DE60119278T2 - Cleaning method for reuse of a print carrier by laser ablation - Google Patents

Cleaning method for reuse of a print carrier by laser ablation Download PDF

Info

Publication number
DE60119278T2
DE60119278T2 DE2001619278 DE60119278T DE60119278T2 DE 60119278 T2 DE60119278 T2 DE 60119278T2 DE 2001619278 DE2001619278 DE 2001619278 DE 60119278 T DE60119278 T DE 60119278T DE 60119278 T2 DE60119278 T2 DE 60119278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
laser
substrate
primer layer
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001619278
Other languages
German (de)
Other versions
DE60119278D1 (en
Inventor
Eric Septestraat 27 2640 Verschueren
Marc Septestraat 27 2640 Van Damme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV, Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60119278D1 publication Critical patent/DE60119278D1/en
Publication of DE60119278T2 publication Critical patent/DE60119278T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1033Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials by laser or spark ablation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/006Cleaning, washing, rinsing or reclaiming of printing formes other than intaglio formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/02Positive working, i.e. the exposed (imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung farbanziehender Bereiche eines Druckmasters, damit das Mastersubstrat wieder verwendet und erneut beschichtet werden kann.The The present invention relates to a process for removing color-enhancing Areas of a print master for the master substrate to reuse and can be recoated.

ALLGEMEINER STAND DER TECHNIKGENERAL STATE OF THE ART

Bei Druckmaschinen verwendet man einen sogenannten Druckmaster wie eine auf eine Trommel der Druckpresse aufgespannte Druckplatte. Die Masteroberfläche trägt ein aus farbanziehenden Bereichen aufgebautes Bild und ein Abzug wird erhalten, indem zunächst Druckfarbe auf das Bild aufgetragen und anschließend die Farbe vom Master auf ein Empfangsmaterial, in der Regel Papier, übertragen wird. Bei herkömmlichem lithografischem Druck werden sowohl Druckfarbe als auch Feuchtwasser auf Wasserbasis auf das lithografische Bild, das aus oleophilen (oder hydrophoben, d.h. farbanziehenden, wasserabstoßenden) Bereichen und hydrophilen (oder oleophoben, d.h. wasseranziehenden, farbabstoßenden) Bereichen aufgebaut ist, angebracht. Bei sogenanntem driografischem Druck besteht das lithografische Bild aus farbanziehenden und farbabweisenden (d.h. farbabstoßenden) Bereichen und wird während des driografischen Drucks nur Druckfarbe auf den Master angebracht.at Printing presses use a so-called pressure master like a on a drum of the printing press clamped pressure plate. The master surface carries on color-enhancing areas built image and a deduction is obtained by first Ink applied to the image and then the color of the master a receiving material, usually paper, is transmitted. In conventional lithographic printing is both ink and fountain solution water-based on the lithographic image, made of oleophilic (or hydrophobic, i.e., ink-receptive, water-repellent) Areas and hydrophilic (or oleophobic, i.e. hydrophilic, ink-repelling) Areas constructed, appropriate. In so-called driographic The lithographic image consists of ink-receptive and ink-repellent prints (i.e., color repellent) Areas and will be during of driographic printing, just apply printing ink to the master.

Druckmaster werden in der Regel nach dem sogenannten Computer-to-Film-Verfahren erhalten, wo verschiedene Druckvorstufen wie die Wahl der Schrifttype, Abtasten, Herstellung von Farbauszügen, Aufrastern, Überfüllen, Layout und Ausschießen digital erfolgen und jeder Farbauszug über einen Belichter auf einen grafischen Film aufbelichtet wird. Nach Entwicklung kann der Film als Maske für die Belichtung eines bilderzeugenden Materials, als Druckplattenvorstufe bezeichnet, benutzt werden und nach der Entwicklung der Platte wird eine Druckplatte erhalten, die als Master einsetzbar ist.print Master are usually after the so-called computer-to-film process get where different pre-presses like the font type, Scanning, production of color separations, rastering, trapping, layout and imposition digitally and each color separation via an imagesetter on a graphic Film is exposed. After development, the film can be used as a mask for the Exposure of an image-forming material as a printing plate precursor designated, used and after the development of the plate becomes obtained a printing plate, which is used as a master.

In den letzten Jahren hat das sogenannte Computer-to-Plate-Verfahren (CTP-Verfahren) in merklichem Maße an Bedeutung gewonnen. Bei diesem Verfahren, ebenfalls als direkte digitale Druckplattenbebilderung (Direct-to-Plate-Verfahren) bezeichnet, wird auf die Herstellung eines Films verzichtet und zwar weil das digitale Dokument über einen sogenannten Plattenbelichter direkt auf eine Druckplattenvorstufe übertragen wird. Bei einem besonderen Typ eines CTP-Verfahrens wird eine auf eine Plattentrommel einer Druckpresse aufgespannte Druckplattenvorstufe über einen in der Presse eingebauten Belichter belichtet. Dieses Verfahren kann als "Computer-to-Press"-Verfahren bezeichnet werden und Druckpressen mit eingebautem Plattenbelichter werden manchmal Digitalpressen genannt. Ein Überblick von Digitalpressen findet sich in "Proceedings of the Imaging Science & Technology's 1997 International Conference on Digital Printing Technologies (Non-Impact Printing 13)". Computer-to-Press-Verfahren sind beschrieben in z.B. EP-A 640 478, EP-A 770 495, EP-A 770 496, WO 94/1280, EP-A 580 394 und EP-A 774 364.In In recent years, the so-called computer-to-plate (CTP) process has to a considerable extent gained in importance. In this process, also as direct refers to digital plate imaging (direct-to-plate method), is waived on the production of a film and that because the digital document about a so-called platesetter transferred directly to a printing plate precursor becomes. One particular type of CTP process will have one a plate drum of a printing press mounted printing plate precursor over a exposed in the press exposed. This method may be referred to as a "computer-to-press" method and printing presses with built-in platesetter become sometimes called digital presses. An overview of digital presses found in "Proceedings of the Imaging Science & Technology's 1997 International Conference on Digital Printing Technologies (Non-Impact Printing 13) ". Computer-to-press procedure are described in e.g. EP-A 640 478, EP-A 770 495, EP-A 770 496, WO 94/1280, EP-A 580 394 and EP-A 774 364.

Es gibt zwei Typen solcher On-Press-Bebilderungsverfahren. Bei einem ersten Typ wird eine Druckplattenvorstufe in eine Druckpresse eingespannt, bildmäßig belichtet, gegebenenfalls entwickelt, sodann als Druckmaster verwendet und schließlich von der Presse entfernt und beseitigt, wodurch für jedes Bild ein neues Plattenmaterial benötigt wird. Ein Beispiel für diese Technologie ist der Quickmaster DI 46-4 (Warenzeichen von Heidelberger Druckmaschinen, Deutschland). Nachteil dieses Verfahrens ist es, dass für jeden Druckzyklus eine neue Platte erfordert wird, was eine Anhebung der Kosten des Druckvorgangs mit sich bringt.It There are two types of such on-press imaging methods. At a first type, a printing plate precursor is clamped in a printing press, exposed imagewise, optionally developed, then used as a pressure master and after all removed from the press and eliminated, creating a new plate material for each image need becomes. An example for this technology is the Quickmaster DI 46-4 (trademark of Heidelberger Druckmaschinen, Germany). Disadvantage of this procedure is that for every printing cycle requires a new record, which is an increase the cost of the printing process.

Bei einem zweiten Typ von On-Press-Bebilderungssystemen wird das gleiche lithografische Substrat für mehrere Druckauflagen (im Folgenden als Druckzyklen bezeichnet) verwendet. Bei jedem Druckzyklus wird (werden) eine oder mehrere wärmeempfindliche oder strahlungsempfindliche Schicht(en) auf das lithografische Substrat aufgetragen, um eine Druckplattenvorstufe herzustellen, und wird nach bildmäßiger Belichtung und eventueller Entwicklung ein Druckmaster erhalten. Nach beendetem Druckzyklus werden die farbanziehenden Bereiche des Druckmasters während eines Reinigungsschrittes vom lithografischen Substrat entfernt, wodurch ein wieder verwertbares Substrat erhalten wird, das in einem nächsten Zyklus von Beschichtung, Belichtung und Druck eingesetzt werden kann, ohne dass eine neue Platte auf den Zylinder aufzuspannen ist. Beispiele für solche Systeme mit On-Press-Beschichtung und On-Press-Bebilderung sind beschrieben in z.B. US 4 718 340 , US 5 188 033 , US 5 713 287 , EP-A 786 337 und EP-A 802 457. Das Substrat kann in einer Anzahl von Druckzyklen wieder verwendet werden. Diese Anzahl wird durch das delikate Gleichgewicht zwischen der Effizienz der Reinigungsstufe und der Aufrechterhaltung der lithografischen Qualität des Substrats bedingt, d.h. ein aggressiver Reinigungsschritt sichert zwar eine effiziente Entfernung aller Spuren der lithografischen Beschichtung, beinhaltet aber zugleich das Risiko einer angreifenden Einwirkung auf die lithografische Oberfläche des Substrats. Mit einem milden Reinigungsschritt dagegen wird zwar das Risiko einer aggressiven Einwirkung auf die lithografische Beschichtung verringert, doch die unvollständige Entfernung der lithografischen Beschichtung wird zum Erscheinen von Geisterbildern führen (wobei das Bild eines vorigen Druckauftrags im folgenden Druckauftrag noch sichtbar ist). In der Praxis lässt sich das gleiche Substrat nicht unbegrenzt wieder verwenden und muss es nach einer bestimmten Anzahl von Druckzyklen ersetzt werden.In a second type of on-press imaging systems, the same lithographic substrate is used for multiple print runs (hereafter referred to as print cycles). At each print cycle, one or more heat-sensitive or radiation-sensitive layers are applied to the lithographic substrate to produce a printing plate precursor and a print master is obtained after imagewise exposure and eventual development. Upon completion of the print cycle, the ink-attracting areas of the print master are removed from the lithographic substrate during a cleaning step, yielding a recyclable substrate that can be used in a next cycle of coating, exposure, and printing without having to clamp a new plate onto the cylinder , Examples of such systems with on-press coating and on-press imaging are described in eg US 4,718,340 . US 5,188,033 . US 5,713,287 EP-A 786 337 and EP-A 802 457. The substrate can be reused in a number of printing cycles. This number is due to the delicate balance between the efficiency of the cleaning step and the maintenance of the lithographic quality of the substrate, ie an aggressive cleaning step ensures efficient removal of all traces of the lithographic coating, but at the same time carries the risk of attacking the lithograph cal surface of the substrate. A mild cleaning step, on the other hand, reduces the risk of aggressive exposure to the lithographic coating, but incomplete removal of the lithographic coating will result in the appearance of ghost images (with the image of a previous print job still visible in the following print job). In practice, the same substrate can not be used indefinitely and must be replaced after a certain number of printing cycles.

Aus US 4 718 340 ist ein Verfahren bekannt, in dem die lithografische Beschichtung durch Laserablation vom Substrat entfernt wird. Die wahrend der Ablation in der lithografischen Beschichtung auftretende sehr hohe Temperatur führt allerdings zu einer Beschädigung der lithografischen Oberfläche typischer Substrate wie eines aufgerauten und anodisierten Aluminiumträgers.Out US 4,718,340 For example, a method is known in which the lithographic coating is removed from the substrate by laser ablation. However, the very high temperature encountered during ablation in the lithographic coating results in damage to the lithographic surface of typical substrates such as a roughened and anodized aluminum support.

KURZE DARSTELLUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNGSHORT PRESENTATION THE PRESENT INVENTION

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens zur zweckmäßigen Reinigung des Substrats eines Druckmasters ohne Beeinträchtigung der Qualität des Substrats, so dass es ohne Vorkommen von Geisterbildern in einem nächsten Druckzyklus wieder verwendet werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren. Zwar lässt sich das Verfahren ebenfalls bei anderen Drucktechniken wie Hochdruck anwenden, besonders geeignet ist es aber zur Reinigung eines lithografischen Druckmasters. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das in Anspruch 1 definierte Reinigungsverfahren zur Wiederverwendung des Substrats in einem wie in Anspruch 2 definierten Verfahren mit On-Press-Beschichtung und On-Press-Belichtung angewandt. Dieses Verfahren erlaubt eine zweckmäßige Entfernung farbanziehender Bereiche vom Substrat des Druckmasters (ohne Vorkommen von Geisterbildern im folgenden Druckzyklus) ohne Beeinträchtigung der lithografischen Qualität des Substrats, wodurch das gleiche Substrat in einer hohen Anzahl von Druckzyklen mit Beschichtung, Belichtung, Druck und Reinigung benutzt werden kann, wobei diese Anzahl vorzugsweise mehr als 5 Druckzyklen, besonders bevorzugt mehr als 10 Druckzyklen und ganz besonders bevorzugt mehr als 30 Druckzyklen beträgt.task The present invention is to provide a method for proper cleaning the substrate of a printing master without compromising the quality of the substrate, leaving it without occurrence of ghosting in a next printing cycle can be used again. This task is solved by the method described in claim 1. Although the procedure is also possible Use in other printing techniques such as high pressure, particularly suitable But it is for cleaning a lithographic printing master. In a preferred embodiment becomes the cleaning method for reuse as defined in claim 1 of the substrate in a method as defined in claim 2 with on-press coating and on-press exposure applied. This method allows convenient removal of ink-attracting Areas from the substrate of the printing master (without occurrence of ghosting in the following printing cycle) without affecting the lithographic quality of the substrate, eliminating the same substrate in a large number of printing cycles with coating, exposure, printing and cleaning can be used, this number is preferably more than 5 Printing cycles, more preferably more than 10 printing cycles and all more preferably more than 30 pressure cycles.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben. Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.Further preferred embodiments The present invention is described in the subclaims. Further advantages and embodiments The present invention will become apparent from the following description seen.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE PRESENT INVENTION

Substratsubstratum

Das in den erfindungsgemäßen Verfahren benutzte Substrat ist aus einem Träger und einer darauf vergossenen Grundierschicht aufgebaut.The in the inventive method used substrate is made of a support and a cast thereon Built up primer layer.

Der Träger kann ein blattartiges Material wie eine Platte oder aber ein zylindrisches Element wie eine hülsenförmige Platte sein, die auf den Plattenzylinder einer Druckpresse geschoben wird. Der Träger kann ebenfalls der Plattenzylinder selbst sein. Der Träger kann ebenfalls eine Bahn mit genügend hoher Biegsamkeit sein, um auf eine Spule gewickelt werden zu können. Der Träger kann aus einem Kunststoff, einem Metall wie Aluminium oder einem Verbundwerkstoff oder einem Laminat derselben hergestellt sein, z.B. einem Laminat aus Kunststoff und Metall. Bevorzugte Beispiele für Kunststoff sind eine Polyethylenterephthalatfolie (PET-Folie), eine Polyethylennaphthalatfolie, eine Celluloseacetatfolie, eine Polystyrolfolie, eine Polycarbonatfolie usw. Der Kunststoffträger kann lichtundurchlässig oder lichtdurchlässig sein.Of the carrier can be a sheet-like material such as a plate or a cylindrical Element like a sleeve-shaped plate which is pushed onto the plate cylinder of a printing press. The carrier can also be the plate cylinder itself. The carrier can also a train with enough high flexibility to be wound on a spool can. Of the carrier can be made of a plastic, a metal like aluminum or a Be made of a composite material or a laminate thereof, e.g. a laminate of plastic and metal. Preferred examples for plastic are a polyethylene terephthalate (PET) film, a polyethylene naphthalate film, a cellulose acetate film, a polystyrene film, a polycarbonate film etc. The plastic carrier can be opaque or translucent be.

Ein besonders bevorzugter Träger ist ein elektrochemisch aufgerauter und anodisierter Aluminiumträger. Die im Nachfolgenden beschriebene Grundierschicht sichert einen zweckmäßigen Schutz der aufgerauten Aluminiumoxidoberfläche während der Laserablationsstufe. Der anodisierte Aluminiumträger kann einer Verarbeitung zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften der Trägeroberfläche unterzogen werden. So kann der Aluminiumträger zum Beispiel durch Verarbeitung der Trägeroberfläche mit einer Natriumsilikatlösung bei erhöhter Temperatur, z.B. 95°C, silikatiert werden. Als Alternative kann eine Phosphatverarbeitung vorgenommen werden, wobei die Aluminiumoxidoberfläche mit einer wahlweise ferner ein anorganisches Fluorid enthaltenden Phosphatlösung verarbeitet wird. Ferner kann die Aluminiumoxidoberfläche mit einer Zitronensäure- oder Citratlösung gespült werden. Diese Behandlung kann bei Zimmertemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur zwischen etwa 30°C und 50°C erfolgen. Eine andere interessante Methode besteht in einer Spülung der Aluminiumoxidoberfläche mit einer Bicarbonatlösung. Ferner kann die Aluminiumoxidoberfläche mit Polyvinylphosphonsäure, Polyvinylmethylphosphonsäure, Phosphorsäureestern von Polyvinylalkohol, Polyvinylsulfonsäure, Polyvinylbenzolsulfonsäure, Schwefelsäureestern von Polyvinylalkohol und Acetalen von Polyvinylalkoholen, die durch Reaktion mit einem sulfonierten alifatischen Aldehyd gebildet sind, verarbeitet werden. Ferner liegt es nahe, dass eine oder mehrere dieser Nachbehandlungen separat oder kombiniert vorgenommen werden können. Genauere Beschreibungen dieser Behandlungen finden sich in GB-A 1 084 070, DE-A 4 423 140, DE-A 4 417 907, EP-A 659 909, EP-A 537 633, DE-A 4 001 466, EP-A 292 801, EP-A 291 760 und US-P 4 458 005.A particularly preferred support is an electrochemically roughened and anodized aluminum support. The primer layer described below ensures proper protection of the roughened alumina surface during the laser ablation step. The anodized aluminum support may be subjected to processing to improve the hydrophilic properties of the support surface. For example, the aluminum support can be silicated by processing the support surface with a sodium silicate solution at elevated temperature, eg 95 ° C. Alternatively, a phosphate processing may be performed wherein the alumina surface is processed with an optional further inorganic fluoride-containing phosphate solution. Further, the alumina surface may be rinsed with a citric acid or citrate solution. This treatment can be carried out at room temperature or at a slightly elevated temperature between about 30 ° C and 50 ° C. Another interesting method is to rinse the alumina surface with a bicarbonate solution. Further, the alumina surface may be treated with polyvinylphosphonic acid, polyvinylmethylphosphonic acid, phosphoric acid esters of polyvinyl alcohol, polyvinylsulfonic acid, polyvinylbenzenesulfonic acid, sulfuric acid esters of polyvinyl alcohol, and acetals of Polyvi nylalkoholen, which are formed by reaction with a sulfonated aliphatic aldehyde processed. Further, it is obvious that one or more of these post treatments may be performed separately or in combination. More detailed descriptions of these treatments can be found in GB-A 1 084 070, DE-A 4 423 140, DE-A 4 417 907, EP-A 659 909, EP-A 537 633, DE-A 4 001 466, EP-A 292,801, EP-A 291,760 and US-P 4,458,005.

Wird eine Kunststofffolie als Träger verwendet, so ist es vorteilhaft, zwischen den Träger und die Grundierschicht eine ebenfalls als Haftschicht bezeichnete haftungsfördernde Schicht anzubringen. Besonders geeignete Haftschichten zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung enthalten ein hydrophiles Bindemittel und kolloidale Kieselsäure, wie beschrieben in EP-A 619 524, EP-A 620 502 und EP-A 619 525. Die Menge Kieselsäure in der Haftschicht liegt vorzugsweise zwischen 200 mg/m2 und 750 mg/m2. Ferner beträgt das Verhältnis von Kieselsäure zu hydrophilem Bindemittel vorzugsweise nicht mehr als 1 und beträgt die spezifische Oberfläche der kolloidalen Kieselsäure vorzugsweise zumindest 300 m2/g, besonders bevorzugt zumindest 500 m2/g. Die Haftschicht kann ferner andere haftungsfördernde Substanzen enthalten, wie organische Sulfonsäuren, Titanate, Silane und Zirconiumverbindungen, z.B. Ammoniumzirconyl-carbonat, Zirconiumoxid, Zirconiumpropionat und andere Verbindungen auf Zirconiumbasis, die in "The Use of Zirconium in Surface Coatings", Application Information, Blatt 117 (vorl.), P. J. Moles, Magnesium Elektron, Inc., Flemington, NJ, USA, beschrieben werden.If a plastic film is used as the carrier, it is advantageous to apply an adhesion-promoting layer, also referred to as an adhesive layer, between the carrier and the primer layer. Particularly suitable adhesive layers for use in the present invention comprise a hydrophilic binder and colloidal silica as described in EP-A 619 524, EP-A 620 502 and EP-A 619 525. The amount of silica in the adhesive layer is preferably between 200 mg / m 2 and 750 mg / m 2 . Further, the ratio of silica to hydrophilic binder is preferably not more than 1 and the specific surface area of the colloidal silica is preferably at least 300 m 2 / g, more preferably at least 500 m 2 / g. The adhesive layer may further contain other adhesion promoting substances, such as organic sulfonic acids, titanates, silanes, and zirconium compounds, eg, ammonium zirconyl carbonate, zirconium oxide, zirconium propionate, and other zirconium-based compounds described in The Use of Zirconium in Surface Coatings, Application Information, Sheet 117 (ex.), PJ Moles, Magnesium Electron, Inc., Flemington, NJ, USA.

Die Grundierschicht enthält ein hydrophiles, mit einem Vernetzungsmittel wie Formaldehyd, Glyoxal, Polyisocyanat oder einem hydrolysierten Tetraalkylorthosilikat vernetztes Bindemittel, wie beschrieben in EP-A 601 240, GB 1 419 512 , FR 2 300 354 , US 3 971 660 und US 4 284 705 . Weitere bevorzugte Vernetzungsmittel sind Carbonate wie Zinkcarbonat oder Zirconiumverbindungen, z.B. Ammoniumzirconylcarbonat, Zirconiumoxid, Zirconiumpropionat und andere Verbindungen auf Zirconiumbasis, die in "The Use of Zirconium in Surface Coatings", Application Information, Blatt 117 (vorl.), P. J. Moles, Magnesium Elektron, Inc., Flemington, NJ, USA, beschrieben werden. Die Menge Vernetzungsmittel, insbesondere Tetraalkylorthosilikat, beträgt vorzugsweise zumindest 0,2 Gewichtsteile pro Gewichtsteil hydrophiles Bindemittel, liegt besonders bevorzugt zwischen 0,5 Gewichtsteilen und 5 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil hydrophiles Bindemittel, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 Gewichtsteil und 3 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil hydrophiles Bindemittel. Die Stärke der hydrophilen Grundierschicht liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 20 μm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 μm.The primer layer contains a hydrophilic binder crosslinked with a crosslinking agent, such as formaldehyde, glyoxal, polyisocyanate or a hydrolyzed tetraalkylorthosilicate, as described in EP-A 601 240, GB 1 419 512 . FR 2 300 354 . US 3,971,660 and US 4,284,705 , Further preferred crosslinking agents are carbonates such as zinc carbonate or zirconium compounds, eg, ammonium zirconyl carbonate, zirconium oxide, zirconium propionate, and other zirconium-based compounds described in "The Use of Zirconium in Surface Coatings," Application Information, Sheet 117 (l.), PJ Moles, Magnesium Elektron, Inc., Flemington, NJ, USA. The amount of crosslinking agent, in particular tetraalkyl orthosilicate, is preferably at least 0.2 parts by weight per part by weight of hydrophilic binder, more preferably between 0.5 parts by weight and 5 parts by weight per part by weight of hydrophilic binder, most preferably between 1 part by weight and 3 parts by weight per part by weight of hydrophilic binder. The thickness of the hydrophilic primer layer is preferably between 0.1 and 20 microns, more preferably between 1 and 10 microns.

Das hydrophile Bindemittel zur Verwendung in der Grundierschicht ist z.B. ein hydrophiles (Co)polymer wie Homopolymere und Copolymere von Vinylalkohol, Acrylamid, Methylolacrylamid, Methylolmethacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat oder Maleinsäureanhydrid-Vinylmethylether-Copolymere. Die Hydrophilie des benutzten (Co)polymers oder (Co)polymergemisches ist vorzugsweise höher oder gleich der Hydrophilie von zu wenigstens 60 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% hydrolysiertem Polyvinylacetat. Polyvinylalkohol (PVOH) wird besonders bevorzugt.The hydrophilic binder for use in the primer layer e.g. a hydrophilic (co) polymer such as homopolymers and copolymers of vinyl alcohol, acrylamide, methylolacrylamide, methylolmethacrylamide, Acrylic acid, methacrylic acid, Hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate or maleic anhydride vinylmethyl ether copolymers. The hydrophilicity of the used (co) polymer or (co) polymer mixture is preferably higher or equal to the hydrophilicity of at least 60% by weight, preferably at least 80% by weight hydrolyzed polyvinyl acetate. polyvinyl alcohol (PVOH) is particularly preferred.

Die Grundierschicht enthält auch ein Metalloxid, vorzugsweise Teilchen eines Oxids von Ti, Zr, Hf oder deren Gemischen. TiO2 wird ganz besonders bevorzugt, insbesondere TiO2 mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 und 1 μm. Auch ein Hydroxid des Metalls kommt in Frage. Die Menge Metalloxid in der Grundierschicht liegt vorzugsweise zwischen 60 und 90%, besonders bevorzugt zwischen 70 und 85%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht. Vorzugsweise ist die Grundierschicht in der Lage, jegliche nicht-absorbierte Belichtungsstrahlung zurück in die Bildaufzeichnungsschicht(en) zu reflektieren.The primer layer also contains a metal oxide, preferably particles of an oxide of Ti, Zr, Hf or mixtures thereof. TiO 2 is very particularly preferred, in particular TiO 2 having a particle size between 0.1 and 1 μm. A hydroxide of the metal is also suitable. The amount of metal oxide in the primer layer is preferably between 60 and 90%, more preferably between 70 and 85%, based on the total weight of the layer. Preferably, the primer layer is capable of reflecting any unabsorbed exposure radiation back into the imaging layer (s).

BilderzeugungsmaterialImaging material

Nach den erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet man das obenbeschriebene Substrat mit einer Beschichtung, die bei bildmäßiger Belichtung und eventueller Entwicklung farbanziehende Bereiche zu bilden vermag. Die Beschichtung kann aus einer oder mehreren Bilderzeugungsschichten aufgebaut sein. Vorzugsweise wird nur eine einzelne Schicht auf das Substrat angebracht. Das so erhaltene Bilderzeugungsmaterial kann lichtempfindlich oder wärmeempfindlich sein, wobei letztere Wahl wegen der Tageslichtbeständigkeit bevorzugt wird. Die Bildaufzeichnungsschicht des Materials ist vorzugsweise nicht-ablativ. Unter dem Begriff "nicht-ablativ" ist zu verstehen, dass die Bildaufzeichnungsschicht während des Belichtungsschritts nicht in wesentlichem Maße entfernt wird. Das Bilderzeugungsmaterial ist vorzugsweise prozesslos, d.h. ein lithografisches Bild wird sofort nach Belichtung ohne Nassentwicklung erhalten oder kann durch Zufuhr von Feuchtwasser und/oder Druckfarbe, d.h. durch Beginnen des Druckzyklus, entwickelt werden.To the inventive method coating the above-described substrate with a coating, in the case of imagewise exposure and possible development of ink-attracting areas. The coating may be one or more imaging layers be constructed. Preferably, only a single layer is formed the substrate attached. The image-forming material thus obtained can sensitive to light or sensitive to heat be the latter choice because of the daylight resistance is preferred. The image-recording layer of the material is preferably non-ablative. The term "non-ablative" is understood to mean that the image recording layer while the exposure step is not substantially removed. The imaging material is preferably processless, i. becomes a lithographic image Obtained immediately after exposure without wet development or through Supply of fountain solution and / or ink, i. by starting the printing cycle to be developed.

Das Material kann positivarbeitend sein, d.h. die belichteten Bereiche der Beschichtung bilden die nicht-druckenden Bereiche des Masters, oder negativarbeitend, d.h. die belichteten Bereiche der Beschichtung bilden die druckenden Bereiche des Masters. Im Nachfolgenden werden nun zwei Ausführungsformen eines ganz besonders bevorzugten negativarbeitenden Materials mit einer einzelnen Bildaufzeichnungsschicht erörtert.The material can be positive working, ie the exposed areas of the coating form the non-printing areas of the master, or negative working, ie the exposed areas of the coating form the printing areas of the master. In the following, two embodiments of a most preferred negative working material having a single imaging layer will now be discussed.

In einer ersten ganz besonders bevorzugten Ausführungsform beruht der Arbeitsmechanismus der bilderzeugenden Schicht auf der thermisch induzierten Koaleszenz von hydrophoben thermoplastischen polymeren Teilchen, die vorzugsweise in einem hydrophilen Bindemittel dispergiert sind, wie beschrieben in z.B. EP 770 494 , EP 770 495 , EP 770 497 , EP 773 112 , EP 774 364 und EP 849 090 . Die koaleszierten polymeren Teilchen bilden einen hydrophoben druckenden Bereich, der nicht einfach durch Feuchtwasser und/oder Druckfarbe entfernt werden kann, während die nicht-belichtete Schicht einen nicht-druckenden, zügig durch Feuchtwasser und/oder Druckfarbe entfernbaren Bereich bildet. Die thermische Koaleszierung kann ausgelöst werden durch Direktbeaufschlagung mit Wärme, z.B. mittels eines Thermokopfes, oder durch Lichtabsorption einer oder mehrerer Verbindungen, die zur Umwandlung von Licht, besonders bevorzugt Infrarotlicht, das z.B. durch einen Festkörperlaser emittiert wird, in Wärme befähigt sind. Besonders nutzbare Licht in Wärme umwandelnde Verbindungen sind zum Beispiel Farbstoffe, Pigmente, Russ, Metallcarbide, Metallboride, Metallnitride, Metallcarbonitride, Oxide mit einer Bronzestruktur und leitfähige polymere Dispersionen, wie leitfähige polymere Dispersionen auf der Basis von Polypyrrol, Polyanilin oder Polythiophen. Infrarotabsorbierende Farbstoffe und Russ werden ganz besonders bevorzugt.In a first most preferred embodiment, the working mechanism of the image-forming layer is based on the thermally-induced coalescence of hydrophobic thermoplastic polymeric particles, preferably dispersed in a hydrophilic binder, as described, for example, in US Pat EP 770 494 . EP 770 495 . EP 770 497 . EP 773,112 . EP 774 364 and EP 849,090 , The coalesced polymeric particles form a hydrophobic printing area that can not be readily removed by fountain solution and / or ink, while the unexposed layer forms a non-printing area that is rapidly removed by fountain solution and / or ink. The thermal coalescing can be initiated by direct application of heat, for example by means of a thermal head, or by light absorption of one or more compounds which are capable of converting light, particularly preferably infrared light emitted eg by a solid-state laser, into heat. Particularly useful light-to-heat converting compounds include, for example, dyes, pigments, carbon black, metal carbides, borides, metal nitrides, carbonitrides, bronze-structured oxides, and conductive polymeric dispersions such as polypyrrole, polyaniline, or polythiophene-based conductive polymer dispersions. Infrared absorbing dyes and carbon black are most preferred.

Die hydrophoben thermoplastischen polymeren Teilchen weisen vorzugsweise eine Koagulationstemperatur über 35°C und besonders bevorzugt über 50°C auf. Koagulation kann infolge Erweichen oder Schmelzen der thermoplastischen polymeren Teilchen unter Einwirkung von Wärme eintreten. Die Koagulationstemperatur der thermoplastischen hydrophoben polymeren Teilchen unterliegt zwar keiner spezifischen oberen Grenze, soll jedoch genügend unter der Zersetzungstemperatur der polymeren Teilchen liegen. Die Koagulationstemperatur liegt vorzugsweise zumindest 10°C unter der Temperatur, bei der Zersetzung der polymeren Teilchen eintritt. Als spezifische Beispiele für hydrophobe polymere Teilchen sind z.B. Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polymethyl(meth)acrylat, Polyethyl(meth)acrylat, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, Polyvinylcarbazol, Polystyrol oder Copolymere derselben zu nennen. Ganz besonders bevorzugt wird Polystyrol. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polymere kann zwischen 5.000 und 1.000.000 g/Mol variieren. Die Teilchengröße der hydrophoben Teilchen kann zwischen 0,01 μm und 50 μm, besonders bevorzugt zwischen 0,05 μm und 10 μm und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,05 μm und 2 μm liegen. Die Menge an hydrophoben thermoplastischen polymeren Teilchen in der bilderzeugenden Schicht liegt vorzugsweise zwischen 20 Gew.-% und 65 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 25 Gew.-% und 55 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 30 Gew.-% und 45 Gew.-%.The hydrophobic thermoplastic polymer particles are preferred a coagulation temperature over 35 ° C and especially preferred over 50 ° C on. Coagulation may occur as a result of softening or melting of the thermoplastic polymer particles under the action of heat. The coagulation temperature subject to the thermoplastic hydrophobic polymeric particles Although no specific upper limit, but should be enough under the decomposition temperature of the polymeric particles. The coagulation temperature is preferably at least 10 ° C below the temperature at the decomposition of the polymeric particles entry. As specific examples of hydrophobic polymer particles are e.g. Polyethylene, polyvinyl chloride, polymethyl (meth) acrylate, Polyethyl (meth) acrylate, polyvinylidene chloride, polyacrylonitrile, polyvinylcarbazole, To call polystyrene or copolymers thereof. Very particularly preferred becomes polystyrene. The weight average molecular weight of the polymers can vary between 5,000 and 1,000,000 g / mole. The particle size of the hydrophobic Particles can be between 0.01 μm and 50 μm, more preferably between 0.05 microns and 10 microns, and most preferably between 0.05 μm and 2 μm lie. The amount of hydrophobic thermoplastic polymeric particles in the image-forming layer is preferably between 20 wt .-% and 65 wt.%, more preferably between 25 wt.% and 55 wt.% and most preferably between 30% and 45% by weight.

Geeignete hydrophile Bindemittel sind zum Beispiel synthetische Homo- oder Copolymere wie ein Polyvinylalkohol, eine Poly(meth)acrylsäure, ein Poly(meth)acrylamid, ein Polyhydroxyethyl(meth)acrylat, ein Polyvinylmethylether oder natürliche Bindemittel wie Gelatine, ein Polysaccharid wie z.B. Dextran, Pullulan, Cellulose, Gummiarabicum und Alginsäure.suitable hydrophilic binders are for example synthetic homo- or Copolymers such as a polyvinyl alcohol, a poly (meth) acrylic acid, a Poly (meth) acrylamide, a polyhydroxyethyl (meth) acrylate, a polyvinyl methyl ether or natural Binders such as gelatin, a polysaccharide such as e.g. Dextran, Pullulan, Cellulose, gum arabic and alginic acid.

In der zweiten ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die bilderzeugende Schicht ein Aryldiazosulfonat-Homopolymer oder -Copolymer, das vor der Belichtung hydrophil und durch Feuchtwasser und/oder Druckfarbe entfernbar ist und durch die Belichtung hydrophob und weniger entfernbar gemacht wird. Für die Belichtung kommen die gleichen Mittel wie oben im Zusammenhang mit der thermischen Koaleszenz von polymeren Teilchen erörtert in Frage. Als Alternative kann das Aryldiazosulfonatpolymer ebenfalls durch Belichtung mit UV-Licht, wie z.B. mit einem UV-Laser oder einer UV-Lampe, von hydrophil in hydrophob umgewandelt (geschaltet) werden.In the second most preferred embodiment contains the image-forming Layer an aryldiazosulfonate homopolymer or copolymer, which before the exposure hydrophilic and by fountain solution and / or ink is removable and by the exposure hydrophobic and less removable is done. For the exposure come the same means as above related discussed with the thermal coalescence of polymeric particles in Question. Alternatively, the aryldiazosulfonate polymer may also be by exposure to UV light, e.g. with a UV laser or a UV lamp, be converted from hydrophilic to hydrophobic (switched).

Bevorzugte Beispiele für solche Aryldiazosulfonatpolymere sind die Verbindungen, die durch Homo- oder Copolymerisation von Aryldiazosulfonatmonomeren mit anderen Aryldiazosulfonatmonomeren und/oder mit Vinylmonomeren wie (Meth)acrylsäure oder Estern davon, (Meth)acrylamid, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, α-Methylstyrol usw. hergestellt werden können. Geeignete Aryldiazosulfonatpolymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung entsprechen folgender Formel:

Figure 00100001
in der R0, R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Nitrilgruppe oder ein Halogenatom, z.B. Cl, bedeuten, L eine zweiwertige Verbindungsgruppe bedeutet, n 0 oder 1 bedeutet, A eine Arylgruppe bedeutet und M ein Kation bedeutet. L bedeutet vorzugsweise eine zweiwertige Verbindungsgruppe aus der Gruppe bestehend aus -(X)t-CONR3-, -(X)t-COO-, -X- und -(X)t-CO-, wobei t 0 oder 1 bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet und X eine Alkylengruppe, eine Arylengruppe, eine Alkylenoxygruppe, eine Arylenoxygruppe, eine Alkylenthiogruppe, eine Arylenthiogruppe, eine Alkylenaminogruppe, eine Arylenaminogruppe, Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe bedeutet. A bedeutet vorzugsweise eine nicht-substituierte Arylgruppe, z.B. eine nicht-substituierte Phenylgruppe, oder eine Arylgruppe, z.B. eine Phenylgruppe, die mit einer oder mehreren Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen oder Aminogruppen substituiert ist. M bedeutet vorzugsweise ein Kation wie NH4 + oder ein Metallion wie ein Kation von Al, Cu, Zn, einem Erdalkalimetall oder einem Alkalimetall.Preferred examples of such aryldiazosulfonate polymers are the compounds obtained by homo- or copolymerization of aryldiazosulfonate monomers with other aryldiazosulfonate monomers and / or with vinyl monomers such as (meth) acrylic acid or esters thereof, (meth) acrylamide, acrylonitrile, vinyl acetate, vinyl chloride, vinylidene chloride, styrene, α Methylstyrene, etc. can be prepared. Suitable aryldiazosulfonate polymers for use in the present invention correspond to the formula:
Figure 00100001
in which R 0 , R 1 and R 2 independently of one another each represent a hydrogen atom, an alkyl group, a nitrile group or a halogen atom, eg Cl, L is a divalent linking group, n is 0 or 1, A is an aryl group and M is a cation means. L is preferably a divalent linking group selected from the group consisting of - (X) t -CONR 3 -, - (X) t -COO-, -X- and - (X) t -CO-, where t is 0 or 1, R 3 represents a hydrogen atom, an alkyl group or an aryl group, and X represents an alkylene group, an arylene group, an alkyleneoxy group, an aryleneoxy group, an alkylene thio group, an arylene thio group, an alkyleneamino group, an arylene amino group, oxygen, sulfur or an amino group. A is preferably an unsubstituted aryl group, for example an unsubstituted phenyl group, or an aryl group, for example a phenyl group, which is substituted by one or more alkyl groups, aryl groups, alkoxy groups, aryloxy groups or amino groups. M is preferably a cation such as NH 4 + or a metal ion such as a cation of Al, Cu, Zn, an alkaline earth metal or an alkali metal.

Geeignete Aryldiazosulfonatmonomere zur Herstellung der obigen Polymere sind beschrieben in EP-A 339 393, EP-A 507 008 und EP-A 771 645.suitable Aryldiazosulfonatmonomere for the preparation of the above polymers described in EP-A 339 393, EP-A 507 008 and EP-A 771 645.

Wie oben erwähnt, kann das Bilderzeugungsmaterial außer der (den) Bildaufzeichnungsschicht(en) ferner eine oder mehrere, auf das lithografische Substrat aufgetragene Hilfsschicht(en) enthalten. Die lichtabsorbierende Verbindung kann in einer anderen Schicht, die der die anderen obengenannten Ingredienzien wie die hydrophoben thermoplastischen polymeren Teilchen und das Aryldiazosulfonatpolymer enthaltenden Schicht nahe liegt, enthalten sein. Oder das Bilderzeugungsmaterial kann eine Schutzdeckschicht, die durch die Entwicklungsflüssigkeit, das Feuchtwasser und/oder die Druckfarbe entfernbar ist und Schutz gegen Handhabung und mechanischen Schaden verleiht, enthalten. Eine geeignete Schutzdeckschicht enthält Polyvinylalkohol.As mentioned above, For example, the image forming material may be further than the image recording layer (s) one or more, applied to the lithographic substrate Auxiliary layer (s) included. The light absorbing compound can in another layer, that of the other ingredients mentioned above such as the hydrophobic thermoplastic polymer particles and the Aryldiazosulfonatpolymer containing layer close be. Or the imaging material may be a protective topcoat, by the developing fluid, the fountain solution and / or the ink is removable and protection against handling and mechanical damage. A contains a suitable protective topcoat Polyvinyl alcohol.

Beschichtungsschrittcoating step

Die Beschichtung des Substrats mit der (den) Bildaufzeichnungsschicht(en) und Hilfsschicht(en) kann durch thermisch induzierte oder reibungsinduzierte Übertragung von einem Donatormaterial, wie beschrieben in EP 1 048 458 , oder durch Pulverbeschichtung, wie z.B. beschrieben in EP-A 974 455 und der am 03.11.99 eingereichten EP-A Nr. 99203682, oder durch Auftrag einer flüssigen Lösung nach einem beliebigen bekannten Beschichtungsverfahren wie z.B. durch Wirbelbeschichtung, Tauchbeschichtung, Rakelbeschichtung, Streichbeschichtung, Luftpinselbeschichtung, Tiefdruck-Walzenbeschichtung, Umkehrwalzenbeschichtung, Extrusionsbeschichtung, Kaskadenbeschichtung und Vorhangbeschichtung, erfolgen. Ein Überblick dieser Beschichtungstechniken findet sich im Buch "Modern Coating and Drying Technology", Edward Cohen and Edgar B. Gutoff Editors, VCH Publishers, Inc, New York, NY, 1992. Die Gießlösung kann ebenfalls durch Drucktechniken, z.B. Tintenstrahldruck, Tiefdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, auf das Substrat aufgetragen werden. Der wie in der am 31.07.00 eingereichten EP-A Nr. 00202700 beschriebene Tintenstrahldruck wird besonders bevorzugt.The coating of the substrate with the image recording layer (s) and auxiliary layer (s) may be accomplished by thermally induced or friction induced transfer of a donor material as described in U.S. Pat EP 1 048 458 or by powder coating, as described, for example, in EP-A 974 455 and EP-A No. 99203682 filed on 03.11.99, or by application of a liquid solution by any known coating method, such as, for example, by spin coating, dip coating, knife coating, curtain coating, Air brush coating, gravure roll coating, reverse roll coating, extrusion coating, cascade coating and curtain coating. An overview of these coating techniques can be found in Modern Coating and Drying Technology, Edward Cohen and Edgar B. Gutoff Editors, VCH Publishers, Inc., New York, NY, 1992. The casting solution can also be prepared by printing techniques such as inkjet, gravure, flexo or offset printing, applied to the substrate. The ink-jet printing as described in EP-A No. 00202700 filed on Jul. 31, 2000 is particularly preferred.

Nach einer anderen, ganz besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Gießlösung mittels eines mit einer Spritzdüse bestückten Kopfes auf der Presse („on press") auf das Substrat gespritzt. Bevorzugte Werte für die Spritzparameter sind in den beiden am 15. September 1999 eingereichten Patentanmeldungen EP-A Nr. 99203064 und EP-A Nr. 99203065 beschrieben. In einer bevorzugten Konfiguration bewegt sich der Spritzkopf in Richtung der Druckzylinderachse entlang der lithografischen Unterlage, während sich der Zylinder in Winkelrichtung dreht. Der Druckpressenzylinder ist vorzugsweise der Plattenzylinder, auf dem der Druckmaster während des Druckzyklus aufgespannt ist.To In another, very particularly preferred embodiment, a casting solution by means of one with a spray nozzle stocked Head on the press ("on press ") on the Substrate sprayed. Preferred values for the spray parameters are in the two filed on September 15, 1999 Patent Applications EP-A No. 99203064 and EP-A No. 99203065. In a preferred Configuration moves the spray head in the direction of the printing cylinder axis along the lithographic base while the cylinder is in Angular direction turns. The printing press cylinder is preferably the plate cylinder on which the pressure master is clamped during the printing cycle is.

Die Beschichtung durch Aufspritzen oder Aufschleudern wird bevorzugt zum Auftrag einer Bildaufzeichnungsschicht, die wie oben beschrieben thermoplastische polymere Teilchen oder ein Aryldiazosulfonat-Polymer enthält.The Coating by spraying or spin coating is preferred for applying an image-recording layer as described above thermoplastic polymeric particles or an aryldiazosulfonate polymer contains.

Belichtungsschrittexposure step

Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Bilderzeugungsmaterial kann erwärmt oder belichtet werden. Die Erwärmung oder Belichtung erfolgt vorzugsweise auf der Presse, d.h. während das Material auf einem Druckpressenzylinder, vorzugsweise dem während des Druckzyklus mit dem Druckmaster bestückten Plattenzylinder, aufgespannt ist. Die Erwärmung oder Belichtung kann z.B. mit einem Thermokopf, digital modulierten Lampen, LED-Dioden oder einem Laserkopf erfolgen. Bevorzugt werden ein oder mehrere Laser wie ein He/Ne-Laser, ein Ar-Laser oder eine Violettlaserdiode. Ganz besonders bevorzugt ist das für die Belichtung verwendete Licht kein sichtbares Licht, so dass tageslichtbeständige Materialien benutzt werden können, z.B. UV-Licht (UV-Laserlicht) oder ein nahes Infrarotlicht mit einer Wellenlänge zwischen etwa 700 und etwa 1.500 nm emittierender Laser, z.B. eine Halbleiterlaserdiode, ein Nd:YAG-Laser oder ein Nd:YLF-Laser. Die erforderliche Laserleistung hängt ab von der Empfindlichkeit der Bildaufzeichnungsschicht, der Pixelverweilzeit des Laserstrahls, die durch die Strahlbreite bestimmt wird (ein typischer Wert bei 1/e2 der Höchstintensität liegt bei modernen Plattenbelichtern zwischen 10 und 25 μm), der Abtastgeschwindigkeit und der Auflösung des Belichters (d.h. der Anzahl adressierbarer Pixel pro Längeneinheit, oft als Punkte pro cm oder Punkte pro Zoll (dpi) ausgedrückt – typische Werte liegen zwischen 1.000 und 4.000 dpi). Genauere technische Angaben über On-Press-Belichter sind z.B. in US 5 174 205 und US 5 163 368 beschrieben.The image forming material used in the present invention may be heated or exposed. The heating or exposure is preferably carried out on the press, that is, while the material is clamped on a printing press cylinder, preferably the plate cylinder equipped with the printing master during the printing cycle. The heating or exposure can be done for example with a thermal head, digitally modulated lamps, LED diodes or a laser head. One or more lasers are preferred, such as a He / Ne laser, an Ar laser or a violet laser diode. Most preferably, the light used for the exposure is not visible light, so that daylight resistant materials can be used, eg UV light (UV laser light) or near infrared light with a wavelength between about 700 and about 1500 nm emitting laser, eg Semiconductor laser diode, a Nd: YAG laser or a Nd: YLF laser. The laser power required depends on the sensitivity of the imaging layer, the pixel dwell time of the laser beam as determined by the beamwidth (a typical value at 1 / e 2 of the maximum intensity is between 10 and 25 microns for modern platesetters), the scan speed, and the resolution of the Recorder (ie the number of addressable pixels per unit length, often expressed as dots per cm or dots per inch (dpi) - typical values are between 1,000 and 4,000 dpi). More detailed technical information on on-press platesetter are eg in US 5,174,205 and US 5,163,368 described.

Eventueller Entwicklungsschrittany development step

Vorzugsweise erfordert das Bilderzeugungsmaterial keinen separaten Entwicklungsschritt, d.h. der Druck kann sofort nach Belichtung gestartet werden. Als Alternative kann das Bilderzeugungsmaterial z.B. durch Zufuhr von Druckfarbe und/oder Feuchtwasser entwickelt werden. In dieser Ausführungsform bilden die Stufen Entwicklung und Druck einen einzelnen gleichzeitigen Prozess, d.h. nach Belichtung wird der Druckprozess durch Zufuhr von Druckfarbe und/oder Feuchtwasser zum Material gestartet, wobei die Bilderzeugungsschicht nach dem ersten Paar Umdrehungen des Druckzylinders (in der Regel nach weniger als 20, besonders bevorzugt nach weniger als 10 Umdrehungen) völlig entwickelt ist und sodann über den ganzen Druckzyklus hochqualitative gedruckte Kopien erhalten werden. Beide oberbeschriebenen bevorzugten Ausführungsformen von Bilderzeugungsmaterialien, d.h. auf der Basis einer thermischen Koaleszierung von thermoplastischen polymeren Teilchen oder Aryldiazosulfonat-Polymeren, sind besonders geeignet für solches Verfahren mit einer „verborgenen" Entwicklung auf der Presse. Die nicht-belichteten Bereiche der Bildaufzeichnungsschicht werden während der ersten Durchgänge der Druckpresse in der Druckfarbe und/oder dem Feuchtwasser gelöst. Vorzugsweise werden die entfernten Bestandteile auf das Druckpapier überführt.Preferably the imaging material does not require a separate development step, i.e. the print can be started immediately after exposure. When Alternatively, the imaging material may be e.g. by supply of Printing ink and / or fountain to be developed. In this embodiment The stages of development and printing form a single concurrent one Process, i. after exposure, the printing process by feeding started from printing ink and / or fountain solution to the material, wherein the imaging layer after the first pair of revolutions of the impression cylinder (usually less than 20, more preferably less than 10 turns) completely is developed and then over receive high quality printed copies throughout the printing cycle become. Both of the above-described preferred embodiments of imaging materials, i.e. based on a thermal coalescence of thermoplastic polymeric particles or aryldiazosulfonate polymers are particular suitable for Such a process with a "hidden" development the press. The unexposed areas of the imaging layer be while the first passes the printing press dissolved in the ink and / or the dampening water. Preferably the removed ingredients are transferred to the printing paper.

Der On-Press-Entwicklung des Bilderzeugungsmaterials kann ein eventueller Schritt vorangehen, in dem man die Bilderzeugungsschicht zunächst durch Zufuhr von Wasser oder einer wässrigen Flüssigkeit anfeuchtet oder quellen lässt.Of the On-press development of the imaging material may be an eventual Step forward by first passing the imaging layer through Supply of water or an aqueous liquid moistened or swell.

Reinigungsschrittcleaning step

Nach den erfindungsgemäßen Verfahren werden die farbanziehenden Bereiche des Druckmasters durch Laserablation entfernt. Während des Reinigungsschritts wird das Laserlicht durch die auf dem Substrat vorliegenden Schichten oder eine dieser Schichten absorbiert, wobei das absorbierte Licht in Wärme umgewandelt wird und die Temperatur in der (den) Schicht(en) dabei genügend ansteigt, um Ablation durch z.B. chemische Zersetzung oder Verdampfung der Schicht(en) auszulösen. Es kann notwendig sein, eine Vakuumeinrichtung, die jeglichen während der Ablationsstufe angefallenen Abfall oder jegliche während der Ablationsstufe gebildeten Rauchgase abführt, zu verwenden. Solche Einrichtungen sind beschrieben in z.B. US 5 934 197 , US 5 574 493 und EP-A 988 969.According to the method of the invention, the ink-attracting areas of the printing master are removed by laser ablation. During the cleaning step, the laser light is absorbed by the layers or layers present on the substrate, whereby the absorbed light is converted into heat and the temperature in the layer (s) rises sufficiently to be ablated by, for example, chemical decomposition Evolve evaporation of the layer (s). It may be necessary to use a vacuum device which removes any waste generated during the ablation step or any fumes formed during the ablation step. Such devices are described in eg US 5,934,197 . US 5 574 493 and EP-A 988 969.

Vorzugsweise werden der (den) Bildaufzeichnungsschicht(en) und Hilfsschicht(en) Farbstoffe oder Pigmente zugesetzt, die mit einem hohen Absorptionsvermögen bei der Emissionswellenlänge des in der Ablationsstufe benutzten Lasers aufwarten. Bevorzugte Laser sind ein Infrarotlaser, z.B. ein CO2-Laser, ein Nd:YAG-Laser oder ein oder mehrere Hochleistungslaserdioden. Zum Vermeiden einer übermäßigen Erhitzung des Substrats wird vorzugsweise ein zum Beispiel bei einer Impulsgeschwindigkeit zwischen 1 und 10 Hz arbeitender Pulslaser verwendet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die gleiche Lasereinrichtung für sowohl die bildmäßige Belichtung des Bilderzeugungsmaterial als für die Reinigung des Druckmasters nach beendetem Druckauftrag verwendet. In dieser Ausführungsform verwendet man vorzugsweise unterschiedliche Leistungseinstellungen, Filter, Modulatoren oder andere bekannte Mittel, um die Lichtstärke des Lasers von einem niedrigen Wert während des Belichtungsschritts auf einen hohen Wert während der Ablationsstufe umzuschalten.Preferably, the image-recording layer (s) and auxiliary layer (s) are added to dyes or pigments which have a high absorbance at the emission wavelength of the laser used in the ablation step. Preferred lasers are an infrared laser, for example a CO 2 laser, an Nd: YAG laser or one or more high-power laser diodes. To avoid excessive heating of the substrate, it is preferable to use a pulsed laser operating, for example, at a pulse rate between 1 and 10 Hz. According to a preferred embodiment, the same laser device is used for both the imagewise exposure of the imaging material and for the cleaning of the printing master after the print job has been completed. In this embodiment, it is preferable to use different power settings, filters, modulators, or other known means to switch the light intensity of the laser from a low value during the exposure step to a high value during the ablation stage.

Der Reinigungsschritt erfolgt vorzugsweise auf der Presse, d.h. während das Material auf einem Druckpressenzylinder, vorzugsweise auf dem während des Druckzyklus mit dem Druckmaster bestückten Plattenzylinder, aufgespannt ist.Of the Cleaning step is preferably carried out on the press, i. while that Material on a printing press cylinder, preferably on the during the Printing cycle with the printing master equipped plate cylinder, clamped is.

Nach dem Laserablationsschritt kann das gereinigte Substrat in einem nächsten Zyklus von Beschichtung, Belichtung und Druck benutzt werden. Wie oben erwähnt ist die Anzahl aufeinander folgender Zyklen, in denen das gleiche Substrat verwendet wird, beschränkt. Sind einmal infolge unzweckmäßiger Reinigung Geisterbilder oder infolge Verschleiß der hydrophilen Schicht eine Verschlechterung der lithografischen Qualität des Substrats zu beobachten, so kann das Substrat durch frisches Material ersetzt werden. In der Ausführungsform, in der ein biegsames Substrat benutzt wird, kann ein frisches Substrat durch Abwickeln eines solchen Materials von einer Rolle herangeführt werden. Eine solche Rolle kann in der Druckpresse angeordnet werden, sogar im Druckzylinder selbst, z.B. indem eine Vorratskassette mit einer Abwickel- und Aufwickelspule innerhalb des Plattenzylinders benutzt wird, wie beschrieben in EP-A 640 478. Ferner kann die Plattenzufuhr unter Verwendung einer mit vorgeschnittenen Bogen eines frischen Substrats geladenen Vorratskassette automatisiert werden. Selbstverständlich fällt auch ein manuelles Laden eines frischen Substrats innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung.To the laser ablation step, the cleaned substrate in a next Cycle of coating, exposure and printing are used. As mentioned above is the number of consecutive cycles in which the same Substrate is used limited. Once due to inexpedient cleaning Ghosting or due to wear of the hydrophilic layer one To observe deterioration of the lithographic quality of the substrate so the substrate can be replaced by fresh material. In the embodiment, In which a flexible substrate is used, a fresh substrate can be used by unwinding such a material from a roll. Such a role can be arranged in the printing press, even in the printing cylinder itself, e.g. by a supply cassette with a Unwinding and take-up reel used within the plate cylinder As described in EP-A 640 478. Furthermore, the plate supply using a fresh with pre-cut bow Substrate loaded supply cassette to be automated. Of course, too manually loading a fresh substrate within the scope of the present invention.

BEISPIELEEXAMPLES

Beispiel 1 (vergleichendes Beispiel)Example 1 (comparative Example)

Herstellung des lithografischen SubstratsProduction of the lithographic substrate

Eine 0,30 mm starke Aluminiumfolie wird durch Eintauchen der Folie in einer wässrigen, 5 g/l Natriumhydroxid enthaltenden Lösung bei 50°C entfettet und mit entmineralisiertem Wasser gespült. Die Folie wird dann bei einer Temperatur von 35°C und einer Stromdichte von 1.200 A/m2 in einer wässrigen Lösung, die 4 g/l Chlorwasserstoffsäure, 4 g/l Borwasserstoffsäure und 5 g/l Aluminiumionen enthält, mit Wechselstrom elektrochemisch aufgeraut, um eine Oberflächentopografie mit einem arithmetischen Mittenrauwert Ra von 0,5 μm zu erhalten.A 0.30 mm thick aluminum foil is degreased by immersing the foil in an aqueous solution containing 5 g / l of sodium hydroxide at 50 ° C and rinsed with demineralized water. The film is then electrochemically roughened with alternating current at a temperature of 35 ° C. and a current density of 1200 A / m 2 in an aqueous solution containing 4 g / l hydrochloric acid, 4 g / l boric acid and 5 g / l aluminum ions. to obtain a surface topography with an arithmetic mean roughness Ra of 0.5 μm.

Nach Spülung mit entmineralisiertem Wasser wird die Aluminiumfolie mit einer wässrigen, 300 g/l Schwefelsäure enthaltenden Lösung 180 s bei 60°C geätzt und anschließend 30 s bei 25°C mit entmineralisiertem Wasser gespült. Anschließend wird die Folie bei einer Temperatur von 45°C, einer Spannung von etwa 10 V und einer Stromdichte von 150 A/m2 etwa 300 s in einer wässrigen, 200 g/l Schwefelsäure enthaltenden Lösung eloxiert, um eine anodische, 3 g/m2 Al2O3 enthaltende Oxidationsfolie zu erhalten, dann mit entmineralisiertem Wasser gewaschen, anschließend zuerst mit einer Polyvinylphosphonsäure enthaltenden Lösung und dann mit einer Aluminiumtrichlorid enthaltenden Lösung nachverarbeitet, dann mit entmineralisiertem Wasser 120 s bei 20°C gespült und getrocknet.After rinsing with demineralized water, the aluminum foil is etched with an aqueous solution containing 300 g / l sulfuric acid at 60 ° C. for 180 s and then rinsed with demineralized water at 25 ° C. for 30 s. Subsequently, the film is anodized at a temperature of 45 ° C, a voltage of about 10 V and a current density of 150 A / m 2 for about 300 s in an aqueous solution containing 200 g / l of sulfuric acid to give an anodic, 3 g / Obtained m 2 Al 2 O 3 containing oxidation film, then washed with demineralized water, then first with a solution containing polyvinylphosphonic acid and then with a solution containing aluminum trichloride, then rinsed with demineralized water for 120 s at 20 ° C and dried.

Herstellung des Bilderzeugungsmaterialsmanufacturing of the imaging material

Eine 2,61 gew.-%ige wässrige Lösung wird durch Versetzen eines Polystyrollatex, einer wärmeabsorbierenden Verbindung und eines hydrophilen Bindemittels angesetzt. Diese Lösung wird auf das obenbeschriebene Substrat aufgetragen. Nach Trocknung weist die Bildaufzeichnungsschicht eine Stärke von 0,83 μm auf und enthält 75 Gew.-% des Polystyrollatex, 10 Gew.-% des Infrarotlicht absorbierenden Farbstoffes IR-1 (siehe nachstehende Formel) und 15 Gew.-% Polyacrylsäure (Glascol E15, Warenzeichen von N. V. Allied Colloids Belgium) als hydrophiles Bindemittel.A 2.61 wt .-% aqueous solution is made by offsetting a polystyrene latex, a heat absorbing Attachment and a hydrophilic binder set. This solution will applied to the above-described substrate. After drying has the image-recording layer has a thickness of 0.83 μm and contains 75% by weight of the polystyrene latex, 10% by weight of the infrared absorbing light Dye IR-1 (see formula below) and 15% by weight of polyacrylic acid (Glascol E15, trademark of N.V. Allied Colloids Belgium) as hydrophilic Binder.

Figure 00160001
IR-1
Figure 00160001
IR-1

Die obige Lösung wird auf die lithografische Unterlage gesprüht. Dazu wird die lithografische Unterlage auf eine Trommel aufgespannt, die bei einer Zeilengeschwindigkeit von 164 m/Min. gedreht wird. Die Sprühlösung für das Bilderzeugungselement wird mittels einer sich bei einer Geschwindigkeit von 1,5 m/Min. in die Richtung der Zylinderachse bewegenden Spritzdüse aufgetragen. Die Spritzdüse wird in einem Abstand von 40 mm zum Substrat befestigt. Die Fließgeschwindigkeit der Sprühlösung wird auf 7 ml/Min. eingestellt. Während des Sprühvorgangs wird im Spritzkopf ein Luftdruck von 90 psi erzeugt. Die erhaltene Schicht wird bei einer Lufttemperatur von 70°C während des Sprühvorgangs und anschließend weitere 30 s getrocknet.The above solution is sprayed onto the lithographic base. This is the lithographic Pad stretched on a drum at a line speed from 164 m / min. is turned. The spray solution for the imaging element is by means of a at a speed of 1.5 m / min. in the direction of the cylinder axis moving spray nozzle applied. The spray nozzle is fixed at a distance of 40 mm to the substrate. The flow rate the spray solution is to 7 ml / min. set. While the spraying process an air pressure of 90 psi is generated in the spray head. The obtained Layer is at an air temperature of 70 ° C during the spraying process and subsequently dried for another 30 s.

Die Spritzdüse ist eine Druckluftspritzdüse des Typs SUV76, Warenzeichen von Spraying Systems Belgium, Brüssel.The nozzle is a compressed air spray nozzle SUV76, trademark of Spraying Systems Belgium, Brussels.

Belichtung des Bilderzeugungsmaterialsexposure of the imaging material

Das obenbeschriebene Bilderzeugungselement wird in einem Creo 3244TM-Außentrommelplattenbelichter bei 2.400 dpi, einer Trommelgeschwindigkeit von 150 TpM und einer Leistung von 15,5 Watt thermisch belichtet. Die bebilderten Platten werden unter Verwendung von K + E 800 Skinnex-Druckfarbe und Rotamatic-Feuchtwasser in einer Druckauflage von 5.000 Kopien auf einer GTO46-Druckpresse verwendet. Die Druckqualität wird ausgewertet.The imaging element described above is thermally exposed in a Creo 3244 Outer Drum Plateetter at 2,400 dpi, a drum speed of 150 ppm and a power of 15.5 watts. The imaged plates are used using K + E 800 Skinnex ink and Rotamatic fountain solution in a print run of 5,000 copies on a GTO46 printing press. The print quality is evaluated.

Reinigungsschrittcleaning step

Nach beendetem Druckzyklus wird die Platte durch Laserablation mit einem bei 1.064 nm emittierenden Nd:YAG-Laser bei einer Leistung von 4 W, einer Pulsfrequenz von 2 Hz, einer Zeilengeschwindigkeit von 1 cm/s und einem Abstand von 15 cm zwischen Platte und Laserkopf gereinigt. Die Druckfarbe wird nicht vor der Reinigungsstufe entfernt. Danach wird das gleiche Substrat wieder für einen nächsten, wie oben beschriebenen Zyklus von Beschichtung, Belichtung und Druck verwendet.To finished printing cycle, the plate is laser ablated with a at 1,064 nm emitting Nd: YAG laser at a power of 4 W, a pulse rate of 2 Hz, a line speed of 1 cm / s and a distance of 15 cm between the plate and the laser head. The ink will not be removed before the cleaning step. After that will be the same substrate again for a next, as described above Cycle of coating, exposure and printing used.

Beispiel 2Example 2

Die gleichen Schritte wie in Beispiel 1 werden wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle des aufgerauten und anodisierten Aluminiumträgers ein erfindungsgemäßes lithografisches Substrat verwendet wird.The the same steps as in Example 1 are repeated, but with the difference being that instead of the roughened and anodized aluminum support a lithographic according to the invention Substrate is used.

Herstellung des lithografischen Substratsmanufacturing of the lithographic substrate

Zu 446 g einer wässrigen Dispersion, die 25 Gew.-% TiO2 mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 0,3 und 0,5 μm und 2,5 Gew.-% Polyvinylalkohol (von Wacker Chemie GmbH, Deutschland, unter dem Warenzeichen POLYVIOL WX vertriebenes hydrolysiertes Polyvinylacetat) enthält, gibt man 218 g einer wässrigen Dispersion aus 22 Gew.-% hydrolysiertem Tetramethoxysilan. Diesem Gemisch werden 10 g einer 4,1 gew.-%igen Lösung von AKYPO OP80TM zugesetzt. Akypo OP80 ist ein im Handel erhältliches Tensid von Chemy. Es werden ferner 2 g einer 5 gew.-%igen Lösung des Fluor-Tensids N-Polyoxyethylenethyl-perfluoroctan-Säureamid zugesetzt. Anschließend wird das Volumen mit destilliertem Wasser auf 1.000 ml gebracht und der pH mit NaOH auf 4,0 eingestellt.To 446 g of an aqueous dispersion containing 25 wt .-% TiO 2 with an average particle size between 0.3 and 0.5 microns and 2.5 wt .-% polyvinyl alcohol (from Wacker Chemie GmbH, Germany, under the goods character POLYVIOL WX sold hydrolyzed polyvinyl acetate), 218 g of an aqueous dispersion of 22 wt .-% hydrolyzed tetramethoxysilane. To this mixture is added 10 g of a 4.1% by weight solution of AKYPO OP80 . Akypo OP80 is a commercially available surfactant from Chemy. 2 g of a 5% strength by weight solution of the fluorosurfactant N-polyoxyethylene ethyl perfluorooctane acid amide are also added. The volume is then brought to 1000 ml with distilled water and the pH is adjusted to 4.0 with NaOH.

Die obige Gießlösung wird auf einen wärmefixierten, biaxial gestreckten Polyethylenterephthalatfilm mit einer Stärke von 175 μm aufgetragen, wobei eine Beschichtung mit einer Gesamttrockenstärke von 6,83 g/m2 erhalten wird. Die Gießlösung wird in einer Nassschichtstärke von 50 μm aufgetragen und der Film mit Luft bei 50°C und einem Feuchtigkeitsgehalt von 4 g/m2 getrocknet.The above casting solution is applied to a heat-set, biaxially stretched polyethylene terephthalate film having a thickness of 175 μm, to give a coating having a total dry thickness of 6.83 g / m 2 . The casting solution is applied in a wet film thickness of 50 microns and the film dried with air at 50 ° C and a moisture content of 4 g / m 2 .

Beispiel 3Example 3

In diesem Beispiel wird die Grundierschicht von Beispiel 2 auf das lithografische Substrat von Beispiel 1 aufgetragen. Dabei wird ein aufgerauter und anodisierter Aluminiumträger mit einer TiO2/PVOH-Schicht beschichtet.In this example, the primer layer of Example 2 is applied to the lithographic substrate of Example 1. Here, a roughened and anodized aluminum support is coated with a TiO 2 / PVOH layer.

Beispiel 4Example 4

In diesem Beispiel wird analog Beispiel 3 vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, dass die Grundierschicht in einer Gesamttrockenstärke von 2 g/m2 aufgetragen wird.In this example, the procedure is analogous to Example 3, but with the difference that the primer layer is applied in a total dry thickness of 2 g / m 2 .

Beispiel 5Example 5

In diesem Beispiel wird analog Beispiel 2 vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, dass das wärmeempfindliche Bilderzeugungselement wie folgt hergestellt wird:In This example is analogous to Example 2, but with the Difference that the heat sensitive Image forming element is produced as follows:

Herstellung des Bilderzeugungsmaterialsmanufacturing of the imaging material

Zu 312 g einer wässrigen Dispersion, die 25 Gew.-% TiO2 mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 0,3 und 0,5 μm und 2,5 Gew.-% Polyvinylalkohol (von Wacker Chemie GmbH, Deutschland, unter dem Warenzeichen POLYVIOL WX vertriebenes hydrolysiertes Polyvinylacetat) enthält, gibt man 152 g einer wässrigen Dispersion aus 22 Gew.-% hydrolysiertem Tetramethoxysilan. Diesem Gemisch werden 10 g einer 4,1 gew.-%igen Lösung von AKYPO OP80TM zugesetzt. Akypo OP80 ist ein im Handel erhältliches Tensid von Chemy. Anschließend werden 330,6 g einer 12,05 Gew.-% Polystyrol enthaltenden Emulsion zugesetzt. Diese Emulsion ist nicht-ionisch stabilisiert. Es wird ebenfalls eine 2 g eines IR-absorbierenden Farbstoffes (der nachstehenden Formel) enthaltende Lösung in 18 g Ethanol zugesetzt. Schließlich wird das Volumen mit destilliertem Wasser auf 1.000 ml gebracht und der pH mit NaOH auf 4,0 eingestellt.To 312 g of an aqueous dispersion containing 25 wt .-% TiO 2 having an average particle size between 0.3 and 0.5 microns and 2.5 wt .-% polyvinyl alcohol (from Wacker Chemie GmbH, Germany, under the trademark POLYVIOL WX sold hydrolyzed polyvinyl acetate), 152 g of an aqueous dispersion of 22 wt .-% hydrolyzed tetramethoxysilane. To this mixture is added 10 g of a 4.1% by weight solution of AKYPO OP80 . Akypo OP80 is a commercially available surfactant from Chemy. Subsequently, 330.6 g of a 12.05 wt .-% polystyrene-containing emulsion is added. This emulsion is non-ionically stabilized. There is also added a solution containing 2 g of an IR-absorbing dye (the formula below) in 18 g of ethanol. Finally, the volume is brought to 1000 ml with distilled water and the pH is adjusted to 4.0 with NaOH.

Diese Lösung wird in einer Gesamtstärke von 0,5 g/m2 auf das in Beispiel 2 beschriebene lithografische Substrat aufgetragen. Die erhaltene Schicht wird bei einer Lufttemperatur von 70°C während des Sprühvorgangs und anschließend weitere 10 Minuten getrocknet. Die Spritzdüse ist eine Druckluftspritzdüse des Typs SUV76, Warenzeichen von Spraying Systems Belgium, Brüssel.This solution is applied in a total thickness of 0.5 g / m 2 to the lithographic substrate described in Example 2. The resulting layer is dried at an air temperature of 70 ° C during the spraying process and then for a further 10 minutes. The spray nozzle is a compressed air spray nozzle type SUV76, trademark of Spraying Systems Belgium, Brussels.

Figure 00200001
IR-2
Figure 00200001
IR-2

ErgebnisseResults

Nach dem zweiten, oberbeschriebenen Zyklus von Beschichtung, Belichtung und Druck werden durch visuelle Prüfung die Reinigungsqualität, Beschichtungsqualität und Druckqualität ausgewertet. Bei dieser Auswertung wird eine Quotierung zwischen 0 und 5 gegeben, wobei 0 einer sehr guten Qualität und 5 einer sehr schlechten Qualität entspricht. Die Auswertung der Reinigungsqualität erfolgt durch Prüfung der Sauberkeit des nach dem ersten Zyklus erhaltenen Substrats. Die Beschichtungsqualität wird durch Prüfung der Glätte der im zweiten Zyklus aufgetragenen Schicht ausgewertet. Die Druckqualität wird durch Prüfung des Fleckenverhaltens und der Anwesenheit von Geisterbildern während des zweiten Zyklus ausgewertet.To the second, above-described cycle of coating, exposure and printing are evaluated by visual inspection the cleaning quality, coating quality and print quality. In this evaluation, a quotation between 0 and 5 is given, where 0 is a very good quality and 5 corresponds to a very poor quality. The evaluation the cleaning quality done by examination the cleanliness of the substrate obtained after the first cycle. The coating quality is through examination the smoothness of evaluated in the second cycle applied layer. The print quality is through exam the stain behavior and the presence of ghosting during the evaluated second cycle.

Figure 00200002
Figure 00200002

Aus den obigen Ergebnissen lässt sich ersehen, dass durch Beschichtung des Trägers mit einer vernetzten hydrophilen, ein Metalloxid wie TiO2 enthaltenden Schicht eine wesentliche Verbesserung der Reinigungsqualität und Druckqualität erzielt wird.From the above results, it can be seen that by coating the support with a crosslinked hydrophilic layer containing a metal oxide such as TiO 2 , a substantial improvement in cleaning quality and print quality is achieved.

Claims (10)

Ein Verfahren zur Entfernung farbanziehender Bereiche von einem Druckmaster durch Laserablation, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmaster ein aus einem Träger und einer Grundierschicht aufgebautes Substrat enthält, wobei die Grundierschicht ein vernetztes hydrophiles Bindemittel und ein Metalloxid enthält.A method for removing ink-attracting areas from a print master by laser ablation, characterized in that the print master comprises a substrate composed of a support and a primer layer, the primer layer containing a crosslinked hydrophilic binder and a metal oxide. Ein lithografisches Druckverfahren, bei dem unter Verwendung eines wieder verwendbaren Substrats wie folgt gedruckt wird: (a) Bereitstellen eines Substrats, das aus einem Träger und einer Grundierschicht, die ein vernetztes hydrophiles Bindemittel und ein Metalloxid enthält, aufgebaut ist, (b) Auftrag einer oder mehrerer Schichten auf die Grundierschicht zur Bildung eines Bilderzeugungsmaterials, (c) Herstellung eines Druckmasters mit farbanziehenden Bereichen durch bildmäßige Erwärmung oder Belichtung des Bilderzeugungsmaterials und eventuelle Entwicklung des Bilderzeugungsmaterials, (d) Drucken, (e) Entfernung der farbanziehenden Bereiche vom Druckmaster durch Laserablation und (f) Wiederholung der Schritte (a) bis (d).A lithographic printing process in which Using a reusable substrate printed as follows becomes: (a) providing a substrate consisting of a support and a primer layer containing a crosslinked hydrophilic binder and contains a metal oxide, is constructed, (b) applying one or more layers the primer layer for forming an image forming material, (C) Production of a printing master with ink-attracting areas imagewise heating or Exposure of the imaging material and eventual development the imaging material, (d) printing, (e) Distance the ink-attracting areas of the print master by laser ablation and (f) repetition of steps (a) to (d). Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilderzeugungsmaterial eine hydrophobe thermoplastische polymere Teilchen oder ein Aryldiazosulfonat-Polymer enthaltende Bildaufzeichnungsschicht enthält.Method according to claim 2, characterized in that the imaging material is a hydrophobic thermoplastic containing polymeric particles or a Aryldiazosulfonat polymer Contains image recording layer. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass während Schritt (e) Ablationsabfall und/oder Rauchgase mittels einer Vakuumeinrichtung entfernt werden.Method according to claim 2 or 3, characterized that while Step (e) Ablation waste and / or flue gases by means of a vacuum device be removed. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser ein Infrarotlaser ist.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the laser is an infrared laser. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser ein Pulslaser ist.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the laser is a pulse laser. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Ti, Zr, Hf oder ein Gemisch derselben ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the metal is Ti, Zr, Hf or a mixture thereof is. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierschicht ferner ein Hydroxid des Metalls enthält.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the primer layer further comprises a hydroxide of the Contains metal. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Kunststoffträger, ein Aluminiumträger oder ein Laminat aus einem Kunststoffträger und einem Aluminiumträger ist.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the carrier a plastic carrier, an aluminum carrier or a laminate of a plastic carrier and an aluminum carrier. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumträger ein aufgerauter und anodisierter Aluminiumträger ist.Method according to claim 9, characterized in that that the aluminum carrier a roughened and anodized aluminum support.
DE2001619278 2001-02-14 2001-02-14 Cleaning method for reuse of a print carrier by laser ablation Expired - Lifetime DE60119278T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010000015 EP1232877B1 (en) 2001-02-14 2001-02-14 Cleaning method for recycling a printing substrate by laser ablation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119278D1 DE60119278D1 (en) 2006-06-08
DE60119278T2 true DE60119278T2 (en) 2007-03-29

Family

ID=8176011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001619278 Expired - Lifetime DE60119278T2 (en) 2001-02-14 2001-02-14 Cleaning method for reuse of a print carrier by laser ablation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1232877B1 (en)
JP (1) JP2002331635A (en)
DE (1) DE60119278T2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9878531B2 (en) 2013-12-19 2018-01-30 Goss International Americas, Inc. Reimageable and reusable printing sleeve for a variable cutoff printing press

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817756A1 (en) * 1997-05-01 1998-11-05 Eastman Kodak Co Method of producing image on lithographic element using laser
DE60014526T2 (en) * 1999-07-26 2005-11-17 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Heat-sensitive precursor for a planographic printing plate

Also Published As

Publication number Publication date
EP1232877A1 (en) 2002-08-21
DE60119278D1 (en) 2006-06-08
JP2002331635A (en) 2002-11-19
EP1232877B1 (en) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224114T2 (en) A process for developing a heat-sensitive lithographic printing plate precursor with a gum solution
DE60224642T2 (en) Negative-working thermal planographic printing plate precursor containing an aluminum support with a smooth surface
DE602004008224T2 (en) THERMAL SENSITIVE LITHOGRAPHIC PRESSURE PLATE ROLLER
US6983694B2 (en) Negative-working thermal lithographic printing plate precursor comprising a smooth aluminum support
US20030224259A1 (en) Method of lithographic printing from a reusable aluminum support
DE60111363T2 (en) Production process for a lithographic printing plate
DE60015708T2 (en) Flat printing process with a reusable printing plate support
DE69912771T2 (en) Processing-free thermal flack printing plate with a precisely defined nanostructure
DE60016885T2 (en) Flat printing process with a reusable carrier surface
DE60009255T2 (en) Flat printing process with a reusable carrier surface
DE60119278T2 (en) Cleaning method for reuse of a print carrier by laser ablation
DE602005006118T2 (en) Heat sensitive planographic printing plate precursor
DE60101663T2 (en) Ink jet coating method for an image recording layer
DE60200681T2 (en) Positive working lithographic printing plate precursors
DE60200521T2 (en) Process for the preparation of a negative-working heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US6820552B2 (en) Cleaning method for recycling a printing substrate by laser ablation
DE69907867T2 (en) Process for making a lithographic printing plate
US6550387B1 (en) Processless thermal printing plate with well defined nanostructure
DE69912691T2 (en) Storage-stable precursor for a thermal planographic printing plate
DE602004010592T2 (en) Heat-sensitive precursor for a planographic printing plate
DE60007988T2 (en) Flat printing process with a reusable carrier surface
DE69913518T2 (en) Process for renewing a planographic printing plate
DE60213236T2 (en) Heat sensitive planographic printing plate precursor
DE60128881T2 (en) Processing-free planographic printing plate
DE60022470T2 (en) "Direct-to-plate" lithographic printing process with automatic plate coating and cleaning

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE