DE60119341T2 - On-line-farbmessgerät für gekühltes produkt - Google Patents

On-line-farbmessgerät für gekühltes produkt Download PDF

Info

Publication number
DE60119341T2
DE60119341T2 DE60119341T DE60119341T DE60119341T2 DE 60119341 T2 DE60119341 T2 DE 60119341T2 DE 60119341 T DE60119341 T DE 60119341T DE 60119341 T DE60119341 T DE 60119341T DE 60119341 T2 DE60119341 T2 DE 60119341T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
housing
light
interior
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119341T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119341D1 (de
Inventor
Ravi West Harford RAJAMANI
Vijay Kumar M. Evansville HANAGANDI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABIC Global Technologies BV
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60119341D1 publication Critical patent/DE60119341D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60119341T2 publication Critical patent/DE60119341T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92742Optical properties
    • B29C2948/92752Colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92942Moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Farbmesssystem und insbesondere ein Farbmesssystem zur Farbmessung eines abgekühlten Produktes, nachdem das Produkt durch eine Extrusionseinrichtung extrudiert worden ist.
  • Bei der Verarbeitung einiger Materialien, beispielsweise polymerischer Materialien, wird das Produkt verschiedenen Herstellungsprozessen unterworfen, bevor das Endprodukt erzeugt ist. Diese Prozesse können in einem einzelnen Verarbeitungsbereich oder in verschiedenen Verarbeitungsbereichen durchgeführt werden. In jedem Fall wird das Produkt von Prozess zu Prozess weiterbefördert, oder das Produkt wird zu einer Endbearbeitungsstelle befördert. Außerdem kann das Produkt in dem Endbearbeitungsbereich zu verschiedenen Gestalten und Größen geformt werden. Gewöhnlich wird die Bewegung und Endformgebung des Produktes bewerkstelligt, indem das Material durch ein Leitungsrohr extrudiert wird. Eine Erwärmung des Produktes in der Weise, dass das Produkt ähnlich wie eine Flüssigkeit fließt, erleichtert die Extrusion des Produktes durch das Leitungsrohr.
  • Für viele Prozesse, insbesondere den Endbearbeitungsprozess und die Formgebung, ist es erwünscht, die Farbe des abgekühlten Produktes zu identifizieren oder zu messen. Eine Farbidentifizierung und -messung ist unter anderem zur Bestimmung des Zustandes des Prozesses, zur Bestimmung der Qualität des Produktes und zur Sortierung des Produktes wün schenswert. Jedoch kann das erhitzte Produkt eine andere Farbe aufweisen als das abgekühlte Produkt. In einem Beispiel wird die Farbe des Produktes identifiziert und gemessen, indem eine Probe des Produktes zu einer Bypassgruppe oder Bypassstrecke in dem Leitungsrohr oder Hauptextruder geleitet wird. Die Probe des Produktes, die durch die Bypassstrecke geleitet wird, wird durch einen Bediener gesammelt und abkühlen gelassen. Der Bediener führt von Hand den Teil der abgekühlten Produktprobe einem Spektrophotometer zu, in dem die Farbe erfasst wird. Dieser Prozess der Farberfassung und -identifikation ist zeitaufwendig und erhöht deshalb die Herstellungszeit des Produktes, die wiederum die mit der Herstellung verbundenen Kosten steigert.
  • Deshalb besteht der Wunsch nach einem optischen Farbsensor, der an Ort und Stelle eine Farbmessung eines abgekühlten Produktes bewerkstelligt, der automatisch eine Probe des Produktes entnimmt, eine Probenabkühlzeit beschleunigt und eine Information in Bezug auf das Produkt für eine Analyse liefert.
  • Die Druckschrift US-A-5559 173 offenbart ein System zur Steuerung der Farbe von Polymeren unter Verwendung einer während des Prozesses ausgeführten Farbmessung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der Hauptausführungsform ist ein Online-Farbsensor dazu vorgesehen, Licht einem Spektrometer zuzuführen, der die Farbe des abgekühlten Produktes erfasst.
  • Der Online-Farbsensor weist sämtliche der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Die abhängigen Ansprüche definieren weitere Ausführungsformen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Online-Farbmesssystems;
  • 2 zeigt eine perspektivische/schematisierte Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Online-Farbsensors;
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Online-Farbsensors;
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht einer noch weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Online-Farbsensors;
  • 5 zeigt eine Perspekiv-/Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Aufnahme zur Verwendung in einem Online-Farbsensor;
  • 6 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Vorbereitungs-/Räumeinrichtung in einer Räumkonfiguration;
  • 7 zeigt eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform einer Vorbereitungs-/Räumeinrichtung in einer Probenvorbereitungskonfiguration; und
  • 8 zeigt eine Perspektivansicht einer noch weiteren Ausführungsform einer Vorbereitungs-/Räumeinrichtung unter Veranschaulichung einer Umgestaltung von einer Räumkonfiguration in eine Probenvorbereitungskonfiguration.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in 1 veranschaulicht, umfasst die Verarbeitung bestimmter Materialien, beispielsweise Kunststoffe und Polymermaterialien, zu einem Produkt 25 einen Hauptextruder 20, durch den das Produkt 25 extrudiert wird. In einer Ausführungsform ist die Extrusion des Produktes 25 dazu vorgesehen, das Produkt 25 von einem Ort zu einem anderen zu überführen. In einer weiteren Ausführungsform wird die Extrusion des Produktes 25 dazu verwendet, das Produkt 25 als Teil eines Endbearbeitungs- oder Finishprozessschrittes zu gewünschten Formen und Größen zu gestalten. Für verschiedene Fertigungsprozesse ist es gewünscht, die Farbe des Produktes 25 nach einer Abkühlung des Produktes 25 zur Unterstützung der Verarbeitung, Fabrikation und/oder Sortierung zu verwenden. Gewöhnlich wird das Produkt 25 erwärmt, um eine Extrusion durch den Hauptextruder 20 zu erleichtern. Das erwärmte Produkt 25 kann in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften im Vergleich zu dem abgekühlten Produkt 140 (2) eine andere Farbe aufweisen. Deshalb kann die Farbe des erwärmten Produktes 25 keine genaue Messung für die Farbe des abgekühlten Produktes 140 (2) ergeben. Deshalb wird einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Farbmesssystem 10 eingesetzt, um eine Abkühlung des erwärmten Produktes 25 zu unterstützen und die Farbe des abgekühlten Produktes 140 (2) zu bestimmen, ohne dass ein Bediener in manueller Weise die Farbe bestimmen muss.
  • In einer Ausführungsform, wie sie in 1 veranschaulicht ist, ist eine Bypassgruppe oder -strecke 30 mit dem Hauptextruder 20 des Farbmesssystems 10 verbunden. In der Nähe der Bypassstrecke 30 ist ein Online-Farbsensor 40 positioniert. Der Online-Farbsensor 40 enthält eine Sensorgehäuse 50. In einer weiteren Ausführungsform enthält das Sensorgehäuse 50 einen oberen Teil 56, einen Seitenteil 57 und einen unteren Teil oder Bodenteil 58, die einen Innenbereich 100 (2) festlegen. Ein Trichter oder Einlauf 52 ist in dem oberen Teil 56 des Sensorgehäuses 50 angeordnet. In dem Seitenteil 57 des Sensorgehäuses 50 ist eine Gehäuseöffnung 94 vorgesehen. Eine Schubstange 90 einer Oberflächenvorbereitungs- und Räumeinrichtung 125 (2) ragt von der Gehäuseöffnung 94 vor und ist mit einem Vorbereitungs-/Räumaktuator 92 verbunden, der wenigstens die Oberflächenvorbereitungs- und Räumeinrichtung 125 bewegt. In dem Seitenteil 57 des Sensorgehäuses 50 ist ein Gebläse 54 angeordnet. Mit dem Sensorgehäuse 50 ist ein Deckelscharnier oder Abdeckscharnier 68 verbunden. Mit dem Abdeckscharnier 68 sind eine obere Abdeckung 60 und eine untere Abdeckung 62 verbunden. Ein Abdeckseitenteil 61 ist ebenfalls mit der oberen Abdeckung 60 und der unteren Abdeckung 62 verbunden. Ein Deckel- bzw. Abdeckatuator 64 ist mit wenigstens der oberen Abdeckung 60 und der unteren Abdeckung 62 verbunden und wird dazu verwendet, die obere Abdeckung 60 und die untere Abdeckung 62 von wenigstens einer ersten Stellung (3) in eine zweite Stellung (1, 2 und 4) zu überführen.
  • In einer Ausführungsform sind an der oberen Abdeckung 60 ein erster Anschluss 72 und ein zweiter Anschluss 74 vorgesehen. Wie in 2 veranschaulicht, ist der erste Anschluss 72 über ein Glasfaserbündel 70 mit einer Lichtquelle 170 verbunden. Der zweite Anschluss 74 weist einen Lichtempfänger 80 auf, der über ein Glasfaserbündel 82 mit einem Spektophotometer 160 verbunden ist. An dem Spektophotometer 160 ist über eine Verbindung 164 eine Anzeige 162 angeschlossen. In einer Ausführungsform, wie sie in 3 veranschaulicht ist, sind der erste Anschluss 72 und der zweite Anschluss 74 derart positioniert, dass, wenn sich die obere Abdeckung 60 in der ersten Stellung befindet, die Glasfaserbündel 70 und 82 optisch durch den Trichter oder Einlauf 52 hindurch in den Innenbereich 100 hinein sehen.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird ein Teil des Produktes 25, das durch den Hauptextruder 20 strömt, umgeleitet, um durch die Bypassstrecke 30 zu fließen, wobei der Online-Farbsensor 40 in der Nähe der Bypassstrecke 30 des Hauptextruders 20 angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Hauptextruder 20 einen Viskosimeterextruder auf. Die Bypassstrecke 30 ist derart positioniert, dass jeder Teil des Produktes 25, der von der Bypassstrecke 30 extrudiert wird, in den Trichter bzw. Einlauf 52 eingeleitet wird, der das Produkt 25 anschließend in den Innenbereich 100 des Sensorgehäuses 50 leitet. In einer weiteren Ausführungsform enthält der Hauptextruder 20 oder die Bypassstrecke 30 ein Ventil oder eine sonstige Einrichtung (nicht veranschaulicht), das bzw. die aktiviert wird um auszuwählen, wann der Teil des Produktes 25 durch die Bypassstrecke 30 strömt.
  • In 2 sind die obere Abdeckung 60 und die untere Abdeckung 62 in der ersten Stellung veranschaulicht, in der das Produkt 25 (1) über den Trichter 52 in den Innenbereich 100 des Sensorgehäuses 50 einströmen kann. Eine Aufnahme 110 ist in dem Innenraum 100 angeordnet und ebenfalls in der Nähe des Trichters bzw. Einlaufs 52 positioniert, so dass das Produkt 25, das durch den Einlauf bzw. Trichter 52 strömt, durch die Aufnahme 110 gehalten und/oder aufgefangen wird.
  • Wie in 5 veranschaulicht, ist die Aufnahme 110 in einer Ausführungsform mit dem Sensorgehäuse 50 über ein Scharnier 520 verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahme 110 die Gestalt einer V-Nut auf. Wenn das Produkt 25 auf der Aufnahme 110 gehalten ist, wird die Oberfläche des Produktes 25 für eine Messung vorbereitet, und dem Produkt wird vorzugsweise ermöglicht, sich abzukühlen und ein abgekühltes Produkt 140 zu werden. Das Gebläse 54 (1) zur Unterstützung der Abkühlung des Produktes 25 liefert eine Luftströmung in dem Innenbereich 100. In dem Innenbereich 100 kann ein Temperatursensor 130 vorgesehen sein, um die Temperatur des Produktes 25 und/oder des abgekühlten Produktes 140 zu überwachen. Der Temperatursensor 130 kann an eine (nicht veranschaulichte) Rechen- oder Steuerungsvorrichtung angeschlossen sein, so dass die Farbe des abgekühlten Produktes 140 erst dann gemessen wird, nachdem das abgekühlte Produkt 140 eine bestimmte Temperatur erreicht hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Unterstützung der Messung der Farbe des abgekühlten Produktes 140 das Sensorgehäuse 50 des Online-Farbsensors 40 lichtundurchlässig. In einer Ausführungsform weist das Sensorgehäuse 50 einen lichtundurchlässigen Überzug, wie beispielsweise eine aufgebrachte bzw. abgeschiedene Beschichtung und/oder einen Anstrichüberzug, auf. In einer weiteren Ausführungsform weist das Sensorgehäuse 50 ein lichtundurchlässiges Gehäuse, wie beispielsweise ein Metall- oder Kunststoffgehäuse, auf. Die lichtundurchlässige Eigenschaft des Sensorgehäuses 50 stellt sicher, dass Außenlicht nicht in den Innenraum 100 eindringen kann und/oder Licht von der Lichtquelle 170 nicht aus dem Innenbereich 100 ausgestrahlt wird. Außerdem enthält das Sensorgehäuse 50 ferner ein Abdeckmittel 510 in der Gehäuseöffnung 94 des Sensorgehäuses 50. Das Abdeckmittel 510 stellt auch sicher, das nur eine minimale Menge an Außenlicht in den Innenbereich 100 des Sensorgehäuses durch die Gehäuseöffnung 94 hindurch eindringt, wenn die Schubstange 90 von diese aus vorragt. Es sollte verständlich sein, dass der Seitenabschnitt oder Seitenteil 61, wie er in 1 veranschaulicht ist, nur eine Ausführungsform bildet, die verwendet wird, um das Gebläse 54 abzudecken, wenn die obere Abdeckung 60 und die untere Abdeckung 62 in die erste Stellung überführt sind, um Licht an einem Eindringen in den Innenraum zu hindern.
  • Wie in den 1 und 2 veranschaulicht, enthält der Online-Farbsensor 40 einen ersten Anschluss 72 und einen zweiten Anschluss 74. In einer Ausführungsform sind der erste Anschluss 72 und der zweite Anschluss 74 in der oberen Abdeckung 60 angeordnet und wirken durch den Einlauf bzw. Trich ter 52, um Licht dem Innenbereich 100 des Sensorgehäuses 50 zuzuführen und von diesem zu empfangen. In einer weiteren Ausführungsform, wie sie in 4 veranschaulicht ist, ist der zweite Anschluss 74 in der unteren Abdeckung 62 angeordnet, um Licht zu empfangen, das von dem Glasfaserbündel 70 ausgesandt wird, das an dem ersten Anschluss 72 in der oberen Abdeckung 60 angeordnet ist. Die in 4 veranschaulichte Konfiguration des ersten Anschlusses 72 und des zweiten Anschlusses 74 ermöglicht dem Online-Farbsensor 40, die Farbe von Produkten 25 zu erfassen, die transparent und/oder lichtdurchlässig sind. Wenn das Produkt 25 lichtdurchlässig und/oder transparent ist, tritt Licht durch das Produkt 25 hindurch. Deshalb sind der erste Anschluss 72 und der zweite Anschluss 74 in einer Ausführungsform in der oberen Abdeckung 60 und der unteren Abdeckung 62 positioniert, wie dies in 4 veranschaulicht ist. In dieser Konfiguration tritt das Licht von dem Glasfaserbündel 82, das das Produkt 25 passiert, auch durch die Aufnahme 110 hindurch und wird durch den Lichtempfänger 80 eingefangen. Das eingefangene Licht wird dem Spektrophotometer 160 zur Farbmessung zugeführt.
  • In Ausführungsformen, in denen das Produkt 25 transparent und/oder lichtdurchlässig ist, kann die Aufnahme 110 aus einem lichtdurchlässigen und/oder transparenten Material, wie beispielsweise Quarz, aufgebaut sein. In anderen Ausführungsformen, in denen das Produkt 25 transparent und/oder lichtdurchlässig ist, kann die Aufnahme 110 ein transparentes und/oder lichtdurchlässiges Fenster 810 (8) aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fenster 810 aus Quarz gebildet. In diesen Ausführungsformen kann Licht von dem Glasfaserbündel 82 durch die Aufnahme 110 hindurch treten. Es sollte verständlich sein, dass in den Ausführungsformen, in denen das Produkt 25 lichtdurchlässig und/oder transparent ist, das Spektrophotometer 160 (2) kalibriert oder geeicht sein kann, um einen beliebigen Farbeinfluss zu bestimmen, zu dem die Aufnahme 110 bei der Farbmessung beiträgt. Es sollte ferner verständlich sein, dass in anderen Ausführungsformen der erste Anschluss 72 und der zweite Anschluss 74 in anderen Positionen platziert sein können, in denen Licht in den Innenbereich 100 eingeführt wird, wobei das Licht, das empfangen wird, von dem abgekühlten Produkt 140 beeinflusst ist.
  • Der erste Anschluss 72 ist mit der Lichtquelle 170 über ein Glasfaserbündel 70 verbunden, das in einer Ausführungsform mehrere Lichtleitfasern aufweist, die in einer lichtundurchlässigen Höhle oder Ummantelung untergebracht sind. In einer Ausführungsform weist die Lichtquelle 170 eine geeichte oder kalibrierte Lichtquelle auf, so dass das Licht, das dem Online-Farbsensor 40 zugeführt wird, genau gesteuert sein kann. In einer anderen Ausführungsform weist die Lichtquelle 170 eine Weißlichtquelle auf. Der Lichtempfänger 80 kann in einer Ausführungsform das Glasfaserbündel 82 aufweisen, das an das Spektrophotometer 160 angeschlossen ist. Außerdem weist das Glasfaserbündel 82 in einer Ausführungsform mehrere Lichtleitfasern auf, die in einer lichtundurchlässigen Hülle oder Ummantelung aufgenommen sind. Es sollte verständlich sein, dass der Lichtempfänger 80 eine beliebige Einrichtung aufweisen kann, die das Licht einfängt und/oder dieses von dem Online-Farbsensor 40 zu dem Spektrophotometer 160 über trägt. Es sollte ferner verständlich sein, dass die Glasfaserbündel 70 und 82 eine Vorrichtung aufweisen können, die Licht von einer Quelle zu einer anderen überträgt oder leitet, so dass die Glasfaserbündel 70 und 82 nicht nur auf die hier beschriebenen beschränkt sein sollten.
  • Das Spektrophotometer 160 enthält eine Elektronik, die verwendet wird, um aus dem Licht, das durch den Lichtempfänger 80 empfangen wird, die Farbe zu bestimmen. Das Spektrophotometer 160 ist an eine Anzeige 162 über eine Verbindung 164 angeschlossen. In einer Ausführungsform liefert die Anzeige 162 Informationen und/oder Daten, die die Farbe des abgekühlten Produktes 140 betreffen. Diese Informationen können durch einen Bediener oder eine (nicht veranschaulichte) Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des Herstellungsprozesses des abgekühlten Produktes 140 verwendet werden. Es sollte verständlich sein, dass das Spektrophotometer 160 mit einer (nicht veranschaulichten) Steuerungsvorrichtung, beispielsweise einem Mikroprozessor, verbunden sein kann und Steuersignale oder Daten, die die Farbe des abgekühlten Produktes 140 betreffen, liefert, um die Fertigung des Produktes 25 zu steuern. Außerdem kann das Spektrophotometer 160 in einer (nicht veranschaulichten) Rechenvorrichtung untergebracht oder mit dieser verbunden sein, die das Licht, die Daten und/oder Informationen, die von dem Online-Farbsensor 40 geliefert werden, ver- bzw. bearbeitet.
  • Das dem Online-Farbsensor 40 zugeführte Licht wird dazu verwendet, die Farbe des abgekühlten Produktes 140 zu erfassen. In einer Ausführungsform ist das abgekühlte Produkt 140 lichtundurchlässig oder teiltransparent und weist sehr schwache Lichtdurchlässigkeitseigenschaften auf. In dieser Ausführungsform lassen die Materialeigenschaften des abgekühlten Produktes 140 an sich zu, das nur sehr wenig oder sogar kein Licht durch das abgekühlte Produkt 140 hindurchtritt. Deshalb reflektiert der Teil oder Abschnitt des abgekühlten Produktes 140, der auf der Aufnahme 110 gehalten ist, Licht von der Lichtquelle 170. Für diese Materialart können der erste Anschluss 72 und der zweite Anschluss 74 in einer Ausführungsform in der oberen Abdeckung 60 angeordnet und über dem Trichter bzw. Einlauf 52 positioniert sein, wenn sich die obere Abdeckung 60 in der ersten Stellung befindet, wie dies in 3 veranschaulicht ist. Somit erfasst der Lichtempfänger 80 in dieser Konfiguration durch die Lichtquelle 170 geliefertes Licht, das durch das abgekühlte Produkt 140 reflektiert wird, wobei der Lichtempfänger 80 dieses Licht dem Spektrophotometer 160 zuführt. Jedoch ermöglichen die Materialeigenschaften des abgekühlten Produktes 140 in anderen Ausführungsformen, dass Licht durch das abgekühlte Produkt 140 hindurch übertragen wird und/oder hindurch tritt. In diesen Ausführungsformen können der erste Anschluss 72 und der zweite Anschluss 74 an anderen Stellen, wie beispielsweise, in der oberen Abdeckung 60, in der unteren Abdeckung 62 (wie in 4 veranschaulicht), positioniert sein. Außerdem sollte es verständlich sein, dass der erste Anschluss 72 und der zweite Anschluss 74 auch in dem Sensorgehäuse 50, in dem Innenbereich 100, in der Aufnahme 110 oder in der Oberflächenvorbereitungs- und Räumeinrichtung 125 angeordnet sein können. In ähnlicher Weise führt die Lichtquelle 170 in dieser Ausführungsform dem Online-Farbsensor 40 Licht zu, das das abge kühlte Produkt 140 durchdringt. Der Lichtempfänger 80 fängt Licht ein, das durch das abgekühlte Produkt 140 übertragen wird, und liefert dieses Licht zu dem Spektrophotometer 160. Es sollte verständlich sein, dass das von der Lichtquelle 170 herrührende Licht durch das abgekühlte Produkt 140 auf andere Weise als durch Reflexion und Transmission durch das abgekühlte Produkt 140 beeinflusst werden kann, und die folgende Erfindung sollte nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein.
  • Das Farbmesssystem 10 und der Online-Farbsensor 40, wie sie in den 14 veranschaulicht sind, erfassen die Farbe des abgekühlten Produktes 140, das in dem Innenbereich 100 des Online-Farbsensors 40 angeordnet ist. In einer Ausführungsform strömt das Produkt 25 durch den Trichter bzw. Einlauf 52 des Online-Farbsensors 40 hindurch und in den Innenbereich 100 des Sensorgehäuses 50 hinein. Das Produkt 25 wird in dem Innenbereich 100 durch die Aufnahme 110 gehalten und/oder aufgefangen. In einer Ausführungsform, wie sie in 2 veranschaulicht ist, hält die Aufnahme 110 das Produkt 25 und/oder das abgekühlte Produkt 140, während die Aufnahme 110 senkrecht zu dem Sensorgehäuse 50 ausgerichtet ist, um das Halten oder die Aufnahme des Produktes 25 und/oder des abgekühlten Produktes 140 zu unterstützen. In einer Ausführungsform enthält der Hauptextruder 20 oder die Bypassstrecke 30 ein (nicht veranschaulichtes) Ventil, das zur Steuerung der Menge des Produktes 25, das in den Innenbereich 100 einfließt, zu steuern. In einer weiteren Ausführungsform wird die Zeitdauer, während der das Produkt 25 in den Innenbereich 100 fließt, gemessen, wobei nach einer vorbestimmten Zeit spanne die obere Abdeckung 60 durch den Abdeckungsaktuator in die erste Stellung überführt wird, wie sie in 3 veranschaulicht ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Abdeckungsaktuator 64 einen Elektromotor auf. In der ersten Stellung bedeckt die obere Abdeckung 60 den Trichter bzw. Einlauf 52 und den oberen Teil 56, wobei das Produkt 25 an einem Einströmen in den Trichter bzw. Einlauf 52 gehindert wird. Es sollte verständig sein, dass der Abdeckungsaktuator 64 die obere Abdeckung 60 und die untere Abdeckung 62 gemeinsam oder einzeln bewegen kann.
  • Wenn die gewünschte Menge des Produktes 25 durch die Aufnahme 110 gehalten oder aufgenommen ist, wird die Oberfläche des Produktes für die Farbmessung vorbereitet. Zu der Vorbereitung der Oberfläche des Produktes 25 gehört, dass eine Schneide 710 (7) über der Oberfläche des Produktes 25, das auf der Aufnahme 110 angeordnet ist, vorbeigeführt wird, um überschüssiges Produkt 25 zu entfernen und eine im Wesentlichen flache Oberfläche auf der Probe des Produktes 25 zu erzeugen. In einer Ausführungsform ist die Schneide 710 als Teil der Schubstangenfläche 120 in der Oberflächenvorbereitungs- und Räumeinrichtung 125 enthalten, wie dies in den 68 veranschaulicht ist. Um die Schneide 710 zu verwenden, dreht der Vorbereitungs-/Räumaktuator 92 die Schubstange 90 in der in 8 veranschaulichten Weise. Insbesondere kann durch Verdrehung der Schubstange 90 die Schubstangenfläche 120 von einer Stellung A (6) in eine Stellung B (7) und umgekehrt überführt werden. Die Stellung B (7) ermöglicht der Schneide 710, mit der Probe des Produktes 25 in Kontakt zu treten, um eine im We sentlichen flache Oberfläche zu erzeugen. In einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in den 68 veranschaulicht ist, ist die Schubstangenfläche 120 auf der Schubstange 90 unter einem von 90 Grad verschiedenen Winkel angeordnet, um den Räumvorgang und die Probenvorbereitung des Produktes 25 zu erleichtern.
  • Die durch die Schneide 710 erzeugte flache Oberfläche begünstigt die Farbmessung, indem sie eine reflektierende Oberfläche für Produkte 25, die lichtundurchlässig sind, und eine im Wesentlichen ebene Fläche für die Übertragung von Licht für Produkte 25 schafft, die transparent und/oder lichtdurchlässig sind. Die Vorbereitung der Probe des Produktes 25 sorgt dafür, dass das von dem Produkt 25 reflektierte oder durch dieses hindurch übertragene Licht zwischen verschiedenen Produkten 25 übereinstimmt bzw. konsistent ist. Außerdem begünstigt die Oberflächenvorbereitung des Produktes die Kalibrierung des Farbmesssystems 10, indem sie das reflektierte oder übertragene Licht einheitlich oder gleichartig macht. Es sollte verständlich sein, dass die Vorbereitung der Probenoberfläche in einer Ausführungsform des Farbmesssystems 10 vorgesehen ist, während andere Ausführungsformen nicht notwendigerweise dieses Merkmal enthalten müssen.
  • Wenn die Oberfläche in dem heißen oder geschmolzenen Zustand vorbereitet ist, wird dem Produkt 25 ermöglicht, sich abzukühlen und ein abgekühltes Produkt 140 zu bilden. In einer anderen Ausführungsform kann das Gebläse 54 verwendet werden, um die Abkühlung des Produktes 25 zu unterstützen. Wenn das Produkt 25 abgekühlt ist, um das abgekühlte Produkt 140 zu bilden, wird die Farbe des abgekühlten Produktes 140 gemessen. Zur Messung der Farbe des abgekühlten Produktes 140 führt das Farbmesssystem 10 Licht dem Online-Farbsensor 40 von der Lichtquelle 170 zu. Das Licht von der Lichtquelle 170 wird durch das Glasfaserbündel 70 zu dem Innenbereich 100 geliefert. Das abgekühlte Produkt 140 in dem Innenbereich 100 des Online-Farbsensors 40 wirkt auf das zu dem Online-Farbsensor 40 übertragene Licht ein bzw. beeinflusst dieses. Wie vorstehend erwähnt, beeinflussen die Materialeigenschaften des abgekühlten Produktes 140 das Licht, indem beispielsweise das Licht von dem abgekühlten Produkt 140 reflektiert wird und/oder dem Licht ermöglicht wird, durch das abgekühlte Produkt 140 hindurch übertragen zu werden. Der Lichtempfänger 80 empfängt das durch das abgekühlte Produkt 140 in dem Online-Farbsensor 40 beeinflusste Licht. Das Licht, das durch den Lichtempfänger 80 eingefangen wird, wird zu einem Spektrophotometer 160 übertragen, der das Licht analysiert, um die Farbe des abgekühlten Produktes 140 zu bestimmen. Informationen und/oder Daten, die die Farbe betreffen, werden zu einer Anzeige 162 oder einer (nicht veranschaulichten) Rechenvorrichtung übertragen. Die die Farbe des abgekühlten Produktes 140 betreffenden Informationen und/oder Daten können zur Steuerung der Fertigung des Produktes 25 verwendet werden.
  • Wie in den 5 und 6 veranschaulicht, wird, nachdem die Farbmessung vorgenommen worden ist, die Schubstange 90 derart gedreht, dass die Schubstangenfläche 120 in der Aufnahme 110 angeordnet ist, und die Oberflächenvorbereitungs- und Räumeinrichtung 125 führt das abgekühlte Produkt 140 aus der Aufnahme 110 ab. Die Schubstange 90 enthält ein erstes distales Ende 540, das mit der Schubstangenfläche 120 verbunden ist, sowie ein zweites distales Ende 550, das mit dem Vorbereitungs-/Räumaktuator 92 verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schubstangenfläche 120 eine dreieckige Gestalt auf, die in eine bevorzugte Ausführungsform der Aufnahme 110, die die Gestalt einer V-Nut aufweist, passt. Um das Produkt 25 aus der Aufnahme 110 zu räumen, wird die Schubstangenfläche 120 in die Stellung A (6) gedreht. Wenn sich die Schubstangenfläche 120 in der Stellung A (6) befindet, übt der Vorbereitungs-, Räumaktuator 92 eine lineare Kraft auf die Schubstange 90 aus, so dass die Schubstangenfläche 120 mit dem Produkt 25 in Kontakt tritt, um das Produkt 25 aus der Aufnahme 110 zu drücken.
  • In einer Ausführungsform, wie sie in 58 veranschaulicht ist, kann die Aufnahme 110 durch Verwendung eines Gelenkteils oder Scharniers 520 winkelig sein oder unter einem Winkel verlaufen, um das Abführen des abgekühlten Produktes 140 zu erleichtern. In einer weiteren Ausführungsform bewegt der Vorbereitungs-/Räumaktuator 92 die Aufnahme 110 zu dem gewünschten Winkel. In einer weiteren Ausführungsform weist der Vorbereitungs-/Räumaktuator 92 einen Elektromotor auf. In einer noch weiteren Ausführungsform weisen die Flächen, die mit dem Produkt 25 und/oder dem abgekühlten Produkt 140 in Kontakt treten, eine Oberflächenbeschichtung 530, beispielsweise aus Teflon, auf, die das Abführen des Produktes 25 und/oder des abgekühlten Produktes 140 unterstützt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bodenteil 58 offen. Deshalb fällt das abgekühlte Produkt 140, wenn die obere Abdeckung 60 und die untere Abdeckung 62 von der ersten Stel lung (3) weg bewegt werden und das abgekühlte Produkt 140 von der Aufnahme 110 gedrückt wird, aus dem offenen Boden 54 des Sensorgehäuses 50 zur weiteren Verwendung heraus.
  • Die vorstehende Erläuterung der Erfindung ist für Veranschaulichungs- und Beschreibungszwecke präsentiert worden. Ferner soll die Beschreibung die Erfindung nicht auf die hier beschriebene Form beschränken. Demgemäß sind Veränderungen und Modifikationen, die der obigen Lehre und dem Können und Wissen eines Fachmanns aus dem relevanten Stand der Technik entsprechen, von dem vorstehenden Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst. Die hier vorstehend beschriebene Ausführungsform ist ferner dazu vorgesehen, die momentan bekannte beste Form zur Ausführung der Erfindung zu erläutern und andere Fachleute in die Lage zu versetzen, die Erfindung an sich oder in anderen Ausführungsformen und gemeinsam mit den verschiedenen Modifikationen, die für ihre spezielle Anwendung oder Benutzungsarten der Erfindung erforderlich sind, zu verwenden. Die beigefügten Ansprüche sollen ausgelegt werden, um alternative Ausführungsformen in dem durch den Stand der Technik zugelassenen Maße mit einzuschließen.

Claims (5)

  1. Online-Farbsensor (40) zur Zuführung von Licht zu einem Spektrophotometer (160) zur Messung der Farbe eines Produktes (25) nach einer Abkühlung, wobei das Produkt (25) in einem Hauptextruder (20) extrudiert wird, der eine Bypassstrecke (30) aufweist, wobei der Online-Farbsensor (40) aufweist: ein Gehäuse (50) mit einem Innenbereich (100), wobei das Gehäuse (50) in der Nähe der Bypassstrecke (30) positioniert ist und das Produkt (25) von der Bypassstrecke (30) in den Innenbereich (100) leitet; eine Aufnahme (110), die mit dem Gehäuse (50) verbunden und in dem Innenbereich (100) des Gehäuses (50) angeordnet ist, um das in den Innenbereich (100) eingeleitete Produkt (25) zu halten, wobei sich das Produkt (25) abkühlt, während es in der Aufnahme (110) gehalten wird; eine Lichtquelle (170) zur Zuführung von Licht zu dem Innenbereich (110) des Gehäuses (50) und einen Lichtempfänger (80), der dazu dient, Licht von der Lichtquelle (170), das durch das gekühlte Produkt (140) beeinflusst ist, in dem Innenbereich (100) einzufangen, wobei das eingefangene Licht dem Spektrophotometer (160) zur Messung der Farbe des gekühlten Produktes (140) in dem Innenbereich (100) des Gehäuses (50) zugeführt wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (50) einen oberen Teil (56) in der Nähe der Bypassstrecke (30) und einen offenen Boden (58) aufweist, wobei das Gehäuse (50), der obere Teil (56) und der offene Boden (58) den Innenbereich (100) festlegen; ein Einlauf (52) in dem oberen Teil (56) angeordnet ist, um das Produkt (25) von der Bypassstrecke (30) in den Innenbereich (100) des Gehäuses (50) zu leiten; ein Abdeckscharnier (68) mit einer oberen Abdeckung (60), einer unteren Abdeckung (62) und dem Gehäuse (50) verbunden ist, wobei das Abdeckscharnier (68) der oberen Abdeckung (60) und der unteren Abdeckung (62) ermöglicht, in wenigstens eine erste Stellung bewegt zu werden, in der die obere Abdeckung (60) den oberen Teil (56) und den Einlauf (52) bedeckt und in der die untere Abdeckung (62) den offenen Boden (58) des Gehäuses (50) einschließt; die Aufnahme (110) in dem Innenbereich (100) in der Nähe des Füllstückabschnitts (52) angeordnet ist; die Lichtquelle (170) mit der oberen Abdeckung (60) verbunden ist; der Lichtempfänger (80) mit der oberen Abdeckung (60) verbunden ist.
  2. Online-Farbsensor (40) nach Anspruch 1, der ferner eine Räumeinrichtung (125) aufweist, die an der Aufnahme (110) angreift, um das Produkt (140) aus der Aufnahme (110) zu entfernen.
  3. Online-Farbsensor (40) nach Anspruch 2, wobei die Räumeinrichtung (125) aufweist: eine Schubstange (90) mit einem ersten distalen Ende (540) und einem zweiten distalen Ende (550), wobei das erste distale Ende (540) sich außerhalb des Gehäuses (50) erstreckt; und eine Fläche (120), die mit dem zweiten distalen Ende (550) verbunden ist, um zur Entfernung des Produktes (140) aus der Aufnahme (110) die Aufnahme (110) zu berühren und entlang dieser bewegt zu werden.
  4. Online-Farbsensor (40) nach Anspruch 2, wobei die Fläche (120) ferner eine Schneide (710) aufweist, die dazu dient, mit dem Produkt (140) in Kontakt zu treten, um eine im Wesentlichen flache Oberfläche an dem Produkt (140) zu bilden.
  5. Online-Farbsensor (40) nach einem beliebigen vorhergehenden Anspruch, der ferner ein mit dem Gehäuse (50) verbundenes Gebläse (54) zur Kühlung des Produktes (140) in dem Innenbereich (100) des Gehäuses (50) aufweist.
DE60119341T 2000-08-22 2001-06-15 On-line-farbmessgerät für gekühltes produkt Expired - Lifetime DE60119341T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US643245 2000-08-22
US09/643,245 US6469789B1 (en) 2000-08-22 2000-08-22 On-line color measurement system for cooled product
PCT/US2001/019416 WO2002016892A2 (en) 2000-08-22 2001-06-15 On-line color measurement system for cooled product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119341D1 DE60119341D1 (de) 2006-06-08
DE60119341T2 true DE60119341T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=24579975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119341T Expired - Lifetime DE60119341T2 (de) 2000-08-22 2001-06-15 On-line-farbmessgerät für gekühltes produkt

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6469789B1 (de)
EP (1) EP1314009B1 (de)
JP (1) JP4772266B2 (de)
KR (1) KR100847914B1 (de)
CN (1) CN1218167C (de)
AT (1) ATE325332T1 (de)
AU (1) AU2001266985A1 (de)
CA (1) CA2419576A1 (de)
DE (1) DE60119341T2 (de)
ES (1) ES2262657T3 (de)
MY (1) MY128040A (de)
TW (1) TW513561B (de)
WO (1) WO2002016892A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306319B1 (en) * 1999-07-19 2001-10-23 Chroma Corporation Method of determining wear
US8149402B2 (en) * 2006-02-22 2012-04-03 Accuri Cytometers, Inc. Optical system for a flow cytometer
SG183377A1 (en) * 2010-02-17 2012-09-27 Pile Dynamics Inc Pile sensing device and method of using the same
CN111380800A (zh) * 2020-04-23 2020-07-07 广州华新科智造技术有限公司 高分子聚合物分散性能的在线检测装置和方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505036A1 (de) 1985-02-14 1986-08-14 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten zugabe von farbkonzentraten in eine schneckenmaschine
DE3922902A1 (de) 1989-07-12 1991-01-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer farbigen kunststoff-formmasse
ES2140510T3 (es) 1993-10-04 2000-03-01 Gen Electric Sistema para controlar el color de uno o varios polimeros en composicion usando mediciones del color durante su tratamiento.
US5568266A (en) 1994-09-28 1996-10-22 Mts Colorimetrie Colorimeter and colorimetrical control device
DE19626785A1 (de) 1996-07-03 1998-01-08 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Farbmessung von Kunststoff-Formmassen
US5859708A (en) 1997-09-02 1999-01-12 General Electric Company Sensing blend color homogeneity

Also Published As

Publication number Publication date
KR100847914B1 (ko) 2008-07-22
DE60119341D1 (de) 2006-06-08
EP1314009A2 (de) 2003-05-28
MY128040A (en) 2007-01-31
JP4772266B2 (ja) 2011-09-14
US6469789B1 (en) 2002-10-22
ATE325332T1 (de) 2006-06-15
CA2419576A1 (en) 2002-02-28
TW513561B (en) 2002-12-11
CN1471629A (zh) 2004-01-28
ES2262657T3 (es) 2006-12-01
CN1218167C (zh) 2005-09-07
WO2002016892A2 (en) 2002-02-28
JP2004507726A (ja) 2004-03-11
KR20030026349A (ko) 2003-03-31
AU2001266985A1 (en) 2002-03-04
WO2002016892A3 (en) 2002-05-10
EP1314009B1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751862C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und Sortieren von bandgeförderten Objekten
EP1319164B2 (de) Verfahren zum messen einer objektgeometrie mittels eines koordinationsmessgerätes
DE69938274T2 (de) Inspektion einer Behältermündung mittels vom Behälterboden emittierter Infrarotstrahlung
EP0507923A1 (de) Verfahren und anordnung zur optoelektronischen vermessung von gegenständen
DE19739250C2 (de) Optische Erfassung von Freiformflächen
DE4127215C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantifizierten Bewertung des physiologischen Eindruckes von reflektionsfähigen Oberflächen
DE60119341T2 (de) On-line-farbmessgerät für gekühltes produkt
EP0407927B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Messen des Farbtons einer farbigen Kunsstoff-Formmasse
EP1047917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserlängenmessung
DE102004043209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer gekrümmten Oberfläche in einem Hohlraum
DE19920592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von textilen Faserstoffen
DE19615971B4 (de) Anordnung mit einem Lichtleiter,- und ein damit aufgebautes Mess-und Beleuchtungssystem und ihr Herstellungsverfahren
EP3525953B1 (de) Verfahren zum einarbeiten eines umformwerkzeuges unter verwendung von tuschierfarbe
DE102014015831B3 (de) Legekopf,Faserlegevorrichtung und Verfahren
DE102012111898A1 (de) Messen eines Faserwinkels von Verstärkungsfasern in einem Faserverbund oder einer Vorform eines Faserverbunds
EP0475085A2 (de) Messverfahren zur Bestimmung der Bruchdehnung einer Zugprobe im rechnergesteuerten Zugversuch
DE4003980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einteilen unterschiedlicher Arten von Reifen
DE19733297A1 (de) Berührungslose optische Dickenmessung
DE102007014475A1 (de) Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE3610160A1 (de) Vorrichtung zum optischen pruefen der oberflaeche von werkstuecken
EP1902828B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Ortskoordinate eines Punkts an einem aus einem Extrusionswerkzeug dringenden Strang
DE102007062679B4 (de) Vorrichtung zur Vermessung von Bohrungen
EP4026628B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bedeckung einer formoberfläche eines formwerkzeugs mit einem prozesshilfsstoff in einem giessprozess
DE102018130953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Mischungsverhältnisses
DE4415004A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung von Oberflächen und zur Charakterisierung und Klassifizierung von Oberflächendefekten und oberflächennahen Defekten sowie von Inhomogenitäten im Volumen transparenter Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: RAJAMANI, RAVI, WEST HARFORD, CT 06117, US

Inventor name: HANAGANDI, VIJAY, KUMAR, M., EVANSVILLE, IN 47712,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO