DE60122183T2 - Kniegelenkprothese - Google Patents

Kniegelenkprothese Download PDF

Info

Publication number
DE60122183T2
DE60122183T2 DE60122183T DE60122183T DE60122183T2 DE 60122183 T2 DE60122183 T2 DE 60122183T2 DE 60122183 T DE60122183 T DE 60122183T DE 60122183 T DE60122183 T DE 60122183T DE 60122183 T2 DE60122183 T2 DE 60122183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
brake
knee
knee prosthesis
knee joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60122183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122183D1 (de
Inventor
Finn GRAMNÄS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gramtec Innovation AB
Original Assignee
Gramtec Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gramtec Innovation AB filed Critical Gramtec Innovation AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60122183D1 publication Critical patent/DE60122183D1/de
Publication of DE60122183T2 publication Critical patent/DE60122183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30354Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30367Rotation about the common longitudinal axis with additional means for preventing said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5018Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/503Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting elasticity, flexibility, spring rate or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5033Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5038Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/5039Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement allowing only for single rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5038Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/5041Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement having bearing bushes between the rotating parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5038Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/5043Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement with rotation-limiting stops, e.g. projections or recesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5067Prostheses not implantable in the body having rolling elements between articulating surfaces
    • A61F2002/5069Ball bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kniegelenkprothese, welche zwei drehbar mit einander verbundene Elemente aufweist, von denen das erste eine Bremsvorrichtung trägt, welche über eine Schwenkachse drehbar mit einem der mit einander verbundenen Elemente verbunden ist, wobei die Bremsvorrichtung im inaktiven Zustand so angeordnet ist, dass sie eine Drehung der miteinander verbundenen Elemente relativ zueinander ermöglicht, jedoch nach Aktivierung so angeordnet ist, dass sie eine Drehbewegung von einer gestreckten Position der Knieprothese in eine abgebogene Position derselben verhindert, wobei die Kniegelenkprothese des Weiteren eine Aktivierungseinrichtung für die Bremse zum Aktivieren der Bremsvorrichtung aufweist, wobei die Bremsvorrichtung einen geometrischen Mittelpunkt aufweist, wobei die Schwenkachse außermittig, bezogen auf den geometrischen Mittelpunkt der Bremsvorrichtung, angeordnet ist, und wobei die Kniegelenkprothese außerdem eine obere Pfanne aufweist, die zur Verbindung mit einem Oberschenkel-Prothesenteil oder einer Prothesenhülse ausgelegt ist, sowie eine untere Pfanne zur Verbindung mit einem Unterschenkel-Prothesenteil.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Reibungssperren in Knieprothesen werden verriegelt, wenn eine Last auf sie einwirkt, d.h. wenn irgendein Teil des Körpergewichts auf dem künstlichen Knie ruht. Dies geschieht sowohl in einer Position beim Stillstand wie auch während der Laufphase beim Aufsetzen der Ferse, wenn die Ferse auf den Boden aufstößt, und während der Phase mit gebogenen Zehen, während der man sich auf den Zehen abstützt und dabei das Bein streckt, um die Schwingphase einzuleiten, wenn das Bein frei in der Luft schwingt.
  • Beim normalen Gehen ohne Prothese beginnt man bereits während der Phase mit gebogenen Zehen, um das Kniegelenkt abzubiegen, um so die Schwingphase einzuleiten, ehe das gesamte Körpergewicht von dem jeweiligen Bein genommen wurde. Dies ist bei Knieprothesen mit Reibungssperre der herkömmlichen Art nicht möglich. Diese sind mit einem unnatürlichen Gang verbunden und machen das Gehen auf Treppen und auf unebenem Untergrund sowie das Radfahren schwierig, weil die Knieprothese blockiert, sobald sie belastet wird.
  • Knieprothesen mit Reibungssperre in Form einer Bremstrommel werden in den US-Patentschriften US-A-4,206,519 und 4,351,070 beschrieben. Nach der zuletzt genannten Vorveröffentlichung ist ein Gestänge vorgesehen, welches Bewegungen in der Hüftachse an die Sperrvorrichtung überträgt, um so deren Sperrfunktion im Ansprechen auf das Drehmoment der Hüftachse zu steuern.
  • In der Vorveröffentlichung WO 97/10781 wird eine Knieprothese mit einer Reibungssperre in Form eines elastisch verformbaren und im Wesentlichen C-förmigen Teils beschrieben, welches mit einer Achse zusammenwirkt. Das C-förmige Teil kann zwar dabei in der unbelasteten Position um die Achse gedreht werden, doch kann es in einer gesperrten Position verformt und an der Achse verriegelt werden.
  • Die US-Patentschrift Nr. US 6,033,440 beschreibt ein einstellbares pyramidenförmiges Verbindungsplatten-Modul für eine Gliedmaßenprothese. Diese Baugruppe lässt eine stufenlos drehbare Einstellung zu, ohne dabei das Profil oder die Länge der Gliedmaße erheblich zu vergrößern, ohne dass dabei die Gliedmaßenprothese entfernt oder während der Einstellung auseinandergebaut werden muss.
  • Die Vorveröffentlichung WO 99/55261 offenbart eine Kniegelenksprothese der in der Einleitung vorstehend angegebenen Art. Der wichtige Vorteil dieses Kniegelenks besteht darin, dass es eine Drehbewegung des Kniegelenks in unbelasteter Position und dann zulässt, wenn es während der Phase mit abgewinkelten Zehen noch unter der Körperlast steht, wenn man sich auf den Zehen abstützt und dabei das Bein streckt, um die Schwingphase einzuleiten; dieses Gelenk sperrt jedoch gegen eine Drehung aus der gestreckten Position in die abgewinkelte Position bei anderen belasteten Position, d.h. während des Aufsetzens der Ferse, wenn man sich auf der Ferse abstützt, und während der mittleren Fußstellung, bei der man sich auf dem gesamten Fuß abstützt.
  • Aufgabe und wichtigste Merkmale der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knieprothese der Art zu schaffen, die in der Vorveröffentlichung WO 99/55261 offenbar ist und bei welcher es möglich ist, den Punkt im Gehzyklus einzustellen, an dem die Sperrvorrichtung jeweils betätigt bzw. freigegeben wird. Dies wurde erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die obere und die untere Pfanne jeweils eine im Winkel verstellbare Verbindungseinrichtung aufweisen. Dadurch lässt sich das geometrische Gleichgewicht des Kniegelenks einstellen, wodurch man die gewünschte Funktion herbeiführt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die im Winkel verstellbare Verbindungseinrichtung ein pyramidenstumpfförmiges Teil auf.
  • Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die im Winkel verstellbare Verbindungseinrichtung ein Patrizenteil mit einer im Wesentlichen sphärischkonvexen Basis und einem Teil in Form einer Erhebung auf, wobei die im Wesentlichen sphärisch konvexe Basis zur Anbringung an der Knieprothese angepasst ist, wobei die im Winkel verstellbare Verbindungseinrichtung des Weiteren ein Matrizenteil in Formeiner ringförmigen Pfanne aufweist, das so ausgelegt ist, dass es die Erhebung hält, wobei die ringförmige Pfanne außerdem zur Verbindung mit einer Prothesenhülse und/oder einer Beinprothese ausgelegt ist, und wobei eine Einrichtung zum verstellbaren Halten der beiden Teile in einer ausgewählten Winkelstellung vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise weist die Einrichtung zum einstellbaren Halten eine Vielzahl von Einstellschrauben auf, die sich durch die Oberfläche der ringförmigen Pfanne so erstrecken, dass sie mit der Oberfläche der darin gehaltenen Erhebung in Eingriff kommen.
  • Des Weiteren weist die Erhebung vorzugsweise die Form eines Pyramidenstumpfs auf.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Bremsvorrichtung eine Bremsbacke in Form eines offenen Rings auf und bildet somit ein Paar Klauen und wirkt mit einer Aktivierungseinrichtung für die Bremse in Form eines Hebelarms zusammen, der sich zwischen den Klauen erstreckt und bei Aktivierung der Bremsvorrichtung die Klauen auseinander zwingt, wobei eine Einrichtung zur Abriebnachstellung an dem Hebelarm zur Bremsaktivierung angebracht ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird nun die Erfindung ausführlicher unter Bezugnahme auf einige Ausführungsbeispiele beschrieben, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1a und b stellen Längsschnitte durch ein Ausführungsbeispiel der Knieprothese jeweils in gesperrter und nicht gesperrter Position dar.
  • 2a und b sind schematische Darstellungen der Mechanik zur Bremsaktivierung jeweils in nicht-aktivierter bzw. aktivierter Position.
  • 3a und b zeigen schematische Ansichten mit der Darstellung des Funktionsprinzips der Knieprothese.
  • 4 ist eine auseinander gezogene Darstellung der Knieprothese aus 1.
  • 5 zeigt die Knieprothese nach 1 und 2 in Seitenansicht mit der Darstellung von deren Befestigung an einer Beinprothese.
  • 6a und b zeigen die Knieprothese gemäß 4 in einer Stellung bei abgewinkelten Zehen, welche mit der Oberschenkelprothese und der Unterschenkelprothese in zwei in unterschiedlichen Winkeln eingestellten Positionen verbunden ist.
  • 7a–c veranschauliche die Funktion der Knieprothese während der verschiedenen Phasen im Gangzyklus.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die erfindungsgemäße Knieprothese weist ein oberes Teil 10 und ein unteres Teil 11 auf, wobei die beiden Teile drehbar mit einander verbunden sind. Das obere Element soll dabei an einer Prothesenhülse 12 bzw. einer Oberschenkelprothese angebracht werden, und das untere Element ist zur Anbringung an einer Unterschenkelprothese 13 vorgesehen, an welche eine Fußprothese 13a angeschlossen ist.
  • Das obere Element 10 der Knieprothese weist eine Pfanne 14a zur Verbindung mit einer Prothesehülse bzw. Oberschenkelprothese und ein Gehäuseteil 15 mit einer durchgehenden Öffnung 16 zur Aufnahme einer Bremsvorrichtung 17 auf, welche eine Bremsbacke 18 umfasst. Das untere Element 11 der Knieprothese ist mit einer Pfanne 14b zur Verbindung mit einer Unterschenkelprothese 13 sowie einem jochförmigen oberen Teil 19 versehen, zwischen dessen Klauen 19a und b das Gehäuseteil 15 des oberen Elements 10 der Knieprothese aufgenommen wird.
  • Die Bremsbacke 18 ist zwischen einem Paar mit einander verbundener Platten 23 aufgenommen, die in das Gehäuse 15 eingesetzt sind. Die mit einander verbundenen Platten 23 bilden zusammen mit der Bremsbacke 18 die Bremsvorrichtung 17, welche eine teilzylindrische Außenfläche besitzt.
  • Zwei Achsen 20 und 21 erstrecken sich im Wesentlichen parallel durch die Klauen 19. Die erste Achse 20, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei Abschnitte unterteilt ist, stützt sich drehbar in den Klauen 19 des zweiten Elements 11 ab. Die Bremsbacke 18 und die mit einander verbundenen Platten 23 sind an der ersten Achse 20 montiert, die somit eine Schwenkachse für die Bremsvorrichtung bildet. Die zweite Achse 21 ist in den offenen Raum in der Bremsbacke 18 eingesetzt und bildet einen Teil der Mechanik zur Betätigung der Bremsvorrichtung, wie dies nachstehend noch ausführlicher erläutert wird. Die zweite Achse 21 ist mit radialer Versetzung gegenüber der Schwenkachse 20 angeordnet.
  • Lagermittel 26 wie ein Kugellager können zu beiden Seiten der Bremsbacke 18 angeordnet werden. Damit wird die seitliche Stabilität des Kniegelenks verbessert. Die mit einander verbundenen Platten 23 weisen ein lang gestrecktes Loch 24 auf, welches die Bewegung zur Aktivierung der Bremse relativ zur zweiten Achse 21 ermöglicht; außerdem sind Gewindelöcher 24 zur Aufnahme entsprechender Schraubverbindungen der ersten Achse 20 vorgesehen. Mit dem Bezugszeichen 27 sind Lagerteile wie zum Beispiel Nadellager angegeben.
  • Des Weiteren ist ein Teil 22 zur Aktivierung der Bremse in Form eines Hebelarms 22 vorgesehen. Die Bremsbacke 18 weist die Form eines offenen Rings auf, und der Hebelarm 22 erstreckt sich zwischen den Klauen 17a und b der Bremsbacke. Der Hebelarm 22 zur Aktivierung der Bremse ist mit einer Öffnung 22a versehen, durch welche sich die zweite Achse 21 erstreckt.
  • Der Hebelarm 22 ist des Weiteren mit einer Einrichtung zur automatischen Nachstellung bei Abrieb in Form eines federbelasteten Keils 28 versehen. Je stärker die Bremsbacke 17 auf der Außenseite abgerieben wird, desto weiter wird der Spalt zwischen ihren Klauen. Der Keil 28 wird dann von den Federn 29 noch weiter in den Spalt zwischen den Klauen eingedrückt, so dass zur Aktivierung der Bremsfunktion keine größere Kraft erforderlich ist. Das Bezugszeichen 30 gibt ein Element an, das in einer Vertiefung in der Bremsbacke eingesetzt und so angeordnet wird, dass es eine Berührungsfläche für den Keil 28 bietet.
  • Der Hebelarm 22 führt eine Ausdehnung der Bremsbacke 18 herbei, damit diese unter Reibung gegen die Innenseite der Öffnung 16, welche eine Bremstrommel bildet, arretiert wird. Dabei ist eine Vorrichtung zur Einstellung der Reibung angeordnet, mit welcher sich der Reibungswiderstand gegen die Drehbewegung des Kniegelenks einstellen lässt, und weist einen Bremsarm 31 auf, der gegen die teilzylindrische Oberfläche 10a des oberen Elements des Kniegelenks angezogen werden kann. Ein Reibungselement 32 liegt gegen ein elastisches Gummielement 33 an, das in einer Vertiefung 34 im Bremsarm 31 angeordnet ist. Der Bremsarm 31 ist in der Weise bezüglich der Achsen 20 und 21 angeordnet, dass das Reibungselement 32 an einem Punkt genau gegenüber der Achse 20 und deren Verbindungslinie zur Achse 21 gegen das Element 10 des Kniegelenks drückt. Damit wird der wichtige Vorteil erzielt, dass die Reibung in dem Kniegelenk sich einstellen lässt, ohne dass dabei in entsprechender Weise Einfluss auf die Funktion der Bremsmechanik genommen wird, d.h. auf die Achse 21, den Hebelarm 22 und die Bremsbacke 18. Der Bremsarm 31 ist mit einem Gehäuseabschnitt 35 verbunden.
  • Das Kniegelenk ist in 1a in gebremster (gesperrter) Position und in 1b in nicht gebremster Position dargestellt.
  • Ein Paar Federn 41 bildet ein elastisches Element zum Anheben der Achse 21 zur Aktivierung der Bremse. Die Federn 41 verhindern, dass sich das Kniegelenk selbst sperrt und nur in einer von der Bremse aktivierten Position arretiert wird. Dies wird beispielsweise in 2a und 2b dargestellt, wobei 2a die Achse 21 zur Aktivierung der Bremse in einer nicht aktivierten Position zeigt, während 2b diese in aktivierter Position darstellt.
  • Das Grundprinzip der Funktionsweise des Bremssystems für das Kniegelenk ist in 3a und 3b schematisch dargestellt. Das Prinzip für die geometrische Empfindlichkeit der Bremsvorrichtung besteht darin, dass die innen liegenden, drehbaren zylinderförmigen Teile, einschließlich der Bremsbacke 18 und der mit einander verbundenen Platten 23, drehbar an einem Drehpunkt montiert sind, nämlich an der Schwenkachse 20, der, bezogen auf die innen liegenden drehbaren zylindrischen Teile 18, 23 an einer außermittigen Position platziert ist.. Wenn das Kniegelenk so belastet wird, dass die Wirkungslinie der Last durch den Mittelpunkt der innen liegenden zylinderförmigen Teile 18, 23 und durch den Mittelpunkt des Drehpunkts, d.h. der ersten Achse 20, verläuft – wie 3a dies darstellt – befinden sich die innen liegenden zylindrischen Teile im Gleichgewicht und es geschieht nichts. Dies bedeutet, dass die Bremse nicht aktiviert ist.
  • Wenn dagegen gemäß der Darstellung in 3b das Kniegelenk so belastet wird, dass die Wirkungslinie der Last außermittig durch die innen liegenden zylindrischen Teile 18, 23 verläuft, befindet sich das zylinderförmige Teil nicht im Gleichgewichtszustand und kann die Last nur dann halten, wenn es eine Drehbewegung herbeiführt, die dazu dient, die Bremse zu aktivieren. Wenn die Bremsbacke gedreht wird, trifft sie auf den Hebelarm 22, welcher eine Ausdehnung der Bremsbacke 18 herbeiführt, damit diese gegen die von der Öffnung 16 in dem Gehäuseteil 15 gebildete Bremstrommel unter Reibung arretiert wird. Damit wird das Kniegelenk gesperrt.
  • Falls das Kniegelenk aus der abgewinkelten in die ausgestreckte Position gedreht wird, d.h. in die entgegengesetzte Richtung, zwingt die Reibung zwischen der Innenseite der Öffnung 16 im Gehäuseabschnitt 15 und der Bremsbacke 18 dieselbe zum Zurückdrehen in die Stellung für die unbelastete Position. Das Kniegelenk kann dann frei in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Es verriegelt sich jedoch wieder sofort, wenn es während einer Belastung in eine Richtung im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Diese geometrische Empfindlichkeit der Bremsvorrichtung kann in Verbindung mit einer im Winkel verstellbaren oberen und unteren Verbindung mit einem Teil in Form einer künstlichen Gliedmaße bzw. einer Prothesenhülse dazu herangezogen werden, dass das Kniegelenk in der Weise eingestellt wird, dass es in verschiedenen Phasen des Gehzyklus arretiert wird (bremst) bzw. freigegeben wird. Ein Beispiel für eine derartige im Winkel verstellbare Verbindung ist kegelstumpfförmige Fassung 36. Eine kegelstumpfförmige Fassung dieser Art ist an sich beispielsweise aus der US-Patentschrift US 3,659,294 bekannt.
  • Die Verbindungseinrichtung weist ein Patrizenteil mit einer im Wesentlich sphärisch konvexen Basis 37 auf, von der aus sich eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Erhebung 36 innerhalb einer ringförmigen Pfanne 38 divergierend nach oben erhebt und die ringförmige Pfanne dabei das Matrizenteil bildet; mit diesem ist ein künstliches Beinelement 38 verbunden. Die kegelstumpfförmige Erhebung 36 ist vorzugsweise vierseitig und besitzt zwei Paar Berührungsflächen, die von den jeweiligen Seiten des Kegelstumpfes repräsentiert werden. Die ringförmige Pfanne 38 ist mit vier einstellbaren Anschlagsmitteln in Form von Einstellschrauben 39 versehen, welche mit den Berührungsflächen der Erhebung 36 in Eingriff kommen, um die beiden Teile in einer ausgewählten Winkelstellung innerhalb vorgegebener Schwenkbereiche zu halten.
  • Durch Einstellen der Winkelposition des Kniegelenks bezüglich der Oberschenkelprothese und der Unterschenkelprothese wird das geometrische Gleichgewicht des Kniegelenks eingestellt. Dadurch wird das Bremssystem in verschiedenen Phasen des Gehzyklus aktiviert und gelöst. Die Normalposition ist so, dass die Bremse während des Auftretens mit der Ferse und dem Fußmittelbereich aktiviert wird, jedoch während des Abwinkelns der Zehen in vorstehend erläuterter Weise gelöst wird. Einige Prothesenträger, bei denen ein hoher Bedarf an Mobilität vorliegt, zum Beispiel zu sportlichen Aktivitäten, bevorzugen jedoch ein weniger stabiles Kniegelenk, das nur beim Aufsetzen der Ferse arretiert wird und dessen Arretierung sich bereits in der mittleren Auftretphase aufhebt. Ein anderer Prothesenträger bevorzugt dagegen ein stabileres Kniegelenk, das während des Auftretens mit der Ferse, beim Auftreten mit dem Mittelfuß und bei Belastung der Zehen verriegelt bleibt.
  • Dies wird in den 6a und b dargestellt, wobei 6a eine Position zeigt, in der das Kniegelenk im Vergleich zu der in 6b dargestellten Position nach hinten gekippt wurde. Wenn das Kniegelenk in die in 6a dargestellte Position gekippt ist, wird die Bremse bei der dargestellten Position mit Zehenbelastung aktiviert, weil die Linie 40 des Körpergewichts durch das Kniegelenk außerhalb des Mittelpunkts für die Drehbewegung der innen liegenden Teile 18, 23 des Kniegelenks und deren Drehachse 20 verläuft. Das Kniegelenk befindet sich in einem Zustand des Ungleichgewichts und kann die Last nicht halten, ohne dabei eine Drehbewegung herbeizuführen, die zur Aktivierung der Bremse herangezogen wird. Mit punktierten Linien ist der imaginäre Winkel der Lastlinie eingezeichnet, die dazu benötigt wird, die Gleichgewichtsposition des Kniegelenks zu erreichen, in welcher die Bremse nicht aktiviert ist. Das Kniegelenk bleibt somit während der gesamten Gehphase vom Aufsetzen der Ferse über das Auftreten mit dem mittleren Fußbereich bis zum Abwinkeln der Zehen arretiert und wird nur dann gelöst, wenn keine Belastung auf das Gelenk einwirkt.
  • 6b stellt die „normale" Position des Kniegelenks dar, bei welcher die Bremse nicht aktiviert ist, wenn es in der Position mit Belastung der Zehen steht, da die Linie 40 des Körpergewichts durch den geometrischen Mittelpunkt für die Drehung der innen liegenden Teile 18, 23 der Bremsvorrichtung und durch die Drehachse 20 verläuft- Das Kniegelenk bleibt jedoch beim Aufsetzen der Ferse und beim Auftreten mit dem mittleren Fußbereich arretiert.
  • In entsprechender Weise kann durch Kippen des Kniegelenks nach vorn, bezogen auf die in 6b dargestellte „normale" Position, weniger stabil gemacht werden, so dass es zum Beispiel bereits beim Auftreten mit dem Mittelfußbereich gelöst wird und nur beim Auftreten mit der Ferse arretiert.
  • 7a–c stellt die Bremsfunktion der Knieprothese während der unterschiedlichen Phasen im Gehzyklus dar. In 7a wird die Position beim Auftreten mit der Ferse dargestellt, bei welcher die Ferse auf den Boden aufgesetzt wird und der Träger mit der Belastung des in Frage kommenden Beines beginnt. Die durch den Pfeil 40 eingezeichnete Linie des Körpergewichts verläuft in dieser Position hinter dem geometrischen Mittelpunkt für die Drehbewegung der innen liegenden Teile 18, 23 der Bremsvorrichtung, was bedeutet, dass das Körpergewicht die Bremsbacke 18 zur Drehung zwingt und damit die Bremsvorrichtung in der vorstehend offenbarten Weise aktiviert.
  • 7b stellt die Position im mittleren Auftrittbereich dar, wobei der gesamte Fuß auf dem Boden aufliegt und das Körpergewicht im Wesentlichen genau durch das Bein parallel hierzu wirkt. Die Linie 40 des Körpergewichts verläuft auch in dieser Position hinter dem geometrischen Mittelpunkt der sich drehenden innen liegenden Teile 18, 23, während die Bremsvorrichtung aktiviert wird.
  • 7c stellt die Phase mit abgewinkelten Zehen dar, bei der man sich auf den Zehen abstützt, während das Bein gestreckt wird, um so die Schwingphase einzuleiten, wobei das Bein frei in der Luft schwingt. Ein Teil des Körpergewichts ruht in dieser Position immer noch auf dem Bein. Beim normalen Gehen wird ein Abwinkeln des Kniegelenks bereits in dieser Position eingeleitet, um so mit der Schwingphase zu beginnen, ehe das in Frage stehende Bein von dem gesamten Körpergewicht entlastet wird. Die Linie 40 des Körpergewichts verläuft in dieser Position vom Zehenteil der Fußprothese 13a durch den geometrischen Mittelpunkt der sich drehenden innen liegenden Teile 18, 23. Eine Gleichgewichtsposition des Kniegelenks wird somit erreicht, bei welcher die Bremse nicht aktiviert ist. Das Kniegelenk kann sich nun frei drehen, um die Schwingphase im Gehzyklus einzuleiten.
  • Alle hier beschriebenen Ausführungsbeispiele weisen in der Form eine Freilaufwirkung auf, dass sich das Kniegelenk immer, auch unter Belastung, aus der abgewinkelten Stellung in die gestreckte Position drehen kann. Dadurch wird zum Beispiel auch das Gehen auf Stufen möglich. Das Kniegelenk wird jedoch sofort wieder arretiert, wenn es unter einer so großen Belastung, dass die Arretiervorrichtung aktiviert wird, in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, d.h. aus der gestreckten Position in die abgewinkelte Stellung.
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern kann im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche abgeändert werden. Die im Winkel einstellbare Verbindungseinrichtung 14a und b kann natürlich bei jedem der Ausführungsbeispiele der Kniegelenksprothese eingesetzt werden, die in der Vorveröffentlichung WO 99/55261 offenbart wird.

Claims (8)

  1. Kniegelenkprothese, welche zwei drehbar mit einander verbundene Elemente (10, 11) aufweist, von denen das erste eine Bremsvorrichtung (18, 23) trägt, welche über eine Schwenkachse (20) drehbar mit einem der mit einander verbundenen Elemente (10, 11) verbunden ist, wobei die Bremsvorrichtung im inaktiven Zustand so angeordnet ist, dass sie eine Drehung der miteinander verbundenen Elemente (10, 11) relativ zueinander ermöglicht, jedoch nach Aktivierung so angeordnet ist, dass sie eine Drehbewegung von einer gestreckten Position der Knieprothese in eine abgebogene Position derselben verhindert, wobei die Kniegelenkprothese des Weiteren eine Aktivierungseinrichtung (21, 22) für die Bremse zum Aktivieren der Bremsvorrichtung (17) aufweist, wobei die Bremsvorrichtung einen geometrischen Mittelpunkt aufweist, wobei die Schwenkachse (20) außermittig, bezogen auf den geometrischen Mittelpunkt der Bremsvorrichtung, angeordnet ist, und wobei die Kniegelenkprothese außerdem eine obere Pfanne (14a) aufweist, die zur Verbindung mit einem Oberschenkel-Prothesenteil oder einer Prothesenhülse (12) ausgelegt ist, sowie eine untere Pfanne (14b) zur Verbindung mit einem Unterschenkel-Prothesenteil (13), dadurch gekennzeichnet, dass die obere Pfanne und die untere Pfanne (14a, b) jeweils eine im Winkel verstellbare Verbindungseinrichtung (3639) aufweisen, welche eine Kippbewegung der Knieprothese bezüglich des Oberschenkel-Prothesenteils oder der Prothesenhülse (12) und bezüglich des Unterschenkel-Prothesenteils (13) ermöglichen.
  2. Knieprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Winkel verstellbare Verbindungseinrichtung ein pyramidenstumpfförmiges Teil (36) aufweist.
  3. Knieprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Winkel verstellbare Verbindungseinrichtung ein Patrizenteil mit einer im Wesentlichen sphärisch konvexen Basis (37) und mit einem Teil in Form einer Erhebung (36) aufweist, wobei die im Wesentlichen sphärisch konvexe Basis zur Anbringung an der Knieprothese angepasst ist, wobei die im Winkel verstellbare Verbindungseinrichtung des Weiteren ein Matrizenteil in Form einer ringförmigen Pfanne (38) aufweist, das so ausgelegt ist, dass es die Erhebung hält, wobei die ringförmige Pfanne außerdem zur Verbindung mit einer Prothesenhülse und/oder einer Beinprothese ausgelegt ist, und eine Einrichtung zum verstellbaren Halten (39) der beiden Teile in einer ausgewählten Winkelstellung vorgesehen ist.
  4. Knieprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum einstellbaren Halten (39) eine Vielzahl von Einstellschrauben aufweist, die sich durch die Oberfläche der ringförmigen Pfanne (38) so erstrecken, dass sie mit der Oberfläche der darin gehaltenen Erhebung (36) in Eingriff kommen.
  5. Knieprothese nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (36) die Form eines Pyramidenstumpfs aufweist.
  6. Knieprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (17) eine Bremsbacke (18) in Form eines offenen Rings aufweist und somit ein Paar Klauen (18a, b) bildet und mit einer Aktivierungseinrichtung für die Bremse in Form eines Hebelarms (22) zusammenwirkt, der sich zwischen den Klauen (18a, b) erstreckt und bei Aktivierung der Bremsvorrichtung die Klauen auseinander zwingt, wobei eine Einrichtung zur Abriebnachstellung (28, 29) an dem Hebelarm (22) zur Bremsaktivierung angebracht ist.
  7. Knieprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Abriebnachstellung einen federgespannten (29) Keil (28) aufweist.
  8. Knieprothese nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Feder (41) so angeordnet ist, dass sie auf die Aktivierungseinrichtung (21, 22) für die Bremse so einwirkt, dass sie den Hebelarm (22) aus der Position zur Bremsaktivierung hält.
DE60122183T 2000-09-20 2001-09-19 Kniegelenkprothese Expired - Fee Related DE60122183T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/667,052 US6572658B1 (en) 1998-04-28 2000-09-20 Knee prosthesis
US667052 2000-09-20
PCT/SE2001/002013 WO2002024123A1 (en) 2000-09-20 2001-09-19 Knee joint prosthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122183D1 DE60122183D1 (de) 2006-09-21
DE60122183T2 true DE60122183T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=24676612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122183T Expired - Fee Related DE60122183T2 (de) 2000-09-20 2001-09-19 Kniegelenkprothese

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6572658B1 (de)
EP (1) EP1324726B1 (de)
JP (1) JP2004508890A (de)
AT (1) ATE335446T1 (de)
AU (1) AU2001288193A1 (de)
CA (1) CA2423046A1 (de)
DE (1) DE60122183T2 (de)
WO (1) WO2002024123A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60310002T2 (de) * 2002-09-28 2007-04-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Geschirmte Steckeranordnung für die Datenübertragung
EP1838253B1 (de) * 2005-01-17 2012-08-15 Bloorview Macmillan Centre Künstliches kniegelenk
KR100814392B1 (ko) 2006-12-04 2008-03-18 (주)에스티앤지 회전 부하량 조절이 용이한 회전조인트 및 이를 구비한관절 보조 장비
ITGE20130054A1 (it) * 2013-06-05 2014-12-06 Domenico Feola Dispositivo meccanico a snodo per gamba ortopedica

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982279A (en) * 1975-03-06 1976-09-28 Mario Capella Valenti Mechanical prosthesis of the knee
US4206519A (en) 1978-08-08 1980-06-10 Chas. A. Blatchford & Sons Limited Stabilized artificial knee mechanism
US4351070A (en) 1979-09-07 1982-09-28 Chas. A. Blatchford & Sons Limited Artificial leg with stabilized knee mechanism
GB9606219D0 (en) 1995-09-22 1996-05-29 Blatchford & Sons Ltd Knee prosthesis
AU6554998A (en) * 1997-03-13 1998-09-29 Prosthetic Design, Inc. Adjustable pyramidal link plate assembly for a prosthetic limb
DE69924366T2 (de) * 1998-04-28 2006-03-09 Gramtec Innovation Ab Knieprothese
SE516991C2 (sv) * 1998-04-28 2002-04-02 Gramtec Innovation Ab Knäledsprotes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE335446T1 (de) 2006-09-15
EP1324726A1 (de) 2003-07-09
WO2002024123A1 (en) 2002-03-28
JP2004508890A (ja) 2004-03-25
AU2001288193A1 (en) 2002-04-02
US6572658B1 (en) 2003-06-03
EP1324726B1 (de) 2006-08-09
CA2423046A1 (en) 2002-03-28
DE60122183D1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110457T2 (de) Künstliches kniegelenk.
DE60107259T2 (de) Vorrichtung in einer beinprothese
DE2849588C2 (de) Prothesengelenk
DE3891184B4 (de) Fußprothese
DE2426070C3 (de) Künstliches Knöchelgelenk
DE60017740T2 (de) Beinprothese mit einer vorrichtung welche mit einem fuss ausgerüstet ist
DE2527864C3 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
EP3137020B1 (de) Prothese
DE60220382T2 (de) Vorrichtung zum drehbaren verbinden von teilen einer orthopädischen vorrichtung
EP1852092B1 (de) Verriegelbares Prothesengelenk
DE60030878T2 (de) Knieprothese
CH637013A5 (de) Ellenbogengelenk in form einer endovollprothese.
EP1773258A2 (de) Prothese, insbesondere fussprothese
DE8590037U1 (de) Biomechanischer Fußknöchel
DE60124510T2 (de) Durch schwerkraft beeinflusstes verriegelungsscharnier
DE69924366T2 (de) Knieprothese
EP3142612B1 (de) Gelenkloser prothesenfuss
DE60013817T2 (de) Verriegelungsvorrichtung als fixierelement für eine prothese
DE102017114892B3 (de) Prothese und Prothesenfußadapter
DE2114287C3 (de) Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen
DE60122183T2 (de) Kniegelenkprothese
DE69719757T2 (de) Anordnung für eine beinprothese
DE69304684T2 (de) Fuss-stützsystem für sportschuhe
US3351955A (en) Artificial leg having a knee joint construction which selectively permits either manual or automatic rotation between the stump unit and lower leg unit
DE2810748C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee