DE602004004314T2 - Elektrisch steuerbare Lichttransmissionstafel, und Methode für dessen Steuerung - Google Patents

Elektrisch steuerbare Lichttransmissionstafel, und Methode für dessen Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE602004004314T2
DE602004004314T2 DE602004004314T DE602004004314T DE602004004314T2 DE 602004004314 T2 DE602004004314 T2 DE 602004004314T2 DE 602004004314 T DE602004004314 T DE 602004004314T DE 602004004314 T DE602004004314 T DE 602004004314T DE 602004004314 T2 DE602004004314 T2 DE 602004004314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
sensitive layer
coating
light transmission
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004004314T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004314D1 (de
Inventor
Emanuele Strada Torino Lugara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE602004004314D1 publication Critical patent/DE602004004314D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004314T2 publication Critical patent/DE602004004314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2464Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds featuring transparency control by applying voltage, e.g. LCD, electrochromic panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch steuerbare Lichttransmissionstafel, insbesondere zur Herstellung von Verglasung, wie Frontscheiben, Fenster, Dächer, Trennwände, für die Bauindustrie und Passagier- und Frachtfahrzeuge, sowie ein entsprechendes Steuerverfahren.
  • Wie bekannt ist, ist der Lichtdurchgangskoeffizient eines Körpers durch das Verhältnis von der Intensität eines Lichtstrahls, der durch den Körper tritt, und der Intensität des entsprechenden einfallenden Strahls definiert und hängt, für bestimmte Materialien, nicht nur von geometrischen Parametern und der Wellenlänge der einfallenden Strahlung ab, sondern auch von anderen Bedingungen wie dem Vorhandensein eines elektrischen Feldes. Das gilt beispielsweise für elektrochrome oder Flüssigkristallmaterialien, die vorteilhaft beim Herstellen gesteuerter Lichttransmissionstafeln eingesetzt werden können.
  • Derartige Tafeln, die auch als veränderbare Lichttransmissionstafeln bekannt sind, weisen normalerweise eine sensitive Schicht aus elektrochromem oder Flüssigkristallmaterial auf, deren Oberfläche mit elektrisch leitenden Beschichtungen bedeckt sind, die für sichtbare Strahlung durchlässig sind. Insbesondere sind die Beschichtungen auf biegsamen, transparenten, z.B. PET-, Filmen aufgebracht, die sich auf den sensitiven Schichten gegenüberliegenden Oberflächen befinden; die Struktur, die durch die sensitive Schicht und durch die transparenten Filme mit den leitfähigen Beschichtungen gebildet wird, ist unter Verwendung transparenter haftender Schichten in Form von Schichten zwischen äußeren Stützschichten aus Kunststoff oder Glasmaterial eingefügt und Vorspannungselektroden sind mit den transparenten Filmen verklebt und mit den entsprechenden leitfähigen Beschichtungen elektrisch verbunden. Die leitfähigen Beschichtungen sind mit anderen Worten kapazitativ miteinander verbunden und bilden eine Kapazität, in dem die sensitive Schicht als Nichtleiter fungiert. Indem zwischen den leitfähigen Beschichtungen mittels Elektroden eine Spannungsdifferenz angelegt wird, wird im Inneren der sensitive Schicht ein elektrisches Feld gebildet. Mit zunehmender Intensität des elektrischen Feldes verändert sich der Lichtdurchgangskoeffizient allmählich zwischen Werten, die einem im Wesentlichen völlig abgedunkelten Zustand (etwa 0) und einem transparenten Zustand (nahe 1) entsprechen oder umgekehrt, je nach der Art des Materials, das für die sensitive Schicht verwendet wurde. Durch Regeln der Spannungsdifferenz zwischen den Elektroden und in bestimmten Fällen auch der Feldrichtung für bestimmte Arten von sensitiven Materialien kann auch der Lichtdurchgangskoeffizient der sensitiven Schicht geregelt werden.
  • Bei der tatsächlichen Verwendung der Lichttransmissionstafeln ist es am besten, nicht nur den Wert des Lichtdurchgangskoeffizienten einheitlich zu regeln, sondern auch die Vorspannungsbedingungen zu verändern, um einen räumlichen Gradienten des elektrischen Feldes innerhalb des sensitiven Materials zu erzeugen. Dadurch kann die Lichtundurchlässigkeit der Tafel in einer oder mehrerer Richtungen eingeteilt werden, um einen sogenannten „Vorhangeffekt" zu erzielen.
  • Zu diesem Zweck wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, von denen jedoch keine völlig zufriedenstellend ist. Bei einer ersten Lösung werden die leitfähigen Beschichtungen auf die gegenüberliegenden Oberflächen der sensitiven Schicht aufgebracht, um eine Anzahl Verkleidungsstreifen zu definieren. Mit anderen Worten bildet jedes Paar der Verkleidungsstreifen eine Kapazität, die für sich und unabhängig von den anderen geregelt werden kann. Ein Nachteil dieser Form einer veränderbaren Lichttransmissionstafel liegt offensichtlich darin, dass der Lichtdurchgangskoeffizient nur diskontinuierlich veränderbar ist, z.B. stufenweise, jedoch nicht in gleichförmiger Weise. Mit anderen Worten ist die auf der Tafel erzielbare Wirkung, im Gegensatz zu einer allmählichen Verdunkelung, eine Aneinanderreihung nebeneinander liegender Streifen, von denen jeder einen entsprechenden Lichtdurchgangskoeffizienten hat. Zwischen den Streifen, die den jeweiligen Kapazitäten entsprechen, sind Lücken wahrnehmbar, die die Sicht stören und besonders gefährlich sind, wenn die veränderbare Lichttransmissionstafel in ein Fahrzeugfenster integriert ist. Darüber hinaus ist der Lichtdurchgangskoeffizient nur in einer Richtung veränderbar, die senkrecht auf der Richtung der Verlängerung der Kapazitäten steht, und die Herstellung ist recht kompliziert (es müssen tatsächlich verschieden Elektroden und Vorspannungsvorrichtungen für jede Kapazität bereitgestellt werden).
  • Bei einer anderen bekannten Lösung ändert sich die Dicke der sensitiven Schicht (nimmt zu) in einer zuvor festgelegten Richtung, so dass der Abstand zwischen den leitfähigen Beschichtungen nicht konstant ist. Die Intensität des elektrischen Felds innerhalb der sensitiven Schicht steht jedoch tatsächlich in einem Verhältnis zum Abstand zwischen den leitfähigen Beschichtungen. Ferner ist die Spannung in jeder der leitfähigen Beschichtungen, durch die unter normalen (stabilen) Betriebsbedingungen kein Strom fließt, einheitlich, so dass das elektrische Feld und der Lichtdurchgangskoeffizient von der Dicke der sensitiven Schicht bestimmt werden: mit anderen Worten nehmen mit zunehmender Dicke die Intensität des elektrischen Felds und der Lichtdurchgangskoeffizient ab. Daher kann durch Verwendung einer sensitiven Schicht von zunehmender Dicke der Licht durchgangskoeffizient kontinuierlich verändert werden, um den gewünschten Vorhangeffekt zu erzielen. Auch in diesem Fall ist jedoch die Herstellung der Tafel recht kompliziert, indem sie eine extrem genaue Steuerung der Dicke der sensitiven Schicht erfordert. Darüber hinaus kann die Richtung, in der sich der Lichtdurchgangskoeffizient ändert, nicht verändert werden.
  • US-A-4,139,278 offenbart eine elektrisch steuerbare Lichttransmissionstafel und eine Steuerungsmethode dafür, welche die Merkmale haben, die in den Präambeln der Ansprüche 1 bzw. 13 genannt sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine veränderbare Lichttransmissionstafel bereitzustellen, die entworfen ist, um die im Vorangehenden genannten Nachteile zu beseitigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine elektrisch steuerbare Lichttransmissionstafel und entsprechende Steuerverfahren bereitgestellt, wie in Ansprüchen 1 bzw. 13 beansprucht.
  • Eine Anzahl nicht einschränkender Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden an Hand von Beispielen unter Bezug auf die beiliegenden Abbildungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer veränderbaren Lichttransmissionstafel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine Lichtdurchgangskoeffizientenkurve in Bezug zur Lichttransmissionstafel in 1 zeigt,
  • 3 ein detaillierteres Blockdiagramm der Lichttransmissionstafel in 1 zeigt,
  • 4 ein Ersatzschaltbild in Bezug zur Lichttransmissionstafel in 1 zeigt,
  • 5 und 6 Graphen der Größen in Bezug auf die Lichttransmissionstafel in 1 bei verschiedenen Betriebszuständen zeigt,
  • 7 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform einer veränderbaren Lichttransmissionstafel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 8 ein Ersatzschaltbild in Bezug zu einer veränderbaren Lichttransmissionstafel zeigt,
  • 9 einen Graphen der Größen in Bezug auf die Lichttransmissionstafel in 8 zeigt.
  • Unter Bezug auf 1 hat eine veränderbare Lichttransmissionstafel (1) eine Lichttransmissionssteuervorrichtung (2) und weist eine sensitive veränderbare Lichttransmissionsschicht (3) sowie eine erste und eine zweite Beschichtung (4, 5) auf, die jeweils einander gegenüber liegende Flächen (3a, 3b) der sensitiven Schicht (3) bedecken. Die sensitive Schicht (3) und die Beschichtungen (4, 5) sind zwischen Glas- oder Plastikstützschichten (6, 7) eingefügt, mit transparenten Haftschichten (8, 9), z.B. aus Polyvinylbutyral (PVB) oder Polyurethan (PU). Die sensitive Schicht (3) ist aus einem Material gefertigt, das einen elektrisch steuerbaren Lichtdurchgangskoeffizienten (T) hat (2), wie ein elektrochromes oder Flüssigkristall-Material. Der Lichtdurchgangskoeffizient der sensitiven Schicht (3) ist also durch das Anlegen einer Spannung zwischen den einander gegenüber liegenden Flächen (3a, 3b) steuerbar. Die Kurve in 2 zeigt den Lichtdurchgangskoeffizienten (T) in Abhängigkeit von Änderungen eines Spannungsabfalls (ΔVX) zwischen gegenüberliegenden Punkten der Flächen (3a, 3b). Wie zu sehen ist, ändert sich der Lichtdurchgangskoeffizient (T) im Wesentlichen linear mit zunehmendem Spannungsabfall (ΔVX) zwischen einem Minimalwert (TMIN) (etwa 0) und einem Maximalmwert (TMAX) (nahe 1). Insbesondere beginnt der Lichtdurchgangskoeffizient (T) zu steigen, wenn der Spannungsabfall (ΔVX) einen Schwellenwert (ΔVXTH) überschreitet, und erreicht den Maximalwert (TMAX), wenn der Spannungsabfall (ΔVX) einen Sättigungswert (ΔVXSAT) erreicht.
  • Die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) (1) sind elektrisch leitfähig und für sichtbares Licht durchlässig, sind bevorzugterweise auf Filmen biegsamen Kunststoffmaterials wie Polyethylenterephtalat (PET) gebildet und sind bevorzugterweise von zuvor festgelegtem einheitlichen Widerstand.
  • Wie in 3 gezeigt, in der Stützschichten (6, 7) und Haftschichten (8, 9) der Einfachheit halber weggelassen sind, haben die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) jeweils erste Elektroden (10), die nahe eines ersten Rands (3c) der sensitiven Schicht gelegen sind, und entsprechende zweite Elektroden (11), die nahe eines zweiten Rands (3d) der sensitiven Schicht (3) gelegen sind, gegenüber dem ersten Rand (3c) in Bezug auf die erste Achse (X). Die ersten und die zweiten Elektroden (10, 11) sind mit einer Steuervorrichtung (2) verbunden, um die sensitive Schicht (3) zu beeinflussen und ihren Lichtdurchgangskoeffizienten zu steuern, wie unter näher erläutert ist.
  • Die Steuervorrichtung (2) weist insbesondere eine Steuereinheit (14), eine Vorspannungsschaltung (15), ein Widerstandselement (17) und eine Bedienungsschnittstelle (18) auf, welche mit der Steuereinheit (14) verbunden ist. Die Vorspannungsschaltung (15) ist zwischen die ersten Elektroden (10) geschaltet, von denen eine auf eine Referenzspannung (Erde) eingestellt ist und durch die Steuereinheit (14) mittels eines Aktivierungssignals (SA) aktiviert wird. Wenn sie aktiviert ist, liefert die Vorspannungsschaltung (15) zwischen den ersten Elektroden (10) eine im wesentlichen konstante, einstellbare Vorspannung (VB).
  • Das Widerstandselement (17) ist zwischen die zweiten Elektroden (11) geschaltet, so dass die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) elektrisch in Reihe verbunden sind; und ein Widerstandswert des Widerstandselements (17) ist mittels eines Steuersignals SR einstellbar, das von der Steuereinheit (14) geliefert wird. Insbesondere wirkt der Anwender mittels eines bekannten Befehls (nicht gezeigt) der Bedienungsschnittstelle (18) auf die Steuereinheit (14) ein, um das Steuersignal SR zu erzeugen.
  • Ein Ersatzschaltbild der Lichttransmissionstafel (1) im stationären Zustand ist in 4 gezeigt, in der die Beschichtungen (4, 5) und die Vorspannungsschaltung (15) schematisch durch Widerstände bzw. eine Spannungsquelle dargestellt sind (die Kapazität zwischen den Beschichtungen (4, 5) ist im stationären Zustand unwirksam und ist daher nicht gezeigt). Wenn die Vorspannungsschaltung (15) aktiviert ist, liegt zwischen den ersten Elektroden (10) eine Vorspannung (VB) an, so dass ein im wesentlichen konstanter erster Strom IX zwischen der ersten Beschichtung (4), dem Widerstandselement (17) und der zweiten Beschichtung (5) fließt, die in Reihe geschaltet sind. Da die ersten Elektroden (10) und die zweiten Elektroden (11) in Bezug auf die erste Achse (X) axial einander gegenüber liegen, fließt der erste Strom (IX) in einer Richtung, die im wesentlichen parallel zur ersten Achse (X) steht, und fließt insbesondere durch die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) in entgegengesetzter Weise (in der abnehmenden Richtung X bzw. in der zunehmenden Richtung). Dementsprechend ändern sich eine erste und eine zweite Betriebsspannung (VX1 bzw. VX2) der ersten und der zweiten Beschichtung (4, 5) im wesentlichen linear entlang der ersten Achse (X), wie in der Kurve von 5 gezeigt. Insbesondere nimmt die erste Betriebsspannung (VX1) mit zunehmendem Abstand von der zweiten Elektrode (11) zu (zunehmende Richtung X), während die zweite Betriebsspannung (VX2) abnimmt, so dass der Spannungsabfall (ΔVX) zwischen den entsprechenden gegenüberliegenden Punkten der ersten und der zweiten Beschichtung (4, 5) sich ebenfalls linear verändert. Insbesondere besteht am zweiten Rand (3d) der sensitiven Schicht (3), an dem sich die zweiten Elektroden (11) befinden, eine Randspannung (VE), welche vom Widerstandswert des Widerstandselements (17) abhängt und unterhalb des Schwellenwertes (ΔVXTH) liegt. Mit zunehmendem Abstand vom zweiten Rand (3d) nimmt der Spannungsabfall (ΔVX) zu und erreicht bei einem Übergangsabstand (XT) den Schwellenwert (ΔVXTH). Bei einem Abstand, der größer als der Übergangsabstand (XT) ist, beginnt der Lichtdurchgangskoeffizient (T) abzunehmen, so dass die Intensität des durch die sensitive Schicht (3) übertragenen Lichts in Richtung des ersten Rands (3c) allmählich zunimmt.
  • Der Übergangsabstand (XT) ist offensichtlich durch eine entsprechende Regelung des Widerstandswerts des Widerstandselements (17) und der Vorspannung (VB) einstellbar. Beispielsweise vermindert (6) eine Verminderung des Widerstands des Widerstandselements (17) auch die Randspannung (VE), so dass der Übergangsabstand (XT) (in Richtung des ersten Rands (3c)) zunimmt. Die gleiche Wirkung wird durch eine Verringerung der Vorspannung (VB) erzielt und die gegenteilige Wirkung kann durch eine Erhöhung des Widerstands des Widerstandselements (17) und der Vorspannung (VB) hervorgerufen.
  • Die Serienschaltung der Beschichtungen (4, 5) sorgt daher für eine lokale Steuerung des Lichtdurchgangskoeffizienten (T) der sensitiven Schicht (3) und insbesondere des Gradienten in einer zuvor festgelegten Richtung, um in vorteilhafter Weise einen Vorhangeffekt zu erzielen, mit einem allmählichen Durchgang zwischen einem Zustand maximaler Transparenz und einem abgedunkelten Zustand, der nicht die Sicht stört. Der Übergangsabstand und die Geschwindigkeit des Durchgangs sind ebenfalls steuerbar. Die Tafel kann außerdem für jede Anwendungsform eingesetzt werden und ist billig und einfach in der Herstellung.
  • 7, in der Teile, die zu bereits zuvor gezeigten Teilen identisch sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigt eine veränderbare Lichttransmissionstafel (20) gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Insbesondere haben in Tafel (20) die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) entsprechende dritte Elektroden (21), die nahe einem dritten Rand (3e) gelegen sind, sowie jeweils vierte Elektroden (22), die nahe einem vierten Rand (3f) der sensitiven Schicht (3) gelegen sind; und der dritte und der vierte Rand (3e, 3f) der sensitiven Schicht (3) sind in Bezug auf eine zweite Achse (Y) einander gegenüber gelegen, die senkrecht auf der ersten Achse (X) steht.
  • Tafel (20) hat eine Steuervorrichtung (25), die zusätzlich zur Steuereinheit (14), der Vorspannungsschaltung (15), dem Widerstandselement (17) und der Bedienungsschnittstelle (18) auch ein erstes und zweites Auswahlmittel (26, 27) aufweist, die gleichzeitig durch die Steuereinheit (14) gesteuert werden. Das erste Auswahlmittel (26) schaltet die Vorspannungsschaltung (15) alternativ zwischen die ersten Elektroden (10) und die dritten Elektroden (21) und das zweite Auswahlmittel (27) schaltet das Widerstandselement (17) alternativ zwischen die zweiten Elektroden (11) und die vierten Elektroden (22). Insbesondere schaltet in einem ersten Fall das erste Auswahlmittel (26) die Vorspannungsschaltung (15) zwischen die ersten Elektroden (10) und das zweite Auswahlmittel (27) schaltet das Widerstandselement (17) zwischen die zweiten Elektroden (11), wodurch die gleiche Anordnung wie in 3 erhalten wird; und in einem zweiten Fall schaltet das erste Auswahlmittel (26) die Vorspannungsschaltung (15) zwischen die dritten Elektroden (21) und das zweite Auswahlmittel (27) schaltet das Widerstandselement (17) zwischen die vierten Elektroden (22). Auch im zweiten Fall sind somit die erste und die zweite Beschichtung elektrisch in Reihe geschaltet. Jedoch ist die Vorspannung (VB) zwischen den dritten Elektroden (21) bereitgestellt und eine zweite, ebenfalls konstante, Spannung (IY) fließt durch die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) in einer zur zweiten Achse (Y) im wesentlichen parallelen Richtung und in entgegengesetzter Weise (abnehmend in (Y)-Richtung in der ersten Beschichtung (4) und zunehmend in (Y)-Richtung in der zweiten Beschichtung (5)), so dass die Tafel (20) in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass der Vorhangeffekt alternativ in zwei verschiedenen Richtungen erzielt werden kann, insbesondere solchen, die aufeinander senkrecht stehen.
  • Unter Bezug auf 8 ist in einer veränderbaren Lichttransmissionstafel (30) ein Widerstandselement (17) zwischen die zweiten Elektroden (11) der ersten Beschichtung (4) und der Erde geschaltet, während die zweite Beschichtung (5) geerdet und vom Widerstandselement (17) isoliert ist. In diesem Fall fließt der erste Strom (IX) nur durch die erste Beschichtung (4), so dass die erste Betriebsspannung (VX1) sich linear entlang der ersten Achse X ändert (9), während die zweite Betriebsspannung (VX2) an der zweiten Beschichtung (5) einheitlich und konstant ist.
  • Es können offensichtlich Veränderungen an der Tafel wie sie hier beschrieben ist vorgenommen werden, ohne dass jedoch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Insbesondere kann die sensitive Schicht aus einem Material bestehen, dass im Ruhezustand transparent und unter Eintauchen in ein elektrisches Feld lichtundurchlässig ist, oder aus einem Material, das in Gegenwart eines elektrischen Feldes von vorherbestimmter Ausrichtung und Intensität seinen Zustand ändert, oder in der Gegenwart eines zeitlich veränderlichen, z.B. sinusförmigen, rechteckwellenförmigen oder in anderer Weise veränderlichen elektrischen Feldes. Ein Auswahlmittel kann auch bereitgestellt werden, um die Vorspannungsschaltung mit den ersten Elektroden und das Widerstandselement mit den zweiten Elektroden zu verbinden, und alternativ um die Vorspannungsschaltung mit den zweiten Elektroden und das Widerstandselement mit den ersten Elektroden zu verbinden, so dass in der gleichen Richtung ein zweiseitiger Vorhangeffekt erzielt wird.

Claims (16)

  1. Elektrisch steuerbare Lichttransmissionstafel, aufweisend eine sensitive Schicht (3) aus einem Material mit einem elektrisch steuerbaren Lichtdurchgangskoeffizienten (T), eine erste und eine zweite Beschichtung (4, 5), die jeweils einander gegenüber liegende Flächen (3a, 3b) der sensitiven Schicht (3) bedecken, wobei die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) elektrisch leitend und für sichtbares Licht durchlässig sind, und eine Stromversorgung (15, 17) zum Zuführen eines ersten Stroms (IX) durch mindestens eine der ersten und der zweiten Beschichtung (4, 5) und im Wesentlichen in eine vorgegebene erste Richtung (X), dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) in Reihe elektrisch miteinander verbunden sind.
  2. Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung (15, 17) mindestens ein Widerstandselement (17) aufweist, das zwischen die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) geschaltet werden kann.
  3. Tafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (17) von regelbarem Widerstand ist.
  4. Tafel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung eine Vorspannungsschaltung (15) aufweist, die zwischen die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) geschaltet werden kann und die eine Vorspannung (VB) liefert.
  5. Tafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) jeweilige erste Elektroden (10), die mit der Vorspannungsschaltung (15) verbunden werden können, und jeweilige zweiten Elektroden (11) aufweist, wobei die zweiten Elektroden (11) mit dem Widerstandselement (17) verbunden werden können und in Bezug auf die ersten Elektroden (10) so angeordnet sind, dass der erste Strom (IX) durch die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) im Wesentlichen in der ersten Richtung (X) und in jeweils entgegengesetzter Weise fließt, wenn die ersten Elektroden mit der Vorspannungsschaltung (15) verbunden sind.
  6. Tafel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elektroden (10) nahe an einem ersten Rand (3c) der sensitiven Schicht (3) angeordnet sind und dass die zweiten Elektroden (11) nahe an einem zweiten Rand (3d) der sensitiven Schicht (3) angeordnet sind, der dem ersten Rand (3c) in Bezug auf die erste Richtung (X) gegenüber liegt.
  7. Tafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) jeweilige dritte Elektroden (21), die mit der Vorspannungsschaltung (15) verbunden werden können, und jeweilige vierte Elektroden (22) aufweisen, wobei die vierten Elektroden (22) mit dem Widerstandselement (17) verbunden werden können und in Bezug auf die dritten Elektroden (21) so angeordnet sind, dass ein zweiter Strom (IY) durch die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) im Wesentlichen in einer zweiten Richtung (Y) und in jeweils entgegengesetzter Weise fließt, wenn die dritten Elektroden (21) mit der Vorspannungsschaltung (15) verbunden sind.
  8. Tafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Elektroden (21) nahe an einem dritten Rand (3e) der sensitiven Schicht (3) angeordnet sind und dass die vierten Elektroden (22) nahe an einem vierten Rand (3f) der sensitiven Schicht (3) angeordnet sind, der dem dritten Rand (3e) in Bezug auf die zweite Richtung (Y) gegenüber liegt.
  9. Tafel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Richtung (Y) im Wesentlichen senkrecht auf der ersten Richtung (X) steht.
  10. Tafel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist ein erstes Auswahlmittel (26), um die Vorspannungsschaltung (15) alternativ mit den ersten Elektroden (10) und den dritten Elektroden (21) zu verbinden, und ein zweites Auswahlmittel (27), um das Widerstandselement (17) alternativ mit den zweiten Elektroden (11) zu verbinden, wenn die Vorspannungsschaltung (15) mit den ersten Elektroden (10) verbunden ist, und mit den vierten Elektroden (22), wenn die Vorspannungsschaltung (15) mit den dritten Elektroden (21) verbunden ist.
  11. Tafel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) von einheitlichem spezifischen Widerstand sind.
  12. Tafel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sensitive Schicht (3) aus einem Material gefertigt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die elektrochrome Materialien und Flüssigkristallmaterialien umfasst.
  13. Verfahren zur Steuerung einer veränderbaren Lichttransmissionstafel (1; 20; 30), die aufweist eine sensitive Schicht (3) aus einem Material mit einem elektrisch steuerbaren Lichtdurchgangskoeffizienten (T), eine erste und eine zweite Beschichtung (4, 5), welche jeweils einander gegenüber liegende Flächen (3a, 3b) der sensitiven Schicht (3) bedecken, wobei die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) elektrisch leitend und für sichtbares Licht durchlässig sind, wobei das Verfahren den Schritt des Zuführens einer Vorspannung (VB) zwischen die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) aufweist, wobei während des Schritts des Zuführens einer Vorspannung (VB) ein Strom (IX) durch mindestens eine von der ersten und der zweiten Beschichtung (4, 5) und im Wesentlichen in eine vorgegebene erste Richtung (X) zugeführt wird, gekennzeichnet durch den Schritt des Verbindens der ersten und der zweiten Beschichtung (4, 5) in Reihe elektrisch miteinander.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinden-Schritt das Verwenden eines Widerstandselements (17) umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Veränderns des Widerstands des Widerstandselements (17) umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung (VB) zwischen die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) nahe an einem ersten Rand (3c) der sensitiven Schicht geliefert und dass das Widerstandselement (17) zwischen die erste und die zweite Beschichtung (4, 5) nahe an einem zweiten Rand (3d) der sensitiven Schicht (3) geschaltet wird, der dem ersten Rand (3c) in Bezug auf die erste Richtung (X) gegenüber liegt.
DE602004004314T 2003-06-06 2004-06-04 Elektrisch steuerbare Lichttransmissionstafel, und Methode für dessen Steuerung Expired - Lifetime DE602004004314T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20030427 2003-06-06
IT000427A ITTO20030427A1 (it) 2003-06-06 2003-06-06 Pannello a trasmissione luminosa controllabile elettricamente e relativo metodo di controllo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004314D1 DE602004004314D1 (de) 2007-03-08
DE602004004314T2 true DE602004004314T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=33156377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004314T Expired - Lifetime DE602004004314T2 (de) 2003-06-06 2004-06-04 Elektrisch steuerbare Lichttransmissionstafel, und Methode für dessen Steuerung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1484634B1 (de)
AT (1) ATE352055T1 (de)
DE (1) DE602004004314T2 (de)
ES (1) ES2277200T3 (de)
IT (1) ITTO20030427A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8514476B2 (en) 2008-06-25 2013-08-20 View, Inc. Multi-pane dynamic window and method for making same
GB0817296D0 (en) 2008-09-22 2008-10-29 Pilkington Group Ltd Methods of switching and apparatus comprising an electrically actuated variable transmission material
GB0817299D0 (en) * 2008-09-22 2008-10-29 Pilkington Group Ltd Switchable glazing
DE102009012421B4 (de) * 2009-03-10 2011-06-16 Daimler Ag Schaltbare Verglasung und Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung
EP2622407B1 (de) * 2010-09-27 2020-01-01 Gauzy Ltd. System und Verfahren zur Einstellung der Transparenz
US11635666B2 (en) 2012-03-13 2023-04-25 View, Inc Methods of controlling multi-zone tintable windows
US9341912B2 (en) 2012-03-13 2016-05-17 View, Inc. Multi-zone EC windows
CN108873543B (zh) * 2012-11-13 2022-03-01 唯景公司 多区电致变色窗及其制造方法
GB2508845A (en) 2012-12-12 2014-06-18 Sharp Kk Analogue multi-pixel drive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675988A (en) * 1969-11-25 1972-07-11 Sperry Rand Corp Liquid crystal electro-optical measurement and display devices
US4139278A (en) * 1975-07-31 1979-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
FR2349849A1 (fr) * 1976-04-30 1977-11-25 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'affichage analogique a cristal liquide

Also Published As

Publication number Publication date
ES2277200T3 (es) 2007-07-01
EP1484634B1 (de) 2007-01-17
DE602004004314D1 (de) 2007-03-08
EP1484634A1 (de) 2004-12-08
ATE352055T1 (de) 2007-02-15
ITTO20030427A1 (it) 2004-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005611B4 (de) Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe
EP0961949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrochromen elementes
DE102007029332B4 (de) Laminierte Fahrzeugverglasung und deren Verwendung
DE602004004314T2 (de) Elektrisch steuerbare Lichttransmissionstafel, und Methode für dessen Steuerung
DE202014011430U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung und Fahrzeug
DE10160806A1 (de) Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
DE19533761A1 (de) Heizbare Verglasungsscheibe und Steuerschaltung zur Verwendung darin
WO2020001949A1 (de) Mehrschichtfolie mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften und verbesserter elektrischer kontaktierung
DE202018102520U1 (de) Verbundscheibe mit einem Funktionselement
EP3890968A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
DE2326566C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
WO2020221559A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung
DE112014005882T9 (de) Heizelement mit einer Schicht von widerstandsfähigem Material, welches lokal so konfiguriert ist, dass ein vorbestimmter Schichtwiderstand erhalten wird
DE102007015415A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
EP0520353A1 (de) Elektrisch beheizbare Sichtscheibe
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE202016106374U1 (de) Flächiges Heizelement insbesondere für ein Verkleidungsbauteil sowie ein derartiges Verkleidungsbauteil
DE102004050987A1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102015109409B4 (de) Verfahren zum Steuern von elektrochromen Elementen
DE4121385A1 (de) Betreiben eines elektrooptischen schichtensystems zum beheizen einer fensterscheibe
DE112015003215T5 (de) Optische Schaltvorrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Baumaterial
DE112014005889T5 (de) Heizelement mit einstellbarer Temperaturverteilung
DE102019109365B4 (de) Optische Vorrichtung mit Photochromfilm
EP2983938A2 (de) Verfahren zum herstellen eines bedienelements und bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition