DE602004002615T2 - Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Adapters - Google Patents

Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Adapters Download PDF

Info

Publication number
DE602004002615T2
DE602004002615T2 DE602004002615T DE602004002615T DE602004002615T2 DE 602004002615 T2 DE602004002615 T2 DE 602004002615T2 DE 602004002615 T DE602004002615 T DE 602004002615T DE 602004002615 T DE602004002615 T DE 602004002615T DE 602004002615 T2 DE602004002615 T2 DE 602004002615T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
retainer housing
power
circuit
power signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002615T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002615D1 (de
Inventor
Thomas W. Lanni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comarco Wireless Technologies Inc
Original Assignee
Comarco Wireless Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comarco Wireless Technologies Inc filed Critical Comarco Wireless Technologies Inc
Publication of DE602004002615D1 publication Critical patent/DE602004002615D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002615T2 publication Critical patent/DE602004002615T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Viele elektronische Vorrichtungen, wie Computer, Minicomputer, Mobiltelefone, Kompaktdisk und Kassettenplayer, und etwas ähnliches sind dafür vorgesehen, sowohl durch Wechselstromquellen (AC) und Gleichstromquellen (DC) gespeist zu werden. Gleichstromquellen umfassen Wandausgänge, während Gleichstromquellen sowohl Batterien als auch Fahrzeugstromquellen wie z.B. Automobilzigarettenanzünder und Flugzeugsitzstromquellen umfassen (wie das EMPOWER-System). Um Strom von diesen unterschiedlichen Gleich- und Wechselstromquellen zu erhalten, müssen die elektronischen Vorrichtungen im Allgemeinen mit einer Vielzahl von getrennten Stromkonvertierungsvorrichtungen ausgerüstet sein. Außerdem kann jedes elektronische Gerät Betriebsstrom mit unterschiedlichem erforderliche Strom oder Spannung empfangen. Diese Betriebsanforderungen können sich in Abhängigkeit vom Zustand der elektronischen Vorrichtung (d. h. wenn die Batterie der elektronischen Vorrichtung wiedergeladen wird) ändern.
  • Der Fabrikant stellt eine externe Stromversorgung für die Leistungsversorgung elektronischer Vorrichtungen wie Computer bereit. Die externe Stromversorgung kann ein Schaltnetzteil sein, das fast 0,5 kg wiegen kann und ungefähr 20 cm lang, 10 cm breit und 10 cm hoch sein kann. Außerdem kann das Netzteil ein festes Ausgangskabel und/oder feste Eingangskabel und Stecker umfassen, was es schwieriger macht auf kompakte Weise gelagert zu werden.
  • Solche externen Stromversorgungen tragen deshalb wesentlich zum zusätzlichen Gewicht bei, das der Benutzer mit sich tragen muss, um ein Laden der Batterie, und/oder einen Betrieb durch einen elektrischen Stecker oder andere Typen von Stromversorgung zu ermöglichen. Außerdem kann die externe Stromversorgung sperrig sein und kann bei typischen Fällen von tragbaren elektronischen Vorrichtungen wie Notebooks und Sub-Notebook-Computern nicht leicht getragen werden. Eine separate Stromversorgung kann auch für jede periphere Vorrichtung wie Drucker, externe Speicher (z.B. Diskettenlaufwerk) oder etwas ähnliches erforderlich sein. Deshalb braucht der Benutzer mehrere Stromversorgungen, was Platz benötigt und unnötigerweise das Gewicht erhöht. Jede dieser Stromversorgungen kann auf spezifische Weise für die Benutzung mit einer besonderen Art von Wechselstrom – oder Gleichstromquelle konzipiert werden. Deshalb muss der Benutzer insbesondere für tragbare elektronische Vorrichtungen für die es wünschenswert ist, in der Lage zu sein, elektrischen Strom von jeder beliebigen Anzahl von Wechselstrom- und Gleichstromquellen zu empfangen, andauernd mehrere an die zur Verfügung stehenden Stromquellen angepasste Vielzahl von Stromquellen mit sich tragen.
  • Einige dieser Nachteile werden in den US-Patenten 6266261; 5636110; 5838554; 6091611 und 6172884 von Lanni behandelt, die programmierbare Stromversorgungen beschreiben. Der Ausgang kann programmiert werden, indem austauschbare Spitzen an ein Ausgangskabel oder Klemme der Stromversorgung gekoppelt werden. Es wird auch eine zweistufige Stromversorgung zur Umwandlung von Wechselstrom- und Gleichstromeingangssignalen in ein Gleichstromausgangssignal beschrieben. Diese Patente beschreiben jedoch nicht, wie die austauschbaren Spitzen geeignet und kompakt gelagert werden können, um eine Beschädigung und/oder Verlust zu vermeiden, was besonders wichtig für den Fall sein kann bei dem die Spitzen sehr geringe Abmessungen aufweisen.
  • Andere Referenzen zu Netzteilen, die in der Lage sind, sowohl einen Wechselstrom- als auch einen Wechselstromeingang aufzunehmen, weisen ähnliche Nachteile auf. Das US-Patent Nr. 6172891 von O'Neal et al. Beschreibt ein Netzteil, das feste Eingangskabel und Stecker aufweist, um Gleichstrom- und Wechselstromeingangssignale zu empfangen und ein festes Ausgangskabel und einen Konnektor aufweist um der elektronischen Vorrichtung einen Gleichstromausgang zur Verfügung zu stellen. Außerdem beschreibt O'Neal-Referenz nicht jeden Mechanismus zur Umwandlung der Wechselstrom- oder Gleichstromeingangsstromsignale in Gleichstromausgangssignale verschiedener Kennzeichen, um die Eingangsstromerfordernisse von mehr als einer elektronischen Vorrichtung zu erfüllen.
  • Das in dem US-Patent Nr. 6057610 von Nierescher offenbarte Netzteil umfasst einen festen Wechselstromeingangsstecker in den eine Gleichstromsteckerverbindung eingeführt werden kann, damit das Netzteil ein Gleichstromeingangssignal empfangen kann. Wie beim O'Neal et al. -Patent wird das Eingangskabel am Wechselstromeingangsstecker befestigt. Während die Gleichstromsteckerverbindung und das Ausgangskabel potenziell entfernt werden können, offenbart das Neirescher-Patent nicht, wie diese Verbindungen geeignet mit dem Netzteil gelagert werden können.
  • Das US-Patent 5940282 von Oglebee beschreibt auch ein Netzteil, das einen festen Wechselstromeingangsstecker umfasst, an den eine Gleichstromeingangssteckerverbindung gekoppelt werden kann. Es wird kein Ausgangskabel, weder fest, noch entfernbar oder herausziehbar beschrieben. Außerdem offenbart das Oglebee-Patent wie das Nierescher-Patent keinen Mechanismus für die kompakte und geeignete Lagerung von Eingangs-Steckern und -Kabeln oder Ausgangskabeln.
  • Geläufige Wechselstrom/Gleichstrom- und Gleichstrom/Gleichstrom-Kombinations-Systeme sind sperrig. Der Benutzer muss sogar für den Fall, dass er nur einen DC/DC-Adapter in solch einem System braucht, auch den AC/DC-Adapter mit sich tragen, was für den Benutzer unangenehm ist. Falls der Benutzer schon einen AC/DC-Konverter besitzt, kann der AC/DC-Konverter des Benutzers nicht benutzt werden, um eine AC/DC-Kombination und ein DC/DC-Adaptersystem zu bilden. Stattdessen muss der Benutzer einen neuen AC/DC- und DC/DC-Adapter kaufen.
  • Die US-Patentanmeldung mit der Publikationsnummer US 2002/0071290 offenbart ein Netzteil für Wechsel- und Gleichstrom, die über einen AC/DC-Konverter und einen DC/DC-Konverter verfügt, die lösbar aneinander gekoppelt sind.
  • Es wäre wünschenswert, ein Netzteil mit einer dünnen Verpackung zur Verfügung zu stellen, und die konzipiert ist, um in eine Standardtasche eines Hemd oder in eine Standardrechnertasche oder eine Aktentasche zu passen. Außerdem scheint es erwünscht zu sein, dass das Netzteil in der Lage ist, Eingangsleistung entweder von AC- oder DC-Leistungsquellen zu empfangen und in der Lage ist, eine programmierbare Ausgangsleistung zur Verfügung zu stellen, um die Erfordernisse eines Wirtsrechners von elektronischen Vorrichtungen zu erfüllen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Eine ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen gegeben, bei denen gleiche Zahlen entsprechende Teile in der verschiedenen Figuren angeben.
  • 1 ist eine linke perspektivische Hinteransicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine linke perspektivische Vorderansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsaufsicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4A stellt einen AC/DC-Adapter nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 4B stellt eine Ansicht von unten eines AC/DC-Adapters nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 5A stellt ein Haltevorrichtungsgehäuse nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 5B stellt eine Aufsicht eines Haltevorrichtungsgehäuses nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 5C stellt eine Vorderansicht eines Haltevorrichtungsgehäuses nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 6 stellt einen AC/DC-Adapter dar, der zur Hülle eines Haltevorrichtungsgehäuses nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform hin bewegt wird.
  • 7 stellt einen AC/DC-Adapter dar, der in einer Hülle eines Haltevorrichtungsgehäuses nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform angeordnet wird.
  • 8 stellt ein Blockdiagramm dar, das Komponenten des Haltevorrichtungsgehäuses nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • 9 stellt ein Blockdiagramm eines Netzteilsystems des Haltevorrichtungsgehäuses nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 10 stellt ein Verfahren zur Benutzung des Haltevorrichtungsgehäuses mit einem AC/DC-Adapter nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • 11 stellt eine Haltevorrichtungsgehäuse nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Netzteil zum Empfang von Leistung entweder von einer AC- oder einer DC-Leistungsquelle und stellt ein Ausgangsleistungssignal zur Verfügung, das geeignet ist, jeden beliebigen Wirtsrechner von elektronischen Vorrichtungen zu mit Leistung zu versorgen.
  • Die 1 und 2 zeigt ein Netzteil nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Netzteil kann ein äußeren Gehäuse 1 mit einer Vorderfläche 1a und einer hinteren Fläche 1b umfassen, das innere Leistungsumwandlungsschaltungen umfasst. Das äußere Gehäuse kann aus einem Kunststoff wie Lexan oder ABF oder einem ähnlichen leichten, nicht leitenden Material bestehen, das starken Stößen widersteht, und kann mehrere Luftschlitze 5 umfassen, die mehrere Öffnungen dazwischen definiert, um die Wärmeabführung durch das äußere Gehäuse 1 zu erhöhen. Obwohl die Luftschlitze in der dargestellten Ausführungsform nur in der Vorderfläche 1a enthalten sind, können die Vorderfläche 1a und die Hinterfläche 1b des äußeren Gehäuses 1 in alternativen Ausführungsformen der Erfindung solche Luftschlitze umfassen. Zu Wärmetransferzwecken ist es im allgemeinen jedoch nützlich, Luftschlitze 5 nur auf den Oberflächen Umfassen, die einer signifikanten Luftzirkulation ausgesetzt sind. In der dargestellten Ausführungsform können z.B. die Luftschlitze 5 nicht auf der Hinterfläche 1b enthalten sein, da die Hinterfläche 1b nahe einer Wand gelegen sein, wenn Prongs 2 des Wechselstromsteckers an die Steckdose gekoppelt sind.
  • Obwohl der Ausdruck "Öffnungen" benutzt wird, um die Gebiete des äußeren Gehäuses 1 zwischen den Luftschlitze 5 zu beschreiben, wird verstanden, dass die internen Komponenten des Netzteils nicht direkt der Luft an diesen Öffnungen ausgesetzt sind (d. h. "offen für"). In der Tat können die Öffnungen anstatt Gebiete zu sein in denen das Material des äußeren Gehäuses einfach dünner ist als die Gebiete des äußeren Gehäuses 1 in denen Luftschlitze 5 vorliegen. Die Dicke des äußeren Gehäusematerials 1 an den Öffnungen kann jedoch genügend dick ausgewählt werden um zu vermeiden, dass Flüssigkeiten oder andere Elemente eintreten, was die internen Komponenten der Stromversorgung zerstören kann. In bevorzugten Ausführungsformen kann die Dicke des äußeren Gehäuses 1 an den Öffnungen zwischen 1 und 3 Millizoll gewählt werden.
  • Die Konfiguration der Öffnungen im äußeren Gehäuse 1 können so konzipiert werden, dass das Äußere des Netzteils verbessert wird. In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Öffnungen jedoch konzipiert werden, um ausreichend Luftumlauf und Wärmetransferoberfläche zur Verfügung zu stellen, so dass, selbst wenn mit einer maximalen Ausgangsleistung gearbeitet wird, die Oberflächentemperatur des äußeren Gehäuses 1 kleiner als eine ausgewählte Maximaltemperatur basiert auf dem Schadenspotenzial für einen Benutzer und/oder der Beschädigung interner Komponenten des Netzteils bleibt. Das äußere Gehäuse 1 kann z.B. so konzipiert sein, dass eine Maximaltemperatur von 60°C nicht überschritten wird 60°C (140°F) und bevorzugt unter 49°C (120°F) bleibt, wenn die Einheit bei einer Maximalleistung von z.B. 75 Watt Gleichstrom betrieben wird. In Ausführungsformen der Erfindung kann der Teil des äußeren Gehäuses 1 an den Öffnungen aus einem vom Teil des äußeren Gehäuses 1 an den Luftschlitzen 5 unterschiedlichen Material (z.B. Metall, Verbundstoffe, Keramikstoffen oder anderen wärmeleitenden und flüssigkeitsfesten Materialien) sein.
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann das äußere Gehäuse 1 einen abgerundeten Teil 10 umfassen, dass eine Kammer einschließt, die einen Teil des Ausgangskabels 6 in eingefahrenem Zustand enthält. In Ausführungsformen der Erfindung kann das äußere Gehäuse einen Auslass 7 mit einer Öffnung 16 enthalten durch die das Ausgangskabel 6 aus dem äußeren Gehäuse 1 (siehe 3) austreten kann. Obwohl das Ausgangskabel 6 im Allgemeinen jede typisch bei Netzteilen übliche Form annehmen kann, wird in Ausführungsformen bei denen das Ausgangskabel 6 einziehbar ist, das Ausgangskabel 6, wie ein Flachkabel, bevorzugt eine Form annehmen, die leicht im äußeren Gehäuse 1 untergebracht werden kann. In alternativen Ausführungsformen kann der Kabelkörper jedoch abgerundet sein. Das Ausgangskabel 6 kann in einer Ausgangsklemme 4 enden. Wenn das Ausgangskabel 4 eingefahren ist, kann die Ausgangsklemme 4 am Auslass 7 verbleiben. In Ausführungsformen der Erfindung (wie es weiter unten ausführlicher in Bezug auf die 3 beschrieben ist) kann der Mechanismus zum Einziehen des Ausgangskabels 6 zum eingefahrenen Zustand hin vorgespannt sein. In solchen Ausführungsformen, kann das Verbleiben der Ausgangsklemme 4 gegen den Auslass 7 es dem Benutzer erlauben an der Ausgangsklemme 4 zu ziehen, um eine solche Vorspannung zu überwinden, um das Ausgangskabel 6 herausziehen zu können.
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann die Ausgangsklemme 4 an austauschbare Spitzen 3 gekoppelt sein, um die Ausgangsleistungskennzeichen (z.B. Spannung und/oder Strom) des Netzteils zu variieren. In besonderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Ausgangsklemme einen ersten an die Ausgangsspannung gekoppelten Stift, einen zweiten an die Erde gekoppelten Stift, einen dritten Stift, um ein Stromsteuersignal zur Leistungsumwandlungsschaltung im äußeren Gehäuse zurückzusenden und einen vierten Stift, um ein Spannungssteuersignal zur Leistungsumwandlungsschaltung im äußeren Gehäuse zurückzusenden, aufweisen. In besonderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Ausgangsklemme vier leitende Stifte aufweisen, wie sie in den US-Patenten 5838554; 6091611 und 6172884 beschrieben werden. Es können jedoch auch anders konfigurierte Ausgangsklemmen benutzt werden.
  • Ein Ende jeder Spitze 3 kann eine übliche Form und Größe aufweisen, die sich an das freie Ende der Ausgangsklemme 4 anpassen, während das andere Ende jeder Spitze eine einzige Form, Größe und/oder Stiftkonfiguration aufweisen, um an die Leistungseingangsklemme einer oder mehrerer elektronischer Vorrichtungen angepasst zu sein. Eine erste Spitze 3 kann z.B. ein Ende aufweisen, das so konfiguriert ist, dass es an die Leistungseingangsklemme von Toshiba Laptopcomputern angepasst ist, während eine zweite Spitze ein Ende aufweisen kann, das so konfiguriert ist, dass es an die Leistungseingangsklemme von Compaq Laptopcomputern angepasst ist und eine dritte Spitze 3 ein Ende aufweisen kann, das so konfiguriert ist, dass es an die Leistungseingangsklemme von Nokia Mobiltelefonen angepasst ist. Wie es in den US-Patenten 5838554; 6091611 und 6172884 offenbart ist, kann die Spitze 3 ein Programmierwiderstand-Element enthalten und die zugeordnete Leistungsumwandlungsschaltung kann Leistung mit besonderer Spannung, Strom und anderen auf dem Widerstandswert des Programmierwiderstands basierte Kennzeichen ausgeben. Alternativ können die Ausgangsleistungskennzeichen durch Empfang eines geeigneten Steuersignals von der elektronischen Vorrichtung selber geändert werden. In Ausführungsformen der vorgenannten Art kann jede Spitze, außer dass jede ein Ende aufweist das so konfiguriert ist, dass es an die Leistungseingangsklemme einer oder mehrerer elektronischer Vorrichtungen angepasst ist, eine oder mehrere Programmierelemente (z.B. Widerstände) umfassen, die so konfiguriert sind, dass das Netzteil Leistung ausgibt, die die Eingangsleistungsanforderungen der elektronischen Vorrichtungen zufrieden stellt für die die Spitze angepasst konfiguriert ist. Die Ausgangsleistungskennzeichen können auch eingestellt sein basiert auf der Steuerschaltung in der Spitze selber, wie es oben in Bezug auf die 10 beschrieben ist.
  • Die Spitzen 3 die nicht laufend benutzt werden, können in einer Spitzenaussparung 12 im äußeren Gehäuse untergebracht werden. In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, kann eine Wand der Spitzenaussparung 12 an der die Spitzen lösbar befestigt sind, einen Unterbringungsort von gleicher Größe und Form aufweisen, wenn das Ende der Ausgangsklemme 4 mit dem die Spitze 3 zusammenpasst benutzt wird. In solchen Ausführungsformen passen alle Spitzen 3 in den Unterbringungsort wenn sie nicht benutzt werden. In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Spitzenaussparung 12 einen Unterbringungsort aufweisen und der äußere Körper jeder Spitze 3 kann über mehrere Unterbringungsorte verfügen, so dass eine untergebrachte Spitze 3 mit der Wand der Spitzenaussparung 12 zusammenpassen kann und die verbleibende untergebrachte Spitze 3 kann anschließend darauf gestapelt werden. Alternativ können die Spitzen 3 in der Spitzenaussparung 12 mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung wie z.B. einer Schnur oder einem Clip gehalten werden. Bei Anwendungen, bei denen das Netzteil häufig transportiert werden muss, kann es erwünscht sein, die Spitzen 3 in der Spitzenaussparung 12 auf eine Weise zu befestigen, dass eine Bewegung der Spitzen 3 verhindert wird um einen Verlust oder eine Beschädigung der Spitzen 3 zu vermeiden.
  • Das Netzteil kann auch einen AC-Eingangsstecker mit Prongs 2 umfassen. Die Prongs 2 des AC-Eingangssteckers können elektrisch mit den Eingangs klemmen einer AC-DC-Leistungsumwandlungsschaltung gekoppelt werden. Obwohl ein zwei-Prong-AC-Eingangsstecker gezeigt wird, können alternativ auch andere Arten von AC-Eingangssteckern mit verschiedener Anzahl von Prongs- z.B. Drei-Prong-Stecker wobei ein Prong mit der Erde verbunden ist) und/oder verschiedene Prong-Konfigurationen (z.B. solche die für eine Benutzung mit Steckdosen in verschiedenen Ländern bereitgestellt werden) benutzt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Prongs 2 eingefahren werden. In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die denen auf den 1 und 2 ähnlich sind, können die Prongs 2 im wesentlichen rechtwinklig von der Oberfläche des äußeren Gehäuses herausragen, wenn der AC-Eingangsstecker mit einer Steckdose oder anderen Leistungsquellen gekoppelt ist, und in die Aussparung 8 im äußeren Gehäuse hinein schwenken, wenn der AC-Eingangsstecker nicht benutzt wird. Obwohl die Prongs in der dargestellten Ausführungsform als in die Aussparung 8 hineinschenkend dargestellt sind, können die Prongs 2 in alternativen Ausführungsformen in das äußere Gehäuse 1 auf andere Weise hineingezogen werden. Die Prongs 2 können z.B. hineingezogen werden, indem sie in tiefere Aussparungen in dem äußeren Gehäuse 1 in Richtung der Länge der Prongs 2 gleiten. Außerdem kann in Ausführungsformen, in denen die Prongs 2 durch Schwenken hineingezogen werden, die Richtung der Rotation unterschiedlich von der sein, die gezeigt wird. In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Prongs z.B. gegeneinander geschwenkt werden und können einander in der eingefahrenen Richtung überlappen.
  • In alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann sich der ganze AC-Eingangsstecker, einschließlich des Steckerkörpers, bewegen, wenn der AC-Eingangsstecker in den eingefahrenen Zustand wechselt. Der AC-Eingangsstecker kann ausgefahren werden, indem ein Zapfen eingreift und gedreht wird, um den AC-Eingangsstecker aus der Aussparung im äußeren Gehäuse 1 herauszudrehen. In alternativen Ausführungsformen, kann der AC-Eingangsstecker abgefedert sein, so dass eine Arretierung den AC-Eingangsstecker in der eingefahrenen Stellung verriegelt und die Feder den AC-Eingangsstecker in die ausgefahrene Stellung dreht sobald die Arretierung gelöst ist. Der AC-Eingangsstecker kann Sperren oder andere Verfahren benutzen, um die Prongs in der ausgefahrenen oder eingefahrenen Stellung zu behalten.
  • Sobald der AC-Eingangsstecker ausgefahren ist, kann er in eine Wandsteckdose oder eine andere AC-Leistungsquelle eingesteckt werden. In der dargestellten Ausführungsform, kann das äußere Gehäuse wegen Stabilität und Halterung gegen eine Wand hängen. In alternativen Ausführungsformen kann der AC-Eingangsstecker vertieft sein und in dem äußeren Gehäuse 1 des Netzteils gefestigt sein, um eine elektrische Schnur aufzunehmen, die lösbar zwischen dem AC-Eingangsstecker und der AC-Leistungsquelle befestigt ist.
  • Außerdem können die Prongs 2 aus Sicherheitsgründen in Ausführungsformen der Erfindung elektrisch von der Leistungsumwandlungsschaltung abgekoppelt sein, wenn sich die Prongs in eingefahrener Stellung befinden. Wenn sie sich in einer ausgefahrenen Stellung befinden können die Prongs jedoch elektrisch an die AC-DC-Leistungsumwandlungsschaltung gekoppelt sein wie sie in den US-Patenten 6266261 und 6172884 beschrieben sind, welche auf einer gedruckten Schaltplatte (14 auf der 3) im äußeren Gehäuse montiert sein können.
  • Das Netzteil kann auch einen DC-Eingangsstecker 9 umfassen. Der DC-Eingangsstecker 9 kann ein Ende aufweisen, dass zum Einstecken in einen Automobil-Zigarettenanzünder geeignet ist (wie es auf der 2 dargestellt wird), eine Flugzeugsitz-Stromversorgung, ein Batteriepack, oder etwas ähnliches. Wie beim AC-Eingangsstecker (Prongs 2) kann der DC-Eingangsstecker 9 einfahrbar sein. In der dargestellten Ausführungsform kann der DC-Eingangsstecker 9 zwischen der ausgefahrenen Stellung (auf der 2 gezeigt) und einer eingefahrenen Stellung in welcher der DC-Eingangsstecker 9 mit einer Seite gegen das äußere Gehäuse verbleiben kann, geschwenkt werden. Der DC-Eingangsstecker 9 kann einen Schwenkarm 11 umfassen, der drehbar am äußeren Gehäuse 1 befestigt ist. In der eingefahrenen Stellung kann das Ende des DC-Eingangssteckers 9 gegenüber dem Schwenkpunkt in einer Schutzkappe 13 bleiben. Wie es auf der 2 gezeigt wird, ist die Schutzkappe als Teil der Steckdose 7 ausgebildet. Der DC-Eingangsstecker 9 kann an eine DC-DC-Leistungsumwandlungsschaltung gekoppelt werden wie es in den US-Patenten 6266261 und 6172884 beschrieben ist, wenn er sich in ausgefahrenem Zustand befindet. Der DC-Eingangsstecker 9 kann jedoch von der Schaltung abgekoppelt werden, wenn er sich in einem eingefahrenen Zustand befindet (wenn er z.B. in der Schutzkappe bleibt).
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann die Leistungsumwandlungsschaltung aus zwei Teilen bestehen, insbesondere aus einer ersten Stufe, die in der Lage ist, einen AC-Eingangsstrom in einen DC-Strom umzuwandeln und eine zweite Stufe, die in der Lage ist, einen DC-Strom in einen AC-Strom umzuwandeln. So kann, wenn die beiden Teile kombiniert werden, so dass der Ausgang der zweiten Stufe zur ersten Stufe als Eingang übertragen wird, die Kombination als eine DC-DC-Leistungsumwandlungsschaltung betrachtet werden und die erste Stufe allein kann als eine AC-DC-Leistungsumwandlungsschaltung betrachtet werden. In alternativen Ausführungsformen kann die erste Stufe eine DC-DC-Leistungsumwandlungsschaltung sein und die zweite Stufe kann eine AC-DC-Leistungsumwandlungsschaltung sein, die so konzipiert ist, dass DC-Leistung ausgegeben werden kann, die dann in die erste Stufe eingegeben werden kann. Zweistufen-Leistungsumwandlungsschaltungen die in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung benutzt werden, werden im US-Patent Nr. 6266261 insbesondere unter Bezugnahme auf die 3A3B, 7A7B, mit deren Referenzen 51 und 55–56 beschrieben.
  • Um den von der Leistungsumwandlungsschaltung eingenommenen Platz zu reduzieren zu reduzieren, können die erste und die zweite Stufe auf der gleichen gedruckten Schaltplatte in den Ausführungsformen der Erfindung montiert. Alternativ können die erste und die zweite Stufe in getrennten Fächern des äußeren Gehäuses 1 untergebracht werden, so dass der DC-Eingangsstecker 9 und die erste DC-AC-Stufe der Leistungsumwandlungsschaltung beweglich mit dem Rest des Netzteils gekoppelt sind.
  • Die 3 stellt eine Explosionsansicht des Netzteils nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Der abgerundete Teil 10 des äußeren Gehäuses 1 können eine Aufwickelspule 15 umfassen, auf die der eingefahrene Teil des Ausgangskabels 6 aufgewickelt werden kann. In Ausführungsformen der Erfindung kann die Aufwickelspule auf einer Achse montiert sein, die vorgespannt ist (z.B. eine Drehfeder), um das Ausgangskabel 6 in das äußere Gehäuse zu ziehen. In solchen Ausführungsformen, kann die Steckdose 7 einen Verriegelungsmechanismus umfassen, den ein Benutzer aktivieren kann, um den nicht eingefahrenen Teil des Ausgangskabels 6 mit einer Kraft zu beaufschlagen, um zu vermeiden, dass der nicht eingefahrene Teil des Ausgangskabels 6 in das äußere Gehäuse gezogen wird. Alternativ kann die Aufwickelspule 15 Zähne und andere Auskragungen umfassen, die mit einer beweglichen Arretierung interferieren, die sich im Innern des abgerundeten Teils 10 des äußeren Gehäuses 1 befindet, so dass wenn der Benutzer am Ausgangskabel zieht, die Arretierung nur eine Rotation in einer Richtung der Aufwickelspule 15 erlaubt. Der Benutzer kann die Arretierung von der Aufwickelspule 15 abnehmen, um das Ausgangskabel einzufahren. In Ausführungsformen, bei denen die Aufwickelspule nicht vorgespannt ist, kann ein Griff auf der Oberfläche des äußeren Gehäuses montiert sein, um es dem Benutzer zu erlauben, die Aufwickelspule 15 manuell zu drehen.
  • Eine Alternative Ausführungsform betrifft eine Haltevorrichtung zur Aufnahme eines AC/DC-Adapters. Die Haltevorrichtung kann in einem Haltevorrichtungsgehäuse mit einem DC/DC-Adapter ausgebildet sein. Der AC/DC-Adapter kann in die Haltevorrichtung gleiten und wenn er vollständig eingeführt ist, ist es möglich, ihn vollständig an das Haltevorrichtungsgehäuse elektrisch und mechanisch anzukoppeln. Die Kombination kann entsprechend, wenn sie der AC/DC-Adapter in der Haltevorrichtung befindet, Leistung entweder von einer AC-Quelle (z.B. ein elektrischer Haushaltsstecker) oder von einer DC-Quelle (z.B. ein Zigarettenanzünder in einem Automobil, oder ein elektrischer Stecker in einem Flugzeug), und DC-Leistung ausgeben, um eine elektronische Vorrichtung zu betreiben. Das Haltevorrichtungsgehäuse ist verhältnismäßig klein, was es dem Benutzer erlaubt, das Haltevorrichtungsgehäuse leicht zu transportieren. Die elektronische Vorrichtung kann betrieben werden, wenn die allein zur Verfügung stehende Leistungsquelle entweder AC oder DC ist. Das Haltevorrichtungsgehäuse macht auch wirksamen Gebrauch von einem einzigen Ausgangskabel. Wenn der AC/DC-Adapter in die Haltervorrichtung eingeführt ist, kann eine Entscheidungsschaltung im Haltevorrichtungsgehäuse über eine Funktion verfügen, die bestimmt welche Leistungsquelle (z.B. DC-Quelle oder die AC-Quelle) benutzt wird, um die elektronische Vorrichtung zu betreiben. Die Entscheidungsschaltung kann an ein Ausgangskabel, das in einer Kabelunterbringungsvorrichtung im Haltevorrichtungsgehäuse untergebracht sein kann, gekoppelt werden. Entsprechend kann ein einziges Ausgangskabel im Haltevorrichtungsgehäuse, anstatt dass jeder der DC/DC-Adapter und AC/DC-Adapter über eigene getrennte Ausgangskabel verfügt, um direkt an die elektronische Vorrichtung gekoppelt zu werden benutzt werden um die elektrische Vorrichtung mit Leistung zu versorgen, anstatt dass jeder der DC/DC-Adapter und AC/DC-Adapter über eigene getrennte Ausgangskabel verfügt, um direkt an die elektronische Vorrichtung gekoppelt zu werden.
  • Die 4A stellt einen AC/DC-Adapter 400 nach einer Ausführungsform der Erfindung dar. Wie es dargestellt ist, kann der AC/DC-Adapter 400 einen Stecker 405 umfassen, der zum Anschluss an eine AC-Leistungsquelle wie z.B. einen elektrischen Haushaltsstecker bestimmt ist, um mit 110 V versorgt zu werden. Der AC/DC-Adapter 400 kann über eine Funktion verfügen, die dazu bestimmt ist AC-Leistung von einer AC-Leistungsquelle aufzunehmen und in DC-Leistung umzuwandeln und dann auszugeben. Der AC/DC-Adapter 400 kann an eine Schnur gekoppelt sein, um eine elektronische Vorrichtung zu betreiben, die DC-Leistung erfordert.
  • Die 4B stellt eine Unteransicht eines AC/DC-Adapters 400 nach einer Ausführungsform der Erfindung dar. Wie gezeigt, kann der AC/DC-Adapter 400 4 Ausgangsanschlussstifte umfassen: einen Erdestift 410 (GND), einen Spannungsprogrammiersignalstift (VVprogram2), wie es unten in Bezug auf die 10 beschrieben ist, einen Stromprogrammiersignalstift (VIprogram2) 420, wie es unten auch in Bezug auf die 10 beschrieben ist, und einen Ausgangsspannungsstift (Vout3) 425. Die Stifte können an einen buchsenartigen Anschluss gekoppelt werden, um elektrisch an einen AC/DC-Adapter 400 gekoppelt zu werden. Der buchsenartige Anschluss kann an ein Kabel, eine elektronische Vorrichtung oder ein Haltevorrichtungsgehäuse 500 gekoppelt werden, wie es unten in Bezug auf die 5A6 beschrieben wird.
  • Die 5A stellt ein Haltevorrichtungsgehäuse 500 nach einer Ausführungsform der Erfindung dar. Das Haltevorrichtungsgehäuse kann einen DC/DC-Adapter umfassen, der darin untergebracht ist, DC-Leistung über den DC-Stecker 515 von einer DC-Leistungsquelle zu empfangen, und in DC-Leistung mit verschiedenen Spannungswerten umzuwandeln. Der DC/DC-Adapter kann im hinteren Teil 510 des Haltevorrichtungsgehäuses 500 gelegen sein. Der DC/DC-Adapter kann ein Hochleistungsadapterkabel sein, das z.B. in der Lage ist, bis zu 120 Watt Leistung zu produzieren. Das Haltevorrichtungsgehäuse 500 kann auch eine Hülle 505 umfassen, die in der Lage ist, einen AC/DC-Adapter 400 einer vorbestimmten Größe und Form aufzunehmen. Ein Benutzer kann den AC/DC-Adapter in die Hülle 505 gleiten, bis er vollständig darin eingeführt wird. Sobald er vollständig darin eingeführt ist, kann der AC/DC-Adapter 400 elektrisch an das Haltevorrichtungsgehäuse 500 gekoppelt werden. Das Haltevorrichtungsgehäuse kann ein Ausgangskabel 512 umfassen, um das Haltevorrichtungsgehäuse elektrisch an eine zu betreibende elektronische Vorrichtung zu koppeln. Obwohl das Ausgangskabel 501, wie gezeigt, aus der rechten Unterseite des Haltevorrichtungsgehäuses 500 austritt, kann es auch aus einer Öffnung an jeder geeigneten Stelle des Haltevorrichtungsgehäuses 500 austreten.
  • Die 5B stellt eine Aufsicht des Haltevorrichtungsgehäuses 500 nach einer Ausführungsform der Erfindung dar. Wie dargestellt, kann das Haltevorrichtungsgehäuse eine buchsenartige Verbindungsvorrichtung 520 umfassen um an die Ausgangsstifte (z.B. 410, 415, 420 und 425) des AC/DC-Adapters 400 angekoppelt zu werden. Wenn der AC/DC-Adapter 400 vollständig in die Hülle 505 des Haltevorrichtungsgehäuses 500 eingeführt ist, können die Ausgangsstifte des AC/DC-Adapters 400 mit der buchsenartigen Anschlussvorrichtung 520 verbunden werden, um mechanisch und elektrisch mit dem Haltevorrichtungsgehäuse gekoppelt zu werden.
  • Die 5C stellt eine Vorderansicht des Haltevorrichtungsgehäuses 500 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Wie dargestellt, können zahlreiche Stifte (z.B. 550, 555, und 560) mit der Unterbringungsfläche des Haltevorrichtungsgehäuses gekoppelt werden. Jeder der Stifte kann mit einer elektronischen Vorrichtung die vorbestimmte Leistungsanforderungen aufweist benutzt werden. Die Stifte können benutzt werden, um die vom Haltevorrichtungsgehäuse an die elektronische Vorrichtung gesendete Leistung einzustellen so dass ausreichend Leistung zur Verfügung gestellt werden kann. In anderen Ausführungsformen können mehr oder weniger als drei Spitzen an das Haltevorrichtungsgehäuse 500 gekoppelt werden. Die Spitzen können an das Haltevorrichtungsgehäuse 500 gekoppelt werden, so dass ein Benutzer sie leicht mit dem Haltevorrichtungsgehäuse 500 transportieren kann.
  • Die 6 stellt einen AC/DC-Adapter 400 dar, der zur Hülle 505 des Haltevorrichtungsgehäuses nach der Ausführungsform der Erfindung bewegt worden ist. Wie dargestellt, wird der AC/DC-Adapter 400 nach unten zur Hülle 505 des Haltevorrichtungsgehäuses 500 gedrückt, um elektrisch und mechanisch an das Haltevorrichtungsgehäuse 500 gekoppelt zu werden. Sobald er in die Hülle 505 eingeführt und nach unten gedrückt worden ist, werden die Stifte auf dem AC/DC-Adapter 400 an die buchsenartige Verbindungsvorrichtung 520 im Haltevorrichtungsgehäuse 500 angeschlossen.
  • Die 7 stellt einen AC/DC-Adapter 400 dar, der in der Hülle 505 des Haltevorrichtungsgehäuses 500 nach einer Ausführungsform der Erfindung angeordnet ist. Wie dargestellt, erstreckt sich der AC-Stecker 405 des AC/DC-Adapters 400, sobald er vollständig eingeführt ist, aus dem Haltevorrichtungsgehäuse 500 heraus und kann benutzt werden, um in eine AC-Leistungsquelle gesteckt zu werden. Sobald der AC/DC-Adapter 400 angebracht worden ist, kann der DC-Stecker 515 auch benutzt werden, um an eine DC-Leistungsquelle angekoppelt zu werden. Entsprechend kann ein Benutzer, sobald der AC/DC-Adapter 400 an das Haltevorrichtungsgehäuse 500 gekoppelt worden ist, eine elektronische Vorrichtung mit Leistung versorgen, unabhängig von der Tatsache, ob die einzige zur Verfügung stehende Leistungsquelle AC oder DC ist.
  • Die 8 stellt ein Blockdiagramm dar, das Komponenten des Haltevorrichtungsgehäuses nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie dargestellt, kann das Haltevorrichtungsgehäuse 500 einen DC/DC-Adapter 805 umfassen. Der DC/DC-Adapter 805 kann in einem hinteren Teil 510 des Haltevorrichtungsgehäuses 500 untergebracht werden. Der DC/DC-Adapter 805 kann eine Eingangs-DC-Leistung von einer DC-Leistungsquelle über den DC-Stecker 515 aufnehmen. Der DC/DC-Adapter 805 gibt auf geeignete Weise DC-Leistung an einen Schaltkreis 810 ab. Wenn der AC/DC-Adapter 400 elektrisch mit dem Haltevorrichtungsgehäuse 500 verbunden ist, kann der AC/DC-Adapter 400 AC-Leistung von einer AC-Leistungsquelle über einen AC-Stecker 405 aufnehmen. Der AC/DC-Adapter 400 kann die geeignete DC-Leistung zum Schaltkreis 810 abgeben.
  • Der Schaltkreis 810 kann entweder die vom DC/DC-Adapter 805 empfangene DC-Ausgangsleistung oder die vom AC/DC-Adapter 400 empfangene DC-Leistung ausgeben. Typischerweise ist jeweils nur eine der Leistungsquellen (z.B. AC oder DC) elektrisch mit dem Haltevorrichtungsgehäuse 500 gekoppelt. In alternativen Ausführungsformen kann der Schaltkreis 810 die vom AC/DC-Adapter 400 und dem DC/DC-Adapter ausgegebene DC-Leistung addieren und das aufsummierte DC-Leistungssignal an eine elektronische Vorrichtung über das Ausgabekabel 512 senden. Das Ausgangskabel 512 kann einfahrbar sein und kann in einer Ausgangskabelunterbringungsvorrichtung 815 untergebracht werden.
  • Wie dargestellt, ist der DC/DC-Adapter an den Schaltkreis 810 gekoppelt. Der Schaltkreis 810 kann in einer Source-Routing-Vorrichtung 900 untergebracht werden. Der Schaltkreis 810 der Source-Routing-Vorrichtung 900 kann elektrisch an die Ausgangskabelunterbringungsvorrichtung 815 gekoppelt werden, welche das Ausgangskabel 512 unterbringt. Das Ausgangskabel 512 kann eine Spitze 905 gekoppelt werden (unten in Bezug auf die 9 erklärt) um die elektronische Vorrichtung 910 mit Leistung zu versorgen.
  • Wie auf der 9 stellt ein Schaltbild eines Leistungsversorgungssystems nach einer Ausführungsform der Erfindung dar. Wie dargestellt, kann eine DC-Quelle 1000 an den DC/DC-Adapter 805 gekoppelt sein. Eine AC-Quelle 102 kann an den AC/DC-Adapter 400 gekoppelt sein. Der DC/DC- Adapter 805 kann eine Regulierungsvorrichtung A 1005 umfassen. Die Regulierungsvorrichtung A 1005 kann ein Spannungsregulator oder eine andere Vorrichtung sein, die eine Ausgangsspannung (d. h. Vout1) basiert auf einem Spannungsprogrammierungssignal (d. h. VVprogram1) ausgeben kann, die vom Schaltkreis 810 der Source-Routing-Vorrichtung 900 empfangen wird. Die Regulierungsvorrichtung A 1005 kann ein Vout1 ausgeben, das ein eingestelltes Vielfaches von VVprogram1 ist. Wenn die Regulierungsvorrichtung A 1005 z.B. so eingestellt ist, dass sie ein Vout1 ausgibt, das genau dreimal so groß wie VVprogram1 ist, so dass, wenn VVprogram1 2 Volt ist, Vout1 6 Volt ist. Alternativ kann die Regulierungsvorrichtung A 1005 Vout1 gemäß einem verschiedenen Vielfachen ausgeben. Die Source-Routing-Schaltung 810 kann benutzt werden, um die vom DC/D-Adapter 805 ausgegebene DC-Leistung einzustellen oder zu programmieren. Die Source-Routing-Schaltung 810 kann auch ein Stromprogrammierungssignal (d. h. VIprogram1) zur Regulierungsvorrichtung A 1005 ausgeben. VIprogram1 kann auch benutzt werden, um z.B. die Stromausgangsmenge durch den DC/DC-Adapter 805 zu begrenzen um die zu betreibende elektronische Vorrichtung zu schützen.
  • Der AC/DC-Adapter 400 kann auch eine Regulierungsvorrichtung-Regulierungsvorrichtung B 1010 umfassen. Die Regulierungsvorrichtung B 1010 kann auf ähnliche Weise wie die Regulierungsvorrichtung A 1005 funktionieren. In anderen Worten, kann die Source-Routing-Schaltung 810 ein Spannungsprogrammierungssignal (d. h. VVprogram2) und ein Stromprogrammierungssignal (d. h. VIprogram2) der Regulierungsvorrichtung 1010 zur Verfügung stellen, um eine von der Regulierungsvorrichtung B 1010 ausgegebene Ausgangsspannung (d. h. Vout2) einzustellen und jeweils den Stromausgang davon zu begrenzen. Die Regulierungsvorrichtung B 1010 kann ein (Vout2) ausgeben, das dreimal VVprogram2 ist, oder ein anderes beliebiges Vielfaches davon.
  • Die Source-Routing-Schaltung 810 kann Vout1 von der Regulierungsvorrichtung A 1005 und Vout2, von der Regulierungsvorrichtung B 1010 empfangen. Die Source-Routing-Vorrichtung 810 kann VVprogram1 und/oder VVprogram2 jeweils an die Regulierungsvorrichtungen A 1005 und B 1010, um jeweils die Größe von Vout1 und Vout2 zu steuern. Die Source-Routing-Schaltung 810 kann Vout1 und Vout2 addieren, um Vout3 zu erzeugen. Vout3 kann an die Spitze 905 ausgegeben werden. Die Spitze 905 kann die Steuerschaltung 1015 umfassen. Die Steuerschaltung 1015 kann aus aktiven und passiven Komponenten gebildet sein. Die aktiven Komponenten können einen Spannungsregulator umfassen, und die passiven Komponenten können Widerstände umfassen. Ein Beispiel für Spitzen, die aktive Komponenten umfassen, werden in der US-Patentanmeldung 10/313662 dargestellt, das am 5. Dezember 2002 unter dem Titel "Titel Having Active Circuitry" eingereicht worden ist.
  • Die Steuerschaltung 1015 in der Spitze 905 kann benutzt werden, um die Größe der Spannungsausgabe (d. h. Vout3) einzustellen und begrenzt die Höchstmenge des an die elektronische Vorrichtung 910 gelieferten Stroms. Die Steuerschaltung 1015 erzeugt ein (d. h. VVprogram3), das an die Source-Routing-Schaltung 810 gesendet wird. VVprogram3 wird benutzt, um die Größe von Vout3 einzustellen oder zu programmieren. Die Source-Routing-Schaltung kann eine Regulierungsvorrichtung umfassen, um VVprogram3 zu empfangen und Vout3 auszugeben, was gleich ist mit einem eingestellten Vielfachen von VVprogram3. Wie z.B. mit der Regulierungsvorrichtung A 1005, falls das eingestellte Vielfache 3 und VVprogram3 1,5 Volt ist, dann gibt die Regulierungsvorrichtung in der Source-Routing-Schaltung 810 4,5 Volt als Vout3 aus. Die Steuerschaltung 1015 kann auch ein Stromprogrammierungssignal (d. h. VIprogram3) erzeugen, das an die Source-Routing-Schaltung 810 gesendet wird, um die Größe des an die Spitze 905 gelieferten Stroms zu begrenzen.
  • Entsprechend steuert die Steuerschaltung 1015 in der Spitze 905 die Größe der von der Source-Routing-Schaltung 810 gelieferten Spannung (d. h. Vout3, welche ihrerseits die Größe der jeweils von den Regulierungsvorrichtungen A 1005 und B 1010 gelieferten Spannungen (d. h. Vout1 und Vout2).
  • Die 10 stellt ein Verfahren dar, das das Haltevorrichtungsgehäuse 500 mit einem AC/DC-Adapter nach einer Ausführungsform der Erfindung benutzt. Ein Benutzer kann mit einem separaten AC/DC-Adapter 400 und einem Haltevorrichtungsgehäuse 500 beginnen. Zuerst gleicht der Benutzer 1100 den AC/DSC-Adapter 400 mit einer Hülle 505 des Haltevorrichtungsgehäuses 500 ab. Als nächstes kann der Benutzer 1105 den AC/DC-Adapter 400 vollständig in die Hülle 505 einführen, so dass die Ausgabestifte (d. h. Stift GND 410, VVprogram2-Stift 514, VIprogram2-Stift 420 und Vout2-Stift 425. des AC/DC-Adapters werden an die buchsenartige Aufnahmevorrichtung 520 des Haltevorrichtungsgehäuses angeschlossen.
  • Als nächstes kann der Benutzer bestimmen 1110 ob eine AC-Quelle 1020 benutzt werden soll. Wenn "ja" fährt das Verfahren am Vorgang 1115 fort, wo der AC-Eingangsstecker 405 mit AC-Quelle 1020 gekoppelt wird. Falls "nein" kann der Benutzer den DC-Eingangsstecker 515 an die DC-Quelle 1000 koppeln 1125. Der Benutzer kann dann das Haltevorrichtungsgehäuse benutzen, um DC-Leistung an die elektronische Vorrichtung 910 zu liefern.
  • Die 11 stellt ein Haltevorrichtungsgehäuse 1150 nach einer Ausführungsform der Erfindung dar. Das Haltevorrichtungsgehäuse 1150 ähnelt dem auf der 8 gezeigten Haltevorrichtungsgehäuse 500. Im Gegensatz zum Haltevorrichtungsgehäuse 500 der 8 jedoch kann beim Haltevorrichtungsgehäuse 1150 ein interner AC/DC-Adapter 805 und eine Source-Routing-Vorrichtung 810 fehlen. Das Haltevorrichtungsgehäuse 1150 kann entsprechend benutzt werden, um einen Adapter 1155 zu akzeptieren, der ein AC/DC-Adapter 400 oder ein DC/DC-Adapter 805 sein kann. Das Haltevorrichtungsgehäuse 1150 kann eine Hülle 505 oder jede beliebige andere Komponente umfassen, die physisch den Adapter 1155 aufnehmen kann. Wenn der Adapter 1155 vor Ort untergebracht ist, kann er elektrisch an die Ausgangskabelunterbringungsvorrichtung 1160 gekoppelt werden. Der Adapter 1155 kann direkt an die Ausgangskabelunterbringungsvorrichtung 1160 oder indirekt daran gekoppelt werden (z.B. der Adapter 1155 kann direkt an eine Schaltung im Haltevorrichtungsgehäuse gekoppelt werden, das seinerseits direkt an die Ausgangskabelunterbringungsvorrichtung 1160 gekoppelt werden kann).
  • Die Ausgangskabelunterbringungsvorrichtung 1160 kann an die Spitze 905 über das Ausgangskabel 512 gekoppelt werden. Die Spitze 905 kann an die elektronische Vorrichtung 910 gekoppelt werden. Der Adapter 11155 kann entsprechend Leistung an die elektronische Vorrichtung 910 über das Haltevorrichtungsgehäuse 1150 liefern. Das Haltevorrichtungsgehäuse 1150 kann dafür benutzt werden, um einen einfachen Kabelverwaltungsmechanismus zur Verfügung zu stellen. Das Haltevorrichtungsgehäuse 11 kann auch dazu dienen, den Adapter 1155 zu schützen, z.B. kann das Haltevorrichtungsgehäuse aus einem stärkeren Material als der Adapter 1155 hergestellt sein.
  • Während sich die obige Beschreibung auf besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezieht, ist verständlich, dann man zahlreiche Änderungen vornehmen kann. Die begleitenden Patentansprüche sind dazu bestimmt solche Änderungen abzudecken wenn sie in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen. Die vorliegend offenbarten Ausführungsformen werden deshalb nur als Darstellungen betrachtet und haben keine begrenzende Wirkung, wobei der Rahmen der Erfindung durch die angehängten Patentansprüche eher als durch die vorstehende Beschreibung angegeben wird, und alle Änderungen die in die Bedeutung und den Bereich der Äquivalenz der Patentansprüche fallen werden deshalb als in diesen Text inbegriffen betrachtet.

Claims (15)

  1. Haltevorrichtungsgehäuse (500), bestehend aus: einem DC/DC-Adapter (805) zum Empfang von DC-Leistung von einer DC-Leistungsquelle (1000) und zum Generieren eines ersten DC-Leistungssignals (Vout1); einer Aufnahmefläche (505) zur Aufnahme eines AC/DC-Adapters (400), wenn der AC/DC-Adapter (400) in das Haltevorrichtungsgehäuse (500) eingelegt wird; wobei der AC/DC-Adapter (400) befähigt ist, AC-Leistung von einer AC-Leistungsquelle (1020) zu empfangen und ein zweites DC-Leistungssignal (Vout2) zu generieren; und einem Schaltkreis (810) zum Empfang mindestens eines des ersten DC-Leistungssignals und des zweiten DC-Leistungssignals (Vout2) und zur Ausgabe eines dritten DC-Leistungssignals (Vout3); dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis (810) ein erstes Spannungs-Programmiersignal (VV program3) vom externen Steuerschaltsystem (1015) empfängt, das das dritte DC-Leistungssignal (Vout3) regelt, der Schaltkreis (810) dem DC/DC-Adapter (805) ein zweites Spannungs-Programmiersignal (VVprogram1) liefert, um das erste DC-Leistungssignal (Vout1) zu regeln, und der Schaltkreis (810) dem AC/DC-Adapter (400) ein drittes Spannungs-Programmiersignal (VVprogram2) liefert, wenn der AC/DC-Adapter (400) in das Haltevorrichtungsgehäuse (500) eingelegt wird, um das zweite DC-Leistungssignal (Vout2) zu regeln.
  2. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach Anspruch 1, das außerdem eine Gegeneinrichtung enthält, um das Haltevorrichtungsgehäuse (500) an den AC/DC-Adapter (400) elektrisch zu koppeln.
  3. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das außerdem ein Ausgangskabel (512) enthält, um das dritte DC-Leistungssignal (Vout3) an eine elektronische Einrichtung (910) zu liefern.
  4. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach Anspruch 3, worin das Ausgangskabel (512) in einer Ausgangskabel-Aufnahmeeinrichtung (15) gehalten wird.
  5. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, worin eine Spitze (905) an ein Ende des Ausgangskabels (512) gekoppelt ist, um an die elektronische Einrichtung (910) anzukoppeln.
  6. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach Anspruch 5, worin die Spitze (905) das externe Steuerschaltsystem (1015) enthält.
  7. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, das außerdem eine zweite Aufnahmefläche enthält, um mindestens eine Spitze (905) aufzunehmen, um ein Ende des Ausgangskabels (512) an die elektronische Einrichtung (910) anzukoppeln.
  8. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das externe Steuerschaltsystem (1015) mindestens eine Wirkkomponente enthält.
  9. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das außerdem einen DC-Stecker (515) enthält, um den DC/DC-Adapter (805) an die DC-Leistungsquelle (1000) anzukoppeln.
  10. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der AC/DC-Adapter (400) außerdem einen AC-Stecker (405) enthält, um den AC/DC-Adapter (400) an die AC-Leistungsquelle (1020) elektrisch anzukoppeln.
  11. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Schaltkreis (810) sowohl das erste DC-Leistungssignal (Vout1) als auch das zweite DC-Leistungssignal (Vout2) empfängt und das erste DC-Leistungssignal (Vout1) und das zweite DC-Leistungssignal (Vout2) addiert, um das dritte DC-Leistungssignal (Vout3) zu generieren.
  12. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Schaltkreis (810) ein erstes Strom-Programmiersignal (VIprogram3) empfängt, um einen Betrag einer Stromausgabe aus dem Schaltkreis zu beschränken.
  13. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Schaltkreis ein zweites Strom-Programmiersignal (VIprogram1) an den DC/DC-Adapter (805) ausgibt, um eine Menge des vom DC/DC-Adapter (805) ausgegebenen Stroms zu beschränken.
  14. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach Anspruch 13, worin der Schaltkreis (810) ein drittes Strom-Programmiersignal (VIprogram2) an den AC/DC-Adapter (400) ausgibt, um eine Menge des vom AC/DC-Adapter (400) ausgegebenen Stroms zu beschränken, wenn der AC/DC-Adapter (400) in das Haltevorrichtungsgehäuse (500) eingelegt wird.
  15. Haltevorrichtungsgehäuse (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Haltevorrichtungsgehäuse (500) eine Hülle (505) umfasst, um den AC/DC-Adapter (400) aufzunehmen und eine Bewegung des AC/DC-Adapters (400) zu führen, wenn der AC/DC-Adapter (400) in das Haltevorrichtungsgehäuse (500) eingelegt wird.
DE602004002615T 2003-05-09 2004-05-07 Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Adapters Expired - Lifetime DE602004002615T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435435 1982-10-20
US10/435,435 US7072200B2 (en) 2002-06-10 2003-05-09 Cradle for receiving an adapter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002615D1 DE602004002615D1 (de) 2006-11-16
DE602004002615T2 true DE602004002615T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=32990576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002615T Expired - Lifetime DE602004002615T2 (de) 2003-05-09 2004-05-07 Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Adapters

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7072200B2 (de)
EP (1) EP1475862B1 (de)
AT (1) ATE341846T1 (de)
CA (1) CA2466558C (de)
DE (1) DE602004002615T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7072200B2 (en) * 2002-06-10 2006-07-04 Comarco Wireless Technologies, Inc. Cradle for receiving an adapter
US9153960B2 (en) 2004-01-15 2015-10-06 Comarco Wireless Technologies, Inc. Power supply equipment utilizing interchangeable tips to provide power and a data signal to electronic devices
TWI236183B (en) * 2004-05-11 2005-07-11 Primax Electronics Ltd Configuration changeable adapter
US7646107B2 (en) 2004-09-30 2010-01-12 Targus Group Internatnional, Inc. Programmable power adaptor
US7529110B1 (en) * 2005-05-20 2009-05-05 American Power Conversion Corporation Universal power adapter
DE202006010690U1 (de) * 2006-01-07 2007-03-08 Rosenboom, Volker Wilhelm Kabellose Ladestation für Mobiltelefone
US7642671B2 (en) 2006-04-28 2010-01-05 Acco Brands Usa Llc Power supply system providing two output voltages
US7715679B2 (en) * 2007-05-07 2010-05-11 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic enclosure with external cable spool
US7756379B2 (en) 2007-08-06 2010-07-13 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic enclosure with internal cable spool
US7465174B1 (en) * 2007-10-16 2008-12-16 International Business Machines Corporation Coupling for connecting and disconnecting a plug and a socket
TWM331831U (en) * 2007-10-24 2008-05-01 Formosa Electronic Ind Inc Portable power supply module with automatic winding function
US8213204B2 (en) * 2009-04-01 2012-07-03 Comarco Wireless Technologies, Inc. Modular power adapter
US7794272B1 (en) * 2009-08-18 2010-09-14 R Cubed, L.L.C. Serial bus power cable
US8354760B2 (en) 2009-10-28 2013-01-15 Comarco Wireless Technologies, Inc. Power supply equipment to simultaneously power multiple electronic device
US8182274B1 (en) * 2011-05-03 2012-05-22 Cyber Power Systems Inc. Power converter having a pivotable and receivable plug
WO2012178070A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Adc Telecommunications, Inc. Fiber termination enclosure with modular plate assemblies
US8491317B2 (en) * 2011-09-22 2013-07-23 Hrant Vardanyan Compact all-in-one power adapter
US8806702B2 (en) 2012-03-30 2014-08-19 Shop Vac Corporation Portable vacuum cleaner
WO2013158057A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-24 World Richman Manufacturing Corporation Rotating mechanism for computer or similar device
US9080716B2 (en) 2012-04-16 2015-07-14 World Richman Mfg. Corp. Cradle apparatus and method for rotating and linearly displacing an electronic device
US8550827B1 (en) 2012-07-25 2013-10-08 Targus Group International, Inc. Multi-sleeve power tips
US8821199B2 (en) 2012-07-25 2014-09-02 Targus Group International, Inc. Multi-prong power tip adaptor
BR112015014022B1 (pt) 2012-12-19 2021-10-26 Tyco Electronics Raychem Bvba Terminal de distribuição de fibra óptica
US9362765B1 (en) * 2013-11-08 2016-06-07 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for a power adapter for mobile devices
US9166346B2 (en) * 2014-01-13 2015-10-20 International Business Machines Corporation Retractable interconnect device configured to switch between electrical paths
US9247796B1 (en) 2014-07-31 2016-02-02 World Richman Manufacturing Corporation Cradle-cassette apparatus for an electronic device
US9634711B2 (en) 2014-08-19 2017-04-25 World Richman Manufacturing Corporation Universal device-holding case construction with magnetic fastener feature
US10033294B2 (en) * 2014-11-13 2018-07-24 Ricot Riphin Folding plug with safety cover
USD797659S1 (en) * 2015-01-05 2017-09-19 Zound Industries International Ab Power bank with data storage device
US9592991B1 (en) 2015-01-15 2017-03-14 Joseph Keane Cable reel system
EP3070574A1 (de) 2015-03-17 2016-09-21 World Richman Manufacturing Corporation Wendegehäuse für eine elektronische vorrichtung
EP3193233A1 (de) 2015-08-19 2017-07-19 World Richman Manufacturing Corporation Gehäusekonstruktion mit universeller vorrichtungshalterung mit magnetischer verschlussfunktion
US11211724B2 (en) * 2015-10-30 2021-12-28 Core Technologies Llc Small form factor power conversion system
JP6457993B2 (ja) * 2016-11-25 2019-01-23 矢崎総業株式会社 給電装置
CN107394535A (zh) * 2017-07-28 2017-11-24 义乌市摩亚光电科技有限公司 一种电力供电用的排插装置
CN114050457A (zh) * 2021-12-24 2022-02-15 深圳市欧酷特电子科技有限公司 一种高适用性的接口转换器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170067A (en) 1990-11-27 1992-12-08 Unitech Industries, Inc. Plug insertable into a vehicle cigarette lighter receptacle and having electronic components and a printed circuit board therein
US6266261B1 (en) 1994-04-26 2001-07-24 Comarco Wireless Technologies, Inc. DC power adapter system
GB2291278A (en) 1994-06-22 1996-01-17 Inpin Ltd Two part electrical connector
US5783927A (en) 1995-09-28 1998-07-21 Delta Green Energy, Inc. Portable power supply unit providing backup battery, battery charger, and universal adapter
US5847545A (en) 1996-02-20 1998-12-08 Superior Communication Products Inc. Dual A/C and D/C input powered portable battery charger
US5736830A (en) * 1997-01-30 1998-04-07 Weng; Ying-Chao Mobile telephone charger
TW328403U (en) 1997-05-09 1998-03-11 Formosa Electronicindustries Inc Ac/dc power supplier having a replaceable plug
US6057610A (en) 1997-05-21 2000-05-02 Selfcharge Inc. Lighter plug DC outlet and single AC and DC plug with adapter circuit
WO1999012244A1 (en) 1997-09-01 1999-03-11 Tsang Moong Hung Combination battery charger and power source with dual-plug assembly for electrically powered devices
US5940282A (en) 1998-02-02 1999-08-17 Motorola, Inc. Dual range power supply and adapter for use with same
JP3329258B2 (ja) 1998-02-04 2002-09-30 ミツミ電機株式会社 Acアダプタ
US5977747A (en) 1998-08-20 1999-11-02 Huang; Hsin-Wei Cellular phone battery charger with an emergency battery charging function
US6191553B1 (en) * 1998-08-25 2001-02-20 Tu Feng-Jung Portable charger with a separate base and mount with a belt clip attachment
US6172891B1 (en) 1999-03-26 2001-01-09 Dell Usa, L.P. AC voltage adapter with integrated DC voltage power supply connector
US6433274B1 (en) 2000-01-06 2002-08-13 Mobility Electronic, Inc. Power converter device
JP2001273957A (ja) 2000-03-28 2001-10-05 Mitsumi Electric Co Ltd 電源アダプタ装置
KR100386857B1 (ko) 2000-12-13 2003-06-09 (주)에스피에스 교류/직류 겸용 전원장치
US6502777B2 (en) * 2001-05-21 2003-01-07 Sheng Hsin Liao Wire-winding box capable of unidirectionally winding wire
US7072200B2 (en) * 2002-06-10 2006-07-04 Comarco Wireless Technologies, Inc. Cradle for receiving an adapter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2466558C (en) 2012-01-10
DE602004002615D1 (de) 2006-11-16
ATE341846T1 (de) 2006-10-15
US20060187696A1 (en) 2006-08-24
US7072200B2 (en) 2006-07-04
EP1475862B1 (de) 2006-10-04
US7193873B2 (en) 2007-03-20
EP1475862A1 (de) 2004-11-10
US20030228792A1 (en) 2003-12-11
CA2466558A1 (en) 2004-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002615T2 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme eines Adapters
DE602004006116T2 (de) Kodierte universelle stromausgangs- und stromversorgungsverbinder
DE602005005934T2 (de) Schiebartiger Batterieauswurfsmechanismus
DE3231430C2 (de)
EP1372254B1 (de) Programmierbare zur Aufnahme von Wechsel- und Gleichspannung geeignete Spannungsversorgung
DE69434676T2 (de) Taschenlampe und Batterie-Auflader
US6939150B1 (en) Foldable electrical plug connector
EP3305473B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE202006020678U1 (de) Dockingstation für handgehaltene elektronische Vorrichtungen
DE3015248A1 (de) Wiederaufladbarer schwachstromspeicher
DE202015004905U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202006016839U1 (de) Ladestation
DE102017211006A1 (de) Tragbare Ladevorrichtung
EP0487113A1 (de) Tragbares Büro-Arbeitsgerät
DE112018001753T5 (de) Leuchteinrichtung
EP1273397B1 (de) Transportkoffer und Ladekoffer für ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug sowie Set aus diesen Koffern
DE602005002926T2 (de) Ladeeinheit für ein elektronisches Gerät mit einer geschützten Unterbringung eines Adaptersteckers
DE3930648A1 (de) Tragbares elektronisches geraet mit einer abnehmbaren flachen anzeigetafel
EP0018319B1 (de) Köcher zur zeitweiligen Halterung eines tragbaren Funkgerätes und Funkgerät
DE102004055044A1 (de) Mechanisch isolierte Batterieladevorrichtung
DE202017002413U1 (de) Mobiles Ladegerät
EP1182537A2 (de) Tragbare Vorrichtung zur Aufnahme und transportsicheren Halterung von Geräten und/oder Zubehör eines mobilen Büros
DE102020117379A1 (de) Kompakte Leistungsladeeinrichtung
EP0940744A2 (de) Anordnung zur multimedialen Datenverarbeitung
DE102021127702A1 (de) Ladevorrichtung für ein Akkupack zur Installation an oder in einer Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition