DE69912771T2 - Processing-free thermal flack printing plate with a precisely defined nanostructure - Google Patents

Processing-free thermal flack printing plate with a precisely defined nanostructure Download PDF

Info

Publication number
DE69912771T2
DE69912771T2 DE69912771T DE69912771T DE69912771T2 DE 69912771 T2 DE69912771 T2 DE 69912771T2 DE 69912771 T DE69912771 T DE 69912771T DE 69912771 T DE69912771 T DE 69912771T DE 69912771 T2 DE69912771 T2 DE 69912771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
heat
metal support
printing plate
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912771T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69912771D1 (en
Inventor
Joan Vermeersch
Frank Louwet
Rafael Samijn
Marc Van Damme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of DE69912771D1 publication Critical patent/DE69912771D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69912771T2 publication Critical patent/DE69912771T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1025Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/366Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/264Polyesters; Polycarbonates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Material zur Herstellung von lithografischen Druckplatten.The present invention relates to a heat sensitive Material for making lithographic printing plates.

Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein verarbeitungsfreies wärmeempfindliches Material, mit dem lithografische Druckplatten ohne Tonen und mit guter Farbanziehung erhalten werden.The present invention relates to in particular a processing-free heat-sensitive material with the lithographic printing plates without toning and with good color attraction be preserved.

ALLGEMEINER STAND DER TECHNIKGENERAL STATE OF THE ART

Bei Rotationsdruckmaschinen verwendet man einen sogenannten Master wie eine auf eine Trommel der Druckpresse aufgespannte Druckplatte. Der Master trägt ein durch die farbanziehenden Bereiche der Druckoberfläche definiertes Bild und ein Abzug wird erhalten, indem Druckfarbe auf die Druckoberfläche aufgetragen und die Farbe vom Master auf ein Substrat, in der Regel ein Papiersubstrat, übertragen wird. Bei herkömmlichem lithografischem Druck werden sowohl Druckfarbe als auch Feuchtwasser auf die Druckoberfläche des Masters angebracht. Diesfalls bezeichnet man die Druckoberfläche als lithografische Oberfläche, die aus oleophilen (oder hydrophoben, d. h. farbanziehenden, wasserabstoßenden) Bereichen und hydrophilen (oder oleophoben, d. h. wasseranziehenden, farbabstoßenden) Bereichen aufgebaut ist.Used in rotary printing machines a so-called master like one on a drum of the printing press clamped pressure plate. The master contributes through the color-attracting Areas of the printing surface Defined image and a print is obtained by printing ink on the printing surface applied and the paint from the master to a substrate, usually a paper substrate becomes. With conventional Lithographic printing becomes both ink and fountain solution on the printing surface of the Masters attached. In this case, the printing surface is called lithographic surface, those made of oleophilic (or hydrophobic, i.e. color-attracting, water-repellent) Areas and hydrophilic (or oleophobic, i.e. water-attracting, ink-repelling) Areas.

Druckmaster werden in der Regel nach dem sogenannten Computer-to-Film-Verfahren erhalten, wo verschiedene Druckvorstufen wie die Wahl der Schrifttype, Abtasten, Herstellung von Farbauszügen, Aufrastern, Überfüllen, Layout und Ausschießen digital erfolgen und jeder Farbauszug über einen Belichter auf einen grafischen Film aufbelichtet wird. Nach Entwicklung kann der Film als Maske für die Belichtung eines bilderzeugenden Materials, als Druckplattenvorstufe bezeichnet, benutzt werden und nach der Entwicklung der Druckplatte wird eine Druckplatte erhalten, die als Druckmaster einsetzbar ist.Print masters are usually post the so-called computer-to-film process get where different prepresses like choosing the font, Scanning, producing color separations, rastering, trapping, layout and imposition digitally and each color separation via an imagesetter on a graphic Film is exposed. After development, the film can be used as a mask for the Exposure of an imaging material, as a printing plate precursor designated, used and after the development of the printing plate a printing plate is obtained which can be used as a printing master.

In den letzten Jahren hat das sogenannte Computer-to-Plate-Verfahren in merklichem Maße an Bedeutung gewonnen. Bei diesem Verfahren, ebenfalls als direkte digitale Druckplattenbebilderung (Direct-to-Plate-Verfahren) bezeichnet, wird auf die Herstellung eines Films verzichtet und zwar weil das digitale Dokument über einen sogenannten Plattenbelichter direkt auf eine Druckplattenvorstufe übertragen wird. Bei der direkten digitalen Druckplattenbebilderung werden derzeit die folgenden Verbesserungen untersucht

  • (i) On-Press-Bebilderung. Bei einem besonderen Typ eines Computer-to-Plate-Verfahrens wird eine auf eine Plattentrommel einer Druckpresse aufgespannte Druckplattenvorstufe über einen in der Presse eingebauten Belichter belichtet. Dieses Verfahren kann als "Computer-to-Press"-Verfahren bezeichnet werden und Druckpressen mit eingebautem Belichter werden manchmal Digitalpressen genannt. Ein Überblick von Digitalpressen findet sich in "Proceedings of the Imaging Science & Technology's 1997 International Conference on Digital Printing Technologies (Non-Impact Printing 13)". Computer-to-Press-Verfahren sind beschrieben in z. B. EP-A 770 495, EP-A 770 496, WO 94001280, EP-A 580 394 und EP-A 774 364. Die besten bekannten Bilderzeugungsverfahren basieren auf Ablation. Ein mit ablativen Platten verbundenes Problem ist die Herstellung von Abfall, der schwierig zu entfernen ist und den Druckvorgang stören oder die Belichtungsoptik des eingebauten Belichters verschmutzen kann. Andere Verfahren erfordern eine Verarbeitung mit Chemikalien, die die elektronischen Bestandteile und andere Einrichtungen der Presse beschädigen können.
  • (ii) On-Press-Beschichtung. Eine Druckplattenvorstufe besteht zwar in der Regel aus einem blattartigen Träger und einer oder mehreren funktionellen Beschichtungen, allerdings sind jedoch auch Computer-to-Press-Verfahren beschrieben worden, bei denen eine Zusammensetzung, die bei bildmäßiger Belichtung und eventueller Entwicklung eine lithografische Oberfläche zu bilden vermag, direkt auf die Oberfläche einer Plattentrommel der Presse aufgetragen wird. Die EP-A 101 266 beschreibt den direkten Auftrag einer hydrophoben Schicht auf die hydrophile Oberfläche einer Plattentrommel. Nach Entfernung der nicht-druckenden Bereiche durch Ablation wird ein Master erhalten. Ablation ist aber bei Computer-to-Press-Verfahren zu vermeiden, wie eingangs besprochen. In US-P 5 713 287 wird ein Computer-to-Press-Verfahren beschrieben, bei dem ein sogenanntes schaltbares Polymer wie Tetrahydropyranylmethylmethacrylat direkt auf die Oberfläche einer Plattentrommel angebracht wird. Das schaltbare Polymer hat eine erste wasserempfindliche Eigenschaft, die bei bildmäßiger Belichtung zu einer entgegengesetzten wasserempfindlichen Eigenschaft wird. Letzteres Verfahren erfordert eine Härtungsstufe und die Polymere sind ziemlich kostspielig, weil sie thermisch nicht stabil und demzufolge schwierig zu synthetisieren sind. In EP-A 802 457 wird ein Hybridverfahren beschrieben, in dem eine funktionelle Schicht auf einen auf eine Trommel einer Druckpresse aufgespannten Träger aufgetragen wird. Auch bei diesem Verfahren ist eine Verarbeitung erforderlich. Ein wichtiges Problem bei bekannten On-Press-Beschichtungsverfahren ist der Bedarf an einer in die Presse einzubauenden Naßbeschichtungsvorrichtung.
  • (iii) Eliminierung der chemischen Verarbeitung. Die Entwicklung von funktionellen Beschichtungen, die keine Verarbeitung erfordern oder mit Leitungswasser entwickelbar sind, ist eine weitere wichtige In WO 90002044, WTendenz im Markt der Plattenherstellung. O 91008108 und EP-A 580 394 werden zwar solche Platten beschrieben, dabei handelt es sich freilich bei allen um ablative Platten. Zusätzlich dazu werden für diese Verfahren in der Regel Materialien mit einer mehrschichtigen Struktur benötigt, wodurch sie weniger geeignet sind für On-Press-Beschichtung. Eine nicht-ablative Platte, die mit Leitungswasser entwickelbar ist, wird beschrieben in z. B. EP-A 770 497 und EP-A 773 112. Solche Platten eignen sich ebenfalls für eine On-Press-Entwicklung, wobei die belichtete, in die Druckpresse eingespannte Platte entweder mit Wasser oder mit dem Feuchtwasser, das während der ersten Durchgänge des Druckjobs aufgetragen wird, gewischt wird.
  • (iv) Thermische Bebilderung. Bei der Mehrzahl der obengenannten Computer-to-Press-Verfahren werden sogenannte thermische oder wärmeempfindliche Materialien verwendet, d. h. Druckplattenvorstufen oder auf der Presse auftragbare Zusammensetzungen, die eine Verbindung, die absorbiertes Licht in Wärme umwandelt, enthalten. Die bei der bildmäßigen Belichtung erzeugte Wärme löst eine (physikalisch)-chemische Reaktion wie Ablation, Polymerisation, Insolubilisierung durch Vernetzung eines Polymers, Zersetzung oder Koagulation von Teilchen eines thermoplastischen polymeren Latex aus. Dieses ann in einer lithografischen Thermoverfahren resultiert dOberfläche, die aus farbanziehenden und farbabstoßenden Bereichen besteht.
In recent years, the so-called computer-to-plate process has become significantly more important. In this process, also referred to as direct digital printing plate imaging (direct-to-plate process), the production of a film is dispensed with, specifically because the digital document is transferred directly to a printing plate pre-stage via a so-called platesetter. The following improvements are currently being investigated in direct digital printing plate imaging
  • (i) On-press imaging. In a special type of a computer-to-plate process, a printing plate precursor, which is clamped onto a plate drum of a printing press, is exposed via an imagesetter built into the press. This process can be referred to as a "computer-to-press" process and printing presses with an integrated imagesetter are sometimes called digital presses. An overview of digital presses can be found in "Proceedings of the Imaging Science &Technology's 1997 International Conference on Digital Printing Technologies (Non-Impact Printing 13)". Computer-to-press processes are described in e.g. B. EP-A 770 495, EP-A 770 496, WO 94001280, EP-A 580 394 and EP-A 774 364. The best known imaging methods are based on ablation. A problem associated with ablative plates is the production of waste that is difficult to remove and can interfere with the printing process or contaminate the exposure optics of the built-in imagesetter. Other processes require processing with chemicals that can damage the electronic components and other press equipment.
  • (ii) On-press coating. Although a printing plate precursor generally consists of a sheet-like support and one or more functional coatings, computer-to-press processes have also been described, in which a composition which is capable of forming a lithographic surface upon imagewise exposure and possible development , is applied directly to the surface of a plate drum of the press. EP-A 101 266 describes the direct application of a hydrophobic layer on the hydrophilic surface of a plate drum. A master is obtained after removal of the non-printing areas by ablation. Ablation should, however, be avoided in computer-to-press processes, as discussed at the beginning. US Pat. No. 5,713,287 describes a computer-to-press method in which a so-called switchable polymer such as tetrahydropyranylmethyl methacrylate is applied directly to the surface of a plate drum. The switchable polymer has a first water-sensitive property, which becomes an opposite water-sensitive property when exposed imagewise. The latter process requires a curing step and the polymers are quite expensive because they are thermally unstable and therefore difficult to synthesize. EP-A 802 457 describes a hybrid process in which a functional layer is applied to a support stretched over a drum of a printing press. This method also requires processing. An important problem with known on-press coating methods is the need for a wet coating device to be installed in the press.
  • (iii) Eliminate chemical processing. The development of functional coatings that kei Ne processing or can be developed with tap water, is another important in WO 90002044, WTendenz in the market for plate production. Such plates are described in O 91008108 and EP-A 580 394, but all of them are ablative plates. In addition, these processes typically require materials with a multi-layer structure, making them less suitable for on-press coating. A non-ablative plate that can be developed with tap water is described in e.g. B. EP-A 770 497 and EP-A 773 112. Such plates are also suitable for on-press development, the exposed plate, which is clamped in the printing press, either with water or with the fountain solution which is produced during the first passages of the Print jobs are applied, wiped.
  • (iv) Thermal imaging. The majority of the computer-to-press processes mentioned above use so-called thermal or heat-sensitive materials, that is to say printing plate precursors or compositions which can be applied to the press and contain a compound which converts absorbed light into heat. The heat generated during imagewise exposure triggers a (physical) chemical reaction such as ablation, polymerization, insolubilization by crosslinking a polymer, decomposition or coagulation of particles of a thermoplastic polymer latex. This, in a lithographic thermal process, results in the surface consisting of ink-accepting and ink-repellent areas.

In EP-A 786 337 wird ein Verfahren zur Bebilderung einer Druckplatte beschrieben, in dem die Druckplatte über die ganze Oberfläche geladen ist und die ganze Oberfläche mit Tonerteilchen mit entgegengesetzter Ladung belegt wird. Darüber befindet sich die Schicht, die durch die infolge der Infrarotbelichtung bildmäßig fixierten oder bildmäßig ablatierten Teilchen auf der Oberfläche der Druckplatte gebildet wird. Danach werden die nicht-fixierten Bereiche entfernt und wahlweise die nicht-ablatierten Bereiche durch Erwärmung der ganzen Oberfläche der Platte fixiert. Dieses Verfahren erfordert eine umständliche Entwicklung.EP-A 786 337 describes a method described for imaging a printing plate in which the printing plate over the whole surface is loaded and the whole surface charged with toner particles with opposite charge. Located above the layer, which was fixed by the image due to the infrared exposure or ablated image-wise Particles on the surface the pressure plate is formed. After that, the unfixed ones Removed areas and optionally through the non-ablated areas warming the whole surface the plate fixed. This process is cumbersome Development.

Ein Problem bei der Mehrzahl der aus dem aktuellen Stand der Technik bekannten wärmeempfindlichen Materialien besteht darin, daß für die Belichtung dieser Materialien entweder ein Innentrommelbelichter (d. h. in der Regel ein Hochleistungsbelichter mit kurzer Belichtungszeit) oder ein Außentrommelbelichter (d. h. ein Belichter mit relativ niedriger Leistung und langer Belichtungszeit) geeignet ist. Dem Erfordernis eines universalen Materials, dessen Belichtung mit befriedigenden Ergebnissen auf diesen beiden Typen der aus dem aktuellen Stand der Technik bekannten Lasereinrichtungen vorgenommen werden kann, ist nicht einfach entgegenzukommen.A problem with the majority of the heat-sensitive materials known from the current state of the art is that for exposure of these materials either an internal drum imagesetter (i.e., in usually a high-performance imagesetter with a short exposure time) or an outer drum imagesetter (i.e., an imagesetter with a relatively low power and long exposure time) suitable is. The need for a universal material, the Exposure with satisfactory results on these two types the laser devices known from the current state of the art can be made is not easy to accommodate.

AUFGABEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNGTASKS OF PRESENT INVENTION

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verarbeitungsfreies wärmeempfindliches Bilderzeugungsmaterial zur Herstellung von lithografischen Druckplatten mit hervorragenden Druckeigenschaften bereitzustellen.Object of the present invention is a processing-free heat sensitive imaging material for the production of lithographic printing plates with excellent To provide printing properties.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wärmeempfindliches Bilderzeugungsmaterial zur Herstellung von lithografischen Druckplatten bereitzustellen, wobei die wärmeempfindliche Schicht auf die Druckplatte aufgetragen ist.Another task of the present Invention is a heat sensitive Imaging material for making lithographic printing plates To provide, the heat sensitive Layer is applied to the printing plate.

Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein wärmeempfindliches Bilderzeugungsmaterial zur Herstellung von lithografischen Druckplatten, das bei Computer-to-Plate-Anwendungen einsetzbar ist, bereitzustellen.Yet another object of the present Invention is a heat sensitive Imaging material for making lithographic printing plates, which can be used in computer-to-plate applications.

Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.Other advantages of the present Invention will be apparent from the description below.

KURZE DARSTELLUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNGBRIEF PRESENTATION THE PRESENT INVENTION

Gelöst werden die erfindungsgemäßen Aufgaben durch ein wärmeempfindliches Material zur Herstellung einer negativarbeitenden nicht-ablativen lithografischen Druckplatte, das in einer wärmeempfindlichen, auf eine Oberfläche eines hydrophilen Metallträgers aufgetragenen Schicht thermoplastische polymere Perlen und eine Verbindung, die Licht in Wärme umzuwandeln vermag, enthält, wobei die Schicht kein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen polymeren Perlen einen Durchmesser zwischen 0,2 μm und 1,4 μm aufweisen.The tasks according to the invention are solved through a heat sensitive Material for making a negative working non-ablative lithographic printing plate, which is in a heat sensitive, on a surface a hydrophilic metal support applied layer of thermoplastic polymer beads and a Connection that light into heat capable of converting, contains, the layer containing no binder, characterized in that that the thermoplastic polymer beads have a diameter between 0.2 microns and 1.4 microns.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE PRESENT INVENTION

Die thermoplastischen polymeren Perlen weisen einen Durchmesser zwischen 0,2 μm und 1,4 μm, vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 0,5 und 1,2 μm auf. Bei Verwendung von thermoplastischen polymeren Perlen mit unter den vorstehenden Durchmessern liegendem Durchmesser wird die Druckplatte deshalb Tonen aufweisen, weil thermo-plastische polymere Perlen mit größerem Durchmesser als die oben-erwähnten Durchmesser eine ausreichende Einfärbung der Druckplatte verhindern. Wenngleich wir nicht an irgendwelche Erklärung dieser Tatsachen gebunden sein wollen, schlagen wir folgenden Mechanismus vor. Thermoplastische Teilchen mit zu kleinem Durchmesser weisen eine zu gute Haftung am Metallträger auf und werden nicht vollständig durch die Druckfarbe und/oder das Feuchtwasser entfernt. Thermoplastische polymere Perlen mit zu großem Durchmesser, sogar nach Koagulation durch die Infrarotstrahlung, weisen auf den Bildbereichen eine unzulängliche Haftung am Metallträger auf. Nur thermoplastische polymere Perlen mit einem Durchmesser im beanspruchten Bereich ergeben das richtige Gleichgewicht zwischen Adsorption in den Bildbereichen und Entfernung durch die Druckfarbe und/oder das Feuchtwasser in den Nicht-Bildbereichen.The thermoplastic polymer beads have a diameter between 0.2 μm and 1.4 μm, preferably a diameter between 0.5 and 1.2 μm. If thermoplastic polymer beads with a diameter below the above diameters are used, the printing plate will have clays because thermoplastic polymer beads with a larger diameter than the above mentioned diameter prevent sufficient coloring of the printing plate. Although we do not want to be bound by any explanation of these facts, we propose the following mechanism. Thermoplastic particles with too small a diameter adhere too well to the metal support and are not completely removed by the printing ink and / or the fountain solution. Thermoplastic polymer beads with an excessively large diameter, even after coagulation by infrared radiation, show inadequate adhesion to the metal support on the image areas. Only thermoplastic polymer beads with a diameter in the stressed area provide the right balance between adsorption in the image areas and removal by the printing ink and / or fountain solution in the non-image areas.

Fernerhin kennzeichnen sich die erfindungsgemäß verwendeten hydrophoben thermoplastischen polymeren Teilchen vorzugsweise durch eine Koagulationstemperatur über 50°C und besonders bevorzugt über 70°C. Koagulation kann infolge Erweichen oder Schmelzen der thermo plastischen polymeren Teilchen unter Einwirkung von Wärme eintreten. Die Koagulationstemperatur der thermoplastischen hydrophoben polymeren Teilchen unterliegt zwar keiner spezifischen oberen Grenze, jedoch soll sie genügend unter der Zersetzungstemperatur der polymeren Teilchen liegen. Die Koagulationstemperatur liegt vorzugsweise zumindest 10°C unter der Temperatur, bei der Zersetzung der polymeren Teilchen eintritt. Werden die polymeren Teilchen einer Temperatur über der Koagulationstemperatur ausgesetzt, so koagulieren sie und bilden ein hydrophobes Agglomerat, wodurch der Metallträger an diesen Stellen hydrophob und oleophil wird.Furthermore, those used according to the invention are characterized hydrophobic thermoplastic polymer particles preferably by a coagulation temperature above 50 ° C and particularly preferably above 70 ° C. coagulation can result from softening or melting of the thermoplastic polymer Particles under the influence of heat enter. The coagulation temperature of the thermoplastic hydrophobic polymeric particles are not subject to any specific upper limit, however, it should be enough are below the decomposition temperature of the polymeric particles. The Coagulation temperature is preferably at least 10 ° C below that Temperature at which decomposition of the polymer particles occurs. The polymeric particles become a temperature above the coagulation temperature exposed, they coagulate and form a hydrophobic agglomerate, whereby the metal support becomes hydrophobic and oleophilic at these points.

Spezifische Beispiele für hydrophobe polymere Teilchen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung weisen einen Tg von mehr als 80°C auf. Bevorzugte polymere Teilchen sind Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, Polyvinylcarbazol usw. und Copolymere oder Gemische derselben. Ganz besonders bevorzugt werden Polystyrol, Polyacrylat oder Copolymere derselben und Polyester oder Phenolharze.Specific examples of hydrophobic polymeric particles for use in the present invention a Tg of more than 80 ° C on. Preferred polymeric particles are polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, Polyacrylonitrile, polyvinyl carbazole, etc. and copolymers or mixtures the same. Polystyrene and polyacrylate are very particularly preferred or copolymers thereof and polyesters or phenolic resins.

Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polymere kann zwischen 5.000 und 5.000.000 g/Mol variieren.The weight average molecular weight the polymer can vary between 5,000 and 5,000,000 g / mol.

Das Bilderzeugungselement enthält fernerhin eine Verbindung, die Licht in Wärme umzuwandeln vermag. Als geeignete Licht in Wärme umwandelnde Verbindungen verwendet man vorzugsweise infrarotabsorbierende Komponenten, obgleich die Absorptionswellenlänge nicht von großer Bedeutung ist, solange die maximale Absorption der benutzten Verbindung innerhalb des Wellenlängenbereichs der für die bildmäßige Belichtung eingesetzten Lichtquelle fällt. Besonders nutzbare Verbindungen sind zum Beispiel Farbstoffe und insbesondere Infrarotfarbstoffe mit einer maximalen Absorption zwischen 750 und 1.100 nm und Pigmente und insbesondere Infrarotpigmente wie Gasruß, Metallcarbide, Metallboride, Metallnitride, Metallcarbonitride, Oxide mit einer Bronzestruktur und Oxide mit einer der Bronzefamilie verwandten Struktur, doch ohne den A-Bestandteil, z. B. WO2,9. Die lithografische Leistung und insbesondere die erzielte Auflagenfestigkeit hängt von der Wärmeempfindlichkeit des Bilderzeugungselements ab. In dieser Hinsicht hat es sich herausgestellt, daß mit Gasruß sehr gute und günstige Ergebnisse erzielbar sind.The imaging element further includes a compound capable of converting light to heat. Infrared absorbing components are preferably used as suitable light-to-heat converting compounds, although the absorption wavelength is not of great importance as long as the maximum absorption of the compound used falls within the wavelength range of the light source used for imagewise exposure. Particularly useful compounds are, for example, dyes and in particular infrared dyes with a maximum absorption between 750 and 1,100 nm and pigments and in particular infrared pigments such as gas black, metal carbides, metal borides, metal nitrides, metal carbonitrides, oxides with a bronze structure and oxides with a structure related to the bronze family, but without the A component, e.g. B. WO 2.9 . The lithographic performance, and in particular the print run achieved, depends on the heat sensitivity of the imaging element. In this regard, it has been found that very good and cheap results can be achieved with gas black.

Eine erfindungsgemäße Licht in Wärme umwandelnde Verbindung wird der Dispersion von thermoplastischen polymeren Perlen zugesetzt.An inventive light in warmth converting compound becomes the dispersion of thermoplastic polymer beads added.

Die Menge der Licht in Wärme umwandelnden Verbindung liegt zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 Gew.-%, bezogen auf die trockene Schicht.The amount of light converting to heat Connection is between 0.5 and 20 wt .-%, particularly preferred between 1 and 10% by weight, based on the dry layer.

Das Gewicht der bilderzeugenden Schicht liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 6 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 0,125 und 4 g/m2.The weight of the image-forming layer is preferably between 0.1 and 6 g / m 2 , particularly preferably between 0.125 and 4 g / m 2 .

Die erfindungsgemäße lithografische Unterlage ist vorzugsweise ein elektrochemisch und/oder mechanisch gekörnter und eloxierter Aluminiumträger.The lithographic base according to the invention is preferably an electrochemically and / or mechanically grained and anodized aluminum support.

Der Aluminiumträger des erfindungsgemäß verwendeten bilderzeugenden Elements kann aus reinem Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung mit einem Aluminiummindestgehalt von 95% hergestellt sein. Die Stärke des Trägers liegt üblicherweise zwischen etwa 0,13 und etwa 0,50 mm.The aluminum support of the used in the invention imaging element can be made of pure aluminum or of a Aluminum alloy manufactured with a minimum aluminum content of 95% his. The strenght of the carrier usually lies between about 0.13 and about 0.50 mm.

Die Herstellung von Aluminiumfolien oder Folien aus einer Aluminiumlegierung zur Verwendung im lithografischen Offsetdruck umfaßt die folgenden Schritte: die Körnung, die Eloxierung und gegebenenfalls die Abdichtung der Folie.The production of aluminum foils or aluminum alloy foils for use in lithography Includes offset printing the following steps: the grain, the anodization and, if necessary, the sealing of the film.

Die Körnung und Eloxierung der Folie sind unverzichtbar zum Erhalt einer lithografischen Druckplatte, mit der in der vorliegenden Erfindung Kopien hoher Qualität erhalten werden können. Die Abdichtung ist zwar nicht notwendig, kann jedoch eine weitere Verbesserung der Druckergebnisse herbeiführen. Die Aluminiumfolie weist vorzugsweise eine Rauheit mit einem CLA-Wert zwischen 0,2 und 1,5 μm auf, hat eine Eloxierschicht mit einer Stärke zwischen 0,4 und 2,0 μm und ist mit einer wäßrigen Bicarbonatlösung nachverarbeitet.The grain and anodization of the film are indispensable for obtaining a lithographic printing plate with who obtained high quality copies in the present invention can be. Sealing is not necessary, but it can be another To bring about an improvement in the printing results. The aluminum foil shows preferably has a roughness with a CLA value between 0.2 and 1.5 μm an anodizing layer with a thickness between 0.4 and 2.0 μm and is post-processed with an aqueous bicarbonate solution.

Das Aufrauhen der Aluminiumfolie kann erfindungsgemäß nach den im aktuellen Stand der Technik allgemein bekannten Verfahren erfolgen. Die Oberfläche des Aluminiumsubstrats kann entweder durch mechanisches, chemisches oder elektrochemisches Körnen oder durch eine Kombination derselben aufgerauht werden, um eine befriedigende Haftung einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht am Aluminiumträger und ein gutes wasserrückhaltevermögen in den Bereichen, die die Nicht-Bildbereiche auf der Plattenoberfläche bilden werden, zu erhalten.Roughening the aluminum foil can according to the invention in the current state of the art generally known methods. The surface of the aluminum substrate can either by mechanical, chemical or electrochemical graining or be roughened by a combination thereof to make a satisfactory adhesion of a silver halide emulsion layer on Aluminum beam and good water retention in the Areas that will form the non-image areas on the plate surface to obtain.

Bevorzugt wird das elektrochemische Körnverfahren, weil damit eine gleichmäßige Oberflächenrauheit mit einer hohen mittleren spezifischen Oberfläche und einer sehr feinen und gleichmäßigen Kornstruktur, die üblicherweise beim Gebrauch für lithografische Druckplatten erwünscht ist, erhalten werden kann.The electrochemical grain process is preferred because it gives a uniform surface roughness unit with a high average specific surface area and a very fine and uniform grain structure, which is usually desired when used for lithographic printing plates.

Dem Aufrauhen geht vorzugsweise eine entfettende Behandlung voran, die hauptsächlich zum Entfernen fetter Substanzen von der Oberfläche der Aluminiumfolie dient.The roughening is preferably one degreasing treatment ahead, mainly for removing fatter Substances from the surface the aluminum foil serves.

Dazu kann die Aluminiumfolie einer Entfettungsbehandlung mit einem Tensid und/oder einer wäßrig-alkalischen Lösung unterzogen werden.For this, the aluminum foil can Degreasing treatment with a surfactant and / or an aqueous alkaline solution be subjected.

Nach dem Aufrauhen folgt vorzugsweise eine chemische Ätzbehandlung mit einer wäßrigen säurehaltigen Lösung. Die chemische Ätzung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von wenigstens 30°C, besonders bevorzugt wenigstens 40°C und ganz besonders bevorzugt wenigstens 50°C.After roughening preferably follows a chemical etching treatment with an aqueous acidic Solution. Chemical etching preferably takes place at a temperature of at least 30 ° C, especially preferably at least 40 ° C and most preferably at least 50 ° C.

Nach dem Aufrauhen und der eventuellen chemischen Ätzung wird die Aluminiumfolie zum Beispiel nach folgender Technik eloxiert. Die gekörnte Aluminiumfolie, die als eine Anode in einer säurehaltigen Lösung eingetaucht wird, wird mit elektrischem Strom beschickt. Es kann eine Elektrolytkonzentration zwischen 1 und 70 Gew.-% in einem Temperaturbereich von 0 bis 70°C eingestellt werden. Die Anodestromdichte kann zwischen 1 und 50 A/dm2 variieren und die Voltspannung zwischen 1 und 100 V, um einen eloxierten Film mit einem Gewicht zwischen 1 und 8 g/m2 Al2O3·H2O zu erhalten. Die eloxierte Aluminiumfolie kann danach bei einer Temperatur zwischen 10 und 80°C mit entmineralisiertem Wasser gespült werden.After roughening and any chemical etching, the aluminum foil is anodized using the following technique, for example. The grained aluminum foil, which is immersed as an anode in an acidic solution, is charged with electric current. An electrolyte concentration between 1 and 70% by weight can be set in a temperature range from 0 to 70 ° C. The anode current density can vary between 1 and 50 A / dm 2 and the voltage between 1 and 100 V in order to obtain an anodized film with a weight between 1 and 8 g / m 2 Al 2 O 3 .H 2 O. The anodized aluminum foil can then be rinsed with demineralized water at a temperature between 10 and 80 ° C.

Der eloxierte Aluminiumträger kann einer Verarbeitung zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften der Trägeroberfläche unterzogen werden. So kann der Aluminiumträger zum Beispiel durch Verarbeitung der Trägeroberfläche mit einer Natriumsilikatlösung bei erhöhter Temperatur, z. B. 95°C, silikatiert werden. Als Alternative kann eine Phosphatverarbeitung vorgenommen werden, wobei die Aluminiumoxidoberfläche mit einer wahlweise fernerhin ein anorganisches Fluorid enthaltenden Phosphatlösung verarbeitet wird. Ferner kann die Aluminiumoxidoberfläche mit einer Zitronensäure- oder Citratlösung gespült werden. Diese Behandlung kann bei Zimmertemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur zwischen etwa 30°C und 50°C erfolgen. Eine weitere interessante Methode besteht in einer Spülung der Aluminiumoxidoberfläche mit einer Bicarbonatlösung. Fernerhin kann die Aluminiumoxidoberfläche mit Polyvinylphosphonsäure, Polyvinylmethylphosphonsäure, Phosphorsäureestern von Polyvinylalkohol, Polyvinylsulfonsäure, Polyvinylbenzolsulfonsäure, Schwefelsäureestern von Polyvinylalkohol und Acetalen von Polyvinylalkoholen, die durch Reaktion mit einem sulfonierten alifatischen Aldehyd gebildet sind, verarbeitet werden. Ferner liegt es nahe, daß eine oder mehrere dieser Nachbehandlungen separat oder kombiniert vorgenommen werden können. Genauere Beschreibungen dieser Behandlungen finden sich in GB-A 1 084 070, DE-A 44 23 140, DE-A 44 17 907, EP-A 659 909, EP-A 537 633, DE-A 40 01 466, EP-A 292 801, EP-A 291 760 und US-P 4 458 005.The anodized aluminum support can processing to improve the hydrophilic properties subjected to the support surface become. So the aluminum beam for example by processing the carrier surface with a sodium silicate solution increased Temperature, e.g. B. 95 ° C, be silicated. As an alternative, phosphate processing be made, the aluminum oxide surface with one optionally further containing an inorganic fluoride phosphate solution is processed. Furthermore, the aluminum oxide surface with a citric acid or citrate solution. This treatment can be done at room temperature or at a slightly elevated temperature between about 30 ° C and 50 ° C respectively. Another interesting method is to rinse the aluminum oxide surface with a bicarbonate solution. Furthermore, the aluminum oxide surface with polyvinylphosphonic acid, polyvinylmethylphosphonic acid, phosphoric acid esters of polyvinyl alcohol, polyvinyl sulfonic acid, polyvinyl benzene sulfonic acid, sulfuric acid esters of polyvinyl alcohol and acetals of polyvinyl alcohols caused by Reaction with a sulfonated aliphatic aldehyde are formed are processed. It also suggests that one or more of these Post-treatments can be carried out separately or in combination. more accurate Descriptions of these treatments can be found in GB-A 1 084 070, DE-A 44 23 140, DE-A 44 17 907, EP-A 659 909, EP-A 537 633, DE-A 40 01 466, EP-A 292 801, EP-A 291 760 and US-P 4 458 005.

Nachstehend folgt eine Erläuterung der in den Ansprüchen spezifizierten Kennzeichen der vorliegenden Erfindung. Der Begriff "Bild" wird in der vorliegenden Erfindung im Kontext des lithografischen Drucks benutzt, d. h. "ein aus oleophilen und hydrophilen Bereichen bestehendes Muster". Das erfindungsgemäß hergestellte Material ist negativarbeitend, d. h. die belichteten Bereiche werden durch die Belichtung oleophil, also farbanziehend, gemacht. Im Kontext der vorliegenden Erfindung kann das Kennzeichen "negativarbeitend" als "nicht-ablativ" gleich betrachtet werden und zwar weil die funktionellen Schichten in ablativen Materialien durch die bildmäßige Belichtung völlig von dem unterliegenden (hydrophilen) Metallträger entfernt werden und dabei ein Positivbild (mit hydrophilen, farbabstoßenden belichteten Bereichen) erhalten wird. Aus der Analyse der belichteten Bereiche des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Materials läßt sich tatsächlich ersehen, daß die Schicht oder der Schichtverband während der bildmäßigen Belichtung nicht entfernt, sondern in eine hydrophobe Oberfläche auf dem Metallträger umgewandelt wird. Die unbelichteten Bereiche sind hydrophil.An explanation follows below the in the claims specified characteristics of the present invention. The term "image" is used in the present Invention used in the context of lithographic printing, i. H. "one from oleophiles and hydrophilic areas ". The material produced according to the invention is negative working, d. H. the exposed areas are covered by the Exposure oleophilic, that is, color-attracting. In the context of In the present invention, the characteristic "working negatively" can be regarded as "non-ablative" because it does so the functional layers in ablative materials through the imagewise exposure completely be removed from the underlying (hydrophilic) metal support and thereby Positive image (with hydrophilic, ink-repellent exposed areas) is obtained. From the analysis of the exposed areas of the the inventive method manufactured material can actually see that the Layer or the layer structure during the imagewise exposure not removed, but in a hydrophobic surface the metal support is converted. The unexposed areas are hydrophilic.

Die erfindungsgemäße wärmeempfindliche Schicht kann als trockenes Pulver aufgetragen werden und zwar durch Einreiben des Metallträgers mit dem trockenen Pulver. Ebenfalls geeignet sind Trockenbeschichtungsverfahren, z. B. Zerstäubung des Pulvers auf den Metallträger. Vorzugsweise wird die wärmeempfindliche Schicht als eine wäßrige Dispersion, die zwischen 1 und 30 Gew.-% thermoplastischer hydrophober polymerer Perlen enthält, besonders bevorzugt als eine Dispersion, die zwischen 5 und 20 Gew.-% thermoplastischer hydropho-ber polymerer Perlen enthält, auf den Metallträger aufgetragen. Die Dispersion kann nach verschiedenen Beschichtungstechniken, z. B. Tauchbeschichtung, aufgetragen werden.The heat-sensitive layer according to the invention can applied as a dry powder by rubbing in of the metal support with the dry powder. Dry coating processes are also suitable, z. B. atomization of the powder on the metal support. Preferably the heat sensitive Layer as an aqueous dispersion, those between 1 and 30 wt .-% thermoplastic hydrophobic polymer Contains pearls, particularly preferred as a dispersion containing between 5 and 20% by weight contains thermoplastic hydrophobic polymer beads the metal support applied. The dispersion can be made using various coating techniques, z. B. dip coating can be applied.

Das erfindungsgemäße Bilderzeugungselement wird bildmäßig belichtet. Während der Belichtung werden die belichteten Bereiche in hydrophobe und oleophile Bereiche umgewandelt.The imaging element according to the invention is exposed imagewise. While The exposure turns the exposed areas into hydrophobic and oleophilic areas converted.

Die Bilderzeugung kann durch direkte thermische Aufzeichnung erfolgen, wobei die Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung, Wärmeleitfähigeit oder Induktionswärmetransport stattfindet. Auf den erwärmten Bereichen findet eine Koagulation der hydrophoben polymeren Teilchen statt, was zur Bildung eines hydrophoben Bereiches führt.Imaging can be done by direct thermal recording take place, the heat transfer by thermal radiation, Thermal conductivity or Induction heat transport takes place. On the heated areas the hydrophobic polymeric particles coagulate, which leads to the formation of a hydrophobic area.

Die Bilderzeugung kann ebenfalls durch Bestrahlung mit energiereichem Licht vorgenommen werden. Diesfalls soll das wärmeempfindliche Material eine Verbindung, die Licht in Wärme umzuwandeln vermag, enthalten.Imaging can also be made by irradiation with high-energy light. This Falls is the heat sensitive Material contain a compound that can convert light into heat.

Bei der erfindungsgemäßen bildmäßigen Belichtung handelt es sich vorzugsweise um eine bildmäßige Abtastbelichtung unter Verwendung eines Lasers oder einer LED. Bevorzugt werden im Infrarotbereich oder nahen Infrarotbereich, d. h. im Wellenlängenbereich zwischen 700 und 1.500 nm, emittierende Laser. Ganz besonders bevorzugt sind im nahen Infrarotbereich emittierende Laserdioden.The imagewise exposure according to the invention is preferably an imagewise one Scanning exposure using a laser or an LED. Emitting lasers are preferred in the infrared range or near infrared range, ie in the wavelength range between 700 and 1,500 nm. Laser diodes emitting in the near infrared range are very particularly preferred.

Die erfindungsgemäße Platte ist dann ohne weitere Entwicklung druckfertig und kann in die Druckpresse eingespannt werden.The plate according to the invention is then without further Development ready for printing and can be clamped in the printing press become.

Nach einem weiteren Verfahren wird das Bilderzeugungselement zunächst auf die Drucktrommel der Druckpresse aufgespannt und dann direkt auf der Presse bildmäßig belichtet. Nach der Belichtung ist das Bilderzeugungselement druckfertig.After another procedure the imaging element first clamped onto the printing drum of the printing press and then directly exposed imagewise on the press. The imaging element is ready for printing after exposure.

Die erfindungsgemäße Druckplatte kann ebenfalls in Form einer nahtlosen hülsenförmigen Druckplatte im Druckzyklus eingesetzt werden. Bei dieser Anwendung wird die Druckplatte mittels eines Lasers zu einer zylindrischen Form zusammengelötet. Diese zylindrische Druckplatte, deren Durchmesser dem Durchmesser der Drucktrommel gleich ist, wird auf die Drucktrommel geschoben, anstatt als herkömmliche Druckplatte auf der Druckpresse angeordnet zu werden. Genauere Angaben über hülsenförmige Druckplatten finden sich in "Grafisch Nieuws", 15, 1995, Seite 4 bis 6.The printing plate according to the invention can also in the form of a seamless sleeve-shaped pressure plate be used in the printing cycle. In this application the Printing plate soldered together into a cylindrical shape using a laser. This cylindrical pressure plate, the diameter of which corresponds to the diameter of the Printing drum is the same, is pushed onto the printing drum instead than conventional ones Printing plate to be arranged on the printing press. More detailed information about sleeve-shaped pressure plates can be found in "Grafisch Nieuws ", 15, 1995, Pages 4 to 6.

Die vorliegende Erfindung wird jetzt anhand des folgenden Beispiels veranschaulicht, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. Alle Teile und Prozentsätze bedeuten Gewichtsteile, wenn nichts anders vermerkt ist.The present invention will now illustrated by the following example, but without it to restrict. All parts and percentages mean parts by weight unless otherwise noted.

BEISPIELEEXAMPLES

Ein Aluminiumträger wird mit Chlorwasserstoffsäure elektrochemisch gekörnt, in Schwefelsäure eloxiert und anschließend mit Polyvinylphosphonsäure verarbeitet. Die erhaltene hydrophile Oberfläche beschichtet man dann mit einer Dispersion, die hydrophobe thermoplastische polymere Teilchen und einen infrarotabsorbierenden Farbstoff der Formel I enthält

Figure 00110001
Verbindung I An aluminum support is electrochemically grained with hydrochloric acid, anodized in sulfuric acid and then processed with polyvinylphosphonic acid. The resulting hydrophilic surface is then coated with a dispersion which contains hydrophobic thermoplastic polymer particles and an infrared-absorbing dye of the formula I.
Figure 00110001
Compound I

Die Dispersion besteht aus 10% Perlen eines Polymers mit 0,5% Farbstoff I. Der Durchmesser der Teilchen variiert zwischen 0,09 μm und 2,6 μm. Die polymeren Perlen unterschiedlicher Teilchengröße werden auf den Aluminiumträger aufgetragen.The dispersion consists of 10% pearls a polymer with 0.5% dye I. The diameter of the particles varies between 0.09 μm and 2.6 µm. The polymeric beads of different particle sizes are on the aluminum beam applied.

Material 1: Der Durchmesser der Polystyrolteilchen beträgt 90 nm. Die Stärke der Schicht nach Trocknung variiert zwischen 400 mg/m2 und 800 mg/m2. Die Gießlösung besteht aus 2 bis 4% der Dispersion und Wasser. Nach ihrem Auftrag wird die Schicht 10 Minuten bei einer Temperatur von 50°C getrocknet.Material 1: The diameter of the polystyrene particles is 90 nm. The thickness of the layer after drying varies between 400 mg / m 2 and 800 mg / m 2 . The casting solution consists of 2 to 4% of the dispersion and water. After application, the layer is dried for 10 minutes at a temperature of 50 ° C.

Material 2: Der Durchmesser der Polystyrolperlen beträgt 0,8 μm. Die Stärke der Schicht nach Trocknung variiert zwischen 130 mg/m2 und 1.300 mg/m2. Die Gießlösung besteht aus 12,38 bis 24,76% der Dispersion und Wasser. Nach ihrem Auftrag wird die Schicht 10 Minuten bei einer Temperatur von 50°C getrocknet.Material 2: The diameter of the polystyrene beads is 0.8 μm. The thickness of the layer after drying varies between 130 mg / m 2 and 1,300 mg / m 2 . The casting solution consists of 12.38 to 24.76% of the dispersion and water. After application, the layer is dried for 10 minutes at a temperature of 50 ° C.

Material 3: Der Durchmesser der Polystyrolperlen beträgt 1,5 μm. Die Stärke der Schicht nach Trocknung variiert zwischen 244 mg/m2 und 2.440 mg/m2. Die Gießlösung besteht aus 23,24 bis 46,43% der Dispersion und Wasser. Nach ihrem Auftrag wird die Schicht 10 Minuten bei einer Temperatur von 50°C getrocknet.Material 3: The diameter of the polystyrene beads is 1.5 μm. The thickness of the layer after drying varies between 244 mg / m 2 and 2,440 mg / m 2 . The casting solution consists of 23.24 to 46.43% of the dispersion and water. After application, the layer is dried for 10 minutes at a temperature of 50 ° C.

Material 4: Der Durchmesser der Polystyrolperlen beträgt 2,6 μm. Die Stärke der Schicht nach Trocknung variiert zwischen 130 mg/m2 und 1.300 mg/m2. Die Gießlösung besteht aus 12,38 bis 24,76% der Dispersion und Wasser. Nach ihrem Auftrag wird die Schicht 10 Minuten bei einer Temperatur von 50°C getrocknet.Material 4: The diameter of the polystyrene beads is 2.6 μm. The thickness of the layer after drying varies between 130 mg / m 2 and 1,300 mg / m 2 . The casting solution consists of 12.38 to 24.76% of the dispersion and water. After application, the layer is dried for 10 minutes at a temperature of 50 ° C.

Anschließend wird der mit der wärmeempfindlichen Schicht beschichtete Aluminiumträger mit einem bei 830 nm emittierenden Diodenlaser (Isomet – Strahlbreite 11 μm – Geschwindigkeit 3,2 m/s, d. h. eine Pixelverweilzeit von 3,4 μs) belichtet. Die Leistung auf der Bildebene wird variiert: 148 mW, 220 mW und 295 mW.Then the one with the heat sensitive Layer coated aluminum carrier with a diode laser emitting at 830 nm (Isomet beam width 11 μm - speed 3.2 m / s, d. H. a pixel dwell time of 3.4 μs). The performance on the image plane is varied: 148 mW, 220 mW and 295 mW.

Die erhaltenen Druckelemente werden unter Verwendung einer herkömmlichen Druckfarbe und eines herkömmlichen Feuchtwassers in einem Druckzyklus auf einer herkömmlichen Offsetdruckmaschine verwendet. Der Druck wird ohne irgendwelche Verarbeitung zwischen der Bilderzeugung und dem Pressenanlauf begonnen. Es werden gute Abzüge mit guter Bildqualität für Material 2 erhalten, während bei Material 1 Tonen zu beobachten ist und die Materialien 3 und 4 eine unzureichende Einfärbung aufweisen.The printing elements obtained are using a conventional Ink and a conventional one Fountain solution in a pressure cycle on a conventional one Offset printing machine used. The print will be without any Processing between imaging and press start started. Good prints with good picture quality for material 2 received while with material 1 toning can be observed and materials 3 and 4 inadequate coloring exhibit.

Claims (8)

Ein wärmeempfindliches Material zur Herstellung einer negativarbeitenden nicht-ablativen lithografischen Druckplatte, das in einer wärmeempfindlichen, auf eine Oberfläche eines hydrophilen Metallträgers aufgetragenen Schicht thermoplastische polymere Perlen und eine Verbindung, die Licht in Wärme umzuwandeln vermag, enthält, wobei die Schicht kein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen polymeren Perlen einen Durchmesser zwischen 0,2 μm und 1,4 μm aufweisen.Capable of converting a heat-sensitive material for making a negative working non-ablative lithographic printing plate, the thermoplastic in a heat-sensitive, coated on a surface of a hydrophilic metal support layer polymer beads and a compound light into heat, said layer containing a binder, characterized characterized in that the thermoplastic polymer beads have a diameter between 0.2 microns and 1.4 microns. Wärmeempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den thermoplastischen polymeren Perlen um Polystyrol, Polyacrylathomopolymere und/oder Polyacrylatcopolymere, Polyester oder Phenolharze handelt.thermosensitive Material according to claim 1, characterized in that it is in the thermoplastic polymer beads around polystyrene, polyacrylate homopolymers and / or polyacrylate copolymers, polyester or phenolic resins. Wärmeempfindliches Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Schicht einen Farbstoff mit einer maximalen Absorption im Infrarotbereich enthält.thermosensitive Material according to claim 1 or 2, characterized in that the heat-sensitive Layer a dye with maximum absorption in the infrared range contains. Wärmeempfindliches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der infrarotabsorbierende Farbstoff ein Absorptionsmaximum zwischen 750 und 1.100 nm aufweist.thermosensitive Material according to claim 3, characterized in that the infrared absorbing Dye has an absorption maximum between 750 and 1,100 nm. Wärmeempfindliches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein gekörnter und eloxierter Aluminiumträger ist.thermosensitive Material according to one of the claims 1 to 4, characterized in that the carrier is a grained and anodized aluminum carrier. Ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Verfahren zur Herstellung einer negativarbeitenden nicht-ablativen Druckplatte – Bebilderung eines Bilderzeugungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mittels eines Infrarotlasers, wobei die Haftung der Perlen an der Oberfläche des Metallträgers gesteigert wird, – Entfernung der nicht-belichteten Bereiche von der Oberfläche des Metallträgers auf den nicht-bebilderten Bereichen unter Einwirkung einer Druckfarbe und/oder von Feuchtwasser.One identified by the steps below Process for making a negative working non-ablative printing plate - illustration of an imaging element according to any one of claims 1 to 5 using an infrared laser, the adhesion of the beads to the surface of the metal support is increased - Distance of the unexposed areas from the surface of the metal support the non-imaged areas under the influence of an ink and / or of fountain solution. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallträger auf einer Trommel einer Rotationsdruckpresse aufgespannt ist.A method according to claim 6, characterized in that the metal support is mounted on a drum of a rotary printing press. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallträger ein hülsenförmiger Träger oder eine Trommel einer Rotationsdruckpresse ist.A method according to claim 6 or 7, characterized in that that the metal support a sleeve-shaped carrier or is a drum of a rotary printing press.
DE69912771T 1999-08-31 1999-08-31 Processing-free thermal flack printing plate with a precisely defined nanostructure Expired - Lifetime DE69912771T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990202796 EP1080884B1 (en) 1999-08-31 1999-08-31 Processless thermal printing plate with well defined nanostructure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912771D1 DE69912771D1 (en) 2003-12-18
DE69912771T2 true DE69912771T2 (en) 2004-09-23

Family

ID=8240583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912771T Expired - Lifetime DE69912771T2 (en) 1999-08-31 1999-08-31 Processing-free thermal flack printing plate with a precisely defined nanostructure

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1080884B1 (en)
JP (1) JP2001088458A (en)
DE (1) DE69912771T2 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6641976B2 (en) 2001-03-20 2003-11-04 Agfa-Gevaert Method of making a negative-working heat-sensitive lithographic printing plate precursor
EP1243410A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-25 Agfa-Gevaert Method of making a heat-sensitive lithographic printing plate precursor
EP1243413B1 (en) * 2001-03-20 2004-05-26 Agfa-Gevaert Method of making a negative-working heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US6953652B2 (en) 2003-01-27 2005-10-11 Agfa-Gevaert Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7087359B2 (en) 2003-01-27 2006-08-08 Agfa-Gevaert Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
EP1440797B1 (en) * 2003-01-27 2007-10-03 Agfa Graphics N.V. Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US6884563B2 (en) 2003-05-20 2005-04-26 Eastman Kodak Company Thermal imaging material containing combustible nitro-resin particles
US6949327B2 (en) 2003-07-09 2005-09-27 Kodak Polychrome Graphics Llc On-press developable lithographic printing plate
JP5238292B2 (en) 2007-03-23 2013-07-17 三菱製紙株式会社 Water-developable photosensitive lithographic printing plate material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099264A3 (en) * 1982-07-09 1985-11-27 Vickers Plc Improvements in or relating to printing plates
EP0849091B1 (en) * 1996-12-19 2001-03-21 Agfa-Gevaert N.V. Heat-sensitive imaging element for making lithographic printing plates comprising polymer particles with a specific particle size
EP0881096B1 (en) * 1997-05-27 2001-10-17 Agfa-Gevaert N.V. A heat sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
EP0931647B1 (en) * 1998-01-23 2003-04-02 Agfa-Gevaert A heat sensitive element and a method for producing lithographic plates therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE69912771D1 (en) 2003-12-18
EP1080884A1 (en) 2001-03-07
EP1080884B1 (en) 2003-11-12
JP2001088458A (en) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916023T2 (en) LASER RECORDING KIT FOR NASS FLOOR PRESSURE
DE60224642T2 (en) Negative-working thermal planographic printing plate precursor containing an aluminum support with a smooth surface
DE69800847T3 (en) Heat-sensitive recording element for producing positive-working planographic printing plates
DE69812871T2 (en) Heat-sensitive recording element and method for producing planographic printing plates therewith
DE69912921T2 (en) LITHOGRAPHIC PRINTING PLATES FOR USE IN A LASER IMAGING DEVICE
DE60014526T2 (en) Heat-sensitive precursor for a planographic printing plate
DE1671614B2 (en) LITHOGRAPHIC PRINTING PLATE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE60225883T2 (en) Lithographic printing plate precursor
DE602004008224T2 (en) THERMAL SENSITIVE LITHOGRAPHIC PRESSURE PLATE ROLLER
DE69818447T2 (en) IMPROVEMENT IMPROVEMENTS
DE69912771T2 (en) Processing-free thermal flack printing plate with a precisely defined nanostructure
DE60112503T2 (en) Lithographic imaging with metal base, non-ablative wet flat plate
DE60018499T2 (en) Method for producing lithographic printing plates
DE60111363T2 (en) Production process for a lithographic printing plate
DE69917126T2 (en) Precursor for a planographic printing plate and method for its production
DE10297498T5 (en) Process for reducing the evaporation in the imaging of processing-free thermal printing plates
DE60009255T2 (en) Flat printing process with a reusable carrier surface
DE69912691T2 (en) Storage-stable precursor for a thermal planographic printing plate
US6550387B1 (en) Processless thermal printing plate with well defined nanostructure
DE60200521T2 (en) Process for the preparation of a negative-working heat-sensitive lithographic printing plate precursor
DE69931459T2 (en) Dry process for the preparation of a thermal planographic printing plate precursor
DE60101663T2 (en) Ink jet coating method for an image recording layer
DE602004006099T2 (en) Negative heat-sensitive lithographic printing plate precursor
EP0882583B1 (en) A heat sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
DE602005000382T2 (en) Printing plate material and its development process

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE