DE602004001329T2 - Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung mit Flüssigkeitskanälen und kovalent gebundenen Hart- und Weich- Komponenten - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung mit Flüssigkeitskanälen und kovalent gebundenen Hart- und Weich- Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE602004001329T2
DE602004001329T2 DE200460001329 DE602004001329T DE602004001329T2 DE 602004001329 T2 DE602004001329 T2 DE 602004001329T2 DE 200460001329 DE200460001329 DE 200460001329 DE 602004001329 T DE602004001329 T DE 602004001329T DE 602004001329 T2 DE602004001329 T2 DE 602004001329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyimide
amine
polymer
thermoplastic
oxide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200460001329
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001329D1 (de
Inventor
Daniel B. Menlo Park Roitman
Karla M. Mountain View Robotti
Kevin P. Palo Alto Killeen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE602004001329D1 publication Critical patent/DE602004001329D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001329T2 publication Critical patent/DE602004001329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf analytische Chemie und insbesondere auf die Herstellung von Fluidkanalvorrichtungen wie z.B. mikrofluidischen Vorrichtungen, die in der analytischen Chemie verwendet werden. Ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, sicher gebundene hybride harte/weiche mikrofluidische Vorrichtungen zu liefern.
  • Fortschritte in der Medizin-, Chemie-, Umwelt- und forensischen Wissenschaft wurden durch Fortschritte bei dem zum Analysieren chemischer Proben verwendeten Instrumentarium möglich. Unter den wichtigsten Arten analytischer Instrumente sind Vorrichtungen, die chemische Komponenten je nach ihren Migrationsraten entlang einem Kanal trennen. Derartige Trennungstechnologien umfassen Chromatographie, bei der die Rate der Bewegung einer chemischen Komponente durch einen Kanal durch ihre Unterteilung in mobile und stationäre Phasen bestimmt wird. Allgemein liefern Vorrichtungen mit schmaler Bohrung eine höhere Trennungsauflösung, indem sie eine nicht-längsgerichtete Bewegung durch den Kanal minimieren. Obwohl Kanäle mit weiter Bohrung tendenziell schlauchförmig sind, führte der Trend hin zu Kanälen mit schmaler Bohrung zu „mikrofluidischen" Trennungskanälen, die als Gräben mit geringem Durchmesser in planaren Substraten gebildet sind.
  • Mikrofluidische planare Vorrichtungen können grob in „harte" und „weiche" Vorrichtungen unterteilt werden, je nach der Art des für die Substrate verwendeten Materials. Harte Vorrichtungen sind üblicherweise aus Silizium, Siliziumdioxid oder anderen anorganischen Oxiden hergestellt. Weiche Vorrichtungen sind üblicherweise Polymere. Die weichen Vorrichtungen können dort bevorzugt sein, wo Flexibilität, Einfachheit und niedrige Kosten bei der Herstellung wichtig sind. Die harten Vorrichtungen können dort bevorzugt sein, wo Starrheit, optische Transparenz, chemische Trägheit und Vereinbarkeit mit elektronischen Vorrichtungen und ihren Herstellungstechniken von höchster Bedeutung sind.
  • Bei vielen Anwendungen sind Vorteile sowohl von harten als auch weichen Vorrichtungen erwünscht. Beispielsweise ist es oft wünschenswert, die mit harten Vorrichtungen verbundene Transparenz (z.B. zu Erfassungszwecken) mit der mit weichen Vorrichtungen verbundenen kostengünstigen Herstellung zu kombinieren. Für diese Anwendungen sind hybride harte/weiche Vorrichtungen von Interesse. Beispielsweise können Fluidkanäle in einer Platte aus PDMS gebildet werden, die dann zwischen Glasplättchen gegeben wird („Monolithic Microfabricated Valves and Pumps by Multilayer Soft Lithography", Mark A. Unger u. a., Science, Bd. 288, 7. April 2000).
  • Hybride harte/weiche Vorrichtungen müssen die Herausforderung, die harten und weichen Vorrichtungen zu befestigen, angehen. Es kann eine externe Klemme verwendet werden, um eine „Sandwich-Struktur" zusammenzuhalten, dann stellt die Klemme jedoch eine zusätzliche Komponente dar, die angepasst werden muss und anfällig für Ausfälle ist. Es kann ein Haftmittel verwendet werden, um die harten und weichen Vorrichtungen „zusammenzukleben", wie eine externe Klemme ist der Klebstoff jedoch eine weitere Komponente, die anfällig für Ausfälle ist. Ferner ist der Klebstoff eine potentielle Quelle chemischer Verunreinigungen. Ferner kann der Klebstoff dort, wo ein optischer Zugang erforderlich ist, die Transparenz beeinträchtigen.
  • Harte und weiche Vorrichtungen können auch dadurch befestigt werden, dass sie aufeinander aufgeschmolzen werden. Beispielsweise beruhen manche weiche Vorrichtungen auf Thermoplasten oder weisen zumindest eine Thermoplastschicht auf. Derartige Vorrichtungen können erhitzt und gegen eine harte Vorrichtung gepresst werden, so dass die harte und die weiche Vorrichtung aneinander haften. Jedoch können die beim Aufschmelzen verwendeten Temperaturen die Qualität vorgeformter Mikrokanäle oder zugeordneter wärmeempfindlicher Komponenten verringern. Wenn die Komponenten außerdem unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, kann eine unterschiedliche Kontraktion nach dem Aufschmelzen bewirken, dass eine Komponente kaputt geht, oder kann bei der abgeschlossenen Struktur unerwünschte Beanspruchungen bewirken. Ferner sind viele interessierende weiche Materialien, z.B. viele Polyimide, keine Thermoplaste – somit ist dieser Lösungsansatz bezüglich der Befestigung nicht anwendbar.
  • Es ist auch möglich, hybride Vorrichtungen herzustellen, indem weiche Materialien auf harte Materialien aufgeschleudert werden oder indem Filme mittels Dampfphasentechniken aufgewachsen werden. In dem letzteren Fall liegt das weiche Material zum Zeitpunkt des Herstellens der Verbundstruktur entweder in flüssiger Form oder in Gasform vor, wodurch die weiche Schicht vorstrukturiert wird. Diese Techniken machen es außerdem schwer, Vorrichtungen herzustellen, bei denen die harte Schicht vorab strukturiert wird. Dementsprechend verbleibt ein Bedarf an verbesserten hybriden harten/weichen mikrofluidischen Vorrichtungen und an einem Verfahren zum Herstellen derselben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bilden einer mikrofluidischen Vorrichtung gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine kovalente Bindung eines Polymerfluidkanalsubstrats mit einer zweiten strukturellen Komponente, um eine Fluidkanalvorrichtung zu bilden, vor. Als Vorbereitung auf die kovalente Bindung werden eine Oberfläche des Polymerfluidkanalsubstrats und eine Polymer- oder Oxidoberfläche der zweiten strukturellen Komponente vorbehandelt, um sie komplementär zu machen. Vorzugsweise führen die Behandlungen dazu, dass eine der Oberflächen freie Aminogruppen aufweist und die andere Oberfläche Freie-Amino-Komplementärgruppen (z.B. Hydroxyl-, Carbonyl-, Peroxyl-, Carboxyl-, Anhydrid-, Ester-, Epoxid- oder Isocyanat-Gruppen) aufweist. Die kovalente Bindung kann eine Amidierung zwischen den Aminogruppen und den Amino-Komplementärgruppen sein. Die Erfindung sieht eine Bildung von Fluidkanälen vor, während oder nach der kovalenten Bindung vor.
  • Die zweite strukturelle Komponente kann eine Oxidoberfläche aufweisen. Beispielsweise kann die zweite strukturelle Komponente ein Kieselglas, Silikakristall, Aluminiumoxid oder Saphir sein. Alternativ dazu kann die zweite strukturelle Komponente ein Nicht-Oxid, z.B. Silizium, sein, jedoch eine Oxidbeschichtung, z.B. aus Siliziumdioxid, aufweisen. Ferner kann die zweite strukturelle Komponente eine Polymerbindungsoberfläche aufweisen.
  • Eine oder beide Bindungsoberflächen können thermoplastisch sein: entweder kann eine ganze strukturelle Komponente thermoplastisch sein, oder eine strukturelle Komponente kann an der Bindungsoberfläche eine thermoplastische Schicht aufweisen. Beispielsweise kann eine nicht-thermoplastische Polyimidstruktur an der Bindungsoberfläche eine dünne Schicht aus thermoplastischem Polyimid aufweisen. Die Erfindung sieht ein Erhitzen einer thermoplastischen Oberfläche vor, um sie nachgiebig, aber nicht klebrig zu machen, um einen engen Kontakt zu fördern, wenn die strukturellen Komponenten aneinandergedrückt werden. Der enge Kontakt kann dann eine gründlichere kovalente Bindung zwischen den jeweiligen Oberflächen fördern.
  • Die Erfindung liefert Vorrichtungen, die Analysen von Fluiden ermöglichen, sowie Vorrichtungen, die Fluide für gewisse Zwecke verwenden. Ein Beispiel der Erstgenannten ist die Verwendung eines Fluidkanals als Proben-Komponente-Trennpfad. Ein Beispiel der zuletzt Genannten ist die Bewegung eines Immersionsfluids in optischen Schaltern.
  • Die Erfindung liefert Fluidkanalvorrichtungen mit einer eingebauten elektronischen Schaltungsanordnung. Beispielsweise kann eine Fläche einer Polymerstruktur mit vordefinierten Fluidkanälen kovalent an eine integrierte Schaltung gebunden werden, die eine Siliziumdioxid-Bindungsoberfläche aufweist. Die integrierte Schaltung kann Sensoren und Betätigungsglieder (die sich auf das Fluid in den Kanälen auswirken) sowie eine Signalverarbeitungsschaltungsanordnung umfassen. Die gegenüberliegende Fläche der Polymerstruktur kann an eine Glasabdeckung gebunden werden, um einen optischen Zugang zu den Fluidkanälen zu liefern. Somit sieht die Erfindung eine Fluidkanalvorrichtung mit einer eingebauten Intelligenz vor. Man beachte, dass die Erfindung ein Behandeln er Oberfläche der integrierten Schaltung während oder nach deren Herstellung vorsieht.
  • Allgemeiner gesagt sieht die Erfindung Fluidkanalvorrichtungen vor, die durch die Vorteile verschiedener Materialien gekennzeichnet sind. Die kovalenten Bindungen können in manchen Fällen die Festigkeit zumindest einer der Komponenten überschreiten, so dass die Bindung bei der Festigkeit der Anordnung kein begrenzender Faktor ist. Da die Bindung kovalent ist, ist das Risiko einer Verunreinigung durch sich frei bewegende klebende Komponenten verringert. Auch können die molekularen Segmente zwischen den Oberflächen einen gewissen Grad an Elastizität liefern, um eine unterschiedliche Wärmeausdehnung ohne Schlupf zu ermöglichen. Diese und andere Merkmale und Vorteile ergeben sich unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen aus der nachstehenden Beschreibung.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen werden nachstehend lediglich beispielhaft Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Veranschaulichung eines bevorzugten mikrofluidischen Herstellungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Veranschaulichung der gemäß dem Verfahren der 1 hergestellten mikrofluidischen Vorrichtung; und
  • 3 ein Flussdiagramm des Verfahrens der 1.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel sieht ein kovalentes Binden einer integrierten Schaltung 11 und einer Glasabdeckung 13 an eine Polyimid-Zwischenstruktur 15 vor, in 1 gezeigt. Dieser Prozess erfolgt im Kontext der Herstellung einer mikrofluidischen Vorrichtung 20, in 2 gezeigt, gemäß einem Verfahren M1, das in 3 als Flussdiagramm dargestellt ist. Die Polyimidstruktur 15 weist auf einer Seite eine relativ dicke, 5 Millizoll betragende, nicht-thermoplastische Schicht (Kapton H) 21 und eine relativ dünne, 1 Mikrometer aufweisende thermoplastische Beschichtung 23 auf.
  • Bei Schritt S1 wird die Glasabdeckung 13, die unter Verwendung von standardmäßigen Prozeduren (z.B. RCA) vorgereinigt ist, mit Aminopropyltrimethoxysilan chemisch modifiziert, um eine aminreiche Oberfläche zu ergeben (1). Bei Schritt S2 wird die Polyimidstruktur 15 durch Eintauchen in eine Kaliumhydroxidlösung (1M, Raumtemperatur, 1 h) aktiviert; darauf folgt eine HCl-Lösung (ca. 0,2 M), um die Salzionen zu verdrängen, wobei Carboxylgruppen an der unbeschichteten Polyimidoberfläche 25 freigelegt werden. Man beachte, dass die Schritte S1 und S2 gleichzeitig oder in jeder beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden können.
  • Bei Schritt S3 werden die Glasabdeckung 13 und die unbeschichtete Oberfläche 25 der Polyimidstruktur 15 aneinander gebunden, indem ein Druck (ca. 230 psi) und eine erhöhte Temperatur (325°C) in Vakuum (ca. 10 mtorr, 2 Stunden) ausgeübt bzw. angelegt werden. Folglich wird die Glasabdeckung 13 mit hervorragender Haftung an die Polyimidstruktur 15 gebunden, wobei die Haftung die innere Kohäsionsfestigkeit des Polyimids übertrifft.
  • Bei Schritt S4 wird die Polyimidstruktur 15 unter Verwendung eines Kleinleistungs-Plasmaprozesses und unter Verwendung einer Laserablation strukturiert, um Fluidkanäle 31 zu definieren. Die Kanäle 31, die 150 Mikrometer breite und 0,5 cm lange Kanäle sind, werden auf der nicht-thermoplastischen Seite laserabladiert, wobei darunter liegendes Glas freigelegt wird. Alternativ (oder zusätzlich) dazu kann die Polyimidstruktur 15 von der Glasseite her laserabladiert werden, da die Glasabdeckung 13 relativ zu der Polyimidstruktur 15 wenig Energie von dem Laser absorbiert. Dies ermöglicht die Bildung von flachen Kanälen mit Fenstern.
  • Das gebundene Glas trägt dazu bei, die Polyimidposition während des Strukturierens aufrechtzuerhalten. An diesem Punkt kann auch das Glas strukturiert werden (z.B. unter Verwendung einer Nassätzung wie z.B. HF), um Mehrebenenkanäle zu erhalten. Der Prozess durchschneidet sowohl den Thermoplasten als auch das darunter liegende, nicht-thermoplastische Polyimid, wobei darunter liegendes Glas freigelegt wird. Die Glasabdeckplatte liefert somit ein transparentes Fenster zu den Fluidkanälen.
  • Bei Schritt S5 wird die Oberfläche 27 der thermoplastischen Schicht 23 mit Kaliumhydroxidlösung und anschließend HCl behandelt, wie oben, um Carboxylgruppen freizulegen. Bei Schritt S6 wird der aktivierte Thermoplast in eine Polyaminlösung getaucht. Die Polyaminionen binden sich an die freigelegten Carboxylgruppen und hinterlassen dabei überschüssige freie Aminogruppen. Bei Schritt S7 wird die integrierte Schaltung 11 mit einem Isocyanatsiloxan behandelt, wodurch freie Isocyanatgruppen an der Siliziumdioxidoberfläche entstehen. Die Oberflächenaktivierung kann während oder nach Abschluss der Herstellung der integrierten Schaltung bewerkstelligt werden.
  • Bei Schritt S8 wird die Glas-Polyimid-Anordnung 30 mit der integrierten Schaltung 11 verbunden. Zuerst wird die Anordnung 30 mit der integrierten Schaltung 11 ausgerichtet, so dass die Kanäle ordentlich mit den auf der integrierten Schaltung 11 gebildeten Sensoren und Betätigungsgliedern 33 ausgerichtet sind. Dann werden die Anordnung und die integrierte Schaltung verbunden, indem ein Druck (ca. 230 psi) und eine erhöhte Temperatur (180°C) in Vakuum (ca. 10 mtorr, 2 Stunden) ausgeübt bzw. angelegt werden. In diesem Fall ist die erhöhte Temperatur so gewählt, dass die thermoplastische Schicht 23 nachgiebig, jedoch nicht klebrig wird. Die Nachgiebigkeit des thermoplastischen Films ermöglicht, dass er sich an Oberflächenunregelmäßigkeiten der integrierten Schaltung anpasst, so dass ein enger Kontakt und somit eine gründlichere kovalente Bindung erzielt werden. Man beachte, dass die Verarbeitung bei relativ niedriger Temperatur für Sensoren und Betätigungsglieder 33, die polymer sind, günstig ist.
  • Die zusammengesetzte Polyimidstruktur 15 kann gebildet werden, indem die Schichten kovalent gebunden werden, wie hierin gelehrt wird.
  • Da die zwei Schichten jedoch ähnliche chemische Charakteristika aufweisen, kann eine von beiden chemisch modifiziert werden, um sie zu der anderen komplementär zu machen. Beispielsweise ist eine elektrostatische Selbstorganisation eine Art und Weise, gezielt eine sehr dünne Schicht eines Polyelektrolyts einer entgegengesetzten Ladung auf eine der Oberflächen aufzubringen.
  • Eine Oberfläche aus nicht-thermoplastischem Polyimid (Kapton H) kann unter Verwendung von KOH aktiviert werden und anschließend in eine 0,12M-Lösung eines Polyamins bei einem pH-Wert von 4 eingetaucht werden. Die Oberfläche wird anschließend mit Wasser gespült und trocknen gelassen. Dann wird eine zweite aktivierte Polyimidschicht in Kontakt mit der ersten gebracht, und in einem Vakuum wird Druck ausgeübt. Die Temperatur kann auf 325°C erhöht werden, um die Schichten zu verbinden. Dieser Lösungsansatz kann verwendet werden, um zwei beliebige Materialien mit carboxylierten Oberflächen zu verbinden. Alternativ dazu kann Vernetzer eingebracht werden, um die zwei aktivierten Oberflächen kovalent zu binden.
  • Nachdem die Bindung abgeschlossen wurde, kann die entstehende mikrofluidische Vorrichtung 20 an einer Pumpe befestigt werden, so dass Packungsmaterial und anschließend Proben in den und durch den Fluidkanal 31 gepresst werden können. Aufgrund der Festigkeit der kovalenten Bindungen kann die Vorrichtung 20 dem relativ hohen Druck, der zum Packen und für die Hochdruck-Flüssigchromatographie benötigt wird, standhalten.
  • Obwohl eine Amidierung auf Carboxylgruppen und ihre aktivierten Formen angewendet werden kann, kann die Erfindung auch auf Ester und Epoxide angewendet werden. Im letzteren Fall erzeugt die Amidierungsreaktion kein Wasser, was ein Vorteil sein kann. Wie oben angegeben wurde, kann die Polyimidoberfläche so behandelt werden, dass sie aminreich statt elektrophil ist. Statt eines Polyimids können auch andere Polymermaterialien verwendet werden, einschließlich PEEK (Polyetheretherketon), PDMS (Polydimethylsiloxan), Polypropylen, Polyethylen und Polyurethan. Im letzteren Fall kann die Oberfläche aktiviert werden, um freie Isocyanat- oder Isothiocyanatgruppen zu ergeben, die bei relativ niedrigen Temperaturen eine Bindung mit Amingruppen eingehen.
  • Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird ein enger Kontakt zwischen zu verbindenden Oberflächen unter Verwendung einer nachgiebigen thermoplastischen Schicht erzielt. Alternativ oder zusätzlich dazu können verlängerte Polymere (z.B. Polysilane) verwendet werden, so dass die Bindung über eine größere Entfernung hinweg stattfinden kann; in diesem Fall ist zwischen zu verbindenden Oberflächen ein weniger perfekter Kontakt erforderlich. Beispielsweise kann das Verbinden über 100 Å statt 5–10 Å stattfinden.
  • Die Erfindung kann auch ein Verbinden von Oberflächen liefern, die anfänglich weder ein Oxid noch ein Polymer sind. In diesen Fällen kann eine Oberfläche in einen der zu bindenden Typen umgewandelt werden. Beispielsweise kann eine Siliziumnitridschicht unter Verwendung von Sauerstoffplasma behandelt werden, um Oxidstellen zu erzeugen, die unter Verwendung des Verfahrens der Erfindung an eine Polymeroberfläche gebunden werden können. Auch Polymeroberflächen können unter Verwendung von Plasma- und Puls-Plasma-CVD modifiziert und funktionalisiert werden, um an aminierte Oberflächen gebunden zu werden, wie von Stephen Kaplan u. a. in „Applications for Plasma Surface Treatment in the Medical Industry", http://www.adhesivesmag.com/CDA/ArticleInformation/features/BNP_Features_Item/0,2101,1241,00.html, beschrieben ist. Eine Kombination aus Plasma-CVD und chemischer Nass- oder Dampfphasenaktivierung kann ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise kann O2-Plasma alleine oder gefolgt von einem Eintauchen in eine basische Lösung (KOH in Wasser) verwendet werden, um Oberflächenhydroxyle zu erzeugen, die wiederum mit Epichlorhydrin zur Reaktion gebracht werden können, um Epoxidgruppen auf der polymeren Oberfläche zu erzeugen, und die in der Lage sind, mit Aminen zu reagieren.
  • Ein anderer Lösungsansatz besteht darin, die harte Oxidoberfläche mit einem Silan, das eine aldehydische Funktionalität aufweist, z.B. 4-Trimethoxybutanal (das Produkt PSX1050 von United Chemical Technologies), zu modifizieren. Diese Oberfläche reagiert dann auf kovalente Weise und bindet sich an eine aminmodifizierte Oberfläche des polymeren („weichen") Materials. Um dem Polymer eine Oberfläche mit endständiger Amingruppe zu verleihen, kann eine Plasma- CVD-Technik verwendet werden, wie sie von Stephen Kaplan u. a. (Ibid) beschrieben wurde.
  • Die Erfindung kann eine Vielzahl harter Materialien liefern, an die die Polymerstruktur gebunden werden kann. Im Vorstehenden sind die Materialien Glas- und Siliziumdioxidbereiche einer integrierten Schaltung. Zusätzlich können Quarz, Saphir (AlO3) und andere Oxide verwendet werden. Diese und andere Variationen und Modifikationen beschriebener Ausführungsbeispiele werden durch die vorliegende Erfindung, deren Schutzumfang durch die folgenden Patentansprüche definiert wird, geliefert.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Bilden einer mikrofluidischen Vorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Erhalten einer ersten Struktur mit einer Oxidoberfläche und einer zweiten Struktur mit einer Polymeroberfläche; b) nach Schritt a, Bilden (S05) von Fluidkanälen in der zweiten Struktur; c) nach Schritt a, kovalentes Binden (S03) oder Exponieren, durch eine chemische Behandlung, von Molekülen, die Amingruppen aufweisen, an beziehungsweise gegenüber entweder der Oxidoberfläche oder der Polymeroberfläche, um freie Aminstellen zu bilden; d) nach Schritt a, Behandeln (S01) der anderen der Oberflächen, um freie Amin-komplementäre Stellen zu bilden; und e) nach den Schritten c und d, kovalentes Binden (S08) der Aminstellen mit den Amin-komplementären Stellen.
  2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Polymer aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyimid, Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, Polydimethylsiloxan, Polymethylmethacrylat, Polyacrylaten, Polyetheretherketon, Polycarbonat und Polystyren besteht.
  3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Polymer ein Polyimid ist.
  4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Oxidoberfläche aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Oxiden von Silizium, Aluminium, Titan besteht.
  5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die erste Struktur eine integrierte Schaltung ist und die Oxidoberfläche ein auf der integrierten Schaltung gebildetes Siliziumdioxid ist.
  6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Amin-Komplement freie Bindungsstellen aufweist, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Hydroxyl-, Carbonyl-, Peroxyl-, Carboxyl-, Anhydrid-, Ester-, Epoxid- und Isocyanat-Gruppen besteht.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem die zweite Struktur ein Verbund aus einem nicht-thermoplastischen Polyimid und einem thermoplastischen Polyimid ist, wobei die Polymeroberfläche zumindest einen Teil des thermoplastischen Polyimids umfasst, wobei Schritt d unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, dass der Thermoplast nachgiebig ist, jedoch in einem nicht-klebrigen Zustand bleibt.
  8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem Schritt b nach Schritt e durchgeführt wird.
  9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem Schritt b vor Schritt c durchgeführt wird.
  10. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem bei Schritt c die Moleküle an die Oxidoberfläche gebunden werden.
DE200460001329 2004-02-05 2004-02-05 Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung mit Flüssigkeitskanälen und kovalent gebundenen Hart- und Weich- Komponenten Expired - Fee Related DE602004001329T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040250631 EP1563906B1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung mit Flüssigkeitskanälen und kovalent gebundenen Hart- und Weich- Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001329D1 DE602004001329D1 (de) 2006-08-03
DE602004001329T2 true DE602004001329T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=34684760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460001329 Expired - Fee Related DE602004001329T2 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung mit Flüssigkeitskanälen und kovalent gebundenen Hart- und Weich- Komponenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1563906B1 (de)
DE (1) DE602004001329T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11479026B2 (en) * 2019-08-09 2022-10-25 The Boeing Company System and method for improving thermoset-thermoplastic interface adhesion
US11633925B2 (en) * 2019-08-09 2023-04-25 The Boeing Company System and method for improving thermoset-thermoplastic interface adhesion
CN112892619B (zh) * 2019-12-04 2022-07-15 香港城市大学深圳研究院 弧形边缘截面的pdms母模、微流控阀和芯片及其制备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6073482A (en) * 1997-07-21 2000-06-13 Ysi Incorporated Fluid flow module
US6929030B2 (en) * 1999-06-28 2005-08-16 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US6818395B1 (en) * 1999-06-28 2004-11-16 California Institute Of Technology Methods and apparatus for analyzing polynucleotide sequences

Also Published As

Publication number Publication date
EP1563906B1 (de) 2006-06-21
DE602004001329D1 (de) 2006-08-03
EP1563906A1 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Vlachopoulou et al. A low temperature surface modification assisted method for bonding plastic substrates
DE4115046C2 (de)
US20040112518A1 (en) Polymer bonding by means of plasma activation
EP1216141A1 (de) Verfahren zum fremdstofffreien verbinden von zwei werkstücken aus kunststoff
DE69941194D1 (de) Verfahren zum herstellen von mikroskopisch kleine fluidelemente enthaltenden polymerstrukturen
EP3004858B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer vielzahl von messbereichen auf einem chip sowie chip mit messbereichen
EP2252410B1 (de) Oberflächenmodifikation
EP1079928A2 (de) Mikrostrukturierte folien
WO2000077509A1 (de) Miniaturisiertes analysensystem
CN104661742A (zh) 功能性设备以及功能性设备的制造方法
DE602004001329T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung mit Flüssigkeitskanälen und kovalent gebundenen Hart- und Weich- Komponenten
EP3382238B1 (de) Membran und verfahren zur herstellung der membran
US20050274456A1 (en) Fluid-channel device with covalently bound hard and soft structural components
EP1333937B1 (de) Verfahren zum verbinden von kunststoffteilen
WO2012007182A1 (de) Mikrofluidisches system und herstellungsverfahren für ein mikrofluidisches system
DE102020202767B3 (de) Herstellung eines Verbunds aus Polymersubstraten und gesiegelte mikrofluidische Kartusche
DE60223899T2 (de) Oberflächenpassivierung von organischen kunststoffen
DE19752412A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier Festkörper sowie ein Bauelement und ein Verfahren zur Trennung der zwei Festkörper
DE19602318C1 (de) Verfahren zum Verbinden von mikromechanischen Wafern
DE102012201714B4 (de) Verfahren zur herstellung von mikrofluidsystemen
DE102015015535A1 (de) Mikrostrukturierter Polymerkörper, Mikrobioreaktor und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999051422A1 (de) Klebstoff-freie verbindungen von polymerbauteilen zur erzeugung von geschlossenen mikro- und nanokanalstrukturen
EP2590891B1 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten mikrofluidischen systems
DE10004853C1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Polymerbauteilen mit Bauteilen aus gleichartigem oder andersartigem Material
DE10104957A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer 3-D-Mikrodurchflusszelle und 3-D-Mikrodurchflusszelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee