DE60129188T2 - Aktives Regelungssystem für das Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Aktives Regelungssystem für das Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE60129188T2
DE60129188T2 DE60129188T DE60129188T DE60129188T2 DE 60129188 T2 DE60129188 T2 DE 60129188T2 DE 60129188 T DE60129188 T DE 60129188T DE 60129188 T DE60129188 T DE 60129188T DE 60129188 T2 DE60129188 T2 DE 60129188T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control
control system
reference value
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129188T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129188D1 (de
Inventor
Salvatore Frediani
Renato Gianoglio
Fulvio Giuliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE60129188D1 publication Critical patent/DE60129188D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129188T2 publication Critical patent/DE60129188T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/14Electronic locking-differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System für die aktive Steuerung eines Kraftfahrzeug-Differentialgetriebes.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist genauer ein System zum Steuern eines Differentialgetriebes, umfassend eine Eingangswelle, die dazu bestimmt ist, ein Drehmoment auf zwei Abtriebswellen oder Halbwellen, die den jeweiligen Rädern des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind, zu übertragen, und selektive Kupplungsmittel, die mittels entsprechender Aktuatorvorrichtungen steuerbar sind, um die Aufteilung des Drehmoments zwischen den Halbwellen zu modifizieren.
  • Differentialgetriebe dieses Typs sind beispielsweise in den Dokumenten EP-A-0 548 853 , EP-A-0 662 402 und US 5 910 064 A beschrieben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Systems zum Steuern eines solchen Differentialgetriebes, welches ermöglicht, dass die Stabilität des Kraftfahrzeugs erhöht wird und sich in Kurven eine optimale Kontrolle der Aufteilung der Belastung zwischen dem inneren Rad und dem äußeren Rad ergibt.
  • Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Steuersystem erfüllt, dessen wesentliche Eigenschaften im angeschlossenen Anspruch 1 definiert sind.
  • Weitere charakteristische Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervor, welche rein beispielhaft dargelegt ist, und zwar unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein Kraftfahrzeug-Differentialgetriebe zeigt, dem ein erfindungsgemäßes Steuersystem zugeordnet ist;
  • 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Steuersystems ist;
  • 3 ein Blockschaltbild ist, das eine mögliche Struktur oder Architektur eines ersten Teils des erfindungsgemäßen Steuersystems zeigt;
  • 4 ein dreidimensionales Diagramm ist, das Beispielswerte der Giergeschwindigkeit als Funktion des Drehwinkels des Lenkrads und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zeigt;
  • 5 ein Blockschaltbild eines Teils des Systems der 2 und 3 ist; und
  • 6 ein Blockschaltbild eines zweiten Teils des Steuersystems der 2 ist.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug-Differentialgetriebe z.B. des Typs, der in den obenstehend beschriebenen Dokumenten des Stands der Technik detailliert beschrieben ist, im Allgemeinen mit D bezeichnet.
  • Das Differentialgetriebe D umfasst eine Eingangswelle M, die dazu bestimmt ist, ein Drehmoment vom (nicht dargestellten) Motor auf zwei Abtriebswellen oder Halbwellen (AS1 und AS2), die den jeweiligen (ebenfalls nicht dargestellten) Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind, zu übertragen.
  • Das Differentialgetriebe D umfasst in einer an sich bekannten Art und Weise eine Mehrzahl von Reibungskupplungen (die in 1 nicht dargestellt sind, aber in 2 schematisch gezeigt werden und dort mit C1 und C2 bezeichnet sind), welche unter Verwendung von entsprechenden Aktuatorvorrichtungen (die in 1 ebenfalls nicht dargestellt sind, aber in 2 schematisch gezeigt werden, wo sie mit A1 und A2 bezeichnet sind) selektiv steuerbar sind. Diese Aktuatorvorrichtungen sind beispielsweise Hydraulikzylinder, die durch eine elektrohydraulische Einheit, wie z.B. jene, die in den 1 und 2 schematisch gezeigt wird und dort mit EHU bezeichnet ist, gesteuert werden.
  • Diese elektrohydraulische Einheit wird wiederum durch ein in den 1 und 2 allgemein mit 1 bezeichnetes Steuersystem gesteuert.
  • Dieses Steuersystem kann zum Beispiel eine elektronische Einheit ECU umfassen, die eine Mehrzahl von Eingängen aufweist, die mit entsprechenden Eingangssignalen versorgt werden, welche für die von korrespondierenden Größen angenommenen Werte typisch sind. Diese Eingangssignale können zur Einheit ECU geliefert werden, und zwar durch geeignete, an Bord des Kraftfahrzeugs installierte Sensoren und/oder durch andere, an Bord des Kraftfahrzeugs installierte elektronische Steuereinheiten, die hier durch eine Leitung oder ein Kommunikationsnetz gemäß an sich bekannten Techniken mit der Einheit ECU, die von Interesse ist, verbunden sind. In der vorliegenden Beschreibung wird nachstehend angenommen, dass die an die Eingänge der Einheit ECU angelegten Signale von entsprechenden Sensoren oder Messwandlern bereitgestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 werden von den Sensoren S1 bis S5 gelieferte Signale an die Einheit ECU des hier gezeigten Steuersystems 1 angelegt.
  • Die Sensoren S1 und S2 versorgen die Einheit ECU mit entsprechenden Signalen, die den Lenkwinkel δ (den Drehwinkel des Lenkrads) und die Geschwindigkeit V des Fahrzeugs anzeigen.
  • Die Sensoren S3 und S5 versorgen die Einheit ECU mit entsprechenden Signalen, welche die Längsbeschleunigung ax bzw. die Querbeschleunigung ay des Fahrzeugs anzeigen.
  • Der Sensor S4 versorgt die Einheit ECU mit einem die Giergeschwindigkeit ψ anzeigenden Signal.
  • Der Sensor S4 ist zum Beispiel ein sogenanntes Gyroskop oder ein Gyrometer.
  • Bei der in 2 schematisch dargestellten Ausführungsform umfasst die Einheit ECU zwei Hauptprozessorblöcke B1 und B2, die mit den Sensoren S1-S3 bzw. den Sensoren S4 und S5 verbunden sind.
  • Mögliche strukturelle Formen oder Architekturen für die Blöcke B1 und B2 werden unter Bezugnahme auf die 3 und 6 detaillierter beschrieben.
  • Wie nachstehend deutlicher hervorgeht, sind die Prozessorblöcke B1 und B2 dazu eingerichtet, jeweils Gierdrehmoment-Steuersignale ΔTyol und ΔTycl zu erzeugen, welche in einer Summiervorrichtung SM addiert werden, die nach einem Filter ZC ein Ausgangssteuersignal ΔTy zu einer Treiberschaltung DC liefert, welche die Aktuatoren A1 und A2 des Differentialgetriebes D über die elektrohydraulische Einheit EHU steuert.
  • Unter Bezugnahme auf 3 umfasst der Block B1 einen Speicher M1, in dem vorbestimmte Referenzwerte der Giergeschwindigkeit ψref gespeichert sind, die basierend auf den momentanen Werten des Lenkwinkels δ und der Fahrzeuggeschwindigkeit V adressierbar sind. Im Speicher M1 sind Referenzwerte der Giergeschwindigkeit so tabelliert, wie in der dreidimensionalen Kurve der 4 gezeigt wird. Der Speicher M1 ist mit einem Prozessorabschnitt F1 verbunden, der Signale, die den Lenkwinkel δ und die Fahrzeuggeschwindigkeit V anzeigen, gleichermaßen empfängt. Der Prozessorabschnitt F1 ist dazu eingerichtet, ein erstes Gierdrehmoment-Steuersignal ΔTy1 basierend auf einem vorbestimmten mathematischen Modell des Verhaltens des Kraftfahrzeugs und als Funktion des Werts von ψref zu erzeugen.
  • Der Block B1 umfasst weiters einen zweiten Prozessorabschnitt F2, der das vom Sensor S3 gelieferte Signal, welches die Längsbeschleunigung ax des Kraftfahrzeugs anzeigt, sowie einen Seiten- oder Querbeschleunigungsreferenzwert ayref empfängt. Dieser Referenzwert ayref wird am Ausgang einer Multipliziereinrichtung P bereitgestellt, deren Eingänge die Signale, welche die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V anzeigen, und den Referenzwert ψref der Giergeschwindigkeit empfangen.
  • Das die Längsbeschleunigung ax anzeigende Signal kann alternativ durch Differenzierung des vom Sensor S2 gelieferten Signals, welches die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V anzeigt, erhalten werden.
  • Der Prozessorabschnitt F2 ist dazu eingerichtet, ein zweites Gierdrehmoment-Steuersignal ΔTy2 in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Funktion der Längsbeschleunigung ax des Fahrzeugs zu erzeugen. Das Signal ΔTy2 ist beispielsweise zum Produkt der Längsbeschleunigung ax und des Seitenbeschleunigungsreferenzwerts ayref proportional.
  • Die Signale ΔTy1 und ΔTy2 werden zu den Eingängen einer Summiervorrichtung SM1 geliefert, an deren Ausgang daher ein Summensignal ΔTyol verfügbar ist.
  • Der obenstehend beschriebene Prozessorblock B1 führt an dem auf das Kraftfahrzeug einwirkenden Gierdrehmoment eine Open-Loop-Regelung durch, während der Prozessorblock B2, wie nachstehend zu sehen ist, eine Closed-Loop-Regelung durchführt.
  • Nach wie vor auf den Block B1 Bezug nehmend kann der Speicher M1 Giergeschwindigkeitsreferenzwerte ψref nicht nur als Funktion des Lenkwinkels δ und der Fahrzeugeschwindigkeit V speichern, sondern vielmehr auch als Funktion des Werts des Reibungskoeffizienten μ zwischen den Reifen des Kraftfahrzeugs und der Straßenoberfläche, wie von einer in den 2, 3 und 5 allgemein mit EST bezeichneten Schätzeinrichtung berechnet wird. Insbesondere unter Bezugnahme auf letztere Figur umfasst der Schätzer EST einen Prozessorabschnitt F3, der dazu eingerichtet ist, den Wert von μ basierend auf Werten des Lenkwinkels δ, der Giergeschwindigkeit ψ, der Geschwindigkeit ωi der Kraftfahrzeugräder und der Längsbeschleunigung ax zu berechnen oder vielmehr zu schätzen.
  • Die Referenzwerte ψref im Speicher M1 können auch als Funktion der Werte eines weiteren Parameters gespeichert werden, der durch einen Untersteuerungsindex US dargestellt wird, welcher von einem weiteren Prozessorabschnitt F4 berechnet wird, wobei der vom Benutzer gewünschte Untersteuerungsgradient berücksichtig wird, und dabei mittels einer in den 2 und 3 mit I bezeichneten Einstellvorrichtung festgesetzt wird.
  • Der Prozessorabschnitt F4 kann dazu eingerichtet sein, den Fahr-„Stil" des Benutzers basierend auf den Werten, die von einer Mehrzahl von Eingangssignalen angenommen werden, in einem kontinuierlichen Lernprozess zu erkennen.
  • In den 2 und 3 ist eine weitere, mit I2 bezeichnete Einstellvorrichtung abgebildet, mittels welcher der Benutzer eine Veränderung des Gesetzes bewirken kann, mit dem der Prozessorabschnitt F2 das Signal ΔTy2 als Funktion der Längsbeschleunigung ax produziert.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 6 empfängt der Prozessorblock B2 Signale, welche die Giergeschwindigkeit ψ und die seitliche Beschleunigung ay anzeigen. Dieser Block empfängt vom Prozessorblock B1 ebenso den Seitenbeschleunigungsreferenzwert ayref und den Giergeschwindigkeitsreferenzwert ψref.
  • In Block B2 liefern zwei Summiereinheiten SM2 und SM3 zwei Ausgangsfehlersignale err ψ = ψref – ψ und err ay = ayref – ay zu zwei Steuerblöcken F5 bzw. F6, welche jeweils vorbestimmte Übertragungsfunktionen durchführen, um zum Beispiel eine Proportional-Integral-Differential-artige Regelung zu bewirken.
  • Die Ausgänge aus den Blöcken F5 und F6 führen zu einer Summiereinheit SM4, deren Ausgabe das Steuersignal ΔTycl darstellt.
  • Das obenstehend beschriebene System ermöglicht eine optimale Kontrolle der Stabilität des Fahrzeugs und eine Kontrolle der Aufteilung des Drehmoments, wenn sich das Fahrzeug in der Kurve mit einer fortschreitenden Drehmomentübertragung von den dem Zentrum der Kurve zugewandten inneren Rädern zu den äußeren Rädern bewegt.
  • Das System ermöglicht weiters ein Untersteuerungsverhalten mit der Möglichkeit, dass der Benutzer das Ausmaß der Untersteuerungswirkung bestimmt.
  • Natürlich können die Ausführungsformen und Konstruktionsdetails hinsichtlich dessen, was rein anhand eines nicht einschränkend gedachten Beispiels beschrieben und veranschaulicht wurde, weitgehend abgewandelt werden, ohne dadurch vom in den nachfolgenden Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung abzuweichen, wobei das Prinzip der Erfindung dasselbe bleibt.

Claims (8)

  1. System für die aktive Steuerung eines Kraftfahrzeug-Differentialgetriebes (D), umfassend eine Antriebswelle (M), die dazu bestimmt ist, ein Drehmoment auf zwei Abtriebswellen oder Halbwellen (AS1, AS2), die jeweils verschiedenen Rädern des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind, zu übertragen, und Kupplungsmittel (C1, C2), die mittels entsprechender Aktuatoren (A1, A2) selektiv steuerbar sind, um die Aufteilung des Drehmoments zwischen den Halbwellen (AS1, AS2) zu modifizieren; Generatormittel (S1-S5), die dazu betriebsfähig sind, Signale zu liefern, welche den Winkel (δ) der Drehung des Lenkrads, die Geschwindigkeit (V) des Fahrzeugs, die Giergeschwindigkeit (ψ) des Fahrzeugs sowie die Längsbeschleunigung (ax) und die Querbeschleunigung (ay) des Fahrzeugs anzeigen; wobei das Steuersystem (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst: erste Steuermittel (M1, F1), die dazu betriebsfähig sind, einen Referenz-Giergeschwindigkeitswert (ψref) als Funktion der Werte des Drehwinkels (δ) des Lenkrads und der Geschwindigkeit (V) des Fahrzeugs zu bestimmen und ein erstes Gierdrehmoment-Steuersignal (ΔTy1) basierend auf einem vorbestimmten mathematischen Modell des Verhaltens des Kraftfahrzeugs und als Funktion des vorbestimmten Referenzwerts der Giergeschwindigkeit (ψref) zu erzeugen, zweite Steuermittel (F2), die dazu eingerichtet sind, ein zweites Gierdrehmoment-Steuersignal (ΔTy2) als vorbestimmte Funktion der Längsbeschleunigung (ax) des Fahrzeugs zu erzeugen, und wobei Regelschaltungsmittel (DC) dazu eingerichtet sind, elektrische Signale zum Steuern der Aktuatorvorrichtungen (A1, A2) als Funktion der Summe (ΔTyol) des ersten und des zweiten Gierdrehmoment-Steuersignals (ΔTy1, ΔTy2) zu erzeugen.
  2. Steuersystem gemäß Anspruch 1, welches weiters dritte Steuermittel (B2) umfasst, die dazu eingerichtet sind, ein drittes Gierdrehmoment-Steuersignal (ΔTycl) zu erzeugen, und zwar als vorbestimmte Funktionen der Differenz (err ψ) zwischen der Giergeschwindigkeit (ψ) und dem dazugehörigen Referenzwert (ψref) sowie der Differenz (err ay) zwischen der seitlichen Beschleunigung (ay) des Fahrzeugs und einem dazugehörigen Referenzwert (ayref); wobei die Regelschaltungsmittel (DC) dazu eingerichtet sind, Signale zum Steuern der Aktuatorvorrichtungen (A1, A2) als Funktion der Summe (ΔTy) des ersten, zweiten und dritten Gierdrehmoment-Steuersignals (ΔTy1, ΔTy2, ΔTy1) zu erzeugen.
  3. Steuersystem gemäß Anspruch 2, wobei der Querbeschleunigungsreferenzwert (ayref) im Wesentlichen als Produkt der Geschwindigkeit des Fahrzeugs (V) und des Giergeschwindigkeitsreferenzwerts (ψref) bestimmt wird.
  4. Steuersystem gemäß Anspruch 2, wobei das zweite Gierdrehmoment-Steuersignal (ΔTy2) im Wesentlichen für das Produkt der Längsbeschleunigung (ax) des Fahrzeugs und des Referenzwerts der seitlichen Beschleunigung (ayref) des Fahrzeugs indikativ ist.
  5. Steuersystem gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei weiters Schätzmittel (EST) vorgesehen sind, die dazu eingerichtet sind, den Reibungskoeffizienten (μ) zwischen den Reifen und der Straßenoberfläche zu schätzen, und wobei die ersten Steuermittel (M1) dazu eingerichtet sind, den Referenzwert der Giergeschwindigkeit (ψref) ebenfalls als Funktion des geschätzten Werts dieses Reibungskoeffizienten (μ) zu bestimmen.
  6. Steuersystem gemäß Anspruch 5, wobei die Schätzmittel (EST) dazu eingerichtet sind, den Reibungskoeffizienten (μ) basierend auf Werten des Drehwinkels (δ) des Lenkrads, der Giergeschwindigkeit (ψ), der Längsbeschleunigung (ax) des Fahrzeugs und der Drehgeschwindigkeit (ωI) der Fahrzeugräder zu schätzen.
  7. Steuersystem gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die ersten Steuermittel (M1, F1) mit Einstellmitteln (I1) verkoppelt sind, die dazu betriebsfähig sind, Signale zu liefern, die den gewünschten Untersteuerungsgradienten selektiv anzeigen; wobei die ersten Steuermittel (M1) dazu eingerichtet sind, den Referenzwert der Giergeschwindigkeit (ψref) ebenfalls als Funktion dieses Untersteuerungsgradienten zu bestimmen.
  8. Steuersystem gemäß irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die zweiten Steuermittel (F2) mit zweiten Einstellmitteln (I2) verkoppelt sind, die dazu betriebsfähig sind, die zweiten Steuermittel (F2) mit Modifikation- oder Personalisierungssignalen von der Funktion, die dieses zweite Gierdrehmoment-Steuersignal (ΔTy2) mit der Längsbeschleunigung (ax) des Fahrzeugs in eine Wechselbeziehung bringt, zu versorgen.
DE60129188T 2000-06-05 2001-06-01 Aktives Regelungssystem für das Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE60129188T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO000528 2000-06-05
IT2000TO000528A IT1320394B1 (it) 2000-06-05 2000-06-05 Sistema per il controllo attivo di un differenziale di un autoveicolo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129188D1 DE60129188D1 (de) 2007-08-16
DE60129188T2 true DE60129188T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=11457784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129188T Expired - Lifetime DE60129188T2 (de) 2000-06-05 2001-06-01 Aktives Regelungssystem für das Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6393351B2 (de)
EP (1) EP1162101B1 (de)
BR (1) BR0105877A (de)
DE (1) DE60129188T2 (de)
ES (1) ES2287056T3 (de)
IT (1) IT1320394B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100789519B1 (ko) * 2001-11-14 2007-12-28 씨.알.에프. 소시에타 콘소르티레 페르 아치오니 차량 차동장치의 능동 제어를 위한 시스템
JP2003312289A (ja) * 2002-04-23 2003-11-06 Toyoda Mach Works Ltd 4輪駆動車
JP3868848B2 (ja) * 2002-05-23 2007-01-17 三菱電機株式会社 車両状態検出装置
DE10245035A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens mittels Einflussnahme zur Vermeidung des Untersteuerns
US7010409B2 (en) * 2003-02-26 2006-03-07 Ford Global Technologies, Llc Reference signal generator for an integrated sensing system
US8204669B2 (en) 2003-05-08 2012-06-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and device for regulating the driving dynamics of a vehicle
JP4519439B2 (ja) * 2003-10-08 2010-08-04 富士重工業株式会社 車両挙動検出装置、及び車両挙動検出装置を用いた車両挙動制御装置
DE102004004871A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Sperrkupplung für ein Achsdifferential eines Kraftfahrzeugs
US7953536B2 (en) * 2005-07-29 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Inertial sensor software architecture security method
US7455142B2 (en) * 2005-12-05 2008-11-25 Honda Motor Co., Ltd. Scaling of side-to-side torque bias to improve cornering in a programmable four wheel drive system
US8073607B2 (en) * 2008-01-28 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Method for populating motor vehicle yaw gain tables for use in an electronic stability control system
US20110269595A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 American Axle & Manufacturing Inc. Control strategy for operating a locking differential
WO2016011096A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Dana Automotives Systems Group, LLC A drive unit with twin side shaft torque coupling
DE102016110791A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Gestensteuerung für ein einfahrbares Lenkrad
US10496102B2 (en) 2016-04-11 2019-12-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system for autonomous vehicle
DE102017108692A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steuerung einer elektrischen Servolenkung unter Verwendung von Systemzustandsvorhersagen
US10384708B2 (en) 2016-09-12 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Intermediate shaft assembly for steer-by-wire steering system
US10399591B2 (en) 2016-10-03 2019-09-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering compensation with grip sensing
US10310605B2 (en) 2016-11-15 2019-06-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Haptic feedback for steering system controls
US10780915B2 (en) 2016-12-07 2020-09-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vehicle steering system having a user experience based automated driving to manual driving transition system and method
US10197144B2 (en) 2017-01-20 2019-02-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Drive unit with torque vectoring and an axle disconnect and reconnect mechanism
US10449927B2 (en) 2017-04-13 2019-10-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system having anti-theft capabilities
CN111186438B (zh) * 2020-01-16 2021-06-25 北京中科怡驰科技有限公司 一种弯道障碍车辆过滤方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0725320B2 (ja) * 1986-10-13 1995-03-22 日産自動車株式会社 車両用実舵角制御装置
DE4114165C2 (de) * 1990-05-02 1995-04-20 Nissan Motor Lenksteuervorrichtung für ein Räderfahrzeug
IT1250886B (it) 1991-12-20 1995-04-21 Fiat Ricerche Sistema per il controllo della ripartizione della coppia motrice tra le ruote di uno stesso assale di un veicolo.
US5375097A (en) * 1993-06-29 1994-12-20 Reddy; Chitranjan N. Segmented bus architecture for improving speed in integrated circuit memories
US5417298A (en) * 1993-07-07 1995-05-23 Honda Giken Kohyo Kabushiki Kaisha Torque distribution control apparatus for vehicle
IT1261136B (it) 1993-12-29 1996-05-09 Fiat Ricerche Differenziale per autoveicolo con sistema per il controllo della ripartizione della coppia motrice, a comando elettronico.
JPH07323859A (ja) * 1994-06-01 1995-12-12 Nissan Motor Co Ltd 車両運動制御装置
GB2323940B (en) * 1994-06-27 1999-01-20 Fuji Heavy Ind Ltd Vehicle driving torque distribution control system and method
JPH10194001A (ja) * 1997-01-16 1998-07-28 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2287056T3 (es) 2007-12-16
EP1162101B1 (de) 2007-07-04
IT1320394B1 (it) 2003-11-26
EP1162101A3 (de) 2003-06-18
ITTO20000528A0 (it) 2000-06-05
US20020016661A1 (en) 2002-02-07
BR0105877A (pt) 2002-04-16
DE60129188D1 (de) 2007-08-16
ITTO20000528A1 (it) 2001-12-05
EP1162101A2 (de) 2001-12-12
US6393351B2 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129188T2 (de) Aktives Regelungssystem für das Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP3595958B1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
DE19751125B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE112010005485B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008035786B4 (de) Fahrzeugverhaltenssteuerungsvorrichtung
DE60318674T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugstabilisierung
EP1849682B1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung
DE19912169A1 (de) Steer-by-wire Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE102014202364A1 (de) Vierrad-gelenktes fahrzeug und drehmomentverteilungs-steuer-/regelverfahren dafür
WO2007107361A1 (de) Verfahren sowie fahrmodussteuersystem zur optimalen einstellung eines mechatronischen kraftfahrzeug-chassis
DE10248343A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Betätigungskraftsimulators einer Fahrzeuglenkung
EP1483129A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von grössen
DE112017007814B4 (de) Aufhängungssteuervorrichtung und aufhängungsvorrichtung
DE112017007308T5 (de) Steuervorrichtung und Lenkvorrichtung
DE10155923B4 (de) Verfahren zum Abschätzen eines Antriebsdrehmoments in einem Fahrzeug
DE102006033257A1 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
DE112009004766T5 (de) Spezifikationsinformationen-Bestimmungsvorrichtung und Fahrzeug
DE10313085A1 (de) Verfahren zur Simulation eines Lenkwiderstandsmoments am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE112017007306B4 (de) Aufhängungssteuervorrichtung und Aufhängungsvorrichtung
DE102004042188B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuergerät
DE19722174C2 (de) Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren
EP3481703B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem mit unterschiedlicher dämpfung bei kurveneinfahrt und -ausfahrt
DE112019001855B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und eigenschaftsabschätzverfahren
DE102006036985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrdynamikbestimmung und Fahrdynamikregelung
DE102004009467A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition