DE602004001906T2 - Ventil zur Massendurchflussteuerung, Herstellungsverfahren eines solchen Ventils und Wärmetauscher mit einem solchen Ventil - Google Patents

Ventil zur Massendurchflussteuerung, Herstellungsverfahren eines solchen Ventils und Wärmetauscher mit einem solchen Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE602004001906T2
DE602004001906T2 DE602004001906T DE602004001906T DE602004001906T2 DE 602004001906 T2 DE602004001906 T2 DE 602004001906T2 DE 602004001906 T DE602004001906 T DE 602004001906T DE 602004001906 T DE602004001906 T DE 602004001906T DE 602004001906 T2 DE602004001906 T2 DE 602004001906T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
magnet valve
valve element
flow channel
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004001906T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001906D1 (de
Inventor
Young Joo Yee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE602004001906D1 publication Critical patent/DE602004001906D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001906T2 publication Critical patent/DE602004001906T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0005Lift valves
    • F16K99/0009Lift valves the valve element held by multiple arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0046Electric operating means therefor using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/345Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/35Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/0074Fabrication methods specifically adapted for microvalves using photolithography, e.g. etching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/0076Fabrication methods specifically adapted for microvalves using electrical discharge machining [EDM], milling or drilling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flusssteuer-Ventilvorrichtung und insbesondere auf eine Flusssteuer-Ventilvorrichtung, die den Fluss in Abhängigkeit von einer linearen Verlagerung eines Permanentmagnet-Ventilelements unter Einsatz von Strom steuern kann, und einen Wärmetauscher, der ein solches Flusssteuerventil aufweist, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer Flusssteuer-Ventilvorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Da Flusssteuer-Ventilvorrichtungen zur Steuerung eines durch einen Flusskanal strömenden Flusses auf vielen industriellen Gebieten angewandt werden, (z.B. bei Kühlapparaten usw.) wurde in neuerer Zeit die Forschung von denselben intensiv betrieben.
  • Im Allgemeinen steuert eine Flusssteuer-Ventilvorrichtung die Strömung dadurch, dass sich eine stiftförmige Ventilstange von einer Ausflussöffnung um einen vorgegebenen Abstand wegbewegt, um den geöffneten Bereich der Ausflussöffnung linear zu steuern. Mit anderen Worten ist im Stand der Technik bei einer Flusssteuer-Ventilvorrichtung eine Ventilstange mit einer Einrichtung verbunden, die mit der Welle eines Schrittmotors verbunden ist, wobei die Verlagerung der Ventilstange proportional zu der Anzahl von Stromstößen der Antriebskraft verändert werden kann.
  • Eine derartige Flusssteuer-Ventilvorrichtung weist indessen wegen des hohen Preises von Schrittmotoren hohe Produktionkosten auf, wobei es schwierig ist, eine hermetische Abdichtung zwischen der Welle des Schrittmotors und dem Flusskanal dort zu erreichen, wo die Ventilstange angeordnet ist.
  • Eine andere Flusssteuer-Ventilvorrichtung weist ein Diaphragma oder eine Membran auf, die in einem Teil der Ventilstange angeordnet ist und einen zusammendrückbaren Raum auf einer Rückseite des Diaphragmas oder der Membran aufweist und das Diaphragma unter Einsatz eines Expansionsdruckes verformt, der durch das Erhitzen einer Flüssigkeit entsteht, die in den zusammendrückbaren Raum eingefüllt ist, wodurch die Verlagerung der Ventilstange gesteuert wird. Diese Flusssteuer-Ventilvorrichtung ist indessen durch das Hinzufügen des separaten zusammendrückbaren Raumes schwierig zu miniaturisieren. Außerdem wird die Ansprechgeschwindigkeit des Ventils bei einem linearen Arbeitsvorgang durch den Einsatz des Expansionsdruckes und auf Grund der Erhitzung des zusammendrückbaren Raumes verringert, so dass der Kraftaufwand durch die Hitzeabstrahlung vergrößert wird.
  • Ein Flusssteuer-Ventil mit einer Magnetspule weist bei der linearen Steuerung der Flüssigkeit wegen der instabilen Ventilstange Schwierigkeiten auf und hat Probleme, die durch komplizierte Teile und durch eine erhebliche Geräuschentwicklung während des Öffnungs- und Schließvorganges entstehen.
  • US-A-4744543 bezieht sich auf eine elektromagnetisch betätigte Ventilanordnung für ein Fluid, die folgende Teile aufweist: Ein Einlassventil und ein Auslassventil, die beide einen Ventilsitz aufweisen; eine Laufbüchse, die ein gemeinsames magnetisches Spulenelement bildet, in dem das genannte Einlass- und Auslassventil montiert sind, wobei deren Ventilsitze einander zugewandt sind; einen Permanentmagnet, der axial verschiebbar in dieser Laufbüchse zwischen den genannten Ventilsitzen dieser Einlass- und Auslassventile angeordnet ist; dieser Permanentmagnet ist in einem Rohr montiert, das sich jenseits der Enden dieses Magneten und in der Bewegungsrichtung dieses Permanentmagneten erstreckt, wobei es über diese Ventilsitze hinausgeht; dabei ist die Strömung des Fluids von dem Einlassventil zu dem Auslassventil durch diesen Permanentmagneten steuerbar. Die Magnetspulen sind so angeordnet, dass sie mit einem Wechselfeld gespeist werden können, das eine sich ständig ändernde Amplitude aufweist. Im Ergebnis ist es möglich, den Permanentmagnet derart zu steuern, dass er um eine erwünschte Stellung zwischen den Ventilsitzen oszilliert. Obwohl die Stellung des Ventils auf der Basis der aufeinanderfolgenden Mittel gesteuert werden kann, ist sie noch immer einer oszillierenden Bewegung unterworfen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Flusssteuer-Ventilvorrichtung, einen Wärmetauscher und ein Herstellungsverfahren hierfür, das im wesentlichen ein oder mehrere Probleme, die auf Grund der Beschränkungen und Nachteile des einschlägigen Standes der Technik vorhanden sind, vermeidet.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flusssteuer-Ventilvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen offenen Bereich einer Ausflussöffnung linear und ständig dadurch steuern kann, dass durch die Höhe des auf eine Spule einwirkenden Stromes gesteuert wird.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren für eine Flusssteuer-Ventilvorrichtung vorzusehen, bei dem ein Trägermittel zum Tragen eines Permanentmagnet-Ventilelements genau und in großen Stückzahlen zu einem niedrigen Preis hergestellt werden kann, um es bei der Flusssteuer-Ventilvorrichtung einzusetzen, wobei ein Halbleiterschichtverfahren und eine Mikrobearbeitungs-Technologie derart eingesetzt werden, dass seine Einzelteile miniaturisiert und vereinfacht werden können.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Wärmetauscher vorzusehen, der eine einfache Steuerung der Kühl- (oder Gefrier-) funktion dadurch ermöglicht, dass man die Flusssteuer-Ventilvorrichtung als das lineare Ausdehnungsventil des Wärmetauschers einsetzt.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Merkmale der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargestellt und werden teilweise für den auf diesem Gebiet tätigen Durchschnittsfachmann beim Studium der folgenden Ausführungen verständlich, oder können aus der Anwendung der Erfindung gelernt werden. Die Zielsetzungen und andere Vorteile der Erfindung können durch den Aufbau verwirklicht und erreicht werden, die insbesondere in der Beschreibung und in den Ansprüchen und ebenso in den beigefügten Zeichnungen dargestellt werden.
  • Um dieses Ziel und andere Vorteile zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie sie hier dargestellt und ausführlich beschrieben wird, wird eine Flusssteuer-Ventilvorrichtung mit folgenden Teilen vorgesehen: Ein Flusskanal, der eine longitudinale Achse mit einem oberen Flusskanal und einem unteren Flusskanal zum Führen eines Fluides aufweist;
    ein Dichtungsteil, das in dem Flusskanal eingerichtet ist und eine Ausflussöffnung, durch welche das Fluid passiert;
    ein Permanentmagnet-Ventilelement zum Öffnen/Schließen der Ausflussöffnung;
    ein Trägerelement zum Aufhängen des Permanentmagnet-Ventilelements; und
    eine Magnetspule, die entlang eines äußeren Umfangs des Flusskanals zum linearen Variieren eines Versatzes des Permanentmagnet-Ventilelements, wenn daran ein Strom angelegt wird, angeordnet ist;
    Gemäß der Erfindung weist das Trägerelement folgende Teile auf:
    Eine Nabe, die ein Durchführungsloch aufweist, durch welches das Permanentmagnet-Ventilelement einsetzbar und an dem das Permanentmagnet-Ventilelement fixierbar ist;
    ein elastisches Biegeelement, das das Permanentmagnet-Ventilelement trägt, um eine elastische Rückstellkraft in eine Gegenrichtung zu einer Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements bereitzustellen; und
    ein Befestigungsteil, dessen eines Ende entlang eines inneren Umfangs des unteren Flusskanals befestigt ist und dessen anderes Ende mit dem elastischen Biegeelement verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Flusssteuer-Ventilvorrichtung mit folgenden Schritten vorgesehen: Bilden eines Trägerelements, das aus einer Nabe, die ein Durchführungsloch, ein elastisches Biegeelement und eine Befestigungsteil aufweist, durch Verwendung eines Ätzmasken-Musters, das an einer oberen und einer unteren Oberfläche eines Siliziumsubstrats als eine Ätzmaske strukturiert ist; Einsetzen und Fixieren eines Permanentmagnet-Ventilelements in das Durchführungsloch; Bonden des Trägerelements, an dem das Permanentmagnet-Ventilelement an einem inneren Umfang eines Flusskanals befestigt ist; und Einrichten mindestens einer Magnetspule entlang eines äußeren Umfangs des Flusskanals.
  • Es ist klar, dass sowohl die vorausgehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und zur Erklärung dienen und die Erfindung, so wie sie beansprucht wird, weiter erläutern soll.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die zum weiteren Verständnis der Erfindung beigefügt wurden, sind einbezogen und stellen einen Teil dieser Anmeldung dar, illustrieren Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht eines weggeschnittenen Teils der Flusssteuer-Ventilvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Teilansicht der in 1 gezeigten Flusssteuer-Ventilvorrichtung;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Flusssteuer-Ventilvorrichtung;
  • 4A und 4B schematische Ansichten, die ein Prinzip der Arbeitsweise des Flusssteuer-Ventils zeigt, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einer einzigen Spule versehen ist;
  • 5A und 5B schematische Ansichten, die ein Prinzip der Arbeitsweise des Flusssteuer-Ventils zeigen, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit zwei Spulen versehen ist;
  • 6A bis 6G Ansichten zur Veranschaulichung eines Herstellungsverfahrens eines Trägerelements, das zum Tragen eines Permanentmagnet-Ventilelements in einer Flusssteuer-Ventilvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird; und
  • 7 eine schematische Ansicht eines Wärmetauschers, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Flusssteuer-Ventilvorrichtung ausgerüstet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun detailliert auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine erfindungsgemäße Flusssteuer-Ventilvorrichtung 100 einen Flusskanal mit einer longitudinalen Achse 120 zur Führung eines Fluids und ein Dichtungsteil 108 auf, das in dem Flusskanal angebracht ist. Das Dichtungsteil ist in einer Ebene angeordnet, die rechtwinklig zu der longitudinalen Achse des Flusskanals 120 verläuft und eine Ausflussöffnung 105 aufweist, durch die das Fluid strömt; weiter ist ein Permanentmagnet-Ventilelement 101 zum Öffnen/Schließen der Ausflussöffnung 105 vorgesehen, weiter ein Trägerelement 102 zum Tragen des Permanentmagnet-Ventilelements 101 und eine Magnetspule 107, auf die ein Strom zur Steuerung der Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 einwirkt.
  • Der Flusskanal 120 weist einen oberen Flusskanal 121 und einen unteren Flusskanal 122 auf. Vorzugsweise ist der untere Flusskanal 122 so hergestellt, dass er einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als derjenige des oberen Flusskanals 121. Der untere Flusskanal 122 kann ein Montageteil (siehe 112a in 3) aufweisen, auf dem der obere Flusskanal 121 montiert ist. Wenn der obere Flusskanal 121 auf dem Montageteil des unteren Flusskanals 122 montiert ist, dann ist der Außenumfang des oberen Flusskanals 121 dichtend mit derjenigen Oberfläche des unteren Flusskanals 122 verbunden, die dem Außenumfang des oberen Flusskanals 121 zugewandt ist.
  • Das Dichtungsteil 108 ist in einer Ebene angeordnet, die rechtwinklig zu der Richtung der longitudinalen Achse des Flusskanals 120 und in einer vorbestimmten Stellung in dem unteren Flusskanal 122 liegt und weist eine Ausflussöffnung 105 auf, durch die ein Fluid strömt. Mit anderen Worten ist das Dichtungsteil 108 vorzugsweise an dem unteren Flusskanal 122 und entlang dem Innenumfang des unteren Flusskanals 122 befestigt. Das heißt, dass der Durchmesser der Ausflussöffnung 105 kleiner als der Durchmesser des Dichtungsteils 108 ist. Es ist wünschenswert, eine Ausflussöffnung mit einem kleinen Öffnungsdurchmesser zu haben, da dann, wenn ein Fluid mit hohem Druck durch die Ausflussöffnung 105 strömt, sich die Temperatur und die Dichte des Fluids gemäß dem adiabatischen Expansionsprinzip stark verringert, so dass die unter hohem Druck stehende Flüssigkeit bis zu einem teilchenförmigen Zustand verdampfen kann. Dementsprechend kann das erfindungsgemäße Flusssteuer-Ventil als ein lineares Ausdehnungsventil eingesetzt werden, indem man das adiabatische Expansionsprinzip anwendet.
  • Das Permanentmagnet-Ventilelement 101 weist dann, wenn es magnetisiert ist, ein magnetisches Dipolmoment in einer vorbestimmten Richtung auf. Obwohl die vorliegende Erfindung unter der Annahme beschrieben wird, dass das magnetische Dipolmoment aus der Richtung des unteren Flusskanals 122 zu der Richtung des oberen Flusskanals 121 ausgebildet wird, kann das magnetische Dipolmoment auch in jeder anderen Richtung ausgebildet werden. Beispielsweise kann das Permanentmagnet-Ventilelement 101 in Form eines Zylinders ausgebildet sein, dessen eines Ende spitz zuläuft, so dass durch diese sich verjüngende Form die Ausflussöffnung 105 geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Das Permanentmagnet-Ventilelement 101 kann dadurch hergestellt werden, dass man ein Magnetmaterial aus einer seltenen Erde schmilzt, dieses geschmolzene Material aus seltener Erde in einer Gießform formt und die Oberfläche des gegossenen halbfertigen Produktes schleift. Alternativ kann das Permanentmagnet- Ventilelement 101 auch dadurch hergestellt werden, dass man ein zylindrisches, stangenförmiges, magnetisches Material derart bearbeitet, dass dessen eines Ende von einer Drehbank spitz zulaufend bearbeitet wird, das Außenmaß des magnetischen Materials genau bearbeitet wird, dieses bearbeitete magnetische Material mit einem Durchgangsloch 102d des Trägerelements 102 ausgerichtet und montiert wird und dann in dessen axialer Richtung ein magnetisches Feld angewandt wird, um das bearbeitete magnetische Material zu magnetisieren.
  • Das Trägerelement 102 wird eingesetzt, um das Permanentmagnet-Ventilelement 101 zu tragen und ist so ausgebildet, dass ein Befestigungsteil 102c, ein elastisches Biegeelement 102a und eine Nabe 102b vorhanden sind. Beispielsweise sind das Befestigungsteil 102c, das elastische Biegeelement 102a und die Nabe vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt. Die Nabe 102b weist das Durchgangsloch 102d auf, in das das Permanentmagnet-Ventilelement 101 eingesetzt und in dem es befestigt wird. Das elastische Biegeelement 102a wirkt als Feder, die die Nabe 102b trägt und erzeugt eine Rückstellkraft, die in der der Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements entgegengesetzten Richtung wirkt und proportional zu der Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements ist. Ein Ende des elastischen Biegeelements 102a ist mit der Nabe 102b verbunden und das andere Ende ist mit dem Befestigungsteil 102c. Ein Ende des Befestigungsteils 102c ist mit dem Flusskanal 120 verbunden, genauer gesagt, mit einer Innenfläche des unteren Flusskanals 122 und das andere Ende mit dem elastischen Biegeelement 102a, um so die Nabe 102b über das elastische Biegeelement 102a abzustützen.
  • Um ein Lecken von Flüssigkeit zwischen dem oberen Flusskanal 121 und dem unteren Flusskanal 122 zu vermeiden, ist hier eine erste Dichtung 131 auf einem Montageteil 112a des unteren Flusskanals 122 montiert und befestigt, sowie eine zweite Dichtung 132, die auf dem Befestigungsteil 102c montiert ist, wobei der obere Flusskanal 121 auf der zweiten Dichtung 132 befestigt ist. Mit anderen Worten dient die erste und die zweite Dichtung 131 und 132 dazu, ein Lecken des Fluids auf die oberen und unteren Seiten des Befestigungsteils 102c zu vermeiden.
  • Die Magnetspule 107 kann als Bündel ausgebildet und um den Außenumfang des Flusskanals 120 derart angebracht sein, dass das Permanentmagnet-Ventilelement 101 die Ausflussöffnung 105 öffnen oder schließen kann. Die Magnetspule ist beispielsweise und vorzugsweise mit einem Magnetjoch 109 derart abgedeckt, dass der magnetische Fluss, der durch den durch die Magnetspule 107 fließenden Strom erzeugt wird, so weit wie möglich innerhalb des Flusskanals 120 erzeugt wird.
  • Alternativ können mehr als eine Magnetspule auf der Außenfläche des Flusskanals 120 installiert werden. Beispielsweise kann dann, wenn eine Magnetspule eingesetzt wird, diese Magnetspule vorzugsweise auf dem Außenumfang des Flusskanals 120 und entsprechend der Stellung des Trägerelements 102 installiert werden. Wenn zwei Magnetspulen verwendet werden, können sie auf dem Außenumfang des Flusskanals 120 entsprechend der oberen und unteren Lage des Trägerelements 102 installiert werden.
  • Ein Fluid, das durch den Flusskanal 120 fließt, kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die einen gasförmigen Zustand, einen flüssigen Zustand und einen superkritischen Zustand aufweisen können, bei dem ein gemischter gasförmiger und flüssiger Zustand vorhanden ist.
  • Die 4A und 4B sind schematische Ansichten, die das Prinzip der Arbeitsweise eines Flusssteuer-Ventils zeigen, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einer einzigen Spule versehen ist. Insbesondere 4A zeigt, dass die Auslassöffnung offen ist und 4B zeigt, dass die Auslassöffnung geschlossen ist. Ein Mittelpunkt des Permanentmagnet-Ventilelements 101 kann an der oberen oder unteren Seite eines Mittelpunktes der Magnetspule 107 derart angeordnet sein, dass das Permanentmagnet-Ventilelement 101 von der Auslassöffnung 105 wegbewegt wird. Im Falle der 4A und 4B wird angenommen, dass der Mittelpunkt des Permanentmagnet-Ventilelements 101 tiefer angeordnet ist als der Mittelpunkt der Magnetspule 107, wobei das Permanentmagnet-Ventilelement 101 in einer nach oben gerichteten Richtung und entlang einer Achse des Flusskanals 120 magnetisiert wird; dabei ist die Intensität der Magnetisierung des Permanentmagnet-Ventilelements M.
  • Wie in 4A dargestellt ist, wird dann, wenn der durch die auf dem Außenumfang des Flusskanals 120 angebrachte Spule 107 fließende Strom in einer Richtung im Uhrzeigersinn, zentriert zu der Mittelachse des Flusskanals 120, aufgebracht wird, eine magnetische Flussdichte Bu, die eine nach oben gerichtete Richtung aufweist, innerhalb des Flusskanals 120 durch das magnetische Induktionsgesetz induziert. Dabei ist die magnetische Flussdichte proportional zu der Stromstärke, die auf die Spule 107 aufgebracht wird. Mit anderen Worten, wenn die Stromstärke klein ist, ist die magnetische Flussdichte klein. Im Gegensatz hierzu nimmt dann, wenn die Stromstärke zunimmt, die magnetische Flussdichte ebenfalls zu.
  • Dabei ist das Permanentmagnet-Ventilelement 101 in einer nach oben gerichteten Richtung magnetisiert, wobei die magnetische Flussdichte ebenfalls in der nach oben gerichteten Richtung induziert wird, wobei beide Enden des Permanentmagnet-Ventilelements 101 einer abstoßenden Kraft unterworfen sind. Da indessen der Mittelpunkt des Permanentmagnet-Ventilelements 101 tiefer angeordnet ist als der Mittelpunkt der Magnetspule 107, wirkt auf das untere Ende des Permanentmagnet-Ventilelements 101 im Vergleich zu dem oberen Ende des Permanentmagnet-Ventilelements eine stärkere abstoßende Kraft ein, so dass das Permanentmagnet-Ventilelement 101 in einer nach oben gerichteten Richtung einer Antriebskraft Fu ausgesetzt ist, dabei nach oben bewegt wird, so dass dementsprechend die Ausflussöffnung geöffnet wird.
  • In der Zwischenzeit werden dann, wenn das Permanentmagnet-Ventilelement 101 bewegt wird, die Nabe 102b des Trägerelements und das elastische Biegeelement 102a zusammen mit den Permanentmagnet-Ventilelement 101 bewegt, so dass eine Biegeverformung und eine Rückstellkraft entsteht, die proportional zu der Verformung ist und in einer zu der Bewegungsrichtung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 entgegengesetzten Richtung wirkt (d.h. in einer Richtung auf die Auslassöffnung 101 zu). Dabei wächst die Rückstellkraft proportional zu der Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101. Auch dann, wenn das Fluid bei geöffneter Ausflussöffnung strömt, wird in der Bewegungsrichtung des Fluids ein Druckabfall erzeugt, so dass eine vorbestimmte Kraft in einer der Bewegungsrichtung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 entgegengesetzten Richtung aufgebracht wird.
  • Dementsprechend wird die Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 als ein Punkt festgelegt, an dem die Antriebskraft Fu des induzierten magnetischen Feldes, die durch das elastische Biegeelement 102a erzeugte Rückstellkraft und eine durch den Druckabfall des Fluids erzeugte Kraft im Gleichgewicht sind. Schließlich ergibt sich der Wert der Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 dadurch, dass die durch das elastische Biegeelement 102a erzeugte Rückstellkraft und die durch den Druckabfall des Fluids erzeugt Kraft von der Antriebskraft des induzierten magentischen Feldes subtrahiert werden. Dementsprechend wird deshalb, weil die Rückstellkraft des elastischen Biegeelements 102a und die Kraft des durch das Fluid erzeugten Druckabfalls feste Werte sind, das Ausmaß der Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 durch die Antriebskraft des induzierten magnetischen Feldes bestimmt. Außerdem kann deshalb, weil die von dem magnetischen Feld erzeugte Antriebskraft proportional zu der Stärke des auf die Magnetspule 107 einwirkenden Stromes ist, die Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 willkürlich durch Anpassung der Stromstärke variiert werden. Außerdem wird dann, wenn die Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 verändert wird, der wirksame Bereich der Auslassöffnung, durch die das Fluid strömt, ebenfalls angepasst, wodurch eine ungehinderte Steuerung der erwünschten Strömungsmenge ermöglicht wird.
  • Wie in 4B gezeigt, wird dann, wenn der Strom, der durch die auf dem Außenumfang des Flusskanals 120 angebrachten Spule 107 im Gegenuhrzeigersinn, zentriert auf die Mittelachse des Flusskanals 120, fließt, innerhalb des Flusskanals 120 durch das Gesetz der magnetischen Induktion eine magnetische Flussdichte Bd erzeugt, die eine nach unten gerichtete Richtung aufweist.
  • Dabei wird das Permanentmagnet-Ventilelement 101 in der nach oben gerichteten Richtung magnetisiert und die Dichte des magnetischen Flusses wird in der nach unten gerichteten Richtung induziert, so dass beide Enden des Permanentmagnet-Ventilelements 101 einer anziehenden Kraft ausgesetzt sind. Da indessen der Mittelpunkt des Permanentmagnet-Ventilelements 101 tiefer angeordnet ist als der Mittelpunkt der Spule 107, wirkt auf das untere Ende des Permanentmagnet-Ventilelements 101 eine stärker anziehende Kraft ein, verglichen mit dem oberen Ende des Permanentmagnet-Ventilelements 101, so dass das Permanentmagnet-Ventilelement einer Antriebskraft Fd in der nach unten gerichteten Richtung ausgesetzt ist, dabei nach unten bewegt wird, wobei die Ausflussöffnung dementsprechend 105 geschlossen wird.
  • Auch in dem oben beschriebenen Fall übt die Rückstellkraft des elastischen Biegeelements 102a eine Rückstellkraft aus, die der Bewegungsrichtung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 entgegengesetzt ist, so dass die Kraft, die durch den Druckabfall des Fluids innerhalb des Flusskanals 120 entsteht, ebenso auf das Permanentmagnet-Ventilelement 101 einwirkt.
  • Dabei wird das Ausmaß der Bewegung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 nach unten durch die Stromstärke bestimmt, die auf die Magnetspule 107 einwirkt.
  • Wahlweise kann dann, wenn man den Druck des in den Flusskanal 120 eingespritzten Fluids erhöht, das Permanentmagnet-Ventilelement 101 die Ausflussöffnung 105 wegen eines ausreichend hohen Fluiddruckes schließen, obwohl anfangs kein Strom aufgebracht wird. Indessen kann auch in dem oben beschriebenen Fall dadurch, dass man die auf die Magnetspule 107 aufgebrachte Stromstärke allmählich derart verringert, dass das Permanentmagnet-Ventilelement 101 die Ausflussöffnung 105 allmählich schließt, die Möglichkeit eines Bruches des Permanentmagnet-Ventilelements 101 und die Entstehung eines Geräusches, das durch ein plötzliches Auftreffen des Permanentmagnet-Ventilelements 101 auf die Ausflussöffnung entstehen kann, vorzugsweise verhindert werden.
  • die 5A und 5B sind schematische Ansichten, die das Prinzip der Arbeitsweise eines Flusssteuer-Ventils aufzeigen, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit zwei Spulen versehen ist. Insbesondere 5A zeigt, dass die Ausflussöffnung geöffnet ist und 5B zeigt, dass die Ausflussöffnung geschlossen ist. In den 5A und 5B wird angenommen, dass das Permanentmagnet-Ventilelement 101 in der nach oben gerichteten Richtung und entlang der Achse des Flusskanals 120 magnetisiert ist und dass die Stärke der Magnetisierung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 M ist.
  • Wenn somit zwei Magnetspulen 110a und 110b installiert werden, kann die Linearität und die Stabilität der Antriebskraft weiter erhöht werden.
  • Die Konstruktion der Flusssteuer-Ventilvorrichtung, die in den 5A und 5B dargestellt ist, ist die gleiche wie die Flusssteuer-Ventilvorrichtung, die, wie in den 4A und 4B gezeigt ist, eine Magnetspule aufweisen. Sie sind nur insoweit verschieden, als zwei Magnetspulen 110a und 110b in den 5A bzw. 5B auf dem Außenumfang des Flusskanals entsprechend der oberen und unteren Stellung des Trägerelements 102 installiert sind.
  • Dabei ist es wünschenswert, dass die Stellungen der Magnetspulen 110a und 110b derart angeordnet sind, dass die Antriebskraft, die durch das induzierte Magnetfeld, das in dem auf der Mittelachse des Flusskanals 120 angebrachten Permanentmagnet-Ventilelement 101 entsteht, maximiert wird.
  • Wie in 5A dargestellt ist, wird auf die obere Magnetspule 110a ein im Uhrzeigersinn verlaufender Strom aufgebracht, während in der unteren Magnetspule 110b ein im Gegenuhrzeigersinn verlaufender Strom aufgebracht wird.
  • Zuerst wird eine magnetische Flussdichte B1u in der nach oben gerichteten Richtung durch den Strom induziert, der auf die obere Magnetspule 110a einwirkt, wobei die Intensität der magnetischen Flussdichte B1u proportional zu der Stromstärke, die auf die obere Magnetspule 110a aufgebracht wird, gesteigert werden kann. Dementsprechend wirkt die auf das Permanentmagnet-Ventilelement 101 nach oben gerichtete Antriebskraft durch eine abstoßende Kraft zwischen der magnetischen Flussdichte B1u und einem Magnetpol, der in dem Permanentmagnet-Ventilelement 101 ausgebildet wird.
  • Auch wenn eine magnetische Flussdichte B2d durch einen auf die untere Magnetspule 110b einwirkenden Strom induziert wird, kann die Stärke der magnetischen Flussdichte B2d proportional zu der Stromstärke erhöht werden, die auf die untere Magnetspule 110b einwirkt. Dementsprechend wird die Antriebskraft in der nach oben gerichteten Richtung, die auf das Permanentmagnet-Ventilelement 101 ausgeübt wird, durch eine anziehende Kraft zwischen der magnetischen Flussdichte B2d und einem magnetischen Pol erzeugt, der in dem Permanentmagnet-Ventilelement 101 ausgebildet wird. Mit anderen Worten, da die untere Magnetspule 110b um einen vorbestimmten Abstand tiefer angeordnet ist als das Permanentmagnet-Ventilelement 101, ist die Anziehungskraft am oberen Ende des Permanentmagnet- Ventilelements 101 größer als die an dem unteren Ende des Permanentmagnet-Ventilelements 101, so dass das Permanentmagnet-Ventilelement 101 einer Antriebskraft in einer Richtung unterworfen ist, die eine größere abstoßende Kraft aufweist, d.h. in der nach oben gerichteten Richtung.
  • Somit summiert sich die Antriebskraft der unteren Magnetspule 110b in der nach oben gerichteten Richtung mit der nach oben gerichteten Richtung der Antriebskraft der oberen Magnetspule 110a und bildet eine Antriebskraftsumme Fu, wobei die Antriebskraftsumme Fu es dem Permanentmagnet-Ventilelement 101 ermöglicht, durch eine höhere Antriebskraft in der nach oben gerichteten Richtung bewegt zu werden.
  • Wenn eine einzige Magnetspule eingesetzt wird, dann erfolgt die Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 bis an einen Punkt, an dem die Antriebskraft Fu, die durch das magnetische Feld erzeugt wird, die Rückstellkraft, die durch das elastische Biegeelement 102a erzeugt wird, und eine Kraft, die durch den Druckabfall des Fluids entsteht, im Gleichgewicht sind.
  • Wie in 5B gezeigt ist, wird ein im Uhrzeigersinn wirkender Strom auf die obere Magnetspule 110a aufgebracht, während ein im Gegenuhrzeigersinn wirkender Strom auf die untere Magnetspule 110b aufgebracht wird.
  • Wenn eine magnetische Flussdichte B1d in der nach unten gerichteten Richtung durch einen auf die obere Magnetspule 110a einwirkenden Strom induziert wird, dann kann die Stärke der magnetischen Flussdichte B1d proportional zu der Stromstärke erhöht werden, die auf die obere Magnetspule 110a einwirkt. Dementsprechend wird auf das Permanentmagnet-Ventilelement 101 eine nach unten gerichtete Antriebskraft ausgeübt und zwar durch eine anziehende Kraft zwischen der magnetischen Flussdichte B1d und einem Magnetpol, der in dem Permanentmagnet-Ventilelement 101 ausgebildet ist.
  • Auch dann, wenn durch einen auf die untere Magnetspule 110b einwirkenden Strom eine magnetische Flussdichte B2u induziert wird, kann die magnetische Flussdichte B2u proportional zu der Stromstärke erhöht werden, die auf die untere Magnetspule 110b einwirkt. Dementsprechend wird die auf das Permanentmagnet-Ventilelement 101 nach unten gerichtete Antriebskraft durch eine abstoßende Kraft zwischen der magnetischen Flussdichte B2u und einem magnetischen Pol ausgeübt, der im dem Permanentmagnet-Ventilelement 101 ausgebildet ist.
  • Somit summiert sich die nach unten gerichtete Antriebskraft der unteren Magnetspule 110b mit der nach unten gerichteten Antriebskraft der oberen Magnetspule 110a und bildet eine Antriebskraftsumme Fd, wobei es die Antriebskraftsumme Fd dem Permanentmagnet-Ventilelement 101 ermöglicht, sich mit einer höheren Antriebskraft nach unten zu bewegen.
  • Bei Gebrauch einer einzigen Magnetspule erfolgt die Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 bis zu einem Punkt, an dem die Antriebskraft Fu, die durch das induzierte magnetische Feld entsteht, die Rückstellkraft, die durch das elastische Biegeelement 102a entsteht und eine Kraft, die durch den Druckabfall des Fluids entsteht, im Gleichgewicht sind.
  • Die 6A bis 6G sind Ansichten zur Darstellung eines Herstellungsverfahrens für ein Trägerelement 302, das zum Tragen eines Permanentmagnet-Ventilelements in einer Flusssteuer-Ventilvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient. Insbesondere die auf der rechten Seite der 6A bis 6G dargestellten Figuren sind perspektivische Ansichten von bearbeiteten Formstücken, während die links dargestellten Figuren Schnittansichten sind, die entlang der imaginären Linien A-B geschnitten sind. Obwohl der Einfachheit halber nur ein Tragelement 302 in den 6A bis 6G dargestellt ist, können bei der Massenherstellung in einem tatsächlichen Herstellungsverfahren zwei oder mehr Trägerelemente aus einem Substrat, das in einem plättchenförmigen Zustand ist, hergestellt werden.
  • Dementsprechend kann das Trägerelement 302, das aus einem Befestigungsteil 302c, einem elastischen Biegeelement 302a und einer Nabe 302b besteht, durch Einsatz einer Silizium-Mikrobearbeitungstechnologie und einem Halbleiter-Chargenherstellungsverfahren serienmäßig hergestellt werden.
  • Zuerst werden dünne Filme 322 und 323 für eine Ätzmaske aus einem als Waver vorliegenden Siliziumsubstrat 321 (6A) geformt.
  • Dabei ist es wünschenswert, dass die dünnen Filme 322 und 323 für die Ätzmaske aus einem Material hergestellt werden, das in Bezug auf das Siliziumsubstrat 321 eine hohe Ätztrennschärfe aufweist, zufolge einem Ätzverfahren des Siliziumsubstrats und einer Chemikalie, die für eine Ätzreaktion eingesetzt wird. Mit anderen Worten, die dünnen Filme 322 und 323 für die Ätzmaske können aus einem von unterschiedlichen Metallen, wie Aluminium, Chrom, Gold und ähnlichem hergestellt werden. Die dünnen Filme 322 und 323 für die Ätzmasken können auch auf dem Siliziumsubstrat dadurch hergestellt werden, dass man ein Überzugsverfahren, ein Niederschlagsverfahren oder ein Galvanisierverfahren einsetzt.
  • Als Nächstes wird der dünne Film 322 für die Ätzmaske, die auf einer Oberfläche des Siliziumsubstrats 321 gebildet wird, mit einem oberen, lichtunempfindlichen Film 324 beschichtet und dann unter Verwendung einer photolithographgischen Technologie mit einem Muster versehen. Danach wird der dünne Film 322 zwischen den oberen lichtunempfindlichen Mustern selektiv geätzt, wonach das obere lichtunempfindliche Muster abgezogen wird, so dass ein oberes Ätzmaskenmuster 322' ausgebildet wird, das eingesetzt wird, um die Oberfläche des Siliziumsubstrats 321 zu ätzen (6B).
  • Dabei wird das obere Ätzmaskenmuster 322' für das Befestigungsteil, das elastische Biegeelement und die Nabe, die das Trägerelement 302 bilden, eingesetzt.
  • Als Nächstes wird ein unterer, lichtunempfindlicher Film 325 auf den dünnen Film 323 für die Ätzmaske aufgebracht, die auf der unteren Fläche des Siliziumsubstrats 321 ausgebildet wird und die anschließend dadurch mit einem Muster versehen wird, dass man eine photolithographische Technik mit doppelseitiger Ausrichtung einsetzt, so dass dieses mit dem oberen Ätzmaskenmuster 322' ausgerichtet ist. Danach wird der dünne Film 323 für die untere Ätzmaske zwischen den unteren lichtunempfindlichen Muster 325 gezielt geätzt; anschließend wird das untere lichtunempfindliche Muster 325 abgezogen, so dass ein unteres Ätzmaskenmuster 323' ausgebildet wird, das eingesetzt wird, um eine untere Fläche des Siliziumsubstrats 321 zu ätzen (6C).
  • Dann wird das Siliziumsubstrat 321, das zwischen den oberen Ätzmaskenmustern 322' frei liegt, bis auf eine vorbestimmte Tiefe geätzt, wobei man eine reaktive Ionenätztechnik (RIE = reactive ion etching) einsetzt, die ein anisotropes Ätzen ermöglicht (6D).
  • Anschließend wird, wie in 6E gezeigt, das Siliziumsubstrat 32, das zwischen den unteren Ätzmaskenmustern 323' frei liegt, bis auf eine vorbestimmte Tiefe geätzt, wobei man eine reaktive Ionenätztechnik (RIE) einsetzt, die ein anisotropes Ätzen ermöglicht.
  • Wie in den 6D und 6E dargestellt, werden die Dicke bzw. die Federkonstante des Durchgangslochs, in das das Permanentmagnet-Ventilelement 101 eingesetzt wird, durch das Ätzen der oberen und unteren Ätzmaskenmuster 322' und 323' bestimmt.
  • Durch Entfernung der oberen und unteren Ätzmaskenmuster 322' und 323' wird das Trägerelement 302, das aus der Nabe 302b mit dem Durchgangsloch, in welches das Permanentmagnet-Ventilelement 101 eingesetzt wird, dem elastischen Biegeelement 302a und dem Befestigungsteil 302c besteht, vervollständigt (6F)
  • Wie in 6G gezeigt, wird nach dem Einsetzen des Permanentmagnet-Ventils 101 in das Durchgangsloch ein Bindemittel 350 auf einer Oberfläche der Baugruppe aufgebracht, wobei das Trägerelement und das Permanentmagnet-Ventilelement 101 miteinander verbunden werden. Somit werden das Trägerelement 302 und das Permanentmagnet-Ventilelement 101 als ein einziges Teil hergestellt (d.h. als Öffnungs-/Schließmittel) und werden zur Vervollständigung der Flusssteuer- Ventilvorrichtung 100 in einem Flusskanal 120 installiert.
  • Betrachtet man das Herstellungsverfahren der Flusssteuer-Ventilvorrichtung, dann wird die erste Dichtung zuerst auf dem Montageteil des vorbereiteten unteren Flusskanals montiert. Das Öffnungs-/Schließmittel, das, wie oben beschrieben, hergestellt wurde, wird auf der ersten Dichtung montiert und wird gleichzeitig hermetisch an dem Innenumfang des unteren Flusskanals abgedichtet. Dann wird die zweite Dichtung auf dem Öffnungs-/Schließmittel montiert. Anschließend wird der obere Flusskanal auf der zweiten Dichtung montiert und dabei gleichzeitig an dem unteren Flusskanal durch Verschweißen oder ähnlichem hermetisch abgedichtet. Dabei können dann, wenn der Verbindungsteil des oberen Flusskanals und des unteren Flusskanals durch einen Drehautomaten hergestellt werden, diese durch eine Schraubenkupplung abgedichtet werden.
  • Anschließend werden in vorbestimmten Positionen und entlang dem Außenumfang des Flusskanals, der aus dem oberen Flusskanal und dem unteren Flusskanal besteht, eine oder mehr Spulen angebracht, so dass die Flusssteuer-Ventilvorrichtung vervollständigt ist.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Wärmetauschers, der mit einer Flusssteuer-Ventilvorrichtung 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. In 7 sind zwei Spulen gezeigt, die auf dem Außenumfang des Flusskanals 120 der Flusssteuer-Ventilvorrichtung 100 aufgewunden sind. Indessen kann bei einer Ausführungsform auch nur eine Spule auf dem Außenumfang des Flusskanals 120 aufgewunden sein.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise des Wärmeaustauschers 500 mit Bezug auf die 7 beschrieben; dabei fließt ein gasförmiges Kältemittel, das in einem Kompressor 501 komprimiert wurde, durch ein Rohr 505 in einen Kondensor 502 und wird dabei in dem Kondensor 502 verflüssigt. Dabei wird von dem Kältemittel erzeugte latente Wärme durch den Kondensor 502 in die Außenumgebung abgestrahlt.
  • Das in dem Kondensor 502 verflüssigte Kältemittel wird über einen Behälter 503 in die Flusssteuer-Ventilvorrichtung 100 eingespritzt, die als Expansionsventil eingesetzt werden kann. Obwohl dies in 7 nicht dargestellt wurde, kann der Behälter 503 einen Filter aufweisen, der mit dem Kältemittel vermischte oder in dem Kältemittel entstandene Partikel ausfiltert, und einen Trockner zur Entfernung von Verunreinigungen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, die als Beimischung in das Kältemittel eingeführt wurde.
  • Das in den oberen Flusskanal 121 der Flusssteuer-Ventilvorrichtung 100 eingespritzte Kältemittel strömt entsprechend einer Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 durch eine Ausflussöffnung 105 in einen unteren Flusskanal 122. Dabei ist die Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 in Abhängigkeit von einem Strom einstellbar, der auf die Magnetspulen 110a und 110b aufgebracht wird, die entlang dem entsprechenden Außenumfang des oberen Flusskanals 121 und des unteren Flusskanals 122 angebracht sind. Das in den oberen Flusskanal 121 eingespritzte Kältemittel, das unter hohem Druck steht, strömt bei niedrigem Druck durch die schmale Ausflussöffnung 105 in den unteren Flusskanal 122, so dass sich die Temperatur des Kältemittels entsprechend dem adiabatischen Expansionsprinzip von Fluiden plötzlich verringert und dieses zu einem partikelförmigen Zustand von geringer Dichte zerstäubt wird. Dieser adiabatische Expansionsvorgang ermöglicht es, die Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 linear anzupassen und schafft dabei eine Wirkungsweise, durch die eine lineare Steuerung der Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 möglich ist.
  • Das Kältemittel, das durch die adiabatische Expansion zerstäubt wurde, wird zu einem Verdampfer 504 geführt, der mit dem unteren Flusskanal 122 verbunden ist. Der Verdampfer 504 verdampft das Kältemittel durch die Einwirkung von Wärme, die aus der Umgebung des Verdampfers 504 entnommen wird, wobei er die Kühlfunktion ausführt.
  • Das in dem Verdampfer 504 verdampfte Kältemittel tritt durch das Rohr 505 wieder in den Kompressor 501 ein, wobei es einen Fluidkreislauf vervollständigt, in dem die oben erwähnten Schritte wiederholt durchgeführt werden.
  • Durch Steuerung dieses Kreislaufzyklus unter Verwendung der erfindungsgemäßen Flusssteuer-Ventilvorrichtung kann der Wirkungsgrad der Kühlung leicht gesteuert werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann ein niedriger Preis und eine Miniaturisierung erreicht werden, da die erfindungsgemäße Flusssteuer-Ventilvorrichtung 100 eine geringe Anzahl von Einzelteilen aufweist und leicht zu bearbeiten und zu montieren ist.
  • Da insbesondere die Verlagerung des Permanentmagnet-Ventilelements 101 in Abhängigkeit von der auf die Spule aufgebrachten Stromstärke linear anpassbar ist, ist auch der geöffnete Bereich der Ausflussöffnung 105 linear anpassbar, so dass die Flusssteuer-Ventilvorrichtung 100 als ein lineares Ausdehnungsventil oder als ein Öffnungs-/Schließventil eingesetzt werden kann, das in Abhängigkeit von dem auf die Spule aufgebrachten Strom geöffnet oder geschlossen wird.
  • Da außerdem gemäß der vorliegenden Erfindung das Trägerelement zum Tragen des Permanentmagnet-Ventilelements 101 zu einem geringen Preis durch Massenproduktion hergestellt werden kann, ist es möglich, die Ventilvorrichtung 100 mit einer gleichbleibenden Funktion durch Massenproduktion zu einem niedrigeren Preis herzustellen.
  • Wenn man außerdem die erfindungsgemäße Flusssteuer-Ventilvorrichtung bei dem Wärmetauscher als lineares Expansionsventil einsetzt, dann kann die Wirksamkeit der Luftklimatisierung oder Kühlung leicht angepasst werden und der Wärmetauscher kann zu einem kleinen Preis miniaturisiert werden.
  • Es versteht sich für den durchschnittlichen Fachmann, dass bei der vorliegenden Erfindung unterschiedliche Veränderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können. Somit soll die vorliegende Erfindung diese Veränderungen und Abwandlungen mit umfassen unter der Voraussetzung, dass sie innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche und ihren Äquivalenten liegen.

Claims (8)

  1. Flusssteuer-Ventilvorrichtung (100) mit: einem Flusskanal (120), der eine longitudinale Achse mit einem oberen Flusskanal (121) und einem unteren Flusskanal (122) zum Führen eines Fluids aufweist; einem Dichtungsteil (108), das in dem Flusskanal (120) eingerichtet ist und eine Ausflussöffnung (105), durch welche das Fluid passiert, aufweist; einem Permanentmagnet-Ventilelement (101) zum Öffnen/Schließen der Ausflussöffnung; einem Trägerelement (102) zum Aufhängen des Permanentmagnet-Ventilelements (101); und einer Magnetspule (107), die entlang eines äußeren Umfangs des Flusskanals (120) zum linearen Variieren eines Versatzes des Permanentmagnet-Ventilelements (101), wenn daran ein Strom angelegt wird, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (102) beinhaltet: eine Nabe (102b), die ein Durchführungsloch (102d) aufweist, durch welches das Permanentmagnet-Ventilelement (101) einsetzbar und an dem das Permanentmagnet-Ventilelement (101) fixierbar ist; ein elastisches Biegeelement (102a), das das Permanentmagnet-Ventilelement (101) trägt, um eine elastische Rückstellkraft in eine Gegenrichtung zu einem Versatz des Permanentmagnet-Ventilelements (101) bereitzustellen; und ein Befestigungsteil (102c), dessen eines Ende entlang eines inneren Umfanges des unteren Flusskanals (122) befestigt ist und dessen anderes Ende mit dem elastischen Biegeelement (102a) verbunden ist.
  2. Flusssteuer-Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Nabe (102b), das elastische Biegeelement (102a) und das Befestigungsteil (102c) aus einem identischen Material sind.
  3. Flusssteuer-Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Magnetspule (107) ein oder mehrere Magnetspulen beinhaltet.
  4. Flusssteuer-Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Permanentmagnet-Ventilelement (101), in Abhängigkeit einer auf die anwendende Einrichtung angewandte Stromrichtung auf und ab bewegbar ist.
  5. Flusssteuer-Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsteil (102c) eine obere und eine untere Seite aufweist, und eine erste Dichtung (131) und eine zweite Dichtung (132) in die obere und die untere Seite des Befestigungsteils (102c) so eingesetzt sind, dass ein Entweichen der Flüssigkeit verhindert wird, wobei der untere Flusskanal (122) mit einer Oberfläche der ersten Dichtung (131) in Kontakt ist und der obere Flusskanal (121) mit einer Oberfläche der zweiten Dichtung (132) in Kontakt ist.
  6. Wärmetauscher (500), in welchem in einem Kompressor (501) komprimiertes Kühlmittel in einem Kondensor (502) verflüssigt wird, das in eine Flusssteuer-Ventilvorrichtung (100) eingespeist wird, in der Flusssteuer-Ventilvorrichtung (100) adiabatisch expandiert, in einem Verdampfer (504) verdampft und abkühlt und das verdampfte Kühlmittel wieder in den Kompressor (501) eingespeist wird, wodurch ein wiederholter Wärmetauschzyklus abläuft, wobei das Ventil beinhaltet: einen Flusskanal (120), der eine longitudinale Achse, die einen oberen Flusskanal (121) und einen unteren Flusskanal (122) aufweist, zum Führen eines Fluid beinhaltet; ein Dichtungsteil (108), das in dem Flusskanal (120) installiert ist und eine Ausflussöffnung (105) durch welche das Fluid passiert aufweist; ein Permanentmagnet-Ventilelement (101) zum Öffnen/Schließen der Ausflussöffnung; ein Trägerelement (102) zum Aufhängen des Permanentmagnet-Ventilelements (101); und eine Magnetspule (107), die entlang eines äußeren Umfangs des Flusskanals (120) zum linearen Ändern eines Versatzes des Permanentmagnet-Ventilelements (101) eingerichtet ist, wenn ein Strom darauf angewandt wird, dadurch gekennzeichnet dass das Trägerelement (102) beinhaltet: eine Nabe (102b), die ein Durchführungsloch (102d) aufweist, durch das das Permanentmagnet-Ventilelement (101) einsetzbar ist und an dem das Permanentmagnet-Ventilelement (101) befestigbar ist; ein elastisches Biegeelement (102a) zum Tragen des Permanentmagnet-Ventilelements (101), um eine elastische Rückstellkraft in eine Gegenrichtung zu einem Versatz des Permanentmagnet-Ventilelements bereitzustellen; und ein Befestigungselement (102c), dessen eines Ende entlang eines inneren Umfanges des unteren Flusskanals (122) befestigt ist und dessen anderes Ende mit dem elastischen Biegeelement (102a) verbunden ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Flusssteuer-Ventilvorrichtung, mit den Schritten: Bilden eines Trägerelements (102), das aus einer Nabe (102b), die ein Durchführungsloch (102d), ein elastisches Biegeelement (102a) und ein Befestigungsteil (102c) aufweist, durch Verwendung eines Ätzmasken-Musters (322', 323'), das an einer oberen und einer unteren Oberfläche eines Siliziumsubstrats (321) als eine Ätzmaske strukturiert ist; Einsetzen und Fixieren eines Permanentmagnet-Ventilelements (101) in das Durchführungsloch (102d); Bonden des Trägerelements (102) an dem das Permanentmagnet-Ventilelement (101) an einem inneren Umfang eines Flusskanals (120), der mindestens einen inneren Umfang und mindestens einen äußeren Umfang aufweist, befestigt ist; und Einrichten mindestens einer Magnetspule (107) entlang eines äußeren Umfangs des Flusskanals (120).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Nabe (102b), das elastische Biegeelement (102a) und das Befestigungsteil (102c) aus einem identischen Material sind.
DE602004001906T 2003-04-21 2004-04-21 Ventil zur Massendurchflussteuerung, Herstellungsverfahren eines solchen Ventils und Wärmetauscher mit einem solchen Ventil Expired - Fee Related DE602004001906T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2003025004 2003-04-21
KR10-2003-0025004A KR100528561B1 (ko) 2003-04-21 2003-04-21 전자기력 구동 유량 제어 밸브 및 그의 제조방법과 이를이용한 열 교환 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001906D1 DE602004001906D1 (de) 2006-09-28
DE602004001906T2 true DE602004001906T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=36973949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001906T Expired - Fee Related DE602004001906T2 (de) 2003-04-21 2004-04-21 Ventil zur Massendurchflussteuerung, Herstellungsverfahren eines solchen Ventils und Wärmetauscher mit einem solchen Ventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7086245B2 (de)
EP (1) EP1471264B1 (de)
JP (1) JP2004324886A (de)
KR (1) KR100528561B1 (de)
CN (1) CN1540192A (de)
DE (1) DE602004001906T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008744B4 (de) * 2010-02-20 2013-12-24 Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg Proportionalventil

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7754148B2 (en) * 2006-12-27 2010-07-13 Progentech Limited Instrument for cassette for sample preparation
US7727473B2 (en) 2005-10-19 2010-06-01 Progentech Limited Cassette for sample preparation
KR100705223B1 (ko) * 2005-10-28 2007-04-06 엘지전자 주식회사 공기조화기의 부분 과부하 해소방법
US7615151B2 (en) * 2007-01-25 2009-11-10 Cummins Filtration Ip Inc. Filter with installation integrity and magnetic flow-control
DE102007004377A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 Diener Precision Pumps Ltd. Elektromagnetisch zu betätigendes Ventil
EP2916054A2 (de) * 2007-03-28 2015-09-09 Fillon Technologies Dosierventil
WO2010124754A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Rudolf Lonski Ventil zur fluidleitung sowie dosiervorrichtung
KR20160088958A (ko) 2010-02-23 2016-07-26 루미넥스 코포레이션 일체화된 샘플 제조, 반응 및 검출을 위한 장치 및 방법
DE102010028703A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem elektrischen Ventil
DE102010025370A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidschaltventil, insbesondere Sitzventil
DE102010027456A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Az Industrietechnik Magnetimpulsventil
KR101041839B1 (ko) * 2010-10-06 2011-06-17 한국기계연구원 유량 조절부를 구비하는 맥동관 냉동기
JP5550601B2 (ja) * 2011-04-27 2014-07-16 株式会社鷺宮製作所 温度膨張弁
EP2705130B1 (de) 2011-05-04 2016-07-06 Luminex Corporation Vorrichtung und verfahren für integrierte probenzubereitung, -reaktion und -erkennung
US20140107589A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Farid Amirouche Electromagnetically actuated valve and related methods of use
JP6023609B2 (ja) * 2013-02-26 2016-11-09 株式会社リード 飲料サーバシステムにおける飲料注出制御装置
US9490149B2 (en) * 2013-07-03 2016-11-08 Lam Research Corporation Chemical deposition apparatus having conductance control
CN104515335B (zh) * 2013-10-08 2017-09-26 翰昂汽车零部件有限公司 车辆用热泵系统
GB2519171B (en) * 2013-10-14 2016-02-17 Redd & Whyte Ltd Micro-Valve
BR112017000230B1 (pt) * 2014-07-07 2022-11-29 Nanotech Analysis S.R.L.S. Dispositivo de controle de fluxo gasoso, sistemas e métodos que empregam o dispositivo
US10190702B2 (en) * 2016-03-15 2019-01-29 Dunan Microstaq, Inc. MEMS based solenoid valve
CN106740771B (zh) * 2017-01-25 2023-07-25 天津英创汇智汽车技术有限公司 一种用于汽车电子稳定控制系统中的吸入阀
CN108825796A (zh) * 2018-08-31 2018-11-16 韩沐霖 通液电磁阀
DE102019103164B4 (de) * 2019-02-08 2021-05-27 Az Vermögensverwaltung Gmbh & Co. Kg Sicherheitsventil
US11434122B1 (en) * 2021-12-10 2022-09-06 Cana Technology, Inc. Dispense system for a fluid mixture dispensing device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US744543A (en) * 1903-04-18 1903-11-17 Milton Henoch Bicycle-support.
DE2020334A1 (de) 1970-04-25 1971-11-11 Reifenhaeuser Kg Kunststoffschneckenpresse
US4524797A (en) * 1982-02-25 1985-06-25 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve
US4744543A (en) 1985-08-26 1988-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Electro-magnetically actuated valve arrangement
US4690371A (en) * 1985-10-22 1987-09-01 Innovus Electromagnetic valve with permanent magnet armature
US5529281A (en) * 1994-08-24 1996-06-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Dual-latching solenoid-actuated valve assembly
FR2729003B1 (fr) * 1994-12-30 1997-03-21 Crouzet Automatismes Micro-electroaimant a circuit magnetique et bobine integres
DE20203342U1 (de) * 2002-02-19 2002-08-08 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG, 88099 Neukirch Bistabiles elektromagnetisches Ventil
US6957655B2 (en) * 2002-09-20 2005-10-25 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Apparatus for dosage control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008744B4 (de) * 2010-02-20 2013-12-24 Kuhnke Automotive Gmbh & Co. Kg Proportionalventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1471264B1 (de) 2006-08-16
US7086245B2 (en) 2006-08-08
KR20040091248A (ko) 2004-10-28
CN1540192A (zh) 2004-10-27
DE602004001906D1 (de) 2006-09-28
US20040222395A1 (en) 2004-11-11
EP1471264A1 (de) 2004-10-27
KR100528561B1 (ko) 2005-11-16
JP2004324886A (ja) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001906T2 (de) Ventil zur Massendurchflussteuerung, Herstellungsverfahren eines solchen Ventils und Wärmetauscher mit einem solchen Ventil
DE60201405T2 (de) Proportionales Magnetventil
EP3215771B1 (de) Proportionalventil, klimakompressoranordnung sowie betriebsverfahren
DE69516804T2 (de) Proportionales Elektromagnetventil und Getriebesteuerungsvorrichtung
DE10196925B4 (de) Magnetspulenventil
DE19959324B4 (de) Solenoid-Steuerventil
DE69727237T2 (de) Integriertes elektrisch geregeltes mikroventil
DE69808600T2 (de) Einrichtung eines magnetorheologischem flüssigkeitsventil und vorrichtung dafür
DE69714302T2 (de) Magnetischer durchflussregler
DE69433827T2 (de) Electromagnetic valve
DE60104168T2 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE60205796T2 (de) Ventile mit Schwingspulenmotor und Wärmeableitung
DE19721668A1 (de) Elektromagnetventilvorrichtung
DE69923741T2 (de) Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft
EP3356711B1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb zur ausführung einer linearen bewegung
WO2009050215A2 (de) Aktiv gesteuertes ventil und verfahren zum betrieb des ventils
DE102014006510B3 (de) Ventilanordnung
DE112014001577T5 (de) Steuerventil und Verdichter mit variabler Verdrängung, der mit dem Steuerventil versehen ist
DE4334007C2 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
AT411789B (de) Mehrwegeventil für ein pneumatisches oder hydraulisches druckmittel
EP3181967A1 (de) Ventil
DE4007009A1 (de) Magnetventil und verfahren zu seiner montage
DE29913326U1 (de) Ventil auf der Basis magnetorheologischer Flüssigkeiten zur Steuerung hydraulischer und pneumatischer Medien
DE112006001486T5 (de) Linearmotor mit magnetisch vorgespannter neutraler Position
EP0370262A1 (de) Elektronisch steuerbares Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee