DE602004004641T2 - Tangentialschneideinsatz und fräswerkzeug - Google Patents

Tangentialschneideinsatz und fräswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602004004641T2
DE602004004641T2 DE602004004641T DE602004004641T DE602004004641T2 DE 602004004641 T2 DE602004004641 T2 DE 602004004641T2 DE 602004004641 T DE602004004641 T DE 602004004641T DE 602004004641 T DE602004004641 T DE 602004004641T DE 602004004641 T2 DE602004004641 T2 DE 602004004641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting insert
segment
cutting
edge
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004004641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004641D1 (de
Inventor
Amir Satran
Yaron Eisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Publication of DE602004004641D1 publication Critical patent/DE602004004641D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004641T2 publication Critical patent/DE602004004641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/12Cutters specially designed for producing particular profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/083Rake or top surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/128Side or flank surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/50Cutting inserts
    • B23C2210/503Cutting inserts mounted internally on the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2215/00Details of workpieces
    • B23C2215/20Crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/68Whirling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2202Plural spaced seats and common holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein einen Tangentialschneideinsatz und einen Fräser für Metallschneidvorgänge zum Fräsen komplexer Profile, z. B. zum Fräsen von Kurbelwellen mit einem Innenringfräser. Ein solcher Tangentialschneideinsatz und ein solcher Fräser, wie jeweils in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6 offenbart, sind bereits aus dem Dokument US-B-6 273 651 bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Solche Fräser weisen typischerweise einen Ringfräserkörper mit einer Vielzahl von identischen Segmenten auf, die um den Innenumfang des Fräserkörpers gleich beabstandet sind. Jedes Segment weist typischerweise drei oder mehr an ihm befestigte Schneideinsätze auf, wobei jeder Schneideinsatz dafür bestimmt ist, ein besonderes Element des komplexen Profils zu fräsen. Zwangsläufig hat mindestens einer der Schneideinsätze jedes Segments eine andere Form als die anderen Schneideinsätze dieses Segments. Folglich muß ein Vorrat von mindestens zwei Typen von Schneideinsätzen aufbewahrt werden, und es muß beim Ersetzen eines abgenutzten Schneideinsatzes eines Segments darauf geachtet werden, daß er nicht durch einen Schneideinsatz mit einer anderen Geometrie ersetzt wird.
  • In vielen solchen Fräsern werden Tangentialschneideinsätze verwendet. Tangentialschneideinsätze, auch als On-edge- oder Lay-down-Schneideinsätze bekannt, sind in einem Einsatzhalter so ausgerichtet, daß die Schneidkräfte während eines Schneidvorgangs an einem Werkstück entlang einer größeren (dickeren) Abmessung des Schneideinsatzes gerichtet sind. Ein Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß der Schneideinsatz größeren Schneidkräften standhalten kann, als wenn er so ausgerichtet ist, daß die Schneidkräfte entlang einer kleineren (dünneren) Abmessung des Schneideinsatzes gerichtet sind.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Tangentialschneideinsatz zur Verwendung in einem Fräser bereitzustellen, der alle Elemente eines komplexen Profils eines Metallwerkstücks fräsen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Tangentialschneideinsatz mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich in Seitenansichten einer ersten und zweiten gegenüberliegenden Seite mindestens die erste Kante zwischen ihrem ersten und zweiten Endpunkt, wobei der zweite Endpunkt näher an einer Medianebene des Schneideinsatzes ist als der erste Endpunkt.
  • Vorzugsweise befindet sich in der ersten Seitenansicht ein Tiefstpunkt auf mindestens der ersten Umfangskante, wobei der Tiefstpunkt näher an der Medianebene des Schneideinsatzes als jeder andere Punkt auf mindestens der ersten Umfangskante ist und auch näher an einem Endpunkt als an dem anderen ist.
  • Vorzugsweise ist der Schneideinsatz mit einer Durchgangsbohrung versehen, die durch die Umfangsseitenfläche reicht.
  • Typischerweise weist ferner die Durchgangsbohrung eine Achse auf, die in der Medianebene des Schneideinsatzes enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Fräser mit den Merkmalen gemäß Anspruch 6 bereitgestellt.
  • Vorzugsweise sind die sieben Schneideinsätze an jedem Segment in drei Paaren und einem einzelnen unpaarigen Schneideinsatz angeordnet.
  • Vorzugsweise sind ferner bei einem ersten der drei Paare die Schneideinsätze auf gegenüberliegenden Seitenflächen des Segments angeordnet; bei einem zweiten der drei Paare sind die Schneideinsätze auf der Innenfläche des Segments angeordnet, wobei einer der Schneideinsätze benachbart zu einer Sei tenfläche des Segments ist und der andere Schneideinsatz benachbart zur gegenüberliegenden Seitenfläche des Segments ist; bei einem dritten der drei Paare sind die Schneideinsätze benachbart zu einer Medianebene des Segments auf beiden Seiten derselben angeordnet; und der einzelne unpaarige Schneideinsatz ist im wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Seitenflächen des Segments angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der einzelne unpaarige Schneideinsatz mit seiner Nut vom Segment abgewandt am Segment befestigt, während jeder der Schneideinsätze der drei Paare von Schneideinsätzen mit seiner Nut dem Segment zugewandt am Segment befestigt ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um darzustellen, wie diese in der Praxis ausgeführt werden kann, wird nunmehr auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, wobei diese folgendes zeigen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schneideinsatzes;
  • 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Schneideinsatzes;
  • 3 ist eine Stirnseitenansicht des in 1 dargestellten Schneideinsatzes;
  • 4 ist eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Schneideinsatzes aus der in 3 dargestellten Richtung IV;
  • 5 ist eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Schneideinsatzes aus der in 3 dargestellten Richtung V;
  • 6 ist eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Schneideinsatzes aus der in 3 dargestellten Richtung VI;
  • 7 ist eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Schneideinsatzes aus der in 3 dargestellten Richtung VII;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fräsers;
  • 9 ist eine Teilseitenansicht einer Kurbelwelle, die mit dem in 8 dargestellten Fräser gefräst ist;
  • 10 ist ein Schnitt der in 9 dargestellten Kurbelwelle, bezogen auf die Linie XX;
  • 11 ist ein Schnitt, ähnlich dem in 10 dargestellten, bevor die Kurbelwelle gefräst wird;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Segments des in 8 dargestellten Fräsers;
  • 13 ist eine Ansicht des in 8 dargestellten Segments von einem Ende aus; und
  • 14 ist eine Seitenansicht des in 8 dargestellten Segments.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Wir betrachten nachstehend 1 bis 7 der Zeichnungen, die einen erfindungsgemäßen zweiseitigen Tangentialschneideinsatz 20 darstellen. Der Schneideinsatz 20 ist typischerweise aus einem extrem harten und verschleißfesten Material, z. B. Hartmetall, entweder durch Formpressen und Sintern eines Carbidpulvers in einem Bindemittel oder durch Pulverspritzformverfahren hergestellt. Der Schneideinsatz 20 weist identische gegenüberliegende Stirnflächen 22, 24 und eine sich zwischen den Stirnflächen 22, 24 erstreckende Umfangsseitenfläche 26 auf. Eine Medianebene M teilt den Schneideinsatz 20 in zwei gleiche Hälften, wobei die beiden Stirnflächen 22, 24 auf gegenüberliegenden Seiten der Medianebene M angeordnet sind. Der Schneideinsatz 20 hat eine Spiegel-(oder Reflexions-)Symmetrie um die Medianebene M. Während eines Schneidvorgangs ist nur eine der Stirnflächen 22, als die betriebsfähige Stirnfläche 22 bezeichnet, am Schneidvorgang beteiligt. Da die beiden Stirnflächen 22, 24 identisch sind, wird nur eine von ihnen, nämlich die betriebsfähige Stirnfläche 22, ausführlich beschrieben (die gegenüberliegende Stirnfläche wird als die nichtbetriebsfähige Stirnfläche 24 bezeichnet).
  • Die Umfangsseitenfläche 26 schneidet die Stirnflächen 22, 24 an Umfangskanten 28, 30. Die Umfangsseitenfläche 26 weist eine erste und zweite Hauptseitenfläche 32, 34, die im allgemeinen planar und parallel sind und einander gegenüber liegen, und eine erste und zweite Nebenseitenfläche 36, 38 auf, die einander gegenüberliegen und sich zwischen den Hauptseitenflächen 32, 34 erstrecken auf. Benachbarte Haupt- und Nebenseitenflächen gehen an gemeinsamen Eckseitenflächen ineinander über. Die erste Hauptseitenfläche 32 geht an einer ersten Eckseitenfläche 40 in die erste Nebenseitenfläche 36 über. Die erste Nebenseitenfläche 36 geht an einer zweiten Eckseitenfläche 42 in die zweite Hauptseitenfläche 34 über. Die zweite Hauptseitenfläche 34 geht an einer dritten Eckseitenfläche 44 in die zweite Nebenseitenfläche 38 über und die zweite Nebenseitenfläche 38 geht an einer vierten Eckseitenfläche 46 in die erste Hauptseitenfläche 32 über. Jede Nebenseitenfläche ist in zwei Nebenseiten-Teilflächen geteilt. Die erste Nebenseitenfläche 36 weist eine erste und zweite Erstnebenseiten-Teilfläche 48, 50 auf, die an einer ersten Eckseiten-Teilfläche 52 ineinander übergehen. Die zweite Nebenseitenfläche 38 weist eine erste und zweite Zweitnebenseiten-Teilfläche 54, 56 auf, die an einer zweiten Eckseiten-Teilfläche 58 ineinander übergehen. Die erste Erstnebenseiten-Teilfläche 48 und die erste Zweitnebenseiten-Teilfläche 54 sind benachbart zur ersten Hauptseitenfläche 32, während die zweite Erstnebenseiten-Teilfläche 50 und die zweite Zweitnebenseiten-Teilfläche 56 benachbart zur zweiten Hauptseitenfläche 34 sind.
  • Eine Durchgangsbohrung 60 mit einer in der Medianebene M liegenden Achse A führt durch die Umfangsseitenfläche 26 und erstreckt sich zwischen der ersten und zweiten Hauptseitenfläche 32, 34. Eine Nut 62 in der Umfangsseitenfläche 26 erstreckt sich zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen 22, 24. Die Nut 62, die durch die Durchgangsbohrung 60 geschnitten wird, ist gerade und senkrecht zur Medianebene M des Schneideinsatzes 20.
  • Die Umfangskante 28 weist zwei Teilkanten auf, eine Sekundärkante 64 und eine Primärkante 66. Die Sekundärkante 64 ist an der Überschneidung der Nut 62 mit der betriebsfähigen Stirnfläche 22 ausgebildet, und die Primärkante 66 ist die gesamte Umfangskante 28 bis auf die Sekundärkante 64. Die Primärkante 66 weist auf: eine erste und zweite Hauptkante 68, 70, die jeweils an der Überschneidung der ersten und zweiten Hauptseitenfläche 32, 34 mit der betriebsfähigen Stirnfläche 22 ausgebildet sind; eine erste und zweite Nebenkante 72, 74, die jeweils an der Überschneidung der ersten und zweiten Nebenseitenfläche 36, 38 mit der betriebsfähigen Stirnfläche 22 ausgebildet sind; und eine erste, zweite, dritte und vierte Eckkante 76, 78, 80, 82, die jeweils an der Überschneidung der ersten, zweiten, dritten und vierten Eckseitenfläche 40, 42, 44, 46 mit der betriebsfähigen Stirnfläche 22 ausgebildet sind. Die erste Nebenkante 72 weist eine erste Erstnebenteilkante 84, eine zweite Erstnebenteilkante 86 und eine erste Eckteilkante 88 auf, die jeweils an der Überschneidung der ersten Erstnebenseiten-Teilfläche 48, der zweiten Erstnebenseiten-Teilfläche 50 und der ersten Eckseiten-Teilfläche 52 mit der betriebsfähigen Stirnfläche 22 ausgebildet sind. Ebenso weist die zweite Nebenkante 74 eine erste Zweitnebenteilkante 90, eine zweite Zweitnebenteilkante 92 und eine zweite Eckteilkante 94 auf, die jeweils an der Überschneidung der ersten Zweitnebenseiten-Teilfläche 54, der zweiten Zweitnebenseiten-Teilfläche 56 und der zweiten Eckseiten-Teilfläche 58 mit der betriebsfähigen Stirnfläche 22 ausgebildet sind.
  • Die betriebsfähige Stirnfläche 22 weist einen Umfangsflächenabschnitt 96 auf, der sich von der Umfangskante 28 in Richtung der Medianebene M nach innen neigt und in einen Mittelflächenabschnitt 98 der betriebsfähigen Stirnfläche 22 übergeht. Die Umfangskante 28 bildet eine Schneidkante und der Umfangsflächenabschnitt 96 bildet eine zugehörige Spanfläche. Folglich bildet jedes Teilstück der Umfangskante 28 eine Schneidkante, und daher wird jedes solches Teilstück hierin entweder als eine Kante oder als eine Schneidkante bezeichnet.
  • Mit Bezug auf 6 sei bemerkt, daß in einer Seitenansicht des Schneideinsatzes 20 senkrecht zur zweiten Hauptseitenfläche 34, hierin auch als eine erste Seitenansicht des Schneideinsatzes 20 bezeichnet, die zweite Erstnebenteilkante 86, die zweite Eckkante 78, die zweite Hauptkante 70, die dritte Eckkante 80, die zweite Zweitnebenteilkante 92 und die zweite Eckteilkante 94 einen im allgemeinen konkaven Kantenabschnitt C der Umfangskante 28 bilden. Das heißt, in der ersten Seitenansicht ist die Umfangskante 28 im allgemeinen konkav. Der Aufbau dieses im allgemeinen konkaven Kantenabschnitts C ist wie folgt. Die zweite Erstnebenteilkante 86 erstreckt sich von der ersten Eckteilkante 88, neigt sich in Richtung der Medianebene M und geht in die zweite Eckkante 78 über. Die zweite Eckkante 78 erstreckt sich von der zweiten Erstnebenteilkante 86, neigt sich in Richtung der Medianebene und geht in die zweite Hauptkante 70 über. Die zweite Hauptkante 70 erstreckt sich von der zweiten Eckkante 78, neigt sich in Richtung der Medianebene M und geht an einem Übergangsbereich 100 in die dritte Eckkante 80 über. Der Übergangsbereich 100 enthält einen Punkt Q, der derjenige Punkt auf dem konkaven Kantenabschnitt C ist, welcher der Medianebene M am nächsten ist und auch als Tiefstpunkt Q in bezug auf die Medianebene M bezeichnet wird. Um den Übergangsbereich 100 ist die Umfangskante 28 parallel zur Medianebene M. Die dritte Eckkante 80 erstreckt sich vom Übergangsbereich 100, neigt sich von der Medianebene M weg und geht in die zweite Zweitnebenteilkante 92 über. Die zweite Zweitnebenteilkante 92 erstreckt sich von der dritten Eckkante 80, neigt sich von der Medianebene M weg und geht in die zweite Eckteilkante 94 über. In der ersten Ansicht bilden die erste und zweite Eckteilkante 88, 94 einen ersten und zweiten Endpunkt X1, X2 des im allgemeinen konkaven Kantenabschnitts C, wobei der zweite Endpunkt X2 näher an der Medianebene M ist als der erste Endpunkt X1.
  • In der ersten Seitenansicht ist der Schneideinsatz 20 durch die erste Eckseiten-Teilfläche 52 auf der einen Seite und die zweite Eckseiten-Teilfläche 58 auf der anderen Seite begrenzt, wodurch die erste und zweite Eckseiten-Teilfläche 52, 58 eine erste und zweite Begrenzungslinie H1, H2 des Schneideinsatzes 20 definieren. Der Tiefstpunkt Q des im allgemeinen konkaven Kantenabschnitts C der Umfangskante 28 ist näher an der zweiten Begrenzungslinie H2 als an der ersten Begrenzungslinie H1. Daher ist in der ersten Seitenansicht der im allgemeinen konkave Kantenabschnitt C nicht symmetrisch um den Tiefstpunkt Q. Es ist ebenso zu sehen, daß in der Seitenansicht des Schneideinsatzes 20 senkrecht zur zweiten Hauptseitenfläche 34 der Schneideinsatz 20 drei charakteristische Längen hat, die zwischen den Umfangskanten 28 der gegenüberliegenden Stirnflächen 22 gemessen werden. Eine Maximallänge L1, gemessen zwischen den ersten Eckteilkanten 88 (daher definiert L1 eine Maximallänge der ersten Nebenseitenfläche 36), eine Zwischenlänge L2, gemessen zwischen den zweiten Eckteilkanten 94 (daher definiert L2 eine Maximallänge der zweiten Nebenseitenfläche 38) und eine Minimallänge L3, gemessen zwischen den Tiefstpunkten Q auf den Umfangskanten 28. Offensichtlich ist die Maximallänge L1 größer als die Zwischenlänge L2, die wiederum größer als die Minimallänge L3 ist. Die Längendifferenz zwischen der ersten und zweiten Nebenseitenfläche 36, 38 ist auch deutlich in 5 zu sehen, wo durch die Tatsache, daß die Maximallänge der zweiten Nebenseitenfläche 38 kleiner als die Maximallänge der ersten Nebenseitenfläche 36 ist, Abschnitte sowohl der betriebsfähigen Stirnfläche 22 als auch der gegenüberliegenden nichtbetriebsfähigen Stirnfläche 24 zu sehen sind.
  • Mit Bezug auf 7 sei bemerkt, daß in einer Seitenansicht des Schneideinsatzes 20 senkrecht zur ersten Hauptseitenfläche 32, hierin auch als eine zweite Seitenansicht des Schneideinsatzes 20 bezeichnet, die vierte Eckkante 82, die erste Hauptkante 68, die Sekundärkante 64 und die erste Eckkante 76 einen im allgemeinen konkaven Kantenabschnitt S der Umfangskante 28 bilden. Das heißt, in der zweiten Seitenansicht ist die Umfangskante 28 im allgemeinen konkav. Beim Vergleich des im allgemeinen konkaven Kantenabschnitts S der Umfangskante 28 in der zweiten Seitenansicht mit dem im allgemeinen konkaven Kantenabschnitt C der Umfangskante 28 in der ersten Seitenansicht beachte man, daß der letztere in seinem zentralen Bereich leicht ausgespart ist, wobei die Aussparung durch die Sekundärkante 64 gebildet ist.
  • Mit Bezug auf 3 sei bemerkt, daß in einer Stirnseitenansicht des Schneideinsatzes 20 die zweite Erstnebenteilkante 86 einen ersten Winkel α1 mit der zweiten Hauptkante 70 bildet und die zweite Zweitnebenteilkante 92 einen zweiten Winkel α2 mit der zweiten Hauptkante 70 bildet. Die erste Zweitnebenteilkante 90 bildet einen dritten Winkel α3 mit einer Linie N, die zu einer Verlängerungslinie der zweiten Hauptkante 70 senkrecht ist, und die erste Erstnebenteilkante 84 ist senkrecht zur Verlängerungslinie der zweiten Hauptkante 70. Die Sekundärkante 64 weist drei Teilkanten auf, eine Innensekundärkante 64' und zwei Außensekundärkanten 64'', die sich von beiden Enden der Innensekundärkante 64' zur ersten Hauptkante 68 erstrecken, wobei jede Außensekundärkante 64'' einen stumpfen Winkel mit der Innensekundärkante 64' bildet. Die erste Hauptkante 68 weist zwei gerade Linienabschnitte auf, die durch die Nut 62 unterbrochen sind und parallel zur zweiten Hauptkante 70 in der Stirnseitenansicht sind.
  • Mit Bezug auf 4 sei bemerkt, daß sich in einer dritten Seitenansicht des Schneideinsatzes 20 die zweite Erstnebenteilkante 86 von der zweiten Eckkante 78 zur ersten Eckteilkante 88 erstreckt, wobei sie sich von der Medianebene M weg neigt. Ebenso sei mit Bezug auf 5 bemerkt, daß sich in einer vierten Seitenansicht des Schneideinsatzes 20 die zweite Zweitnebenteilkante 92 von der dritten Eckkante 80 zur zweiten Eckteilkante 94 erstreckt, wobei sie sich von der Medianebene M weg neigt. Wie in den Figuren zu sehen ist, ist die Durchgangsbohrung 60 in der ersten und zweiten Seitenansicht, aber nicht in der dritten und vierten Seitenansicht zu sehen.
  • Wie hierin nachstehend mit Bezug auf 8 bis 14 beschrieben, ermöglichen es die oben beschriebenen geometrischen Eigenschaften des Schneideinsatzes 20, alle Elemente eines komplexen Profils zu fräsen, für das er ausgelegt ist. 8 stellt einen Innenringfräser 102 dar, der neun Segmente 104 aufweist, wobei an jedem Segment 104 sieben Schneideinsätze 20 befestigt sind. 9 stellt ein Teilstück einer Kurbelwelle 106 dar, nachdem es mit dem Fräser 102 gefräst worden ist, und 10 stellt die gefrästen Elemente im Schnitt dar. Diese Elemente sind die Wangen 108, eine Miniwange 110 in der Mitte zwischen den Wangen 108, zwei 90°-Teilstücke 112 (d. h. 90° zu den Wangen 108) zwischen der Miniwange 110 und den Wangen 108 und zwei 45°-Teilstücke 114 benachbart zu den Wangen 108 und den 90°-Teilstücken 112. Die Miniwange 110 weist ein oberes gerades Teilstück 116 auf, das in zwei Eckteilstücke 118 und zwei 30°-Teilstücke 120 (d. h. 30° zu den Wangen 108) über geht, die sich von den Eckteilstücken zu den 90°-Teilstücken 112 erstrecken.
  • 11 stellt einen Schnitt der Kurbelwelle 106 dar, ähnlich dem in 10 dargestellten, allerdings bevor die Kurbelwelle 106 gefräst wird. Die durchgezogene Linie stellt die oben genannten Elemente dar, bevor die Kurbelwelle 106 gefräst wird, und die gestrichelte Linie nahe der durchgezogenen Linie stellt die gefräste Fläche wie in 10 dar. Die vorgefrästen Elemente sind die vorgefrästen Wangen 108', die vorgefräste Miniwange 110' (das vorgefräste obere Teilstück 116', die vorgefrästen Eckteilstücke 118', die vorgefrästen 30°-Teilstücke 120'), die vorgefrästen 90°-Teilstücke 112' und die beiden vorgefrästen 45°-Teilstücke 114'. Der Fachmann wird anerkennen, daß sowohl die Kurbelwelle 106 als auch Kurbelwellen im allgemeinen in einer Anzahl von Stufen gefräst werden. Der Fräsvorgang, wie er hierin beschrieben und in 11 dargestellt ist, stellt nur eine Zwischenstufe einer Anzahl von Stufen dar, die erforderlich sind, um die Kurbelwelle 106 vollständig zu fräsen.
  • Wir betrachten nunmehr 12 bis 14, die ein Segment 104 darstellen. Das Segment 104 hat sieben Schneideinsätze 20, die mittels Klemmschrauben 122 an ihm befestigt sind und in drei Paaren von Schneideinsätzen und einem einzelnen unpaarigen Schneideinsatz angeordnet sind. Ein erstes Paar weist zwei äußerste Außenschneideinsätze 20a auf, die an gegenüberliegenden Seitenflächen 124 des Segments 104 angeordnet sind. Ein zweites Paar weist zwei Außenschneideinsätze 20b auf, die an der Innenfläche 126 des Segments 104 angeordnet sind, wobei einer der Außenschneideinsätze 20b benachbart zur Seitenfläche 124 ist und der andere Außenschneideinsatz 20b benachbart zur gegenüberliegenden Seitenfläche 124 ist. Ein drittes Paar weist zwei Innenschneideinsätze 20c auf, die an beide Seiten einer Medianebene P des Segments 104 benachbart angeordnet sind. Der einzelne unpaarige Schneideinsatz ist ein mittiger Schneideinsatz 20d, der im wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Seitenflächen 124 angeordnet ist. Der mittige Schneideinsatz 20d ist mit seiner Nut 62 vom Segment 104 abgewandt am Segment 104 befestigt, während jeder der äußersten Außenschneideinsätze 20a, der Außenschneideinsätze 20b und der Innenschneideinsätze 20c mit seiner Nut 62 dem Segment 104 zugewandt am Segment 104 befestigt ist.
  • Beim Fräsen der Kurbelwelle 106 wirken die Schneideinsätze 20a, 20b, 20c, 20d jedes Segments 104 auf gegebene Teilstücke der Kurbelwelle 106 ein. Die beiden äußersten Außenschneideinsätze 20a fräsen die Wangen 108', die 45°-Teilstücke 114' und einen Abschnitt des 90°-Teilstücks 112' nahe dem 45°-Teilstück 114'. Die beiden Außenschneideinsätze 20b fräsen die 45°-Teilstücke und einen Abschnitt des 90°-Teilstücks 112' nahe dem 45°-Teilstück 114', der sich annähernd bis zur Mitte entlang des 90°-Teilstücks erstreckt. Die beiden Innenschneideinsätze 20c fräsen die 30°-Teilstücke 120' und einen Abschnitt des 90°-Teilstücks 112' nahe dem 30°-Teilstück 120', der sich annähernd bis zur Mitte entlang des 90°-Teilstücks erstreckt, und der mittige Schneideinsatz 20d fräst das obere Teilstück 116 und die Eckteilstücke 118 der Miniwange 110. Man wird anerkennen, daß durch die Art und Weise, wie sich die Schneideinsätze relativ zur Medianebene M neigen, ein ihnen eigener positiver Axialspanwinkel entsteht, wodurch der Schneidvorgang effizienter gemacht wird.

Claims (9)

  1. Tangentialschneideinsatz (20) mit: einer ersten und zweiten gegenüberliegenden Stirnfläche (22, 24) und einer sich dazwischen erstreckenden Umfangsseitenfläche (26); einer ersten und zweiten Umfangskante (28, 30), die jeweils an der Überschneidung der ersten und zweiten Stirnfläche (22, 24) mit der Umfangsseitenfläche (26) ausgebildet sind, wobei mindestens ein Teilstück der ersten Umfangskante (28) eine Hauptschneidkante (68) bildet; mindestens einer Nut (62) in der Umfangsseitenfläche (26), die sich zwischen der ersten und zweiten Stirnfläche (22, 24) an Sekundärkanten (64) erstreckt und sie schneidet, wobei die Sekundärkanten Nebenschneidkanten bilden; wobei in Seitenansichten einer ersten und zweiten gegenüberliegenden Seite des Schneideinsatzes (20) mindestens die erste Umfangskante (28) im allgemeinen konkav ist; dadurch gekennzeichnet, daß in einer Stirnseitenansicht des Schneideinsatzes (20) die Hauptschneidkante (68) zwei gerade Linienabschnitte aufweist, die durch die mindestens eine Nut (62) unterbrochen sind.
  2. Tangentialschneideinsatz (20) nach Anspruch 1, wobei in den Seitenansichten der ersten und zweiten gegenüberliegenden Seite sich mindestens die erste Umfangskante (28) zwischen ihrem ersten und zweiten Endpunkt (X1, X2) erstreckt, wobei der zweite Endpunkt (X2) näher an einer Medianebene (M) des Schneideinsatzes (20) ist als der erste Endpunkt (X1).
  3. Tangentialschneideinsatz (20) nach Anspruch 2, wobei sich in der ersten Seitenansicht ein Tiefstpunkt (Q) auf mindestens der ersten Umfangskante (28) befindet, wobei der Tiefstpunkt (Q) näher an der Medianebene (M) des Schneideinsatzes (20) als jeder andere Punkt auf mindestens der ersten Umfangskante (28) ist und auch näher an einem Endpunkt als an dem anderen ist.
  4. Tangentialschneideinsatz (20) nach Anspruch 3, wobei der Schneideinsatz (20) mit einer Durchgangsbohrung (60) versehen ist, die durch die Umfangsseitenfläche (26) reicht.
  5. Tangentialschneideinsatz (20) nach Anspruch 4, wobei die Durchgangsbohrung (60) eine Achse (A) aufweist, die in der Medianebene (M) des Schneideinsatzes (20) enthalten ist.
  6. Fräser (102) mit einem Ringfräserkörper mit einer Vielzahl von identischen Segmenten (104), die um einen Innenumfang des Fräserkörpers gleich beabstandet sind, wobei an jedem Segment (104) sieben Schneideinsätze (20) gemäß Anspruch 5 befestigt sind.
  7. Fräser (102) nach Anspruch 6, wobei die sieben Schneideinsätze (20) an jedem Segment (104) in drei Paaren (20a, 20b, 20c) und einem einzelnen unpaarigen Schneideinsatz (20d) angeordnet sind.
  8. Fräser nach Anspruch 7, wobei bei einem ersten der drei Paare die Schneideinsätze (20a) auf gegenüberliegenden Seitenflächen (124) des Segments (104) angeordnet sind; bei einem zweiten der drei Paare die Schneideinsätze (20b) auf der Innenfläche (126) des Segments (104) angeordnet sind, wobei einer der Schneideinsätze (20b) benachbart zu einer Seitenfläche (124) des Segments (104) ist und der andere Schneideinsatz (20b) benachbart zur gegenüberliegenden Seitenfläche (124) des Segments (104) ist; bei einem dritten der drei Paare die Schneideinsätze (20c) benachbart zu einer Medianebene (P) des Segments (104) auf beiden Seiten derselben angeordnet sind; und der einzelne unpaarige Schneideinsatz (20d) im wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Seitenflächen (124) des Segments (104) angeordnet ist.
  9. Fräser nach Anspruch 8, wobei der einzelne unpaarige Schneideinsatz (20) mit seiner Nut (62) vom Segment (104) abgewandt am Segment befestigt ist, während jeder der Schneideinsätze (20) der drei Paare von Schneideinsätzen (20a, 20b, 20c) mit seiner Nut (62) dem Segment (104) zugewandt am Segment (104) befestigt ist.
DE602004004641T 2003-04-08 2004-03-16 Tangentialschneideinsatz und fräswerkzeug Expired - Lifetime DE602004004641T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL155288A IL155288A (en) 2003-04-08 2003-04-08 Tangential cutting insert and milling cutter
IL15528803 2003-04-08
PCT/IL2004/000251 WO2004089567A1 (en) 2003-04-08 2004-03-16 Tangential cutting insert and milling cutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004641D1 DE602004004641D1 (de) 2007-03-22
DE602004004641T2 true DE602004004641T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=32697034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004641T Expired - Lifetime DE602004004641T2 (de) 2003-04-08 2004-03-16 Tangentialschneideinsatz und fräswerkzeug

Country Status (23)

Country Link
US (1) US7097393B2 (de)
EP (1) EP1610920B1 (de)
JP (1) JP2006522690A (de)
KR (1) KR100863877B1 (de)
CN (1) CN100409986C (de)
AT (1) ATE353261T1 (de)
AU (1) AU2004228477B2 (de)
BG (1) BG65621B1 (de)
BR (1) BRPI0408646A (de)
CA (1) CA2521236A1 (de)
DE (1) DE602004004641T2 (de)
DK (1) DK1610920T3 (de)
ES (1) ES2277245T3 (de)
IL (1) IL155288A (de)
MX (1) MXPA05010738A (de)
NO (1) NO20055139L (de)
NZ (1) NZ542647A (de)
PL (1) PL1610920T3 (de)
PT (1) PT1610920E (de)
RU (1) RU2346791C2 (de)
SI (1) SI1610920T1 (de)
WO (1) WO2004089567A1 (de)
ZA (1) ZA200508291B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101311A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Kennametal Inc. Innenfräser

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7094007B2 (en) * 2002-12-04 2006-08-22 Iscar Ltd. Tangential cutting insert and milling cutter
DE10317760B4 (de) * 2003-04-17 2005-08-25 Walter Ag Fräswerkzeug und Schneidplatte für ein solches
DE102004035289A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Kennametal Widia Gmbh & Co.Kg Werkzeug
US7104735B2 (en) * 2004-09-02 2006-09-12 Ingersoll Cutting Tool Company Tangential cutting insert and milling cutter
IL165621A (en) * 2004-12-07 2008-06-05 Iscar Ltd Cutting tool and cutting tool for it
US7878738B2 (en) * 2005-05-21 2011-02-01 Keenametal Inc. Milling cutter and a cutting insert for a milling cutter
DE102005037310A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg Schneideinsatz
DE202005012615U1 (de) * 2005-08-08 2005-10-27 Kennametal Widia Gmbh & Co. Kg Schneideinsatz
JP2007069305A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Mitsubishi Materials Corp ピンミラーカッター用インサート及びピンミラーカッター
DE102005050210B4 (de) * 2005-10-20 2010-11-11 Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg Schneideinsatz und Fräser
US8287213B2 (en) * 2006-02-16 2012-10-16 Remark Technologies, Inc. Indexable cutting tool insert for cutting tools
IL178813A (en) * 2006-10-23 2010-06-30 Iscar Ltd Placing a tangential cut that is harnessed with a bulge at the base
US8141464B2 (en) * 2007-08-23 2012-03-27 Komatsu Ntc Ltd. Milling cutter of crank shaft miller, and cutter tip and cutter tip set for milling cutter of crank shaft miller
IL187721A (en) * 2007-11-28 2014-05-28 Iscar Ltd Cutting put
SE532742C2 (sv) 2008-05-13 2010-03-30 Sandvik Intellectual Property Frässkär med biegg snedställd i måttlig vinkel
IL193284A (en) * 2008-08-06 2014-06-30 Iscar Ltd Milling tools and cutting tool for it
IL195601A (en) 2008-11-30 2013-11-28 Iscar Ltd Daphne mechanism
EP2703107B1 (de) * 2011-04-26 2017-12-13 Tungaloy Corporation Schneideeinsatz und schneidewerkzeug
EP2722122B1 (de) * 2011-06-17 2020-10-14 Tungaloy Corporation Schneideeinsatz und rotierendes schneidewerkzeug
KR101517979B1 (ko) * 2014-07-08 2015-05-06 한국야금 주식회사 절삭 인서트 및 이를 장착한 절삭 공구
US9981323B2 (en) 2015-07-16 2018-05-29 Kennametal Inc. Double-sided tangential cutting insert and cutting tool system using the same
USD778330S1 (en) 2015-07-16 2017-02-07 Kennametal Inc. Double-sided tangential cutting insert
USD777230S1 (en) 2015-07-16 2017-01-24 Kennametal Inc Double-sided tangential cutting insert
JP6612152B2 (ja) * 2016-03-03 2019-11-27 住友電工ハードメタル株式会社 切削インサートおよび切削工具
EP3243589A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Seco Tools Ab Indizierbarer schneideinsatz mit mitteln zur verhinderung einer inkorrekten montage des einsatzes und schneidwerkzeug mit solch einem einsatz
KR102011329B1 (ko) * 2017-12-29 2019-08-14 한국야금 주식회사 절삭 인서트 및 이를 장착한 절삭 공구
US11433460B1 (en) 2021-10-26 2022-09-06 Prince Mohammad Bin Fahd University Cutting insert

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066381B (de) * 1959-10-01
US3762005A (en) * 1970-08-28 1973-10-02 Ingersoll Milling Machine Co Indexable cutting insert
US4529338A (en) * 1983-03-07 1985-07-16 General Electric Company Insert arrangement for a milling tool
DE3824348A1 (de) * 1988-07-19 1989-01-12 Daimler Benz Ag Fraeskopf
WO1992006811A1 (en) * 1990-10-15 1992-04-30 Mitsubishi Materials Corporation Throwaway cutter and throwaway tip
US5209611A (en) * 1991-09-20 1993-05-11 Duramet Corporation Cutting insert having dual cutting edges on one surface and holding body for insert
IL103115A (en) * 1992-09-09 1996-09-12 Iscar Ltd Milling placement
US5839856A (en) * 1993-06-03 1998-11-24 Widia Gmbh Boring tool
US5639189A (en) * 1994-11-08 1997-06-17 Ingersoll Cutting Tool Company Plunge milling insert
IL119113A (en) * 1996-08-22 2000-10-31 Iscar Ltd Cutting insert
DE19739300A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Widia Gmbh Schneideinsatz zum Schneiden von Profilen
TW431922B (en) * 1998-04-29 2001-05-01 Iscar Ltd A cutting insert and a cutting tool assembly
IL129297A (en) * 1998-07-13 2002-12-01 Iscar Ltd Tangential cutting insert
SE515635C2 (sv) * 2000-01-27 2001-09-17 Sandvik Ab Skivfräs jämte skär härför
DE10006381A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Sandvik Ab Schneideinsatz und zugehöriges Fräswerkzeug
DE10027945A1 (de) * 2000-06-08 2002-01-10 Widia Gmbh Scheibenfräser
SE528811C2 (sv) * 2005-03-16 2007-02-20 Sandvik Intellectual Property Skär och verktyg för spånavskiljande bearbetning med vinklade ingreppsmedel, samt tillsats för dylika verktyg

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101311A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Kennametal Inc. Innenfräser
US9597739B2 (en) 2013-02-11 2017-03-21 Kennametal Inc. Internal milling cutter
DE102013101311B4 (de) 2013-02-11 2022-06-15 Kennametal Inc. Innenfräser

Also Published As

Publication number Publication date
RU2346791C2 (ru) 2009-02-20
IL155288A (en) 2007-09-20
SI1610920T1 (sl) 2007-06-30
US20040202515A1 (en) 2004-10-14
EP1610920B1 (de) 2007-02-07
CN100409986C (zh) 2008-08-13
US7097393B2 (en) 2006-08-29
AU2004228477B2 (en) 2008-10-23
CA2521236A1 (en) 2004-10-21
NO20055139L (no) 2005-11-02
BG109318A (en) 2006-04-28
NZ542647A (en) 2007-07-27
WO2004089567A1 (en) 2004-10-21
RU2005130813A (ru) 2006-03-27
DK1610920T3 (da) 2007-05-07
BRPI0408646A (pt) 2006-03-07
ATE353261T1 (de) 2007-02-15
AU2004228477A1 (en) 2004-10-21
MXPA05010738A (es) 2005-12-15
ES2277245T3 (es) 2007-07-01
CN1802232A (zh) 2006-07-12
PT1610920E (pt) 2007-04-30
IL155288A0 (en) 2003-11-23
KR100863877B1 (ko) 2008-10-15
BG65621B1 (bg) 2009-03-31
DE602004004641D1 (de) 2007-03-22
EP1610920A1 (de) 2006-01-04
ZA200508291B (en) 2007-01-31
JP2006522690A (ja) 2006-10-05
PL1610920T3 (pl) 2007-06-29
KR20050109621A (ko) 2005-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004641T2 (de) Tangentialschneideinsatz und fräswerkzeug
DE3323442C2 (de)
DE69732385T2 (de) Frässchneideinsatz
DE60318245T2 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug
DE102016109867B4 (de) Doppelseitige Tangentialschneidplatte und selbige verwendendes Schneidwerkzeugsystem
EP0597871B1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial
DE3600077C2 (de)
DE3624861C2 (de)
EP1616645B1 (de) Wendeschneideinsatz zum Drehen
DE4400570C2 (de) Schneideinsatz
EP2848343B1 (de) Fräser mit Kordel aus einem speziellen Zahnprofil
EP1272305B1 (de) Schneideinsatz für nockenwellenfräser
EP1356885A2 (de) Scheibenfräser und Schneidplatte
DE4446824A1 (de) Schneideinsatz und Herstellungsverfahren hierfür
DE102005033920A1 (de) Schneideinsatz, Werkzeug sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP0361027A1 (de) Konturenfräser
DE60131843T3 (de) Fräser
DE112017000520B4 (de) Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE4300622C2 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
DE102012102747A1 (de) Kurbelwellenfräser
DE112016003924T5 (de) Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
EP1215003B1 (de) Schaftfräser für die Bearbeitung von Werkstücken aus Nichteisenmetall oder Kunststoff
DE4401326A1 (de) Schneideinsatz
WO2008052503A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
EP0631834B1 (de) Messer für eine Reibahle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition