DE60128725T2 - Ballastwasserbehandlung zur regulierung exotischer spezies - Google Patents

Ballastwasserbehandlung zur regulierung exotischer spezies Download PDF

Info

Publication number
DE60128725T2
DE60128725T2 DE60128725T DE60128725T DE60128725T2 DE 60128725 T2 DE60128725 T2 DE 60128725T2 DE 60128725 T DE60128725 T DE 60128725T DE 60128725 T DE60128725 T DE 60128725T DE 60128725 T2 DE60128725 T2 DE 60128725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast water
agent
chloramine
reducing agent
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128725D1 (de
Inventor
Larry Berckeley Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60128725D1 publication Critical patent/DE60128725D1/de
Publication of DE60128725T2 publication Critical patent/DE60128725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/008Originating from marine vessels, ships and boats, e.g. bilge water or ballast water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/22O2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/29Chlorine compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment
    • C02F2303/185The treatment agent being halogen or a halogenated compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/40Monitoring or fighting invasive species
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/931Zebra mussel mitigation or treatment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Wasserbehandlungssysteme und -verfahren und insbesondere auf Systeme und Verfahren zur Behandlung von Schiffsballastwasser zum Eliminieren nicht-indigener Meerestiere in dem Ballastwasser.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der globale Versand bewegt 80 Prozent der Weltgüter. Wenn Schiffe be- und/oder entladen werden, muß dem Ungleichgewicht mit Ballastwasser entgegengewirkt werden, damit das Schiff sicher beladen und bewegt werden kann. Außer zum Halten des Gleichgewichtes und der Stabilität, tragen Schiffe Ballastwasser, um den Schiffstrimm für eine optimale Steuerung, Vortriebskraft und Sicherheit einzustellen. Das Fluten erfüllt zudem viele andere Funktionen, einschließlich: die Reduktion von Spannung an der Schiffshülle, Bereitstellung von Querstabilität, Unterstützung der Vortriebskraft durch die Kontrolle der Eintauchtiefe der Schiffsschraube, Unterstützung der Manövrierbarkeit durch Eintauchen des Schiffssteuers und Reduktion der Menge an freiliegender Hüllenoberfläche (Freibord oder Windabdrift) und Kompensierung des Gewichtsverlustes durch Treibstoff- und Wasserverbrauch. (Stemming the Tide: Controlling Introductions of non-indegenous Species by Schiffs Ballast Water, 1996). Die Verwendung von Ballastwasser variiert zwischen den Schiffstypen, unter den Hafensystemen und nach den Lade- und Seebedingungen. Ballastwasser entstammt oftmals Häfen und anderen Küstenregionen, die über viel Plankton und andere Organismen verfügen. Es wird unterschiedlich auf See, entlang der Küstenlinien und in Hafensystemen abgelassen. Im Ergebnis wird ein diverser Mix aus ad ventiven oder exotischen Organismen mit dem Ballastwasser von Schiffen transportiert und auf der ganzen Welt freigesetzt.
  • Im allgemeinen sind viele der in Ballastwasser enthaltenen Spezies von Organismen entweder adventiv oder potentiell pathogen, wenn sie in den Vorfluter des Hafens freigesetzt werden. Der Transfer von Organismen im Ballastwasser führte zur versehentlichen Einführung von einigen bis Hunderten nicht-indigenen Frischwasser- und Meeresspezies in die Häfen auf der ganzen Welt. Das Eindringen dieser nicht-indigenen Wasserorganismen hatte fürchterlich schädigende Auswirkungen auf heimische Ökosysteme und kostet weiterhin Milliarden Dollar Abhilfe. Beispielsweise wird angenommen, daß die durch Ballast verursachte Einführung der Dreikantmuschel in die Great Lakes in den USA während der 1980er diese Region über $5 Milliarden kostete. Andere Beispiele umfassen die Einführung toxischer Dinoflagellata in Australien und die der asiatischen Muschel (Potamocorbula Amurensis) in die San Francisco Bay-Delta-Region. Gemäß der US Coast Guard, „...ist Ballastwasser von Schiffen einer der weitreichendsten Wege für die interkontinentale Einführung und Verbreitung wasserschädigender Spezies." (http://www.uscg.mil/hq/gm/mso/mso4/bwm.html, Juli 2000).
  • Die Ballastwassermengen sind insbesondere bei nicht beladenen Schiffen extrem groß. Beispielsweise können große Tanker über 200.000 m3 Ballastwasser tragen und die Pumpgeschwindigkeiten können bis zu 15.000 bis 20.000 m3/h betragen. Schätzungsweise werden mehr als 3.000 Pflanzen- und Tierspezies täglich in Ballastwasser transportiert. (Office of Technology Assessment, 1993). Die üblichsten Pflanzen, die in Ballastwasser verbreitet werden, sind Phytoplankton, insbesondere Kieselalgen und Dinoflagellata, und schwimmende, Iosgelöste Pflanzen, einschließlich Tang (Algen) und Seegräser (Aalgras oder Schildkrötengras). In Ballast zu findendes Zooplankton ist vielfältig und dicht. Tabelle 1 – Durchschnittlicher Wasserballast, getragen von Schiffen Durchschnittsmenge an Ballastwasser in Liter (Gallonen) pro Schiff, die in Flußmündungshäfen der Vereinigten Staaten und San Francisco aus fremden Häfen ankommen
    Schiffstyp durchschnittliche Liter in den USA (Gallonen) durchschnittliche Liter in der SFBD-Mündung (Gallonen)
    Schiffe mit Ballast
    Schüttgutträger 17.275.000 (3.800.000) 7.592.000 (1.670.000)
    Containerschiffe -* -*
    Tanker 14.411.000 (3.170.000) 10.774.000 (2.370.000)
    alle 3 Schiffstypen 12.365.000 (2.720.000) 8.365.000 (1.840.000)
    Schiffe mit Ladung
    Schüttgutträger - 7.592.000 (1.670.000)
    Containerschiffe 6.273.000 (1.380.000) 6.273.000 (1.380.000)
    Tanker - 2.909.000 (640.000)
    alle 3 Schiffstypen - 6.273.000 (1.380.000)
    alle Schiffe
    Schüttgutträger alle Schiffe 13.368.000 (3.000.000) 7.592.000 (1.670.000**)
    Containerschiffe 6.273.000 (1.380.000) 6.273.000 (1.380.000**)
    Tanker 4.091.000 (900.000) 4.546.000 (1.000.000**)
    alle 3 Schiffstypen 7.183.000 (1.580.000) 6.410.000 (1.410.000**)
    nicht pumpfähiger Ballast
    Schüttgutträger 81.828 (18.000) -
    Containerschiffe 172.748 (38.000) -
    Tanker 103.194 (22.700)
    alle 3 Schiffstypen 111.377 (24.500) -
    Quelle: Carlton et al., 1995, Seite 77
    • * Containerschiffe laufen nur selten ohne Ladung aus und kommen daher nicht mit Ballast an
    • ** Die Mengen an Ballastwasser, ausgetragen von den Schiffsarten, die in die Mündung einlaufen, berechnet aus den Daten in US Coast Guard 1996, lauten wie folgt: Schüttgutträger 7.865.000 Liter (1.730.000 Gallonen) Containerträger 5.773.420 Liter (1.270.000 Gallonen) Tanker 12.547.000 Liter (2.760.000 Gallonen)
  • Alle 3 Schiffstypen 6.910.000 Liter (1.520.00 Gallonen)
  • Differenzen im Volumen sind den bei den Berechnungen verwendeten zugänglichen Daten zuzuschreiben.
  • Derzeit ist der Ballastwasseraustausch (BWE) auf dem offenen Ozean das einzige genutzte Verfahren, um die Einführung exotischer Spezies über Ballastwasser zu reduzieren. Der Ballastwasseraustausch umfaßt das Ersetzen von Küstenwasser mit Wasser aus dem offenen Ozean, was mindestens 200 Meilen von der Küste entfernt während einer Reise stattfindet. Dieses Verfahren kann die Dichte der Küstenorganismen in Ballasttanks, die sich in einem Vorfluterhafen verbreiten können, reduzieren, indem diese durch ozeanische Organismen, die in küstennahen Gewässern weniger wahrscheinlich überleben, ersetzt werden.
  • Der Ballastwasseraustausch wird als ein willkürliches Maß von der International Maritime Organization (IViO) vorgeschlagen. Überdies forderte der Nonindigenous Aquatic Nuisance Prevention and Control Act von 1990 (P.L. 101-646), daß sich alle Schiffe, die in die Great Lakes-Häfen von jenseits der ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ – 200 Meilen vor der Küste) einlaufen, einem Ballastaustausch oder einer vergleichbaren effektiven Ballastbehandlung, die den Austragungsvoraussetzungen der Federal Water Pollution Control Act (33 U.S.C. 1251) entspricht, unterziehen. Diese Voraussetzungen wurden am 4. November 1992 auf Schiffe, die in Häfen des oberen Hudson River, nördlich der George Washington-Brücke, einlaufen, erstreckt und gilt heute für alle Schiffe, die in die Gewässer der Vereinigten Staaten kommen.
  • Der National Invasive Species Act (NISA) von 1996 (P.L. 104-332) autorisierte den Nonindigenous Aquatic Nuisance Prevention and Control Act von 1990 neu und ergänzte diesen. NISA erließ eine zwingende Ballastmanagement-Berichterstattung und freiwillige Ballastaustausch-Richtlinien für alle Schiffe, die von außerhalb der AWZ in die Gewässer der USA einlaufen, mit Ausnahme von Militärschiffen, Rohöltankern, die Küstenhandel betreiben, und einiger Passagierschiffe, die mit Ballastwasserbehandlungssystemen ausgestattet sind.
  • Es gibt zwei anerkannte Verfahren für den Austausch auf offenem Ozean: Entleeren/Nachfüllen und Durchfluß. Das Verfahren des Entleerens/Nachfüllens besteht darin, daß die Ballasttanks entleert und anschließend wieder aufgefüllt werden. Dieses Verfahren beeinträchtigt die Stabilität des Schiffes; daher können Schiffe, die bei rauher See unterwegs sind, dieses Verfahren nicht anwenden. Die Stabilität kann bei Schiffen, die eher über mehrere kleinvolumige Ballasttanks als über weniger großvolumige Ballasttanks verfügen, leichter gehandhabt werden, obgleich die Fähigkeit zur sicheren Durchführung des Ballastwasseraustausches trotzdem noch von den Wet ter- und Meeresoberflächenbedingungen abhängig ist. Das Durchflußverfahren besteht aus dem Pumpen von Ballastwasser (dreifache Kapazität der Ballasttanks) durch die Tanks, wodurch es durch die Lüftungsöffnungen der Deckklappen überlaufen kann. Während dieses Verfahrens ist weniger die Stabilität ein Problem, sondern eher, das die Integrität des Schiffes Schaden nimmt. Weitere Sicherheitsrisiken, die mit diesem Verfahren verbunden sind, umfassen einen potentiellen Überdruckaufbau im Tank und überlaufendes Wasser an Deck. So kann nicht immer ein Austausch vorgenommen werden. Überdies verringern beide Ballastwasseraustauschverfahren lediglich die Dichte der Küstenorganismen in Ballasttanks nach einem Austausch. Es gibt noch immer einige restliche Küstenorganismen in den Tanks, somit sind diese Verfahren nur teilweise effektiv.
  • In einer Vielzahl von Studien an speziellen biologischen Spezies ist bestimmt worden, daß die Austauscheffizienz für beide Verfahren in einem Bereich von 75-95 Prozent liegt, wobei diese für gewöhnlich von der Struktur der Ballasttanks (z. B. Plazierung der Einlaß- und Auslaßrohre, Form der Tanks, Größe der Prallflächen in den Tanks usw.) abhängig ist. Obgleich ein Austausch auf dem offenen Ozean das Risiko einer Invasion signifikant verringert, stellen die verbleibenden 5-25 Prozent noch immer eine signifikante Bedrohung dar. Ein anderer Nachteil ist, daß ein Austausch auf dem offenen Ozean bei Reisen entlang der Küste, bei denen das Schiff die AWZ nie verläßt, nicht durchgeführt werden kann.
  • Eine Alternative zum Austausch auf dem offenen Ozean ist die Ballastwasserbehandlung, bei der die Organismen im Wasser abgetötet oder aus dem Ballastwasser entfernt werden. Ein effektives Ballastwasserbehandlungssystem muß die folgenden Kriterien erfüllen: es muß für Seemänner praktisch durchzuführen, sicher für die Seemänner und das Schiff, leicht zu überwachen, kosteneffektiv und biologisch wirksam und nur minimal umweltschädlich sein (d. h. keine toxischen chemischen Nebenprodukte austragen). Bisher war es für die Forscher eine Herausforderung, ein System zu schaffen, daß alle diese Kriterien erfüllt.
  • Die Behandlung von Ballastwasser kann während der Aufnahme, beim Transport (in den Ballasttank), während der Austragung oder auf einem/einer mobilen oder küs tennahen Behandlungssystem/-anlage stattfinden. Heutzutage gibt es viele unterschiedliche Optionen, die untersucht werden, einschließlich Filtration, UV-Bestrahlung, Trennung durch einen Hydrozyklon, Wärmebehandlung, Biozide und mehr. Viele Projekte vereinen zwei verschiedene Arten von Behandlungstechnologien (d. h. Filtration und UV), um bei allen taxonomischen Gruppen von Organismen eine höhere Effizienz zu erlangen.
  • Der Artikel mit dem Titel „The Treatment of Ships' Ballast Water" von Darren Oemcke, veröffentlich in Ecoports Monograph, Serien-Nr. 18, beschreibt den Hintergrund zur Handhabung von Ballastwasserverfahren.
  • Die derzeitigen Behandlungsansätze, die untersucht worden sind, leiden an einer Vielzahl von Mängeln. Die meisten verfügen nicht über Techniken zur Routineanalyse für die Bestimmung der Effektivität. Des weiteren sind Ansätze wie Filtration durch Öl und Feststoffteilchen und durch die Notwendigkeit der Entsorgung des Spülwasserstroms (vermutlich zurück in den Hafen, wo das Fluten stattfindet, jedoch ist nicht sicher, wie diese Angelegenheit geregelt wird) beeinträchtigt. Öl würde sehr schnell jede Art von Filtrationseinrichtung verstopfen. Auch die technisch ausgereifteren Ansätze unter Verwendung von Uitraviolettbestrahlung (UV-Bestrahlung) sind unmittelbar beeinträchtigt und werden wahrscheinlich durch das Öl eingestellt und durch Feststoffteilchen ineffektiv gemacht. Nicht abbaubare Biozide geben aufgrund der potentiellen Toxizität der Austragung eine sehr kleine Hoffnung.
  • Daher besteht nach wie vor der Bedarf nach einem effektiveren System zur Handhabung von Ballastwasser. Dieses System muß für Seemänner praktisch durchführbar, für Seemänner und das Schiff sicher, leicht zu überwachen und zu analysieren, kosteneffektiv, biologisch wirksam und darf nur minimal umweltschädlich sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt Systeme und Verfahren zur Behandlung von Ballastwasser zur effektiven und ökonomischen Vernichtung nicht-indigener Meerestiere im Ballastwasser bereit. In der bevorzugten Ausführungsform werden ausreichende Mengen eines Abtötungsmittels und eines Reduktionsmittels nacheinander und separat in einen Ballastwasserbehälter gegeben. Ein Abtötungsmittel, wie Chloramin, vernichtet schnell die meisten oder alle der nicht-indigenen Makro- und Mikroorganismen in dem Ballastwasser. Die nachfolgende Zugabe des Reduktionsmittels wandelt das toxische Chloramin in nicht-toxische Nebenprodukte um und erzeugt eine sauerstofffreie Umgebung, in der alle verbleibenden Organismen, die das Chloramin überlebt haben könnten, was eher unwahrscheinlich ist, Bedingungen ausgesetzt werden, die kein Leben unterstützen. Geeignete Reduktionsmittel umfassen Festkörper, wie Aktivkohle und flüssige chemische Reduktionsmittel wie Natriumthiosulfat, Natriumsulfit, Natriumdithionit, Natriumbisulfit oder Schwefeldioxid. Bevorzugt wird nachfolgend dem Zugeben des Reduktionsmittels Sauerstoff zugegeben, um überschüssiges Reduktionsmittel zu entfernen und um gelösten Sauerstoff für Wasserspezies im Vorfluter bereitzustellen. In allen Ausführungsformen kann die Behandlung des Ballastwassers während der Aufnahme, des Transports in den Ballastbehälter, unmittelbar vor oder während der Austragung oder auf einem/einer mobilen oder küstennahen Behandlungssystem oder -anlage stattfinden und kann entweder automatisch oder manuell vonstatten gehen.
  • Das Behandlungssystem kann entweder an der Schiffswand oder auf einer Barkasse bzw. einem Lastkahn, die/der zur Behandlung neben das Schiff gebracht wird, montiert sein, was vom Grad der erforderlichen Behandlung und dem Volumen des Ballastwassers, das behandelt werden muß, abhängt. Die Konzentration oder der Rest des Abtötungsmittels, des Reduktionsmittels und des Sauerstoffs können mit kostengünstigen Vorrichtungen wie tragbaren Hach-Kits oder einfachen Swimmingpoolanalysegeräten leicht überwacht werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Eliminieren von nicht-indigenen Meeresorganismen in Schiffsballastwasser bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte einschließt: des Zugebens einer ausreichenden Menge eines Abtötungsmittels zu dem Ballastwasser; des Zugebens einer ausreichenden Menge eines Reduktionsmittels zu dem Ballastwasser nachfolgend dem Zugeben des Abtötungsmittels und des Re-Oxidierens des Ballastwassers nachfolgend dem Zugeben des Reduktionsmittels.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen ersichtlich, worin:
  • 1A ein Chemikalienschema gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 1B ein Chemikalienschema gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und
  • 3 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 4 die Ergebnisse einer empirischen Studie der vorliegenden Erfindung zusammenfaßt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Systeme und Verfahren zur effektiven Behandlung von Ballastwasser zum Eliminieren der Einführung nicht-indigener Wasserspezies in Küstengewässer bereit. Die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt die Vernichtung der meisten oder aller exotischer oder fremder Biota in Ballastwasser in zwei Schritten. Wie in 1A und 1B gezeigt, die nachstehend ausführlicher beschrieben werden, sind die Schlüsselelemente der vorliegenden Erfindung, dafür zu sorgen, daß die Organismen durch Verwendung einer ausreichenden Menge eines Abtötungsmittels abgetötet werden, und ferner mit einem Reduktionsmittel, das sauerstofffreie Bedingungen mit ausreichenden Reduktionsniveaus erzeugt (z. B. Redoxpotential bei –400 bis –600 mv) für einen schnellen Abbau des Abtötungsmittels zu sorgen, um so sicherzustellen, daß kein Sauerstoff vorliegt. Dieser Ansatz stellt sicher, daß selbst in dem sehr unwahrscheinlichen Fall, daß Biota die Dosis der Abtötungsmittel überlebt hat, die in Frage stehende Biota unter den sauerstofffreien Bedingungen ohne weiteres abgetötet wird.
  • Es gibt fünf unterschiedliche Arten von Biota, die in Frage kommen:
    • 1) Bakterien und Viren;
    • 2) Phytoplankton;
    • 3) Zooplankton;
    • 4) Nekton und
    • 5) Benthosorganismen.
  • Alle diese Spezies können durch die Verwendung eines Chloramins oder Bromamins abgetötet werden. Chloramine resultieren aus der Umsetzung von Chlor und Ammoniak unter Bildung von Verbindungen (z. B. Mono-chloramin NH2Cl oder Dichloramin NHCl2), die nicht oxidierend, sehr stabil und extrem toxisch für Meeresorganismen sind. Die bevorzugten Ausgangsmaterialien sind Hochtest-Hypochlorit (HTH) und Ammoniumchlorid. Alle Abtötungsmechanismen befolgen das Chick's-Gesetz, das in der Technik bekannt ist und das (in differentieller Form) folgendes aussagt: dN/dt = –kNt wobei
  • N
    t = Anzahl an Organismen zur Zeit t;
    t
    = Zeit, normalerweise in Sekunden und
    k
    = Reaktionskonstante (d. h. Abtötungsrate), s–1
    dessen Integralform Nt/N0 = e–kt lautet, und in logarithmischer Form, Log(Nt/M0) = –kt. Mit anderen Worten, das Abtöten der Organismen ist eine exponentielle Abklingfunktion der Konzentration und Effektivität des Abtötungsmittels und der Länge der Kontaktzeit. Diese Gleichung ist in ihre heutige Form kt ~ CT weitergeführt worden, worin sie als der CT bezeichnet wird, von dem beobachtet worden ist, daß er die Bindungen zum Erhalt eines gewissen Abtötungsgrades an Organismen zur Zeit T, mit einer Biozidkonzentration von C, die üblicherweise mg/l ausgedrückt wird, bildet. Jeder Organismus verfügt über einen entsprechenden CT-Wert, der beispielsweise bestimmt, wie viel von dem Abtötungsmittel dem Ballastwasser zugegeben werden muß, um den Organismus in einer vorgegebenen Zeit abzutöten, oder wie lange der Organismus für eine vorgegebene prozentuale Verringerung des Organismus einer vorgegebenen Konzentration eines Abtötungsmittels ausgesetzt sein muß. Einfacher ausgedrückt, geht für ein vorgegebenes Abtötungsverhältnis des Organismus, wenn die Dosis des Abtötungsmittels (C) erhöht wird, die Zeit (T), die zum Abtöten des Organismus erforderlich ist, nach unten. Wenn daher der CT des resistentesten Organismus erreicht ist, wird auch alle Biota mit weniger Resistenz ausgerottet.
  • Zooplankton sind überwiegend Larvenstadien viel größerer Meerestiere, die die Spezies primärer Wichtigkeit in bezug auf die Einführung exotischer Spezies und das resultierende Ökosystemungleichgewicht sind. Alle Arten von Zooplankton verfügen über Kiemen oder Kiemenäquivalente (z. B. Sauerstoff-permeable Häute). Chloramine sind extrem toxisch für Meeresspezies mit Kiemen. Chloramine sind auch ziemlich effektiv gegen Phytoplankton, andere exotische Spezies, Bakterien, Viren und Sporen oder Zysten.
  • Bezogen auf 1A wird die Zugabe eines Chloramins oder von Chloraminen zu dem Ballastwasser bevorzugt unmittelbar vor oder mit Beginn des Transports vorgenommen, um so die längstmögliche Kontaktzeit zu erreichen. Beim Transport kann die Konzentration an Chloramin leicht gemessen, überwacht und nach Bedarf eingestellt werden. Chloramine führen nicht zum Rosten der Stahltanks, Pumpen oder Rohrleitungen, die an Board von Schiffen verwendet werden. Im allgemeinen ist es jedoch unpraktisch, eine vorgeformte Chloraminlösung zu verwenden, da das Molverhältnis konzentrierterer Lösungen während des Mischens schwer zu kontrollieren ist. Daher werden bevorzugt anstelle einer vorgeformten Chloraminlösung wässeriges Ammoniak und Natriumhypochlorit (d. h. Bleiche) dem Ballastwasser in dem richtigen stöchiometrischen Ammoniak-Chlor-Gewichtsverhältnis zugegeben, um eine verdünnte Chloraminlösung in dem Ballastwasserbehälter zu bilden. Neben wässerigem Ammoniak und Natriumhypochlorit kann Chloramin durch das Umsetzen von gasförmigem Ammoniak, Ammoniumchlorid, Harnstoff oder Ammoniumnitrat mit Calciumhypochlorit (oder festem HTH – Hochtest-Hypochlorit), In-situ-Elektrolytzersetzung von Wasser zur Bildung von Chlor und gasförmigem Chlor, usw. hergestellt werden. Anstelle von Chloramin kann auch Bromamin verwendet werden und kann aus den gleichen Ammoniakquellen, wie oben beschrieben und einer Bromlösung oder festen bromierten Tabletten hergestellt werden.
  • Noch immer bezogen auf 1A, werden Ammoniak und Natriumhypochlorit bevorzugt automatisch zugegeben und fließen während der Ballastwasserauffüllung proportional durch eine Chemikalieneinspritzpumpe oder ein Chemikalienseitenstromzugabesystem. Ammoniak und Chlor können auch mittels eines befestigten Chemikalien-Dosierapparats für schwimmende Tabletten, der sich in den Ballastwasser tanks befindet und von einem Bordoperator nachgefüllt wird, oder mit einem Seitenstromtablettendosierer zugegeben werden. Alternativ kann die Lösung automatisch entweder vor oder nach dem Auffüllen zugegeben werden. Neben einer Chemikaleinspritzpumpe können für die Zugabe des Abtötungsmittels alle in der Technik bekannten Mittel verwendet werden. Beispielsweise können Chlor und Ammoniak dem Ballasttank vor oder nach dem Auffüllen manuell zugegeben werden, wie in 1A gezeigt. Der Antrieb des Motors und der Transport des Schiffes stellen sicher, daß die Chloraminlösung in dem Ballasttank gut gemischt wird. Die restliche Dosis an Chloramin beträgt typischerweise 1-20 Mikromol/Mol (ppm). Das Auffangen eines Restes in einer geeigneten Konzentration wird automatisch Abweichungen der Konzentration nicht-indigener Meeresspezies im Ballastwassertank, die verfügbare Kontaktzeit und den Chlorbedarf abgleichen. Am wichtigsten ist jedoch, daß für eine erfolgreiche Eliminierung der nicht-indigenen Planktonorganismen ein minimaler CT von 25-75 aufrechterhalten werden sollte. Ein CT von 45-55 ist stärker bevorzugt und ein CT von 50 ist am stärksten bevorzugt. Die Verwendung eines CT von 50 als Standard erfordert daher 50 Minuten Kontaktzeit, wenn eine 1 Mikromol/Mol (ppm) Chloraminlösung verwendet wird, und nur 2,5 Minuten Kontaktzeit, wenn 20 Mikromol/Mol (ppm) Chloramin verwendet werden.
  • Zur Inaktivierung von Zysten von Organismen, wie den überaus resistenten und pathogenen cryptospirdium parvum, ist sowohl für Chlor als auch Chlorarmin ein CT von 7.200 erforderlich. Wenn daher die Konzentration C = 10 Mikromol/Mol (ppm) Chloramin, dann ist eine Verweilzeit von 720 Minuten oder 6 Stunden erforderlich. Das heißt, eine vollständige Desinfektion des Ballastwassers kann in ungefähr 6 Stunden bei 10 Mikromol/Mol (ppm) (oder z. B. ungefähr einer Stunde bei 120 Mikromol/Mol (ppm) an Chloramin) erreicht werden. Bei diesem CT-Niveau wäre jegliche in Frage stehende Biota vollständig desinfiziert oder abgetötet. Mit anderen Worten, das Abtöten resistenterer Organismen, wie Viren oder Zysten wird einfach dadurch erreicht, daß das behandelte Ballastwasser für einen längeren Zeitraum an Ort und Stelle gehalten wird.
  • Im allgemeinen haben Chlor und Chloramine die gleiche Abtötungskraft, Chloramine sorgen jedoch besser für eine verläßliche Desinfektion für längere Zeiträume. In be zug auf die Bakterien- und Zystenzerstörung brauchen Chloramine länger, um das gleiche Abtötungsniveau wie Chlor zu erreichen. In bezug auf die Planktonabtötung sind Chloramine aufgrund ihrer starken und direkten Toxizität für Spezies mit Kiemen oder Membranatmungseinrichtungen weitaus besser als Chlor. Chloramine agieren als eine „Silberkugel" für einen direkten und spezifischen Angriff auf Biota, ohne daß sie die vielen anderen chemischen Spezies, die auch in dem als Ballast verwendeten Wasser existieren angreifen. Chloramine sind daher weitaus effektiver als Chlor, da Chloramine nicht versuchen, jede Chemikalie in Sichtweite zu oxidieren, wie es ein nicht-unterscheidendes Oxidationsmittel wie Chlor tut. Es ist klar, daß, während Biota in Zahlen von ungefähr 1.000 bis 100.000 pro Liter oder so existiert, chemische Spezies in Konzentrationen von 1021 Molekülen pro Liter existieren. Werden dem Ballastwasser nicht-unterscheidende Oxidationsmittel wie Chlor zugegeben, ist die Anzahl der Organismen im Vergleich zu der Anzahl der Moleküle der Bestandteile im Ballastwasser, die sich in derselben Größenordnung wie die des zugegebenen Desinfektionsmittels befinden, sehr klein (weniger als 1 Organismus/100.000.000.000.000.000 Moleküle Chlor). Wenn daher das Desinfektionsmittel bei seiner Reaktion nicht unterscheidet, wird ein Großteil seiner chemischen Kraft bei der Oxidation der Chemikalien im Ballastwasser vergeudet. Andererseits greifen Chloramine die Biota direkt an (bei einem Verhältnis von ungefähr 100.000.000.000.000.000 Molekülen Chloramin pro Organismus). Die abtötende Wirkung von Chloraminen ist daher millionenmal effektiver als die eines Oxidationsmittels wie Chlor. Der andere signifikante Vorteil von Chloraminen ist, daß es im wesentlichen keine Desinfektionsnebenprodukte in der Lösung und daher keine restlichen toxischen oder gesundheitsbezogenen Wirkungen, die mit dem behandelten Wasser an die Umgebung freigegeben werden, gibt.
  • Vor dem Austragen in den Hafen wird das Ballastwasser zur Eliminierung des Abtötungsmittels weiter behandelt. Blicken wir nunmehr auf 18, wird ein induziertes chemisches Reduktionsmittel wie Natriumthiosulfat, Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Schwefeldioxid oder Natriumdithionit, in ausreichenden Mengen zugegeben, um die Chloramine und jeglichen Sauerstoff zu entfernen. Diese Reduktionsmittel können in Strömungsdosierverfahren zugegeben werden, in dem die Reduktionschemikalie entweder während des Austragens eingepumpt oder den Ballasttanks innerhalb ei ner Stunde oder so des Austragens manuell zugegeben wird. Die Zugabe des Reduktionsmittels zersetzt Chloramin in unschädliche Nebenprodukte, und das Reduktionsmittel wird gelösten Sauerstoff reduzieren.
  • Unter Verwendung von Natriumthiosulfat als Reduktionsmittel lauten die Reduktionsreaktionen wie folgt: 4NH2Cl + 5H2O + Na2S2O3 → 4NH4 + + 4Cl + 2Na+ + 2SO4 + 2H+ wobei das Abtötungsmittel ein Chloramin ist und das Gewichtsverhältnis von Monochloramin zu Natriumthiosulfat 1 zu 1,18 oder ungefähr 1 zu 1,2 beträgt; 4NH2Br + 5H2O + Na2S2O3 → 4NH4 + + 4Br + 2Na+ + 2SO4 + 2H+ wobei das Abtötungsmittel ein Bromamin ist und das Gewichtsverhältnis von Monobromamin zu Natriumthiosulfat 1 zu 2,2 beträgt; H2O + Na2S2O3 + 2O2 → 2Na+ + 2SO4 + 2H+ wobei Sauerstoff eliminiert wird (das Gewichtsverhältnis von Natriumthiosulfat zu Sauerstoff beträgt ungefähr 1 zu 0,4).
  • Wenn daher die Dosis an Chloraminen 10 Mikromol/Mol (ppm) betrüge, dann betrüge die Dosis an Natriumthiosulfat ungefähr 12 Mikromol/Mol (ppm) (bei 0 Mikromol/Mol (ppm) gelöstem Sauerstoff) bis 15 Mikromol/Mol (ppm) (bei 8 Mikromol/Mol (ppm) gelöstem Sauerstoff) und 17,5 Mikromol/Mol (ppm) (bei 15 Mikromol/Mol (ppm) gelöstem Sauerstoff). Der Bereich für gelösten Sauerstoff in natürlichem Wasser beträgt 0 bis 10 Mikromol/Mol (ppm), mit einem Maximum unter besonderen Umständen von bis zu 15 Mikromol/Mol (ppm). Beispielsweise würde für eine Dosis von 10 Mikromol/Mol (ppm) Chloraminen und 8 Mikromol/Mol (ppm) gelöster Sauerstoff (d. h. normales Sättigungsniveau an Sauerstoff in natürlichem Wasser) die Menge an erforderlichem Natriumthiosulfat: 1,2 (10 Mikromol/Mol (ppm)) + 0,4 (8 Mikromol/Mol (ppm)) = 15,2 Mikromol/mol (ppm)betragen.
  • Ähnliche Berechnungen können ohne weiteres auch für andere Reduktionsmittel durchgeführt werden, aber alle Reduktionsmittel werden dieselben Dosierbereiche von ungefähr dem 1,5fachen der Dosis des Abtötungsmittels aufweisen. Diese Re duktionsreaktionen geschehen augenblicklich, was für Bedingungen sorgt, unter denen die Biota in Ballastwasser nicht überlebt.
  • Stärker bevorzugt wird das Reduktionsmittel jedoch dem Ballasttank oder dem ausgetragenen Wasser zugegeben, das dann in eine Baggerschute, die während des Entflutens neben das Schiff gebracht wurde, gepumpt wird, wie in 2 gezeigt. Dieses Verfahren liefert einen Zweischrittansatz, in dem das Chloramin die Biota abtöten wird, und in dem sehr unwahrscheinlichen Fall, daß Biota überlebt, der Zeitraum einer völligen Anoxie, die aus der Zugabe des Reduktionsmittels resultiert, sicherstellt, daß die Meerestiere mit Kiemen durch den Mangel an Sauerstoff ohne weiteres abgetötet werden. Bevorzugt beträgt die Verweilzeit auf dem Lastkahn 5-15 Minuten, wonach ein Großteil oder alle Spezies abgetötet sind, obgleich unter extremen Umständen auch eine längere Verweilzeit genutzt werden kann. Die Reduktion des Sauerstoffs wird im wesentlichen auch eine Korrosion ausräumen, indem das Oxidationsmittel (Sauerstoff) aus dem Ballastwasser entfernt wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird Aktivkohle als Reduktionsmittel verwendet. Aktivkohle wird in einem Druckgefäß bei Vollstandard-Austragungs-Flußraten verwendet. Die Aktivkohlegefäße können sich an Bord befinden oder auf einem benachbarten Lastkahn montiert sein, wie in 3 gezeigt. Aktivkohle verfügt über eine im wesentlichen unendliche Kapazität zur Reduktion von Chloraminen.
  • Gelöster Sauerstoff kann schnell und ökonomisch durch Venturi-Einspritzung oder durch Druckentlüftung des Lastkahns oder der Ballasttanks zugegeben werden, um so jegliches überschüssiges chemische Reduktionsmittel zu entfernen, wodurch das Ballastwasser in den Vorfluter ausgetragen werden kann.
  • Die restlichen Chloramine zum Zeitpunkt der Einführung, während des Transports, bei der Ankunft und nach der Einführung des Reduktionsmittels können ohne weiteres mit kostengünstigen tragbaren Hach-Kits oder Swimmingpoolkits (kolorimetrisch) überwacht werden. Überdies kann der gelöste Sauerstoff nach der Ankunft beim Austragen mit ähnlich einfachen tragbaren Instrumenten überwacht werden.
  • Neben den oben beschriebenen an Bord montierten Behandlungssystemen und den zum Teil an Bord und zum Teil auf einem Lastkahn montierten Behandlungssystemen kann das gesamte Behandlungssystem auf einer Baggerschute montiert werden. Ein Behandlungslastkahn ermöglicht die Behandlung von Ballastwasser komplett außerhalb des Schiffes, ohne jegliche Beeinträchtigung der Arbeitsvorgänge auf dem Schiff. Auf einem Lastkahn ist sowohl die chemische Behandlung als auch eine ausreichende Lagerung möglich, wodurch eine adäquate Verweilzeit bei der Austragungsflußrate bereitgestellt werden kann, um so die vollständige Vernichtung exotischer Spezies zu erreichen.
  • Bei Betrieb wird das Schiff mit Ballast an Bord an dem Lastkahn festmachen, der vor Anker gehen oder an einem Pier festmachen wird. Das Schiff wird dann mit dem Austragen seines Ballastwassers in die Auffangbehälter des Lastkahns beginnen. Ammoniak und dann Chlor werden dem Ballastwasser bei einer Konzentration, die den erforderlichen CT für eine gewünschte Kontaktzeit erreicht, kontinuierlich und innerhalb weniger Fuß voneinander entlang der Rohrleitung zugegeben.
  • Das Ballastwasser wird, nachdem die CT-Ausgangsbedingungen geschaffen sind, kontinuierlich aus dem Schiff in die Lastkahntanks ausgetragen. Das Ballastwasser wird in dem Lastkahn gehalten, mit dem Abtötungsmittel behandelt, mit dem Reduktionsmittel behandelt, re-oxidiert und dann über die Seite des Vorfluters ausgetragen.
  • BEISPIEL
  • Meeresplankton wurde ExoStopTM, einer Monochloraminlösung, ausgesetzt, um dessen Wirksamkeit als ein Mittel zur Sterilisierung von Schiffsballastwasser zur Zerstörung exotischer Spezies in Schiffsballastwasser zu bestimmen.
  • Verfahren
  • Meeresplankton wurde aus der San Francisco Bay nahe dem Ende des Berkeley Piers mit einem 0,165-mm-Maschen-Nylonplanktonnetz gesammelt. Das Plankton in dieser Region sollte für jenes in der San Francisco Bay, das als der Wasserkörper mit dem höchsten Kontaminationsgrad durch exotische Spezies anerkannt ist, repräsentativ sein. Mit einem konischen Fangnetz mit einem Durchmesser vom 30 cm wurden kurze 15-m-(ca. 50 Fuß) schräge Schleppen durchgeführt, und die Inhalte wurden in Kunststoffballons mit Buchtwasser überführt. Wenn die Dichte an Zooplankton an der Sammelstelle weniger als 10 Individuen pro Liter betrug, mußte das Plankton konzentriert werden, um sicher zustellen, daß adäquate Zahlen in den Experimentgefäßen enthalten waren. Für den Transport in ein Labor wurden zehn Schleppen in je zwei 23-Liter-(5 Gallonen)-Ballons plaziert. Dies ergab einen Konzentrationsfaktor von ungefähr dem 500-fachen.
  • Die Ballons wurden in einem unbeheizten Labor über Nacht stehengelassen und vorsichtig in ein großes Mischgefäß dekantiert. Dieser Schritt stellte sicher, daß nur aktive schwimmende überlebende Organismen für den Test verwendet wurden. Die Inhalte des Mischgefäßes wurden vorsichtig gerührt, damit das Plankton einheitlich verteilt blieb, und das Wasser wurde in neun Kunststoffbecher dosiert. Jeder Becher enthielt 2.000 ml. Eine Konzentration, 10 Mikromol/Mol (ppm) ExoStopTM, wurde getestet.
  • Drei Expositionszeiten (5, 30 und 60 Minuten) wurden getestet. Für jede Expositionszeit gab es einen Becher, der kein ExoStopTM enthielt (Kontrolle) und zwei, die ExoStopTM enthielten (Replikate A und B). Die Salzhaltigkeit, die Temperatur und gelöster Sauerstoff wurden zu Beginn der Exposition mit einem Hydrolab gemessen.
  • Am Ende der Expositionszeit wurde Zooplankton aus jedem Becher mittels Filtration durch 0,050-mm-Maschen-Nylonnetze entfernt und die konzentrierten Proben wurden in eine Petrischale gewaschen, in die einige Tropfen eines Vitalfarbstoffes, Neutral Red, gegeben wurden. Ein Vitalfarbstoff ist ein Farbstoff, der sich in lebendes Gewebe einlagert, jedoch nicht in totes Gewebe. Die Proben wurden dem Farbstoff für eine Stunde ausgesetzt, wobei während dieser Zeit Beobachtungen mit einem Präpariermikroskop, das die Bewegung der Tiere und die Einlagerung von Farbstoff erfaßt, vorgenommen. Am Ende der Färbeperiode wurden die Proben mit Formalin konserviert.
  • Ergebnisse
  • Das Testwasser hatte eine Salzhaltigkeit von 28,4 Millimol/Mol (ppt) (ungefähr 85 Prozent salziger als das offene Meer), gelöster Sauerstoff lag nahe der Sättigung und die Temperatur der Experimentbecher betrug 11 °C (Tabelle 1). Tabelle 1. Verfahrensdetails der Versuchs-Expositon von San Francisco Bay-Zooplankton zu ExoStopTM
    Salzhaltigkeit, Millimol/Mol (Teile pro Tausend) 28,4
    gelöster Sauerstoff, Mikromol/Mol (ppm) 9,0
    Temperatur, °C 11,1
    Volumen der Experimentbecher 2.000 ml
    Maschengröße des Fangnetzes, mm 0,135
    ungefährer Konzentrationsfaktor in den Bechern 500X
  • Das Zooplankton in den Experimentbechern war numerisch dominiert von kleinem (1,2 mm und kleiner) Copepodit, vorwiegend dem Calanoid Acartia, zusammen mit unreifen Copepoditen und Nauplius-Stadien; und kleinen cyclopsähnlichen Copepoditen. Und ein paar größere Calanoida (Calanus, ca. 3 mm lang) wurden gefunden sowie kleinere Anzahlen von einem Dutzend oder so anderer Taxa, einschließlich Pfeilwürmern, Rippenquallen, Jungmysidacea, Nauplius- und Cypris-Stadien des Rankenfußkrebses, Cumacea, Krabben- und Garnelenzoaelarven, adulte Garnelen, Flohkrebslarven, Fischlarven, Polychaetenlarven und Hyrdroidpolypen (siehe Tabelle 2 in 4). Die meisten dieser anderen Taxa wurden von einem bis wenigen Individuen pro Becher repräsentiert.
  • Das Zooplankton in den Kontrollproben zeigte eine gute Überlebenszahl bei allen drei Expositionszeiten (5, 30 und 60 Minuten Exposition). Alle Tiere färbten sich gut und schwammen aktiv.
  • Bei der 5minütigen Behandlung waren alle Tiere regungslos. Die kleinen Copepoden schienen tot, hatten jedoch ein bißchen von dem Vitalfarbstoff in den Darm aufgenommen. Dies ist möglicherweise ein Anzeichen dafür, daß der Giftstoff keine Zeit hatte, vollständig in die aufgenommene Nahrung einzudringen. Größeres Zooplankton, wie Calanus und Garnelenlarven, war regungslos, bis auf ein Zucken der Mundteile und anderer kleiner Anhängsel. Diese färbten sich leicht. Sie lagen zweifellos im Sterben, obgleich sie noch nicht ganz tot waren. Bei den 30- und 60minütigen Expositionen waren alle Tiere regungslos und nahmen im wesentlichen keinen Farbstoff auf.
  • Dieser Test zeigt, daß 10 Mikromol/Mol (ppm) ExoStopTM eine Vielzahl von Meereszooplanktonspezies, einschließlich sowohl Holo- als auch Meroplankton, bei einer Exposition von mindestens 5 Minuten (bei einem CT von 50) abtöten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 (4) zusammengefaßt, die die Zooplanktontaxa auflistet, die in einem Becher gefunden wurden.
  • Alle Reste von ExoStopTM wurden erfolgreich durch die Zugabe von Natriumthiosulfat entfernt und es war keine restliche Toxizität zu erwarten.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Eliminieren von nicht-indigenen Meeresorganismen in Schiffsballastwasser, wobei das Verfahren die Schritte einschließt: des Zugebens einer ausreichenden Menge eines Abtötungsmittels zu dem Ballastwasser; des Zugebens einer ausreichenden Menge eines Reduktionsmittels zu dem Ballastwasser nachfolgend dem Zugeben des Abtötungsmittels und des Re-Oxidierens des Ballastwassers nachfolgend dem Zugeben des Reduktionsmittels.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Abtötungsmittel Chloramin ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Chloramin in dem Ballastwasser gebildet wird, indem wäßriges Ammoniak und Natriumhypochlorit zu dem Ballastwasser gegeben wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Chloramin in dem Ballastwasser gebildet wird, indem ein festes Ammoniaksalz und Hochtest-Hypochlorit zu dem Ballastwasser gegeben wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Chloramin aus der Umsetzung von gasförmigem Ammoniak, Ammoniumchlorid, Harnstoff oder Ammoniumnitrat mit Calciumhypochlorit oder festem Hochtest-Hypochlorit hergestellt werden kann.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die ausreichende Menge des Abtötungsmittels derart ist, daß: ein CT von mehr als 25 erreicht wird; ein CT zwischen etwa 45 und 55 erreicht wird; und/oder ein CT von etwa 50 erreicht wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die ausreichende Menge des Abtötungsmittels derart ist, daß ein CT zwischen etwa 7.000 und 8.000 erreicht wird, vorzugsweise derart, daß ein CT von zwischen etwa 7.100 und 7.300 erreicht wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 3, 6 oder 7, wobei das Reduktionsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Natriumthiosulfat, Natriumsulfit, Schwefeldioxid, Natriumdithionit, Natriumbisulfit und Aktivkohle, ausgewählt ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die ausreichende Menge des Reduktionsmittels etwa das 1,5- bis 2-fache der Konzentration des Abtötungsmittels ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei eine ausreichende Menge des Reduktionsmittels zu dem Ballastwasser gegeben wird und für etwa 5 bis 15 Minuten gehalten wird, um den erwünschten CT zu erhalten.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Abtötungsmittel ein Bromamin ist.
  12. Verfahren gemäß einem vorhergehenden Anspruch, einschließend den Schritt des Austragens des Ballastwassers in einen Auffangbehälter in einer Barkasse bzw. einem Lastkahn.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der Schritt des Austragens des Ballastwassers in einen Auffangbehälter in einem Lastkahn vor dem Zugeben des Abtötungsmittels und des Reduktionsmittels oder nach dem Zugeben des Abtötungsmittels aber vor dem Zugeben des Reduktionsmittels durchgeführt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei das Abtötungsmittel ein Chloramin ist, und wobei wäßriges Ammoniak und/oder ein Ammoniumsalz und Natrium- oder Calciumhypochlorit verwendet werden, um das Chloramin in dem Ballastwasser zu bilden, und getrennt zu dem Ballastwasser zugegeben werden.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1, einschließend den Schritt: des Austragens des Ballastwassers in einen Auffangbehälter in einem Lastkahn; wobei das Abtötungsmittel wäßriges Ammoniak und Natriumhypochlorit ist; das Reduktionsmittel Natriumbisulfit ist; und wobei das wäßrige Ammoniak und Natriumhypochlorit in stoichiometrischem Verhältnis sind, um ein Chloramin in dem Ballastwasser zu erzeugen.
DE60128725T 2000-11-06 2001-11-06 Ballastwasserbehandlung zur regulierung exotischer spezies Expired - Lifetime DE60128725T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24642700P 2000-11-06 2000-11-06
US246427P 2000-11-06
PCT/US2001/051241 WO2002072478A2 (en) 2000-11-06 2001-11-06 Ballast water treatment for exotic species control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128725D1 DE60128725D1 (de) 2007-07-12
DE60128725T2 true DE60128725T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=22930635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128725T Expired - Lifetime DE60128725T2 (de) 2000-11-06 2001-11-06 Ballastwasserbehandlung zur regulierung exotischer spezies

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6773607B2 (de)
EP (1) EP1349812B1 (de)
AT (1) ATE363457T1 (de)
AU (1) AU2002258377A1 (de)
DE (1) DE60128725T2 (de)
HK (1) HK1061381A1 (de)
WO (1) WO2002072478A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009001802B4 (de) * 2008-07-24 2020-07-09 S&Sys Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Ballastwasser

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6626122B2 (en) * 2001-10-18 2003-09-30 Chevron U.S.A. Inc Deactivatable biocides in ballast water
AU2002301458B2 (en) * 2001-10-18 2008-05-01 Chevron U.S.A. Inc. Deactivatable biocides in ballast water
JP4632782B2 (ja) 2002-05-02 2011-02-16 マクナルティ,ピーター,ドラモンド 水処理システム及び方法
ITRM20020341A1 (it) * 2002-06-18 2003-12-18 Chimec Spa Metodo ed impianto per il controllo dell'insediamento sulle superficidi strutture sommerse da parte di organismi acquatici filtratori.
US20060231505A1 (en) * 2002-08-22 2006-10-19 Mayer Michael J Synergistic biocidal mixtures
GR1004273B (el) * 2002-12-18 2003-06-23 Μαρκος Αναστασιου Νινολακης Ηλεκτροχημικη μεθοδος αποστειρωσεως θαλασσιου ερματος πλοιων
CN1197786C (zh) * 2003-06-13 2005-04-20 大连海事大学 在船上输送压载水过程中杀灭生物的方法及设备
WO2005021443A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Amergin, Llc Method and system for biologic decontamination of a vessel's ballast water
US7618536B2 (en) * 2003-09-03 2009-11-17 Ekomarine Ab Method of treating a marine object
EP1717205A1 (de) * 2004-02-13 2006-11-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur detoxifikation von flüssigkeiten und vorrichtung dafür
WO2006003723A1 (ja) * 2004-07-05 2006-01-12 Daiki Ataka Engineering Co., Ltd. バラスト水の処理方法およびその処理装置
US20100016268A1 (en) * 2004-08-25 2010-01-21 Amergin, Llc Method and system for dermal tissue treatment
US7244348B2 (en) * 2004-11-29 2007-07-17 Severn Trent De Nora, Llc System and method for treatment of ballast water
US20060159774A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Rigby Robert B Red tide organism killer
US8152989B2 (en) 2005-01-18 2012-04-10 Severn Trent De Nora, Llc System and process for treating ballast water
US8147673B2 (en) 2005-01-18 2012-04-03 Severn Trent De Nora, Llc System and process for treatment and de-halogenation of ballast water
JP4978002B2 (ja) * 2005-12-07 2012-07-18 Jfeエンジニアリング株式会社 バラスト水処理方法
JP5034210B2 (ja) * 2005-10-14 2012-09-26 Jfeエンジニアリング株式会社 バラスト水処理装置
EP1903009A4 (de) * 2005-06-10 2013-10-02 Jfe Eng Corp Ballastwasserbehandlungsvorrichtung und -verfahren
CA2620291C (en) * 2005-08-26 2011-10-25 Hercules Incorporated A synergistic biocide and process for controlling growth of microorganisms
US20080017586A1 (en) * 2006-02-15 2008-01-24 Matousek Rudolf C Ballast tank circulation management system
PL1996518T3 (pl) * 2006-03-20 2012-04-30 Council Scient Ind Res Urządzenie oraz sposób do filtrowania i odkażania wody morskiej albo wody balastowej na statkach
DE102006045332A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Tetra Gmbh Mittel und Verfahren zur Entfernung von Chloramin, Chlor und anderen Aktivchlorverbindungen aus Hälterungswasser für Wasserorganismen
DE102006045333A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Tetra Gmbh Mittel und Verwendung zur Reduktion der Schadwirkung von Ammoniak an im Wasser lebenden Organismen
JP4272669B2 (ja) * 2006-09-29 2009-06-03 社団法人日本海難防止協会 船舶バラスト水の処理装置
US8900641B2 (en) * 2006-12-28 2014-12-02 Nalco Company Antimicrobial composition
GB2448309B (en) * 2007-04-02 2009-05-06 Subsea Infrastructure Ltd Improvements relating to effluent discharge
US20090211507A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Ian Fielding System and method for the collection and disposal of ballast water, bilge water and waste water
KR101256896B1 (ko) 2008-04-23 2013-04-22 하얼빈 인스티튜 오브 테크놀로지 마이크로 전류를 이용하여 조류를 전기분해 멸균 제거하는 장치 및 방법
US8986606B2 (en) * 2008-05-23 2015-03-24 Kemira Oyj Chemistry for effective microbe control with reduced gas phase corrosiveness in pulp and paper processing systems
GB0901434D0 (en) 2009-01-29 2009-03-11 Univ Strathclyde Ballast water treatment system
CN102449102A (zh) * 2009-04-03 2012-05-09 拉塞尔·塞茨 包含微泡的水溶胶及相关方法
AU2010320125B2 (en) 2009-11-19 2013-08-15 Nippon Soda Co., Ltd. Reduction treatment method for ballast water
WO2011065434A1 (ja) * 2009-11-27 2011-06-03 鶴見曹達株式会社 船舶のバラスト水の処理方法
CN101786748B (zh) 2010-03-30 2012-06-13 青岛海德威科技有限公司 一种高效灭活和节能的船舶压载水处理方法和系统
DE102011003187A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Evonik Degussa Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Wasserstoffperoxid und Peressigsäure in einem Wasserstrom
US9688551B2 (en) * 2012-06-18 2017-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Nozzle mixing apparatus and methods for treating water in ship ballast tanks
US9896360B2 (en) * 2014-05-16 2018-02-20 Sanipur S.R.L. Hot sanitary water system and method for disinfection of hot water
WO2016028231A1 (en) * 2014-08-20 2016-02-25 Kalf Technology Pte Ltd Ballast water treatment system and method of ballast water treatment
CN107531521A (zh) * 2015-04-30 2018-01-02 株式会社可乐丽 压载水处理装置以及压载水处理方法
US11832606B1 (en) * 2019-02-20 2023-12-05 Scanlogx, Inc. Organism eradication system and method of use
US11319038B1 (en) * 2020-12-31 2022-05-03 Clean Wake, Llc Systems and methods for decontaminating watercraft
CN114349215B (zh) * 2022-01-07 2023-10-20 上海海洋大学 一种提高压载挑战水盐度的方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554261A (en) * 1984-07-23 1985-11-19 Jungle Laboratories Corporation Composition and method for removing chloramine from water containing same
US4614595A (en) * 1984-09-05 1986-09-30 Coral, Inc. Method of water treatment
US5023012A (en) 1988-10-04 1991-06-11 Pieter Walter William Buchan Purification of water
CA2056379C (en) 1989-06-16 2001-01-09 Thomas C. Kuechler Biocidal methods and compositions for recirculating water systems
US5082573A (en) * 1990-07-24 1992-01-21 Aquarium Pharmaceuticals, Inc. Method for detoxifying ammonia and chloramine in aquatic environments
US5227053A (en) 1990-11-30 1993-07-13 Conventure Corporation Water purification system
JPH04322788A (ja) * 1991-02-25 1992-11-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 船舶のバラスト水殺菌方法および殺菌装置
US5192451A (en) * 1991-05-06 1993-03-09 Calgon Corporation Method for controlling zebra mussels in ship ballast tanks
US5348664A (en) * 1992-10-28 1994-09-20 Stranco, Inc. Process for disinfecting water by controlling oxidation/reduction potential
US5376282A (en) * 1993-06-18 1994-12-27 Ohio University Method and apparatus for controlling zebra mussels in water conduits
US5575945A (en) * 1994-09-14 1996-11-19 Brandeis University Chemical treatment system for producing odor and taste-free potable water
AUPN859096A0 (en) * 1996-03-11 1996-04-04 Archer, Walter James Ballast water de-toxification treatment system for ships
US5932112A (en) 1996-11-27 1999-08-03 Browning Transport Management, Inc. Method and apparatus for killing microorganisms in ship ballast water
US6080316A (en) * 1997-03-03 2000-06-27 Tonelli; Anthony A. High resistivity water production
CA2206622C (en) * 1997-06-02 2001-12-11 Iosolutions Incorporated Method of disinfecting water with iodine species
US6419879B1 (en) * 1997-11-03 2002-07-16 Nalco Chemical Company Composition and method for controlling biological growth using stabilized sodium hypobromite in synergistic combinations
US6125778A (en) * 1998-03-16 2000-10-03 Rodden; Raymond M. Ballast water treatment
US6613232B2 (en) * 2000-03-21 2003-09-02 Warren Howard Chesner Mobile floating water treatment vessel
US6500345B2 (en) * 2000-07-31 2002-12-31 Maritime Solutions, Inc. Apparatus and method for treating water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009001802B4 (de) * 2008-07-24 2020-07-09 S&Sys Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Ballastwasser

Also Published As

Publication number Publication date
US20030029811A1 (en) 2003-02-13
US6773607B2 (en) 2004-08-10
ATE363457T1 (de) 2007-06-15
EP1349812B1 (de) 2007-05-30
WO2002072478A2 (en) 2002-09-19
DE60128725D1 (de) 2007-07-12
EP1349812A4 (de) 2005-04-13
EP1349812A2 (de) 2003-10-08
WO2002072478A3 (en) 2003-01-03
HK1061381A1 (en) 2004-09-17
AU2002258377A1 (en) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128725T2 (de) Ballastwasserbehandlung zur regulierung exotischer spezies
AU768428B2 (en) Process for preventing contamination of the aquatic environment with organisms from another locality
Rommens et al. The impact of water hyacinth(Eichhornia crassipes) in a eutrophic subtropical impoundment(Lake Chivero, Zimbabwe). I. Water quality
DE69728792T2 (de) Verfahren zur beseitigung von mikroorganismen in schiffsballastwasser
US6761123B2 (en) Infusion of combustion gases into ballast water preferably under less than atmospheric pressure to synergistically kill harmful aquatic nuisance species by simultaneous hypercapnia, hypoxia and acidic ph level
Cohen Ships' ballast water and the introduction of exotic organisms into the San Francisco Estuary: Current status of the problem and options for management
US20020174814A1 (en) Closed loop control of both pressure and content of ballast tank gases to at different times kill both aerobic and anaerobic organisms within ballast water
De Lafontaine et al. Effectiveness and potential toxicological impact of the PERACLEAN® Ocean ballast water treatment technology
JP4691410B2 (ja) バイオアッセイ装置
Boylan et al. Limited effects of barley straw on algae and zooplankton in a midwestern pond
Gollasch Removal of barriers to the effective implementation of ballast water control and management measures in developing countries
US6821442B1 (en) Method and apparatus for control of aquatic vertebrate and invertebrate invasive species
Chukwu et al. Differential response of Tilapia guineensis fingerlings to inorganic fertilizer under various salinity regimes
Liu et al. Field investigation on the toxicity of Alaska North Slope crude oil (ANSC) and dispersed ANSC crude to Gulf killifish, Eastern oyster and white shrimp
EUGENIA et al. Fish as bioindicators of habitat degradation in coastal lagoons of Ghana
Wright et al. Shipboard testing of the efficacy of SeaKleen® as a ballast water treatment to eliminate non‐indigenous species aboard a working tanker in Pacific waters
Holz et al. Experimental microcosm study of the effects of phosphorus reduction on plankton community structure
WO2013075219A1 (en) Hybrid ballast water treatment system
Le Pauloue et al. French Shellfish Industry Regulatory Status and Depuration Techniques
Karuppasamy Pollution and fish mortlaity in Chaliyar river, Mavoor
Khalanski Testing of five methods for the control of zebra mussels in cooling circuits of power plants located on the Moselle River
Kuroshi Onshore ballast water treatment stations: A harbour specific vector management proposition
Meehan Assessment and utilisation of Zequanox for zebra mussel (Dreissena polymorpha) control in Irish waters
OLANIYAN PHYSICO-CHEMICAL CHARACTERISTICS, PLANKTON, BENTHIC MACRO-INVERTEBRATES AND FISH FAUNA OF OLUWA RIVER, ILAJE LOCAL GOVERNMENT AREA, ONDO STATE, NIGERIA
WO2023183442A1 (en) Degradation of hexaflumuron in ozonated sea water

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition