DE60128067T2 - Verfahren und system zur schleifendatenrundfunksendung - Google Patents

Verfahren und system zur schleifendatenrundfunksendung Download PDF

Info

Publication number
DE60128067T2
DE60128067T2 DE60128067T DE60128067T DE60128067T2 DE 60128067 T2 DE60128067 T2 DE 60128067T2 DE 60128067 T DE60128067 T DE 60128067T DE 60128067 T DE60128067 T DE 60128067T DE 60128067 T2 DE60128067 T2 DE 60128067T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data blocks
cell
objects
data
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128067T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128067D1 (de
Inventor
Christophe Remy
Pierre Remy
Maurice Remy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auteuil Participation et Conseil
Original Assignee
Auteuil Participation et Conseil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auteuil Participation et Conseil filed Critical Auteuil Participation et Conseil
Publication of DE60128067D1 publication Critical patent/DE60128067D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128067T2 publication Critical patent/DE60128067T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/16Arrangements for broadcast or for distribution of identical information repeatedly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/46Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/24Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS
    • H04L47/2441Traffic characterised by specific attributes, e.g. priority or QoS relying on flow classification, e.g. using integrated services [IntServ]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/50Queue scheduling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/50Queue scheduling
    • H04L47/52Queue scheduling by attributing bandwidth to queues
    • H04L47/522Dynamic queue service slot or variable bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/50Queue scheduling
    • H04L47/62Queue scheduling characterised by scheduling criteria
    • H04L47/6215Individual queue per QOS, rate or priority
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/50Queue scheduling
    • H04L47/62Queue scheduling characterised by scheduling criteria
    • H04L47/625Queue scheduling characterised by scheduling criteria for service slots or service orders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1859Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast adapted to provide push services, e.g. data channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1881Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast with schedule organisation, e.g. priority, sequence management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/10Flow control between communication endpoints
    • H04W28/14Flow control between communication endpoints using intermediate storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • ALLGEMEINES GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbreitung von Daten in Schleifen.
  • Genauer kann die Erfindung vorteilhaft für die Funkausstrahlung von Daten in Schleifen zu einer Anzahl von tragbaren Endgeräten verwendet werden, mit denen Benutzer ausgerüstet sind, die sich in einer gegebenen Zone befinden.
  • Die Übertragung von Daten in Schleifen ist herkömmlich bekannt und wurde insbesondere in Frankreich in den Teletextsystemen eingesetzt.
  • Ein Problem, das allgemein bei der Verbreitung von Daten in Schleifen auftritt ist das der Zugriffszeit.
  • Damit ein Benutzer Zugriff auf eine bestimmte Seite hat, muß er tatsächlich warten, bis der Teil der Datei, der dem von ihm Gesuchten entspricht, vorliegt und von seinem Empfänger erfaßt wird.
  • Es wurden bereits Verfahren vorgeschlagen, die versuchen diese Zugriffszeit zu minimieren.
  • Insbesondere schlägt das Patent US 5.842.010 ein Verfahren für die Übertragung von Daten in Schleifen vor – die dafür vorgesehen sind, auf Bildschirmen tragbarer Endgeräteempfänger angezeigt zu werden – gemäß dem die Daten in einer Reihenfolge ausgesendet werden, die in Abhängigkeit von einer statistischen Analyse über den Bedarf der Benutzer bestimmt wird. Die statistische Analyse kann auf der Basis von Informationsanforderungen realisiert werden, die von den Benutzern an das System, das die Daten aussendet, zurückgeschickt werden.
  • Dieses Verfahren ist jedoch nicht optimal und hat ansonsten nur insoweit eine Bedeutung, wie das verwendete System zur Verbreitung der Daten jeden Benutzer systematisch dazu veranlaßt, die ausgesendeten Daten ausgehend von einer einzigen ersten Bildschirmseite einzusehen, die in der Datenschleife ausgesendet wird.
  • Außerdem ist es ebenfalls bekannt, insbesondere für die oben genannten Teletextsysteme, in der Aussendungsschleife diejenigen der Datenblöcke zu wiederholen, die am häufigsten abgerufen werden.
  • Es ist allerdings festzustellen, daß in den Teletextsystemen die Aussendungsschleife im allgemeinen unveränderlich ist und keine zeitliche Veränderung kennt.
  • VORSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schlägt ihrerseits ein Verfahren zur Verbreitung von Daten in Schleifen vor, mit dem die Zugriffszeiten der Benutzer weiter verbessert werden.
  • Hierfür betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbreitung in Schleifen einer Anzahl von Datenblöcken, die Objekten oder Teilen oder Aggregaten von Objekten entsprechen, wie etwa alphanumerischen Nachrichten und/oder Bildschirmseiten und/oder grafischen Objekten, die in Bildschirmseiten eingebaut werden, und/oder Tonsequenzen, die dafür bestimmt sind, von Wiedergabemitteln, über die Benutzer verfügen, wiedergegeben zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenblöcke aufgeteilt werden, indem sie in mehreren Zellen gesammelt werden, die verschiedenen Verbreitungsprioritäten entsprechen, und dadurch, daß der Vorgang wiederholt wird, der darin besteht, am Ausgang jeder Zelle eine von der Verbreitungspriorität der Zelle abhängige Anzahl von Datenblöcken zu entnehmen und die so entnommenen Datenblöcke zu verbreiten, wobei die am Ausgang jeder Zelle entnommenen Datenblöcke in jeder Iteration an deren Eingang wieder zugeführt werden.
  • Ein solches Verfahren wird vorteilhaft durch die verschiedenen folgenden Eigenschaften ergänzt, die einzeln oder in allen ihren technisch möglichen Kombinationen angewendet werden können:
    • – in Echtzeit werden Informationen über das Interesse empfangen, das die Benutzer den verschiedenen verbreiteten Objekten entgegenbringen und in Abhängigkeit von diesen Informationen wird die Anzahl der aus einer Zelle entnommenen Datenblöcke verändert und/oder die Zellendatenblöcke werden ausgewechselt;
    • – es gibt 3 oder 4 Zellen;
    • – die verbreiteten Datenblöcke haben eine Größe von unter 400 Nutzbytes;
    • – die zu verbreitenden Datenblöcke werden in der Reihenfolge der Abrufpriorität sortiert, die so gebildete Liste wird in K Zellen mit einer im wesentlichen gleichen Anzahl von Datenblöcken eingeteilt und die Datenblöcke jeder Zelle werden mit einer Frequenz verbreitet, die gleich oder annähernd gleich
      Figure 00030001
      ist, wobei j den Index der Zelle bezeichnet, B die Durchsatzleistung der Verbreitung, t die Größe der Zellen und
      Figure 00030002
      wobei pi die Abrufwahrscheinlichkeit eines Objekts ist, das vollständig oder zum Teil durch den Datenblock i beschrieben wird, und M die Anzahl der Datenblöcke in einer Zelle ist;
    • – die Anzahlen aj der bei jeder Iteration entnommenen Datenblöcke sind derart, daß sie den folgenden Ausdruck minimieren:
      Figure 00030003
    • – die Anzahl M von Datenblöcken in jeder Zelle ist als ein Vielfaches jeder der Anzahlen aj gewählt;
    • – wenigstens ein Auffülldatenblock wird in wenigstens einer Zelle eingeführt;
    • – die Anzahl aj wird kleiner oder gleich 9 gewählt;
    • – Objekte, die mehreren Bildschirmen gemeinsam sind, werden ein einziges Mal übertragen;
    • – diese Objekte werden mit einem Empfangsseitendatenblock übertragen; Die Erfindung schlägt ebenfalls ein System zur Verbreitung von Daten in Schleifen vor, das Mittel zur Funk-Ausstrahlung von Datenblöcken in einer gegebenen Zone, mehrere tragbare Endgeräte, die dafür eingerichtet sind, die so ausgestrahlten Datenblöcke zu empfangen, und Verarbeitungsmittel, die die Ausstrahlung der Daten verwalten, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsmittel ein Verfahren vom oben genannten Typ einsetzen.
  • VORSTELLUNG DER FIGUREN
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden noch aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich. Diese Beschreibung dient nur der Veranschaulichung und ist nicht einschränkend. Sie ist mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung zu lesen, in der:
  • 1 eine schematische Repräsentation eines Systems entsprechend einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 einen möglichen Aufbau für diese Ausführungsform darstellt;
  • 3 einen Mechanismus zur Optimierung der Aussendung der Informationen darstellt;
  • 4 einen Graphen darstellt, in dem ein Beispiel einer Wahrscheinlichkeitsverteilung für eine bestimmte Anzahl auszusendender Objekte aufgetragen ist.
  • BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNGSFORM ZUR UMSETZUNG
  • Allgemeiner Aufbau
  • Das in 1 dargestellte System umfaßt eine Anzahl von Empfangsendgeräten 1 und eine Infrastruktur 2 für die Funkausstrahlung von Daten in Schleifen zu diesen Endgeräten 1.
  • Diese Endgeräte 1 sind beispielsweise Taschencomputer von dem Typ, der von der Firma 3COM unter der Bezeichnung "Palm" vertrieben wird oder von dem Typ, der das Betriebssystem Windows CE verwendet und von den Firmen CASIO und COMPAQ unter den Bezeichnungen "Cassiopeia" bzw. "Aero" vertrieben wird.
  • Sie sind mit Mitteln ausgestattet, die ihnen den Empfang von Daten, die von der Infrastruktur 2 in Schleifen funkausgestrahlt werden, sowie die Emission von Daten zu dieser Infrastruktur gestatten.
  • Diese Mittel umfassen insbesondere eine Antenne für den Empfang radioelektrischer Signale, ein der Norm 802.11 entsprechendes Modem und eine Software, die für das System angepaßt ist und deren Funktionsweisen beim Lesen des Nachfolgenden verständlich werden.
  • Die Infrastruktur 2 umfaßt mehrere Sendestationen 3, die zusammen in einer Zone, in der es gewünscht ist, daß die vom System angebotenen Dienste zugänglich sind, eine oder mehrere Abdeckungszellen 4 definieren, die sich eventuell teilweise überdecken.
  • Die verschiedenen Sendestationen 3 sind untereinander durch ein Leitungsnetz 5 (2) vom Ethernettyp verbunden und sie sind mit Mitteln zur Ausstrahlung auf Funkfrequenzen ausgestattet, die die von den Stationen aus dem Netz empfangenen Informationen verarbeiten, um sie gemäß der zuvor genannten Norm 802.11 auszustrahlen.
  • Zu den Stationen 3 werden insbesondere die zur Schleifenausstrahlung vorgesehenen Daten über einen oder mehrere Ausstrahlungsserver 6 übertragen, die mit dem Netz 5 verbunden sind, auf dem im "multicast" Modus die zur Ausstrahlung vorgesehenen Daten übertragen werden.
  • Das System umfaßt außerdem einen oder mehrere Transaktionsserver 7, die über das Netz 5 Daten, die Transaktionen zwischen den Endgeräten 1 und dem System entsprechen, im "unicast" Modus übertragen und empfangen, wobei die Stationen 3 Mittel umfassen, die es ihnen gestatten, Daten zu empfangen, die von den Endgeräten 1 über Funk ausgestrahlt werden, und sie an das Netz 5 weiterzugeben.
  • Außerdem umfaßt das System ebenfalls einen Verwaltungsserver 8 – der ebenfalls mit dem Netz 5 verbunden ist – der den Betrieb der verschiedenen Stationen 3 und der Server 6 und 7 überwacht und sie konfiguriert.
  • Wenn ein Modus der dynamischen IP-Adressierung angewendet wird, kann das System ebenfalls einen komplementären Adressierungsserver umfassen.
  • Darstellung der vom Ausstrahlungsserver eingesetzten Verarbeitung
  • Das von dem oder den Ausstrahlungsservern 6 eingesetzte Ausstrahlungsverfahren besteht in der periodischen Übertragung von den Stationen 3 zu den Empfangsendgeräten 1 von Datenblöcken, die Objekten entsprechen, die auf den Endgeräten 1 wiedergegeben werden sollen und die beispielsweise alphanumerische Nachrichten und/oder Bildschirmseiten und/oder graphische Objekte, die in Bildschirmseiten eingebaut werden, und/oder Tonsequenzen sind.
  • Die ausgestrahlten Datenblöcke haben eine maximale Größe von 400 Nutzbyte, was das Risiko von Übertragungsfehlern begrenzt.
  • Gegebenenfalls kann für die Übertragung von Objekten, deren Beschreibung eine höhere Byteanzahl erfordert, ein Vorgang der Zerlegung in Teile/des Zusammensetzens eingesetzt werden.
  • Die Abfolge der ausgestrahlten Datenblöcke wird unter der Steuerung des Ausstrahlungsservers 6 in Echtzeit aktualisiert, wobei eine Statistik berücksichtigt wird, die beispielsweise eine Statistik über die Abrufhäufigkeit der verschiedenen Bildschirmseiten durch die Benutzer ist, wobei es das Ziel dieser Steuerung ist, es zu gestatten, für die Benutzer so schnell wie möglich die alphanumerischen Nachrichten, Bildschirmseiten, Tonsequenzen etc. erscheinen zu lassen, die für sie von Interesse sein können.
  • Diese Statistik wird ausgehend von Aufrufberichten erstellt, die periodisch vom Endgerät über die Stationen 3 an die Ausstrahlungsserver übertragen werden. Diese Berichte, die die Liste der vom Benutzer des Endgeräts seit der Übertragung des letzten Berichts aufgerufenen Bildschirme enthalten, gestatten es den Ausstrahlungsservern, in Echtzeit die Aufrufstatistik der Bildschirme zu kennen.
  • Jedes tragbare Endgerät 1 speichert und aktualisiert die verschiedenen Datenblöcke einen nach dem anderen in dem Maß, wie es sie empfängt. Sobald die Gesamtheit der Datenblöcke korrekt empfangen und gespeichert wurde, schaltet es sein Funkmodem in den Bereitschaftszustand.
  • Der Ausstrahlungsserver 6 empfängt von Ausgabestationen 9 (1), mit denen er beispielsweise über das Netz 5 verbunden ist, eine Reihe von Datenblöcken (Dateien), die die auszustrahlenden Objekte beschreiben, sowie eine Datei zur Ausgabe und mit Anweisungen.
  • Der Server 6 verteilt diese auszustrahlenden Blöcke auf mehrere Zellen, von denen jede einer unterschiedlichen Prioritätsklasse entspricht.
  • Jeder dieser Prioritätsklassen entspricht eine Nennfrequenz der Ausstrahlung.
  • Diesen Ausstrahlungsfrequenzen werden vom Administrator des Dienstes Initialisierungswerte zugewiesen – die beispielsweise von früheren Statistiken abhängen – und dann werden diese Ausstrahlungsfrequenzen dynamisch verwaltet, ausgehend von den Aufrufprotokollen, die von den Endgeräten ausgesendet werden, wenn der dynamische Modus gewählt wurde.
  • Nachdem die Datenblöcke nach Klassen aufgeteilt sind, führt der Server innerhalb jeder Klasse eine Aggregation von Blöcken aus, deren Größe unterhalb von 80% der Maximalgröße liegt, um den relativen Anteil der UDP/IP- oder TCP/IP-Header bei der Übertragung zu verringern. Diese Aggregation besteht darin, zwei oder mehrere Objekte in einem Datenblock (einem UDP-Paket) unterzubringen. Sie wird nicht auf die Steuer- und Verwaltungsnachrichten angewendet, die zusammen mit den Datenblöcken ausgestrahlt werden, beispielsweise in Form eines Vorspanns am Anfang jedes versendeten Pakets.
  • Somit ist in jeder der Zellen, die den verschiedenen Prioritätsklassen entsprechen, eine Abfolge von Datenblöcken gespeichert, wobei jeder der Blöcke Objekten oder Teilen oder Aggregaten von Objekten entspricht. Die verschiedenen Datenblöcke einer bestimmten Zelle werden mit der Frequenz der Prioritätsklasse ausgesendet, zu der die Zelle gehört.
  • Zum Bilden der Ausstrahlungszelle, die regelmäßig zu den Ausstrahlungsstationen 3 hin entleert wird, entnimmt der Server 6 aufeinanderfolgend von jeder Klasse eine bestimmte Anzahl von Datenblöcken. Dieser Vorgang wird fortlaufend wiederholt.
  • Die Anzahl der Entnahmen in einer Klasse ist von Klasse zu Klasse verschieden; sie ist um so höher, je höher die Priorität der Klasse ist.
  • 3 faßt diesen Mechanismus zusammen. Im gewählten Beispiel sind die Anzahlen der Datenblöcke, die in jeder Schleife ausgewählt werden, wie folgt:
    Figure 00070001
  • Wie zuvor angegeben, werden bei der Initialisierung des Systems die Zielausstrahlungsfrequenzen der Klassen vom Administrator festgelegt, und dies gemäß einem vorbestimmten Modell, das beispielsweise frühere Statistiken berücksichtigt.
  • Mit dem Eintreffen der Aufrufprotokolle am Server, kann dieser nach und nach folgendes ausführen, wenn der dynamische Modus ausgewählt wurde:
    • – Wechseln der Klasse bestimmter Objekte oder Datenblöcke, wenn deren Aufruffrequenz sich zu sehr von derjenigen der anderen Datenblöcke entfernt, die die betreffende Klasse bilden,
    • – Verändern der Ausstrahlungsfrequenz der Klassen zur Optimierung der Zugriffszeit.
  • Diese Modifikationen werden nach einer Filterung ausgeführt, die es gestattet, sicherzustellen, daß die Veränderung der Aufruffrequenzen ein dauerhafter Vorgang ist und nicht eine statistische Zufälligkeit.
  • Ein detailliertes Beispiel einer möglichen Verarbeitung zur Optimierung wird im folgenden beschrieben.
  • Detailliertes Beispiel einer Verarbeitung zur Optimierung
  • Prinzip
  • Die Entnahmeanzahlen der verschiedenen Prioritätsklassen werden erhalten, indem die ganzzahligen Lösungen gesucht werden, die die Ausstrahlungsfrequenzen der Nachrichten angeben, die am nächsten an den die mittlere Zugriffszeit optimierenden theoretischen Werten liegen.
  • Genauer besteht die Optimierung, die von dem in der Erfindung vorgeschlagenen System eingesetzt wird, darin, jeden Datenblock i mit einer Frequenz auszustrahlen, die so nahe wie möglich an einer theoretischen Frequenz fi liegt, die wie folgt gegeben ist:
    Figure 00080001
    wobei N die Anzahl der Nachrichten des Dienstes,
    ti die Größe des Datenblocks i in K∅,
    pi die Aufrufwahrscheinlichkeit eines Objekts, das vollständig oder teilweise durch den Datenblock i beschrieben wird,
    und B die Durchsatzleistung in K∅/s des Teils des Kanals ist, der der Ausstrahlung zugewiesen ist (CFP).
  • Es wird tatsächlich gezeigt, daß diese Wahrscheinlichkeit fi es gestattet, die mittlere Zugriffszeit auf der Gesamtheit der Bildschirme zu optimieren, unter der Randbedingung, daß man innerhalb der auf dem Netz verfügbaren Sendedurchsatzleistung bleibt.
  • Die optimierte mittlere Zugriffszeit beträgt demnach
    Figure 00080002
  • Mit einer typischen Verteilung der Aufrufwahrscheinlichkeiten, wie diejenige im Graphen in 4 (Wahrscheinlichkeitsverteilung pro Dezil), und einer mittleren Größe der die Bildschirme beschreibenden Daten von 15 K∅ beträgt die Verbesserung der mittleren Zugriffszeit im Vergleich zu einer gleichförmigen Ausstrahlung etwa 25%, wobei diese Verbesserung für das erste Dezil der am meisten aufgerufenen Bildschirme 60% erreicht.
  • Der Preis, der zu zahlen ist, wenn diese Optimierungsstrategie alleine verwendet wird, ist die Zunahme der Zugriffszeit auf die am wenigsten aufgerufenen Bildschirme.
  • Die folgende Tabelle faßt die Simulationsergebnisse für einen Dienst von hundert Bildschirmen und für einen Durchsatz des Netzes von 100 K∅/s zusammen.
  • Figure 00090001
  • Praktische Umsetzung
  • Aufbau der Zellen
  • In der Praxis werden die auszustrahlenden Datenblöcke nach der Aufrufpriorität geordnet.
  • Die so geordnete Liste wird dann in K gleichgroße Zellen eingeteilt (oder mit Größen, die so nahe wie möglich beieinander liegen). Somit werden, wenn N die Anzahl der auszustrahlenden Datenblöcke angibt und E die Funktion für den ganzzahligen Anteil ist, die E(N/K) ersten Blöcke der Liste in einer ersten Zelle zusammengefaßt, dann werden die E(N/K) folgenden Blöcke in einer zweiten Zelle zusammengefaßt, etc.
  • Alle Blöcke einer so gebildeten bestimmten Zelle werden dann mit einer Wiederholfrequenz ausgestrahlt, die so nahe wie möglich an der theoretischen Frequenz liegt, die der mittleren Aufrufwahrscheinlichkeit der Objekte in der Zelle entspricht.
  • Für die Zelle j entspricht diese Wahrscheinlichkeit der Aufrufwahrscheinlichkeit eines beliebigen Blocks, also:
    Figure 00090002
    wobei pi die Aufrufwahrscheinlichkeit des i-ten Blocks der Zelle ist und M die Anzahl der Blöcke in einer Zelle ist.
  • Die theoretische Ausstrahlungsfrequenz, der man sich für die Zelle j annähern will, ist:
    Figure 00100001
    wobei t die Größe (in K∅) jeder der Zellen ist.
  • Die mittlere Aufrufzeit eines Blocks der Ausstrahlungsschleife ist dann durch folgendes gegeben:
    Figure 00100002
    wobei die Zeit Ts eine Approximation der weiter oben angegebenen Zeit Topt ist.
  • Die untenstehende Tabelle gibt die Optimierungsunterschiede in Bezug auf die mittleren Zeiten für das weiter oben angegebene Beispiel an (die Werte wurden durch Simulation erhalten und im Verhältnis zu den mittleren Zeiten ohne Optimierung angegeben).
  • Figure 00100003
  • Diese Tabelle zeigt, daß die durch die begrenzte Zellenanzahl bedingte Leistungsverringerung sehr maßvoll bleibt, verglichen mit der ermöglichten Vereinfachung im Ausstrahlungsserver, bei dem man die Anzahl der Zellen auf drei oder vier beschränken kann.
  • Außerdem begrenzt diese Aufteilung in Zellen die übermäßigen Zugriffszeiten für die am wenigsten aufgerufenen Objekte oder Bildschirme, die die Zugriffszeiten der letzten Zelle haben.
  • Umsetzung der Iterationen
  • Bei jeder Iteration entnimmt der Server a1 Datenblöcke aus Zelle 1, a2 Datenblöcke aus Zelle 2, ..., aj Datenblöcke aus Zelle j, ..., ak Datenblöcke aus Zelle K.
  • Es wird gezeigt, daß die optimale Lösung durch folgendes erreicht wird:
    Figure 00110001
    wobei diese Gleichung im allgemeinen keine exakte Lösung in ganzen Zahlen hat.
  • Es werden jedoch Anzahlen aj ausgewählt, die nicht zu groß sind, damit:
    • – die Datenblöcke, die einem bestimmten Objekt entsprechen (beispielsweise einem Bildschirm), nicht zu sehr verteilt werden;
    • – damit das Erzeugen eines Ausstrahlungsskripts akzeptabler Länge ermöglicht wird, und dies ohne ein übermäßiges Auffüllen (siehe weiter unten).
  • In der Praxis wird die Anzahl der Datenblöcke, die in jedem Zyklus aus der am häufigsten aufgerufenen Zelle entnommen werden, auf neun begrenzt.
  • Um eine angenäherte Lösung zu erhalten, wird eine Tabelle mit möglichen Werten von K-plets getestet, die angenäherte Werte der Wahrscheinlichkeiten πj angeben und folgendes minimieren: den Abstand zwischen der tatsächlich erhaltenen mittleren Zugriffszeit:
    Figure 00110002
    und dem theoretischen Wert, was darauf hinausläuft folgendes zu minimieren:
    Figure 00110003
  • Verwendung eines Ausstrahlungsskripts
  • Der Einsatz des Ausstrahlungsalgorithmus wird erheblich vereinfacht, wenn der Mechanismus der Entnahme aus den Zellen durch ein Skript ersetzt werden kann, das die Liste der zyklisch auszustrahlenden Blöcke umfaßt, wobei dann die allgemeinen Steuernachrichten und die dringenden Nachrichten durch eine zeitweilige Unterbrechung des Skripts bevorzugt ausgestrahlt werden.
  • Hierfür ist es notwendig, daß im Ablauf des Algorithmus alle Zellen periodisch auf dieselbe Position zurückkehren. Dies ist auf einfache Weise nur dann möglich, wenn die Anzahl m jeder Zelle ein Vielfaches von a1, a2, ..., aj, ..., ak ist. Ist dies nicht der Fall, werden zu jeder von ihnen Auffüllnachrichten hinzugefügt, um die gewünschte Anzahl zu erreichen.
  • Selbstverständlich ist es wünschenswert, vorzugsweise Kombinationen einzusetzen, deren kleinstes gemeinsames Vielfaches so klein wie möglich ist, da das Auffüllen zu einem Effizienzverlust führt.
  • Mit dem Beispiel der Wahrscheinlichkeitsverteilung in 4, sind die Werte πj für drei und vier Zellen (K = 3,4) wie folgt:
    K = 3 πj ∊ {0,08; 0,18; 0,74}
    K = 4 πj ∊ {0,04; 0,10; 0,24; 0,62}
  • Die Berechnung der Funktion ε für diese Werte ergibt das Triplet und das Quadruplet, die für den Aufbau des Ausstrahlungsskripts einzusetzen sind, und zwar:
    Figure 00120001
  • Gemeinsame Datenblöcke mehrerer Bildschirme
  • Bestimmte grafische Objekte, wie Bilder oder Logos, sind oftmals in mehreren Bildschirmen vorhanden. Eine Strategie besteht darin, die ihnen entsprechenden Datenblöcke, die oft groß sind, nur ein einziges Mal auszustrahlen.
  • Wenn beispielsweise ein Block der Größe tc zwei Bildschirmen gemeinsam ist, die mit den Frequenzen f1, f2 (f1 ≥ f2) ausgestrahlt werden, wird dieser gemeinsame Block mit der größeren Frequenz f1 ausgestrahlt, wodurch eine Ausstrahlungskapazität von f2tc eingespart wird.
  • Es ist jedoch zu bemerken, daß dies, außer für den am meisten abgerufenen Bildschirm, mit dem zusammen das gemeinsame Objekt ausgestrahlt wird, zu einer Erhöhung der Zugriffszeit für die anderen Bildschirme führt, die diesen Datenblock verwenden.
  • Die Verwendung gemeinsamer Datenblöcke ist daher für Bildschirme mit verschiedenen Ausstrahlungsfrequenzen effizient, jedoch bleibt sie für Bildschirme mit derselben Frequenz benachteiligt, wenn keine anderen Maßnahmen ergriffen werden.
  • Dies kann jedoch kompensiert werden, indem gezielt der Aufbau der Abfolgen der Bildschirmseiten verwendet wird, die den Benutzern in einem gegebenen Einsatzgebiet angeboten werden, um einen oder mehrere Dienste abzudecken, auf die der Benutzer zugreifen kann.
  • Wenn er sich in einem Einsatzgebiet anmeldet, empfängt jeder Benutzer zuerst die Empfangsseite des Einsatzgebiets, gefolgt von einem Menü der Station, das es ihm gestattet, auf Empfangsseiten und Menüs der verschiedenen in dem Einsatzgebiet vorhandenen Dienste zuzugreifen.
  • Um eine Erhöhung der Zugriffszeiten durch die gemeinsamen Blöcke zu vermeiden, werden diese gleichzeitig mit den grafischen Objekten ausgestrahlt, die die Empfangsseite des betroffenen Dienstes beschreiben, wenn es sich (im wahrscheinlichsten Fall) um Objekte handelt, die nur zu einem Dienst gehören, und gleichzeitig mit den Objekten der Empfangsseite des Einsatzgebiets, wenn es sich um Objekte handelt, die von mehreren Diensten verwendet werden.
  • Das Endgerät speichert die Objekte bis der Benutzer im ersten Fall den Dienst und im anderen Fall das Einsatzgebiet verläßt.
  • Wenn das Endgerät über genügend Speicher verfügt, was im allgemeinen für Taschencomputer vom Typ "Palm" oder "Windows CE" der Fall ist, kann mittels eines Cache die Dienstqualität bedeutend verbessert werden.
  • Wenn ein Benutzer einen Bildschirm aufruft, kann er im allgemeinen mittels Tasten oder empfindlichen Zonen zu anderen Bildschirmen navigieren:
    • – dem zuvor aufgerufenen Bildschirm;
    • – dem Menü des aktuellen Dienstes und des Einsatzgebiets;
    • – den Bildschirmen, auf die der aktuelle Bildschirm mittels mit Aktionen (Tasten etc.) verbundenen Verknüpfungen zugreifen kann.
  • Es ist leicht einen Cache zu bilden, um augenblicklich auf bereits aufgerufene Bildschirme zuzugreifen. Für die letzte Kategorie von Bildschirmen bestimmt das Endgerät die Liste der "benachbarten nachfolgenden" Bildschirme des aktuellen Bildschirms. Mittels der Multitasking-Fähigkeiten des Betriebssystems lädt das Endgerät diese Bildschirme während der Benutzer den aktuellen Bildschirm verwendet. Soweit die Verwendungszeit (minimal 5 bis 10 Sekunden) in derselben Größenordnung wie die mittlere Zugriffszeit auf die Bildschirme liegt, was der Fall ist für Dienste mit etwa hundert Bildschirmseiten auf einem lokalen Netz, erscheint der Zugriff auf die benachbarten nachfolgenden Bildschirme dem Benutzer quasi augenblicklich.
  • Das Endgerät setzt parallel einen Vorgang der Cache-Leerung ein, um die Bildschirmbeschreibungen zu beseitigen, die nicht mehr in den oben genannten Kategorien auftauchen, wenn die dem Cache zugeordnete Kapazität überschritten wird.
  • Transaktionelle Austausche
  • Außerdem sollte der Ausstrahlungsserver 6 die Zugangspunkte, die die Stationen 3 bilden, nicht mit einem Takt versorgen, der über ihrer Ausstrahlungsdurchsatzleistung liegt, und er sollte eine ausreichende Zeitspanne für den durch die transaktionellen Dienste verursachten Verkehr lassen, die zu einem Austausch zwischen dem Transaktionsserver 7 und den Empfangsendgeräten 1 führen.
  • Das Zugriffsverhältnis zwischen den ausgestrahlten Diensten und den transaktionellen Diensten wird vom Administrator festgelegt.
  • Es wird nun der vom Transaktionsserver umgesetzte Dienst beschrieben.
  • Bei diesem Dienst sind eine bestimmte Anzahl von Bildschirmen und Nachrichten allen Benutzern gemeinsam; diese Bildschirme und Nachrichten werden im ausgestrahlten Modus auf die in den vorangegangenen Abschnitten beschriebene Weise übertragen. Die entsprechenden Nachrichten werden in die Gesamtheit der ausgestrahlten Nachrichten integriert.
  • Eine Station 3 tritt in den transaktionellen Modus ein, wenn sie die Aussendung einer für den Transaktionsserver 7 bestimmten Sequenz durch ein Endgerät 1 detektiert (Versenden eines Formulars für eine Steuerung, Kauf, Anfrage etc.).
  • Dieser Datenaustausch geschieht im "unicast" Modus mit dem Server 7, dessen IP-Adresse bereitgestellt wird. Ihm kann ein Austausch von Steuernachrichten vorausgehen und insbesondere das Bereitstellen durch das Endgerät von dessen Kennung.
  • Die transaktionellen Dienste verwenden dasselbe Protokoll für die Beschreibung der Bildschirme wie die ausgestrahlten Dienste und seinen interaktiven Teil für die Transaktionen.
  • Der Aufbau der Transaktionsserver ist an die Art der bereitgestellten Dienste gekoppelt. Die Serversoftware stellt Programmierschnittstellen zur Verfügung, die zur Realisierung des Anwendungsteils der Software notwendig sind. Dieser kann auf einer entfernten Maschine ausgeführt werden, wohingegen der transaktionelle Teil auf einer lokalen Maschine ausgeführt wird.
  • In bestimmten einfachen Fällen kann er mit dem Ausstrahlungsserver auf derselben Maschine zusammen laufen.
  • Ein bestimmter Transaktionsserver stellt die Verwaltung der zugehörigen Dienste bereit: aktualisieren der Liste der Benutzer und von deren Internetadresse, Sammeln der tatsächlich auf dem Verteilungsnetz (DS) ausgestrahlten Dienste, Versenden der letzten Versionen der Dienste über das Internet an die Benutzer mit einer festgelegten Periodizität.
  • Für das Verfahren und das System, die gerade beschrieben wurden, können zahlreiche Anwendungen vorgesehen werden.
  • Die folgende Tabelle faßt eine bestimmte Anzahl möglicher vorteilhafter Anwendungsbeispiele zusammen: Legende zu Tabelle A:
    Figure 00160001
    Figure 00170001

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verbreitung in Schleifen einer Anzahl von Datenblöcken, die Objekten oder Teilen oder Aggregaten von Objekten entsprechen, wie etwa alphanumerischen Nachrichten und/oder Bildschirmseiten und/oder grafischen Objekten, die in Bildschirmseiten eingebaut werden, und/oder Tonsequenzen, die dafür bestimmt sind, von Wiedergabemitteln, über die Benutzer verfügen, wiedergegeben zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenblöcke aufgeteilt werden, indem sie in mehreren Zellen gesammelt werden, die verschiedenen Verbreitungsprioritäten entsprechen, und dadurch, daß der Vorgang wiederholt wird, der darin besteht, am Ausgang jeder Zelle eine von der Verbreitungspriorität der Zelle abhängige Anzahl von Datenblöcken zu entnehmen und die so entnommenen Datenblöcke zu verbreiten, wobei die am Ausgang jeder Zelle entnommenen Datenblöcke in jeder Iteration an deren Eingang wieder zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Echtzeit Informationen über das Interesse empfangen werden, das die Benutzer den verschiedenen verbreiteten Objekten entgegenbringen und dadurch, daß in Abhängigkeit von diesen Informationen die Anzahl der aus einer Zelle entnommenen Datenblöcke verändert wird und/oder daß die Zellendatenblöcke ausgewechselt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 oder 4 Zellen gibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verbreiteten Datenblöcke eine Größe von unter 400 Nutzbytes haben.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbreitenden Datenblöcke in der Reihenfolge der Abrufpriorität sortiert werden, die so gebildete Liste in K Zellen mit einer im wesentlichen gleichen Anzahl von Datenblöcken eingeteilt wird und die Datenblöcke jeder Zelle mit einer Frequenz verbreitet werden, die gleich oder annähernd gleich
    Figure 00190001
    ist, wobei j den Index der Zelle bezeichnet, B die Durchsatzleistung der Verbreitung, t die Größe der Zellen und
    Figure 00190002
    wobei pi die Abrufwahrscheinlichkeit eines Objekts ist, das vollständig oder zum Teil durch den Datenblock i beschrieben wird, und M die Anzahl der Datenblöcke in einer Zelle ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahlen aj der bei jeder Iteration entnommenen Datenblöcke derart sind, daß sie den folgenden Ausdruck minimieren:
    Figure 00190003
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl M von Datenblöcken in jeder Zelle als ein Vielfaches jeder der Anzahlen aj gewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Auffülldatenblock in wenigstens einer Zelle eingeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl aj kleiner oder gleich 9 gewählt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Objekte, die mehreren Bildschirmen gemeinsam sind, ein einziges Mal übertragen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese Objekte mit einem Empfangsseitendatenblock übertragen werden.
  12. System zur Verbreitung von Daten in Schleifen, das Mittel zur Funk-Ausstrahlung von Datenblöcken in einer gegebenen Zone, mehrere tragbare Endgeräte, die dafür eingerichtet sind, die so ausgestrahlten Datenblöcke zu empfangen, und Verarbeitungsmittel, die die Ausstrahlung der Daten verwalten, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsmittel ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche einsetzen.
DE60128067T 2000-01-20 2001-01-19 Verfahren und system zur schleifendatenrundfunksendung Expired - Lifetime DE60128067T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0000683A FR2804266B1 (fr) 2000-01-20 2000-01-20 Procede et systeme pour la diffusion de donnees en boucle
FR0000683 2000-01-20
PCT/FR2001/000176 WO2001054349A2 (fr) 2000-01-20 2001-01-19 Procede et systeme pour la diffusion de donnees en boucle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128067D1 DE60128067D1 (de) 2007-06-06
DE60128067T2 true DE60128067T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=8846090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128067T Expired - Lifetime DE60128067T2 (de) 2000-01-20 2001-01-19 Verfahren und system zur schleifendatenrundfunksendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8019376B2 (de)
EP (1) EP1254535B1 (de)
AT (1) ATE360935T1 (de)
AU (1) AU2001235557A1 (de)
CA (1) CA2397867C (de)
DE (1) DE60128067T2 (de)
FR (1) FR2804266B1 (de)
WO (1) WO2001054349A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9014196B2 (en) * 2002-09-17 2015-04-21 Broadcom Corporation System and method for providing a super channel in a multi-band multi-protocol hybrid wired/wireless network
EP1492275B1 (de) * 2003-06-26 2015-02-25 Broadcom Corporation System und Verfahren zur Bereitstellung eines Superkanals in einem hybriden, Mehrband-, Mehrprotokoll-, drahtgebundenen/drahtlosen Netzwerk
US20090182886A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Qualcomm Incorporated Delivery and display of information over a digital broadcast network

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965716A (en) * 1988-03-11 1990-10-23 International Business Machines Corporation Fast access priority queue for managing multiple messages at a communications node or managing multiple programs in a multiprogrammed data processor
JP2575564B2 (ja) * 1991-03-05 1997-01-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 自動マクロ最適順序化方法
US5524001A (en) * 1994-02-07 1996-06-04 Le Groupe Videotron Ltee Dynamic cable signal assembly
US5893148A (en) * 1994-03-03 1999-04-06 International Business Machines Corporation System and method for allocating cache memory storage space
US5842010A (en) * 1995-04-24 1998-11-24 Bell Communications Research, Inc. Periodic wireless data broadcast
US6115041A (en) * 1997-12-24 2000-09-05 Nortel Networks Corporation Display screen management apparatus and method
US6785272B1 (en) * 1999-06-24 2004-08-31 Allied Telesyn, Inc. Intelligent stacked switching system
US6683372B1 (en) * 1999-11-18 2004-01-27 Sun Microsystems, Inc. Memory expansion module with stacked memory packages and a serial storage unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001054349A3 (fr) 2002-01-17
AU2001235557A1 (en) 2001-07-31
DE60128067D1 (de) 2007-06-06
US8019376B2 (en) 2011-09-13
FR2804266A1 (fr) 2001-07-27
WO2001054349A2 (fr) 2001-07-26
CA2397867C (fr) 2014-05-27
EP1254535A2 (de) 2002-11-06
FR2804266B1 (fr) 2002-04-26
EP1254535B1 (de) 2007-04-25
CA2397867A1 (fr) 2001-07-26
US20030083007A1 (en) 2003-05-01
ATE360935T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624266T2 (de) Flexibles mobilitäts-management in einem bidirektionalen mitteilungssystem und verfahren dafür
DE69422436T2 (de) Netzanalysenverfahren
DE69637119T2 (de) Verfahren und Programm zur Verwaltung von Nachbarkanalinterferenz mittels Leistungsregelung und geführter Kanalzuteilung
DE69937039T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur warteschlangenbildung und aussendung von nachrichten
DE69610616T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen frequenzwechsel in einem kommunikationssystem
DE60224553T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen sortieren der nachbarliste einer zelle in einem kommunikationssystem
DE19910239B4 (de) Verfahren zur Vergabe von Zugriffsrechten auf einen Telekommuniaktionskanal an Teilnehmerstationen eines Telekommunikationsnetzes und Teilnehmerstation
DE102009014549A1 (de) Hochfrequenzkommunikations-Vorrichtung und -Verfahren
DE60128067T2 (de) Verfahren und system zur schleifendatenrundfunksendung
DE102005010609B3 (de) Freischalten von IRPs (Integration Reference Points)
DE112014002365T5 (de) Drahtlosübertragungskapazitätsregelung
EP1103109A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kanalzuteilung in einem kommunikationssystem mit cdma-teilnehmerseparierung
DE19748681A1 (de) Netzwerk zur Übertragung von Daten mit mobilen Datenübertragungseinrichtungen
DE69834175T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zugriffszeit von wiederholt übertragenen Objekte
DE102021001072A1 (de) Out-of-order-paket-scheduler
DE102015217954B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE60215481T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kommunikationsüberwachung in einem Mobilfunknetz
DE10327552A1 (de) Basisstation und mobiles Übertragungs-Kommunikationssystem damit
DE10320696A1 (de) Verfahren der Informationsübertragung zwischen einem Endgerät mindestens eines Kommunikationsnetzes und einer Verwaltungseinheit an dem Kommunikationsnetz
DE102010023299B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
EP1437908A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen an eine Gruppe von Funkstationen
DE102016214067B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102021123398A1 (de) Verfahren zum drahtlosen Senden von zumindest einer Nachricht von einem Repeater an einen Empfänger über einen drahtlosen Übertragungskanal
DE3824338A1 (de) Satelliten-nachrichtenuebertragungssystem
WO2004071118A1 (de) Verfahren zur kommunikation und netzseitige einrichtung in einem funkkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition