DE602004003903T2 - Diagnositische Verwendung von Polymorphismen im für BTNL2 codierten Gen assoziert mit Sarkoidose - Google Patents

Diagnositische Verwendung von Polymorphismen im für BTNL2 codierten Gen assoziert mit Sarkoidose Download PDF

Info

Publication number
DE602004003903T2
DE602004003903T2 DE602004003903T DE602004003903T DE602004003903T2 DE 602004003903 T2 DE602004003903 T2 DE 602004003903T2 DE 602004003903 T DE602004003903 T DE 602004003903T DE 602004003903 T DE602004003903 T DE 602004003903T DE 602004003903 T2 DE602004003903 T2 DE 602004003903T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
nucleotide sequence
sarcoidosis
nucleic acid
btnl2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003903T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003903D1 (de
Inventor
Jochen Hampe
Philip Rosenstiel
Stefan Schreiber
Manfred Schümann
Ruta Valentolyte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH and Co KG
Universitatsklinikum Schleswig Holstein UKSH
Original Assignee
Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH and Co KG
Universitatsklinikum Schleswig Holstein UKSH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH and Co KG, Universitatsklinikum Schleswig Holstein UKSH filed Critical Schleswiger Tauwerkfabrik Oellerking GmbH and Co KG
Publication of DE602004003903D1 publication Critical patent/DE602004003903D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003903T2 publication Critical patent/DE602004003903T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/172Haplotypes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Gen, das Sarkoidose zugerechnet wird, wobei gefunden wurde, dass das Gen mutiert ist. Insbesondere betrifft die Erfindung die kodierende Sequenz des BTNL2-Gens des Menschen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sarkoidose ist eine multi-systemische Immunkrankheit, charakterisiert durch nicht-käsende Granulome und einer übertriebenen zellulären Immunantwort aufgrund einer erhöhten inflammatorischen Aktivität von Makrophagen und CD4 Helfer T-Zellen (Newman et al. 1997, Ziegenhagen et al. 2003). Typische Orte der Krankheitsanzeichen schließen Lunge, Lymphknoten, Augen und Haut ein. Die klinische Darstellung der Krankheit variiert zwischen leichter Entzündung mit langsam progressiver pulmonarer Fibrose und einem akuten inflammatorischen Syndrom (Löfgren Syndrom). Obwohl eine spontane Auflösung in mehr als 50% der Fälle beobachtet wird, kann die Krankheit ebenso einen hartnäckigen Verlauf mit einem chronischen respiratorischen Versagen im Endstadium nehmen. Die Prävalenz der Sarkoidose rangiert von 10–14 pro 100.000 in Zentral-Europa und unter US-Kaukasiern bis zu 64 pro 100.000 in Schweden. Familiäre Gruppenbildung der Krankheit wurde in mehreren Populationen beobachtet, obwohl die Schätzungen eines relativen Risikos bei Verwandten ersten Grades zwischen 2,8 und 18 variieren (Rybicki et al. 2001).
  • In einer jüngsten Genom-Analyse von 63 Sarkoidose-Familien (Schurmann et al. 2001), identifizierten die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Verbindung der Krankheit zu Chromosom 6p21. Verschiedene HLA-Marker wurden auf eine Verbindung zur Krankheit hin untersucht (Sato et al. 2002, Foley et al. 2001, Tybicki et al. 2003, Rossman et al. 2003) und ersten widersprüchlichen Ergebnissen folgend wurde neulich das DRB1-Gen als ein Risikofaktor für Sarkoidose identifiziert (Foley et al. 2001, Rossman et al. 2003). Nichtsdestotrotz ist das der Population zuzuschreibende Risiko von Mutationen in diesem Gen nur gering (~10% für Kaukasier) und im Hinblick auf das für 6p21 erhaltene starke Verbindungssignal erscheint es wahrscheinlich, dass zusätzliche Risikofaktoren in dieser Region existieren. Diese Hypothese wurde bereits für einige Kandidatengene untersucht (Grutters et al. 2002, Abdallah et al. 2003).
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung beruht auf der Isolierung einer codierenden Sequenz des in Menschen gefundenen BTNL2-Gens. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem BTNL2 oder Teile davon mit einem oder mehreren Oligonukleotid-Primern amplifiziert wird. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu identifizieren von Individuen, die keine Mutation der codierenden Sequenz von BTNL2 tragen und daher keine erhöhte genetische Anfälligkeit gegen Sarkoidose basierend auf ihren BTNL2-Genen haben, bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Identifizieren einer Mutation, die zu einer erhöhten Anfälligkeit gegen Sarkoidose führt, bereitzustellen.
  • Ein Fachmann im Bereich der Gentests wird die vorliegende Erfindung nützlich finden zum:
    • a) Identifizieren von Individuen mit einem BTNL2-Gen ohne codierende Mutationen, von denen daher nicht gesagt werden kann, eine erhöhte Anfälligkeit gegen Sarkoidose aufgrund ihrer BTNL2-Gene zu besitzen;
    • b) Vermeiden von Missinterpretationen von im BTNL2-Gen gefundenen Polymorphismen;
    • c) Bestimmen der Anwesenheit einer bisher unbekannten Mutation im BTNL2-Gen;
    • d) Identifizieren einer Mutation, die die genetische Anfälligkeit gegenüber Sarkoidose erhöht;
    • e) Entnehmen einer Humanprobe des BTNL2-Gens;
    • f) Durchführen einer Gen-Therapie;
    • g) Herstellen eines funktionierenden Proteins, für das die BTNL2-Gene codieren, zur Therapie von Sarkoidose.
  • Im Hinblick auf das für 6p21 erhaltene starke Verbindungssignal und die damit verbundene Wahrscheinlichkeit eines zusätzlichen Risikofaktors in dieser Region haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein umfassendes Drei-Stufen SNP Feinkartierungsexperiment bei 6p21 durchgeführt, um zusätzliche Krankheitsanfälligkeitsgene zu suchen. Um die vorangegangenen Missinterpretationen zu überwinden, ist es ein Gesichtspunkt der Erfindung, eine Kombination von ausgedehnten Familien, Trios und Singleton Patienten rekrutiert zu haben, die es ermöglichen, sowohl eine familienbasierte (TDT) und eine populationsbasierte (Fallkontrolle) Assoziationsanalyse parallel durchzuführen. Die Idee hinter diesem Verfahren ist die, dass die Übereinstimmung der TDT und der Fall-Kontrolle eine pragmatische Anleitung zur Vertrauenswürdigkeit einzelner Assoziationssignale liefern würde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine graphische Darstellung des Stufe 1 SNP-Screens auf Chromosom 6p21.
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung des Stufe 2 SNP-Screens der kombinierten „Basis" und „erweiterten" Patienten-Proben.
  • 3 zeigt die Splicing-Alternative bei SNP rs2076530 in Exon 5 des BTNL2-Gens.
  • 4 zeigt die durch Berechnung abgeleitete Architektur der Domäne des BTNL2-Genprodukts.
  • 5 zeigt das durch Berechnung abgeleitete 3D-Struktur Modell der zweiten IgV Domäne und der nachfolgenden IgC Domäne des BTNL2 Homodimers.
  • 6 zeigt das Expressionsmuster des BTNL2-Gens, analysiert mit verschachtelter rt-PCR und nachfolgender Agarose-Gelelektrophorese der rt-PCR Produkte.
  • 7 zeigt Fluoreszenzbilder des allelischen BTNL2-GFP-Fusionsproteins, das transient in HeLa-Zellen transfiziert wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Identifizierung eines Assoziationssignals – Stufe 1 SNP Scan
  • Im ersten „Stufe I" SNP Scan, wurden Individuen der sogenannten Basis-Proben für 69 SNPs von einem Interval um die maximale LOD-Position des ursprünglichen Genom-Screens (Schurmann et al. 2001), wie in 1 (NCBI Ausgabe 32 Kartenkoordinaten 27,8 Mb–44,1 Mb) genotypisiert. Durch einen Abfall im LOD-Wert von 1,5 Einheiten oder weniger definiert, repräsentiert dieses Inverval eine ungefähr 99%ige Vertrauensregion für einen Zusammenhang. Um genügend Kraft für eine Assoziationssignal-Identifizierung zu erreichen, wurde ein P-Wert von 0,001 als eine Schwelle für die Signifikanz in sowohl der TDT und der Fall-Kontrollanalyse der drei-Ort SNP Haplotypen gewählt. Dieses Kriterium anwendend, ergab nur die BTNL2 Sub-Region ein konsistentes Assoziationssignal. Ein zweites Signal in der MICB-Subregion erbrachte ein P-Wert geringer als 0,001 im Fall-Kontroll-Bereich, aber nicht in der TDT-Analyse (p = 0,3). Diese zweite mögliche Signalregion wurde nichtsdestoweniger weiterhin durch die Genotypmarker rs1063635, rs3134900, rs3130062, rs1041981 und rs1799964 (für die Details: s. Tabelle 4a und Tabelle 4b) in der „erweiterten" Probe (Tabelle 1) zusammen mit den BTNL2-Signalmarkern rs2076523, hCV2455668, hCV2455646 und rs7192 untersucht. Genotyp logistische Regressionsanalyse mit Wahrscheinlichkeitsverhältnis basierter Vorwärtsinklusion bei einem p < 0,05 Niveau resultierten in einem Modell, das nur zwei Marker von BTNL2-Region (rs2076523, rs7192), aber keinen der MICB-Marker beinhaltete. Weiterhin wurde ein substantieller weiter Abstand LD zwischen den Markern in der BTNL2-Region und in der MICB-Region mit D'-Werten bis zu 0,94 beobachtet. Daher wurden alle folgenden Kartierungsanstrengungen auf die BTNL2-Region beschränkt.
  • Untersuchung der BTNL2-Gen-Region – Stufe II SNP Scan
  • In „Stufe II" wurde eine Gesamtheit von 48 SNPs von der 440 kb Assoziationsregion um das BTNL2-Gen (NCBI Ausgabe 32 Kartenkoordinaten 32,177–32,616 Mb) in den kombinierten „Basis" und „erweiterten" Proben, wie in Tabelle 1 gezeigt, genotypisiert. SNPs wurden entweder in der ABI „Assay on Demand"-Datenbank (www.store-appliedbiosystems.com), in dbSNP (www.ncbi.nlm.nih.gov) oder durch direktes genomisches Sequenzieren von 47 Sarkoidose-Patienten identifiziert. Mutationsscreening dieser Individuen deckte alle Exons und angrenzenden Intronsequenzen des überarbeiteten BTNL2-Gen-Modells ab (s. nächster Abschnitt). Weitere SNPs wurden im TSBP-Gen, dem DRA-Gen (mit dem Promotor, der hier nicht auf SNPs analysiert wurde) und in einigen nicht codierenden telomerischen Sequenzen des BTNL2-Gens, wie in den 2 und Tab. 5 gezeigt, nachgewiesen. Einzelpunkt TDT und Fallkontrolldaten wurden unter Berücksichtigung der Haplotyp-Struktur der Region interpretiert (2B). Übereinstimmende Ergebnisse wurden durch die zwei Versuche für eine 15 kb-Region am 3-Strich Ende des BTNL2-Gens erhalten (marker hCV2488476 bis rs2294878). Hier waren die P-Werte zwei oder drei Größenordnungen kleiner als für die anderen Regionen (2C).
  • Funktionelle und strukturelle Effekte von BTNL2-Genmutationen
  • Die Gen-Struktur von BTNL2, wie in den öffentlichen Datenbanken eingetragen, wurde mittels cDNA-Klonierung genau geprüft. In dem ursprünglichen Bericht (Stammers et al. 2000) wurde keine durchgehende cDNA Amplifizierung für die Exons 1–4 und 5–6 erreicht, wodurch die Möglichkeit aufkommt, dass zwei Gene an diesem Ort vorkommen. Wir haben drei zusätzliche Exons (15' und 23') identifiziert und das ursprüngliche Exon 3 aus dem Gen-Modell ausgeschlossen. Überlappende rt-PCR bestätigte erfolgreich das Vorhandensein eines einzelnen Transkripts und bekräftigte die Gültigkeit des überarbeiteten Gen-Modells.
  • Das 15 kb-Segment, das am stärksten mit Sarkoidose assoziiert ist, enthält vier funktionale SNPs (P299Q, M2861I, P285L, rs2076530), die zusammen einen P-Wert von 1,9·10,7–7 in einem Viermarker Haplotyp TDT und von 6,2·10–7 in einer entsprechenden Fallkontrollanalyse (für Einzelpunktergebnisse siehe 2C) ergaben. Der Großteil der Assoziierung ergab sich aufgrund rs2076530 mit einem verbleibenden p = 0,03 für die Einbeziehung der anderen drei Marker in einem Fallkontroll Haplotyp-Regressionsmodel. Die starke Assoziierung zwischen Sarkoidose und rs2076530 wurde in einer unabhängigen „Wiederholungs"-Probe bestätigt („Stufe III", Tabelle 1; TDT χ2 = 9,7, p = 0,0018; Fallkontrolle χ2 = 21,0, p = 2,7·10–5).
  • Dem berichteten Genmodel entsprechend (Stammers et al. 2000), würde vorausgesagt worden sein, dass ein rs2076530 einen Aminosäurenaustausch verursacht. Aber als ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung wurde angenommen und konnte tatsächlich gezeigt werden, dass sich der SNP an einer Position –1 einer Donor Splice Site, wie in 3 gezeigt, befindet. Eine in den klonierten rt-PCR-Produkten beobachtete vier Basen cDNA-Deletion der Genmo delverifikation ist dadurch erklärbar, dass rs2076530 die Anatomie der Splice Site verändert. Guanin befindet sich an der Position –1 von 77% der donor sites (Krawczak et al. 1992, Long et al. 1999), so dass es wahrscheinlich ist, das der Übergang von A nach G von rs2076530 in einer alternativen Splice Site, die sich 4 bp upstream wie in 3 gezeigt befindet, resultiert. Genotypspezifisches Splicen wurde durch rt-PCT von DNA/cDNA Paaren von Lymphoblastoidzelllinien und peripheren Blutproben bestätigt (Tabelle 2). Der Verlust von vier Basen von der vom A Allel transkribierten cDNA verursacht einen Leserasterverschiebung und einen frühzeitigen Stop im nächsten Exon. In dem entsprechenden Proteinprodukt würden die 118 C-terminalen Reste in dem ungekürzten Protein durch fünf verschiedene Aminosäuren ersetzt werden.
  • Die Auswirkungen der krankheitsassoziierten Varianten auf die Struktur des BTNL2 Proteins wurden in silico untersucht. Die BTN (butyrophilin-ähnlichen) Gene sind Angehörige der Immunoglobulin-Superfamilie (IgSF). Die allgemeine Domänenarchitektur der BTN Gene umfasst eine kleine aber variable Anzahl von aufeinander folgenden immunoglobulin-ähnlichen (Ig-ähnlichen) Ektodomänen mit einem N-terminalen Peptid und einer C-terminalen Transmembranhelix, die das Protein auf der Membran von antigenpräsentierenden Zellen verankert (Rhodes et al. 2001, Sharpe et al. 2002). Das in 4 gezeigte Proteinprodukt des überarbeiteten BTNL2 Gens enthält zwei N-terminale homologe IgV (Ig-ähnliche variable) Domänen mit einer Sequenzidentität von 46% und einer C-terminale IgC (Ig-ähnliche konstante) Domäne. Die Schnittstelle des angenommenen N-terminalen Signalpeptids (Rhodes et al. 2001, Sharpe et al. 2002, Stammers et al. 2000) wird zwischen den Resten 26 und 27 vorhergesagt und ein Hydropathie-Indexplot, wie in 5A gezeigt, zusammen mit den Ergebnissen des Transmembran Vorhersageservers (Albrecht et al. 2003) legen eine einzelne C-terminale Transmembranhelix nahe, die der IgC Domäne folgt. Solch eine Membran verankernde Helix kann auch an den C-Termini von IgC Domänen von MHC Antigenen und anderen co-stimulatorischen Rezeptoren gefunden werden. Tatsächlich wurde von einer entfernten Homologie zwischen butyrophilin-ähnlichen Proteinen zu MHC Antigenen und B7-1/-2 (CD80/CD86) co-stimulatorischen Rezeptoren (Ikemizu et al. 2000, Schwartz et al. 2001, Stamper et al. 2001, Zhang et al. 2003) berichtet (Rhodes et al. 2001, Stammers et al. 2000). Die IgV und IgC Domänsequenzen der Kristallstrukturen des B7-1 homodimers (Ikemizu et al. 2000, Stamper et al. 2000, Bajorath et al. 2001) wurde gefunden mit einem signifikanten E-Wert von 3·10–7 durch eine BLAST Recherche von PDB unter Verwendung der Zeiten IfV und der benachbarten IgC Domäne von BTNL2. Folglich haben wir die 3D-Struktur bei der BTNL2 Domänen basierend auf einem manuell behandelten Sequenzstruktur Alignment von BTNL2 zum B7-1 template, mit einer gemeinsamen Aminosäuresequenzidentität von 24%, moduliert. Das resultierende, in 5 dargestellte 3D Modell von BTNL2 zeigt eine Beschneidung der Proteinstruktur an dem Ort des durch rs2076530 eingefügten frühzeitigen Stops, kurz vor dem Start der IgC Domäne und der sich anschließenden Transmembran helix. Die Varianten P285L, M2861 und P299Q befinden sich im β-Strang auf der Proteinoberfläche der IgC Domäne (Bajorath et al. 2001) und sind von den Resten I126, I127 und 5140 von B7-1 erfaßt. Interessanter Weise verändern sich alle Varianten zu Aminosäuren, deren Seitenketten den entsprechenden Wild-Typ Bz-1 Resten in ihrer IgC Domäne physiko-chemisch ähnlicher sind. Mehrere an der Bindung der IgV Domäne von B7-1 an seinen Rezeptor CTLA-4 beteiligte Reste (Stamper et al. 2000) sind in BTNL2 konserviert (4, 5). Diese Beobachtung legt nahe, dass BTNL2 einen ähnlichen Rezeptorbindungsort wie B7-1 besitzt (s. 5).
  • Um die Expression des BTNL2-Gens in relevanten Zielzellen auszuwerten, wurde in einem Gewebsfeld in THP1-Zellen und in Bronchoalveolar Lavage Zellen (BAL) von Patienten und Kontrollen eine rt-PCR durchgeführt. Da die BTNL2-Expression generell gering war, musste eine verschachtelte rt-PCR eingesetzt werden, um ausreichende Mengen des Transkripts nachzuweisen. 6a zeigt die beobachtete Expression in einer Reihe von Geweben, inkl. Leukozyten und Thymus. Transkripte wurden ebenso in allen 8 BAL-Zellproben von Sarkoidose-Patienten nachgewiesen, aber nicht in BAL-Zellen von Kontroll-Individuen oder in normalen Lungenzellen, wie in 6B gezeigt. Die Expression des BTNL-Gens konnte ebenso durch TNFα-Stimulation in der myelomonocytischen Zelllinie THP1 induziert werden (6B).
  • Die zwei Allele des BTNL2-Transkripts (4 bp Deletion gegen vollständige Länge) wurden in einem Säugetierexpressionsvektor mit C-terminalem Fusions-GFP kloniert. In Transfektionsversuchen mit HeLa und HEK-Zellen (Daten nicht gezeigt) zeigten diese allelischen Konstrukte eine unterschiedliche subzelluläre Lokalisation. Im Gegensatz zu dem vollständigen Transkript mit einem klaren Membranmuster, war das Delitionsallele des BTNL2-GFP Fusionsproteins in zytoplasmatischen vesikulären Strukturen, wie in 7 gezeigt, enthalten. Die hohen Expressionsraten in den Transfektionsversuchen spiegeln nicht das physiologische Vorkommen des Proteins in immunoregulatorischen Zellen wieder, bei denen eine verschachtelte PCR notwendig war, um das Transkript nachzuweisen. Daher stellt die Vesiclebildung und das hohe Vorkommen von BTNL2 in allen Membranen wahrscheinlich eine Auswirkung dieser Überexpression dar.
  • Differenzierung von BTNL2 und DRB1-Effekten
  • Das trunkierende A Allel von rs2076530 stellt einen starken Predispositionsfaktor für Sarkoidose dar (Tabelle 3A). Jedoch wurde das DRB1-Gen, das in enger Nähe (~200 kb) des BTNL2-Gens liegt, mit zur Ätiologie der Krankheit hinzugezogen (Foley et al. 2001, Rossman et al. 2003). Gruppentypisierung des DRB1-Alleles in allen drei Proben der vorliegenden Studie (Hampe et al. 2004) bestätigte tatsächlich, dass die Amplifikationsgruppe 3 (Allele DRB1*3, *08, *11 (nicht *1122/30), *12, *13, *14 (nicht *1410/39)) (Hampe et al. 2004) ein erhöhtes Krankheitsrisiko trägt. Es war daher möglich, dass die Allele in Amplifikationsgruppe 3 sich als ein Mitbegründer der Assoziierung zwischen rs2076530 und Sarkoidose verhielten. Jedoch war eine vielschichtige Analyse der DRB1 und BTNL2-Genotypen (Tabelle 3B) durchgehend insignifikant (Breslow-Day Test für Homogenität von sonderbaren Verhältnissen: χ2 = 0,12, 1 d.f., p > 0,5 für beide Schichten). Daher stellen die DRB1-Amplifikationsgruppe 3 und das rs2076530 Allele A unabhängige Risikofaktoren für Sarkoidose dar. Da bislang keine wichtigen protektiven Allele innerhalb der DRB1-Amplifikationsgruppe 3 identifiziert worden sind, wurde eine weitere Subtypisierung von DRB1 als unnötig erachtet. Interessanterweise folgen die ungeraden Verhältnisse, erhalten für Heterozygote (OR-1,55) und Homozygote (OR = 2,56) Träger des rs2076530 Alleles A einem multiplikativen Modell, hingegen hat die Anwesenheit der DRB1-Gruppe 3 einen nahezu dominanten Effekt (Ors = 1,90 und 2,02). Die der Population zuschreibbaren Risiken von rs2076530 waren 34% für Genotyp AA und 22% für AG, aufgrund der hohen Frequenz der Risikoallele.
  • Ein Drei-Stufen-SNP-Kartierungsexperiment wurde an Chromosom 6p21 durchgeführt, um die genetischen Varianten zu lokalisieren, die für Sarkoidose prädisponieren. Ein großer krankheitsassoziierter SNP (rs2076530) wurde in der 3'-Region des BTNL2-Genes identifiziert. Diese Variante ist üblich (geringe Allele-Frequenz 0,42) und trägt ein Risiko vollständig unabhängig von (bekannten) krankheitsassoziierten Mutationen im DRB1-Gen. Das Anfälligkeitsallel von rs2076530 ist charakterisiert durch ungleiche Verhältnisse von 1,55 in Heterozygoten und von 2,56 in Homozygoten. Verglichen mit Assoziierungen in anderen komplexen Krankheiten, wie z. B. die CARD15-Gen Mutationen und Morbus Crohn, ist rs2076530 von gemäßigtem Einfluss auf das individuelle Krankheitsrisiko, hat aber einen grundlegenden Beitrag zur Populationshöhe (PARs 22% für Heterozygote und 34% für Homozygote). Dies ist insbesondere mit Hinblick auf den starken Einfluss von SNP auf die BTNL2-Proteinstruktur und Funktion faszinierend. Diese offensichtliche Diskrepanz kann als Ausdruck eines stark redundanten Systems von co-stimulatorischen Molekülen, einschließlich der Produkte des Butyrophilin Gen-Clusters B7-1 und anderen, noch unbekannten Mitgliedern derselben funktionellen Klasse von Proteinen erklärbar sein. Das Human-BTN-Gen-Cluster wurde neulich auf Chromosom 6p22 (Rhodes et al. 2001) ungefähr 6 Mb telomerisch von BTNL2 lokalisiert. Zur Vollständigkeit wurden 6 Marker des BTNL2-Clusters auch in den kombinierten „Basis" und „erweiterten" Proben der vorliegenden Studie genotypisiert, jedoch ohne einen Beweis für eine Krankheitsassoziierung zu liefern (Daten nicht gezeigt).
  • Einer der prinzipiellen co-stimulatorischen Wege für naive T-Zellen wird eingeleitet, wenn CTLA-4 und CD28 B7 Klasse Moleküle in dem Zusammenhang eines primären Signals, übergeben durch den TCR (Walunas et al. 1996), mit einbeziehen. Das B7-1 Protein (CD80) ist ein co-stimulatorisches Molekül mit bekannter anti-inflammatorischer Aktivität, die durch eine Interaktion CTLA-4 vermittelt ist (Borriello et al. 1997, Collings et al. 2002). Deletion der IgC-Domäne im CD80-Gen hat einen substantiellen proinflammatorischen Effekt in einem Maus-Plasmid-Vaccinations-Modell (Agadjanyan et al. 2003). Auf der Aminosäurehomologie und der Domänenstruktur basierend wurde BTNL2 entlang des B7-1-Proteins modelliert (4). Es kann daher die Hypothese aufgestellt werden, dass eine potentielle T-Zellen herunterregulierende Funktion von BTNL2 durch die frankierende Mutation rs2076530 und den zeitgleichen Verlust der IgC-Domäne und der Transmembran Helix, möglicherweise aufgrund des Fehlens der Membranlokalisation (7) beeinträchtigt wird. Eine ungeeignete T-Zell-Aktivierung wäre also mit der klinischen Immunologie von Sarkoidose kompatibel, gekennzeichnet durch eine disregulierte T-Helfer-Zell-Aktivierung (Zissel et al. 2000).
  • Die Bedeutung der Co-Stimulation und ihrer Dysfunktion werden zunehmend für viele Autoimmunkrankheiten wahrgenommen (Ueda et al. 2003). Die Ergebnisse der Erfinder der vorliegenden Erfindung unterstreichen ebenso die Bedeutung dieses Wegs, da CTLA4, ein Prototyp eines mutmaßlichen BTNL2-Rezeptors, ein Risikofaktor für einen weiten Bereichung Autoimmunkrankheiten, einschließlich Typ I Diabetis, autoimmuner Schilddrüsenunterfunk tion und Morbus Basedow (Ueda et al. 2003). Die exakte funktionelle Rolle von BTNL2 in diesem co-stimulatorischen System bleibt aufzuklären.
  • Jedoch konnte gezeigt werden, dass Varianten von BTNL2 Anfälligkeit gegenüber Sarkoidose tragen, eine Krankheit, die durch eine gestörte T-Zell-Funktion charakterisiert ist. Da das BTNL2-Protein als ein co-stimulatorisches Molekül dient, beeinflussen die Krankheitsanfälligkeitsvarianten wahrscheinlich die T-Zell-Aktivierung. Daher ist die Diagnose auf Basis der genetischen oder der Proteinvarianten nützlich für die Auswahl einer Therapie. Besonders der Eingriff in oder die Verstärkung der BTNL2-Funktion bietet einen Angriffspunkt für die therapeutische Behandlung der T-Zell-Funktion und der immunoregulatorischen Balance.
  • Eine Verstärkung der BTNL2-Funktion kann durch die Gabe der langen Proteinform (SEQ ID NO: 456) entweder durch parenterale (intravenös, subkutan) oder orale Gabe erreicht werden. Ebenso können die natürlich vorkommenden Varianten, wie in der SEQ ID NO: 457 und SEQ ID NO: 458 dargestellt, die sich nur in ihren Aminosäuren an den Positionen 285, 286 und 299 unterscheiden, verwendet werden.
  • Ein Eingriff in die BTNL2-Funktion kann durch den Entwurf eines kleinen Moleküls oder Antikörper (oder Antikörper-Fragment) Inhibitors der BTNL2-Bindung an seinen natürlichen Liganden auf der T-Zelle erreicht werden.
  • Ein weiterer therapeutischer Ansatz ist das Durchführen von Gentherapie mit einem mit einer Nukleotidsequenz der Typ BTNL2-Sequenz (SEQ ID NO: 455) transformierten Vektor, mit Transfizieren von Sarkoidose betroffenen Zellen in vivo mit einer effektiven Menge des Vektors, die den Zellen ermöglicht, den Vektor aufzunehmen, und Messen einer Verringerung der Sarkoidose.
  • BEISPIEL
  • METHODEN
  • Beprobung
  • Index-Patienten wurden zwischen 2000 und 2003 entweder durch spezialisierte Krankenhäuser und Allgemeinärzte oder durch die Deutsche Sarkoidosevereinigung e.V. (http://www.sarkoidose.de) kontaktiert. Alle Diagnosen wurden auf der Basis des internationalen Consensus Statements über Sarkoidose angefertigt (Costable and Hunninghake 1999, Statement on Sarkoidoses 1999). Patienten von Sarkoidose-Familien wurden über ihre individuelle und familiäre Sarkoidose-Historie telefonisch befragt. Alle Patienten (Familien und Einzelpersonen) füllten einen Fragebogen über den Verlauf Ihrer Krankheit aus. Ärzte wurden angesprochen, um die Diagnose zu bestätigen und das Vorhandensein von Sarkoidose wurde zusätzlich durch Biopsie in 78% der Fälle der „Basis"-Probe, 90% der Patienten der „Erweiterten" Probe und in 88% von Patienten der „Wiederholungs"-Probe bestätigt. Für die übrigen wurden der klinische Verlauf und die radiologischen und die Labordaten als ausreichend konsistent mit der Diagnose von Sarkoidose betrachtet (Costable and Hunninghake 1999, Statement on Sarkoidose 1999). Alle Patienten waren deutschen Ursprungs. Eine Gruppe von 517 alters- und geschlechtszugeordneten gesunden deutschen Kontrollen wurde ebenso in die Studie mit einbezogen. Alle Teilnehmer gaben ihre schriftliche Zustimmung zur Teilnahme an der Studie. Die Protokolle wurden durch Schreiben der institutionellen Ethik und Datenschutzbehörden genehmigt. Ein Überblick über die Patientenproben ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • Zusätzliche Details über die Herstellung von biologischem Material
  • Bronchoalveoläre Lavage (BAL) Zellproben wurden von acht Sarkoidose-Patienten mit offener Krankheit (Durchschnittsalter: 44,8 ± 3,6 Jahre) und vier Kontrollen (Durchschnittsalter 32,7 ± 8,2 Jahre) genommen. Die Diagnose von chronischer Sarkoidose wurde wie im Text berichtet durchgeführt (Costable und Hunninghake 1999). Alle Sarkoidose-Patienten zeigten klinische Anzeichen einer aktiven Krankheit. Vier Patienten, die eine Bronchoskopie zur Bewertung eines chronischen Hustens durchliefen und anschließend gefunden wurde, dass diese frei von inflammatorischen oder krankhaften Störungen sind, dienten als zusätzliche Kontrollen. Alle Patienten und Kontrollen gaben ihre schriftliche Zustimmung zu der Studie. Das Protokoll wurde von der institutseigenen Prüfungsbehörde der Institution genehmigt. BAL wurde, wie beschrieben, durchgeführt (Hunninghake et al. 1979). Die durchschnittliche Erholung betrug 62,5% und die durchschnittliche Zellanzahl/100 ml von BAL-Zellen betrug 12,9 ± 3,3 × 106. Die Zellen wurden bei 500 g zentrifugiert und dreimal mit phospatgepufferter Salzlösung (PBS) bei 4°C gewaschen. Die in dieser Studie verwendeten Zellsuspensionen enthielten 85,4 ± 5,3% alveoläre Makrophagen. Die gesamt zelluläre RNA wurde entsprechend den Empfehlungen des Herstellers aus den BAL-Zellen unter Verwendung von TRIzol Reagenz® (Invitrogen, Paisley, UK) extrahiert. Um die kontaminierende genomische DNA zu entfernen, wurde die Gesamt-RNA-Proben mit Deoxyribonuclease I behandelt (Boehringer Mannheim, Mannheim, Deutschland). Reverse Transkription (RT) wurde an gleichen Mengen von Gesamt-RNA-Proben durchgeführt, unter Verwendung von 1 × First Strand Buffer (Invitrogen, Paisley, UK), 2'-Deoxynucleotide 5'Triphosphate (Invitrogen Paisley, UK), Dithiothreitol, oligo (dD)12–18 primer (Invitrogen, Paisley, UK), RNasin, und Superscript RT (Invitrogen, Paisley, UK). Vor der Zugabe zur RT wurde das RT-Gemisch für 5 Minuten bei 65°C inkubiert, gefolgt von einer Inkubationsperiode von 5 Minuten bei 37°C. Nach Zugabe des Enzyms wurde die Inkubation für eine weitere Stunde bei 37°C fortgesetzt. Zu Qualitätskontrolle wurde jede RNA-Probe einer RT-PCR unterworfen, bei der die RT ausgelassen wurde.
  • Genotypisierung und Sequenzierung
  • SNP Genotypisierung wurde wie beschreiben durchgeführt, unter Verwendung der TaqMan Technologie auf einem automatisierten Gerät (Hampe et al. 2002, Hampe et al. 2001). Die Primer und Sondensequenzen aller Versuche sind in der Tabelle 4a und 4b aufgeführt. Die Sequenzierung der genomischen DNA wurde mit Applied Biosystems (Foster City, Ca, USA) BigDyeTM Chemie entsprechend den Empfehlungen des Lieferanten durchgeführt (für die Primer Sequenzen siehe Tabelle 5). DRB1 Genotypisierung wurde durchgeführt unter Verwendung gruppenspezifischer Primer in PCR-s von 2,5 ng genomischer DNA wie beschrieben (Hampe et al. 2004). Alle Marker wurden vor der Aufnahme in die Assoziierungsstatistiken auf das Hardy-Weinberg Gleichgewicht in Kontrollen untersucht.
  • cDNA Klonierung und rt-PCR
  • Um das publizierte BTNL2 Gen-Modell zu verifizieren, wurde nach konservierten Exons in maus- und humangenomischen Sequenzen (Twinscan gene predictions, genome.ucsc.edu) und Verwandten gesucht, um die Splice Sites vorherzusagen (www.fruitfly.org/seq_tools/splice.html). Die vorhergesagten Exons wurden durch rt-PCR in einem Pool von cDNA Gewebsproben bestätigt (Human Multiple Tissue cDNA Panels I and II, Clontech) und durch anschließende Klonierung und Sequenzierung der PCR Produkte.
  • Details der Primer sind in den Tabellen 4a, 4b, 5 und 6 wiedergegeben. Bronchoalveoläre Lavage (BAL) Zell cDNA Proben wurden Sarkoidose-Patienten mit offener Krankheit und von Kontrollen entnommen, entsprechend den den normalen klinischen und molekularen Prozeduren (Hunninghake et al. 1979). Zur Expressionsanalyse wurde verschachtelte PCR mit den Primern TTAGAGTCATTGGCCCTGGT (SEQ ID NO: 439) und GCCCATAGAGCAGATACTCAG (SEQ ID NO: 450) für eine erste und AGTACCGCTGCCTTTTTGAA (SEQ ID ID NO: 444) und TGGATCACACGCTTGTTCTG (SEQ ID NO: 449) für eine zweite Runde der Amplifizierung (Tabelle 6) verwendet.
  • Statistische Analyse
  • Einzelpunkt und erweiterter Haplotyptransmissionsungleichgewichttest wurden unter Verwendung von TRANSMIT (Clayton et al. 1999) und GENEHUNTER (Kruglyak et al. 1996) Programmen durchgeführt. Die Haplotypfrequenzschätzungen unter Einzelpersonen wurden unter Verwendung einer Einbeziehung eines EM-Algoritmus (HAPMAX, www.uwcm.ac.uk\uwcm\mg\download) (Krawczak et al. 1988) erhalten. Das Überprüfen auf Signifikanz von Haplotypfrequenzunterschieden wurde auch mit HAPMAX durchgeführt, unter Ausnutzung des Umstandes, dass das zweifache log-Wahrscheinlichkeitsverhältnis zwischen zwei verschachtelten Datenmotiven ungefähr einer χ2 Verteilung mit k Freiheitsgraden folgt, wobei k die Differenz in der Parameteranzahl zwischen den zwei Modellen ist. Die Signifikanzabschätzungen von Assoziierungen mit oder zwischen Einzelortgenotypen wurde unter Verwendung von χ2 oder Fisher's exaktem Text für 2 × 3 Zufallstabellen durchgeführt. Genotypische Regressionsanalyse wurde mit SPSS durchgeführt, wobei individuelle SNP-Genotypen für kategorische Variable kodieren.
  • In silico Protein Analyse
  • Protein-Domän-Architekturen wurden in der Pfam Datenbank (www.sanger.ac.uk/Software/Pfam/) durchsucht und über die NCBI konservierte Domänen-Such-Website (www.ncbi.nlm.nih.gov:80/Structure/cdd/wrpsb.cgi) untersucht. Um die Struktur des BTNL2 Gen Produkts vorherzusagen, untersuchten wir alle faltungserkennenden Server, die über den Metaserver BioInfo.PL erreichbar waren. Auf den Vorhersageergebnissen basierend, wurde ein Sequenz-Struktur-Alignment von BTNL2 zu B7-1 (4) für den 3D- Modell-Server WHAT IF (www.cmbi.kun.nl/gv/servers/WIWWWI/) konstruiert, der ein vollständiges Atomstrukturmodell der zweiten IgV und der sich anschließenden IgC Domäne von BTNL2 lieferte.
  • Fluoreszenzfusionsproteine
  • Allelische Varianten des BTNL2 Transkripts wurden von Klonen, die während der Genmodellverifikation (s. oben) hergestellt wurden, konstruiert. Die letzte längen-vollständige Amplifizierung wurde durchgeführt mit den Primern GTC TCG AGA TGG TGG ATT TTC CAG GC (SEQ ID NO: 451) und CAC CCC GGG CTC CTC TTC CTG (SEQ ID NO: 452), für das nicht abgeschnittene Transkript und GTC TCG AGA TCC TGG ATT TTC CAG GC (SEQ ID NO: 453) und AAC CCG GGG TGG GGA AGA ACC (SEQ ID NO: 454) für die 4 pb Delitionsvariante. Fragmente wurden in den Expressionsvektor pEGFP-N2 (Clontech, Palo Alto, Ca/USA) kloniert. Helazellen wurden mit 1 μg des jeweiligen Konstrukts entsprechend dem Protokoll des Herstellers transfiziert (Fugene 6, Roche, Base/Schweiz). Leere pEGFP-N2 Vektoren dienten als Positivkontrolle. Zellen wurden in 4% PFA in PBS (pH 7,6) nach 24 Stunden fixiert und auf Objekträgern in 1:1 Glyzerol in PBS aufgebracht. Fluoreszenz wurde mit einem Epifluorenszenzmikroskop dargestellt (Axiophot, Zeiss, Jena/Deutschland).
  • Tabelle 1: Proben von Sarkoidose-Patienten, die zur Krankheitsassoziierungsanalyse verwendet wurden. Oberer Teil: nicht-überlappende Kategorien von Probeneinheiten (Familien, Trios, Einzelpersonfälle); mittlerer Teil: Zusammenfassung der Fälle/Patientenzahlen. Die Gesamtanzahl von unabhängigen Fällen entspricht der Summe der Probeneinheiten in dem oberen Teil; unterer Teil: Darstellung der in verschiedenen Kombinationen mit Patientenproben durchgeführten Versuche.
    Figure 00150001
  • Tabelle 2: Verifizierung der splicing Effekte von rs2076530. Sich entsprechende Paare von cDNA und DNA von Lymphoblastoid Zelllinien (oberer Teil) und von peripheren Blut von Normalkontrollen (unterer Teil) wurden genotypisiert und die BTNL2 splice Formen mittels rt PCR, Klonierung und Sequenzierung der PCR-Produkte ausgewertet.
    Figure 00150002
  • Tabelle 3A: Assoziierung zwischen BTNL2 und DRB1 Risikoallelen und Sarkoidose (basierend auf 947 Fällen und 517 Kontrollen). fFall, fKontrolle: Allelfrequenz in Fällen und Kontrollen. Genotypen an beiden Orten waren im Hardy-Weinberg Gleichgewicht unter den Kontrollen; p (global): Fehlerwahrscheinlichkeit eines globalen χ2 für allelische Assoziierung; tdt (beobachtet/erwartet): Verhältnis der beobachteten gegenüber der erwarteten Zahl von Transmissionen; p (Allel): Allele gruppenspezifische TDT Fehlerwahrscheinlichkeit, wie vom TRANSMIT Programm berichtet.
    Figure 00160001
  • Tabelle 3B: Unterscheidung zwischen BTNL2 und DRB1 Effekten. x: Andere als die Allele in der Amplifikationsgruppe 3 der DRB1 Allele.
    Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • LITERATURVERZEICHNIS
    • Abdallah, A. et al. Inhibitor kappa B-alpha (IkappaB-alpha) promoter polymorphisms in UK and Dutch sarcoidosis. Genes and Immunity 4, 450–454 (2003).
    • Agadjanyan, M. G. et al. Costimulatory molecule immune enhancement in a plasmid vaccine model is regulated in part through the Ig constant-like domain of CD80/86. J Immunol 171, 4311–9 (2003).
    • Albrecht, M., Domingues, F. S., Schreiber, S. & Lengauer, T. Identification of mammalian orthologs associates PYPAF5 with distinct functional roles. FEBS Lett 538, 173–7 (2003).
    • Bajorath, J. Structural biology of T-cell costimulatory proteins: New insights, more surprises. J Mol Graph Model 19, 619–623 (2001).
    • Borriello, F. et al. B7-1 and B7-2 have overlapping, critical roles in immunoglobulin class switching and germinal center formation. Immunity. 1997 Mar; 6(3): 303–13. 6, 303–13 (1997).
    • Clayton, D. & Jones, H. Transmission/disequilibrium tests for extended marker haplotypes. Am J Hum Genet 65, 1161–9. (1999).
    • Clayton, D. A generalization of the transmission/disequilibrium test for uncertain-haplotype transmission. Am J Hum Genet 65, 1170–7. (1999).
    • Collins, A. V. et al. The interaction properties of costimulatory molecules revisited. Immunity 17, 201–10. (2002).
    • Costabel, U. & Hunninghake, G. W. ATS/ERS/WASOG statement on sarcoidosis. sarcoidosis Statement Committee. American Thoracic Society. European Respiratory Society. World Association for sarcoidosis and Other Granulomatous Disorders. Eur Respir J 14, 735–7. (1999).
    • Foley, P. J. et al. Human leukocyte antigen-DRB1 position 11 residues are a common protective marker for sarcoidosis. Am J Respir Cell Mol Biol 25, 272–7. (2001).
    • Grutters, J. C. et al. Increased frequency of the uncommon tumor necrosis factor -857T allele in British and Dutch patients with sarcoidosis. Am J Respir Crit Care Med 165, 1119–24. (2002).
    • Hampe, J. et al. A non-electrophoretic method for high-throughput HLA-DRB1 group genotyping. Biotechniques, in press (2004).
    • Hampe, J. et al. An integrated system for high throughput TaqMan based SNP genotyping. Bioinformatics 17, 654–5. (2001).
    • Hampe, J. et al. Evidence for a NOD2-independent susceptibility locus for inflammatory bowel disease on chromosome 16p. Proc Natl Acad Sci USA 99, 321–6. (2002).
    • Hunninghake, G. W., Gadek, J. E., Kawanami, O., Ferrans, V. J. & Crystal, R. G. Inflammatory and immune processes in the human lung in health and disease: evaluation by bronchoalveolar lavage. Am J Pathol 97, 149–206. (1979).
    • Ikemizu, S. et al. Structure and dimerization of a soluble form of B7-1. Immunity 12, 51–60 (2000).
    • Krawczak, M. et al. Allelic association of the cystic fibrosis locus and two DNA markers, XV2c and KM19, in 55 German families. Hum Genet 80, 78–80. (1988).
    • Krawczak, M., Reiss, J. & Cooper, D. N. The mutational spectrum of single base-pair substitutions in mRNA splice junctions of human genes: causes and consequences. Hum Genet 90, 41–54. (1992).
    • Kruglyak, L., Daly, M. J., Reeve Daly, M. P. & Lander, E. S. Parametric and nonparametric linkage analysis: a unified multipoint approach. Am J Hum Genet 58, 1347–63 (1996).
    • Long, M. & Deutsch, M. Association of intron phases with conservation at splice site sequences and evolution of spliceosomal introns. Mol Biol Evol 16, 1528–34. (1999).
    • Newman, L. S., Rose, C. S. & Maier, L. A. sarcoidosis. N Engl J Med 336, 1224–34. (1997).
    • Rhodes, D. A., Stammers, M., Malcherek, G., Beck, S. & Trowsdale, J. The cluster of BTN genes in the extended major histocompatibility complex. Genomics 71, 351–62 (2001).
    • Rossman, M. D. et al. HLA-DRB1*1101: A Significant Risk Factor for sarcoidosis in Blacks and Whites. Am J Hum Genet 73, in press (2003).
    • Rybicki, B. A. et al. Familial aggregation of sarcoidosis. A case-control etiologic study of sarcoidosis (ACCESS). Am J Respir Crit Care Med 164, 2085–91. (2001).
    • Rybicki, B. A. et al. The major histocompatibility complex gene region and sarcoidosis susceptibility in african americans. Am J Respir Crit Care Med 167, 444–9. (2003).
    • Sato, H. et al. HLA-DQB1*0201: a marker for good prognosis in British and Dutch patients with sarcoidosis. Am J Respir Cell Mol Biol 27, 406–12. (2002).
    • Schurmann, M. et al. Results from a genome-wide search for predisposing genes in sarcoidosis. Am J Respir Crit Care Med 164, 840–6 (2001).
    • Schwartz, J. C., Zhang, X., Fedorov, A. A., Nathenson, S. G. & Almo, S. C. Structural basis for co-stimulation by the human CTLA-4/B7-2 complex. Nature 410, 604–8 (2001).
    • Sharpe, A. H. & Freeman, G. J. The B7-CD28 superfamily. Nat Rev Immunol 2, 116–26 (2002).
    • Stammers, M., Rowen, L., Rhodes, D., Trowsdale, J. & Beck, S. BTL-II: a polymorphic locus with homology to the butyrophilin gene family, located at the border of the major histocompatibility complex class II and class III regions in human and mouse. Immunogenetics 51, 373–82 (2000).
    • Stamper, C. C. et al. Crystal structure of the B7-1/CTLA-4 complex that inhibits human immune responses. Nature 410, 608–11 (2001).
    • Statement on sarcoidosis. Joint Statement of the American Thoracic Society (ATS), the European Respiratory Society (ERS) and the World Association of sarcoidosis and Other Granulomatous Disorders (WASOG) adopted by the ATS Board of Directors and by the ERS Executive Committee. Am J Respir Crit Care Med 160, 736–55 (1999).
    • Ueda, H. et al. Association of the T-cell regulatory gene CTLA4 with susceptibility to autoimmune disease. Nature 423, 506–11. (2003).
    • Walunas, T. C., Bakker, C. Y. & Bluestone, J. A. CTLA-4 ligation blocks CD28-dependent T cell activation. J Exp Med 183 (1996).
    • Zhang, X., Schwartz, J. C., Almo, S. C. & Nathenson, S. G. Crystal structure of the receptor-binding domain of human B7-2: insights into organization and signaling. Proc Natl Acad Sci USA 100, 2586–91 (2003).
    • Ziegenhagen, M. & Müller-Quernheim, J. The cytokine network in sarcoidosis and its clinical relevance. J Internal Med 253, 18–30 (2003).
    • Zissel, G. et al. Human alveolar epithelial cells type II are capable of regulating T-cell activity. J Investig Med 48, 66–75 (2000).
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • Figure 01180001
  • Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • Figure 01540001
  • Figure 01550001
  • Figure 01560001
  • Figure 01570001
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • Figure 01620001
  • Figure 01630001
  • Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • Figure 01700001
  • Figure 01710001
  • Figure 01720001
  • Figure 01730001
  • Figure 01740001
  • Figure 01750001
  • Figure 01760001
  • Figure 01770001
  • Figure 01780001
  • Figure 01790001
  • Figure 01800001
  • Figure 01810001
  • Figure 01820001
  • Figure 01830001
  • Figure 01840001
  • Figure 01850001
  • Figure 01860001
  • Figure 01870001
  • Figure 01880001
  • Figure 01890001
  • Figure 01900001
  • Figure 01910001
  • Figure 01920001
  • Figure 01930001
  • Figure 01940001
  • Figure 01950001
  • Figure 01960001
  • Figure 01970001

Claims (7)

  1. Verfahren zum Identifizieren von Individuen mit einem Nukleinsäuremolekül, das nicht mit Sarkoidose im Zusammenhang steht, mit den Schritten: (a) Amplifizieren eines DNA-Fragments mit einer Nukleotidsequenz eines Individuums ausgewählt aus der Gruppe von: (i) Nukleinsäuremolekülen mit der in der SEQ ID NO: 455 dargestellten Nukleotidsequenz, (ii) Nukleinsäuremolekülen, die für ein Polypepeptid mit der in der SEQ ID NO: 456 dargestellten Aminosäuresequenz kodieren, (iii) Nukleinsäuremolekülen, deren Komplementärstrang mit einem Nukleinsäuremolekül von (i) oder (ii) hybridisiert und die für ein Polypeptid des Butyrophilin-ähnlichen Proteintyps kodieren und (iv) Nukleinsäuremolekülen, deren Sequenz von der Sequenz eines Nukleinsäuremoleküls von (iii) aufgrund des degenerierten genetischen Codes abweicht, unter Verwendung eines Oligonukleotid Primers, der spezifisch an Sequenzen innerhalb der Nukleotidsequenz des Individuums hybridisiert; (b) Sequenzieren des amplifizierten DNA-Fragments mit dem Dideoxy-Verfahren; (c) Wiederholen der Schritte (a) und (b) bis die Nukleotidsequenz des Individuums vollständig sequenziert ist; (d) Vergleichen der Nukleotidsequenz des Individuums mit der in der SEQ ID NO: 455 dargestellten Nukleotid-Sequenz; (e) Bestimmen der Abwesenheit einer polymorphen Abweichung in der Nukleotidsequenz des Individuums an der Position 16071 von der in der SEQ ID NO: 455 dargestellten Nukleotidsequenz.
  2. Ein Verfahren zum Aufdecken einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber Sarkoidose, die sich aus der Anwesenheit eines Polymorphismus an der Position 16071 im Exon 5 des in der SEQ ID NO: 455 dargestellten Gens ergibt, mit den Schritten (a) Amplifizieren eines DNA-Fragments mit einer Nukleotidsequenz eines Individuums ausgewählt aus der Gruppe von: (i) Nukleinsäuremolekülen mit der in der SEQ ID NO: 455 dargestellten Nukleotidsequenz, (ii) Nukleinsäuremolekülen, die für ein Polypepeptid mit der in der SEQ ID NO: 456 dargestellten Aminosäuresequenz kodieren, (iii) Nukleinsäuremolekülen, deren Komplementärstrang mit einem Nukleinsäuremolekül von (i) oder (ii) hybridisiert und die für ein Polypeptid des Butyrophilin-ähnlichen Proteintyps kodieren und (iv) Nukleinsäuremolekülen, deren Sequenz von der Sequenz eines Nukleinsäuremoleküls von (iii) aufgrund des degenerierten genetischen Codes abweicht, unter Verwendung eines Oligonukleotid Primers, der spezifisch an Sequenzen innerhalb der Nukleotidsequenz des Individuums hybridisiert; (b) Sequenzieren des amplifizierten DNA-Fragments mit dem Dideoxy-Verfahren; (c) Wiederholen der Schritte (a) und (b) bis die Nukleotidsequenz des Individuums vollständig sequenziert ist; (d) Vergleichen der Nukleotidsequenz des Individuums mit der in der SEQ ID NO: 455 dargestellten Nukleotid-Sequenz; (e) Bestimmen einer polymorphen Abweichung in der Nukleotidsequenz des Individuums an Position 16071 der in der SEQ ID NO: 455 dargestellten Nukleotidsequenz, wobei die polymorphe Abweichung ein Einzelnukleotidpolymorphismus ist, bei dem A durch G substituiert ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oligonukleotidprimer mit einem radioaktiven Marker, einem fluoreszierenden Marker, einem biolumineszenten Marken, einem chemilumineszenten Marker oder einem enzymatischen Marker markiert ist.
  4. Verwendung eines Vektors mit der SEQ ID NO: 455 dargestellten Nukleotidsequenz zur Zubereitung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Sarkoidose.
  5. Verwendung eines Proteins, ausgewählt aus der in der SEQ ID NO: 456, SEQ ID NO: 457 und SEQ ID NO: 458 dargestellten Gruppe von Proteinen zur Zubereitung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Sarkoidose.
  6. Verwendung eines Peptids, das wenigstens eine gemeinsame Sequenz mit einem Protein, das an T-Zellen zu binden fähig ist, gemeinsam hat, ausgewählt aus der in der SEQ ID NO: 456, SEQ ID NO: 457 und SEQ ID NO: 458 dargestellten Gruppe von Proteinen zur Zubereitung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Sarkoidose.
  7. Verwendung eines Moleküls, das dem Bindungsmotiv eines Proteins ähnlich sieht, wobei das Bindungsmotiv die Bindung des Proteins an T-Zellen vermittelt, ausgewählt aus der in der SEQ ID NO: 456, SEQ ID NO: 457 und SEQ ID NO: 458 dargestellten Gruppe von Proteinen zur Zubereitung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Sarkoidose.
DE602004003903T 2004-04-02 2004-04-02 Diagnositische Verwendung von Polymorphismen im für BTNL2 codierten Gen assoziert mit Sarkoidose Expired - Lifetime DE602004003903T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040008050 EP1582530B1 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Diagnositische Verwendung von Polymorphismen im BTNL2 assoziert mit Sarcoidosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003903D1 DE602004003903D1 (de) 2007-02-08
DE602004003903T2 true DE602004003903T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=34878250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003903T Expired - Lifetime DE602004003903T2 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Diagnositische Verwendung von Polymorphismen im für BTNL2 codierten Gen assoziert mit Sarkoidose

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1582530B1 (de)
DE (1) DE602004003903T2 (de)
DK (1) DK1582530T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702622A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-20 CONARIS research institute AG Löslisches BTNL2 Protein zur Hemmung von Entzündungskrankheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004003903D1 (de) 2007-02-08
DK1582530T3 (da) 2007-05-07
EP1582530B1 (de) 2006-12-27
EP1582530A1 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fakhro et al. Point-of-care whole-exome sequencing of idiopathic male infertility
St George-Hyslop et al. Genetic linkage studies suggest that Alzheimer's disease is not a single homogeneous disorder
Taipale et al. A candidate gene for developmental dyslexia encodes a nuclear tetratricopeptide repeat domain protein dynamically regulated in brain
De Sandre-Giovannoli et al. Homozygous defects in LMNA, encoding lamin A/C nuclear-envelope proteins, cause autosomal recessive axonal neuropathy in human (Charcot-Marie-Tooth disorder type 2) and mouse
Chalhoub et al. Grey-lethal mutation induces severe malignant autosomal recessive osteopetrosis in mouse and human
Wang et al. A novel member of a zinc transporter family is defective in acrodermatitis enteropathica
Howard et al. Fine mapping of an IgE-controlling gene on chromosome 2q: analysis of CTLA4 and CD28
WO2004003198A1 (ja) アレルギー性疾患の検査方法、および治療のための薬剤
DE69734986T2 (de) Mutationen innerhalb der diabetes-suszeptibilitätsgene für die hepatozyten kernfaktoren (hnf) hnf-1alpha, hnf-1beta und hnf-4alpha
Cohen et al. Homozygous CRYBB1 deletion mutation underlies autosomal recessive congenital cataract
Tam et al. Established and emerging strategies to crack the genetic code of obesity
Männikkö et al. Association between sequence variations in genes encoding human zona pellucida glycoproteins and fertilization failure in IVF
DE602005004026T2 (de) Einen transkriptionsfaktor kodierendes humanes prädispositionsgen für autismus sowie dessen verwendungen
McNally et al. Murine model of autosomal dominant retinitis pigmentosa generated by targeted deletion at codon 307 of the rds–peripherin gene
Meerabux et al. Association of an orexin 1 receptor 408Val variant with polydipsia–hyponatremia in schizophrenic subjects
Heckmann et al. A functional SNP in the regulatory region of the decay-accelerating factor gene associates with extraocular muscle pareses in myasthenia gravis
DE602004003903T2 (de) Diagnositische Verwendung von Polymorphismen im für BTNL2 codierten Gen assoziert mit Sarkoidose
TAYLOR et al. Mutations in the insulin receptor gene in genetic forms of insulin resistance
Aga et al. Identification of novel potential type 2 diabetes genes mediating β-cell loss and hyperglycemia using positional cloning
Tummala et al. Temporal ChIP-on-Chip of RNA-Polymerase-II to detect novel gene activation events during photoreceptor maturation
WO2004005509A1 (ja) アレルギー性疾患の検査方法、および治療のための薬剤
US20020081687A1 (en) Sitosterolemia susceptibility gene (SSG): compositions and methods of use
Dry et al. The complete sequence of the human locus for NgCAM-related cell adhesion molecule reveals a novel alternative exon in chick and man and conserved genomic organization for the L1 subfamily
Trueb et al. A novel mutation in the il6r gene identified in a family with asthma patients
US20030175710A1 (en) Haplotypes of the TNFRSF11B gene

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1582530

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE