DE601325C - Straight guidance with high-speed scales - Google Patents

Straight guidance with high-speed scales

Info

Publication number
DE601325C
DE601325C DE1930601325D DE601325DD DE601325C DE 601325 C DE601325 C DE 601325C DE 1930601325 D DE1930601325 D DE 1930601325D DE 601325D D DE601325D D DE 601325DD DE 601325 C DE601325 C DE 601325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance beam
box
arms
straight
straight guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930601325D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snelwegerfabriek Utrecht W C O
Original Assignee
Snelwegerfabriek Utrecht W C O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snelwegerfabriek Utrecht W C O filed Critical Snelwegerfabriek Utrecht W C O
Application granted granted Critical
Publication of DE601325C publication Critical patent/DE601325C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Geradführung bei Schnellwaagen Die Erfindung bezieht sich auf Schnellwaagen, bei denen die Geradführung der Schalen oder der Schale durch die Anordnung von Lenkern erreicht wird, die zusammen mit dem Waagebalken und den Schalenstützorganen ein sogenanntes Geradführungsparallelogramm bilden. Bei bekanntenAnordnungen dieser Art sind. die als Geradführungslenker dienenden Arme oberhalb des Waagebalkens in dem kastenförmigen Untersatz der Waage angeordnet und am Ende drehbar mit den Stützorganen der Schalen verbunden, die ihrerseits am oberen Ende Stütztöpfe bilden, die aus der Oberfläche des Kastens herausragen. Der Kasten trägt ferner die Säule, in der die Anzeigevorrichtung (der Zeiger) untergebracht ist. Da es für die sichere Führung der Schalenstützen erwünscht ist, daß der Abstand zwischen dem Ende des Waagebalkens und dem des zugehörigen Geradführungslenkers möglichst -groß ist, so ergibt sich bei den oben geschilderten Anordnungen ein verhältnismäßig hoher Unterkasten.Straight guidance in high-speed scales The invention relates to high-speed scales, where the straight guidance of the shells or the shell through the arrangement of handlebars is achieved, which together with the balance beam and the shell support organs Form what is known as a straight line parallelogram. In known arrangements of these Are kind. the arms above the balance beam in the box-shaped base of the scales arranged and rotatable at the end with the support members connected to the shells, which in turn form support pots at the upper end, which are made of protrude from the surface of the box. The box also carries the column in which the display device (the pointer) is housed. As it is for safe leadership of the pan supports is desirable that the distance between the end of the balance beam and that of the associated straight-line control arm is as large as possible, it results with the arrangements outlined above, a relatively high lower box.

Um diesen Mangel zu beheben, hat man vorgeschlagen, die Geradführungslenker unterhalb dies Waagebalkens anzuordnen und diesen so auszubilden, daß seine in gleicher Höhe liegenden Schneiden in hocbgeführten Ansätzen aus dein eigentlichen Unterkasten herausragen. Nun besteht bei Schalenwaagen bekanntlich der Waagebalken aus einem brückenartigen Gebilde, durch dessen Breite der Mindestabstand der Schneiden jedes der drei Schneidenpaare gegeben ist, und dieser Abstand darf im Interesse der Kippsicherheit der Schalen eine gewisse Größe nicht unterschreiten. Infolgedessen ergeben sich bei einer Waage, deren Waagebalken im Interesse des Niedrighaltens des Unterkastens oberhalb der Geradführungsarme angeordnet ist und mit nach oben gebogenen, die S.clmeidenpaare tragenden, aus dem Unterkasten herausragenden Ansätzen ausgerüstet ist, verhältnismäßig breite S.chalenstütztöpfe und auch eine ebenfalls der Breite des brückenartigen Waagebalkens entsprechende breite Anzeigesäule.In order to remedy this deficiency, it has been proposed to use the straight guide arm to arrange below this balance beam and to train it so that its in the same Cuts lying high in height-guided approaches from your actual lower box stick out. As is well known, the balance beam in pan scales consists of one bridge-like structure, through the width of which the minimum distance between the cutting edges of each of the three pairs of cutting edges is given, and this distance may be in the interest of tipping safety the shells do not fall below a certain size. As a result, arise in the case of a scale whose balance beam is in the interest of keeping the lower case low is arranged above the straight guide arms and curved upwards, the S.clmeidenpaare load-bearing, protruding approaches from the lower box, proportionately wide bowl support pots and also one of the width of the bridge-like one Corresponding wide display column.

Die geschilderten Nachteile werden bei der Schnellwaage nach der Erfindung dadurch vermieden, daß der oder die Geradführungsarme, wie üblich, oberhalb des Waagebalkens angeordnet werden, dabei aber mit U-förmig nach oben gebogenen Enden ausgerüstet sind. Die Drehpunkte der Arme ragen in der Anzeigesäule und in den Schalenstütztöpfen aus dem Unterkasten heraus, und die Stege dieser U-förmigen Geradführungsarme befinden sich unterhalb der Verbindungslinie ihrer an den vertikalen Schenkeln liegender Drehpunkte. Gegenüber den geschilderten bekannten Anordnungen und gegenüber denjenigen, bei denen ebenfalls U-förmig gebogene, aber unterhalb des Waagebalkens angeordnete Lenker verwendet werden, wird dadurch der Vorteil erzielt, daß der Unterkasten erheblich niedriger gehalten werden kann als bei den bekannten mit normalem Waagebalken und mit Geradführungslenkern ausgerüsteten Schnellwaagen. Dabei ist der für die sichere Führung der Schalenstützen erforderliche Abstand zwischen dem Ende des Waagebalkens und dem des zugehörigen Geradfüh:rungslenkers' von der Höhe des Unterkastens weitgehend unabhängig, und auch die Stütztöpfe der Schalen kommen niedriger zu liegen als bei den bekannten Anordnungen, weil die Drehachsen der Geradführungsarme innerhalb der Stütztöpfe und der Anzeigesäule gelagert werden können. Gegenüber der oben geschilderten Waage, bei der der Waagebalken oberhalb der Geradführungsarme angeordnet und mit die Schneiden tragenden Ansätzen nach oben verlängert ist, wird der Vorteil erzielt, daß die aus dem Unterkasten herausragenden Schalenstütztöpfe und die Anzeigesäule nicht an die Brückenbreite gebunden sind, sondern daß sowohl die Schalenstütztöpfe als auch die Anzeigesäule im Durchmesser verhältnismäßig klein gehalten werden können. Denn die notwendigerweise breite Brücke des Waagebalkens liegt unten im Kasten, und aus diesem Kasten heraus ragen nur die Enden der Geradführungsarme und die mit diesen verbundenen Organe. Dementsprechend wird auch die sonst zur Aufnahme von Einstellorganen für die Geradführungsartne erforderliche Erhöhung auf dem Kastendeckel entbehrlich. Es ergibt sich der weitere Vorteil, daß auch bei Verwendung großer Schalen keine Behinderung derselben durch die auf dem Kasten aufgebaute Anzeigesäule erfolgt und daß auch die Säule selbst mit schmalem Fuß ausgeführt werden kann.The disadvantages outlined are in the high-speed scale according to the invention avoided that the or the straight guide arms, as usual, above the Balance beam are arranged, but with U-shaped ends bent upwards are equipped. The pivot points of the arms protrude in the display column and in the shell support pots out of the lower box, and the webs of these U-shaped straight guide arms are located below the line connecting their lying on the vertical legs Pivot points. Compared to the known arrangements described and compared to those which are also curved in a U-shape, but arranged below the balance beam Handlebars are used, the advantage is achieved that the Lower cast can be kept considerably lower than with the known with normal Balance beam and high-speed scales equipped with straight guide arms. It is the distance required for the safe guidance of the shell supports between the End of the balance beam and that of the associated straight guide link from the height of the lower box largely independent, and also the support pots of the bowls come to be lower than in the known arrangements, because the axes of rotation of the linear guide arms can be stored within the support pots and the display column. Opposite to the balance described above, in which the balance beam is above the straight guide arms is arranged and extended upwards with the cutting edge carrying approaches the advantage achieved that the shell support pots protruding from the lower case and the display column are not tied to the width of the bridge, but that both the bowl support pots as well as the display column are relatively small in diameter can be held. Because the necessarily wide bridge of the balance beam lies at the bottom of the box, and only the ends of the straight guide arms protrude from this box and the organs associated with them. Accordingly, the otherwise used for recording of adjusting devices for the straight line type of required increase on the box cover dispensable. There is the further advantage that even when using large Trays no obstruction of the same by the display column built on the box takes place and that the column itself can be carried out with a narrow foot.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im teilweisen Schnitthild auf der Zeichnung dargestellt. Der obere Teil der Anzeigesäule ist in Ansicht gezeigt.An embodiment of the invention is in partial section shown on the drawing. The upper part of the display column is shown in elevation.

Der den Untersatz der Waage bildende Kästen i trägt die Säule 2, die die Anzeigevorrichtung, z. B. den Zeiger, enthält, während durch Ausschnitte des Kastendeckels die Stütztöpfe 3 für die Gewichtsschale und die Lastschale nach oben herausragen. Im Innern des Kastens ist der im Mittelpunkt drehbar gelagerte brückenartige Waagebalken d. angeordnet, deren Arme Schneiden tragen, auf denen die Stützorgane -5 mit den Stütztöpfen 3 aufruhen. Oberhalb des Waagebalkens 4 liegen bei der Waage nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei zur Geradführung der Schalen dienende Arme 6 und 7, die im Mittelpunkt derart um eine feste Achse drehbar gelagert sind, daß ein Nachstellen möglich ist. Diese Arme haben die Form eines [J, dessen Außenschenkel drehbar mit den Stützorganen 5 der Schalen verbunden sind. Der Waagebalken ist in bekannter Weise in einer bestimmten Entfernung vom Drehpunkt durch ein Stahlband 8 mit einer Scheibe 9 mit Ausgleichgewicht io verbunden. Die Scheibe 9 ist auf einer drehbaren Welle befestigt, deren Drehungswinkel durch den Zeiger der Schnellwaage angegeben wird und einen Maßstab für das Gewicht der aufgelegten Last bildet.The box i, which forms the base of the scale, carries the column 2, the the display device, e.g. B. the pointer, while by excerpts of the Box cover the support pots 3 for the weight tray and the load tray to the top stick out. Inside the box is the bridge-like pivot, which is rotatably mounted in the center Balance beam d. arranged, the arms of which bear cutting edges on which the supporting organs -5 rest with the support pots 3. Above the balance beam 4 lie on the scales according to the illustrated embodiment, two serving for straight guidance of the shells Arms 6 and 7, which are rotatably mounted in the center around a fixed axis, that readjustment is possible. These arms are shaped like a [J, whose outer thighs are rotatably connected to the support members 5 of the shells. The balance beam is in known way at a certain distance from the pivot point by means of a steel band 8 connected to a disk 9 with a balance weight io. The disc 9 is on one rotatable shaft attached whose angle of rotation is indicated by the pointer of the high-speed scale is specified and forms a measure of the weight of the load placed on it.

Bei der dargestellten Ausbildung der Arme 6 und 7 ist 'es möglich, die Höhe des Kastens i im Vergleich mit den bekannten Schnellwaagen ähnlicher Art erheblich zu vermindern. Denn die Drehachsen der Arme 6 und 7 können innerhalb der Stütztöpfe 3 der Schalen untergebracht werden, wodurch die von den Stütztöpfen getragenen, nicht dargestellten Schalen ebenfalls niedriger zu liegen kommen.In the illustrated embodiment of the arms 6 and 7, it is possible the height of the box i in comparison with the known high-speed scales of a similar type to decrease considerably. Because the axes of rotation of the arms 6 and 7 can be within the Support pots 3 of the shells are accommodated, whereby the supported by the support pots, Shells not shown also come to lie lower.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schnellwaage mit Anordnung des oder der Geradführungsarme oberhalb des Waagebalkens, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter U-förmiger Ausbildung der Geradführungsarme (6, 7) diese derart angeordnet sind, daß sich die Stege derselben unterhalb der Verbindungslinie ihrer an den vertikalen Schenkeln liegender Drehpunkte befinden.PATENT CLAIM: High-speed scale with arrangement of the straight guide arm (s) above the balance beam, characterized in that in a known U-shaped Formation of the straight guide arms (6, 7) these are arranged such that the Struts of the same below the line connecting them to the vertical legs lying pivot points.
DE1930601325D 1930-05-23 1930-08-26 Straight guidance with high-speed scales Expired DE601325C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL601325X 1930-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601325C true DE601325C (en) 1934-08-13

Family

ID=19787791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930601325D Expired DE601325C (en) 1930-05-23 1930-08-26 Straight guidance with high-speed scales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601325C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601325C (en) Straight guidance with high-speed scales
DE755456C (en) Safety valve with an elliptical link for vertical guidance of the valve body
DE536387C (en) Display device on scales
DE478121C (en) Inclination scale with one or more parallel bowls
DE459164C (en) Scales of the Roberval style designed as inclination balance
AT367330B (en) WEIGHING DEVICE FOR METALLURGICAL VESSELS
DE568711C (en) Self-indicating scales with extended weighing range
DE460500C (en) Device for automatic display of the additional weights added to an inclination scale
AT99769B (en) Tilt scale.
DE561350C (en) Spring balance
DE865981C (en) Household scales
DE811293C (en) Inclination scales for weighing damp goods, especially fish
DE414484C (en) Inclination balance with pendulum weight
DE677890C (en) Household scales designed as top-shell sliding weight scales
DE350757C (en) Inclination balance with compensation weight
AT109858B (en) Weight scale connected to an incline scale.
DE90152C (en)
AT110346B (en) Inclination scale with one or more parallel bowls.
DE470512C (en) Automatic scales with load pan guided by means of two parallelogram links lying next to each other
DE467369C (en) microscope
DE376053C (en) Balance with two mutually rotatable arms to be inserted at one end between a fixed abutment and the object to be weighed and with the opposite ends acting on a dynamometer arranged between them
DE635356C (en) Tilt balance
DE357171C (en) Upper pan inclination scale
DE2327697A1 (en) DISPLAY DEVICE FOR A PLATFORM SCALE
DE561409C (en) Balance beam made of synthetic materials such as synthetic resin or hard rubber