss- und Nerzöl. Synthetische Triglyceride können auch eingesetzt werden, vorausgesetzt, sie sind bei Raumtemperatur flüssig. Zu modifizierten Triglyceriden gehören Materialien wie ethoxylierte und maleierte Triglyceridderivate, vorausgesetzt, sie sind Flüssigkeiten. Patentrecht lich geschützte Estermischungen, wie jene, die von Finetex als Finsolv vertrieben werden, sind ebenfalls geeignet, wie Ethylhexansäureglycerid.
  • Eine dritte Art von Esteröl ist flüssiges Polyester, das aus der Reaktion einer Dicarbonsäure und eines Diols gebildet wird. Beispiele für Polyester, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind die Polyester die von ExxonMobil unter dem Handelsnamen PURESYN ESTER.RTM vermarktet werden.
  • Eine zweite Klasse von hautverträglichen Ölen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind flüssige und halbfeste Kohlenwasserstoffe. Zu diesen gehören lineare und verzweigte Öle, wie flüssiges Paraffin, Squalen, Squalan, Mineralöl, gering viskose synthetische Kohlenwasserstoffe, wie Polyalphaolefin, vertrieben durch ExxonMobil unter dem Handelsnamen PURESYN PAO, und Polybuten unter dem Handelsnamen PANALANE oder INDOPOL. Leichte (gering viskose) stark verzweigte Kohlenwasserstofföle sind ebenfalls geeignet.
  • Petrolatum ist ein einzigartiges Kohlenwasserstoffmaterial und ein nützlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Seine halbfeste Natur kann sowohl bei der Herstellung auch vom Formulierer beim Mischen mit anderen Ölen beherrscht werden.
  • Eine dritte Klasse nützlicher hautverträglicher Öle ist auf Silikonbasis. Dazu gehören lineares und cyclisches Polydimethylsiloxan, organofunktionelle Silikone (Alkyl- und Alkylaryl-) und Aminosilikone.
  • Interferenzpigment
  • Ein Interferenzpigment ist ein Pigment mit Perlglanz, das hergestellt wird, indem die Oberfläche eines Teilchensubstratmaterials mit einem dünnen Film überzogen wird. Das Teilchensubstratmaterial ist generell plättchenförmig. Der dünne Film ist ein transparentes oder semitransparentes Material mit einem hohen Brechungsindex. Das Material mit dem hohen Brechungsindex zeigt einen Perlglanz, der aus der gegenseitigen Wechselwirkung zwischen Reflexion und einfallendem Licht an der Grenzfläche von Plättchensubstrat/Überzugsschicht und Reflexion von einfallendem Licht an der Oberfläche der Überzugsschicht resultiert. Die Interferenzpigmente der Körperpflege-Zusammensetzung machen vorzugsweise nicht mehr als ungefähr 20 Gewichtsprozent der Zusammensetzung aus, mehr bevorzugt nicht mehr als ungefähr 10 Gewichtsprozent, noch mehr bevorzugt nicht mehr als ungefähr 7 Gewichtsprozent und noch mehr bevorzugt nicht mehr als ungefähr 5 Gewichtsprozent der Körperpflege-Zusammensetzung. Das Interferenzpigment der Körperpflege-Zusammensetzung macht mindestens ungefähr 0,5 Gewichtsprozent der Körperpflege-Zusammensetzung aus.
  • Wenn Pigment aufgetragen und abgespült wird, wie im Pigmentanlagerungs-Klebstreifenverfahren (nachstehend) beschrieben, ist das auf der Haut angelagerte Pigment mindestens 0,5 μg/cm2, mehr bevorzugt mindestens 1 μg/cm2 und am meisten bevorzugt mindestens 5 μg/cm2.
  • Die Oberfläche des Interferenzpigments ist entweder hydrophob oder wurde hydrophob modifiziert. Der Teilchen-Kontaktwinkeltest der vorliegenden Erfindung wird verwendet, um den Kontaktwinkel von Interferenzpigmenten zu bestimmen. Je größer der Kontaktwinkel ist, umso größer ist die Hydrophobie des Interferenzpigments. Das Interferenzpigment der vorliegenden Erfindung besitzt einen Kontaktwinkel von mindestens 60 Grad, mehr bevorzugt von mehr als 80 Grad, noch mehr bevorzugt von mehr als 100 Grad, noch mehr bevorzugt von mehr als 110 Grad, noch mehr bevorzugt von mehr als 120 Grad, noch mehr bevorzugt von mehr als 130 Grad, noch mehr bevorzugt von mehr als 140 Grad und noch mehr bevorzugt von mehr als 180 Grad. Das hydrophob modifizierte Interferenzpigment oder HMIP erlaubt die Einschließung des HMIP innerhalb der dispergierten Phase und größere Anlagerung des HMIP. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Erfindung sowohl HMIP als auch eine dispergierte Ölphase. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von HMIP zu dispergierter Ölphase 1:1 bis ungefähr 1:70, mehr bevorzugt 1:2 bis un gefähr 1:50, noch mehr bevorzugt 1:3 bis ungefähr 1:40 und am meisten bevorzugt 1:7 bis ungefähr 1:35.
  • Wenn die in einem Produkt formuliert werden, werden die HMIP innerhalb der dispergierten Ölphase eingeschlossen. Dies erfordert, dass die Teilchengröße der Ölphase generell größer als das HMIP ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Teilchen der Ölphase nur eine kleine Anzahl an HMIP pro Ölteilchen. Vorzugsweise ist dies weniger als 20, mehr bevorzugt weniger als 10, am meisten bevorzugt weniger als 5. Diese Parameter, die relative Größe der Öltröpfchen zu den HMIP und die ungefähre Anzahl von HMIP-Teilchen pro dispergierten Ölteilchen kann durch visuelle Betrachtung mit Lichtmikroskopie bestimmt werden.
  • Das HMIP und das Öl können über eine Vormischung oder separat mit der Zusammensetzung gemischt werden. Für den Fall separater Zugabe teilen sich die hydrophoben Pigmente während der Verarbeitung der Formulierung in der Ölphase auf. Das HMIP der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise eine hydrophobe Beschichtung, die nicht mehr als ungefähr 20 Gewichtsprozent des gesamten Teilchengewichts, mehr bevorzugt nicht mehr als ungefähr 15 Gewichtsprozent, noch mehr bevorzugt nicht mehr als ungefähr 10 Gewichtsprozent ausmacht. Das HMIP der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise eine hydrophobe Beschichtung, die mindestens ungefähr 0,1 Gewichtsprozent des gesamten Teilchengewichts, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 0,5 Gewichtsprozent, noch mehr bevorzugt mindestens ungefähr 1 Gewichtsprozent ausmacht. Die hydrophobe Oberflächenbehandlung schließt Silikone, Silane ein. Zu Unternehmen für Oberflächenbehandlung gehören US Cosmetics, KOBO Products Inc. und Cardre Inc.
  • Die Interferenzpigmente der vorliegenden Erfindung sind plättchenförmige Teilchen. Die plättchenförmigen Teilchen der Körperpflege-Zusammensetzungen haben vorzugsweise eine Dicke von nicht mehr als ungefähr 5 μm, mehr bevorzugt nicht mehr als ungefähr 2 μm, noch mehr bevorzugt nicht mehr als ungefähr 1 μm.
  • Die plättchenförmigen Teilchen der Körperpflege-Zusammensetzung haben vorzugsweise eine Dicke von mindestens ungefähr 0,02 μm, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 0,05 μm, noch mehr bevorzugt mindestens ungefähr 0,1 μm und noch mehr bevorzugt mindestens ungefähr 0,2 μm.
  • Die Teilchengröße bestimmt die Trübung und den Schimmer. Die Teilchengröße wird durch Messen der Dicke des Durchmessers des teilchenförmigen Materials bestimmt. Der Begriff „Durchmesser", wie hier verwendet, bedeutet die längste Strecke über der Hauptachse des teilchenförmigen Materials. Der Durchmesser kann durch jedes in der Technik bekannte geeignete Verfahren bestimmt werden, wie mit dem Teilchengrößen-Analysiergerät Mastersizer 2000, hergestellt von Malvern Instruments. Das Interferenzpigment der Körperpflege-Zusammensetzungen hat vorzugsweise einen durchschnittlichen Durchmesser von nicht größer als ungefähr 200 μm, mehr bevorzugt von nicht mehr als 100 μm, noch mehr bevorzugt von nicht mehr als ungefähr 80 μm, noch mehr bevorzugt von nicht mehr als ungefähr 60 μm. Das Interferenzpigment der Körperpflege-Zusammensetzungen hat vorzugsweise einen Durchmesser von mindestens ungefähr 0,1 μm, mehr bevorzugt von mindestens ungefähr 1,0 μm, noch mehr bevorzugt von mindestens ungefähr 2,0 μm und noch mehr bevorzugt von mindestens ungefähr 5,0 μm.
  • Das Interferenzpigment der Körperpflege-Zusammensetzungen umfasst eine mehrschichtige Struktur. Das Zentrum der Teilchen ist ein flaches Substrat mit einem Brechungsindex (RI) von normalerweise unter 1,8. Eine große Vielfalt an Teilchensubstraten ist hierin geeignet. Nicht einschränkende Beispiele sind natürlicher Glimmer, synthetischer Glimmer, Graphit, Talk, Kaolin, Aluminiumoxidflocken, Bismutoxychlorid, Silicaflocken, Glasflocken, Keramik, Titandioxid, CaSO4, CaCO3, BaSO4, Borsilicat und Mischungen davon, vorzugsweise Glimmer, Silica- und Aluminiumoxidflocken.
  • Eine Schicht aus dünnem Film oder eine mehrfache Schicht dünner Filme werden auf die Oberfläche eines vorstehend beschriebenen Substrats aufgetragen.
  • Die dünnen Filme sind aus Materialien mit hohem Brechungsindex hergestellt. Der Brechungsindex dieser Materialien ist normalerweise über 1,8.
  • Eine große Vielfalt an dünnen Filmen ist hierin geeignet. Nicht einschränkende Beispiele sind TiO2, Fe2O3, SnO2, Cr2O3, ZnO, ZnS, ZnO, SnO, ZrO2, CaF2, Al2O3, BiOCl und Mischungen davon oder in der Form separater Schichten, vorzugsweise TiO2, Fe2O3, Cr2O3 SnO2. Für die mehrschichtigen Strukturen können die dünnen Filme aus allen Materialien mit hohem Brechungsindex oder aus einander abwechselnden dünnen Filmen aus Materialien mit hohem und niedrigem Brechungsindex bestehen, wobei der Film mit hohem Brechungsindex die obere Schicht ist.
  • Die Interferenzfarbe ist eine Funktion der Dicke von dünnem Film, die Dicke für eine bestimmte Farbe kann für unterschiedliche Materialien unterschiedlich sein. Für TiO2 ergibt eine Schicht von 40 nm bis 60 nm oder ein ganzes Vielfaches davon eine silberne Farbe, 60 nm bis 80 nm eine gelbe Farbe, 80 nm bis 100 nm eine rote Farbe, 100 nm bis 130 nm eine blaue Farbe, 130 nm bis 160 nm eine grüne Farbe. Zusätzlich zu der Interferenzfarbe können andere transparente Absorptionspigmente auf die oder gleichzeitig mit der TiO2-Schicht ausgefällt werden. Übliche Materialien sind rotes oder schwarzes Eisenoxid, Eisen(III)-ferrocyanid, Chromoxid oder Karmin. Es hat sich herausgestellt, dass die Farbe des Interferenzpigments zusätzlich zu seiner Leuchtkraft einen entscheidenden Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung des Hauttons hat. Im Allgemeinen sind bevorzugte Farben Silber, Gold, Rot, Grün und Mischungen davon.
  • Nicht einschränkende Beispiele der hierin geeigneten Interferenzpigmente schließen jene ein, die von Persperse, Inc. unter dem Handelsnamen PRESTIGE®, FLONAC® vertrieben werden; von EMD Chemicals, Inc. unter dem Handelsnamen TIMIRON®, COLORONA®, DICHRONA® und XIRONA® vertrieben werden; und von Engelhard Co. unter dem Handelsnamen FLAMENCO®, TIMICA®, DUOCHROME® vertrieben werden.
  • Wasserphase
  • Die kontinuierliche Wasserphase der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise zu nicht mehr als 90 Gewichtsprozent ein Fluid, mehr bevorzugt zu nicht mehr als 80 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zu nicht mehr als 70 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zu nicht mehr als 60 Gew.-%. Die kontinuierliche Wasserphase der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise zu mindestens 10 Gewichtsprozent ein Fluid, mehr bevorzugt zu mindestens 20 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zu mindestens 30 Gew.-%, noch mehr zu mindestens 40 Gew.-% ein Fluid. Der Begriff „Fluid", wie hier verwendet, bedeutet Wasser, Mono- und Polyole (Glycerin, Propylenglycol, Ethanol, Isopropanol usw.) oder jegliches Material, das mit Wasser mischbar ist. Eine „kontinuierliche" Phase wird von Fachleuten als eine „externe" Phase beschrieben.
  • Fakultative Bestandteile
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können einen oder mehrere zusätzliche hautpflegende Bestandteile enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform, wo die Zusammensetzung in Kontakt mit menschlichem Keratingewebe kommen soll, sollten die zusätzlichen Komponenten für die Aufbringung auf Keratingewebe geeignet sein, das heißt, wenn sie in die Zusammensetzung aufgenommen werden, sollten sie nach vernünftigem medizinischem Ermessen für die Verwendung in Kontakt mit menschlichem Keratingewebe geeignet sein, ohne unerwünschte Toxizität, Unverträglichkeit, Instabilität, allergische Reaktion und dergleichen.
  • Das CTFA Cosmetic Ingredient Handbook, zweite Auflage (1992) beschreibt eine breite Vielfalt von nicht einschränkenden kosmetischen und pharmazeutischen Inhaltsstoffen, die im Allgemeinen in der Körperpflegeindustrie verwendet werden und die für die Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind.
  • Bei jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können jedoch die hierin geeigneten zusätzlichen Bestandteile nach dem Nutzen, den sie bringen, oder nach ihrer angegebenen Wirkungsweise kategorisiert werden. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die hierin geeigneten zusätzlichen Bestandteile in einigen Fällen mehr als einen Nutzen bereitstellen oder durch mehr als eine Wirkungsweise wirken können. Daher werden die Einteilungen hierin aus Gründen der Zweckmäßigkeit vorgenommen und sollen den Wirkstoff nicht auf die bestimmte(n) aufgeführte(n) Anwendung(en) beschränken.
  • Strukturverbesserungsmittel
  • Die vorliegende Erfindung kann wahlweise ein Öl-Strukturverbesserungsmittel umfassen. Das Strukturverbesserungsmittel kann die dispergierte Phase mit den richtigen rheologischen Eigenschaften versehen. Dies kann dabei helfen, für eine effektive Anlagerung und Retention auf der Haut zu sorgen, das strukturverbesserte Öl oder die strukturverbesserte Ölphase sollte eine Viskosität im Bereich von 10 Pas (100 P) bis ungefähr 20.000 Pas (200.000 Poise), gemessen bei 1 s–1, vorzugsweise 20 Pas (200 P) bis ungefähr 10.000 Pas (100.000 Poise) und am meisten bevorzugt 20 Pas (200 P) bis ungefähr 5.000 Pas (50.000 Poise) haben, wie mit dem nachstehend beschriebenen Lipidrheologieverfahren bestimmt. Die Menge an Strukturverbesserungsmittel, die zum Erzeugen dieser Viskosität erforderlich ist, variiert abhängig von dem Öl und dem Strukturverbesserungsmittel, jedoch macht im Allgemeinen das Strukturverbesserungsmittel vorzugsweise weniger als 75 Gewichtsprozent der dispergierten Ölphase, mehr bevorzugt weniger als 50 Gewichtsprozent und noch mehr bevorzugt weniger als 35 Gewichtsprozent der dispergierten Ölphase aus.
  • Das Strukturverbesserungsmittel kann entweder ein organisches oder ein anorganisches Strukturverbesserungsmittel sein. Beispiele für organische Verdickungsmittel, die für die Erfindung geeignet sind, sind feste Fettsäureester, natürliche oder modifizierte Fette, Fettsäuren, Fettamin, Fettalkohol, natürliche und synthetische Wachse und Petrolatum und die Blockcopolymer, die unter der Bezeichnung KRATON von Shell vertrieben werden. Zu anorganischen Strukturbildnern gehören hydrophob modifiziertes Silica oder hydrophob modifizierter Ton. Nicht einschränkende Beispiele für anorganische Strukturverbesserungsmittel sind BENTONE 27V, BENTONE 38V oder BENTONE GEL MIO V von Rheox; und CAB-O-SIL TS720 oder CAB-O-SIL M5 von Cabot Corporation.
  • Strukturverbesserungsmittel, die die vorstehenden Anforderungen mit dem ausgewählten hautverträglichen Öl erfüllen, können ein dreidimensionales Netzwerk bilden, um die Viskosität der ausgewählten Öle aufzubauen. Es hat sich gezeigt, dass solche strukturverbesserten Ölphasen, d. h. solche, die mit dem dreidimensionalen Netzwerk aufgebaut sind, zum Gebrauch als Behandlungszusammensetzungen für nasse Haut, die beim Baden verwendet werden, extrem wünschenswert sind. Diese strukturierten Öle können sich sehr effektiv auf nasser Haut anlagern und auf dieser zurückgehalten werden und nach dem Abspülen und Abtrocknen zurückgehalten werden, um einen lang anhaltenden Hautvorteil nach dem Waschen bereitzustellen, ohne ein zu öliges/fettiges nasses und trockenes Gefühl hervorzurufen. Es wird angenommen, dass die stark wünschenswerten Eigenschaften bei Gebrauch und nach Gebrauch von solchen strukturierten Ölen auf ihre strukturviskosen rheologischen Eigenschaften und die schwache Struktur des Netzwerks zurückzuführen sind. Aufgrund seiner hohen Niedrigscherviskosität kann das als dreidimensionales Netzwerk strukturierte Öl während des Auftragens des Hautkonditioniermittels an der Haut haften und gut auf dieser zurückgehalten werden. Nach dem Anlagern an der Haut gibt das Netzwerk während des Reibens aufgrund der schwachen Strukturierung des Kristallnetzwerks und seiner geringeren Hochscherviskosität leicht nach.
  • Tenside
  • Eine große Vielfalt an Tensiden kann hierin geeignet sein, sowohl zur Emulgierung der dispergierten Phase als auch zum Bereitstellen akzeptabler Verteilungs- und Gebrauchseigenschaften für nichtschäumende Systeme. Für Reini gungsanwendungen dient die Tensidphase auch zum Reinigen der Haut und zum Bereitstellen einer akzeptablen Schaummenge für den Benutzer. Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise zu nicht mehr als ungefähr 50 Gewichtsprozent ein Tensid, mehr bevorzugt zu nicht mehr als ungefähr 30 Gewichtsprozent, noch mehr bevorzugt zu nicht mehr als ungefähr 15 Gewichtsprozent und noch mehr bevorzugt zu nicht mehr als ungefähr 5 Gewichtsprozent ein Tensid. Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise zu mindestens ungefähr 5 Gewichtsprozent ein Tensid, mehr bevorzugt zu mindestens ungefähr 3 Gewichtsprozent, noch mehr bevorzugt zu mindestens ungefähr 1 Gewichtsprozent und noch mehr bevorzugt zu mindestens ungefähr 0,1 Gewichtsprozent ein Tensid. Für Reinigungsanwendungen erzeugen die Körperpflege-Zusammensetzungen vorzugsweise ein gesamtes Schaumvolumen von mindestens 300 ml, mehr bevorzugt mehr als 600 ml, wie im Schaumvolumentest beschrieben. Die Körperpflege-Zusammensetzungen erzeugen vorzugsweise ein Flash-Schaumvolumen von mindestens 100 ml, vorzugsweise mehr als 200 ml, mehr bevorzugt mehr als 300 ml, wie im Schaumvolumentest beschrieben.
  • Bevorzugte Tenside schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, amphoteren Tensiden, nichtschäumenden Tensiden, Emulgatoren und Mischungen davon. Nicht einschränkende Beispiele für Tenside, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in US-Patent Nr. 6,280,757 , an McAtee et al., erteilt am 28. Aug. 2001, offenbart.
  • A) Anionische Tenside
  • Nicht einschränkende Beispiele für anionische Tenside, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in McCutcheon's, Detergents and Emulsifiers, Nordamerikanische Ausgabe (1986), veröffentlicht von Allured Publishing Corporation; McCutcheon's, Functional Materials, nordamerikanische Ausgabe (1992); und US-Patent Nr. 3,929,678 , an Laughlin et al., erteilt am 30. Dez. 1975, offenbart.
  • Eine große Vielfalt an anionischen Tensiden ist hierin geeignet. Nicht einschränkende Beispiele für anionische Tenside schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Sarcosinaten, Sulfaten, Isethionaten, Tauraten, Phosphaten, Lactylaten, Glutamaten und Mischungen davon. Unter den Isethionaten sind die Alkoylisethionate bevorzugt, und unter den Sulfaten sind die Alkyl- und Alkylethersulfate bevorzugt.
  • Andere anionische Materialien, die hierin geeignet sind, sind Fettsäureseifen (d. h. Alkalimetallsalze, z. B. Natrium- oder Kaliumsalze) in der Regel von einer Fettsäure mit ungefähr 8 bis ungefähr 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ungefähr 10 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatomen. Diese Fettsäuren, die bei der Herstellung der Seifen verwendet werden, können von natürlichen Quellen erhalten werden, wie beispielsweise von von Pflanzen oder Tieren abgeleiteten Glyceriden (z. B. Palmöl, Kokosnussöl, Sojabohnenöl, Rizinusöl, Talg, Schmalz usw.) Die Fettsäuren können synthetisch hergestellt werden. Seifen und ihre Herstellung sind in US-Patent Nr. 4,557,853 ausführlich beschrieben.
  • Zu anderen anionischen Materialien gehören Phosphate, wie Monoalkyl-, Dialkyl- und Trialkylphosphatsalze. Nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte anionische schaumerzeugende Tenside, die hierin geeignet sind, schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Ammoniumlaurethsulfat, Natriumlaurethsulfat, Natriumtridecethsulfat, Ammoniumcetylsulfat, Natriumcetylsulfat, Ammoniumcocoylisethionat, Natriumlauroylisethionat, Natriumlauroyllactylat, Triethanolaminlauroyllactylat, Natriumcaproyllactylat, Natriumlauroylsarcosinat, Natriummyristoylsarcosinat, Natriumcocoylsarcosinat, Natriumlauroylmethyltaurat, Natriumcocoylmethyltaurat, Natriumlauroylglutamat, Natriummyristoylglutamat und Natriumcocoylglutamat und Mischungen davon.
  • Zum diesbezüglichen Gebrauch besonders bevorzugt sind Ammoniumlaurylsulfat, Ammoniumlaurethsulfat, Natriumlauroylsarcosinat, Natriumcocoylsarcosi nat, Natriummyristoylsarcosinat, Natriumlauroyllactylat und Triethanolaminlauroyllactylat.
  • B) Nichtionische Tenside
  • Nicht einschränkende Beispiele für nichtionische Tenside zum Gebrauch in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind in McCutcheon's, Detergents and Emulsifiers, Nordamerikanische Ausgabe (1986), veröffentlicht von Allured Publishing Corporation; und McCutcheon's, Functional Materials, Nordamerikanische Ausgabe (1992), offenbart.
  • Nichtionische Tenside, die hierin geeignet sind, schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkylglucosiden, Alkylpolyglucosiden, Polyhydroxyfettsäureamiden, alkoxylierten Fettsäureestern, Saccharoseestern, Aminoxiden und Mischungen davon.
  • Nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte nichtionische Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind jene, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus C8-C14-Glucoseamiden, C8-C14-Alkylpolyglucosiden, Saccharosecocoat, Saccharoselaurat, Lauraminoxid, Kokosaminoxid und Mischungen davon.
  • C) Amphotere Tenside
  • Der Begriff „amphoteres Tensid", wie hier verwendet, soll auch zwitterionische Tenside einbeziehen, die dem Fachmann als Untergruppe amphoterer Tenside bekannt sind.
  • Eine große Vielfalt amphoterer schaumerzeugender Tenside kann in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Besonders geeignet sind diejenigen, die weitgehend als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden, worin der Stickstoff vorzugsweise in einem kationischen Zustand ist, worin die aliphatischen Radikale gerade oder verzweigtkettig sein können und worin eines der Radikale eine ionisierbare Was serlöslichkeit vermittelnde Gruppe, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält.
  • Nicht einschränkende Beispiele für amphotere Tenside, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in McCutcheon's, Detergents and Emulsifiers, Nordamerikanische Ausgabe (1986), veröffentlicht von Allured Publishing Corporation; und McCutcheon's, Functional Materials, Nordamerikanische Ausgabe (1992), offenbart.
  • Nicht einschränkende Beispiele zwitterionischer Tenside sind diejenigen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Betainen, Sultainen, Hydroxysultainen, Alkyliminoacetaten, Iminodialkanoaten, Aminoalkanoaten und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Tenside zum diesbezüglichen Gebrauch sind die folgenden, wobei das anionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ammoniumlauroylsarcosinat, Natriumtridecethsulfat, Natriumlauroylsarcosinat, Ammoniumlaurethsulfat, Natriumlaurethsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumlaurylsulfat, Ammoniumcocoylisethionat, Natriumcocoylisethionat, Natriumlauroylisethionat, Natriumcetylsulfat, Natriumlauroyllactylat, Triethanolaminlauroyllactylat und Mischungen davon, wobei das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Lauraminoxid, Kokosaminoxid, Decylpolyglucose, Laurylpolyglucose, Saccharosecocoat, C12-14-Glucosamiden, Saccharoselaurat und Mischungen davon; und wobei das amphotere Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Dinatriumlauroamphodiacetat, Natriumlauroamphoacetat, Cetyldimethylbetain, Kokosamidopropylbetain, Kokosamidopropylhydroxysultain und Mischungen davon.
  • D) Nichtschäumende Tenside
  • Eine große Vielfalt an nichtschäumenden Tensiden ist hierin geeignet. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann eine ausreichende Menge von einem oder mehreren nichtschäumenden Tensiden umfassen, um die dispergierte Phase zu emulgieren, um eine geeignete Teilchengröße und gute Auftragungseigenschaften auf nasser Haut zu erzeugen.
  • Nicht einschränkende Beispiele dieser nichtschäumenden Zusammensetzungen sind: Polyethylenglycol-20-sorbitanmonolaurat (Polysorbat 20), Polyethylenglycol-5-sojasterol, Steareth-20, Ceteareth-20, PPG-2-methylglucoseetherdistearat, Ceteth-10, Polysorbat 80, Cetylphosphat, Kaliumcetylphosphat, Diethanolamincetylphosphat, Polysorbat 60, Glycerylstearat, PEG-100-stearat, Polyoxyethylen-20-sorbitantrioleat (Polysorbat 85), Sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen-4-Laurylethernatriumstearat, Polyglyceryl-4-isostearat, Hexyllaurat, Steareth-20, Ceteareth-20, PPG-2-methylglucoseetherdistearat, Ceteth-10, Diethanolamincetylphosphat, Glycerylstearat, PEG-100-stearat und Mischungen davon.
  • E) Emulgatorsysteme
  • Außerdem gibt es mehrere handelsübliche Emulgatormischungen, die in einigen Ausführungsformen geeignet sind. Zu Beispielen gehören PROLIPID 141 (Glycerylstearat, Behenylalkohol, Palmitinsäure, Stearinsäure, Lecithin, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Cetylalkohol) und 151 (Glycerylstearat, Cetearylalkohol, Stearinsäure, 1-Propanamium, 3-Amino-N-(2-(hydroxyethyl)-N-N-dimethyl,N-C(16-18)-acylderivate, Chloride) von ISP; POLAWAX NF (Emulsionswachs NF), INCROQUAT BEHENYL TMS (Behentrimoniumsulfat und Cetearylalkohol) von Croda; und EMULLIUM DELTA (Cetylalkohol, Glycerylstearat, PEG-75-stearat, Ceteth-20 und Steareth-20) von Gattefosse.
  • Verdickungsmittel/Wasserphasenstabilisierungsmittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in einigen Ausführungsformen ferner ein oder mehrere Verdickungsmittel/Wasserphasenstabilisierungsmittel enthalten. Da unterschiedliche Stabilisierungsmittel mit unterschiedlicher Effizienz verdicken, ist es schwierig, einen genauen Bereich für die Zusammensetzung bereitzustellen, wenn vorhanden, macht die Zusammensetzung jedoch vorzugsweise nicht mehr als ungefähr 10 Gewichtsprozent, mehr bevor zugt nicht mehr als ungefähr 8 Gewichtsprozent und noch mehr bevorzugt nicht mehr als ungefähr 7 Gewichtsprozent der Körperpflege-Zusammensetzung aus. Wenn vorhanden macht das Verdickungsmittel/Wasserphasenstabilisierungsmittel vorzugsweise mindestens ungefähr 0,01 Gewichtsprozent, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 0,05 Gewichtsprozent und noch mehr bevorzugt mindestens ungefähr 0,1 Gewichtsprozent der Körperpflege-Zusammensetzung aus. Ein besseres Verfahren zum Beschreiben des Stabilisierungsmittels ist zu sagen, dass es Viskosität in dem Produkt aufbauen muss. Dies kann mit dem Stabilisierungsmittel-Viskositätstest gemessen werden. Vorzugsweise erzeugen das Stabilisierungsmittel eine Viskosität in diesem Test von mindestens 1 Pas (1000 cP), mehr bevorzugt mindestens 1,5 Pas (1500 cP) und noch mehr bevorzugt mindestens 2 Pas (2000 cP).
  • Nicht einschränkende Beispiele für Verdickungsmittel, die hierin geeignet sind, schließen Carbonsäurepolymere ein, wie die Carbomere (wie jene, die im Handel unter dem Handelsnamen CARBOPOL® 900-Serie von B. F. Goodrich erhältlich sind; z. B. CARBOPOL® 954). Zu anderen geeigneten polymeren Carbonsäuremitteln gehören Copolymere von C10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren von Acrylsäure, Methacrylsäure oder einem ihrer kurzkettigen (d. h. C1-4-Alkohol-)Estern, wobei das Vernetzungsmittel ein Allylether von Saccharose oder Pentaerythrit ist. Diese Copolymere sind bekannt als Acrylate/C10-30-Alkylacrylat-Crosspolymere und sind im Handel erhältlich als Carbopol® 1342, Carbopol® 1382, PEMULEN TR-1 und PEMULEN TR-2 von B. F. Goodrich.
  • Andere nicht einschränkende Beispiele für Verdickungsmittel schließen vernetzte Polyacrylatpolymere, einschließlich sowohl kationischen als auch nichtionischen Polymeren, ein.
  • Noch andere nicht einschränkende Beispiele für Verdickungsmittel schließen die Polyacrylamidpolymere, besonders nichtionische Polyacrylamidpolymere, einschließlich substituierten verzweigten oder unverzweigten Polymeren, ein. Mehr bevorzugt unter diesen Polyacrylamid-Polymeren ist das nicht-ionische Polymer mit der CTFA-Bezeichnung Polyacrylamid und Isoparaffin und Laureth-7, erhältlich unter dem Handelsnamen Seeigel 305 von Seppic Corporation (Fairfield, NJ). Andere hierin geeignete Polyacrylamid-Polymere schließen Multiblock-Copolymere von Acrylamiden und substituierten Acrylamiden mit Acrylsäuren und substituierten Acrylsäuren ein. Im Handel erhältliche Beispiele für diese Multiblock-Copolymere schließen HYPAN SR150H, SS500V, SS500W, SSSA100H, von Lipo Chemicals, Inc., (Patterson, NJ) ein.
  • Eine andere nicht einschränkende Klasse von hierin geeigneten Verdickungsmitteln sind die Polysaccharide. Nicht einschränkende Beispiele für Polysaccharid-Geliermittel schließen jene ein, die aus Cellulose und Cellulosederivaten ausgewählt sind. Bevorzugt unter den Alkylhydroxyalkylcelluloseethern ist das Material mit der CTFA-Bezeichnung Cetylhydroxyethylcellulose, das der Ether von Cetylalkohol und Hydroxyethylcellulose ist, vertrieben unter dem Handelsnamen NATROSEL® CS PLUS von Aqualon Corporation (Wilmington, DE, USA). Zu anderen geeigneten Polysacchariden gehören Scleroglucane, die eine lineare Kette von verknüpften (1–3)-Glucoseeinheiten mit einer verknüpften (16)-Glucose alle drei Einheiten, ein im Handel erhältliches Beispiel dafür ist CLEAROGELTM CS11 von Michel Mercier Products Inc. (Mountainside, NJ, USA).
  • Eine andere nicht einschränkende Klasse von hierin geeigneten Verdickungsmitteln sind die Gummistoffe. Nicht einschränkende Beispiele für hierin geeignete Gummistoffe schließen Hectorit, Kieselsäure, Xanthangummi und Mischungen davon ein.
  • Eine noch andere nicht einschränkende Klasse von hierin geeigneten Verdickungsmitteln sind die modifizierten Stärken. Mit Acrylat modifizierte Stärken, wie WATERLOCK® von Grain Processing Corporation, können verwendet werden. Hydroxypropylstärkephosphat, Handelsname STRUCTURE XL, von National Starch, ist ein anderes Beispiel einer geeigneten modifizierten Stärke, und zu anderen geeigneten Beispielen gehören ARISTOFLEX HMB (Ammoniumacry lodimethyltaurat/Beheneth-25-methacrylat-Kreuzpolymer) von Clariant und kationische Stabylenzien.
  • Kationische Polymere
  • Die vorliegende Erfindung kann auch organische kationische Abscheidepolymerkonzentrationen des kationischen Abscheidepolymers enthalten, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 0,025 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,05 Gew.-% bis ungefähr 2 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-% der Körperpflege-Zusammensetzung.
  • Geeignete kationische Abscheidepolymere zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung enthalten kationische stickstoffhaltige Einheiten, wie quartäres Ammonium oder kationische protonierte Aminoeinheiten. Die kationisch protonierten Amine können, abhängig von der jeweiligen Art und dem gewählten pH-Wert der Körperreinigungszusammensetzung, primäre, sekundäre oder tertiäre Amine (vorzugsweise sekundäre oder tertiäre) sein. Das durchschnittliche Molekulargewicht des kationischen Abscheidepolymers liegt zwischen ungefähr 5.000 bis ungefähr 10 Millionen, vorzugsweise bei mindestens ungefähr 100.000, mehr bevorzugt bei mindestens ungefähr 200.000, jedoch vorzugsweise bei nicht mehr als ungefähr 2 Millionen, mehr bevorzugt bei nicht mehr als ungefähr 1,5 Millionen. Die Polymere haben auch eine kationische Ladungsdichte im Bereich von ungefähr 0,2 mÄq/g bis ungefähr 5 mÄq/g, vorzugsweise von mindestens ungefähr 0,4 mÄq/g, mehr bevorzugt von mindestens ungefähr 0,6 mÄq/g bei dem pH der beabsichtigten Verwendung der Körperreinigungszusammensetzung, wobei dieser pH generell im Bereich von ungefähr pH 4 bis ungefähr pH 9, vorzugsweise zwischen ungefähr pH 5 und ungefähr pH 8 liegt.
  • Nicht einschränkende Beispiele kationischer Abscheidepolymere zum Gebrauch in der Körperpflege-Zusammensetzung schließen Polysaccharidpolymere, wie kationische Cellulosederivate, ein. Bevorzugte kationische Cellulosepolymere sind die Salze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit trimethyl ammoniumsubstituiertem Epoxid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10 bezeichnet, die von Amerchol Corp. (Edison, N. J., USA) in der Polymerreihe Polymer KG, JR und LR erhältlich sind, wobei KG-30M am meisten bevorzugt ist.
  • Zu anderen geeigneten kationischen Abscheidepolymeren gehören kationische Guargummiderivate, wie Guargummihydroxypropyltrimoniumchlorid, wofür spezielle Beispiele die Jaguar-Reihe (vorzugsweise Jaguar C-17), im Handel erhältlich von Rhodia Inc., und die Polymerreihe N-Hance, im Handel erhältlich von Aqualon, einschließen.
  • Zu anderen geeigneten kationischen Abscheidepolymeren gehören synthetische kationische Polymere. Die kationischen Polymere, die zum Gebrauch in der Reinigungszusammensetzung hierin geeignet sind, sind wasserlösliche oder -dispergierbare, unvernetzte, kationische Polymere mit einer kationischen Ladungsdichte von ungefähr 4 mÄq/g bis ungefähr 7 mÄq/g, vorzugsweise von ungefähr 4 mÄq/g bis ungefähr 6 mÄq/g, mehr bevorzugt von ungefähr 4,2 mÄq/g bis ungefähr 5,5 mÄq/g. Die ausgewählten Polymere müssen auch ein durchschnittliches Molekulargewicht von ungefähr 1.000 bis ungefähr 1 Million, vorzugsweise von ungefähr 10.000 bis ungefähr 500.000, mehr bevorzugt von ungefähr 75.000 bis ungefähr 250.000 haben.
  • Die Konzentration des kationischen Polymers in der Körperpflege-Zusammensetzung liegt im Bereich von ungefähr 0,025 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 0,2 Gew.-% bis ungefähr 1 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Ein nicht einschränkendes Beispiel für ein im Handel erhältliches synthetisches kationisches Polymer zum Gebrauch in den Reinigungszusammensetzungen ist Polymethyacrylamidopropyltrimoniumchlorid, erhältlich unter dem Handelsnamen POLYCARE 133 von Rhodia, Cranberry, NJ, USA.
  • Andere fakultative Bestandteile
  • Zu anderen nicht einschränkenden Beispielen für fakultative Bestandteile gehören Wirkstoffe, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Vitaminen und Derivaten davon (z. B. Ascorbinsäure, Vitamin E, Tocopherylacetat und dergleichen); Sonnenschutzmittel; Verdickungsmittel (z. B. Polyolalkoxyester, erhältlich als CROTHIX von Croda); Konservierungsstoffe zum Bewahren der antimikrobiellen Integrität der Reinigungszusammensetzungen; aknehemmende Medikamente (Resorcin, Salicylsäure und dergleichen); Antioxidantien; Mittel zur Linderung und Heilung gereizter Haut, wie Aloe-Vera-Extrakt, Allantoin und dergleichen; Komplexbildner und Sequestriermittel; und Mittel, die für ästhetische Zwecke geeignet sind, wie Duftstoffe, etherische Öle, Mittel zur Verbesserung der Hautempfindung, Pigmente, Perlglanzmittel (z. B. Glimmer und Titandioxid), Farblacke, Färbemittel und dergleichen (z. B. Gewürznelkenöl, Menthol, Campher, Eukalyptusöl und Eugenol), antibakterielle Mittel und Mischungen davon. Diese Materialien können in Bereichen verwendet werden, die ausreichen, um den erforderlichen Nutzen bereitzustellen, wie es dem Fachmann offensichtlich ist.
  • Analyseverfahren
  • Lipidrheologietest
  • Lipidrheologie wird mit einem Schubspannungsrheometer TA Instruments AR2000 mit einem Probentisch mit gesteuerter Peltier-Temperatur oder einem Äquivalent gemessen. Es wird eine Parallelplattengeometrie mit einer Platte von 40 mm und einem Abstand von 1 mm verwendet. Die untere Platte wird auf 85°C erwärmt, und das geschmolzene Lipid und Strukturverbesserungsmittel (falls vorhanden) werden auf die untere Platte gegeben und äquilibrieren gelassen. Die obere Platte wird dann auf den Abstand von 1 mm gesenkt, während sichergestellt wird, dass das Lipid den Spalt vollständig ausfüllt [Drehen der oberen Platte und Zugeben von mehr Lipid, um die Ansaugwirkung zu fördern], und die Probe wird schnell auf 25°C abgekühlt und für 5 Minuten bei 25°C äquili briert. Die Viskosität wird dann mit einem rampenartigen Spannungsanstiegsverfahren, das für diese Arten von Vorrichtungen üblich ist, mit einem logarithmischen Spannungsanstieg von 20 auf 2000 Pa mit einer Rate von 60 Sekunden pro Dekade (2-minütiger Rampentest) mit 20 Messpunkten pro Dekade gemessen. Die Ausgangs- und Endspannung reicht aus, um ein Fließen zu induzieren und eine Schergeschwindigkeit von mindestens 10 s–1 zu erreichen. Die Viskosität wird aufgezeichnet, und die Daten werden mit Gleichung 1 in ein Potenzgesetzmodell eingepasst. Nur Punkte zwischen 0,001 s–1 und 40 Sekunden–1 werden in der Potenzgesetz-Einpassung verwendet. Die Viskosität bei 1,0 s–1 wird anhand von Gleichung 1 berechnet. Man sollte die Probe während des Tests aufmerksam beobachten, so dass, wenn das Material von unter der Platte ausgegeben wird, das Verfahren angehalten wird.
  • Die Viskositäten werden aufgezeichnet, und die Daten werden mit der folgenden Gleichung 1 in ein Potenzgesetz eingepasst. η = κ·γ(dot)(n-1) worin η = Viskosität, κ die Konsistenz ist und γ (dot) die Schergeschwindigkeit ist und n der Scherindex ist.
  • Die Viskosität bei 1 s–1 wird dann mit den berechneten Werten von κ und η aus den eingepassten Daten berechnet.
  • Stabilisierungsmittelviskositätstest:
  • Die Phase des polymeren Stabilisierungsmittels wird in dem Verhältnis von Stabilisierungsmittel zu Wasser gebildet, das in der jeweiligen speziellen Formulierung zu finden ist. Wenn die Formulierung zum Beispiel 3 Teile Stabilisierungspolymer und 72 Teile Wasser enthält, ist das Verhältnis 1:24. Das Polymer wird in der Wasserphase in dem geeigneten Verhältnis hydratisiert. Das Hydratationsverfahren variiert abhängig von der Polymerart und kann hohe Scherung, Erwär mung und/oder Neutralisation erfordern. In jedem Fall sollte das Polymer gemäß den Anweisungen des Herstellers korrekt hydratisiert werden. Sobald das Polymer vollständig hydratisiert ist, wird das System bei Raumtemperatur für mindestens 24 Stunden ruhen gelassen. Nach der Ruheperiode wird die Viskosität der Stabilisierungsmittelphase mit einem Brookfield- oder einem ähnlichen Viskosimeter mit einer Geometrie von Kegel und Platte (Spindel 41 für ein Brookfield-Modell DV II+) bei 1 s–1 und 25°C gemessen. 2 ml des Produkts werden in den Becher des Viskosimeters gegeben und an der Einheit befestigt. Die Rotation wird begonnen, und nach 2 Minuten wird die Viskosität aufgezeichnet.
  • Pigmentanlagerungs-Klebestreifenverfahren
  • Das Pigmentanlagerungs-Klebestreifenverfahren kann verwendet werden, um die Anlagerung glänzender Teilchen an keratinhaltigen Oberflächen semiquantitativ zu bestimmen. Das Verfahren nutzt die Verwendung eines Klebestreifens zur Entfernung von Teilchen von der Haut und zur bildlichen Darstellung der Teilchen für eine Quantifizierung angelagerter Teilchen.
  • Der erste Schritt ist das Abwiegen von 1 g Pigment, das das gleiche ist wie jene in dem Produkt, das in einer Phiole getestet wird. Als nächstes werden 9 g geschmolzenes Petrolatum zugegeben und mit einem Spatel gut gemischt.
  • Man wiegt 994,17 g gereinigtes Wasser ab (Millipore oder äquivalent). Während des Mischens bei ~ 62,8 rad/s (600 U/min)–73,3 rad/s (700 U/min) mit einem Lightning-Laborrührer oder Heidolph-2051-Mischer und einer geeigneten Klinge gibt man 3,50 g Pemulen TR-1 (BF Goodrich) langsam, um Verklumpung zu vermeiden, zu dem Wasser. Darauf folgen 30 Minuten des Rührens, um vollständige Hydratation von Pemulen zu gewährleisten. Zu dieser Mischung gibt man unter immer noch langsamem Rühren 2,33 g TEA (Triethanolamin 99%-ig, von Dow Chemical). Darauf folgen weitere 30 Minuten des Rührens, um Homogenität zu gewährleisten.
  • Man beurteilt das Produkt auf Trennung nach dem Stehen für 1 Stunde. Eine Trennung ist nicht akzeptabel. Man lagert es in Glasgefäßen bei Raumtemperatur. Nun mischt man 1 ml der Pigment/Petrolatum-Mischung mit 19 ml 0,35%-igen Pemulen-Gelmischung mit einem Cito Unguator auf Geschwindigkeitsstufe 8 (~ 214,7 rad/s (2050 U/min)) für 4 Minuten. Diese Kombination von 1 ml der Pigment/Petrolatum-Mischung mit 19 ml 0,35%-iger Pemulen-Gelmischung wird verwendet, um die Anlagerung von Pigment auf der Haut zu beurteilen.
  • Man wäscht die Innenseiten der Arme einer Person mit Olay Sensitive Skin Bar und warmer Wasser und spült, bis die gesamte Seife entfernt ist. Man trocknet mit sauberen Papertüchern. Man markiert die Innenseiten der Arme der Person mit drei Stellen von 4 × 6 cm pro Arm. Man trägt 5 μl der vorstehend beschriebenen Mischung auf Stelle Nr. 1 (oben links, die nächste am Ellenbogen) auf, verteilt sie gleichmäßig über die Stelle und reibt sie mit einem Finger mit Handschuh für ~ 20 Sekunden ein, wobei die gesamte Stelle bedeckt wird. Diese Anwendung ist gleich 1 μg Pigment pro cm2. Man trägt 24 μl der vorstehend beschriebenen Mischung auf Stelle Nr. 2 (Mitte links) auf, verteilt sie gleichmäßig über die Stelle und reibt sie mit einem Finger mit Handschuh für ~ 20 Sekunden ein, wobei die gesamte Stelle bedeckt wird. Diese Anwendung ist gleich 5 μg Pigment pro cm2. Man trägt 48 μl der vorstehend beschriebenen Mischung auf Stelle Nr. 3 (unten links, die nächste am Handgelenk) auf. Dies ist gleich 10 μg pro cm2. Man trägt 96 μl der vorstehend beschriebenen Mischung auf Stelle Nr. 4 (oben rechts, die nächste am Ellenbogen) auf. Dies ist gleich 20 μg pro cm2. Man lässt die Stellen für mindestens 10 min an der Luft trocknen. Man trägt 96 μl des getesteten Produkts auf Stelle Nr. 5 (Mitte rechts) auf. Man trägt 96 μl des getesteten Produkts auf Stelle Nr. 6 (unten rechts, die nächste am Handgelenk) auf. Man spült die Stellen Nr. 5 und Nr. 6 jeweils mit warmer Leitungswasser für 10 Sekunden, wobei keine Stelle beim Spülen mit der nächsten verunreinigt wird. Dann tupft man jede Stelle vorsichtig mit sauberen Papertüchern trocken, wobei wiederum keine Stelle mit der nächsten verunreinigt wird.
  • Man nimmt ungefähr 2,5 cm (1'') Klebestreifen und bringt es auf Stelle Nr. 1 auf. Man reibt über die Oberseite des angelegten Klebestreifens, um das Produkt darunter aufzunehmen. Man entfernt den Klebestreifen und bringt denselben Klebestreifen auf genau dieselbe zuvor abgezogene Fläche auf, um zwei Mal Produkt mit demselben Streifen von der Fläche zu ziehen. Dann befestigt man diesen Klebestreifen an einem sauberen Mikroskop-Objektglas, Produktseite oben, und markiert das Objektglas als „1 μg/cm2". Man wiederholt die Anwendung des vorstehend beschriebenen Klebebandverfahrens für die Stellen Nr. 2 bis Nr. 6 (in dieser Reihenfolge) und markiert jedes Objektglas entsprechend.
  • Man macht Mikroskopbilder von jedem Klebestreifen, die mit einem Objektiv mit 10-facher Vergrößerung und Oberlicht gemacht werden.
  • Man vergleicht visuell die Anzahl an Pigmentteilchen in den Bildern der Stellen Nr. 5 und Nr. 6 mit denen in den Bildern der Standardstellen Nr. 1 bis Nr. 4 und stuft die Anlagerung ein, zum Beispiel 8 μg/cm2. Man mittelt die Beobachtungen von den Stellen Nr. 5 und Nr. 6 von mindestens 3 Personen.
  • Teilchenkontaktwinkeltest
  • Der Teilchenkontaktwinkeltest wird verwendet, um die Hydrophobie glänzender Teilchen zu bestimmen. Je größer der Kontaktwinkel ist, umso größer ist die Hydrophobie des Teilchens.
  • Eine Presse Spectra-Tech Qwik Handi-Press (Thermo Nicolet, Madison, WI, USA) wird verwendet, um das Pulver zu Scheiben von 7 mm Durchmesser zu komprimieren. Nach dem Ausüben eines festen Druckes per Hand wird die Kompression für 1 min gehalten, bevor der Druck gelöst und die Scheibe entnommen wird. Die Scheibe wird auf Glätte untersucht und verworfen, wenn die Oberfläche nicht glatt ist. Ein Kontaktwinkelanalysegerät First Ten Angstrom FTÅ 200 (First Ten Angstrom, Portsmouth, VA, USA) wird verwendet, um Fortschreit- und Rückzugs-Kontaktwinkel zu bestimmen. 7 Mikroliter Wasser (Millipore, Milli Q, entionisiert, destilliert) werden an der Nadel hängen gelassen und lang sam auf der Mitte der Scheibe platziert. Die Nadel wird in dem Tropfen gelassen, aber nicht in Kontakt mit der Scheibe. 0,1 Mikroliter/Sekunde an Wasser werden in den Tropfen gepumpt. Kontaktwinkelbilder werden alle 0,1 s aufgenommen, bis der maximale Kontaktwinkel erreicht ist. Das Verfahren wird dadurch umgekehrt, um den Rückzugswinkel zu bestimmen, dass die Nadel in dem Tropfen gelassen wird und Fluid mit 0,1 Mikrolitern/Sekunde entfernt wird, bis der minimale Kontaktwinkel erreicht ist. Bilder wurden mit 0,1 Bildern/Sekunde aufgenommen, dann berechnet man den Kontaktwinkel. Um den Kontaktwinkel zu berechnen, wird eine Kurve in das Profil des Tropfens auf beiden Seiten des Tropfens eingepasst. Die Bezugslinie wird über den Tropfen gezogen. Der Schnittpunkt der Kurven und der Bezugslinie wird auf beiden Seiten des Tropfens bestimmt. Die Tangente (Gefälle) der Kurve am Schnittpunkt wird auf beiden Seiten des Tropfens bestimmt. Der Kontaktwinkel ist der Winkel zwischen der Bezugslinie und der Tangente innerhalb des Tropfens. Der durchschnittliche Kontaktwinkel wird aus den Kontaktwinkeln von beiden Seiten des Tropfens bestimmt.
  • Schaumvolumen
  • Das Schaumvolumen einer Körperpflege-Zusammensetzung kann mit einem Messzylinder und einer Taumelvorrichtung gemessen werden. Ein Messzylinder von 1.000 ml wird gewählt, der Markierungen in Abstufungen von 10 ml und von der Innenseite der Unterseite an eine Höhe von 36,8 cm (14,5 Inch) an der 1.000-ml-Markierung aufweist (zum Beispiel Pyrex Nr. 2982). Destilliertes Wasser (100 Gramm bei 23°C) wird in den Messzylinder gegeben. Der Zylinder wird in eine Drehvorrichtung geklemmt, die den Zylinder mit einer Rotationsachse festklemmt, die die Mitte des Messzylinders schneidet. Ein Gramm der gesamten Körperpflege-Zusammensetzung wird in den Messzylinder gegeben, und der Zylinder wird verschlossen. Der Zylinder wird mit einer Geschwindigkeit von 3,14 rad/s (10 Umdrehungen in ungefähr 20 Sekunden) gedreht und in einer vertikalen Position angehalten, um die erste Drehsequenz zu vervollständigen. Es wird ein Zeitmesser eingestellt, der es dem so erzeugten Schaum erlaubt, 30 Sekunden abzulaufen.
  • Nach 30 Sekunden solchen Ablaufen wird das erste Schaumvolumen auf die nächste 10-ml-Markierung gemessen, indem die Schaumhöhe in ml von der Unterseite an aufgezeichnet wird (einschließlich jeglichen auf den Boden gelaufenen Wassers, auf dem der Schaum schwimmt).
  • Wenn die obere Oberfläche des Schaums ungleichmäßig ist, ist die niedrigste Höhe, bei der es möglich ist, halbwegs durch den Messzylinder zu sehen, das erste Schaumvolumen (ml). Wenn der Schaum so grob ist, dass eine einzige oder nur ein paar Schaumzellen („Blasen") über den gesamten Zylinder reichen, ist die Höhe, bei der mindestens 10 Schaumzellen erforderlich sind, um den Raum zu füllen, das erste Schaumvolumen, ebenfalls in ml von der Unterseite an. Schaumzellen, die in irgendeiner Abmessung, egal wo, größer als 2,5 cm (ein Inch) sind, werden als ungefüllte Luft statt als Schaum bezeichnet. Schaum, der sich an der Oberseite des Messzylinders ansammelt, aber nicht abläuft, wird auch in die Messung einbezogen, wenn der Schaum an der Oberseite in seiner eigenen kontinuierlichen Schicht vorliegt, indem die ml des dort angesammelten Schaums mit einem Lineal zum Messen der Dicke der Schicht zu den ml des Schaums, der von der Unterseite an gemessen wird, addiert wird. Die maximale Schaumhöhe beträgt 1.000 ml (auch wenn die gesamte Schaumhöhe die 1.000-ml-Markierung auf dem Messzylinder übersteigt). Eine Minute nach Beenden der ersten Rotation wird eine zweite Rotationssequenz begonnen, die in Geschwindigkeit und Dauer mit der ersten Rotationssequenz identisch ist. Das zweite Schaumvolumen wird auf gleiche Weise wie das erste nach 30 Sekunden Ablaufzeit aufgezeichnet. Es wird eine dritte Sequenz abgeschlossen, und das dritte Schaumvolumen wird auf gleiche Weise gemessen, mit jeweils der gleichen Pause dazwischen für das Ablaufen und Vornehmen der Messung.
  • Das Schaumergebnis nach jeder Sequenz wird addiert, und das gesamte Schaumvolumen wird als die Summe der drei Messungen in ml bestimmt. Das Flash-Schaumvolumen ist das Ergebnis nach nur der ersten Rotationssequenz in ml, d. h. das erste Schaumvolumen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und demonstrieren die Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiter. Die Beispiele sind lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung aufgeführt und sind nicht als Beschränkungen der vorliegenden Erfindung auszulegen. Alle beispielhaft angegebenen Mengen sind Konzentrationen nach Gewicht der gesamten Reinigungs-, Behandlungszusammensetzungen, wenn nicht anders angegeben.
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Bestandteil Bsp. 9 Bsp. 10 Bsp. 11 Bsp. 12
    I. Zusammensetzung der Wasserphase Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Hydroxypropylstärkephosphat (Struktur XL von National Starch) 3,5 3,75 3,75 3,75
    Emulsionswachs NF (Polawax von Croda) 2,75 2,75 2,75 2,75
    Behentrimoniummethosulfat und Cetearylalkohol (Incroquat Behenyl TMS von Croda)
    Duftstoff 1,0 1,0 1,0 1,0
    Konservierungsstoffe 0,8 0,8 0,8 0,8
    Wasser Genügende Menge Genügende Menge Genügende Menge Genügende Menge
    II. Lipid/HMIP-Phasenzusammensetzung
    Petrolatum (Superwhite Protopet von WITCO) 20 20 15 20
    Mineralöl (Hydrobrite 1000 PO White MO von WITCO) 5 5
    Dimethiconfluid (Dow Corning Silicone Fluid 10000 cst)
    Puresyn 101LT (Polydecene von Exxon Mobile)
    Sonnenblumenöl (Lipovol Sun von Lipo)
    Glimmer/Titandioxid/Dimethicon (SAT-Timiron MP115 Starluster von US Cosmetics)
    Glimmer/Titandioxid/Triethoxycaprylylsilan/EisenoxidZinnoxid/(Kobopearl Vibrant Gold-11S2 von Kobo Products Inc.) 0,125 0,125
    Glimmer/Titandioxid/Triethoxycaprylylsilan (Kobopearl Stellar White-11S2 von Kobo Products Inc.) 0,25 0,5
    Titandioxid/Glimmer/Silica/Dimethicon (SAT-Timiron Splendid Red von US Cosmetics)
    Glimmer/Titandioxid/Zinnoxid/Triethoxycaprylylsilan (Kobopearl Interval Gold-11S2 von Kobo Products Inc.) 0,125 0,375
    Glimmer/Titandioxid/Zinnoxid/Triethoxycaprylylsilan (Kobopearl Interval Red-11S2 von Kobo Products Inc.) 0,5
    Glimmer/Mineral/Titandioxid/Eisenoxid/Lecithin (LT-Colorona Red Gold von US Cosmetics)
    Glimmer/Titandioxid/Dimethicon (SAT-Timiron Super Green von US Cosmetics)
    Glimmer/Dimethicon (SA-M-M von US Cosmetics 3,0 3,0
    Glimmer/Titandioxid/Dimethicon (SAT-Flamenco Ultra Silk 2500 von US Cosmetics)
    Polyacrylat-4 (Helicone HC Maple von Kobo Products, Inc.)
  • Die Körperpflege-Zusammensetzung von Beispiel 1–12 kann anhand von herkömmlichen Formulierungs- und Mischverfahren hergestellt werden.
  • Man bereitet die Wasserphasenzusammensetzung zu, indem zuerst das Hydroxypropylstärkephosphat in Wasser dispergiert wird. Man gibt den Emulsionswachs zu und erwärmt auf 71°C (160°F). Als nächstes gibt man das Mischgefäß in ein Wasserbad, um es auf unter 38°C (100°F) abzukühlen. Man gibt Duftstoff zu.
  • Man stellt die Lipidphase her, indem man zuerst das/die HMIP vormischt, falls notwendig. Dann gibt man das/die HMIP zu dem Lipid zu der Vormischung bei 71°C (160°F). Dann gibt man die Lipid/HMIP-Phase mit stärkerem Rühren zu der Wasserphase (< 27°C (80°F)). Man gibt Konservierungsstoffe hinzu und rührt, bis das Produkt geschmeidig ist.
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Die vorstehend beschriebene Zusammensetzung kann anhand von herkömmlichen Formulierungs- und Mischverfahren hergestellt werden. Man stellt die Reinigungsphasen-Zusammensetzung her, indem man zuerst Citronensäure in einem Verhältnis von 1:3 in Wasser gibt, um eine Citronensäure-Vormischung zu bilden. Dann gibt man die folgenden Inhaltsstoffe in der folgenden Reihenfolge in das Hauptmischgefäß: Wasser, Miracare SLB-354, Natriumchlorid und Konservierungsstoffe. Man beginnt, das Hauptmischgefäß zu rühren. In einem separaten Mischgefäß dispergiert man Polymer (N-Hance 3196) in Wasser in einem Verhältnis von 1:10, um eine Polymer-Vormischung zu bilden. Man gibt die vollständig dispergierte Polymer-Vormischung unter dem Rühren in das Hauptmischgefäß. Man dispergiert PEG 90M (Polyox WSR 301) in Wasser und gibt es dann in das Hauptmischgefäß. Dann gibt man den Rest von dem Wasser, Duftstoff und Expancel in die Charge. Man rührt weiter, bis sich eine homogene Lösung bildet.
  • Man stellt die Lipidphase her, indem man Petrolatum in ein Mischgefäß gibt. Man erwärmt das Gefäß auf 88°C (190°F). Dann gibt man Mineralöl unter Rühren hinzu. Man gibt Interferenzpigment (Titandioxid/Glimmer/Silica/Dimethicon) hinzu und lässt das Gefäß unter langsamem Rühren abkühlen.
  • Die Reinigungs- und die Lipidphase werden in der Dichte auf innerhalb von 0,05 g/cm3 abgestimmt. Man verpackt beide Phasen mit einer herkömmlichen Zahnpastatubenfüllvorrichtung in einem einzigen Behälter. Der Probentisch dreht die Flasche während des Füllprozesses, um ein gestreiftes Aussehen zu erzeugen.
  • Die Streifengröße beträgt ungefähr 6 mm in der Breite und 100 mm in der Länge. Beispiel 18
    Bestandteil Gew.-%
    I. Phase 1
    Ammoniumlaureth-3-sulfat (25% Wirkstoff) 46,7
    Zitronensäure wasserfrei 1,76
    Natriumlauroamphoacetat (27%) 43,47
    Trihydroxystearin (Thixcin R von Rheox) 2,35
    Konservierungsstoffe 1,73
    Laurinsäure 2,35
    Petrolatum 1,64
    II. Phase 2
    Ammoniumlaureth-3-sulfat 18
    Ammoniumlaurylsulfat (25% Wirkstoff) 12
    Phase 1 42,6
    Duftstoff 1,0
    Vormischung 1
    Guargummihydroxypropyltrimoniumchlorid (N-Hance 3196 von Aqualon) 0,3
    Wasser genügende Menge
    Vormischung 2
    Petrolatum 17,3
    Titandioxid/Glimmer/Silica/Dimethicon (SAT-Timiron Splendid Red von US Cosmetics) 1,5
  • Die vorstehend beschriebene Zusammensetzung kann anhand von herkömmlichen Formulierungs- und Mischverfahren hergestellt werden. Man stellt Phase 1 her, indem zuerst Citronensäure in das Ammoniumlaureth-3-sulfat gegeben wird. Sobald die Citronensäure ganz gelöst ist, gibt man das Natriumlauroamphoacetat hinzu. Man erwärmt die Mischung auf 88°C (190°F)–91°C (195°F). Man gibt das Trihydroxystearin vollständig hinein und gibt dann Konservierungsstoffe hinzu. Man mischt weiter, wenn das Petrolatum zugegeben wird. Man bereitet Phase 2 in einem separaten Mischgefäß zu. Man gibt Ammoniumlaureth-3-sulfat, dann Ammoniumlaurylsulfat in das Mischgefäß in einem Wasserbad. Zu diesem Gefäß gibt man Phase 1 unter kontinuierlichem Mischen. Man mischt das Guargummihydroxypropyltrimoniumchlorid und Wasser vor (Vormischung 1). Man gibt Vormischung 1 in das Mischgefäß. Man bereitet Vormischung 2 zu, indem man Petrolatum in ein separates Mischgefäß gibt. Man erwärmt das Gefäß auf 88°C (190°F). Man gibt SAT-Timiron Splendid Red zu und lässt es gut vermischen. Dann gibt man Vormischung 2 zu Phase 2. Dann gibt man Duftstoff hinzu. Man rührt weiter, bis sich eine homogene Lösung bildet.
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Die Körperpflege-Zusammensetzung von Beispiel 19–25 kann anhand von herkömmlichen Formulierungs- und Mischverfahren hergestellt werden.
  • Man bereitet die Wasserphasen-Zusammensetzung zu, indem zuerst das Hydroxypropylstärkephosphat in Wasser dispergiert wird. Man gibt den Emulsionswachs zu und erwärmt auf 71°C (160°F). Als nächstes gibt man das Mischgefäß in ein Wasserbad, um es auf unter 38°C (100°F) abzukühlen. Man gibt Duftstoff zu.
  • Man stellt die Lipidphase her, indem man zuerst das/die HMIP vormischt, falls notwendig. Dann gibt man das/die HMIP zu dem Lipid zu der Vormischung bei 71°C (160°F). Dann gibt man die Lipid/HMIP-Phase mit stärkerem Rühren zu der Wasserphase (< 27°C (80°F)). Man gibt Konservierungsstoffe hinzu und rührt, bis das Produkt geschmeidig ist.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und zeigen Ausführungsformen im Rahmen des Pigmentanlagerungs-Klebestreifenverfahrens weiter. Das Verfahren kann verwendet werden, um die Anlagerung glänzender Teilchen an keratinhaltigen Oberflächen semiquantitativ zu bestimmen. Das Verfahren nutzt die Verwendung eines Klebestreifens zur Entfernung von Teilchen von der Haut und zur bildlichen Darstellung der Teilchen für eine Quantifizierung angelagerter Teilchen.
    Bestandteil Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4
    I. Zusammensetzung der Wasserphase Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Hydroxypropylstärkephosphat (Struktur XL von National Starch) 3,5 3,5 4,0 3,5
    Emulsionswachs NF (Polawax von Croda) 2,75 2,75 3,0 2,75
    Duftstoff 1,0 1,0 1,0 1,0
    Konservierungsstoffe 0,8 0,8 0,8 0,8
    Wasser Genügende Menge Genügende Menge Genügende Menge Genügende Menge
    II. Lipid/HMIP-Phasenzusammensetzung
    Petrolatum (Superwhite Protopet von WITCO) 20 15 15 14
    Mineralöl (Hydrobrite 1000 PO White MO von WITCO) 5 6
    Glimmer/Titandioxid/Dimethicon (SAT-Timiron MP115 Starluster von US Cosmetics) 0,75 0,5 0,75
    Titandioxid/Glimmer/Silica/Dimethicon (SAT-Timiron Splendid Red von US Cosmetics) 0,75 0,5 0,75
    Glimmer/Titandioxid/Dimethicon (SAT-Timiron Super Green von US Cosmetics) 1,0
    Ergebnisse des Klebestreifenverfahrens (mg/cm2) 40 25 25 40
  • Die Körperpflege-Zusammensetzung von Beispiel 1–4 kann anhand von herkömmlichen Formulierungs- und Mischverfahren hergestellt werden.
  • Man bereitet die Wasserphasen-Zusammensetzung zu, indem zuerst das Hydroxypropylstärkephosphat in Wasser dispergiert wird. Man gibt den Emulsionswachs zu und erwärmt auf 71°C (160°F). Als nächstes gibt man das Mischgefäß in ein Wasserbad, um es auf unter 38°C (100°F) abzukühlen. Man gibt Duftstoff zu.
  • Man stellt die Lipidphase her, indem man zuerst das/die HMIP vormischt, falls notwendig. Dann gibt man das/die HMIP zu dem Lipid zu der Vormischung bei 71°C (160°F). Dann gibt man die Lipid/HMIP-Phase mit stärkerem Rühren zu der Wasserphase (< 27°C (80°F)). Man gibt Konservierungsstoffe hinzu und rührt, bis das Produkt geschmeidig ist. Sämtliche in der ausführlichen Beschreibung der Erfindung angeführten Dokumente sind in relevanten Teilen hierin durch Bezugnahme eingegliedert; die Zitierung eines Dokuments bedeutet kein Einverständnis damit, dass dieses einen Stand der Technik für die vorliegende Erfindung darstellt.

Claims (9)

  1. Körperpflegezusammensetzung, umfassend: a) zu 0,5 bis 20 Gewichtsprozent der Zusammensetzung ein hydrophob modifiziertes Interferenzpigment; b) eine dispergierte Ölphase, vorzugsweise zu 1 bis 80 Gewichtsprozent der Zusammensetzung; und c) eine kontinuierliche Wasserphase, vorzugsweise Wasser; wobei das hydrophob modifizierte Interferenzpigment, bezogen auf das Gewicht des gesamten Teilchengewichts, mindestens 6 Gewichtsprozent einer hydrophoben Beschichtung umfasst, wobei das hydrophob modifizierte Interferenzpigment innerhalb der dispergierten Ölphase eingeschlossen ist, wobei das hydrophob modifizierte Interferenzpigment eine hydrophobe Oberflächenbehandlung, die Silikone und/oder Silane einschließt, umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des hydrophob modifizierten Interferenzpigments zu der dispergierten Ölphase 1:1 bis 1:70 beträgt.
  3. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 2, wobei die dispergierte Ölphase ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Petrolatum, Mineralöl, Silikon, Triglyceriden, Estern und Mischungen davon.
  4. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 3, die ferner ein Tensid umfasst, vorzugsweise in einer Konzentration von nicht mehr als 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
  5. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 4, die ferner ein Polymer umfasst.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Tensid in einem Gelnetz vorhanden ist.
  7. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 6, wobei die Zusammensetzung mindestens ein anionisches Tensid umfasst.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die einen oder mehrere Wirkstoffe umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Vitaminen, Sonnenschutzmitteln, Verdickungsmitteln, Konservierungsstoffen, aknehemmenden Medikamenten, Antioxidationsmitteln, Mitteln zur Linderung und Heilung gereizter Haut, Komplexbildnern und Sequestriermitteln, Duftstoffen, etherischen Ölen, Mitteln zur Verbesserung der Hautempfindung, Pigmenten, Perlglanzmitteln, Farblacken, Farbstoffen und Mischungen davon.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner ein Strukturmittel umfasst.
DE602004012259T 2003-05-08 2004-05-10 Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein hydrophob modifiziertes interferenzpigment Expired - Lifetime DE602004012259T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46907503P 2003-05-08 2003-05-08
US469075P 2003-05-08
US46956603P 2003-05-09 2003-05-09
US469566P 2003-05-09
US51517303P 2003-10-28 2003-10-28
US515173P 2003-10-28
PCT/US2004/014435 WO2004100920A1 (en) 2003-05-08 2004-05-10 Personal care compositions containing hydrophobically modified interference pigments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012259D1 DE602004012259D1 (de) 2008-04-17
DE602004012259T2 true DE602004012259T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=33458756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012259T Expired - Lifetime DE602004012259T2 (de) 2003-05-08 2004-05-10 Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein hydrophob modifiziertes interferenzpigment

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040223929A1 (de)
EP (1) EP1633443B1 (de)
JP (1) JP2007522080A (de)
KR (1) KR20060009905A (de)
AT (1) ATE387940T1 (de)
AU (1) AU2004238311A1 (de)
BR (1) BRPI0410140A (de)
CA (1) CA2524316A1 (de)
DE (1) DE602004012259T2 (de)
MX (1) MXPA05011948A (de)
WO (1) WO2004100920A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070137042A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Focht Heather L Shaving kit, article of commerce and a method of shaving comprising a personal care composition
AU2003302598B9 (en) 2002-11-04 2006-11-23 The Procter & Gamble Company Striped liquid personal cleansing compositions containing a cleansing phase and a separate benefit phase with improved stability
WO2004098559A2 (en) 2003-05-01 2004-11-18 The Procter & Gamble Company Striped liquid personal cleansing compositions containing a cleansing phase and a separate benefit phase comprising a high internal phase emulsion
CA2522852C (en) 2003-05-01 2012-01-17 The Procter & Gamble Company Visually distinctive multiple liquid phase compositions
US8790668B2 (en) * 2003-05-08 2014-07-29 The Procter & Gamble Company Personal care compositions that deposit shiny particles
US20040223928A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions for skin
US8951947B2 (en) 2003-12-24 2015-02-10 The Procter & Gamble Company Multi-phase personal cleansing compositions comprising a lathering cleansing phase and a non-lathering structured aqueous phase
DE102004009149A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Beiersdorf Ag Stabile Kosmetika
US8314054B2 (en) 2004-02-27 2012-11-20 The Procter & Gamble Company Mild multi-phased personal care composition
US20050250658A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Putman Christopher D Methods of conditioning the skin and articles of commerce
MXPA06015097A (es) * 2004-07-09 2007-02-15 Procter & Gamble Composicion multifase para el cuidado personal.
US20060079420A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Wagner Julie A Multi-phase personal cleansing composition
US7666825B2 (en) * 2004-10-08 2010-02-23 The Procter & Gamble Company Stable, patterned multi-phased personal care composition
US7531497B2 (en) 2004-10-08 2009-05-12 The Procter & Gamble Company Personal care composition containing a cleansing phase and a benefit phase
US20060079421A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Wagner Julie A Stable multi-phased personal care composition
US8147853B2 (en) 2005-02-15 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing hydrophobically modified non-platelet particles
US7527077B2 (en) * 2005-02-25 2009-05-05 The Procter & Gamble Company Multi-phase personal care compositions, processes for making and providing, and articles of commerce
ATE468160T1 (de) * 2005-03-04 2010-06-15 Procter & Gamble Abwaschbare oder abwischbare hautreinigungszusammensetzungen
EP1861066A2 (de) * 2005-03-21 2007-12-05 The Procter and Gamble Company Mehrphasige körperpflegezusammensetzung mit sichtbar unterschiedlichen phasen
CA2603299A1 (en) 2005-04-13 2006-10-26 The Procter & Gamble Company Structured multi-phased personal care composition comprising branched anionic surfactants
US7820609B2 (en) 2005-04-13 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Mild, structured, multi-phase personal cleansing compositions comprising density modifiers
EP1874914B1 (de) * 2005-04-21 2012-09-26 Colgate-Palmolive Company Flüssiges waschmittel
CN101223267B (zh) * 2005-05-20 2011-04-13 罗迪亚公司 结构化表面活性剂组合物
US20060286050A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-21 L'oreal Moisturizing lipstick compositions
US9089493B2 (en) * 2005-09-16 2015-07-28 The Procter & Gamble Company Skin care composition
US20070141001A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 The Procter & Gamble Company Non-migrating colorants in multi-phase personal cleansing compositions
US8104616B2 (en) 2006-02-11 2012-01-31 The Procter & Gamble Company Clamshell package for holding and displaying consumer products
US8153144B2 (en) 2006-02-28 2012-04-10 The Proctor & Gamble Company Stable multiphase composition comprising alkylamphoacetate
US20080070823A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Philip Gorlin Liquid Detergent Composition
US20080213322A1 (en) * 2006-10-05 2008-09-04 Michael Birman Method for the hydrophobic treatment of pigment particles and the personal care compositions comprising said pigment particles
DK2308957T3 (da) * 2006-12-15 2013-05-13 Colgate Palmolive Co Flydende vaskemiddel-sammensætning
US8158566B2 (en) 2007-03-30 2012-04-17 The Procter & Gamble Company Multiphase personal care composition comprising a structuring system that comprises an associative polymer, a low HLB emulsifier and an electrolyte
US8105996B2 (en) 2007-03-30 2012-01-31 The Procter & Gamble Company Multiphase personal care composition comprising a structuring
US20080242581A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 Colgate-Palmolive Company Liquid Detergent With Refractive Particle
FR2915101B1 (fr) * 2007-04-23 2011-07-29 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition dermatologique pour la prevention et/ou le traitement de la rosacee, de la couperose ou des peaux qui presentent des rougeurs diffuses ou des petits vaisseaux dilates
US20080299154A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 L'oreal Usa Products, Inc. Cosmetic hair compositions containing metal-oxide layered pigments and methods of use
US20080299059A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 L'oreal Usa Products, Inc. Cosmetic compositions containing functionalized metal-oxide layered pigments and methods of use
KR20110005701A (ko) 2008-04-23 2011-01-18 바스프 에스이 바디 워시 등으로부터 케라틴성 기재로의 소수성 유익제의 전달
US7757657B2 (en) * 2008-09-11 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual active fuel management sequencing
US8865140B2 (en) * 2008-10-21 2014-10-21 Conopco, Inc. Soap-based liquid wash formulations with enhanced deposition of make-up agents
US8652450B2 (en) * 2008-10-21 2014-02-18 Conopco, Inc. Soap-based liquid wash formulations with enhanced deposition of conditioning and/or skin appearance enhancing agents
US20100098776A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-22 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Soap-based liquid wash formulations with enhanced deposition of antimicrobial agents
WO2010046354A2 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Unilever Plc Soap-based liquid wash formulations with enhanced deposition
RU2485999C2 (ru) 2009-03-06 2013-06-27 Колгейт-Палмолив Компани Способ заполнения контейнера по меньшей мере двумя компонентами (варианты)
RU2545882C2 (ru) 2009-12-23 2015-04-10 Колгейт-Палмолив Компани Визуально структурированные и ориентированные композиции
CN102933190A (zh) 2010-06-11 2013-02-13 宝洁公司 用于处理皮肤的组合物
JP2013529659A (ja) 2010-07-08 2013-07-22 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ ヘアケア組成物
JP5683295B2 (ja) * 2011-01-31 2015-03-11 ライオン株式会社 界面活性剤組成物の製造方法
KR20140132724A (ko) * 2012-03-12 2014-11-18 바스프 코포레이션 처리된 판상 기재
CN104684979B (zh) 2012-10-01 2018-03-20 Viavi 科技有限公司 一种包含颜料混合物的着色剂
JP6130646B2 (ja) * 2012-10-26 2017-05-17 株式会社ミルボン O/w型乳化物
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
FR3003756B1 (fr) * 2013-03-26 2015-07-31 Oreal Dispersions de nacres dans des compositions cosmetiques
FR3003757B1 (fr) * 2013-03-26 2015-07-31 Oreal Compositions cosmetiques triphasiques comprenant des nacres
EP2978502B1 (de) * 2013-03-26 2021-08-11 L'Oréal Dreiphasige kosmetische zusammensetzungen mit perlmutt
JP6140503B2 (ja) * 2013-03-29 2017-05-31 株式会社コーセー 粉体化粧料
JP6603444B2 (ja) * 2014-04-30 2019-11-06 株式会社ミルボン 組成物
EP2960322B1 (de) * 2014-06-25 2021-01-13 The Procter and Gamble Company Strukturierungsvormischungen mit nichtpolymeren, kristallinen, hydroxylhaltigen Strukturierungsmitteln und einem linearen Alkylsulfat sowie Zusammensetzungen damit
CN107106429B (zh) 2014-11-10 2021-06-29 宝洁公司 具有两种有益相的个人护理组合物
EP3217950B1 (de) 2014-11-10 2020-01-29 The Procter and Gamble Company Körperpflegezusammensetzungen
US10966916B2 (en) 2014-11-10 2021-04-06 The Procter And Gamble Company Personal care compositions
MX2017006149A (es) 2014-11-10 2017-07-27 Procter & Gamble Composiciones para el cuidado personal con dos fases beneficas.
GB201509080D0 (en) 2015-05-27 2015-07-08 Landa Labs 2012 Ltd Coating apparatus
EP3697374B1 (de) 2017-10-20 2022-02-16 The Procter & Gamble Company Aerosolschaum-hautreinigungsmittel
EP3697375B1 (de) 2017-10-20 2021-12-01 The Procter & Gamble Company Aerosolschaum-hautreinigungsmittel
CN111432892B (zh) 2017-12-08 2023-08-29 宝洁公司 筛选温和洁肤剂的方法
WO2020112486A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 The Procter & Gamble Company Methods for screening personal care products
FR3104027B1 (fr) * 2019-12-06 2021-11-26 Chanel Parfums Beaute Composition cosmétique à effet métallique

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131828C (de) * 1961-05-04
US3087829A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Micaceous pigment composition
NL7307675A (de) * 1972-06-16 1973-12-18
FR2673372B1 (fr) * 1991-02-28 1993-10-01 Oreal Composition cosmetique capable d'estomper les defauts de la peau.
DE4207722A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Merck Patent Gmbh Oberflaechenmodifizierte plaettchenfoermige pigmente mit verbessertem aufruehrverhalten
JP2589932B2 (ja) * 1992-06-15 1997-03-12 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 装置の割り当てのグローバルな最適化方法とシステム
GB9414574D0 (en) * 1994-07-19 1994-09-07 Unilever Plc Detergent composition
JP3269824B2 (ja) * 1995-02-15 2002-04-02 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー ストレス安定性泡立ち性皮膚クレンジングリキッド組成物及び個人用バス及びボディクレンジングキット
US6132873A (en) * 1996-09-21 2000-10-17 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Multilayered interference pigments
US5885342A (en) * 1997-05-09 1999-03-23 Engelhard Corporation Blended nacreous pigments, colorants and adjuvants
TW505521B (en) * 1997-06-25 2002-10-11 Kao Corp Hair cosmetics
FR2798062B1 (fr) * 1999-09-07 2001-10-26 Oreal Composition et procede de maquillage des matieres keratiniques
JP4557193B2 (ja) * 1999-10-05 2010-10-06 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 高配向性薄片状顔料およびその製造方法
US6245323B1 (en) * 2000-05-26 2001-06-12 Engelhard Corporation Bonded metal hydroxide-organic composite polymer films on particulate substrates
US6471762B1 (en) * 2000-08-23 2002-10-29 Engelhard Corp. Bonded metal-hydroxide-organic composite polymer films on lamellar pigments
FR2814677B1 (fr) * 2000-10-03 2003-04-18 Oreal Composition cosmetique a phase continue hydrophile comprenant un pigment goniochromatique multicouche et son utilisation en maquillage
US6395691B1 (en) * 2001-02-28 2002-05-28 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Personal wash compositions containing particle-in-oil dispersion
US20030161805A1 (en) * 2001-11-16 2003-08-28 Kobo Products, Inc. Organosilicon treated cosmetic powders, their production and use
US6780826B2 (en) * 2002-09-11 2004-08-24 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Oil-containing personal wash compositions or emulsions comprising particles of high refractive index and defined thickness, geometry and size
US6759376B2 (en) * 2002-09-11 2004-07-06 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Oil-containing personal wash liquid compositions or emulsions comprising particles of high refractive index and defined thickness, geometry and size
DE60334823D1 (de) * 2002-09-11 2010-12-16 Unilever Nv Öl-enthaltende körperreinigungszusammensetzung, enthaltend teilchen von hohem refraktionsindex

Also Published As

Publication number Publication date
CA2524316A1 (en) 2004-11-25
MXPA05011948A (es) 2006-02-02
ATE387940T1 (de) 2008-03-15
JP2007522080A (ja) 2007-08-09
DE602004012259D1 (de) 2008-04-17
KR20060009905A (ko) 2006-02-01
BRPI0410140A (pt) 2006-05-16
EP1633443A1 (de) 2006-03-15
WO2004100920A1 (en) 2004-11-25
US20040223929A1 (en) 2004-11-11
AU2004238311A1 (en) 2004-11-25
EP1633443B1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012259T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein hydrophob modifiziertes interferenzpigment
DE602004012258T2 (de) Verfahren zum aufbringen von glänzenden partikeln auf keratin enthaltende oberfläche von einer zusammensetzung zum ausspülen
US8790668B2 (en) Personal care compositions that deposit shiny particles
US6080707A (en) Crystalline hydroxy waxes as oil in water stabilizers for skin cleansing liquid composition
EP2550347B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln enthaltend wachshaltige mikroemulsionen
US5912002A (en) Cleansing composition comprising surfactant and internal emulsion comprising cosmetic agent, emulsifier and carrier
JPH04193814A (ja) 透明ないし半透明の化粧料
MXPA06012192A (es) Composiciones para el cuidado personal que depositan agentes beneficos hidrofilos.
DE19641672A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen
MXPA06012179A (es) Composiciones para el cuidado personal que depositan agentes beneficos hidrofilos.
MXPA06012190A (es) Composiciones para el cuidado personal que depositan agentes beneficos para bronceado sin sol.
DE19641274C1 (de) Sonnenschutzmittel in Form von O/W-Mikroemulsionen
KR101019495B1 (ko) 피부외용제
DE102019218234A1 (de) Mittel zum Färben von keratinischem Material mit Aminosilikon, Pigment und Polysaccharid
WO2021104702A1 (de) Verfahren zur verbesserung des griffgefühls von gefärbtem keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren
EP1083861B1 (de) Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische stifte
WO2017014347A1 (ko) 액정상을 이용한 메이크업 클렌징 조성물의 제조방법
CN1784201B (zh) 包含疏水改性的干涉颜料的个人护理组合物
DE102014224216A1 (de) Kosmetische Stückseifen enthaltend Seife und Mikroemulsionen
JP2006525232A (ja) シリコーンエラストマーを含有するパーソナルケア組成物
KR20160121723A (ko) 액정 클렌징 조성물의 제조방법
JP6918543B2 (ja) 皮膚外用剤または化粧料用組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition