DE60121585T2 - Verfahren zur versprühung eines schmelzklebers - Google Patents

Verfahren zur versprühung eines schmelzklebers Download PDF

Info

Publication number
DE60121585T2
DE60121585T2 DE60121585T DE60121585T DE60121585T2 DE 60121585 T2 DE60121585 T2 DE 60121585T2 DE 60121585 T DE60121585 T DE 60121585T DE 60121585 T DE60121585 T DE 60121585T DE 60121585 T2 DE60121585 T2 DE 60121585T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interpolymer
less
mol
alpha
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121585D1 (de
Inventor
L. Michel FAISSAT
L. Charles Houston SIMS
G. Anthony KARANDINOS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/745,394 external-priority patent/US6747114B2/en
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60121585D1 publication Critical patent/DE60121585D1/de
Publication of DE60121585T2 publication Critical patent/DE60121585T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C09J123/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/06Metallocene or single site catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft sprühfähige (oder sprühbare) Heißschmelzkleber auf der Grundlage von Propylencopolymeren sowie Verfahren zur Anwendung dieser Heißschmelzkleber, insbesondere auf den Gebieten der Wegwerfartikel (disposals), Verpackungen, Beschriftung oder Etikettierung, Buchbinderei, Holzarbeiten und anderer Montageanwendungen, sowie die Erzeugnisse, die durch diese Verfahren hergestellt wurden.
  • Stand der Technik
  • Es ist aus ökonomischen und kommerziellen Gründen erwünscht, dass Substrate (oder Träger) mit dünnen Schichten von sprühfähigen Heißschmelzklebern gleichmäßig und schnell beschichtet werden können, wodurch Zeit und Material gespart werden, und dass sie eine bessere Substrat- oder Trägerbedeckung mit einer gegebenen Menge Kleber erlauben. Typische sprühfähige Heißschmelzkleber enthalten ein amorphes Copolymer, im Allgemeinen ein Copolymer auf Basis von Buten oder ein Blockcopolymer auf Basis von Styrol, sowie einen Klebrigmacher.
  • Beispielsweise offenbart das U.S. Patent 4,959,207 sprühfähige Heißschmelzkleber aus Butencopolymeren, die bis zu 5,5 bis 10 Gewichtsprozent Ethylen, einen Klebrigmacher sowie ein amorphes Verdünnungsmittel enthalten und einen Erweichungspunkt von mehr als 90°C aufweisen. In ähnlicher Weise beschreibt EP 0 442 045 A2 sprühfähige Heißschmelzkleber aus amorphen Poly-α-olefinen mit 3 bis 75 Gewichtsprozent C4- bis C10-α-Olefinen, 25 bis 95 Gewichtsprozent Propylen und 0 bis 20 Gewichtsprozent Ethylen.
  • JP 4180981 A spricht das Problem der Koagulation am Düsenkopf an, indem es einen Heißschmelzkleber aus Wachs, zweiwertigem Phenol als Stabilisator, teilweise maleinisiertem oder fumarisiertem Kolophoniumharz als Klebrigmacher und einem Ethylencopolymer aus Ethylen und einem Vinylester einer Monocarbonsäure und/oder einem Acrylester offenbart und als Vorteil angibt, dass der Heißschmelzkleber beim Sprühen den Düsenkopf nicht verstopft. Diese Heißschmelzkleber ergeben jedoch beim tatsächlichen Gebrauch kein reguläres, gleichmäßiges Muster.
  • In ähnlicher Weise offenbart WO 94/10256 Mischungen aus Ethylencopolymeren als Heißschmelzkleber. Diese Mischungen werden jedoch nicht für Sprühanwendungen empfohlen.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der Patentanmeldung USSN 60/171,715, eingereicht am 21. Dezember 1999.
  • EP 0 442 045 A2 beschreibt sprühfähige Heißschmelzkleber, die auf vorwiegend amorphen Poly-alpha-olefinen basieren und einen Erweichungspunkt zwischen 70 und 130°C, eine Schmelzviskosität bei 190°C zwischen 1000 und 20.000 mPas, eine Dichte von weniger als 0,90 g/cm3, eine Nadelpenetration zwischen 8 und 40 0,1 mm und eine „Nicht-Einheitlichkeit" („non-uniformity") von 6 oder weniger aufweisen. EP 0 442 045 A2 gibt keine Information bezüglich des Speichermoduls G' und des Verhältnisses G''/G' der offenbarten Polymere. Es wird in EP 0 442 045 auf Seite 3, Zeilen 22 und 23 beschrieben, dass die Polymere durch radikalische Zersetzung von handelsüblichen amorphen Poly-alpha-olefinen mit Erweichungspunkten zwischen 80 und 140°C und Viskositäten bei 190°C zwischen 5.000 und 100.000 mPas hergestellt werden können.
  • DE 199 44 225 A1 beschreibt ebenfalls sprühfähige Heißschmelzkleber auf Basis mindestens eines Poly-alpha-olefins (wie diejenigen, die in EP 0 442 045 B1 beschrieben sind), eines Öls und mindestens eines Kohlenwasserstoffharzes, wobei die Heißschmelzkleber wahlweise weitere Komponenten, wie z.B. Stabilisatoren, enthalten. DE 199 44 225 A1 gibt keine Informationen hinsichtlich des Speichermoduls G' sowie des Verhältnisses G''/G' der offenbarten Polymere:
    Die von Degussa Hüls 1996 veröffentlichte Broschüre „Klebrohstoff für Heißschmelz-Anwendungen-Vestoplast®" („Adhesive Raw Materials for Hot Melt Applications-Vestoplast®") führt eine Reihe von Eigenschaften der Mitglieder der Produktlinie Vestoplast auf und empfiehlt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Die in der Broschüre offenbarten Vestoplast-Polymere werden mittels Ziegler-Katalysatoren hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit neue sprühfähige Heißschmelzkleber auf Basis von Propylencopolymeren zur Verfügung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerstäuben, Spiralsprühen, oszillierenden Sprühen oder Schmelzblasen von Copolymeren auf ein Substrat oder einen Träger, umfassend das Auswählen eines Poly-alpha-olefin Inter-Polymers enthaltend:
    • A) von 60 bis 94 mol % an von einem alpha-Monoolefin mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Einheiten; und
    • B) von 6 bis 40 mol % an von Ethylen oder einem oder mehreren anderen Monoolefinen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Kohlenstoff mehr als in A) abgeleiteten Einheiten; und
    • C) gegebenenfalls von 0 bis 10 mol % an von einem weiteren, von A) und B) verschiedenen copolymerisierbaren ungesättigten Kohlenwasserstoff abgeleiteten Einheiten; wobei das Interpolymer einen Mw/Mn-Wert von 4 oder weniger aufweist; einen Speichermodul G' aufweist, der bei einer Temperatur von weniger als 85°C, gemessen bei einer Frequenz von 1 Hz, einen Wert von 0,3 MPa schneidet; ein Verhältnis G''/G' von 18 oder mehr aufweist, wenn G' 10 Pa beträgt; und bei 190°C eine Viskosität von 5.000 mPas·sec oder weniger, gemessen gemäß ASTM D 3236, aufweist, sowie das Zerstäuben (atomizing), Spiralsprühen, oszillierende Sprühen und Schmelzblasen des Interpolymers auf einen Träger.
  • Mischungen aus zwei oder mehr verschiedenen Polymeren mit den obigen Charakteristika können ebenfalls gemäß dieser Erfindung verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Abbildung von Rextac 2715 bei 160°C mit einer Düse von 0,018 Inch und simulierten 242 m/min. Eine gute Spirale wurde erhalten.
  • 2 ist eine Abbildung von Rextac 2715 bei 160°C mit einer Düse von 0,018 Inch und simulierten 450 m/min. Eine nicht formgerechte Spirale wurde erhalten.
  • 3 ist eine Abbildung von Beispiel 4 bei 160°C mit einer Düse von 0,018 Inch. Keine Luft. Ein guter Polymerfluss wurde erzielt, erkennbar an dem erhaltenen geraden Jet.
  • 4 ist eine Abbildung von Beispiel 4 bei 160°C mit einer Düse von 0,018 Inch und simulierten 770 m/min. Eine gute Spirale wurde mit der selben Düse erzielt, aber bei einer viel höheren Geschwindigkeit als Rextac.
  • 5 ist eine Auftragung von G'' gegen G' für Rextac 2715 und die Beispiele 1 bis 4.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente A) von 60 bis 94 mol % an Einheiten, die von einem alpha-Olefin mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, vorteilhaft von 65 bis 90 mol % und insbesondere von 70 bis 80 mol %. Bei einer anderen Ausführungsform enthält die Komponente B) von 6 bis 35 mol % an Einheiten, die von Ethylen oder einem oder mehreren anderen Monoolefinen abgeleitet sind, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome und mindestens ein Kohlenstoffatom mehr als die Einheiten unter A) enthalten, vorteilhaft von 10 bis 30 mol % und insbesondere von 12 bis 25 mol %. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die optionale Komponente C von 0 bis 10 mol % an Einheiten, die von einem anderen copolymerisierbaren, von A) und B) verschiedenen ungesättigten Kohlenwasserstoff abgeleitet sind, vorteilhaft von 0,5 bis 5 mol % und insbesondere von 1 bis 2 mol %. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gehalt an B) kombiniert mit dem Gehalt an C) mindestens 8 mol % und weniger als 40 mol %. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil der von A) abgeleiteten Einheiten von 87 bis 73 mol %, der Anteil der von B) abgeleiteten Einheiten von 12 bis 25 mol % und der Anteil der von C) abgeleiteten Einheiten von 1 bis 2 mol %.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die Komponente A) Propylen, Buten, Penten oder Hexen, vorteilhaft Propylen. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Komponente B) Ethylen, Buten, Penten, Hexen, Hepten, Octen, Nonen oder Decen, vorzugsweise Buten, Hexen oder Octen. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die Komponente C) Ethylen oder Buten, vorzugsweise Ethylen, vorausgesetzt dass die Komponenten A), B) und C) verschieden sind.
  • Bevorzugte Interpolymere des Propylens, die in der Praxis dieser Erfindung gebraucht werden können, schließen Propylencopolymere mit bis zu 50 mol %, vorteilhaft bis zu 40 mol %, vorteilhafter von 5 bis 30 mol % und insbesondere von etwa 10 bis etwa 25 mol % eines oder mehrerer Comonomere ein. Bevorzugte Comonomere können Ethylen und/oder lineare, verzweigte oder cyclische alpha-Olefine mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Comonomer ein alpha-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und insbesondere ein alpha-Olefin mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Comonomer eines oder mehrere der folgenden Olefine: Ethylen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1, Hepten-1, Octen-1, Nonen-1, Decen-1, Undecen-1, Dodecen-1, 3,5,5-Trimethylhexen-1, 3-Methylpenten-1, 4-Methylpenten-1 und ähnliche Olefine.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die zweizählige (oder zweizähnige) Verteilung (diad distribution) der Komponente A) in dem Polymer ein Verhältnis aus der experimentell bestimmten zweizähligen oder zweizähnigen Verteilung zu der berechneten zweizähligen oder zweizähnigen Verteilung nach Bernoullian von weniger als 1,07, vorteilhaft von weniger als 1,00 und insbesondere von weniger als 0,95, insbesondere wenn die Komponente A) Propylen ist und die Komponente B) aus einem oder mehreren der Olefine Buten, Hexen oder Octen besteht.
  • Die zweizählige oder zweizähnige Verteilung für ein Propylenpolymer wird experimentell wie folgt bestimmt:
    Die Probe wird hergestellt, indem man +/– 0,5 g des Polymers in 2,5 ml TCB (Trichlorbenzol) löst und der Lösung später 0,5 ml deuteriertes Benzol (deuterobenzene) zusetzt. Die Analyse wird mittels eines 300 MHz NMR-Spektrographen bei 125°C durchgeführt. Die Akquisitionszeit beträgt 2 sec, die Verzögerung (delay) 38 sec, volle Entkopplung, 1.024 Übergänge (transients). Das Reaktivitätsverhältnis von Copolymeren auf Basis Propylen wird mittels der Formel 4·PP·XX/(PX + XP)2 bestimmt, in der PP die Propylen-Propylen-Sequenz, PX die Propylen-Comonomer-Sequenz, XP die die Comonomer-Propylen-Sequenz und XX die Comonomer-Comonomer-Sequenz bedeutet. (Bei der Messung der zweizähligen oder zweizähnigen Verteilung in Polymeren, in denen A) Propylen ist, ist die Zuordnung der Verschiebungen (shift assignment) wie folgt: 45,5 bis 47,5 ppm-PP, 43 bis 45 ppm-PX und 40 bis 42 ppm-XX, wobei P Propylen und X das Monomer B) bedeutet. Diese Verschiebungen entsprechen einer Trimethylsilan-Ver-schiebung von 0 ppm.) Bernoullian-artiges Verhalten impliziert, dass das letzte Comonomer-Molekül der wachsenden Kette keinen Einfluss auf das nächste anwachsende Molekül hat, Der Einbau ist daher nur von der Konzentration des Monomers im Ausgangsstoff abhängig. Ein perfektes Benoullian-System würde ein Produkt der Reaktivitätsverhältnisse von eins haben (RA·RB = 1, wobei RA das Reaktivitätsverhältnis der Komponente A) und RB das Reaktivitätsverhältnis der Komponente B) ist). Rextac, ein Propylencopolymer nach Ziegler-Natta, hat ein Produkt der Reaktivitätsverhältnisse von 1,3. Die Polymere nach der vorliegenden Erfindung haben vorteilhaft ein Produkt der Reaktivitätsverhältnisse im Bereich von 0,9 < RA·RB < 1,1. Die hierin beschriebenen Polymere sind daher in höherem Maße statistisch als die Rextac-Copolymere. Bei einer anderen Ausführungsform hat das Produkt der Reaktivitätsverhältnisse der Komponenten A) und B), also RA × RB bestimmt mittels NMR, einen Wert von weniger als 1,4, wobei RA das Reaktivitätsverhältnis der Komponente A) gegenüber der Komponente B) und RB das Reaktivitätsverhältnis der Komponente B gegenüber der Komponente A) bedeutet.
  • Weitere Informationen über die Methoden zur Bestimmung der zweizähligen oder zweizähnigen Verteilung sind den folgenden Druckschriften zu entnehmen:
    13C NMR Determination of the Comonomer Sequence Distribution in Propylen-Butene-1 Copolymers von James Randall, Band 11, Nr. 3, Mai-Juni 1978, Macromolecules, Seite 592, 1987.
  • Polymer Sequence Determination, J.C. Randall, Academic Press, 1977. 13C NMR Studies of Zircocen-catalyzed propylene/1-hexen copolymers: Indepth investigation of the effect of solvent polarity, Forlini et al., Macromol. Chem. Phys. 201, Nr. 4, Seiten 401-405, (2000).
  • Copolymerization of Propylen with 1-Octen, Catalyzed by rac-Me2Si(2,4,6-Me3-Ind)2ZrCl2/MethylAluminoxane, Fan et Al., Journal of Polymer Science: Part A: Polymer Chemistry Band 38, 4299-4307 (2000).
  • Bei einer anderen bevorzugten Methode hat das Interpolymer einen Speichermodul G', der, gemessen bei einer Frequenz von 1 Hz und bei einer Temperatur von weniger als 85°C, vorteilhafter von weniger 70°C und noch vorteilhafter von weniger als 60°C, einen Wert von 0,3 MPa schneidet (intersecting).
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform hat das Interpolymer ein Verhältnis G''/G' von 18 oder mehr, wobei G' 10 Pa, vorteilhaft 20 Pa oder mehr, vorteilhaft 22 Pa oder mehr, vorteilhaft 30 Pa oder mehr, vorteilhafter 40 Pa oder mehr und noch vorteilhafter 50 Pa oder mehr ist.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform haben die in dieser Erfindung verwendeten Interpolymere bei 190°C eine Viskosität von 5.000 mPa·sec oder weniger (gemessen nach ASTM D 3236 bei 190°C), vorteilhaft von 4.000 oder weniger, vorteilhafter von 3.000 oder weniger und noch vorteilhafter von 2.500 oder weniger.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform haben die in dieser Erfindung benutzten Poly-alpha-olefin-Interpolymere, insbesondere die Propylenpolymere, ein Verhältnis Mw/Mn von 4 oder weniger, vorteilhaft von 3 oder weniger und noch vorteilhafter zwischen 2,5 und 1. Bei einigen Ausführungsformen liegt das Verhältnis Mw/Mn im Bereich zwischen 1,5 und 4, beträgt vorteilhafter weniger als 3 und beträgt am vorteilhaftesten weniger als 2,2 und mehr als 1,6.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform haben die in dieser Erfindung verwendeten Interpolymere ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von bis zu 120.000, vorteilhaft von 20.000 bis 100.000, vorteilhaft von 20.000 bis 90.000, vorteilhaft von 25.000 bis 80.000 noch vorteilhafter von 30.000 bis 70:000, und am vorteilhaftesten von etwa 40.000 bis 60.000.
  • Die Molekulargewichte (gewichtsdurchschnittliche Molekulargewichte (Mw) und zahlendurchschnittliche Molekulargewichte (Mn) werden mittels Gelpermeationschromatographie gemessen, wobei ein Waters 150 Gelpermeationschromatograph verwendet wird, der mit einem Differentialbrechungsindex-Detektor versehen und mit einem Polystyrolstandard kalibriert ist. Die Proben werden entweder in THF (45°C) oder in 1,2,4-Trichlorbenzol (145°C) untersucht, je nach der Löslichkeit der Probe, und es werden drei in Reihe angeordnete Shodex GPC AT-80 M/S Säulen verwendet. Dieses allgemein übliche Verfahren wird in „Liquid Chromatography of Polymers and Related Materials" von J. Cazes (Herausgeber), Marcel Decker, 1981, auf Seite 207 diskutiert, deren Offenbarung durch das Zitat in die vorliegende Offenbarung einbezogen wird. Keine Korrekturen für Säulen-Spreading werden vorgenommen, es sollten jedoch Daten hinsichtlich allgemein anerkannter Standards, wie z.B. National Bureau of Standards Polyethylene 1475, angewandt werden, um eine Genauigkeit von 0,1 Einheiten für das aus den Eluierungszeiten berechnete Verhältnis Mw/Mn zu erreichen. Die numerischen Analysen werden unter Verwendung von Experts Ease Software durchgeführt, die von Waters Corporation erhältlich ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform haben bevorzugte Interpolymere einen Schmelzindex MI, gemessen nach ASTM D 1238 (Bedingung E bei 190°C mit einer Belastung (load) von 2,16 kg) von 2.000 oder weniger, vorteilhaft zwischen 0,1 und 200.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform haben die in dieser Erfindung verwendeten Interpolymere einen Schmelzbereich von weniger als 75°C, vorteilhaft von weniger als 50°C, vorteilhafter noch von weniger als 30°C und am vorteilhaftesten von weniger als 25°C. Unter einem Schmelzbereich von weniger als 75°C wird verstanden, dass die Differenz zwischen der Temperatur, bei der das Schmelzen einsetzt, und der Temperatur, bei der es beendet ist, weniger als 75°C beträgt, wobei die Temperaturen mittels Kalorimetrie mit Differentialabtastung (DSC) gemessen werden. Für die Zwecke dieser Erfindung und der diesbezüglichen Patentansprüche ist die Temperatur, bei der das Schmelzen einsetzt, definiert als die Temperatur, bei der die gemessene endotherme DSC Kurve beginnt, von der Grundlinie (baseline) abzuweichen, und die Endtemperatur ist die Temperatur, bei der die gemessene endotherme DSC-Kurve sich mit der Grundlinie des DSC Thermogramms wieder vereinigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform zeigen die hierin beschriebenen Interpolymere ein Schmelzverhalten, bestimmt mittels DSC, bei dem der Hauptschmelzpeak mit dem Gehalt an den Komponenten B) plus C) variiert, so dass der Wert Tm des Interpolymers für jede gegebenen Konzentration der Komponenten B) und/oder C) weniger als 153 – 2,78 × [CB+C] beträgt. Dabei ist Tm der Hauptschmelzpeak des Interpolymers bei einem gegebenen Gehalt an den Komponenten B) und C) in mol %; und [CB+C] sind die vereinigten mol %e der Komponenten B) und C).
  • Bei einer anderen Ausführungsform haben die Interpolymere nach dieser Erfindung einen Hauptschmelzpeak TM, bestimmt mittels DSC, von 90°C oder weniger, vorteilhaft von 80°C oder weniger und vorteilhafter von 70°C oder weniger.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung haben die Interpolymere, vorteilhaft die Propylenpolymere nach dieser Erfindung einen Hauptschmelzpeak, bestimmt mittels DSC, von mindestens 40°C, vorteilhaft von mindestens 50°C und/oder haben einen Schmelzpunkt, bestimmt mittels DSC, von nicht mehr als 130°C, vorteilhaft von nicht mehr als 90°C.
  • Bei einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung haben die Propylenpolymere weniger als 15%, vorteilhaft weniger als 10% kristalline Anteile, vorteilhafter 5% oder weniger kristalline Anteile und noch vorteilhafter 1% oder weniger kristalline Anteile.
  • Der DSC-Peakschmelzpunkt und die Kristallinität (= kristalline Anteile) wurden mittels eines Verfahrens bestimmt, das wie folgt beschrieben wird. Eine vorbestimmte Menge der Probe wird bei etwa 150 bis 200°C zu einem Film gepresst. Ein zentrales Stück des Films (vorteilhaft 7 bis 12 mg) wird mittels einer Lochstanze (punch die) entnommen und 120 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Danach werden die DSC-Daten genommen (TA Instrumente 2920 Temperatur-modulierte DSC), indem man die Probe auf –50°C abkühlt und sie danach mit einer Rate von 10°C/min bis auf 150°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wird die Probe 5 min gehalten, bevor sie einem zweiten Abkühlungs- und Erhitzungszyklus unterworfen wird. Die thermischen Ereignisse sowohl des ersten als auch des zweiten Zyklus werden festgehalten. Der maximale Schmelzpeak wird als Tm festgehalten, und die Fläche unterhalb des endothermen Übergangs wird für die Berechnung des kristallinen Anteils in Prozent verwendet. Der kristalline Anteil in Prozent wird mittels der Formel [Fläche unterhalb der Kurve (Joule/g)/B(Joule/g)]·100berechnet, wobei B dem Hc für das gegebene Polymer entspricht.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Poly-alpha-olefin-Interpolymere, insbesondere die Propylenpolymere, nach dieser Erfindung zu mindestens 50% amorph, vorteilhafter zwischen 60 und 100% amorph und noch vorteilhafter zwischen 70 und 100% amorph. Der Anteil des amorphen Materials wird mittels differentieller Abtastungskalorimetrie (DSC) gemäß ASTM E-794-85 bestimmt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform haben die Propylenpolymere nach dieser Erfindung eine Glasübergangstemperatur (Tg), gemessen nach ASTM E 1356, von –5°C oder niedriger, vorteilhaft von –10°C oder niedriger, vorteilhaft von –15°C oder niedriger, noch vorteilhafter zwischen –5°C und –40°C und am vorteilhaftesten zwischen –10°C und –30°C.
  • Bei einer anderen Ausführungsform haben die Propylenpolymere nach dieser Erfindung eine Schmelzwärme von mindestens 5 J/g, vorteilhaft von mindestens 10 J/g und/oder nicht mehr als 40 J/g, vorteilhaft von nicht mehr als 30 J/g und am vorteilhaftesten von nicht mehr als 20 J/g, gemessen mittels DSC nach der in der Folge beschriebenen Methode der Bestimmung von DSC Schmelzpeak und Kristallinität.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Interpolymer Propylen und bis zu 50 mol % Comonomer(e) und hat die folgenden Charakteristika:
    ein Mw zwischen 20.000 und 100.000;
    ein Mw/Mn von 4 oder weniger;
    ein Verhältnis G''/G' von 18 oder mehr, wenn G' = 10 Pa ist;
    eine Tg von etwa –5°C oder niedriger;
    eine Tm von etwa 90°C oder niedriger;
    einen amorphen Anteil von mindestens 50%, bestimmt gemäß ASTM E 794-85;
    eine Kristallinität von weniger als 15%;
    eine Schmelzwärme von mindestens 5 J/g;
    eine Viskosität von 5.000 mPa·sec oder geringer, bestimmt bei 190°C nach ASTM D-3236; und
    einen Schmelzbereich von weniger als 75°C.
  • Synthese
  • Die in dieser Erfindung verwendeten Polymere können nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
    Eine vorbestimmte Menge eines vorgereinigten Lösungsmittels wird in einen Autoklaven aus Edelstahl mit einer inneren Kapazität von 1.000 ml eingebracht. Der Reaktor wird während der gesamten Zeit unter einem leichten Überdruck von Argon gehalten. Danach wird eine gewünschte Menge einer 10-gewichtsprozentigen Lösung von Methylaluminoxan in Toluol (wie man sie von Aldrich beziehen kann) in den Autoklaven eingeführt. Die gewünschte Menge von vorgereinigtem Comonomer wird zugesetzt, und die Mischung wird gerührt, bis ein stabiler Druck erreicht ist. Der Reaktor wird auf einem Druck gehalten, der leicht über Atmosphärendruck liegt. Daraufhin wird die gewünschte Menge Propylen zugeführt, während der Autoklaveninhalt gerührt wird. Die Reaktormischung wird auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Wenn diese erreicht ist, wird eine vorgemischte Menge aus Katalysator und 10-gewichtsprozentiger Lösung von Methylaluminoxan in den Reaktor eingebracht. Die Polymerisation wird während eines vorbestimmten Zeitraumes durchgeführt. Die in Hexan löslichen Produkte werden dreimal in angesäuertem Isopropanol gefällt. Danach wird das Produkt fil-triert und 24 Stunden unter vermindertem Druck getrocknet.
  • Die Katalysatorsysteme, die für die Herstellung dieser Polymere verwendet werden könne, schließen die Single-Site-Katalysatoren (SSC's) ein, die allgemein für die Herstellung von Polymeren und Copolymeren aus olefinischen, Vinylgruppen enthaltenden und acetylenisch ungesättigten Monomeren verwendet werden können.
  • Bevorzugte SSC's enthalten im Allgemeinen ein Übergangsmetall der Gruppen 3 bis 10 des Periodensystems und mindestens einen Hilfsliganden (ancillary ligand), der während der Polymerisation an das Übergangsmetall gebunden bleibt. Vorteilhaft wird das Übergangsmetall in einem reduzierten kationischen Zustand verwendet und durch einen Cokatalysator oder Aktivator stabilisiert. Besonders bevorzugt werden Metallocene von Metallen der Gruppe 4 des Periodensystem, wie z.B. Titan, Zirkonium oder Hafnium, die zur Polymerisation im d0 einwertigen kationischen Zustand verwendet werden und über ein oder zwei Hilfsliganden verfügen, wie in der Folge im Einzelnen beschrieben werden wird. Wichtige Merkmale solcher Katalysatoren für die Koordinationspolymerisation sind der Ligand, der abstrahiert werden kann, und der Ligand, in den die ethylenische (olefinische) Gruppe inseriert werden kann.
  • Das Metallocen kann mit einem Cokatalysator verwendet werden, der ein Aluminoxan sein kann, vorteilhaft ein Methylaluminoxan, mit einem Oligomerisierungsgrad von 4 bis 30, bestimmt durch Dampfdruckosmometrie. Aluminoxane können modifiziert werden, um sie in linearen Alkanen löslich zu machen, sie werden aber im Allgemeinen als Lösung mit Toluol als Lösungsmittel verwendet. Solche Lösungen können nicht umgesetztes Trialkylaluminium enthalten, und die Konzentration an Aluminoxan wird in Mol Al pro Liter angegeben, wobei diese Zahl etwa noch vorhandenes Trialkylaluminium einschließt, das nicht zu Oligomeren reagiert hat. Wenn ein Aluminoxan als Cokatalysator eingesetzt wird, wendet man es im Allgemeinen in einem molaren Überschuss, bezogen auf das Übergangsmetall, von mindestens 50, vorteilhaft von mindestens 100 und von nicht mehr als von 1.000, vorteilhaft von nicht mehr als 500 an.
  • Das Metallocen kann auch mit einem Cokatalysator verwendet werden, der ein nicht oder nur schwach koordiniertes/oder koordinierendes) Anion ist (die Bezeichnung „nicht koordiniertes Anion" schließt im Sinne dieser Erfindung schwach koordinierte Anionen ein). Die Koordination sollte in jedem Fall hinreichend schwach sein, was durch den Fortschritt der Polymerisation angezeigt wird, um den Einbau der ungesättigten monomeren Komponente zu gestatten. Das nicht koordinierende Anion kann auf jede der im Stand der Technik bekannten Methoden zugeführt werden.
  • Der Vorläuferstoff für das nicht koordinierende Anion kann mit einem Metallocen verwendet werden, das in einem Zustand mit reduzierter Valenz zugeführt wird. Der Vorläuferstoff kann einer Redoxreaktion unterzogen werden. Der Vorläuferstoff kann ein Ionenpaar sein, dessen Kation auf irgendeine Art und Weise neutralisiert und/oder eliminiert ist. Das Kation des Vorläuferstoffs kann das Kation eines Ammoniumsalzes sein, wie in EP 0 277 003 und in EP 0 277 004 beschrieben ist. Das Kation des Vorläuferstoffs kann ein Triphenylcarboniumderivat sein.
  • Das nicht koordinierende Anion kann ein halogeniertes, Tetraaryl-substituiertes Anion sein, das von einem Nichtkohlenstoff-Element der Gruppen 10 bis 14 abgeleitet ist, insbesondere ein Anion, das an den Arylgruppen Fluoratome an Stelle von Wasserstoffatomen trägt oder Fluoratome in Alkylresten aufweist, welche an den Arylgruppen stehen.
  • Die wirksamen Cokatalysatorkomplexe nach der Erfindung auf der Basis eines Elements der Gruppen 10 bis 14, leiten sich in einer bevorzugten Ausführungsform von einem ionischen Salz ab, das einen anionischen Komplex eines Elements der Gruppen 10 bis 14 mit vier Koordinationsstellen enthält, wobei A durch die folgende Formel wiedergegeben werden kann: [(M)Q1Q2...Qj],in der M ein oder mehrere Metalloide oder Metalle der Gruppen 10 bis 14 bezeichnet, vorzugsweise Bor oder Aluminium, und wobei jeder Substituent Q entweder in der Lage ist, [(M)Q1Q2...Qn] mittels elektronischer oder sterischer Effekte zu einem nicht koordinierenden Anion im Sinne des Verständnisses in der Technik zu machen, oder eine genügende Anzahl von Substituenten bewirken, dass [(M)Q1Q2...Qn] als Ganzes als ein nicht oder nur schwach koordinierendes Anion wirkt. Beispiele für Substituenten Q schließen insbesondere fluorierte Arylgruppen, vorteilhaft perfluorierte Arylgruppen ein und schließen weiter substituierte Substituenten Q ein, die zusätzlich zu der Fluor-Substitution weitere Substituenten tragen, beispielsweise fluorierte Kohlenwasserstoffreste. Zu den bevorzugten fluorierten Arylgruppen zählen Phenyl, Biphenyl, Naphthyl und Derivate dieser Gruppen.
  • Repräsentative Metallocenverbindungen können die Formel: LALBLC iMDE,haben, in der LA einen substittuierten Cyclopentadienyl- oder Heterocyclopentadienyl-rest als Hilfsliganden (ancillary ligand) bezeichnet, der über eine π-Bindung an M gebunden ist; LB ein Vertreter aus der Klasse der Hilfsliganden (ancillary ligands) wie für LA definiert ist oder für J steht, einen über eine Sigma-Bindung an M gebundenen Heteroatomhilfsliganden (heteroatom ancillary ligand); die Liganden LA und LB durch eine verbindende Gruppe eines Elements der Gruppe 14 als Brückenglied kovalent miteinander verbunden sein können; LC i für einen optionalen neutralen, nicht oxidierenden Liganden steht, der mit einer semipolaren Doppelbindung (dative bond) an M gebunden ist (i ist gleich 0 bis 3); M ein Übergangsmetall der Gruppen 4 oder 5 bezeichnet; und D und E unabhängig voneinander monoanionische labile Liganden bedeuten, die über eine Sigma-Bindung an M gebunden sind und wahlweise miteinander oder mit LA oder LB verbunden (bridged) sind. Die monoanionischen Liganden können durch einen geeigneten Aktivator ersetzt werden, um den Eintritt eines polymerisierbaren Monomers zu gestatten, oder ein Makromonomer kann zur Koordinationspolymerisation in die vakante Stelle der Übergangsmetallkomponente eintreten.
  • Nicht limitierende Beispiele für repräsentative Metallocenverbindungen sind u.a. Monocyclopentadienylverbindungen, wie z.B. Pentamethyl-cyclopentadienyl-titan-isopropoxid, Pen-tamethylcyclopentadienyl-tribenzyl-titan; Dimethylsilyltetramethyl-cyclopentadienyl-tert.bu-tylamido-titan-dichlorid, Pentamethylcyclopentadienyl-titan-trimethyl; Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienyl-tert.butylamido-zirkonium-dimethyl; Dimethylsilyltetramethyl-cyclopentadienyl-dodecylamido-hafnium-dihydrid; Dimethylsilyltetramethylcyclopentadienyl-dodecyl-amido-hafnium-dimethyl; Biscyclopentadienylverbindungen ohne Brückenglied, wie z.B. Bis-(1,3-butyl,methylcyclopentadienyl)-zirkonium-dimethyl, Pentamethylcyclopentadienylcyclopentadienyl-zirkonium-dimethyl, (Tetramethylcyclopentadienyl)(n-propylcyclopentadienyl)-zirkonium-dimethyl; Bis-cyclopentadienylverbindungen mit Brückenglied wie z.B. Dimethylsilyl-bis(tetrahydroindenyl)-zirkonium-dichlorid und Silacyclobutyl(tetramethylcyclopentadienyl)(n-propylcyclopentadienyl)-zirkonium-dimethyl; Bis-indenylverbindungen mit Brückenglied, wie z.B. Dimethylsilyl-bis-indenyl-zirkonium-dichlorid, Dimethylsilyl-bis-indenyl-haf-nium-dimethyl, Dimethylsilyl-bis-(2-methylbenzindenyl)-zirkonium-dichlorid, Dimethylsilyl-bis-(2-methylbenzindenyl)-zirkonium-dimethyl, und Fluorenyl-Liganden enthaltende Verbindungen, wie z.B. Diphenylmethyl(fluorenyl)(cyclopentadienyl)-zirkonium-dimethyl; und die weiteren Mono- und Bis-cyclopentadienylverbindungen, wie diejenigen, die in den US-Patenten Nrn. 5,017,714 und 5,324,800 sowie in EP-A-0 591 756 beschrieben sind. Alle diese Dokumente sind durch das Zitat in die vorliegende Offenbarung einbezogen.
  • Zu den bevorzugten Metallocenen zählen mit Brückengliedern versehene chirale Bis-cyclopentadienylderivate, die ein kondensiertes Ringsystem eines Indenyls enthalten. In geeigneter Weise sind diese Verbindungen in der 2-Position in Bezug auf das Brückenglied substituiert. Am meisten bevorzugt sind solche Verbindungen, die außer der Substitution in der 2-Position keine weiteren Substituenten tragen.
  • Repräsentative Übergangsmetallverbindungen, die nicht Metallocene, aber als SSC's brauchbar sind, schließen auch Tetrabenzylzirkonium-, Tetra-bis(trimethylsilylmethyl)-zirkonium-, Oxo-tris(trimethylsilylmethyl)-vanadium-, Tetrabenzylhafnium-, Tetrabenzyltitan-, Bis(hexamethyldisilazido)dimethyl-titan-, sowie Tris(trimethylsilylmethyl)-niobium-dichlorid und Tris(trimethylsilylmethyl)-tantal-dichlorid ein.
  • Weitere organometallische Übergangsmetallverbindungen, die sich gemäß der Erfindung als Katalysatoren für die Olefinpolymerisation eignen, leiten sich von denjenigen Metallen der Gruppen 3 bis 10 ab, die durch Abstraktion von Liganden in einen katalytisch aktiven Zustand überführt werden können und die in diesem aktiven Elektronenzustand durch ein nicht koordinierendes oder nur schwach koordinierendes Anion stabilisiert werden, das genügend labil ist, um bei der Polymerisation durch ein olefinisch ungesättigtes Monomer, wie z.B. Ethylen, verdrängt werden zu können.
  • Zu den Beispielen für SSC-Verbindungen zählen diejenigen, die in der Patentliteratur beschrieben sind. Das U.S. Patent Nr. 5,318,935 beschreibt Bis-Amido-Übergangsmetall-Katalysatorverbindungen von Metallen der Gruppe 4, mit oder ohne Brückenglied, die zur Polymerisation (insertion polymerizAtion) von α-Olefinen geeignet sind. Die internationalen Patentanmeldungen WO 96/23010 und WO 97/48735 sowie Gibson et al., Chem. Comm., Seiten 849 und 850 (1998) beschreiben auf Diiminen basierende Liganden für Verbindungen von Metallen der Gruppen 8 bis 10, die sich als zur ionischen Aktivierung und zur Polymerisation von Olefinen geeignet erwiesen haben. Siehe auch WO 97/48735. Ein Polymerisationskatalysatorsystem auf Basis von Übergangsmetallen aus den Gruppen 5 bis 10, in dem das aktive Übergangsmetallzentrum in einem hohen Oxidationszustand vorliegt und durch polyanionische Hilfsligandensysteme mit einer niedrigen Koordinationszahl stabilisiert ist, wird im U.S, Paten: Nr. 5,502,124 und in dem davon abgetrennten U.S. Patent Nr. 5,504,049 beschrieben. Siehe auch die organometallischen Katalysatorverbindungen von Metallen der Gruppe 5 gemäß U.S. Patent Nr. 5,851,945 sowie die dreizähnige Liganden enthaltenden Katalysatorverbindungen von Metallen der Gruppen 5 bis 10 gemäß der gleichzeitig anhängigen U.S. Patentanmeldung Serial Number 09/302243, angemeldet am 29. April 1999 und dessen Äquivalent PCT/US 99/09306. Bis(arylamido)-Verbindungen von Metallen der Gruppe 4 mit Brückenglied für die Polymerisation von Olefinen sind von D. H. McConville et al. in Organometallics 1995, 14, 5478-5480 beschrieben worden. Es wurden Methoden zur Synthese und zur Charakterisierung der Produkte offenbart. Weitere Arbeiten, die von D. H. McConville et al. in Macromolecules 1996, 29, 5241-5243 aufgeführt sind, beschreiben Brückenglieder enthaltende Bis-Arylamido-Verbindungen von Metallen der Gruppe 4, welche aktive Katalysatoren für die Polymerisation von 1-Hexen sind. Zu den weiteren Übergangsmetallverbindungen, die für die Erfindung brauchbar sind, zählen diejenigen, die in WO 96/40805 beschrieben wurden. Kationische Komplexe von Metallen der Gruppe 3 oder von Lanthanidenmetallen für die Koordinationspolymerisation von Olefinen sind in der gleichzeitig anhängigen U.S. Patentanmeldung Serial Number 09/408050, angemeldet am 29. September 1999, und in deren Äquivalent PCT/US 99/22690a beschrieben. Die Vorläufermetallverbindungen werden durch einen monoanionischen zweizähligen oder zweizähnigen Hilfsliganden sowie zwei monoanionische Liganden stabilisiert und vermögen zusammen mit dem Cokatalysator nach der Erfindung den Katalysator zu aktivieren. Jedes dieser Dokumente ist durch das Zitat für die Zwecke der U.S. Patentpraxis in die Offenbarung einbezogen.
  • Wenn die Katalysatoren nach der Erfindung verwendet werden, enthält das gesamte Katalysatorsystem im Allgemeinen zusätzlich eine oder mehrere organometallische Verbindungen als Spurenfänger. Spurenfänger im Sinne dieser Erfindung schließen diejenigen Verbindungen ein, die die Aktivität des Katalysatorsystems beeinträchtigende polare Verunreinigungen (auch Katalysatorgifte genannt) aus dem Reaktionsmedium wirksam entfernen und die Aktivität des Katalysators steigern. Die Verunreinigungen können unabsichtlich mit einer der Komponenten der Polymerisationsreaktion eingeschleppt worden sein, insbesondere mit dem Lösungsmittel, dem Monomer oder dem Katalysator, und können die Aktivität des Katalysators herabsetzen oder gar zunichte machen, insbesondere wenn ionisierende Anionenvorläuferstoffe das Katalysatorsystem aktivieren. Zu den polaren Verunreinigungen, oder Katalysatorgiften, zählen Wasser, Sauerstoff, metallische Verunreinigungen usw.. Vorteilhaft werden geeignete Maßnahmen getroffen, bevor die Verunreinigungen in den Reaktionskessel gelangen, z.B. durch chemische Behandlung oder sorgfältige Trennverfahren nach oder während der Synthese oder der Herstellung der verschiedenen Komponenten, Aber einige, geringe Mengen von organometallischen Verbindungen werden auch noch in dem Polymerisationsverfahren selbst verwendet werden.
  • Typischerweise werden diese Verbindungen organometallische Verbindungen sein, wie z.B. die organometallischen Verbindungen von Metallen der Gruppe 13 gemäß den U.S. Patenten Nrn. 5,153,157 und 5,241,025 sowie WO-A-91/09882, WO-A-94/03506, WO-A-93/14132 und gemäß WO 95/07941. Zu den beispielhaften Verbindungen gehören Triethyl aluminium, Triethylbor, Triisobutylaluminium, Methylaluminoxan und Isobutylaluminoxan. Diejenigen Verbindungen, die sperrige oder lineare C6-C20-Kohlenwasserstoffsubstituenten tragen, die kovalent an das zentrale Metall- oder Metalloidatom gebunden sind, werden vorzugsweise verwendet, weil sie eine ungünstige Wechselwirkung mit dem aktiven Katalysator minimieren. Beispiele sind u.a. Triethylaluminium, aber mehr bevorzugt sind sperrige Verbindungen, wie z.B. Triisobutylaluminium oder Triisoprenylaluminium, sowie mit langkettigen linearen Alkylresten substituierte organometallische Verbindungen, wie z.B. Tri-n-hexylaluminium, Tri-n-octylalumium oder Tri-n-dodecylaluminium. Wenn ein Aluminoxan als Aktivator verwendet wird, kann ein Überschuss über die Menge, die als Aktivator für den Katalysator benötigt wird, als Katalysatorgiftfänger wirken, so dass weitere organometallische Verbindungen möglicherweise nicht erforderlich sind. Aluminoxane können auch in Katalysatorgifte abfangenden Mengen zusammen mit anderen aktivierenden Verbindungen eingesetzt werden, z.B. Methylaluminoxan und Triisobutylaluminoxan mit Aktivatoren auf der Grundlage von Bor. Die Menge dieser Verbindungen, die zusammen mit den Katalysatorverbindungen nach der Erfindung verwendet werden, wird während der Polymerisationsreaktion auf die Menge minimiert, die erforderlich ist, um die Aktivität zu steigern (und auf die Menge, die für die Aktivierung der Katalysatorverbindungen erforderlich ist, wenn diese Verbindung in einer Doppelrolle eingesetzt werden), da überschüssige Mengen als Katalysatorgifte wirken können.
  • Die Katalysatoren können vorteilhaft in Verfahren verwendet werden, die in homogener Lösung ablaufen. Statistische Polymerisation in homogenem Medium fördert weiterhin die Homogenität des entstehenden Polymers. Im Allgemeinen wird diese Polymerisation in einem kontinuierlich arbeitenden Reaktor durchgeführt, in dem das entstehende Polymer und die monomeren Ausgangsstoffe sowie die zugeführten Katalysatormaterialien gerührt oder anderweitig durchmischt werden, um Konzentrationsgradienten zu reduzieren oder zu vermeiden. Geeignete Verfahren werden bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Polymers und unter hohen Drücken von 10 bis 3.000 bar (100 bis 30.000 MPa) durchgeführt, wobei das Monomer als Lösungs- und Verdünnungsmittel dient, oder als Lösungspolymerisation mit einem Alkan als Lösungsmittel durchgeführt.
  • Jedes dieser Verfahren kann auch in einzelnen oder in mehreren, parallel oder in Reihe angeordneten Reaktoren durchgeführt werden. Bei den Verfahren in flüssiger Phase bringt man die olefinischen Monomere mit einem der zuvor beschriebenen Katalysatorsysteme in einem geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmittel in Kontakt und lässt die Monomere eine genügende Zeitlang reagieren, um die Copolymere gemäß der Erfindung herzustellen. Kohlenwasserstoffe eignen sich als Lösungsmittel, sowohl aliphatische als auch aromatische, Hexan wird bevorzugt.
  • Im Allgemeinen kann die Temperatur der Polymerisationsreaktion von 40°C bis 250°C variieren. Vorteilhaft liegt die Polymerisationstemperatur im Bereich von 60°C bis 220°C. Der Druck kann von 1 mm Hg bis 2.500 bar (25.000 MPa), vorteilhaft von 0,1 bar bis 1.600 bar (1–16.000 MPa) und insbesondere von 1,0 bar bis 500 bar (10 bis 5.000 MPa) variieren.
  • Das Verfahren kann in einem kontinuierlich betriebenen, gerührten Tankreaktor durchgeführt werden, oder in mehr als einem, in Reihe oder parallel angeordneten Reaktoren. Diese Reaktoren können (oder können auch nicht) interne Kühleinrichtungen haben, und die zugeführten Monomere können gekühlt werden. Siehe die allgemeine Beschreibung des U.S. Patents Nr. 5,001,205 bezüglich der allgemeinen Verfahrensbedingungen. Siehe auch die internationalen Patentanmeldungen WO 96/33227 und WO 97/22639. Alle Dokumente sind durch das Zitat für U.S. Zwecke hinsichtlich der Beschreibung von Polymerisationsverfahren, der Auswahl der Metallocene und von als Katalysatorgiftfänger geeigneten Verbindungen in die vorliegende Offenbarung einbezogen.
  • Formulierungen der Polymere
  • Klebrig machende Stoffe werden aus Kostengründen vorteilhaft nicht mit den Copolymeren gemäß der Erfindung gemischt. Wenn jedoch ein klebrig machender Stoff erwünscht ist, dann sind die klebrig machenden Stoffe, die mit den zuvor beschriebenen Copolymeren gemischt werden können, diejenigen, die typischerweise in der Technik verwendet werden. Zu den Beispielen zählen, wenn auch nicht ausschließlich, aliphatische Kohlenwasserstoffharze, aromatisch modifizierte aliphatische Kohlenwasserstoffharze, hydrierte Polycyclopentadienharze, Polycyclopentadienharze, Kolophoniumharze, Kolophoniumesterharze, Baumharz (wood rosin), Baumharzester, Tallölharze, Tallölharzester, Polyperpene, aromatisch modifizierte Polyterpene, Terpenphenolharze (terpene phenolics), aromatisch modifizierte hydrierte Polycyclopentadienharze, hydrierte aliphatische Harze, hydrierte aliphatisch-aromatische Harze, hydrierte Terpene und modifizierte Terpene, sowie hydrierte Kolophoniumesterharze. Bei einigen Ausführungsformen ist der klebrig machende Stoff hydriert. Bei anderen Ausführurungsformen ist der klebrig machende Stoff unpolar („unpolar" heißt, dass der klebrig machende Stoff im wesentlichen frei von Monomeren mit polaren Gruppen ist. Vorteilhaft sind überhaupt keine polaren Gruppen vorhanden, Wenn sie aber doch vorhanden sind, dann vorteilhaft in Mengen von nicht mehr als 5 Gewichts-%, vorteilhafter von nicht mehr als 2 Gewichts-% und am vorteilhaftesten von nicht mehr als 0,5 Gewichts-%). Bei einigen Ausführungsformen hat der klebrig machende Stoff einen Erweichungspunkt (Ring und Kugel, gemessen nach ASTM E 28) von 80°C bis 140°C, vorteilhaft von 100°C bis 130°C.
  • Wenn ein klebrig machender Stoff vorhanden ist, liegt er typischerweise in einer Menge von etwa 1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% vor, bezogen auf das Gewicht der Mischung, vorteilhaft in Mengen von 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, noch vorteilhafter in Mengen von 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%. Vorzugsweise ist jedoch kein klebrig machender Stoff vorhanden, oder, falls er doch vorhanden ist, liegt er in einer Menge von weniger als 10 Gew.-%, vorteilhafter von weniger als 5 Gew.-% und insbesondere von weniger als 1 Gew.-% vor.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Interpolymer weniger als 3 Gew.-% eines Antioxidans, weniger als 3 Gew.-% eines Fließverbesserers, weniger als 3 Gew.-% eines Wachses und/oder weniger als 3 Gew.-% eines Kristallisationshilfsmittels auf.
  • Eine andere, walweise vorhandene Komponente der Heißschmelzzusammensetzung ist ein Weichmacher oder ein anderer Zusatzstoff, wie z.B. ein Öl, ein klebrig machender Stoff, oberflächenaktiver Stoff, Füllstoff, eine Farbgrundmischung (masterbatch) oder eine ähnliche Komponente. Zu den bevorzugten Weichmachern gehören Mineralöle, Polybutene, Phthalate und ähnliche Stoffe. Zu den besonders bevorzugten Weichmachern zählen Phthalate, wie z.B. Diisoundecylphthalat (DIUP), Diisononylphthalat (DINP) und Dioctylphthalat (DOP) sowie ähnliche Stoffe. Zu den besonders bevorzugten Ölen zählen aliphatische naphthenische Öle.
  • Eine andere wahlweise vorhandene Komponente der Heißschmelzzusammensetzung ist ein niedermolekulares Produkt, wie z.B. ein Wachs, Öl oder Polymer mit niedrigem Mn („niedrig" bedeutet ein Mn kleiner als 5.000, vorteilhaft kleiner als 4.000, vorteilhafter kleiner als 3.000 und insbesondere kleiner als 2.500). Zu den bevorzugten Ölen gehören aliphatische naphthenische Öle, Weißöle oder ähnliche Stoffe. Bevorzugte Polymere mit niedrigem Mn sind u.a. Polymere von niederen alpha-Olefinen, wie z.B. Propylen, Buten, Penten, Hexen und ähnliche Olefine. Zu den besonders bevorzugten Polymeren gehört Polybuten mit einem Molekulargewicht Mn von weniger als 1.000. Ein Beispiel für ein solches Polymer ist das unter dem Handelsnamen PARAPOL® 950 von Exxon Chemical Company erhältliche Produkt. PARAPOL® 950 ist ein Polybutenpolymer mit einem Mn von 950 und einer kinematischen Viskosität von 220 cSt bei 100°C, gemessen gemäß ASTM D 445.
  • Die Zusammensetzung kann dann direkt als Heißschmelzkleber auf ein Substrat aufgebracht oder darauf gesprüht werden. „Sprühen" ist hier so definiert, dass es Atomisieren, wodurch ein gleichmäßig gepunktetes Muster (even dot pattern) entsteht, Spiralsprühen, wie es z.B. bei der Nordson Controlled Fiberization angewandt wird, oder Oszillieren eines gestreckten Filaments, wie es z.B. bei den ITW Dynafiber/Omega-Köpfen oder der Summit-Technologie von Nordson geschieht, ebenso wie Schmelzblastechniken einschließt. „Schmelzblastechniken" sind so definiert, dass sie die Verfahren gemäß dem US. Patent Nr.5,145,689 oder beliebige andere Verfahren einschließen, bei denen Luftströme verwendet werden, um Filamente des Extrudats aufzubrechen, und dann verwendet werden, um die so erzeugten Bruchstücke der Filamente auf einem Substrat niederzuschlagen. Im Allgemeinen sind Heißschmelztechniken Verfahren, die Luft verwenden, um Fasern aus Heißschmelzklebern zu spinnen und diese zum Binden auf ein Substrat zu überführen. Die Durchmesser der Fasern können leicht im Bereich von 20 bis 200 Mikron geregelt werden, indem man das Verhältnis Schmelze zu Luft verändert. Infolge der inhärenten Stabilität der Auftraggeräte für die Heißschmelzkleber werden nur wenige, vorzugsweise keine Einzelfasern (stray fibers) erzeugt. Unter UV-Licht erscheint das Bindemittel als ein reguläres, glattes (smooth) gestrecktes Punktmuster. Atomisieren ist ein Verfahren, welches Luft verwendet, um den Heißschmelzkleber in sehr kleine Teilchen zu zerlegen und diese auf ein Substrat zum Binden zu überführen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zusammensetzung mittels einer Spiralsprühvorrichtung auf ein Substrat aufgebracht. Spiralsprühen ist ein Verfahren, das verwendet wird, um eine spiralförmige Applikation der Filamente hervorzubringen. Bei einem Beispiel werden der Heißschmelzkleber und Sprühluft im Inneren einer Düse gemischt, wodurch äußere Einflüsse auf das Sprühmuster vermieden werden. Bei einem anderen Beispiel wird der Heißschmelzkleber durch Luftdüsen mit hoher Geschwindigkeit zu dünnen Fasern gezogen. Eine Faser wird dann durch Düsen in Rotation versetzt, bis sie das Substrat berührt, wodurch ein spiralförmiges Muster aus einer einzelnen Kleberfaser entsteht.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Zusammensetzung mittels Oszillationssprühens auf ein Substrat aufgebracht. Die Oszillation der gestreckten Fasern mittels der ITW Omega- und Nordson Summit-Technologien wird ebenfalls mit Hilfe von Heißluftdüsen bewirkt, die in diejenigen Richtungen orientiert sind, die erforderlich sind, um das gewünschte Muster zu erhalten.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird das Interpolymer bzw. werden die Interpolymere mit einer Maschinengeschwindigkeit von nicht weniger als 50 m/min, vorteilhaft von nicht weniger als 200 m/min, vorteilhafter von nicht weniger als 400 m/min und insbesondere von nicht weniger als 700 m/min versprüht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform haben die Filamente des versprühten Interpolymers bzw. der Interpolymere einen Durchmesser von mindestens 0,2 mm und nicht mehr als 1,0 mm, vorteilhaft von mindestens 0,3 mm und nicht mehr als 0,8 mm und insbesondere von mindestens 0,4 und nicht mehr als 0,6 mm.
  • Bei einer anderen Ausführungsform hat das versprühte Interpolymer bzw. haben die versprühten Interpolymere einen Spiraldurchmesser von mindestens 5 mm und nicht mehr als 40 mm, vorteilhaft von mindestens 8 mm und nicht mehr als 30 mm und insbesondere von mindestens 10 mm und nicht mehr als 20 mm.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform zeigt das versprühte Interpolymer eine Haftung auf einem Faservlies (nonwoven coverstock) oder einem Polyethylenfilm bei etwa 20°C von mindestens 10 g/Spirale, vorteilhaft von mindestens 30 g/Spirale und insbesondere von mindestens 90 g/Spirale.
  • Die versprühten Heißschmelzkleber gemäß dieser Erfindung können für die Konstruktion oder Fertigung von Wegwerfwindeln oder Servietten, für elastische Anhängsel (attachments) auf Wegwerfartikeln, Verpackungen, Etikettierungen, in der Buchbinderei, für Holzarbeiten und andere Zusammenbauzwecke verwendet werden. Zu den besonders bevorzugten Verwendungen zählen diejenigen für die verschiedensten Teile von Babywindeln und Damenbinden (sanitary napkins), als Bindemittel für industrielle Filter, für die Laminierung von industriellen Filtermaterialien oder von Filtermasken, für die Laminierung von chirurgischen Kitteln oder chirurgischen Vorhängen (drapes) oder für die Verpackung von verderblichen Gütern.
  • Tests und Materialien
  • Alle Molekulargewichte sind zahlendurchschnittliche Molekulargewichte, sofern nicht anders angegeben.
  • Die Temperaturen, bei denen der Speichermodul G' den Wert von 0,3 MPa schneidet (intersects), wurden mittels eines RMS800-Gerätes, hergestellt von Rheometric Scientific, Piscataway, New Jersey gemessen. Die dynamischen Module wurden ermittelt, während die Temperaturen von 120°C bis herunter auf –20°C gesenkt wurden. Das Ergebnis des Tests ist daher die Entwicklung des Speichermoduls G', des Verlustmoduls G'' und ebenso des tan delta = G''/G' als Funktion der Temperatur. Die Messungen wurden bei einer konstanten Frequenz von 1 Hz und unter Verwendung einer 12,5 mm Durchmesser Platte-und-Platte-Geometrie (plate-and-plate geometry) durchgeführt. Um Messungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur durchzuführen, wurde während des gesamten Tests eine Vorrichtung zur Kühlung mit flüssigem Stickstoff verwendet, wodurch gleichzeitig die Gefahr von thermischoxidativem Abbau bei hoher Temperatur minimiert wurde. Um die Veränderungen der Dimensionen während der Experimente zu kompensieren (thermische Ausdehnungen von Geräten und Proben ebenso wie die Schrumpfung von Proben während der Kristallisation), wurde der Spalt zwischen den beiden Platten automatisch nachgeregelt, so dass stets ein leichter, konstanter Kompressionsdruck auf die Probe ausgeübt wurde. Wegen des weiten Bereichs des untersuchten mechanischen Verhaltens (vom geschmolzenen Zustand bis herunter zum glasigen Bereich) wurde die Größenordnung der angewandten Verformung (deformation) während der Tests ebenfalls adjustiert, um das Ausmaß der Kraft innerhalb von messbaren Grenzen zu halten und zu jeder Zeit klar innerhalb des viskoelastischen Bereichs zu bleiben.
  • Eine genaue Bestimmung des Verhältnisses G''/G' bei G' = 10 Pa erfordert jedoch andere Testbedingungen. Zu diesem Zweck wurde ein SR 500 Rheometer mit geregeltem Stress und einer 25 mm Durchmesser Platte-und-Platte Geometrie, ebenfalls von Rheometric Scientific, Piscataway, New Jersey, verwendet. Die Messungen über einen weiten Temperaturbereich wurden bei sinkenden Temperaturen und einer konstanten Frequenz durchgeführt, beginnend bei einer Temperatur, die mindestens 30°C höher lag als der Schmelzpunkt des jeweiligen Materials. Die Stressamplitude wurde zu Beginn des Experiments auf 5 Pa eingestellt, und man ließ sie während des Tests variieren, um das Ausmaß der Deformation innerhalb von messbaren Grenzen (d.h. > 1%) zu halten und gleichzeitig die Entstehung von zu starken Deformationen (d.h. > 30%) zu vermeiden, die dazu führen könnten, dass die Probe z.T. aus dem Spalt zwischen den beiden Platten herausgedrückt würde. Der Fachmann wird erkennen, dass es notwendig ist sicherzustellen, dass die Messungen nicht durch Trägheitseffekte bei solchen niedrigviskosen Flüssigkeiten verfälscht werden. Eine gute Maßnahme ist es, dafür zu sorgen, dass der tatsächlich von dem Instrument erzeugte Stress nicht erheblich von dem „command stress" abweicht. So ist es üblich, einen ziemlich engen Spalt von 0,5 mm zwischen den Platten einzustellen und verhältnismäßig niedrige Frequenzen zu benutzen. Das Ergebnis des Tests (das Verhältnis G''/G' bei einem gegebenen Wert von G') ist unabhängig von der Frequenz, solange die Daten unter Beachtung der beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen gewonnen wurden.
  • Der DSC-Peakschmelzpunkt (Tm) und die Kristallinität wurden mittels eines Verfahrens bestimmt, das wie folgt beschrieben wird. Eine vorbestimmte Menge der Probe wird bei etwa 150 bis 200°C zu einem Film gepresst. Ein zentrales Stück des Films (vorteilhaft 7 bis 12 mg) wird mittels einer Lochstanze (punch die) entnommen und 120 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Danach wurden die DSC Daten gemessen (TA Instrumente 2920 Temperatur-modulierte DSC), indem man die Probe auf –50°C abkühlte und sie danach in Schritten von 10°C/min bis auf 150°C erhitzte. Bei dieser Temperatur wird die Probe 5 min gehalten, bevor sie einem zweiten Abkühlungs- und Erhitzungszyklus unterworfen wird. Die thermischen Ereignisse sowohl des ersten als auch des zweiten Zyklus werden festgehalten. Als der maximale Schmelzpeak wird der Wendepunkt des Stufenwechsels (step change) auf der Grundlinie der DSC festgehalten, die auf dem DCS-Thermogramm beschrieben wird. Der maximale Kristallisationspeak wird als Tc festgehalten. Der maximale Schmelzpunkt wird als Tm festgehalten, und die Fläche unterhalb des endothermen Übergangs wird für die Berechnung des kristallinen Anteils in Prozent verwendet. Der kristalline Anteil in Prozent wird mittels der Formel [Fläche unterhalb der Kurve (Joule/g)/165(Joule/g)]·100berechnet, wobei 165 der, die oder das Hc für PP ist; für andere Polymere würde deren Hc verwendet werden).
  • Die NMR-Methodologie zur Messung der zweizähligen oder zweizähnigen Verteilung war wie folgt. Die Probe wurde hergestellt, indem +/– 0,5 g des Polymers in 2,5 ml TCB (Trichlorbenzol) gelöst wurden. Der Lösung wurden 0,5 ml deuteriertes Benzol zugesetzt.
  • Die Analyse wurde mittels eines 300 MHz NMR-Instruments bei 125°C durchgeführt, die Akquisitionszeit betrug 2 sec, die Verzögerung 38 sec, volle Entkopplung (decoupling), 1.024 Über-gänge (transients). Das Reaktivitätsverhältnis wurde mittels der Formel 4·PP·HH/(PH + HP)2 bestimmt. Bernoullian-Verhalten impliziert, dass das letzte Monomer einer wachsenden Kette keinen Einfluss auf das nächste ankommende Monomer hat, daher ist die Wahrscheinlichkeit des Einbaus eines bestimmten Monomers nur von der Konzentration des Monomers in der Mischung der Ausgangsstoffe abhängig. Ein perfektes Bernoullian-System würde ein Produkt der Reaktivitätsverhältnisse von rA·rb = 1 haben.
  • Molekulargewichte (gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht (Mw) und zahlendurchschnittliches Molekulargewicht (Mn)) wurden, soweit nicht anders angegeben, mittels Gelpermeationschromatographie bestimmt, wobei ein Waters 150 Gelpermeationschromatograph verwendet wurde, der mit einem Differentialbrechungsindex-Detektor versehen und mittels Polystyrol-Standards kalibriert war. Die Proben wurden entweder in THF (45°C) oder in 1,2,4-Trichlorbenzol (145°C) untersucht, je nach der Löslichkeit der Probe, und es werden drei in Reihe angeordnete Shodex GPC AT-80 M/S Säulen verwendet. Dieses allgemein übliche Verfahren wird in „Liquid Chromatography of Polymers and Related Materials III" von J. Cazes (Herausgeber), Marcel Decker, 1981, auf Seite 207 diskutiert, deren Offenbarung für die Zwecke der U.S. Patentpraxis durch das Zitat in die vorliegende Offenbarung einbezogen wird. Keine Korrekturen für Säulen-Spreading wurden vorgenommen; Daten hinsichtlich allgemein anerkannter Standards, wie z.B. National Bureau of Standards Polyethylene 1475, ermöglichten jedoch eine Genauigkeit von 0,1 Einheiten für das aus den Eluierungszeiten berechnete Verhältnis Mw/Mn. Die numerischen Analysen wurden unter Verwendung von Experts Ease Software durchgeführt, die von Waters Corporation erhältlich ist.
  • Die Viskositäten wurden gemäß ASTM D 3236 bei verschiedenen Temperaturen gemessen (mPaS).
  • Die Adhäsion NWC/PE wurde gemessen, indem eine Probe von Nonwoven Coverstock (NWC) unter einem Winkel von 180° (T-Peel-Typ) bei Raumtemperatur und mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min von einem Polyethylenfilm abgezogen wurde, auf den die Probe mittels einer Kleberspirale mit einer Weite von 20 mm gebunden war. Ein lineares Meter der Kleberspirale wiegt 100 mg und ergibt eine Kleberbeladung des Substrats (adhesive add-on) von 5 g/m2.
  • Die Sprühbarkeit (oder Sprühfähigkeit) wurde auf einem CT 325-150 Meltex Beschichtungsapparat bestimmt, mit dem durch Anwendung steigender Maschinengeschwindigkeiten ermittelt wurde, ob der Kleber noch reguläre Spiralen mit 20 mm Durchmesser ergab. Die Bedingungen, die für die NWC/PE Adhäsionstests für die Konstruktion oder Fertigung von Windeln sowie für die Bestimmung der Grenzgeschwindigkeit der Sprühbarkeit angewandt wurden, sind in der folgenden Tabelle 4 aufgeführt.
  • Rextac RT 2715 ist ein Copolymer aus Propylen, Buten und Ethylen mit etwa 67,5 mol % Propylen, etwa 30,5 mol % Buten und etwa 2 mol % Ethylen, das von Huntsman Company hergestellt wird. Das Copolymer hat etwa 11 mol % BB-Folgen (dyads), etwa 40 mol % PB-Folgen und etwa 49 mol % PP-Folgen. Der Schmelzpunkt beträgt 76°C mit einem Schmelzbereich von 23 bis 124°C, die Tg liegt bei –22°C, die Kristallinität beträgt etwa 7%, die Enthalpie, ermittelt mittels DSC, ist 11 J/g. Das Mn beträgt 6.630, das Mw ist 51.200 und das Mz, ermittelt mittels GPC, beträgt 1 66.700. Das Verhältnis Mw/Mn beträgt 7,7.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Teile, Anteile, Verhältnisse und Prozentangaben auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben. Alle Synthesebeispiele wurden in trockener, sauerstofffreier Umgebung und in ebensolchen Lösungsmitteln durchgeführt. Wenn auch die Beispiele auf bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet sein können, so sollen sie doch nicht als die Erfindung in irgend einer speziellen Beziehung begrenzend ausgelegt werden. Die Polymere werden im Laboratoriumsmaßstab in diskontinuierlich arbeitenden Reaktoren unter Rühren hergestellt. In diesen Beispielen werden bestimmte Abkürzungen gebraucht, um die Beschreibung zu erleichtern. Dazu gehören übliche chemische Abkürzungen für die Elemente. Die Werte für den Schmelzindex (Mn in der Beschreibung und den Patentansprüchen wurden gemäß ASTM D 1238 Condition E bei 190°C mit einer Belastung (load) von 2,16 kg gemessen.
  • Das Toluol wurde über einer Legierung von Natrium und Kalium weiter getrocknet. Triethylaluminium wurde von Akzo Nobel bezogen. Die Elementaranalysen wurden von Galbraith Laboratories, Inc. durchgeführt.
  • HERSTELLUNG DER POLYMERE
  • Beispiel 1
  • 8 Liter vorgereinigtes und entgastes Hexan wurden in einem mit Stutzen versehenen Edelstahlreaktor mit einer inneren Kapazität von 15 Liter vorgelegt. Der Reaktor war während der gesamten Zeit unter einem leichten Stickstoffüberdruck gehalten worden. Danach wurden 40 ml einer 10-gewichtsprozentigen Lösung von Methylaluminoxan in Toluol, bezogen von Aldrich, in den Autoklaven eingebracht. 400 ml vorgereinigtes Hexen wurden zugesetzt, und die Mischung wurde gerührt, bis sich ein stabiler Druck eingestellt hatte. Der Reaktor wurde unter einem Druck leicht über Atmosphärendruck gehalten. Darauf wurden unter Rühren 974 g vorgereinigtes Propylen zugefügt. Die Reaktormischung wurde auf 90°C erhitzt. Bei dieser Reaktortemperatur wurden 20 mg vorgemischtes Dimethylsilyl-bis(2-methylindenyl)-zirkonium-dichlorid (1 mg auf 1,5 ml Toluol) und 30 ml einer 10-gewichtsprozentigen Lösung von Methylaluminoxan in Toluol in den Reaktor eingeführt. Die Polymerisation wurde 30 Minuten lang fortgeführt. Das Produkt, das in Hexan löslich war, wurde zweimal in angesäuertem Isopropanol gefällt. Danach wurde das Produkt abfiltriert und 24 Stunden lang unter vermindertem Druck getrocknet. Das selbe Verfahren wurde zweimal wiederholt, und die erhaltenen Produkte wurden zusammengemischt. Die gesamte Ausbeute betrug 1.850 g.
  • Die durchschnittliche Zusammensetzung wurde mittels NMR bestimmt und betrug 90,6 mol % von Propylen und 9,4 mol % von Hexen abgeleitete Einheiten. Die durchschnittlichen Molekulargewichte und die Molekulargewichtsverteilung betrugen (bestimmt mittels GPC): Mn = 19k; Mw = 39k; Mz = 60k; Mw/Mn = 2,05.
  • Die DSC Mittelwert ergab einen Schmelzpunkt Tm = 73°C. Der durchschnittliche kristalline Anteil betrug 11%. Die durchschnittliche Glasübergangstemperatur war –19°C. Das Verhältnis G''/G' betrug etwa 22 bei G' = 10 Pa.
  • Beispiel 2
  • 8 Liter vorgereinigtes und entgastes Hexan wurden in einem mit Stutzen versehenen Edelstahlreaktor mit einer inneren Kapazität von 15 Liter vorgelegt. Der Reaktor war während der gesamten Zeit unter einem leichten Stickstoffüberdruck gehalten worden. Danach wurden 40 ml einer 10-gewichtsprozentigen Lösung von Methylaluminoxan in Toluol, bezogen von Aldrich, in den Autoklaven eingebracht. 1.064 ml vorgereinigtes Hexen wurden zugesetzt, und die Mischung wurde gerührt, bis sich ein stabiler Druck eingestellt hatte. Der Reaktor wurde unter einem Druck leicht über Atmosphärendruck gehalten. Darauf wurden unter Rühren 1.900 g vorgereinigtes Propylen zugefügt. Die Reaktormischung wurde auf 90°C erhitzt. Bei dieser Reaktortemperatur wurden 32 mg vorgemischtes Dimethylsilyl-bis(2-methylindenyl)-zirkonium-dichlorid (1 mg auf 1,5 ml Toluol) und 30 ml einer 10-gewichtsprozentigen Lösung von Methylaluminoxan in Toluol in den Reaktor eingeführt. Die Polymerisation wurde 30 Minuten lang fortgeführt. Das Produkt, das in Hexan löslich war, wurde zweimal in angesäuertem Isopropanol gefällt. Danach wurde das Produkt abfiltriert und 24 Stunden lang unter vermindertem Druck getrocknet. Die Ausbeute betrug 2.190 g.
  • Die Zusammensetzung wurde mittels NMR bestimmt und betrug 86,6 mol % von Propylen und 13,4 mol % von Hexen abgeleitete Einheiten. Die Molekulargewichte und die Molekulargewichtsverteilung betrugen (bestimmt mittels GPC): Mn = 13k; Mw = 40k; Mz = 71k; Mw/Mn = 3,1. Die DSC ergab einen Schmelzpunkt Tm = 60°C. Der kristalline Anteil betrug 5%. Die Glasübergangstemperatur war –19°C. Das Verhältnis G''/G' betrug etwa 52 bei G' = 10Pa.
  • Beispiel 3
  • 8 Liter vorgereinigtes und entgastes Hexan wurden in einem mit Stutzen versehenen Edelstahlreaktor mit einer inneren Kapazität von 15 Liter vorgelegt. Der Reaktor war während der gesamten Zeit unter einem leichten Stickstoffüberdruck gehalten worden. Danach wurden 40 ml einer 10-gewichtsprozentigen Lösung von Methylaluminoxan in Toluol, bezogen von Aldrich, in den Autoklaven eingebracht. 1.160 ml vorgereinigtes Hexen wurden zugesetzt, und die Mischung wurde gerührt, bis sich ein stabiler Druck eingestellt hatte. Der Reaktor wurde unter einem Druck leicht über Atmosphärendruck gehalten. Darauf wurden unter Rühren 1.000 g vorgereinigtes Propylen zugefügt. Die Reaktormischung wurde auf 85°C erhitzt. Bei dieser Reaktortemperatur wurden 20 mg vorgemischtes Dimethylsilyl-bis(2-methylindenyl)-zirkonium-dichlorid (1 mg auf 1,5 ml Toluol) und 30 ml einer 10-gewichtsprozentigen Lösung von Methylaluminoxan in Toluol in den Reaktor eingeführt. Die Polymerisation wurde 30 Minuten lang fortgeführt. Das Produkt, das in Hexan löslich war, wurde zweimal in angesäuertem Isopropanol gefällt. Danach wurde das Produkt abfiltriert und 24 Stunden lang unter vermindertem Druck getrocknet. Das selbe Verfahren wurde zweimal wiederholt, und die erhaltenen Polymere wurden zusammengemischt. Die Ausbeute betrug 1.170 g.
  • Die durchschnittliche Zusammensetzung wurde mittels NMR bestimmt und betrug 79,1 mol % von Propylen und 20,9 mol % von Hexen abgeleitete Einheiten. Die durchschnittlichen Molekulargewichte und die Molekulargewichtsverteilung betrugen (bestimmt mittels GPC): Mn = 19k; Mw = 40k; Mz = 61k; Mw/Mn = 2,1.
  • Die DSC ergab einen durchschnittlichen Schmelzpunkt Tm = 42°C. Der durchschnittliche kristalline Anteil betrug 12%. Die Glasübergangstemperatur war –25°C. Das Verhältnis G''/G' betrug etwa 63 bei G' = 10 Pa.
  • Beispiel 4
  • 400 ml vorgereinigtes und entgastes Hexan wurden in einem Autoklavenreaktor aus Edelstahl mit einer inneren Kapazität von 1.000 ml vorgelegt. Der Reaktor war während der gesamten Zeit unter einem leichten Stickstoffüberdruck gehalten worden. Danach wurden 2 ml einer 10-gewichtsprozentigen Lösung von Methylaluminoxan in Toluol, bezogen von Aldrich, in den Autoklaven eingebracht. 130 ml vargereinigtes Hexen wurden zugesetzt, und die Mischung wurde gerührt, bis sich ein stabiler Druck eingestellt hatte. Der Reaktor wurde unter einem Druck leicht über Atmosphärendruck gehalten. Darauf wurden unter Rühren 100 g vorgereinigtes Propylen zugefügt. Die Reaktormischung wurde auf 70°C erhitzt. Bei dieser Reaktortemperatur wurden vorgemischte 4 mg Dimethylsilyl-bis(2-methylindenyl)zirkonium-dichlorid (1 mg in 1 ml Toluol) und 4 ml einer 10-gewichtsprozentigen Lösung von Methylaluminoxan in Toluol in den Reaktor eingeführt. Die Polymerisation wurde 30 Minuten lang fortgeführt. Das Produkt, das in Hexan löslich war, wurde zweimal in angesäuertem Isopropanol gefällt. Danach wurde das Produkt abfiltriert und 24 Stunden lang unter vermindertem Druck getrocknet. Das selbe Verfahren wurde mehrere Male wiederholt, und die erhaltene Gesamtausbeute betrug 927 g.
  • Die durchschnittliche Zusammensetzung wurde mittels NMR bestimmt und betrug 72,1 mol % von Propylen und 27,9 mol % von Hexen abgeleitete Einheiten. Die durchschnittlichen Molekulargewichte und die Molekulargewichtsverteilung betrugen (bestimmt mittels GPC): Mn = 29k; Mw = 58k; Mz = 91k; Mw/Mn = 2,0.
  • Die DSC ergab einen durchschnittlichen Schmelzpunkt Tm = 40°C. Dieser Schmelzpunkt wurde nur beim ersten Erhitzen beobachtet (siehe Tabelle 1). Dies liegt daran, dass das Material nur langsam kristallisierte (je nach Material kann die Kristallisation Tage oder Wochen dauern). Der durchschnittliche kristalline Anteil betrug während des ersten Erhitzens 7,5%. Die durchschnittliche Glasübergangstemperatur war –25°C. Das Verhältnis G''/G' betrug etwa 42 bei G' = 10 Pa.
  • Das Verhältnis G''/G' von Rextac 2715 beträgt etwa 16 bei G' = 10 Pa.
  • Die Tabellen 1 und 2 fassen die Daten zusammen: Tabelle 1
    Figure 00240001
    • MAO = Methylaluminoxan
  • Tabelle 2
    Figure 00240002
  • Die obigen Polymere wurden mit 5.000 ppm Irganox 1010 gemischt und auf ihre NWC/PE Hafteigenschaften (Konstruktion oder Fertigung von Windeln) sowie auf das Limit der Sprühbarkeitsgeschwindigkeit unter den Bedingungen der Tabelle 4 geprüft. Tabelle 3
    Figure 00250001
    • *Es wurde gefunden, dass die Werte mit der Zeit abnehmen
    Tabelle 4
    Figure 00250002
    • (1)Polyethylen (Tacolin 25 Mikron)
    • (2)NWC Non Woven Woodstock (Lohman Paratherm PT 120/20)
  • Um den allgemeinen Fall eines Zusatzes von Komponenten zu dem Grundpolymer zu illustrieren, wurde eine beispielhafte Zusammensetzung geschaffen und deren Versprühbarkeit untersucht. Nach dem in der Folge erläuterten Verfahren wurde eine Reihe von Propylen-Hexen-Copolymeren synthetisiert, wobei ein SSC-Katalysator verwendet wurde. Eine Mischung dieser Copolymere wurde hergestellt und diese mit 20% Kaydol® USP Mineral Oil, erhältlich von Witco Corporation, Greenwich, CT, verdünnt. Die Mischung hatte eine Viskosität von 725 cps und gute kohäsive Festigkeit. Dieses Material wurde geschmolzen und in einen Meltex Beschichter eingebracht, der mit Nordson CF 200 Series Sprühdüsen ausgestattet war. Gute Spiralsprühmuster wurden mit Düsen mit Durchmessern von 0,030 Inch (0,7620 mm) und von 0,018 inch (0,4572 mm) bei Temperaturen im Bereich von 140°C bis 160°C erzielt.
  • Polymerisationsverfahren:
  • Katalysatoraktivierung. Lösungen des Polymerisationskatalysators wurden hergestellt, indem der Metallocenkomplex mit Dimethylanilinium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, [DMAH+ B(pfp)4 ], in Toluol unter einer inerten Atmosphäre voraktiviert wurde. Man ließ die Mischung unter Rühren ihr Gleichgewicht erreichen (equilibrate), bis eine vollständige Lösung erreicht war, was (etwa) 20 Minuten dauerte, versiegelte dann die Lösung und überführte sie in ein Vorratsgefäß. Der Katalysator wurde aus dem Vorratsgefäß in den Reaktor gepumpt, wozu eine kalibrierte HPLC Pumpe verwendet wurde. In diesem Beispiel wurde μ-Me2Si(Indenyl)2HfMe2 (185 mg; 0,374 mmol) auf die zuvor beschriebene Weise mit [DIMAH+ B(pfp)4 ] (300 mg; 0,375 mmol) in Toluol (900 ml) aktiviert. Hexan und, als Katalysatorgiftfänger, Triisobutylaluminium (112 ml/h; 0,276 mmol/h) wurden in den 0,5 Liter fassenden, mit Flüssigkeit gefüllten und gerührten Tankreaktor gepumpt (6,0 Liter/h), während die Temperatur mittels eines Gemisches aus Wasser und Dampf, das durch den Mantel des Reaktors geleitet wurde, auf 90°C gehalten wurde. Die Lösung des voraktivierten Katalysators (9,0 ml/h; 0,0255 mmol/h) wurde während etwa 20 Minuten vor der Einführung der Monomeren in den Reaktor gepumpt. Propylen (600 g/h; 14,3 mol/h) und 1-Hexen wurden in Form einer gekühlten Lösung in Hexen als Lösungsmittel in den Reaktor eingeführt. Die Rate der Zuführung von 1-Hexen wurde von 30 bis 105 g/h (0,36 bis 1,25 mol/h) variiert. Der Beginn der Polymerisation machte sich durch einen Abfall der Temperatur des Wassers bemerkbar, das in den Mantel des Reaktors eintrat. Unter Rühren wurde ein kontinuierlicher Strom bei konstanter Temperatur eingestellt. Nach dem Einsetzen der Polymerisation wurden mindestens 30 Minuten vorgesehen, bis ein stationärer Zustand erreicht war. Die Polymerisationstemperatur wurde ebenfalls variiert (80 bis 90°C), um, nach Erreichen eines Gleichgewichtzustandes, Polymere von wechselnder Zusammensetzung und mit wechselndem Molekulargewicht zu erzeugen. Das ausströmende Reaktionsgemisch, das aus Lösungsmittel, nicht umgesetzten Monomeren und Polymeren bestand, wurde nach Erreichen eines Gleichgewichtszustands in einzelnen aliquoten Teilen gesammelt. Durch Verdampfen der flüchtigen Anteile der Mischungen erhielt man ein festes Produkt. Die Produkte zeigten Schmelzviskositäten im Bereich von 330 bis 1510 cps @ 190°C.
  • Alle hierin beschriebenen Dokumente, einschließlich etwaiger Prioritätsdokumente und Testverfahren, sind durch die Zitate in die vorliegende Offenbarung einbezogen. Wie aus der vorhergehenden allgemeinen Beschreibung und den spezifischen Ausführungsformen ersichtlich ist, durch die bestimmte Formen der Erfindung beschrieben und erläutert wurden, können verschiedene Modifikationen gemacht oder ausgeführt werden, ohne dass damit vom Geist und vom Umfang der Erfindung abgewichen wird. Es ist dementsprechend nicht beabsichtigt, dass die Erfindung dadurch eingeschränkt wird.

Claims (54)

  1. Verfahren zum Zerstäuben, Spiralsprühen, oszillierenden Sprühen oder Schmelzblasen von Copolymeren auf einen Träger, umfassend das Auswählen eines Poly-alpha-Olefin Interpolymers, umfassend: A) von 60 bis 94 mol % an von einem alpha-Monoolefin mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Einheiten und B) von 6 bis 40 mol % an von Ethylen oder einem oder mehreren anderen Monoolefinen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Kohlenstoffatom mehr als in A) abgeleiteten Einheiten; und C) gegebenenfalls von 0 bis 10 mol % an von einem weiteren, von A) und B) verschiedenen copolymerisierbaren ungesättigten Kohlenwasserstoff abgeleiteten Einheiten; wobei das Interpolymer: i) einen Mw/Mn-Wert von 4 oder weniger aufweist; ii) ein Speichermodul G' aufweist, das, wenn es beim Abkühlen bestimmt wird, bei einer Temperatur von weniger als 85°C, gemessen bei einer Frequenz von 1 Hz, einen Wert von 0,3 MPa schneidet; iii) ein Verhältnis G''/G' von 18 oder mehr aufweist, wenn G' 10 Pa beträgt; und iv) eine Viskosität von 5000 mPa·sec oder weniger bei 190°C, gemessen gemäß ASTM D 3236, aufweist, sowie das Zerstäuben, Spiralsprühen, oszillierende Sprühen oder Schmelzblasen des Interpolymers auf einen Träger.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der Gehalt an B) vereint mit C) mindestens 8 mol % und weniger als 40 mol % beträgt, und das Speichermodul G' des Interpolymers einen Wert G' von 0,3 MPa bei einer Temperatur von weniger als 70°C, gemessen bei 1 Hz, schneidet.
  3. Das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, worin das Interpolymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 20.000 bis 120.000 aufweist, und das Speichermodul G' des Interpolymers einen Wert von 0,3 MPa bei einer Temperatur von weniger als 70°C, gemessen bei 1 Hz, schneidet.
  4. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin A) von Propylen abgeleitet ist.
  5. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin B) von Einheiten mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist.
  6. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin B) von Buten, Penten, Hexen, Hepten, Octen, Nonen, Decen, Undecen, Dodecen, 3,5,5-Trimethylhexen-1,3-methyl-1-penten und/oder 4-Methyl-1-penten abgeleitet ist.
  7. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin C) von Ethylen abgeleitet ist.
  8. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin von A) abgeleitete Einheiten zu 65 bis 94 mol % vorliegen, von B) abgeleitete Einheiten zu 6 bis 35 mol % vorliegen und von C) abgeleitete Einheiten zu 0 bis 10 mol % vorliegen.
  9. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin von A) abgeleitete Einheiten zu 87 bis 73 mol % vorliegen, von B) abgeleitete Einheiten zu 12 bis 25 mol % vorliegen und von C) abgeleitete Einheiten zu 1 bis 2 mol % vorliegen.
  10. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer eine Schmelzwärme von mindestens 5 J/g und nicht mehr als 40 J/g aufweist.
  11. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer eine Schmelzwärme von mindestens 10 J/g und nicht mehr als 30 J/g aufweist.
  12. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer eine Tg von –5°C oder weniger aufweist.
  13. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer eine Tg zwischen –5°C und –40°C aufweist.
  14. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Verhältnis G''/G' 20 oder mehr beträgt, wenn G' 10 Pa beträgt.
  15. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Verhältnis G''/G' 22 oder mehr beträgt, wenn G' 10 Pa beträgt.
  16. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer einen Mw/Mn-Wert von 3 oder weniger aufweist.
  17. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer einen Mw/Mn-Wert zwischen 2,5 und 1,6 aufweist.
  18. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer mit einer Gerätegeschwindigkeit von nicht weniger als 50 m/min gesprüht wird.
  19. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer mit einer Gerätegeschwindigkeit von nicht weniger als 400 m/min gesprüht wird.
  20. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer, das gesprüht wird, einen Filament-Durchmesser von mindestens 0,2 mm und nicht mehr als 1,0 mm aufweist.
  21. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer, das gesprüht wird, einen Filament-Durchmesser von mindestens 0,3 mm und nicht mehr als 0,6 mm aufweist.
  22. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer, das gesprüht wird, einen Spiraldurchmesser von mindestens 5 mm und nicht mehr als 40 mm aufweist.
  23. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer, das gesprüht wird, einen Spiraldurchmesser von mindestens 8 mm und nicht mehr als 30 mm aufweist.
  24. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer, das gesprüht wird, einen Spiraldurchmesser von mindestens 10 mm und nicht mehr als 20 mm aufweist.
  25. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das gesprühte Interpolymer eine Adhäsion an einen Vliesstoff oder an Polyethylenfilm von mindestens 5 g/Spirale bei etwa 20°C aufweist.
  26. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das gesprühte Interpolymer eine Adhäsion an einen Vliesstoff oder an Polyethylenfilm von mindestens 10 g/Spirale bei etwa 20°C aufweist.
  27. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das gesprühte Interpolymer eine Adhäsion an einen Vliesstoff oder an Polyethylenfilm von mindestens 35 g/Spirale bei etwa 20°C aufweist.
  28. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer ein Propylen-Copolymer umfasst, das Propylen und bis zu 50 mol % Comonomer umfasst, wobei das Copolymer ein Mw zwischen 20.000 bis 100.000; einen Mw/Mn-Wert von 4 oder weniger, eine Tg von etwa –5°C oder weniger; eine Tm von etwa 90°C oder weniger; einen amorphen Anteil von mindestens 50%, bestimmt gemäß ASTM E 794-85, eine Kristallinität von weniger als 15%, bestimmt mittels DSC, eine Schmelzwärme von mindestens 5 J/g, eine Viskosität von 5000 mPa·sec oder weniger bei 190°C, bestimmt gemäß ASTM D 3236; und einen Schmelzbereich von weniger als 75°C aufweist.
  29. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Copolymer einen Schmelzbereich von 50°C oder weniger aufweist.
  30. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Verhältnis G''/G' 30 oder mehr beträgt, wenn G' 10 Pa beträgt.
  31. Das Verfahren gemäß einem der vorherign Ansprüche, worin das Verhältnis G''/G' 40 oder mehr beträgt, wenn G' 10 Pa beträgt.
  32. Das Verfahren gemäß einem der vorherign Ansprüche, worin A) von Propylen abgeleitet ist und das Interpolymer eine Propylen-Diadenverteilung in dem Interpolymer aufweist, die ein Verhältnis der experimentell bestimmten Diadenverteilung zu der berechneten Bernoullischen Diadenverteilung von weniger als 1,07 zeigt.
  33. Das Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, worin das Interpolymer durch Polymerisation der Monomere (-A), B), und C)-) unter Verwendung eines Metallocens in Kombination mit einem Cokatalysator hergestellt wird.
  34. Poly-alpha-Olefin Interpolymer, umfassend: A) von 60 bis 94 mol % an von einem alpha-Monoolefin mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Einheiten und B) von 6 bis 40 mol % an von Ethylen oder einem oder mehreren anderen Monoolefinen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Kohlenstoffatom mehr als in A) abgeleiteten Einheiten; und C) gegebenenfalls von 0 bis 10 mol % an von einem weiteren, von A) und B) verschiedenen copolymerisierbaren ungesättigten Kohlenwasserstoff abgeleiteten Einheiten; wobei das Interpolymer: i) einen Mw/Mn-Wert von 4 oder weniger aufweist; ii) ein Speichermodul G' aufweist, das, wenn es beim Abkühlen bestimmt wird, bei einer Temperatur von weniger als 85°C, gemessen bei einer Frequenz von 1 Hz, einen Wert von 0,3 MPa schneidet; iii) ein Verhältnis G''/G' von 18 oder mehr aufweist, wenn G' 10 Pa beträgt; und iv) eine Viskosität von 5000 mPa·sec oder weniger bei 190°C, gemessen gemäß ASTM D 3236, aufweist.
  35. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß Anspruch 34, worin der Gehalt an B) vereint mit C) mindestens 8 mol % und weniger als 40 mol % beträgt und das Speichermodul G' des Interpolymers einen Wert G' von 0,3 MPa bei einer Temperatur von weniger als 70°C, gemessen bei 1 Hz, schneidet.
  36. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß den Ansprüchen 34 oder 35, worin das Copolymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 20.000 bis 120.000 aufweist, und das Speichermodul G' des Interpolymers einen Wert von 0,3 MPa bei einer Temperatur von weniger als 70°C, gemessen bei 1 Hz, schneidet.
  37. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 36, worin A) von Propylen abgeleitet ist.
  38. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 37, worin B) von Einheiten mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist.
  39. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 38, worin B) von Buten, Penten, Hexen, Hepten, Octen, Nonen, Decen, Undecen, Dodecen 3,5,5-Trimethylhexen-1,3-methyl-1-penten und/oder 4-Methyl-1-penten abgeleitet ist.
  40. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 39, worin C) von Ethylen abgeleitet ist.
  41. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 40, worin von A) abgeleitete Einheiten zu 65 bis 94 mol % vorliegen, von B) abgeleitete Einheiten zu 6 bis 35 mol % vorliegen, und von C) abgeleitete Einheiten zu 0 bis 10 mol % vorliegen.
  42. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 41, worin von A) abgeleitete Einheiten zu 87 bis 73 mol % vorliegen, von B) abgeleitete Einheiten zu 12 bis 25 mol % vorliegen und von C) abgeleitete Einheiten zu 1 bis 2 mol % vorliegen.
  43. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 42, worin das Interpolymer eine Tg von –5°C oder weniger aufweist.
  44. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 43, worin das Interpolymer eine Tg zwischen –5°C und –40°C aufweist.
  45. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 44, worin das Verhältnis G''/G' 20 oder mehr beträgt, wenn G' 10 Pa beträgt.
  46. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 45, worin das Verhältnis G''/G' 22 oder mehr beträgt, wenn G' 10 Pa beträgt.
  47. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 46, worin das Interpolymer einen Mw/Mn-Wert von 3 oder weniger aufweist.
  48. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 47, worin das Interpolymer einen Mw/Mn-Wert zwischen 2,5 und 1,6 aufweist.
  49. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 48, worin das Interpolymer ein Propylen-Copolymer umfasst, das Propylen und bis zu 50 mol % Comonomer umfasst, wobei das Copolymer ein Mw zwischen 20.000 bis 100.000; einen Mw/Mn-Wert von 4 oder weniger; eine Tg von etwa –5°C oder weniger; eine Tm von etwa 90°C oder weniger; einen amorphen Anteil von mindestens 50%, bestimmt gemäß ASTM E 794-85, eine Kristallinität von weniger als 15%, bestimmt mittels DSC, eine Schmelzwärme von mindestens 5 J/g, eine Viskosität von 5000 mPa·sec oder weniger bei 190°C, bestimmt gemäß ASTM D 3236; und einen Schmelzbereich von weniger als 75°C aufweist.
  50. Das Poly-alpha-O1efin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 49, worin das Copolymer einen Schmelzbereich von 50°C oder weniger aufweist.
  51. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 50, worin das Verhältnis G''/G' 30 oder mehr beträgt, wenn G' 10 Pa beträgt.
  52. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 51, worin das Verhältnis G''/G' 40 oder mehr beträgt, wenn G' 10 Pa beträgt.
  53. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 52, worin A) von Propylen abgeleitet ist und das Interpolymer eine Propylen-Diadenverteilung in dem Interpolymer aufweist, die ein Verhältnis der experimentell bestimmten Diadenverteilung zu der berechneten Bernoullischen Diadenverteilung von weniger als 1,07 zeigt.
  54. Das Poly-alpha-Olefin Interpolymer gemäß einem der Ansprüche 34 bis 53, worin das Interpolymer durch Polymerisation der Monomere (-A), B), und C)-) unter Verwendung eines Metallocens in Kombination mit einem Cokatalysator hergestellt wird.
DE60121585T 2000-04-21 2001-04-20 Verfahren zur versprühung eines schmelzklebers Expired - Lifetime DE60121585T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19909300P 2000-04-21 2000-04-21
US199093P 2000-04-21
US745394 2000-12-21
US09/745,394 US6747114B2 (en) 1999-12-22 2000-12-21 Polypropylene-based adhesive compositions
US746332 2000-12-21
US09/746,332 US6627723B2 (en) 1999-12-22 2000-12-21 Adhesive alpha-olefin inter-polymers
PCT/US2001/012893 WO2001081493A1 (en) 2000-04-21 2001-04-20 Process for spraying hot melt adhesives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121585D1 DE60121585D1 (de) 2006-08-31
DE60121585T2 true DE60121585T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=27393978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121585T Expired - Lifetime DE60121585T2 (de) 2000-04-21 2001-04-20 Verfahren zur versprühung eines schmelzklebers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1290100B9 (de)
CA (1) CA2388850A1 (de)
DE (1) DE60121585T2 (de)
WO (1) WO2001081493A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU780051B2 (en) 1999-12-21 2005-02-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc Adhesive alpha-olefin inter-polymers
WO2004046214A2 (en) 2002-10-15 2004-06-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US7223822B2 (en) 2002-10-15 2007-05-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple catalyst and reactor system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US7067585B2 (en) 2002-10-28 2006-06-27 Bostik, Inc. Hot melt adhesive composition based on a random copolymer of isotactic polypropylene
US7645829B2 (en) 2004-04-15 2010-01-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized functionalized propylene copolymer adhesive composition
US9745461B2 (en) 2005-06-22 2017-08-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vulcanized polymer blends
US9644092B2 (en) 2005-06-22 2017-05-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous in-situ polymer blend
EP1896537B1 (de) 2005-06-24 2017-10-11 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Funktionalisiertes propylencopolymer enthaltende klebstoffzusammensetzung
JP5519935B2 (ja) 2005-08-17 2014-06-11 ボスティック・インコーポレーテッド 耐熱性の改良されたポリオレフィン基体のホットメルト接着剤
DE102007031967A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Clariant International Limited Baumaterialien auf Polyolefin-Basis
DE102007052965A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Clariant International Limited Vergussmassen enthaltend Wachse speziell auf Basis von metallocen-katalysierten Polyolefinen insbesondere zur Verkapselung von elektronischen Geräten und Bauteilen
DE102018118105A1 (de) 2018-07-26 2020-01-30 Clariant Plastics & Coatings Ltd Thermoplastische Formmassen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000696A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Huels Chemische Werke Ag Spruehbare heissschmelzmasse mit massgeschneiderter rheologie
CA2164461C (en) * 1994-12-06 2000-08-08 Tatsuya Tanizaki Polypropylene composition and uses thereof
GB9521494D0 (en) * 1995-10-20 1995-12-20 Exxon Chemical Patents Inc Sprayable ethylene based hot metal adhesives
WO2000017286A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Sprühbarer schmelzklebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CA2388850A1 (en) 2001-11-01
EP1290100A1 (de) 2003-03-12
EP1290100B9 (de) 2006-12-06
WO2001081493A1 (en) 2001-11-01
DE60121585D1 (de) 2006-08-31
EP1290100B1 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034151T2 (de) Klebstoffe auf der basis von alpha-olefinpolymeren
US6582762B2 (en) Sprayable hot melt adhesives
DE602004010412T2 (de) Mischpolymerisate als schmelzkleber und verfahren zu deren herstellung
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE69924712T2 (de) Nicht koordinierende anionen für die polymerisation von olefinen
EP2281859B1 (de) Polypropylen Klebstoffe
DE69825316T2 (de) Vinylgruppen enthaltende stereospezifische polypropylenmakromere
DE69819314T2 (de) Verbesserte und einfache verarbeitung von linearem polyäthylen mit niedriger dichte
DE60224463T2 (de) Fasern aus isotaktischen Homopolymeren von Propylen und ihre Verwendung
DE69822797T2 (de) Heissschmelzklebstoffzusammensetzungen
DE60128377T2 (de) Metallocenkatalysatoren hergestelltem polyethylen sehr niedriger dichte
DE60121585T2 (de) Verfahren zur versprühung eines schmelzklebers
DE60006082T2 (de) Mehrstufiges verfahren zur (co)polymersation von olefinen
DE102008005945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit syndiotaktischen Strukturelementen, Polyolefine und deren Verwendung
CN106661405B (zh) 粘合剂组合物
WO2009092752A2 (de) Polyolefine mit isotaktischen strukturelementen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US10738223B2 (en) High polymer load polyolefin adhesive compositions
DE60211013T2 (de) Zweistufen-polymerisationsverfahren
JP7032427B2 (ja) 接着剤組成物
EP3781638B1 (de) Dauerklebrige haftklebstoffe mit verbesserter umweltvertraeglichkeit
US7067603B1 (en) Adhesive alpha-olefin inter-polymers
CN109476968B (zh) 粘合剂组合物
CN100460475C (zh) 用于热熔性粘合剂用途的新型多功能聚合物
EP1795568A2 (de) Adhäsive Alpha-Olefin-Interpolymere
DE112021003081T5 (de) Weichmacher für Harze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN