DE60119940T2 - Klarlackzusammensetzung mit verbesserter kratzfestigkeit - Google Patents
Klarlackzusammensetzung mit verbesserter kratzfestigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE60119940T2 DE60119940T2 DE60119940T DE60119940T DE60119940T2 DE 60119940 T2 DE60119940 T2 DE 60119940T2 DE 60119940 T DE60119940 T DE 60119940T DE 60119940 T DE60119940 T DE 60119940T DE 60119940 T2 DE60119940 T2 DE 60119940T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyisocyanate
- compound
- ester
- ester compound
- carboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 22
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 title description 3
- -1 ester compound Chemical class 0.000 claims abstract description 106
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 77
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 77
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 56
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 35
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 28
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 43
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 claims description 8
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical class CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 claims description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003336 secondary aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 2
- 125000001261 isocyanato group Chemical group *N=C=O 0.000 claims 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 22
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 4
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJOWTWWHMWQATC-KYHIUUMWSA-N Karpoxanthin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1(O)C(C)(C)CC(O)CC1(C)O)C=CC=C(/C)C=CC2=C(C)CC(O)CC2(C)C DJOWTWWHMWQATC-KYHIUUMWSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- HLJDOURGTRAFHE-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;3,5,5-trimethylcyclohex-2-en-1-one Chemical compound N=C=O.N=C=O.CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HLJDOURGTRAFHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical compound O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N (E)-acetaldehyde oxime Chemical compound C\C=N\O FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- DFTMMVSDKIXUIX-KQQUZDAGSA-N (NE)-N-[(4E)-4-hydroxyiminohexan-3-ylidene]hydroxylamine Chemical compound CC\C(=N/O)\C(\CC)=N\O DFTMMVSDKIXUIX-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- JHNRZXQVBKRYKN-VQHVLOKHSA-N (ne)-n-(1-phenylethylidene)hydroxylamine Chemical compound O\N=C(/C)C1=CC=CC=C1 JHNRZXQVBKRYKN-VQHVLOKHSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWMWNFMRSKOCEY-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-1,2-ethanediol Chemical compound OCC(O)C1=CC=CC=C1 PWMWNFMRSKOCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)CO JCTXKRPTIMZBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MRPZLXMWCIWOGP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-n-phenylaniline Chemical group CC1=CC=CC(NC=2C=CC=CC=2)=C1C MRPZLXMWCIWOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 2,4-diisocyanato-1-methylcyclohexane Chemical class CC1CCC(N=C=O)CC1N=C=O VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASNQBHHUPXDHTN-UHFFFAOYSA-N 2-(4,4-dimethylpentan-2-yl)-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)C(CO)(CO)CO ASNQBHHUPXDHTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZSSMFVYZRQGIM-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-propylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCC(CO)(CO)CO SZSSMFVYZRQGIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPVOTSMEHLZBJY-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)pentanoic acid Chemical compound CCCC(CO)C(O)=O HPVOTSMEHLZBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMYINDVYGQKYMI-UHFFFAOYSA-N 2-[2,2-bis(hydroxymethyl)butoxymethyl]-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(CO)(CO)COCC(CC)(CO)CO WMYINDVYGQKYMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSKYSDCYIODJPC-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCCC(CC)(CO)CO DSKYSDCYIODJPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZQVAUJTDKQGE-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhydracrylic acid Chemical compound CCC(CO)C(O)=O ZMZQVAUJTDKQGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVZZUPJFERSVRN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCC(C)(CO)CO JVZZUPJFERSVRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTMODJXOTWYBOZ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-phenylaniline Chemical compound CC1=CC=CC=C1NC1=CC=CC=C1 JTMODJXOTWYBOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDXAWLJRERMRKF-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-1h-pyrazole Chemical compound CC=1C=C(C)NN=1 SDXAWLJRERMRKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFQCJVVJRNPSET-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-4-nitro-1h-pyrazole Chemical compound CC1=NNC(C)=C1[N+]([O-])=O OFQCJVVJRNPSET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RISOHYOEPYWKOB-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3,5-dimethyl-1h-pyrazole Chemical compound CC1=NNC(C)=C1Br RISOHYOEPYWKOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYTYEGKJKIXWOJ-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-2-methylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CCO JYTYEGKJKIXWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-benzotriazole Chemical compound CC1=CC=CC2=NNN=C12 CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGQNNKZAJXZSPQ-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethylheptane-1,6-diol Chemical compound CC(O)(C)C(C)CCCCO BGQNNKZAJXZSPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKVUYEYANWFIJX-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-pyrazole Chemical compound CC1=CC=NN1 XKVUYEYANWFIJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical group SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001825 Polyoxyethene (8) stearate Substances 0.000 description 1
- 208000034809 Product contamination Diseases 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N butanediamide Chemical compound NC(=O)CCC(N)=O SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000412 dendrimer Substances 0.000 description 1
- 229920000736 dendritic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001491 hyper Rayleigh scattering spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUAWMXYQZKVRCW-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1C GUAWMXYQZKVRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBBUFMFZDHLELS-UHFFFAOYSA-N n-(oxomethylidene)carbamoyl chloride Chemical compound ClC(=O)N=C=O VBBUFMFZDHLELS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNYZBFWKVMKMRM-UHFFFAOYSA-N n-benzhydrylidenehydroxylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NO)C1=CC=CC=C1 DNYZBFWKVMKMRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGTGENGUUCHSLQ-UHFFFAOYSA-N n-heptan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCCCCC(C)=NO NGTGENGUUCHSLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEXOVMIIVBKGGM-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-thiol Chemical compound C1=CC=C2C(S)=CC=CC2=C1 SEXOVMIIVBKGGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- XRVCFZPJAHWYTB-UHFFFAOYSA-N prenderol Chemical compound CCC(CC)(CO)CO XRVCFZPJAHWYTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006800 prenderol Drugs 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical group 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4266—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
- C08G18/4283—Hydroxycarboxylic acid or ester
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8003—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
- C08G18/8006—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
- C08G18/8009—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
- C08G18/8022—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with polyols having at least three hydroxy groups
- C08G18/8029—Masked aromatic polyisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
- C08G18/8077—Oximes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft härtbare Beschichtungszusammensetzungen und insbesondere Beschichtungszusammensetzungen, die Polyisocyanat-Vernetzer enthalten.
- Hintergrund der Erfindung
- Härtbare bzw. warmhärtbare Beschichtungszusammensetzungen sind auf dem Gebiet der Beschichtungen weit verbreitet, insbesondere für Decklacke im Bereich der Autolackierung und der technischen Lackierung. Beschichtungszusammensetzungen mit Melamin-Vernetzern liefern eine gute Kratzfestigkeit, aber mit Melamin-Vernetzern gehärtete Überzüge weisen eine schlechtere Beständigkeit gegen Umweltätzung auf. Als Umweltätzung bezeichnet man eine Art von Expositionsdegradation, die durch Flecken auf dem oder im Finish der Lackierung charakterisiert ist, die sich häufig nicht wegreiben lassen. Isocyanatfunktionelle Vernetzungsmittel liefern dagegen eine hervorragende Beständigkeit gegen Umweltätzung, sind aber wegen ihrer schlechteren Kratzfestigkeit und höheren Viskosität weniger wünschenswert.
- Bei der Herstellung von hochwertigen Überzügen ist der durchschnittliche Funktionalitätsgrad der Polyisocyanat-Vernetzer von erheblicher Bedeutung. Je höher die durchschnittliche Funktionalität ist, desto höher sind im allgemeinen die Vernetzungsdichte, die sich bei der Härtung in dem Überzug entwickelt, und die Beständigkeit des Überzugs gegen Umweltätzung. Typische Polyisocyanat-Vernetzer, die in Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden, sind Biurete, Isocyanurate und Oligomere von Diisocyanaten, die etwa drei Isocyanatgruppen für die Vernetzung bereitstellen. Diese Polyisocyanate liefern eine hervorragende Beständigkeit gegen Umweltätzung bei gehärteten Überzügen, aber die Überzüge haben nicht die gewünschte Kratzfestigkeit.
- Schmalstieg et al. beschreiben in der US-PS 5,096,994 durch Umsetzung eines Monoisocyanatocarbonsäurechlorids mit einem silylierten Polyol hergestellte Polyisocyanate. Die beschriebenen Dendrimere bieten angeblich einen erhöhten Feststoffgehalt gegenüber auf Isocyanurat basierenden Beschichtungszusammensetzungen, aber bei der Synthese fällt ein chloriertes Nebenprodukt an, das entfernt werden muß. Chlorrückstände im Umsetzungsprodukt oder als Nebenproduktverunreinigung ist in Beschichtungszusammensetzungen aus einer Reihe von Gründen problematisch, so daß bei der Herstellung der Polyisocyanate gemäß der US-PS 5,096,994 spezielle Schritte vonnöten sind, einschließlich der Verwendung eines Überschusses des silylierten Polyols und der sorgfältigen Entfernung des gesamten chlorierten Nebenprodukts. Darüber hinaus sind die für diese Herstellung der Polyisocyanate gemäß Schmalstieg verwendeten Monomere in der Herstellung teuer.
- Hult et al. beschreiben in der US-PS 5,418,301 die Herstellung eines dendritischen Polyesters durch Umsetzung eines Initiatormoleküls mit mindestens einer Hydroxylgruppe mit einem Kettenverlängerungsmittelmolekül mit einer Carbonsäuregruppe und zwei Hydroxylgruppen. Gegebenenfalls können die Hydroxylendgruppen des Dendriten mit einem Kettenabbruchmittel, wie einer monofunktionellen Carbonsäure oder einem Diisocyanat oder einem Oligomer eines Diisocyanats, umgesetzt werden, wodurch der dendritische Polyester weiter verlängert wird. So wird beispielsweise in der US-PS 5,418,301 ein Beispiel vorgestellt, in dem der hydroxylfunktionelle dendritische Polyester zur Herstellung eines Polyurethans ohne freie Isocyanatgruppen verwendet wurde. Die Herstellung von Polyisocyanaten wird in der US-PS 5,418,301 nicht beschrieben.
- Es wäre vorteilhaft, über ein Polyisocyanat-Vernetzungsmittel zu verfügen, das neben der durch Polyisocyanat-Vernetzer erhältlichen Beständigkeit gegen Umweltätzung eine verbesserte Kratzfestigkeit des Überzugs ohne drastische Zunahme der Viskosität der Beschichtungszusammensetzung bereitstellt. Es wäre auch vorteilhaft, ein Polyisocyanat-Vernetzungsmittel aus billigeren Substanzen und in der Beschichtungsindustrie leichter erhältlichen Substanzen herzustellen.
- Kurze Darstellung der Erfindung
- Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Polyisocyanatverbindungen mit erhöhter Funtkionalität bereitzustellen, die zur Verwendung als Verntezungsmittel in Beschichtungszusammensetzungen geeignet sind. Auf den erfindungsgemäßen Polyisocyanatverbindungsvernetzern basierende Beschichtungszusammensetzungen zeichnen sich durch eine deutliche Verbesserung der Kratzfestigkeit aus.
- Bei der Polyisocyanatesterverbindung handelt es sich um eine verzweigte Substanz mit mindestens zwei Esterbindungen, mindestens vier Urethanbindungen, die weiter vom Zentrum der Verbindung entfernt sind als die Esterbindungen, und mindestens einer endständigen Isocyanatgruppe pro Urethanbindung, wobei die Isocyanatgruppe blockiert sein kann. Zur Herstellung der Polyisocyanatverbindung setzt man zunächst eine Polyolverbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen mit einer Carbonsäureverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe und mindestens zwei Hydroxylgruppen zu einem hydroxylfunktionellen Esterprodukt um. Durch Umsetzung von mehr als einem Carbonsäureäquivalent der Carbonsäureverbindung, bezogen auf Hydroxyläquivalente der Polyolverbindung, kann das hydroxylfunktionelle Esterprodukt im Durchschnitt mehr als eine Esterbindung pro Hydroxylgruppe der Polyolverbindung aufweisen. Die Umsetzung des Überschusses kann in einem Schritt erfolgen, wobei die gesamte Carbonsäureverbindung im Reaktor vorgelegt wird. Alternativ dazu kann man schrittweise vorgehen, beispielsweise indem man zunächst ein Äquivalent Carbonsäure pro Polyol-Hydroxyläquivalent umsetzt, bis die Umsetzung weitgehend vollständig ist, und dann eine zusätzliche Menge der Carbonsäureverbindung mit dem Esteranfangsprodukt zu dem Esterprodukt der ersten Stufe umsetzt.
- Das hydroxylfunktionelle Esterprodukt wird dann mit einer Diisocyanatverbindung, in der die Isocyanatgruppen unterschiedliche Reaktivitäten aufweisen, umgesetzt. Die Umsetzung mit der Diisocyanatverbindung wird unter solchen Reaktionsbedingungen durchgeführt, daß nur eine der Isocyanatgruppen gegenüber den Hydroxylgruppen des Esterprodukts der ersten Stufe reaktiv ist. Da jedes Isocyanat unter den Reaktionsbedingungen monofunktionell ist, erfolgt im Produkt kein Viskositätsaufbau. Auf diese Art und Weise kann ein hochfunktioneller Isocyanat-Vernetzer für die Beschichtungszusammensetzung verwendet werden, ohne daß sich der bei Polyisocyanat-Vernetzern des Standes der Technik festgestellte Viskositätsanstieg ergibt.
- Die erfindungsgemäßen Polyisocyanat-Vernetzer werden aus Substanzen hergestellt, die im Vergleich zu der Synthese aus Isocyanatocarbonsäurechlorid und silyliertem Polyol gemäß dem Stand der Technik verhältnismäßig billig sind, und werden in einer Reaktion hergestellt, bei der keine chlorierten Produkte oder Verunreinigungen anfallen. Die aus den erfindungsgemäßen Polyisocyanat-Vernetzern hergestellten Beschichtungszusammensetzungen haben einen verringerten Gehalt an leichtflüchtigen organischen Verbindungen und ergeben Überzüge mit verbesserter Kratzfestigkeit.
- Nähere Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt eine polyfunktionelle Isocyanatverbindung bereit. Die Verbindung kann durch Veresterung eines Polyols mit einer Monocarbonsäureverbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen unter Bildung einer hydroxylfunktionellen Esterverbindung und nachfolgende Umsetzung der Hydroxylgruppen der Esterverbindung mit einer Diisocyanatverbindung, in der die Isocyanatgruppen unterschiedliche Reaktivitäten aufweisen, zu einer Polyisocyanatesterverbindung mit dem Polyolkern am nächsten stehenden Esterbindungen und Urethanbindungen, die weiter vom Kern entfernt sind als die Esterbindungen, gebildet werden. Vorzugsweise liegen zwischen zwei Urethanbindungen jeweils etwa zwei bis etwa sechs Esterbindungen vor.
- Bei dem Polyol handelt es sich um eine Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen. Das bevorzugte Polyol weist mehr als zwei Hydroxylgruppen und vorzugsweise 3 bis 8 Hydroxylgruppen auf. Das Polyol kann ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Diol, Triol oder Tetrol oder ein Zucker oder Zuckeralkohol sein und zwei bis etwa acht Hydroxylgruppen enthalten. Polyhydroxyfunktionelle Polymere sind keine Polyolverbindungen gemäß der Erfindung; „Verbindung" bezieht sich auf nichtpolymere Substanzen.
- Beispiele für geeignete Diolverbindungen sind u.a. 1,3-Propandiol, 1,2-Ethandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Dimethylolpropan, Neopentylglykol, 2-Propyl-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Butandiol, 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diol, Trimethylhexan-1,6-diol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, cycloaliphatische Diole, wie Cyclohexandimethanol, 3-Dioxan-5,5-dimethanol, aromatische Diole, wie 1,4-Xylylenglykol, 1-Phenyl-1,2-ethandiol, Bisphenol A, Hydrochinon und Resorcin sowie Kombinationen davon. Beispiele für geeignete Triolverbindungen sind u.a. Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Trimethylolbutan, 3,5,5-Trimethyl-2,2-dihydroxymethylhexan-1-ol, Glycerin, 1,2,6-Hexantriol und Kombinationen davon. Beispiele für geeignete Tetrolverbindungen sind u.a. Pentaerythrit, Ditrimethylolpropan, Diglycerin und Ditrimethylolethan und Kombinationen davon. Beispiele für geeignete Zucker- oder Zuckeralkoholverbindungen sind u.a. Zucker oder Zuckeralkohole, wie Mannit, Sorbit, Formit, Fructose, Glucose, Saccharose, Lactose und andere Zucker oder Zuckeralkohole mit etwa vier bis etwa acht Hydroxylgruppen pro Molekül und Kombinationen davon. Bevorzugte Polyolverbindungen sind u.a. Trimethylolpropan und Pentaerythrit.
- Das Polyol wird mit einer monofunktionellen Carbonsäureverbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen verestert. Vorzugsweise weist die Carbonsäureverbindung mehr als zwei Hydroxylgruppen und besonders bevorzugt etwa 2 bis etwa 5 Hydroxylgruppen auf. Geeignete Beispiele für die Monocarbonsäureverbindung mit Hydroxylgruppen sind u.a. α,α-Bis(hydroxymethyl)propionsäure (Dimethylolpropionsäure), α,α-Bis(hydroxymethyl)buttersäure, α,α,α-Tris(hydroxymethyl)essigsäure, α,α-Bis(hydroxymethyl)valeriansäure, α,α-Bis(hydroxyethyl)propionsäure, α-Phenylcarbonsäuren mit mindestens zwei direkt am Phenylring stehenden Hydroxylgruppen (phenolischen Hydroxylgruppen), wie 3,5-Dihydroxybenzoesäure, und Kombinationen davon. Aliphatische Verbindungen, insbesondere Dimethylolpropionsäure, sind bevorzugt, insbesondere bei Verwendung der Verbindung als Vernetzer in einer Autodecklackzusammensetzung (einschließlich Basislack- und Klarlackzusammensetzungen).
- Die Monocarbonsäureverbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen wird vorzugsweise mit der Polyolverbindung in einem Verhältnis von mindestens etwa einem Säureäquivalent der monofunktionellen Carbonsäure verbindung pro Hydroxyläquivalent der Polyolverbindung und vorzugsweise einem Säureäquivalent pro Hydroxyläquivalent der Polyolverbindung umgesetzt. Die Veresterungsreaktion kann unter für derartige Umsetzungen typischen Bedingungen durchgeführt werden. Man kann einen Katalysator verwenden, beispielsweise einen sauren Katalysator, wie Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Phosphorsäure, trockenen Chlorwasserstoff, Zinntetrachlorid, Aluminiumtrichlorid und Bortrifluorid; ein kationisches Austauscherharz, ein Titanat, wie Tetrabutyltitanat, oder einen Zinnkatalysator, wie Dibutylzinnoxid. Die Umsetzung kann in der Schmelze oder in Lösung in einem unreaktiven Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Reaktionsmedium kann man beispielsweise Toluol, Xylol, Naphtha, ein Keton-Lösungsmittel oder ein Ester-Lösungsmittel verwenden. Typische Temperaturen für die Veresterungsreaktion liegen im Bereich von 140–160°C. Das als Nebenprodukt gebildete Wasser wird in der Regel entfernt, um die Reaktion in Richtung des Esterprodukts zu treiben.
- Nach einer Ausführungsform wird die monofunktionelle Carbonsäureverbindung im Überschuß verwendet, so daß das Verhältnis von Carbonsäureäquivalenten zu Hydroxyläquivalenten der Polyolverbindung mehr als eins und vorzugsweise etwa 1,5 bis etwa 2 Säureäquivalente der Carbonsäureverbindung pro Hydroxyläquivalent der Polyolverbindung beträgt. Das hydroxylfunktionelle Esterprodukt weist dann im Durchschnitt mehr als eine Esterbindung pro Hydroxylgruppe der Polyolverbindung auf. Die Umsetzung des Überschusses kann in einem Schritt durchgeführt werden, wobei die gesamte Carbonsäureverbindung im Reaktor vorgelegt wird. Alternativ dazu kann man schrittweise vorgehen, beispielsweise indem man zunächst ein Äquivalent Carbonsäure pro Polyol-Hydroxyläquivalent umsetzt, bis die Umsetzung weitgehend vollständig ist, und dann eine zusätzliche Menge der Carbonsäureverbindung mit dem Esteranfangsprodukt zu dem Esterprodukt der ersten Stufe umsetzt.
- Der Fortschritt der Reaktion kann durch Säurezahltitration, Infrarot-Spektroskopie oder über die Menge des bei der Synthese aufgefangenen Nebenprodukts Wasser verfolgt werden. In der Regel wird die Umsetzung der Polyolverbindung und der Säureverbindung bis zum weitgehend vollständigen Umsatz von etwa 90 bis etwa 95% des theoretischen vollständigen Umsatzes durchgeführt. Das resultierende hydroxylfunktionelle Esterverbindungsprodukt hat in der Regel eine Polydispersität von etwa 1,3 bis etwa 1,8.
- Die hydroxylfunktionelle Esterverbindung wird mit einer Diisocyanatverbindung, in der die Isocyanatgruppen unterschiedliche Reaktivitäten aufweisen, umgesetzt. Unter den Reaktionsbedingungen reagiert im wesentlichen nur eine der Isocyanatgruppen der Polyisocyanatverbindung ab. Die Reaktionsgeschwindigkeit der verbleibenden Isocyanatgruppe(n) ist klein genug, so daß die verbleibenden Isocyanatgruppen nicht oder im wesentlichen nicht reagieren. Mit „im wesentlichen nicht reagieren" ist gemeint, daß das Ausmaß der Reaktion der verbleibenden Isocyanatgruppen im wesentlichen gleich Null ist und an weniger als etwa 5%, vorzugsweise weniger als etwa 1%, der gebildeten Urethanbindungen eine zweite Isocyanatgruppe der Polyisocyanatverbindung beteiligt ist. Damit eine der Isocyanatgruppen unter den Reaktionsbedingungen deutlich reaktiver ist, so daß das Isocyanat bei der Umsetzung mit der Esterverbindung im wesentlichen monofunktionell ist, müssen die Isocyanatgruppen der Polyisocyanatverbindung verschieden sein. Beispiele für geeignete Polyisocyanatverbindungen sind u.a. 2,3-Toluoldiisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,5-Toluoldiisocyanat, die 2,3-, 2,4- und 2,5-Isomere von Hexahydrotoluoldiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1-Methoxyphenyl-2,4-diisocyanat und Kombinationen davon.
- Bevorzugte Polyisocyanate sind u.a. Isophorondiisocyanat und 2,4-Toluoldiisocyanat.
- Die Esterverbindung und das Isocyanat werden in einem Äquivalentverhältnis von etwa einem Äquivalent Hydroxylgruppen der Esterverbindung zu mindestens einem Äquivalent der Isocyanatgruppe, die unter den Reaktionsbedingungen eine höhere Reaktivität aufweist, umgesetzt. Man kann einen Überschuß der Isocyanatverbindung verwenden, aber dann ist es in der Regel wünschenswert, den nicht umgesetzten Überschuß in einem zusätzlichen Schritt zu entfernen.
- Die Umsetzug verläuft mit oder ohne Katalysator und unter Temperaturbedingungen, Lösungsmittel- und Spül-/Vakuum-Bedingungen, unter denen der Reaktivitätsunterschied der Isocyanatgruppen erhalten bleibt. Die speziellen Bedingungen für das jeweilige Polyisocyanat können aus der Literatur oder durch einfache Versuche ermittelt werden. Die Reaktion kann auf die übliche Art und Weise verfolgt werden, beispielsweise durch Titration von nicht umgesetztem Isocyanat oder nicht umgesetzten Hydroxylgruppen oder durch Infrarot-Spektroskopie. Jede Hydroxylgruppe der Esterverbindung bildet in dem Polyisocyanatesterprodukt eine Urethangruppe. Das Polyisocyanat kann in stöchiometrischem Überschuß verwendet werden, wobei nicht umgesetztes Polyisocyanat nach der Umsetzung entfernt wird, beispielsweise durch Vakuumdestillation.
- Bei der Polyisocyanatesterverbindung handelt es sich im allgemeinen um eine Dendritstruktur, die vom Kern nach außen gesehen eine Esterbindung an einem dem Kern am nächsten stehenden ersten Verzweigungspunkt und gegebenenfalls weitere Verzweigungspunkte mit Esterbindungen in weiterer Entfernung vom Kern aufweist, wobei sich hinter dem letzten Esterverzweigungspunkt eine Urethanbindung befindet. Die Isocyanatgruppen befinden sich an den Enden der Dendritverzweigungen.
- Die Polyisocyanatesterverbindung kann in einer wärmehärtbaren Beschichtungszusammensetzung als Vernetzer verwendet werden. Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält mindestens ein Harz oder Polymer mit einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Funktionalität. Bei dem in der Beschichtungszusammensetzung neben der Polyisocyanatesterverbindung enthaltenen Polymer oder Harz kann es sich um ein beliebiges Polymer oder Harz mit gegenüber Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppen handeln. Geeignete Beispiele für gegenüber Isocyanat reaktive funktionelle Gruppen sind u.a. aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen, wie Hydroxylgruppen, primäre und sekundäre Amingruppen, Mercaptangruppen, primäre oder sekundäre Carbamatgruppen usw. Geeignete Beispiele für Polymer- oder Harztypen, die in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung enthalten sein und mit dem erfindungsgemäßen Vernetzer verwendet werden können, sind u.a. Acrylpolymere, Polyurethane, Polyester, Epoxidharze und andere mit diesen funktionellen Gruppen.
- Die Beschichtungszusammensetzung kann ferner mehr als ein Harz oder Polymer und/oder weitere Härter enthalten. Beispiele für Substanzen, die als weitere Härter geeignet sind, sind u.a. andere Polyisocyanatverbindungen und Aminoplastharze einschließlich Melamin-Formaldehyd-Harzen. Nach einer Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Polyisocyanatesterverbindung zusammen mit einem oder mehreren zusätzlichen isocyanatfunktionellen Härtern in einer Beschichtungszusammensetzung enthalten. Es können alle üblichen Polyisocyanat-Vernetzer enthalten sein, beispielsweise u.a. Diisocyanate, Triisocyanate und Isocyanurate, Biurete und Allophanate von Diisocyanaten. Beispiele für bevorzugte weitere Polyisocyanat-Verntzer sind u.a. das Isocyanurat von Isophorondiisocyanat, das Isocyanurat von Hexamethylendiisocyanat und Kombinationen davon. Die erfindungsgemäße Polyisocyanatesterverbindung sollte mindestens etwa 10 Gew.-% des Gesamtgewichts des isocyanatfunktionellen Härters und vorzugsweise mindestens etwa 15 Gew.-% des Gesamtgewichts des isocyanatfunktionellen Härters ausmachen. Die erfindungsgemäße Polyisocyanatesterverbindung kann vorzugsweise in Mengen von etwa 10 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% und besonders bevorzugt von etwa 15 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der isocyanatfunktionellen Härter, verwendet werden.
- In bestimmten Beschichtungszusammensetzungen ist es bevorzugt die Isocyanatgruppen des Härters zu blockieren. Blockierte Isocyanatverbindungen sind an sich bekannt und werden in der Regel in warmhärtbaren Beschichtungszusammensetzungen verwendet, wenn die Isocyanatgruppe gegenüber den gegenüber Isocyanat reaktiven Komponenten der Beschichtungszusammensetzung unreaktiv sein soll, bis die Zusammensetzung auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der die Blockierungsmittelverbindung entblockt und sich verflüchtigt. Dann kann die Isocyanatgruppe abreagieren, so daß Härtung stattfindet. So kommen in Einkomponentensystemen in der Regel blockierte Isocyanat-Vernetzer zum Einsatz, wohingegen unblockierte Isocyanat-Vernetzer für zweikomponentige Beschichtungszusammensetzungen zur Anwendung kommen, bei denen der Vernetzer und das reaktive Polymer getrennt aufbewahrt und erst unmittelbar vor der Verwendung vermischt werden. Geeignete Blockierungsmittel sind u.a. niedere einwertige Alkohole, insbesondere Alkohole mit bis zu acht Kohlenstoffatomen, insbesondere sekundäre oder tertiäre Alkohole, wie Isopropanol oder tert-Butanol, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Hydroxylamine; C-H-acide Verbindungen, wie Malonsäuredialkylester, Acetylaceton oder Acetessigsäurealkylester und Malonsäurederivate, wie Malonsäurediethylester; Oxime, wie Formaloxim, Acetaldoxim, Methylethylketoxim, Methylamylketoxim, Cyclohexanonoxim, Acetophenonoxim, Benzophenonoxim oder Diethylglyoxim; sekundäre aromatische Amine, wie N-Methylanilin, N-methyltoluidin, N-Phenyltoluidin und N-Phenylxylidin; Lactame, wie ε-Caprolactam oder δ-Valerolactam; phenolische Verbindungen, wie Phenol, Kresole, Thrimethylphenole, tert-Butylphenol oder Nonylphenol; Amide, wie Succinamid; N-Alkylamide, wie N-Methylacetamid; Imide, wie Phthalimid; Imidazole, wie Benzimidazol; Triazole, wie Benzotriazol und Tolyltriazol; Alkalimetallbisulfite; Mercaptane, wie Octylmercaptan, 2-Mercaptobenthiazol, α-Naphthylmercaptan und Dodecylmercaptan; und Pyrazole, wie Pyrazol, 3,5-Dimethylpyrazol, 3-Methylpyrazol, 4-Nitro-3,5-dimethylpyrazol und 4-Brom-3,5-dimethylpyrazol.
- Die Beschichtungszusammensetzung kann auch noch andere Substanzen enthalten, wie Pigmente, Füllstoffe, Lösungsmittel und Additive, wie Katalysatoren, Verlaufmittel, wie rheologiesteuernde Mittel, HRLS-Verbindungen, Netzmittel, Dispergiermittel und UV-Absorber. Bei dem Pigment kann es sich um beliebige organische oder anorganische Verbindungen oder farbige Materialien, metallische oder andere anorganische plättchenförmige Materialien, wie z.B. Glimmer- oder Aluminiumplättchen, und andere Materialien dieser Art, die gemäß dem Stand der Technik in derartigen Beschichtungen normalerweise mitverwendet werden, handeln. Pigmente und andere unlösliche teilchenförmige Verbindungen, wie Füllstoffe, werden in der Zusammensetzung in der Regel in einer Menge von 1% bis 100%, bezogen auf das Feststoffgesamtgewicht der Bindemittelkomponenten, verwendet (d.h. das Pigment-Bindemittel-Verhältnis beträgt 0,1 bis 1).
- Die bei der Ausübung der Erfindung verwendete Beschichtungszusammensetzung kann einen Katalysator zur Beschleunigung der Härtungsreaktion zwischen der Polyisocyanatesterverbindung und dem gegenüber Isocyanat reaktiven Harz oder Polymer der Beschichtungszusammen setzung enthalten. Geeignete Katalysatoren für Isocyanatreaktionen sind gut bekannt und umfassen u.a. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, DABCO (1,4-Diazobiyclo[2.2.2]octan) usw.
- In der bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendeten Beschichtungszusammensetzung kann man gegebenenfalls ein Lösungsmittel mitverwenden. Zwar kann die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung beispielsweise in Form eines weitgehend festen Pulvers oder einer Dispersion eingesetzt werden, jedoch ist es häufig wünschenswert, daß die Zusammensetzung in weitgehend flüssigem Zustand vorliegt, was man durch den Einsatz eines Lösungsmittels erreichen kann. Dieses Lösungsmittel sollte in bezug auf die Komponenten der Zusammensetzung als Lösungsmittel wirken. Im allgemeinen kann es sich bei dem Lösungsmittel um ein beliebiges organisches Lösungsmittel und/oder Wasser handeln. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares organisches Lösungsmittel. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares aliphatisches Lösungsmittel oder ein polares aromatisches Lösungsmittel. Noch weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein Keton, einen Ester, ein Acetat, ein aprotisches Amid, ein aprotisches Sulfoxid, ein aprotisches Amin oder eine Kombination aus beliebigen dieser Lösungsmittel. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon, m-Amylacetat, Ethylenglykolbutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Xylol, N-Methylpyrrolidon, Mischungen aromatischer Kohlenwasserstoffe und Gemische davon. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um Wasser oder ein Gemisch aus Wasser mit geringen Mengen an Cosolventien. Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt das Lösungsmittel in der Beschichtungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,01 Gewichtsprozent bis etwa 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 60 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von etwa 30 Gewichtsprozent bis etwa 50 Gewichtsprozent vor. Die Isocyanatesrerverbindung sollte blockiert sein, wenn sie in einem Lösungsmittelmedium mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Lösungsmitteln, wie Wasser oder Alkoholen, verwendet wird.
- Die Beschichtungszusammensetzungen können nach einer Reihe von an sich wohlbekannten Methoden auf den Gegenstand aufgebracht werden. Dazu gehören u.a. Spritz-, Tauch-, Walzen-, Vorhangbeschichtung und dergleichen. Für Autokarosseriebleche ist die Spritzbeschichtung bevorzugt. Danach wird der Überzug bei Temperaturen von Raumtemperatur für unblockierte Isocyanatverbindungen bis 160°C oder mehr bei blockierten Isocyanatgruppen gehärtet. Der erhaltene Überzug zeichnet sich durch überlegene Lösungsmittelbeständigkeit und Kratzfestigkeit aus.
- Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung wird vorzugsweise in einem Hochglanzlack und/oder als Klarlack einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung verwendet. Unter Hochglanzlacken sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Lacke mit einem 20°-Glanz (ASTM D523) oder einem DOI (ASTM E430) von mindestens 80 zu verstehen.
- Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung als Klarlack einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung kann man einen beliebigen aus einer ganzen Reihe von Typen pigmentierter Basislackzusammensetzungen verwenden, welche an sich gut bekannt sind und hier nicht näher erläutert zu werden brauchen. Als Polymere, die sich bekanntlich zur Verwendung in Basislackzusammensetzungen eignen, seien Acrylverbindungen, Vinylverbindungen, Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Alkyde und Polysiloxane genannt. Zu den Arten von Überzügen, für die der erfindungsgemäße Vernetzer verwendet werden kann, gehören ein Klarlack über einem Basislack, ein Basislack, ein Decklack, eine Grundierung und eine Elektrotauchgrundierung.
- Die Beschichtung kann auf verschiedenen Substraten einschließlich Metallsubstraten und Kunststoffsubstraten und insbesondere Fahrzeugkarosserien verwendet werden.
- Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und sollen den Schutzbereich der Erfindung, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen dargelegt wird, in keiner Weise einschränken. Alle Teileangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
- BEISPIEL 1. Polyisocyanatesterverbindung
- Ein 1-Liter-Reaktor mit Rührer, geradem Rückflußkühler, Thermometer und variabler Wärmequelle wurde mit 67 g Trimethylolpropan, 201 g Dimethylolpropionsäure und 0,2 g konzentrierter Schwefelsäure beschickt und unter Stickstoffspülung auf 140°C erhitzt. Nach 30 Minuten bei der Reaktionstemperatur wurde die Stickstoffspülung abgestellt und Vakuum angelegt. Nach einer Stunde unter diesen Bedingungen wurde das Vakuum abgestellt und die Stickstoffspülung wieder angestellt. Es wurden zusätzliche 402 g Dimethylolpropionsäure in den Reaktor gegeben. Nach einer Stunde und 30 Minuten bei der Reaktionstemperatur wurde die Stickstoffspülung abgestellt und Vakuum angelegt. Nach einer Stunde und 30 Minuten unter diesen Bedingungen wurde das Vakuum abgestellt und die Stickstoffspülung wieder angestellt. Nach Abkühlen des Reaktors auf 115°C wurden 65,4 g Xylol zugegeben. Die Mischung wurde unter Kühlung 30 Minuten gerührt und abgegossen.
- Die GPC-Ergebnisse (GPC = Gelpermeationschromatographie; Polystyrol-Standard) für die Mischung nach der ersten Zugabe von Dimethylolpropionsäure lauteten Mn = 520, Mw = 680, Polydispersität (D) = 1,31. Die GPC-Ergebnisse für die Mischung nach der zweiten Zugabe von Dimethylolpropionsäure lauteten Mn = 900, Mw = 1400, Polydispersität (D) = 1,54.
- Ein Reaktor wird mit 111 Gramm des Esterprodukts, 180 Gramm 2,4-Toluoldiisocyanat und 50 Gramm Essigsäure-n-butylester beschickt. Die Mischung wird auf 100°C erhitzt und dann bei dieser Temperatur gehalten. Es wird so lange umgesetzt, bis der Isocyanat-Anfangsgehalt von 6 mÄq/g auf 3,1 mÄq/g gefallen ist. Dann werden 50 g Essigsäure-n-butylester gefolgt von 90 Gramm Methylethylketoxim zum Blockieren der verbleibenden Isocyanatgruppen zugegeben.
- BEISPIEL 2. Polyisocyanatesterverbindung
- Ein 500-Milliliter-Reaktor mit Rührer, geradem Rückflußkühler, Thermometer und variabler Wärmequelle wurde mit 67 g Trimethylolpropan, 201 g Dimethylolpropionsäure und 0,2 g konzentrierter Schwefelsäure beschickt und unter Stickstoffspülung auf 140°C erhitzt. Nach 60 Minuten bei der Reaktionstemperatur wurde die Stickstoffspülung abgestellt und Vakuum angelegt. Nach 45 Minuten unter diesen Bedingungen wurde das Vakuum abgestellt und die Stickstoffspülung wieder angestellt. Nach Abkühlen des Reaktors auf 120°C wurden 160 g Xylol zugegeben. Das Esterreaktionsprodukt wurde unter Kühlung 30 Minuten gerührt.
- Eine 146-Gramm-Portion des Esterreaktionsprodukts wurde auf 45°C erhitzt und bei dieser Temperatur mit 222 g Isophorondiisocyanat versetzt. Der Tropftrichter wurde mit Xylol gespült und in den Reaktor gegeben. Dann wurde die Reaktortemperatur unter Stickstoffspülung auf 85°C erhöht. Der anfängliche Isocyanatgehalt betrug 4,3 Milliäquivalent pro Gramm der Mischung. Nach ungefähr 12 Stunden bei diesen Reaktionsbedingungen betrug die Isocyanatzahl 3,0 mÄq/Gramm. Dann wurden 30 g N-Methylpyrrolidon (NMP) zugegeben, wonach die Reaktionstemperatur auf 100°C erhöht wurde. Nach ungefähr 5 Stunden wurde die Mischung mit weiteren 55 g NMP versetzt. Die Isocyanatzahl betrug 2,4 mÄq/Gramm.
- Beispiel 3. Herstellung von blockiertem Polyisocyanatesterprodukt
- Das Produkt aus Beispiel 2 wurde auf 100°C erhitzt und dann mit 122,6 Gramm Methylethylketoxim umgesetzt. Der Reaktor wurde auf 70°C abgekühlt. Der Isocyanatgehalt betrug 0,05 mÄq/g.
- Beschichtungsbeispiele
- Es wurden Klarlackzusammensetzungen mit und ohne das blockierte Polyisocyanatesterprodukt aus Beispiel 2 hergestellt, wie in der folgenden Tabelle gezeigt. Die Komponenten wurden gemischt, wonach mit Essigsäure-n-butylester auf Spritzviskosität eingestellt wurde. Dann wurden die Beschichtungszusammensetzungen auf mit einem Basislack versehene und grundierte Stahlbleche gespritzt. Die Auftragung des Klarlacks über der Basislackschicht erfolgte naß-in-naß. Die aufgetragene Beschichtungszusammensetzung wurde ablüften gelassen, wonach die beschichteten Bleche 30 Minuten bei 130°C gebrannt wurden.
- Die gehärteten Überzüge wurden auf Härtungsgrad und Kratzfestigkeit geprüft. Der Härtungsgrad wurde anhand von Methylethylketon-Doppelhüben bestimmt. Die Zahl der Doppelhübe bis zum Zerkratzen des Überzugs wurde aufgezeichnet, wobei die Prüfung nach 200 Doppelhüben beendet wurde (kein Zerkratzen am Ende der Prüfung wurde als > 200 aufgezeichnet). Die Kratzfestigkeit wurde anhand der Anzahl von Methylethylketon- Doppelhüben in Inkrementen von 25 bestimmt, die zum Erweichen des Films notwendig waren, bevor der Überzug mit einem Nagel mit einem scharfen Ende zerkratzt werden konnte. Nach einer Woche Alterung des beschichteten Blechs wurde die Kratzfestigkeitsprüfung wiederholt.
- 1. Acrylpolymer mit einem Äquivalentgewicht von 392 Gramm pro Hydroxyläquivalent.
- 2. Acrylpolymer mit einem Äquivalentgewicht von 360 Gramm pro Hydroxyläquivalent.
- 3. Mischung aus 37% des Isocyanurats von Hexamethylendiisocyanat und 63% des Isocyanurats von Isophorondiisocyanat.
- 4. Mischung aus 75% des Isocyanurats von Hexamethylendiisocyanat und 25% des Isocyanurats von Isophorondiisocyanat.
- Die Erfindung wurde anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Es versteht sich jedoch, daß im Rahmen des Grundgedankens und des Schutzbereichs der Erfindung Variationen und Modifikationen möglich sind.
Claims (30)
- Polyisocyanatesterverbindung mit mindestens zwei Esterbindungen, mindestens vier Urethanbindungen, die weiter vom Zentrum der Verbindung entfernt sind als die Esterbindungen, und mindestens einer endständigen Isocyanatgruppe pro Urethanbindung, wobei die Isocyanatgruppe gegebenenfalls blockiert sein kann.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 1, bei der die Isocyanatgruppen unblockiert sind.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 1, bei der die Isocyanatgruppen blockiert sind.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 3, bei der die Isocyanatgruppen mit einem Mitglied der Gruppe bestehend aus niederen einwertigen Alkoholen, C-H-aciden Verbindungen, Oximen, sekundären aromatischen Aminen, Lactamen, phenolischen Verbindungen, Amiden, N-Alkylamiden, Imiden, Imidazolen, Triazolen, Alkalimetallbisulfiten, Mercaptanen und Pyrazolen blockiert worden sind.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung zwischen zwei Urethanbindungen jeweils mindestens vier Esterbindungen aufweist.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung zwischen zwei Urethanbindungen jeweils mindestens etwa sechs Esterbindungen aufweist.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung etwa 6 bis etwa 12 endständige Isocyanatgruppen aufweist.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 1, hergestellt nach einem Verfahren, bei dem man: (a) eine Polyolverbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen mit einer Carbonsäureverbindung mit mindestens einer Carbonsäuregruppe und mindestens zwei Hydroxylgruppen zu einem hydroxylfunktionellen Esterprodukt umsetzt und (b) das hydroxylfunktionelle Esterprodukt mit einer Polyisocyanatverbindung umsetzt, und zwar unter Reaktionsbedingungen, unter denen nur eine der Isocyanatgruppen gegenüber den Hydroxylgruppen des Esters in wesentlichem Maße reaktiv ist.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 8, bei der die Polyolverbindung mindestens drei Hydroxylgruppen aufweist.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 8, bei der die Polyolverbindung etwa 3 bis etwa 8 Hydroxylgruppen aufweist.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 8, bei der die Polyolverbindung zumindest teilweise aus einem Mitglied der Gruppe bestehend aus Trimethylolpropan und Pentaerythrit besteht.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 8, bei der die Carbonsäureverbindung etwa 2 bis etwa 5 Hydroxylgruppen aufweist.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 8, bei der die Carbonsäureverbindung zumindest teilweise aus Dimethylolpropionsäure besteht.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 8, bei der in Schritt (a) mehr als ein Carbonsäureäquivalent der Carbonsäureverbindung, bezogen auf Hydroxyläquivalente der Polyolkomponente, umgesetzt wird.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 8, bei der Schritt (a) durchgeführt wird, indem man zunächst ein Äquivalent Carbonsäure, bezogen auf Hydroxyläquivalente der Polyolkomponente, umsetzt, bis die Umsetzung weitgehend vollständig ist, wobei man ein Esteranfangsprodukt erhält, und dann eine zusätzliche Menge der Carbonsäureverbindung mit dem Esteranfangsprodukt umsetzt, wobei man das hydroxylfunktionelle Esterprodukt von Schritt (a) erhält.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 8 mit einer Polydispersität von etwa 1,3 bis etwa 1,8.
- Polyisocyanatesterverbindung nach Anspruch 8, bei der die Polyisocyanatverbindung von Schritt (b) aus der Gruppe bestehend aus Isophorondiisocyanat, den Isomeren von Toluoldiisocyanat und Kombinationen davon ausgewählt ist.
- Beschichtungszusammensetzung, enthaltend: (a) eine Polyisocyanatesterverbindung mit mindestens zwei Esterbindungen, mindestens vier Urethanbindungen, die weiter vom Zentrum der Verbindung entfernt sind als die Esterbindungen, und mindestens einer endständigen Isocyanatgruppe pro Urethanbindung, wobei die Isocyanatgruppe gegebenenfalls blockiert sein kann, und (b) ein Harz oder Polymer mit einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Funktionalität.
- Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 18, bei der die Isocyanatgruppen unblockiert sind.
- Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 18, bei der die Isocyanatgruppen blockiert sind.
- Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 18, bei der die Polyisocyanatesterverbindung zwischen zwei Urethanbindungen jeweils mindestens vier Esterbindungen aufweist.
- Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 18, bei der die Polyisocyanatesterverbindung zwischen zwei Urethanbindungen jeweils mindestens etwa sechs Esterbindungen aufweist.
- Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 18, bei der die Polyisocyanatesterverbindung etwa 6 bis etwa 12 endständige Isocyanatgruppen aufweist.
- Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 18, bei der die Polyisocyanatesterverbindung dadurch hergestellt worden ist, daß man ein Polyol mit etwa 3 bis etwa 8 Hydroxylgruppen mit einer Carbonsäureverbindung mit einer Carbonsäuregruppe und etwa 2 bis etwa 5 Hydroxylgruppen zu einem Esterprodukt umsetzt und dann das Esterprodukt mit einem Polyisocyanat aus der Gruppe bestehend aus Isophorondiisocyanat, den Isomeren von Toluoldiisocyanat und Kombinationen davon umsetzt.
- Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 18, ferner enthaltend mindestens eine zusätzliche Polyisocyanatverbindung aus der Gruppe bestehend aus Diisocyanaten, Triisocyanaten, Isocyanuraten von Diisocyanaten, Biureten von Diisocyanaten, Allophanaten von Diisocyanaten und Kombinationen davon.
- Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 25, bei der die Kombination aus der Polyisocyanatesterverbindung und der zusätzlichen Polyisocyanat verbindung mindestens etwa 10 Gew.-% der Polyisocyanatesterverbindung enthält.
- Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 25, bei der die Kombination aus der Polyisocyanatesterverbindung und der zusätzlichen Polyisocyanatverbindung mindestens etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% der Polyisocyanatesterverbindung enthält.
- Beschichtetes Substrat mit einer aus der Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 18 hergestellten Überzugsschicht.
- Beschichtetes Substrat nach Anspruch 28, bei dem das Substrat aus der Gruppe bestehend aus Metallsubstraten und Kunststoffsubstraten ausgewählt ist.
- Beschichtetes Substrat nach Anspruch 28, bei dem es sich bei der Überzugsschicht um eine Klarlackschicht und bei dem Substrat um eine Fahrzeugkarosserie handelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/669,587 US6395860B1 (en) | 2000-09-26 | 2000-09-26 | Clearcoat composition with improved scratch and mar resistance |
US669587 | 2000-09-26 | ||
PCT/US2001/023416 WO2002026855A1 (en) | 2000-09-26 | 2001-07-26 | Clearcoat composition with improved scratch and mar resistance |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60119940D1 DE60119940D1 (de) | 2006-06-29 |
DE60119940T2 true DE60119940T2 (de) | 2007-03-01 |
Family
ID=24686903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60119940T Expired - Fee Related DE60119940T2 (de) | 2000-09-26 | 2001-07-26 | Klarlackzusammensetzung mit verbesserter kratzfestigkeit |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6395860B1 (de) |
EP (1) | EP1320565B1 (de) |
AT (1) | ATE327269T1 (de) |
AU (1) | AU2001280775A1 (de) |
CA (1) | CA2408567C (de) |
DE (1) | DE60119940T2 (de) |
ES (1) | ES2266228T3 (de) |
MX (1) | MXPA02010529A (de) |
WO (1) | WO2002026855A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9938429B2 (en) | 2014-07-18 | 2018-04-10 | BASF Coating GmbH | Coatings with flexible hyperbranched polyols |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634248A1 (de) | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von isocyanaten |
DE3926389A1 (de) | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Bayer Ag | Estergruppen aufweisende polyisocyanate oder polyisocyanatgemische, ein verfahren zur herstellung derartiger polyisocyanate oder polyisocyanatgemische und ihre verwendung in polyurethanlacken |
DE4142275A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Bayer Ag | Isocyanatocarbonsaeuren, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung |
SE468771B (sv) | 1992-02-26 | 1993-03-15 | Perstorp Ab | Dendritisk makromolekyl av polyestertyp, foerfarande foer framstaellning daerav samt anvaendning daerav |
-
2000
- 2000-09-26 US US09/669,587 patent/US6395860B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-07-26 ES ES01959191T patent/ES2266228T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-26 MX MXPA02010529A patent/MXPA02010529A/es active IP Right Grant
- 2001-07-26 EP EP01959191A patent/EP1320565B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-26 AT AT01959191T patent/ATE327269T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-26 WO PCT/US2001/023416 patent/WO2002026855A1/en active IP Right Grant
- 2001-07-26 CA CA002408567A patent/CA2408567C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-26 DE DE60119940T patent/DE60119940T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-26 AU AU2001280775A patent/AU2001280775A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1320565B1 (de) | 2006-05-24 |
WO2002026855A1 (en) | 2002-04-04 |
ES2266228T3 (es) | 2007-03-01 |
CA2408567A1 (en) | 2002-04-04 |
DE60119940D1 (de) | 2006-06-29 |
AU2001280775A1 (en) | 2002-04-08 |
MXPA02010529A (es) | 2003-03-12 |
ATE327269T1 (de) | 2006-06-15 |
US6395860B1 (en) | 2002-05-28 |
CA2408567C (en) | 2009-10-27 |
EP1320565A1 (de) | 2003-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0566953B1 (de) | Wässrige Einbrennfüller für elastische Einbrennlackierungen | |
EP0053766B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen | |
EP0626888B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete nicht-wässrige lacke | |
EP0805171B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Beschichtungsmittel für Einbrennlackierungen | |
EP0899282B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Beschichtungsmittels für Einbrennlackierungen. | |
EP1265941B1 (de) | Wässrige überzugsmittel für festkörperreiche einbrennlackierungen | |
DE2256261C2 (de) | Hitzehärtbare Polyurethan-Lacke | |
EP0649866A1 (de) | Lackpolyisocyanate und ihre Verwendung | |
EP0696606A1 (de) | Lackpolyisocyanate mit aliphatisch und aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen | |
EP0822211B1 (de) | Mit 3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol blockierte Polyisocyanate | |
EP0802210A1 (de) | Wässrige bzw. wasserverdünnbare blockierte Polyisocyanate für die Herstellung von wässrigen 1K-PUR-Klarlacken mit wesentlich verringerter Thermovergilbung | |
EP1211273A1 (de) | Vernetzer und wärmehärtende Lacke | |
EP1375551B1 (de) | Neue Blockierungsmittel für nichtwässrige Polyisocyanate auf Basis von Aralkylaminen | |
EP0632076B1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
EP0719307A1 (de) | Nichtwässrige lacke | |
DE60225328T2 (de) | Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung | |
EP1641859B1 (de) | Blockierte polyisocyanate | |
EP1122272B1 (de) | Lagerstabile Polyisocyante | |
WO1998027134A1 (de) | Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60119940T2 (de) | Klarlackzusammensetzung mit verbesserter kratzfestigkeit | |
EP0317742B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken | |
DE3502265A1 (de) | Urethangruppen aufweisende diisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittel bzw. bindemittelkomponente in polyurethanlacken | |
EP0320703A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biuretpolyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen und ihre Verwendung | |
WO2001060886A1 (de) | Alkohol-blockierte polyisocyanate für coil coating | |
DE10009412A1 (de) | Wässrige Überzugsmittel für festkörperreiche Einbrennlackierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |