DE602004002915T2 - Spiralfluidmaschine - Google Patents

Spiralfluidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602004002915T2
DE602004002915T2 DE602004002915T DE602004002915T DE602004002915T2 DE 602004002915 T2 DE602004002915 T2 DE 602004002915T2 DE 602004002915 T DE602004002915 T DE 602004002915T DE 602004002915 T DE602004002915 T DE 602004002915T DE 602004002915 T2 DE602004002915 T2 DE 602004002915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
electric motor
wall
stationary
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004002915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002915D1 (de
Inventor
c/o Anest Iwata Corporation Ken Yanagisawa
Tamotsu c/o Anest Iwata Corporation Fujioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anest Iwata Corp
Original Assignee
Anest Iwata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anest Iwata Corp filed Critical Anest Iwata Corp
Publication of DE602004002915D1 publication Critical patent/DE602004002915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002915T2 publication Critical patent/DE602004002915T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F01C1/0215Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F01C1/0223Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/06Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/045Heating; Cooling; Heat insulation of the electric motor in hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spiralfluidmaschine mit Kompressions- und Expansionsbereichen und insbesondere eine Spiralfluidmaschine, die verwendet wird, um Luft in eine Brennstoffzelle einzuspeisen und aus dieser auszustoßen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In einer Brennstoffzelle befindet sich ein Elektrolyt zwischen einer Anode und einer Kathode und Wasserstoff wird als kathodenaktives Material zur Kathode eingespeist. Wasserstoff, von welchem Elektronen an der Kathode entzogen werden, werden zu Wasserstoffionen, die sich zur Anode durch den Elektrolyt bewegen. Sauerstoff wird als anodenaktives Material zur Anode eingespeist und nimmt Elektronen von der Kathode durch einen äußeren Kreislauf auf, um es zu ermöglichen, dass die Wasserstoffionen mit Sauerstoff unter Bildung von Wasser reagieren. Folglich fließen Elektronen von der Kathode zu Anode bzw. ein elektrischer Strom fließt von der Anode zur Kathode. Allgemein wird zur Anode sauerstoffhaltige Luft eingespeist, so dass unreaktiver Sauerstoff und Stickstoff als Hauptkomponenten der Luft zusätzlich zu Wasser an der Anode austreten. Die Kombination von Wasserstoff und Sauerstoff ist eine exotherme Reaktion, deren Temperatur gegenüber der zugeführten Luft ansteigt. Das Gas, welches Stickstoff als Hauptkomponente enthält, sollte von der Anode ausgestoßen werden.
  • Durch einen Kompressor unter Druck versetzte Luft wird zur Anode eingespeist und das Gas an der Anode weist einen höheren als den atmosphären Druck auf. Falls das Gas zur Luft ausgelassen wird, wird es ohne Arbeitsleistung zum Verlust. Die Energie des Gases wird durch eine Entspannungsmaschine wiedergewonnen. Somit kann vorzugsweise die Brennstoffzelle einen Kompressor und eine Entspannungsmaschine enthalten.
  • Die US 6,506,512 B1 von Mori et al. beschreibt eine Kompressionswiedergewinnungsmaschine für eine Brennstoffzelle als Fluidmaschine, welche Kompressions- und Regenerationsmechanismen aufweist. Die Spiralfluidmaschine weist eine umlaufende Spirale auf, auf deren beiden Seiten eine Spiralwicklung vorgesehen ist, von denen eine Spiralwicklung das angesaugte Medium komprimiert, während die andere, das angesaugte Medium zur Arbeitsleistung expandiert.
  • In der Kompressionsregenerationsmaschine kühlt das expandierte und in der Temperatur gesunkene Fluid in einer Regenerationskammer die umlaufende Spirale von der Regenerationskammer und Fluid wird von der Mitte zum Umfang expandiert. Es werden jedoch keinerlei Überlegungen hinsichtlich der Kühlung eines Elektromotors zum Antreiben der umlaufenden Spirale angestellt. Folglich steigt in einem kleinen Raum, beispielsweise dem Motorraum eines Automobils, der gegenüber der Außenseite isoliert ist, die Umgebungstemperatur an und führt zu einer schlechten Wärmestrahlung über eine lange Betriebszeit und erhöht die Temperatur des Elektromotors, wodurch dessen Lebensdauer verringert wird. Zusätzlich ist der Elektromotor laut und erzeugt nachteilige Wirkungen auf seine Umgebung.
  • Die JP 2003 343 203 (des vorliegenden Anmelders) beschreibt eine Spiralfluidmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und verwendet schwenkbare Spiralwicklungen auf beiden Oberflächen einer Schwenkspiralendplatte, die einen eine Kompression aktivierenden Teil durch eine der schwenkbaren Spiralwicklungen und die ortsfeste, mit dieser in Eingriff stehenden Spiralwicklung darstellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Anbetracht der oben stehenden Nachteile ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spiralfluidmaschine zu schaffen, die einen Kompressionsbereich und einen Expansionsbereich auf beiden Seiten einer umlaufenden Spiralendplatte aufweist, wobei Medium, dessen Temperatur bei der Expansion im Expansionsabschnitt gefallen ist, verwendet wird, um einen Elektromotor effektiv zu kühlen und Lärm von dem Elektromotor zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Spiralfluidmaschine gemäß Anspruch 1.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine senkrechte Schnittansicht der ersten Ausführungsform einer Spiralfluidmaschine nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine senkrechte Schnittansicht längs der Linie II-II in 1, wobei eine Hilfskurbelwelle und ein Lager für diese entfernt wurde;
  • 3 ist eine senkrechte Schnittansicht längs der Linie III-III in 1;
  • 4 ist eine senkrechte Schnittansicht der zweiten Ausführungsform einer Spiralfluidmaschine nach der vorliegenden Erfindung, und
  • 5 ist eine senkrechte Schnittansicht der dritten Ausführungsform einer Spiralfluidmaschine nach der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Spiralfluidmaschine nach der vorliegenden Erfindung mit einem Spiralabschnitt 10 und einem Elektromotor 20. Eine vordere umlaufende Spiralwicklung 1a und eine hintere umlaufende Spiralwicklung 1c sind auf beiden Seiten einer umlaufenden Endplatte 1b, einer umlaufenden Spirale 1 angeordnet. Auf einer ortsfesten Endplatte 2b einer vorderen stationären Spirale 2 sind eine vordere stationäre Spiralwicklung 2a in Eingriff mit der vorderen umlaufenden Spiralwicklung und eine ringförmige Trennwand 2c angeordnet. Die hintere ortsfeste Spirale weist eine äußere Umfangswandung 3d und eine stationäre Endplatte 3b auf, auf welcher eine hintere stationäre Spiralwicklung 3a in Eingriff mit der hinteren umlaufenden Spiralwicklung 1c vorgesehen ist. Die äußere Umfangswandung 3b ist an der ortsfesten Endplatte 2b der vorderen ortsfesten Spirale 2 befestigt. Die vorderen stationären und umlaufenden Spiralwicklungen 2a, 1a bilden einen Kompressionsbereich und die hinteren stationären und umlaufenden Spiralwicklungen 3a, 1c bilden einen Expansionsbereich. Der Kompressionsbereich und der Expansionsbereich sind durch die ringförmige Trennwandung 2c der vorderen Endplatte 2b der ortsfesten Spirale voneinander getrennt.
  • Ein Elektromotor 20 ist an der Endplatte 3b der hinteren stationären Spirale mittels eines Bolzens 26 befestigt. Eine Antriebswelle 21 des Elektromotors 20 ist an Lagerzapfen 21a, 21b mittels Lagern 22, 23 in der Endplatte 3b der hinteren stationären Spirale und einem hinteren Deckel 25 gelagert. Eine Dichtung 12 dichtet den Elektromotor in der Mitte des Kompressionsbereichs des Spiralenabschnitts ab.
  • Ein exzentrischer Abschnitt 21c am Vorderende der Antriebswelle 21 ist durch ein Lager 4 in einer Fassung 1d in der Mitte der Hinterfläche der umlaufenden Spirale gelagert.
  • Am Außenumfang der umlaufenden Spirale 1 sind drei Fassungen 1e vorspringend an den drei Scheitelpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. Ein exzentrischer Stift 5b einer Hilfskurbelwelle 5 ist in der Fassung 1e mittels eines Lagers 6b gelagert. Ein Lagerzapfen 5a der Hilfskurbelwelle 5 ist mittels eines Lagers 6a durch eine Fassung 2e am Außenumfang der vorderen Endplatte der ortsfesten Spirale gehalten. Dies verhindert, dass die umlaufende Spirale um ihre eigene Achse dreht.
  • Die Exzentrizität der Antriebswelle 21 bezüglich einer Achse des exzentrischen Abschnitt 21c ist gleich der des exzentrischen Stiftes 5b der Hilfskurbelwelle bezüglich einer Achse des Lagerzapfens 5a. Folglich, wenn sich die Antriebswelle 21 dreht, dreht sich die umlaufende Spirale 1 um die Achse der Antriebswelle 21. Der Drehmechanismus kann eine bekannte Oldham-Kupplung sein.
  • Die Bezugszeichen 21d, 5c bezeichnen elastische Ringe. Wenn eine innere Kugel des Lagers von dem exzentrischen Stift gelöst wird, so dass das Lager 4 der umlaufenden Spirale in den exzentrischen Stift 21 eingeführt wird, verhindert der elastische Ring 21 eine Korrosion aufgrund der Drehung der inneren Kugel bezüglich des Stiftes. Beispielsweise wenn ein elastischer Ring, wie ein starrer Gummiring, in eine Nut des exzentrischen Stiftes eingepasst wird, verringert das elastische Material den Widerstand während des Einpassens der inneren Kugel, wobei jedoch dessen Reibung verhindert, dass sich die innere Kugel auf dem exzentrischen Stift dreht.
  • Der elastische Ring 28 ermöglicht es, dass der exzentrische Stift 5b der Hilfskurbelwelle 5 in das Lager 6b der umlaufenden Spirale 1 eingesetzt wird und hindert die innere Kugel des Lagers 6a am Gleiten.
  • In 2 ist ein Einlass des Kompressionsbereichs an der ortsfesten Endplatte 2b der vorderen ortsfesten Spirale 2 zwischen der ringförmigen Trennwand 2c und dem Außenumfang der Spiralwicklung ausgebildet und ein Auslass 8 ist in der Mitte vorgesehen und Leitungen 7a und 8a sind daran angeschlossen. In den Einlass 7 eingesaugtes Medium wird in Richtung der Mitte durch Drehung der umlaufenden Spirale verdichtet und aus dem Auslass 8 ausgestoßen.
  • In 3 ist ein Einlass 9 des Kompressionsbereichs in dem äußersten Teil der hinteren ortsfesten Spirale 3 vorgesehen und steht in Verbindung mit einer Öffnung 9b über einen radialen Weg 9a der hinteren Endplatte 3b der ortsfesten Spirale. Eine Leitung 9a ist an die Öffnung 9b angeschlossen. Medium, welches in Richtung der Mitte des Kompressionsbereiches von der Öffnung 9b gelangt, wird unter Drehung der umlaufenden Spirale nach außen expandiert, in den Elektromotor durch einen inneren Auslass 11 der Endplatte der hinteren ortsfesten Spirale eingeleitet und zur Außenseite nach Kühlung des Läufers usw. durch einen Auslass 27 ausgestoßen.
  • In 1 steht der Expansionsbereich über einen äußeren Auslass 30 mit einem umlaufenden Kanal 31 in Verbindung, welcher zwischen einer inneren Umfangswandung 32 und einer äußeren Umfangswandung 33 ausgebildet ist. Der Elektromotor 20 wird durch Medium gekühlt, welches durch den umlaufenden Kanal 31 strömt. Geräusche von dem Elektromotor 20 während des Betriebs dringt durch eine Bohrung 27 nach außen, wird jedoch wegen der äußeren Umfangswandung 33 verhindert.
  • 4 zeigt die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die gleichen Bezugszeichen entsprechen denjenigen in der ersten Ausführungsform gemäß 1 und eine Beschreibung derselben wird weggelassen. Lediglich die Unterschiede werden beschrieben.
  • Ein Außendurchmesser der äußeren Umfangswandung 33' nimmt nach hinten nach und nach zu und eine Querschnittsfläche eines umlaufenden Kanals 31' nimmt ebenfalls nach und nach zu. Folglich wird Medium in dem umlaufenden Kanal 31' nach und nach entspannt und nach hinten abgekühlt. Ein Elektromotor 20 und dessen Teile werden durch das Medium wirksam gekühlt.
  • 5 zeigt die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die gleichen Bezugszeichen entsprechen denen der ersten Ausführungsform gemäß 1 und eine Beschreibung derselben ist weggelassen. Lediglich Unterschiede werden beschrieben.
  • Eine Spiralwandung 35 ist um einen Elektromotor 20 zwischen einer inneren Umfangswandung 32 und einer äußeren Umfangswandung 33 vorgesehen und ein Spiralkanal 34 wird durch die Spiralwandung 35 definiert. Die Steigung der Spiralwandung 35 nimmt nach hinten zu, so dass Medium von einem Expansionsbereich durch einen äußeren Auslass 30 nach und nach entspannt und nach hinten abgekühlt wird.
  • Das Medium kühlt wirksam einen Elektromotor 20 und dessen Teile und Geräusche werden durch die äußere Umfangswandung 33 verhindert.
  • Bei der dritten Ausführungsform kann ein Außendurchmesser der äußeren Umfangswandung 33 nach hinten zunehmen, ähnlich wie die Umfangswandung 33' bei der zweiten Ausführungsform.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Fördern eines Fluids unter Verwendung von Spiralen umfassend: – eine Antriebswelle (21), – eine umlaufende Spirale (1), die eine umlaufende Spiralwicklung (1c) aufweist, – eine ortsfeste Spirale (3), die eine ortsfeste Wicklung (3a) sowie eine ortsfeste Spiralendplatte (3b) aufweist, sowie – einen Elektromotor (20) zum Antrieb der Antriebswelle (21), wobei die umlaufende Spirale (1) von der Antriebswelle (21) angetrieben und bezüglich der ortsfesten Spirale (3) exzentrisch rotiert wird, während die umlaufende Spiralwicklung (1c) mit der ortsfesten Spiralwicklung (3a) in Eingriff steht, um einen Expansionsbereich zu bilden, wobei Fluid aus dem Expansionsbereich über einen inneren Auslass (11) der hinteren ortsfesten Spiralendplatte (3b) in den Elektromotor (20) eingeführt wird und nach der Läuferabkühlung über einen Auslass (27) an die Umgebung abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsbereich über einen äußeren Auslass (30) der hinteren ortsfesten Spiralendplatte (3b) mit einem zwischen einer inneren umlaufenden Wand (32) und einer äußeren umlaufenden Wand (33) um den Elektromotor (20) umlaufenden Kanal (31) in Verbindung steht.
  2. Vorrichtung zum Fördern von Fluid mit Hilfe von Spiralen nach Anspruch 1, wobei ein äußerer Durchmesser der äußeren umlaufenden Wand (33') nach hinten schrittweise zunimmt.
  3. Vorrichtung zum Fördern von Fluid mit Hilfe von Spiralen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der umlaufende Kanal einen durch eine zwischen der inneren umlaufenden Wand (32) und der äußeren umlaufenden Wand (33) spiralförmig um den Elektromotor (20) ausgebildeten Spiralwand (35) definierten Spiralkanal (34) umfasst.
  4. Vorrichtung zum Fördern von Fluid mittels Spiralen nach Anspruch 3, wobei eine Steigung der Spiralwand (35) nach hinten schrittweise zunimmt.
DE602004002915T 2004-09-08 2004-09-08 Spiralfluidmaschine Expired - Fee Related DE602004002915T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040255443 EP1529959B1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Spiralfluidmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002915D1 DE602004002915D1 (de) 2006-12-07
DE602004002915T2 true DE602004002915T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=34429667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002915T Expired - Fee Related DE602004002915T2 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Spiralfluidmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1529959B1 (de)
DE (1) DE602004002915T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5891192B2 (ja) * 2013-03-25 2016-03-22 株式会社神戸製鋼所 発電装置及び発電システム
GB2544968A (en) * 2015-11-26 2017-06-07 Edwards Ltd Dry vacuum scroll pump
CN110319002B (zh) * 2019-06-25 2020-08-18 珠海格力电器股份有限公司 压缩机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002106484A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Toyota Industries Corp モータ一体型スクロール圧縮機
JP2002257055A (ja) * 2001-03-06 2002-09-11 Fujitsu General Ltd スクロール圧縮機
JP2002295381A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Hitachi Ltd ヘリウム用横形スクロール圧縮機
JP2003343203A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Anest Iwata Corp 圧縮部と膨張部を備えたスクロール式流体機械

Also Published As

Publication number Publication date
EP1529959A1 (de) 2005-05-11
EP1529959B1 (de) 2006-10-25
DE602004002915D1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046679B4 (de) Montageanordnung für einen Luftabscheider und Gasturbine
DE2909157C2 (de) Rotationsverdichter
DE102008021172B4 (de) Entlüftete Zahnradantriebsanordnung für ein Aufladegebläse
DE60224906T2 (de) Spiralverdichter
DE10147372B4 (de) Scrollkompressor mit integriertem Motor und kompaktem Kühlsystem
DE2852977A1 (de) Gasdruckerhoehungssystem
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
DE10125357A1 (de) Abdichtaufbau in einem Spiralkompressor
DE102019202909B4 (de) Zentrifugalkompressor und Verfahren zum Herstellen eines Zentrifugalkompressors
DE2750137A1 (de) Kreiselpumpe bzw. -verdichter
DE2612983A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3127323A1 (de) Schraubenkompressor mit geschlossenem druckgassystem mit oelnebelschmierung
DE102004027707A1 (de) Kompressor einer Strömungsmaschine und Kompressorrad hierfür
DE102018216169A1 (de) Verdichter
DE60007920T2 (de) Spiralverdichter
DE112016004472T5 (de) Abdichtungsstruktur für luftdichten behälter und mit der struktur versehener fahrzeug-klimakompressor
DE602004002915T2 (de) Spiralfluidmaschine
EP0945624A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE3913908A1 (de) Druckluftlamellenmotor
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
DE2209345A1 (de) Lagervorrichtung
DE10046686A1 (de) Kompressor-Regenerator-Vorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102008008860B4 (de) Verdichter
DE60306634T2 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Wellenlager und Turbomaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE3309782C2 (de) Flügelzellenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee