DE60118427T2 - Dialysemaschine mit gerät zum einstellen einer dialysebehandlung - Google Patents

Dialysemaschine mit gerät zum einstellen einer dialysebehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE60118427T2
DE60118427T2 DE60118427T DE60118427T DE60118427T2 DE 60118427 T2 DE60118427 T2 DE 60118427T2 DE 60118427 T DE60118427 T DE 60118427T DE 60118427 T DE60118427 T DE 60118427T DE 60118427 T2 DE60118427 T2 DE 60118427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
functions
function
dialysis treatment
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118427D1 (de
Inventor
Alessandro Vasta
Fabio Govoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Dasco SpA
Original Assignee
Gambro Dasco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro Dasco SpA filed Critical Gambro Dasco SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60118427D1 publication Critical patent/DE60118427D1/de
Publication of DE60118427T2 publication Critical patent/DE60118427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1607Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1613Profiling or modelling of patient or predicted treatment evolution or outcome
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/929Hemoultrafiltrate volume measurement or control processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dialysemaschine umfassend eine Vorrichtung zur Herstellung einer Dialysebehandlung in einer Dialysemaschine.
  • Im allgemeinen sind Dialysemaschinen eingestellt, um spezifische Dialysebehandlungen für an Niereninsuffizienz leidende Patienten durchzuführen. Um es anders zu sagen, weisen die Dialysemaschinen Steuervorrichtungen auf, die die Herstellung einer Dialysebehandlung, die patientenspezifisch ist, nach den ärztlichen Anweisungen ermöglichen. In der Regel umfasst eine Vorschreibung für einen an Niereninsuffizienz leidenden, einer Dialysebehandlung unterworfenen Patienten Anweisungen über den Gewichtverlust, den der Patient haben sollte, und über die Menge von Salzen, die der Patient als Ionen während der Dialysebehandlung bekommen sollte. Andere Daten, die die Dialysebehandlung kennzeichnen, wie z.B. der durch den Patienten tolerierte Maximalgewichtverlust in der Zeiteinheit und die Dauer der Dialysebehandlung, ergeben sich aus der allgemeinen Gesundheitslage und aus den physikalischen Eigenschaften des Patienten. Der Gewichtverlust während einer Dialysebehandlung ist durch die Ausscheidung eines Anteils der Blutflüssigkeit verursacht.
  • Zu diesem Zweck umfasst eine bekannte Dialysemaschine einen extrakorporalen Blutkreislauf, der bei der Verwendung mit dem Gefäßsystem des Patienten verbunden ist, einen Dialysatkreislauf und einen Filter, durch den der Blutkreislauf die Blutflüssigkeit fördert und der Dialysatkreislauf den Dialysat fördert. Der Filter umfasst eine semipermeable Membran, die bei der Verwendung den Dialysat von der Dialyseflüssigkeit abtrennt und einen Ionenaustausch zwischen dem Dialysat und der Blutflüssigkeit und den Übergang eines Anteils der Blutflüssigkeit durch die Membran ermöglicht. Die Maschine umfasst weiter eine Ultrafiltrationspumpe zur Ausscheidung einer definierten Menge der Blutflüssigkeit des Patienten von dem Dialysatkreislauf und durch die Membran, um den obengenannten Gewichtverlust zu erreichen. Daher gibt es eine eineindeutige Korrelation zwischen dem Gewichtverlust und der Menge von Blutflüssigkeit, die während der gesamten Behandlung ausgeschieden wird, und ähnlich zwischen dem Gewichtverlust in der Zeiteinheit, als Rate von Gewichtverlust auch bezeichnet, und der Fördermenge der Ultrafiltrationspumpe. Diese Korrelation ist aber nicht gültig, wenn der extrakorporale Kreislauf mit einem Infusionsbeutel ausgestattet ist, der einen Fluss von Infusionsflüssigkeit in den Blutkreislauf ausgibt. Dabei wird der Gewichtverlust in der Zeiteinheit gleich dem Unterschied zwischen der Ultrafiltrationsfördermenge und der Infusionsfördermenge sein.
  • Der Umfang des Ionenaustauschs hängt von der Salzkonzentration in der Blutflüssigkeit und von der Natriämie der Blutflüssigkeit des Patienten ab. Um es anders zu sagen, ist die Menge von Salzen, die zum Patienten übertragen werden, von dem Dialysat bestimmt und hängt von der Ionenkonzentration und von den Bendingungen der Blutflüssigkeit ab. Die Konzentration des Dialysats wird durch Bestimmung der Leitfähigkeit gemessen und während der Dialysebehandlung überwacht.
  • Bei älteren Dialysemaschinen waren die Werte des Gewichtverlusts in der Zweiteinheit und der Dialysatleitfähigkeit während der Behandlung konstant und relativ gering gehalten, da der Patient hohe Werte nicht tolerieren konnte, und daher waren Dialysebehandlungen sehr lang.
  • Die neueren Dialysemaschinen sind mit Vorrichtungen zur Herstellung der Behandlung ausgestattet, bei den die Werte des Gewichtverlusts in der Zeiteinheit und der Salzkonzentration im Dialysat so eingestellt sind, daß sie sich abhängig der Zeit ändern. Diese Neuigkeit im Bereich der Dialysemaschinen ergab sich aus Forschungen, bei den es gefunden wurde, daß ein hoher Gewichtverlust in der Zeiteinheit von einem durchschnittlichen Patienten in dem Anfangsschritt der Behandlung gut toleriert werden kann, während der kritische Schritt beim Gewichtverlust in der Zeiteinheit der Endschritt der Behandlung ist, bei dem der Patient schon einen hohen Anteil des Gewichts als Blutflüssigkeit verloren hat und einen relativ geringen Gewichtverlust als den Anfangsgewichtverlust in der Zeiteinheit tolerieren kann. Die Forschungen haben weiter gezeigt, daß die Empfänglichkeit des Patienten zur Verabreichung von Salzen als Ionen im Endschritt der Behandlung als die Empfänglichkeit des Patienten im Anfangsschritt der Behandlung höher ist. Daher haben sich die Dateneinstellungsvorrichtung der neusten Maschinen zur Neuigkeiten der ärztlichen Forschung angepasst und ermöglichen eine Definition der Funktion des Gewichtverlusts in der Zeiteinheit abhängig von der Zeit und der Funktion der Leitfähigkeit der Dialysatlösung abhängig von der Zeit.
  • Bestehende Vorrichtungen zur Herstellung einer Dialysebehandlung stützen sich auf verschiedene Verfahren, wobei einige die Eingabe von Daten über den Gewichtverlust in der Zeiteinheit für eine Reihe von nacheinanderfolgenden Zeitintervallen der Behandlung umfassen, so daß ein Histogramm wesentlich definiert wird. Ähnlicherweise werden Leitfähigkeitsdaten für eine Reihe von Zeitintervallen eingegeben, um ein Histogramm zu definieren. Die Bestimmung des Histogramms ermöglicht die Definition der Parameter der Dialysebehandlung mit zunehmender Genauigkeit, während die Zeitintervallen kürzer werden, so daß die Dialysebehandlung sehr genau an die Erfordernisse eines vorgegebenen Patienten angepasst werden kann. Diese Verfahren benötigen aber die Eingabe eines Wertes für jede Spalte des Histogramms und daher ist die Herstellung der Dialysebehandlung sehr lang.
  • Andere weniger genauen Verfahren umfassen die Einstellung nur der Anfangs- und Endwerten des Gewichtverlusts in der Zeiteinheit und der Leitfähigkeit der Dialysatlösung sowie der Dauer der Dialysebehandlung und eine konstante Änderung des Gewichtverlusts in der Zeiteinheit und der Leitfähigkeit zwischen dem Anfangs- und dem Endwert. Die Herstellungszeit ist viel kürzer für diese Verfahren, aber sie ermöglichen keine Herstellung von Optimalbehandlungen für jeden Patienten.
  • US 4324663 beschreibt ein Verfahren zur Einstellung der Ultrafiltration abhängig von dem Unterschied zwischen dem aktuellen Gewicht des Patienten und einem vorgegebenen Bereich von akzeptablen Gewichten bei jedem Schritt der Hämodialyse. EP 623357 beschreibt eine Dialysemaschine umfassend einen Bildschirm zur Anzeige von Natrium- oder Ultrafiltrationsverläufen zur Verbesserung der Dateneingabe von variablen Parametern.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dialysemaschine ohne die Nachteile des Standes der Technik zu beschaffen, die insbesondere genau ist, die Behandlungswirksamkeit erhöht und gleichzeitig eine einfache und schnelle Implementierung aufweist.
  • Dieses Ziel wird durch eine Maschine nach Anspruch 1 erreicht.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die eine nicht begrenzende Ausführungsform der Erfindung zeigen, worin:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Dialysemaschinen gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 bis 7 Bilder sind, die von einem Bildschirm der Dialysemaschine von 1 bei der Herstellung einer Dialysebehandlung angezeigt werden; und
  • 8 ein Blockschaltbild ist, das die Betriebsarten der Maschine von 1 bei der Herstellung einer Dialysebehandlung zeigt.
  • Mit Bezug auf 1 wird die ganze Dialysemaschine zur Ausführung von Dialysebehandlungen für an Niereninsuffizienz leidende Patienten mit 1 bezeichnet. Die Maschine 1 umfasst eine Einrichtung 2 zur Vorbereitung des Dialysats, einen Dialysatkreislauf 3, einen Blutkreislauf 4, einen Filter 5 und eine Vorrichtung 6 zur Herstellung der Dialysebehandlung. Der Dialysatkreislauf 3 fördert den Dialysat entlang einem Weg P1 durch den Filter 5 und ist mit der Einrichtung 2 verbunden, während der Blutkreislauf 4 bei der Verwendung mit dem Gefäßsystem eines Patienten verbunden ist und die Blutflüssigkeit entlang einem Weg P2 durch den Filter 5 fördert, worin die Dialysatflüssigkeit und die Blutflüssigkeit durch eine semipermeabel Membran 7 voneinander abgetrennt sind, durch die die Ionen der Dialysatflüssigkeit zur Blutflüssigkeit übertragen werden, während die in der Blutflüssigkeit enthaltenen Verunreinigungen zum Dialysat übertragen werden. Das Austauschniveau hängt von der Ionenkonzentration des Dialysats und von der Natriämie der Blutflüssigkeit des Patienten ab. Entlang dem Kreislauf 3 gibt es abwärts vom Filter 5 einen Zweig 8 zur Entnahme von Blutflüssigkeit und eine Ultrafiltrationspumpe 9 zur Entnahme einer Fördermenge Q von Blutflüssigkeit, die durch den Filter 5 geht. Praktisch führt die Ultrafiltrationspumpe 9 die Entnahme des Anteils der Blutflüssigkeit aus, der die semipermeable Membran 7 durchgeht, und so erzeugt den Gewichtverlust des Patienten. Die Einrichtung 2 führt die Konzentration von Salzen als Ionen zum Dialysat zu, während ein am Dialysatkreislauf 3 montierter Sensor 10 die elektrische Leitfähigkeit C des Dialysats aufnimmt, wobei die elektrische Leitfähigkeit C mit der Ionenkonzentration im Dialysat verbunden ist. Die Einrichtung 2 und die Ultrafiltrationspumpe 9 werden von einer (nicht gezeigten) Steuereinheit gesteuert, die die Änderung der Salzkonzentration und der Fördermenge Q der Ultrafiltrationspumpe 9 bestimmt.
  • Die Vorrichtung 6 umfasst einen Mikroprozessor 11, eine Tastatur 12 und einen Interaktionsbildschirm 13 des „Touch Screen"-Typs, der in einen Bereich 14 enthaltend Berührungstasten 15 zum Surfen und zum Auswahl der Seiten eines elektronischen Notebooks, einen Bereich 16 mit Berührungstasten 17 zur Steuerung der Einrichtung 2, und einen Bereich 18 zur Anzeige der Werte zur Herstellung der Dialysebehandlung und die Kennlinien der Dialysebehandlung aufgeteilt ist. Die Tastatur 12 enthält Tasten 19 umfassend eine Taste 19 zum Zugang zu einem SET MODE zur Herstellung der Dialysebehandlung, eine Taste 19 „+/–„ zur Änderung der Werte der Daten zur Herstellung der Dialysebehandlung, und eine Taste 19 zur Bestätigung der Daten.
  • Durch Auswahl der Taste 19 zum Zugang zum SET MODE, werden die Tasten 15 angezeigt, enthaltend PROFILING, „WL", d.h. die Option zur Einstellung des Gewichtverlust, und „C", d.h. die Einstellung der Leitfähigkeit. Zwei Tasten 17 ermöglichen den Auswahl der Betriebsarten „PC" (PROGRESSIVE CURVE) und „STEP" (Histogramm), die den Zugang zu der Betriebsart zum Auswahl einer Änderungskurve der Gewichtverlustrate von Gewichtverlust abhängig von der Zeit ohne Unstetigkeiten in der ersten Ableitung bzw. zu einer Betriebsart zur Einstellung eines bekannten Histogramms der Änderung der Gewichtverlustrate abhängig von der Zeit. Durch Auswahl der Taste 17 „PC" wird das in 2 dargestellte Bild angezeigt, mit einem kartesischen System 20, das an der Ordinate die Zeit t und an der Abszisse den Gewichtverlust pro Stunde U in kg/h zeigt, ein Feld/eine Berührungstaste 21 zur Eingabe der Zahl für den Gesamtgewichtverlust TWL, ein Feld/eine Berührungstaste 22 zur Eingabe der Dialysatzeit DT, ein Feld 23 zur Anzeige der Progressiven Kurven-Betriebsart der Funktionsweise, ein Feld/eine Berührungstaste 24 zur Eingabe des Anfangwerts des Gewichtverlusts in der Zeiteinheit, i.e. des Maximalgewichtverlusts U0, und ein Feld/eine Berührungstaste 25 zur Eingabe eines Parameters P, der die Form der progressiven Kurve kennzeichnet. Bei der Verwendung berührt der Anwender das Feld/die Taste 21, die aktiviert wird, und ändert durch die Taste 19 „+/–„ einen vorgegebenen Wert des Gesamtgewichtverlusts TWL, bis das Feld/die Taste 21 den durch die Therapie definierten Wert des Gesamtgewichtverlusts TWL anzeigt, und der Anwender bestätigt den Wert durch die Bestätigungstaste 19. Ähnlicherweise, durch die Felder/Berührungstasten 22 und 24 und die Tasten 19 gibt der Anwender die Werte von DT bzw. von U0 ein und bestätigt sie.
  • Nachdem er Anwender die „Progressive Curve"-Betriebsart ausgewählt hat, bezieht sich der Mikroprozessor 11 auf eine Gruppe von vordefinierten Funktionen U(t, P), die den Gewichtverlust in der Zeiteinheit kennzeichnen und mit dem Parameter P parametrisiert sind. Die Gruppe von Funktionen U(t, P) umfasst eine Familie von geraden Linien AA, eine Familie von Parabeln BB, deren Konvexität nach oben weist, und eine Familie von Hyperbeln CC, deren Konvexität nach unten weist. Als Beispiel werden in der Folge die Familie von Funktionen U(t, P) aufgelistet, die die Gestalt der Kurven AA bze. BB bzw. CC spiegeln.
  • Funktionen U(t, P) mit einer geradlinigen Relation entsprechend der Familie von geraden Linien AA U = K·t + U0;
  • Funktionen U(t, P) mit einem Verlauf mit nach oben weisender Konvexität entsprechend der Familie von Parabeln BB U = A·t2 + b·t + U0;
  • Funktionen U(t, P) mit einem Verlauf mit nach unten weisender Konvexität entsprechend der Familie von Hyperbeln CC
  • Figure 00090001
  • Die vorauszuwählende progressive Kurve AA, BB, CC entspricht einer Funktion U(t) der oben genannten Gruppe und hängt von dem am diskriminierenden Parameter P zugewiesenen Wert ab, der die Krümmung der Kurve angibt, die den Wert U0 des Anfangsgewichtverlusts mit einem Wert des Endgewichtverlusts Uf mit t = DT, und mit dem Wert des Zwischengewichtverlusts Ui mit t = DT/2 verbindet, nach der folgenden Relation:
    Figure 00090002
    worin P als Prozent angegeben ist, und Uf eine Unbekannte ist und immer weniger als U0 beträgt, die den vom Patienten tolerierten Maximalgewichtverlust darstellt. Um es anders zu sagen, ist der Zwischenwert Ui des Gewichtverlusts durch den Parameter P bestimmt.
  • Obwohl der Wert von Uf unbekannt ist, gibt der Wert von P gleich fünfzig Prozent an, daß die Kurve der Familie von geraden Linien AA zugehört, und der Mikroprozessor 11 berechnet den Wert von K, unter der folgenden Bedingung:
  • Figure 00090003
  • Diese Bedingung bedeutet, daß der Gesamtgewichtverlust gleich der Fläche ist, die durch eine zur Familie von geraden Linien AA zugehörende gerade Linie untergespannt ist, zur Bestimmung des Koeffizienten K. Nachdem der Wert des Koeffizienten K bekannt ist, berechnet der Mikroprozessor 11 den Wert des Flusses U abhängig von t und zeigt die gerade Linie in dem System von kartesischen Achsen 20 an, wie in 3 gezeigt.
  • Der Parameter P ist in einem Veränderlichkeitsbereich von zwanzig bis achtzig Prozent veränderlich, und bei Werten von P, die höher als fünfzig Prozent sind, gehört die Kurve zur Familie von Parabeln BB, während bei Werten von P, die kleiner als fünfzig Prozent sind, gehört die Kurve zur Familie von Hyperbeln CC. Bei diesem Veränderlichkeitsbereich sollte auch der Wert von Ui immer zwischen dem Wert U0 und dem Wert Uf liegen.
  • Der Mikroprozessor 11 bestimmt die Koeffizienten A und B der Parabel für jeden Wert von P zwischen fünfzig Prozent und achtzig Prozent, unter der folgenden Bedingungen: Ui = A·(DT/2)2 + B·DT/2 + U0 mit t = 0; Uf = A·DT2 + B·DT + U0 mit t = DT;
  • Figure 00100001
  • In dem System mit vier Gleichungen sind die Werte DT, TWL, U0 und P bekannt, während die Unbekannten Uf, Ui, A und B sind, die sich mit der Änderung des Koeffizienten P ändern.
  • In einer wesentlich ähnlicher Weise sind die Koeffizienten D, E und F der Hyperbel durch den Miroprozessor 1 für jeden Wert des Parameters P zwischen fünfzig und 20 Prozent mit der folgenden System von Gleichungen bestimmt: U0 = D/E mit t = 0;
  • Figure 00110001
  • In dem System mit fünf Gleichungen sind die Werte DT, TWL, U0 und P bekannt, während die Unbekannten Uf, Ui, D, E und F sind, die sich mit der Änderung des Koeffizienten P ändern.
  • Praktisch nach der Vordefinition der Gruppe von Funktionen U(t, P):
    Figure 00110002
    findet die Einstellung von Grenzbedingungen TWL, U0 statt, und DT wählt eine Untergruppe der Gruppe von Funktionen U(t, P) aus, während die Zuteilung eines definiertem Wertes am Parameter P eine einzige Funktion U(t) aus der Untergruppe isoliert, so daß die Systeme von Gleichungen definiert werden.
  • Aus einem betrieblichen Gesichtpunkt, nachdem die Werte TWL, U0 und DT zugewiesen worden sind, ändert der Anwender den Parameter P durch das Feld/die Taste 25 und die Taste 19 „+/–„, und der Mikroprozessor 11 zeigt am Bildschirm 13 die Kurve an, die zum am Parameter P zugewiesenen und im entsprechenden Feld/Taste 25 angezeigten Wert entspricht. Mit Bezug auf 3 erfüllt jede angezeigte Kurve die Werte TWL, U0 und DT, die gemäß der ärztlichen Vorschreibung gestegestellt worden sind, daher sind die therapeutischen Werte aus einem quantitativen Gesichtpunkt erfüllt. Der Anwender kann den qualitativen Verabreichungsverlauf für jeden Patienten durch visuelle Selektion der Kurve auswählen, die zu einer der Familien AA, BB, CC gehört und am besten die Merkmale des vorgegebenen Patienten durch Änderung des Parameters P erfüllt. Zusammen mit dem System von kartesischen Achsen 20 wird ein Strich 26 angezeigt, der parallel zur Ordinate ist und zum Wert DT/2 entspricht und die Kurve am Punkt Ui schneidet.
  • Der Verlauf der Konzentration C(t) des Dialysats abhängig von der Zeit wird in ähnlicher Weise bestimmt. Dabei zeigt der Bildschirm 13 das Bild von 4 an, das ein kartesisches System 27 zeigt, umfassend eine Abszisse mit der Skala für die Zeit t und eine Ordinate mit der Skala für die Leitfähigkeit C in mS/cm (Millisiemens pro Zentimeter), ein Feld/eine Taste 28 zur Eingabe der Anfangs- und Maximalleitfähigkeit C0, ein Feld/eine Taste 29 zur Eingabe der Endleitfähigkeit Cf, ein Feld 30 zur Anzeige der Progressive Kurve-Betriebsart, ein Feld/eine Taste 31 zur Eingabe der Dialysezeit DT und ein Feld/eine Taste 32 zur Eingabe des Parameters P.
  • Bei der Änderung des Parameters P gehört die progressive Kurve zu einer Familie von geraden Linien A1 mit P gleich fünfzig Prozent, zu einer Familie von Parabeln B1 mit nach oben weisender Konvexität mit P höher als fünfzig Prozent, und zu einer Familie von Hyperbeln C1 mit einem Wert von P weniger als fünfzig Prozent.
  • Die Funktionen C(t) mit einem geradlinigen Verlauf entsprechend der Familie von geraden Linien A1 mit P gleich 50% sind wie folgt: C = K·t + C0;die Funktionen C(t) entsprechend der Familie von Kurven B1 sind wie folgt: C = A·t2 + B·t + C0;die Funktionen C(t) entsprechend der Familie von Kurven C1 sind wie folgt:
  • Figure 00130001
  • Dabei gibt es eine Änderung der Grenzbedingungen zur Bestimmung der Unbekannten. Mit Bezug auf die gerade Linie wird es vereinbart, daß: Cf = KDT + C0 mit t = DT; worin die Unbekannte K ist, während Cf, DT und C0 bekannt sind.
  • Mit einem Wert von P höher als fünfzig Prozent gehört die Kurve zur Familie von Parabeln B1, wobei die folgenden Bedingungen festgelegen werden: Ci = A·(DT/2)2 + B·DT/2 + C0 mit = DT/2; Cf = A·DT2 + B·DT + C0 mit t = DT;
    Figure 00130002
    mit 50 < P < 80.
  • In dem System mit drei Gleichungen sind A, B und Ci Unbekannten und C0, Cf, DT und P sind bekannt und werden vom Anwender eingegeben.
  • Mit einem Wert von P kleiner als fünfzig Prozent gehört die Kurve zur Familie C1 und die folgenden Bedingungen werden festgelegen: C0 = D/E mit t = 0;
    Figure 00130003
    Figure 00140001
    mit 20 < P < 50.
  • In dem System mit vier Gleichungen sind D, E, F und Ci Unbekannten und C0, Cf, DT und P sind bekannt und werden vom Anwender eingegeben.
  • Ähnlich wie bei dem vorherigen Fall wird bei jedem Parameter P ein Bild für die einer der Familien A1, B1 und C1 zugehörende jeweilige Kurve angezeigt, wie in 5 gezeigt. Alle angezeigten Kurven erfüllen die vom Anwender festegelegten Bedingungen, der die Kurve visuell auswählen kann, die am geeignetsten für den zur Dialysebehandlung unterworfenen Patienten ist.
  • Nach einer Variante in 6 und 7 enthält das untergeordnete Menü, das durch Selektion von „SET MODE" aktiviert wird, die Optionen „WL" und „CS", was den „C"-estriebsart ersetzt und eine Festlegung der Gesamtmenge von Salzen, die zum Patienten übertragen werden sollten, vorsieht. Die Selektion der Option „CS" führt zur Anzeige des Bildes von 6, die ein kartesisches System 34 zeigt, das eine Abszisse zur Darstellung der Zeit t und eine Ordinate zur Darstellung der elektrischen Leitfähigkeit C, ein Feld/eine Taste 35 zur Eingabe von Daten über die Menge von zum Patienten zu übertragenden Salzen CS, ein Feld/eine Taste 36 zur Eingave der Dialysezeit DT, ein Feld 37 zur Anzeige der Progressive Curve-Betriebsart, ein Feld/eine Tastre 38 zur Eingabe der Anfangs- und Maximalleitfähigkeit C0, ein Feld/eine Taste 39 zur Eingabe des diskriminierenden Parameters P, und ein Feld/eine Taste 40 zur Eingabe einer Funktion FF aufweist.
  • Die Funktion FF ist eine Absorptionsfunktion auf Basis von Algorithmen bekannten Typs, die sich auf die Merkmale des Filters 5 und auf die äquivalente Leitfähigkeit gemäß den allgemeinen Merkmalen eines gegebenen Patienten, der die Behandlung benötigt, bezieht.
  • Bei Änderung des Parameters P sind die Kurven z.B. durch die Kurven A1, B1 und C1 dargestellt.
  • Wenn P gleich fünfzig Prozent ist, gehört die Kurve zur Familie A1 und die festgelegten Bedingungen sind wie folgt:
  • Figure 00150001
  • Wenn P zwischen fünfzig und achtzig Prozent ist, gehört die Kurve zur Familie von Kurven B1 und die festgelegten Bedingungen sind wie folgt: Ci = A·(DT/2)2 + B·DT/2 + C0 mit t = DT/2; Cf = A·DT2 + B·DT + C0 mit t = DT;
  • Figure 00150002
  • In dem System mit vier Gleichungen sind die Unbekannten Cf, Ci, A und B, während P, DT, CS, C0 und die Funktion FF(t) bekannt sind.
  • Wenn P zwischen zwanzig und fünfzig Prozent ist, gehört die Kurve zur Familie von Kurven C1 und die Grenzbedingungen sind wie folgt: C0 = D/E mit t = 0;
  • Figure 00160001
  • In dem System mit fünf Gleichungen sind die Unbekannten Cf, Ci, D, E und F, während CS, P, C0, DT und FF(t) bekannt sind.
  • Nachdem die Koeffizienten der Kurve entsprechend dem zugewiesenen Wert von P bekannt sind, zeigt der Mikroprozessor 11 die Kurve in 7 an und der Anwender überwacht visuelle den Kurvenverlauf mit Zeitänderung. Je nach der visuellen Überwachung und der Merkmalen des Patienten ändert der Anwender den Wert von P, wenn er hält, daß der Verlauf korrigiert werden soll, oder er bestätigt mit der Taste 19 der Tastatur 12, wenn der Kurvenverlauf zu den Merkmalen eines gegebenen Patienten angepasst sind.
  • Auch bei der Bestimmung der Leitfähigkeitsfunktion C(t) wird die Kurve aus einer Gruppe von Funktionen C(t, P), die mit dem Parameter P parametrisiert sind, ausgewählt und eine Untergruppe von Funktionen C(t, P) wird ausgewählt, wobei die Grenzbedingungen DT, C0 und Cf oder CS, FF(t), DT und C0 eingestellt werden, und endlich wird die Funktion C(t) durch Selektion eines definierten Wertes des Parameters P vorausgewählt.
  • Gemäß einer anderen Variante, nachdem die Funktion U(t) und die entsprechende Kurve, i.e. die Änderung des Gewichtverlusts abhängig von der Zeit t, bestimmt worden sind, zeigt der Bildschirm eine Taste 17, die die Option „MIRRORING" zur Bestimmung der Funktion C(t) und der entsprechenden Kurve, i.e. der Änderung der Leitfähigkeit C abhängig von der Zeit, anbietet, nur unter Verwendung von den Daten, die in Verbindung mit der Bestimmung der Kurve U(t) eingegeben wurden, und von zwei Konstanten M und N, die in den Speicher des Mikroprozessors 11 vorher eingegeben wurden.
  • Die Option „MIRRORING" stellt die Bedingung ein, nachdem der Unterschied zwischen dem Anfangsfluss U0 und dem Endfluss Uf in Litern/Stunde gleich dem Unterschied zwischen der Anfangsleitfähigkeit C0 und der Endleitfähigkeit Cf in mS/cm (Millisiemens pro Zentimeter) für einen bekannten Proportionalitätsfaktor N ist. Diese Relation wird durch die Gleichung NN erläutert: [Uo – UF]l/h = N·[C0 – Cf]]mS/cm.
  • Die Option „MIRRORING" setzt auch voraus, daß der Anfangsfluss U in Litern/Stunde gleich der Anfangsleitfähigkeit C in mS/cm für eine Konstante M ist. Diese Relation wird durch die Gleichung MM erläutert: [Uo]l/h = M·[C0]mS/cm.
  • Die Option „MIRRORING" setzt weiter voraus, daß die Kurve C(t) denselben qualitativen Verlauf wie die Kurve U(t) aufweisen sollte, d.h. daß der Parameter P derselbe für die beiden Kurven sein sollte. Natürlich ist die Behandlungszeit DT dieselbe. Daher können die Werte von C0 und Cf aus den Gleichungen NN und MM erhalten werden, während DT und P bekannt sind, und entsprechend kann man die Bedingungen zur Bestimmung der Koeffizienten der Kurve einstellen, wie es vorher erläutert wurde.
  • Praktisch wurden drei unterschiedliche Mittel zur Bestimmung des Verlaufs der Funktion C(t) und der entsprechenden Kurve beschrieben. Diese unterschiedlichen Mittel können in der Vorrichtung 6 zur Herstellung der Dialysebehandlung nebeneinander bestehen.
  • Mit Bezug auf 8 werden die Operationen von Herstellung der Dialysebehandlung schematisch als Blockschaltbild gezeigt. Der Block 100 gibt die Selektion der Taste 19 „SET MODE" an, die den Zugang zu den Optionen „WL" (Block 110), der Option „C" (CONDUCTIVITY) und CS (CONDUCTIVITY/SALT), die im Block 220 gruppiert sind, ermöglicht. Die Selektion der Option WL ermöglicht den Zugang zur Selektion zwischen der Option „PROGRESSIVE CURVE" (Block 120) und der Option „STEP KURVE" (Block 115). Die Selektion der Option „PROGRESSIVE CURVE" ermöglicht den Zugang zum Block 130 zur Eingabe der Daten U0, DT und TWL und zum Block 140 zur Eingabe/Änderung von P. Die Zuweisung eines Wertes von P führt zur Ausführung der Prüfung (Block 150), ob P höher, als, gleich wie oder kleiner als 50. Wenn P gleich 50 ist, berechnet der Mikroprozessor 11 den Koeffizienten K einer der Familien von geraden Linien AA (Block 160). Wenn P > 50 ist, berechnet der Mikroprozessor 11 die Koeffizienten A und B einer Parabel der Familie BB (Block 170), und wenn P kleiner als 50 ist, berechnet der Mikroprozessor 11 die Koeffizienten D, E und F einer Hyperbel der Familie CC (Block 180). Nachdem die Koeffizienten der Funktion entsprechend einem gegebenen Wert von P und einer gegebenen Kurve berechnet worden sind, zeigt der Mikroprozessor 11 die Kurve an, die durch den an P zugewiesenen Wert am Bildschirm 13 mit Bezug auf ein kartesisches System 20 an. Nachdem die Kurve angezeigt ist, entscheidet der Anwender (Block 200), entweder die Kurve durch Eingabe eines neuen Wert von P (Block 140) zu ändern, so daß der Mikroprozessor 11 die in den Blöcken 150 bis 190 schematisch gezeigten Operationen zur Anzeige der Kurve entsprechend dem an Parameter P zugewiesenen neuen Wert wiederholt, oder die Kurve zu bestätigen (Block 210). Die Änderung des Parameters P wird wiederholt, bis der Anwender hält, daß die Kurve zur Herstellung der Dialysebehandlung geeignet ist. Die Bestätigung (Block 210) findet durch eine Bestätigungstaste (HARD KEY) 19 statt. Nachdem die Kurve entsprechend der Funktion U(t) bestätigt worden ist, hat der Anwender drei Optionen zur Definition des Verlaufs der Leitfähigkeitsfunktion C(t) bei Änderung der Zeit t. Die Optionen C und CS wurden schon beschrieben und sind im Block 220 zusammengestellt, da die nur in den durch den Anwender eingegebenen Daten voneinander unterschiedlich sind. Die Option „MIRRORING" (Block 330) verhindert die Eingabe von Daten, die aus den angebotenen Daten zur Definition der Kurve U(t) und aus den experimentell erhaltenen Konstanten M und N erhalten wurden. Die Selektion der Option C/CS bietet die Optionen „PROGRESSIVE CURVE" and „STEP CURVE" an. Die Selektion der „PROGRESSIVE CURVE" führt zur Anzeige der Eingabe der Daten (Block 240), die im Fall von der Option „C" wesentlich C0 und Cf sind, da DT bekannt ist, und im Fall der Option „CS" wesentlich CS, C0 und FF(t) sind, da DT bekannt ist. Der Parameter P wird eingegeben (Block 250) und mit dem diskriminierenden Wert 50' (Block 260) zur Bestimmung der Koeffizienten der Funktionen entsprechend der Familien von Kurve A1, B1 und C1 verglichen. Die Kurve der Funktion C(t) entsprechend dem Wert von P wird am Bildschirm 13 angezeigt (Block 300), und der Anwender kann entscheiden (Block 310), entweder den Wert von P zu ändern (Block 250) oder die angezeigte Kurve durch eine Taste 19 zu bestätigen (Block 320).
  • Die Selektion der Option „MIRRORING" führt zur Berechnung von C0 und Cf (Block 340), dann werden die Koeffizienten einer Funktion C(t) entsprechend einer Kurve der Familien A1, B1 und C1 berechnet, die Kurve wird angezeigt und es wird bestätigt (Blöcken 260 bis 320), wie bei der Option C. Wenn die durch eine der MIRRORING-Operationen angezeigte Kurve nicht den Erfordernissen des Anwenders erfüllt, wird die Kurve durch Änderung von P (Block 250) geändert, und der Mikroprozessor wiederholt die Operationen der Blöcken 260 bis 310.
  • Nach einer anderen Variante, wenn der Anwender hält, daß einige Werte der Kurve die therapeutischen Erfordernisse nicht erfüllt, ändert er auch die Werte der Anfangsleitfähigkeit C0, der Endleitfähigkeit Cf und die Menge von zum Patienten zu übertragenden Salzen CS.
  • Um es anders zu sagen, kann die „MIRRORING"-Operation eine per se akzeptable Kurve oder eine der akzeptablen Kurven nahe Basenkurve anbieten, und sie kann geändert werden, um die Kurve zu den therapeutischen Erfordernissen anzupassen.
  • Im beschriebenen Beispiel entspricht nämlich die Funktion U(t) des Gewichtverlusts in der Zeiteinheit zur Fördermenge Q(t) der Ultrafiltrationspumpe 9, und die Einstellung des Gewichtverlusts entspricht der Einstellung der Wirkungsweise der Ultrafiltrationspumpe während der Dialysebehandlung. Nach einer anderen nicht gezeigten Variante ist der extrakorporale Kreislauf mit einem Infusionsbeutel ausgestattet, der einen Fluss I von Infusionsflüssigkeit in den extrakorporalen Kreislauf zuführt. Dabei ist der Ultrafiltrationsfluss gleich der Summe des Gewichtverlusts U in der Zeiteinheit und des Infusionsflusses.

Claims (14)

  1. Dialysemaschine umfassend eine Vorrichtung zur Herstellung einer Dialysebehandlung, wobei die Vorrichtung: – einen Mikroprozessor (11), – einen Dateneingang (12, 13), – einen Bildschirm (13), – umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor: i. zur Beziehung auf eine Gruppe von vorgegebenen Funktionen (U(t, P); C(t, P)) einer Größe (U; C), die die Dialysebehandlung kennzeichnet, worin; a. jede von den Funktionen eine Funktion der Zeit (t) und eines veränderlichen Parameters (P) ist und b. der Parameter P mit Zwischenwerten (Ui, Ci) von jeder Funktion (U(t, P); C(t, P)) der Gruppe verbunden ist; ii. zum Empfangen von: a. Einstellungen von Grenzbedingungen (Uo, TWL, DT; Co, Cf, DT; Co, CS, DT), die die Funktionen erfüllen sollen, wobei diese Grenzbedingungen eine besondere Therapie kennzeichnen, und; b. die Zuweisung von definierten Werten des Parameters (P); iii. zur Auswahl von einer Untergruppe der Gruppe von Funktionen (U(t, P); C(t, P)) durch Zuweisung der Grenzbedingungen zur Gruppe von Funktionen; iv. zur Berechnung und Anzeige der Kurven, die den Funktionen (U(t, P); C(t, P)) der Untergruppe und den entsprechenden zum Parameter (P) zugewiesenen Werten entsprechen; und v. zur Ermöglichung der Auswahl von einer der Funktionen (U(t, P); C(t, P)) der Untergruppe abhängig von der Bildern der Kurven, programmiert ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, worin der Mikroprozessor für die folgenden weiteren Schritte programmiert ist: Bestätigung des Wertes von (P), wenn das Kurvenbild bestimmte Anforderungen erfüllt; Ermöglichung der Zuweisung von einem weiteren Wert zum Parameter (P), wenn das Kurvenbild bestimmte Anforderungen nicht erfüllt, und Anzeige der weiteren Kurve, die zur weiteren durch den weiteren zum Parameter (P) zugewiesenen Wert diskriminierten Funktion (U(t, P); C(t, P)) der Untergruppe entspricht.
  3. Maschine nach Anspruch 1, worin der Parameter (P) mit der Krümmung von den Kurven der entsprechenden Funktionen (U(t, P); C(t, P)) der Gruppe von Funktionen verbunden ist.
  4. Maschine nach Anspruch 1, worin der Mikroprozessor zum Anzeigen jeder Kurve in Bezug auf ein kartesisches System (20; 27; 34) auf dem Bildschirm (13) programmiert ist, wobei der Parameter (P) diskriminiert, ob die Kurve eine gerade Linie ist, ob sie ihre Krümmung in einer Richtung oder in der entgegengesetzten Richtung hat, und den Krümmungsgrad bestimmt.
  5. Maschine nach Anspruch 1, worin die Grenzbedingungen: mindestens einen ersten und einen zweiten Wert (Uo; TWL; Co, Cf; Co, CS), die mit der die Dialysebehandlung kennzeichnenden Größe (U; C) verbunden sind; und einen dritten Wert (DT), der die Dauer der Dialysebehandlung angibt, umfassen.
  6. Maschine nach Anspruch 5, umfassend einen Blutkreislauf (4) zur Zirkulation von Blutflüssigkeit und eine Ultrafiltrationspumpe (9) zur Entnahme eines Teils der Blutflüssigkeit und zum Bewirken einer Gewichtverlust (TWL) des Patienten, wobei die Ultrafiltrationspumpe (9) eine veränderliche Fördermenge (Q (t)) aufweist, wobei die die Dialysebehandlung kennzeichnende Größe die Gewichtverlust in der Zeiteinheit (U) ist, wobei der erste Wert (Uo) die Gewichtverlust pro Stunde am Anfang der Dialysebehandlung ist, wobei der zweite Wert die Gesamtmenge der entnommenen Blutflüssigkeit (TWL), d.h. die Gewichtverlust, ist, die dem Integral der Funktion (U(t)) über die Dialysedauer entspricht.
  7. Maschine nach Anspruch 5, umfassend einen Dialysatkreislauf (3) zur Förderung einer Dialysatflüssigkeit mit einer definierten Salzkonzentration und ein Gerät (2) zur Änderung der Salzkonzentration während der Dialysebehandlung, wobei die Größe die Leitfähigkeit (C) des Dialysats ist, die mit der Salzkonzentration verbunden ist.
  8. Maschine nach den Ansprüchen 5 und 7, worin der erste Wert ein Wert der Dialysatleitfähigkeit (Co) am Anfang der Dialysebehandlung ist, worin der zweite Wert ein Wert der Dialysatleitfähigkeit (Cf) am Ende der Dialysebehandlung ist, wobei der zweite Wert kleiner als der erste Wert ist.
  9. Maschine nach den Ansprüchen 5 und 7, worin der erste Wert ein Wert der Dialysatleitfähigkeit (Co) am Anfang der Dialysebehandlung ist, wobei der zweite Wert ein Wert der zum Patienten zu übertragenden Gesamtmenge von Salzen (CS) ist.
  10. Maschine nach Anspruch 1, worin der Mikroprozessor programmiert ist zur Durchführung der Schritte zum Festsetzen einer ersten Funktion (U(t)) einer ersten Größe (U), die die Dialysebehandlung kennzeichnet, aus einer ersten Gruppe von Funktionen (U(t, P)), und einer zweiten Funktion (C(t)) einer zweiten Größe (C), die die Dialysebehandlung kennzeichnet, aus einer zweiten Gruppe von Funktionen (C(t, P)).
  11. Maschine nach Anspruch 10, worin der Mikroprozessor zur Festsetzung der ersten und der zweiten Funktion (U(t); C(t)) unabhängig voneinander programmiert ist.
  12. Maschine nach Anspruch 11, worin jede erste Funktion (U(t)) der ersten Gruppe einer entsprechenden ersten Kurve entspricht, die kontinuierlich in der ersten Ableitung ist, und jede Funktion (C(t)) einer entsprechenden zweiten Kurve entspricht, die kontinuierlich in der ersten Ableitung ist, wobei der Mikroprozessor zur Auswahl der zweiten Funktion (C(t)) programmiert ist, es sei angenommen, daß die zweite Kurve dieselbe Gestalt wie die erste Kurve besitzt.
  13. Maschine nach Anspruch 12, worin der Mikroprozessor zur Verbindung von Werten der zweiten Funktion (C(t)) mit Werten der ersten Funktion (U(t)) durch experimentell bestimmte Konstanten (M, N) programmiert ist.
  14. Maschine nach Anspruch 12, worin der Mikroprozessor zur Auswahl der zweiten Funktion (C(t)) aus den Funktionen (C(t, P)) der zweiten Gruppe programmiert ist, es sei angenommen, daß der Parameter (P) zur Auswahl der ersten Funktion (U(t)) aus den Funktionen (U(t, P)) der ersten Gruppe derselbe ist.
DE60118427T 2000-07-21 2001-07-19 Dialysemaschine mit gerät zum einstellen einer dialysebehandlung Expired - Lifetime DE60118427T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000TO000728A IT1320247B1 (it) 2000-07-21 2000-07-21 Metodo e dispositivo di impostazione di un trattamento dialitico inuna macchina per dialisi.
ITTO000728 2000-07-21
PCT/IB2001/001288 WO2002007796A1 (en) 2000-07-21 2001-07-19 Method for setting up a dialysis treatment in a dialysis machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118427D1 DE60118427D1 (de) 2006-05-18
DE60118427T2 true DE60118427T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=11457942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118427T Expired - Lifetime DE60118427T2 (de) 2000-07-21 2001-07-19 Dialysemaschine mit gerät zum einstellen einer dialysebehandlung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6881344B2 (de)
EP (1) EP1207922B1 (de)
JP (1) JP4383737B2 (de)
AT (1) ATE321581T1 (de)
AU (1) AU782009B2 (de)
CA (1) CA2385247C (de)
DE (1) DE60118427T2 (de)
ES (1) ES2261498T3 (de)
IT (1) IT1320247B1 (de)
WO (1) WO2002007796A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1320784B1 (it) * 2000-07-21 2003-12-10 Gambro Dasco Spa Metodo di impostazione di un trattamento dialitico in una macchina perdialisi.
US7033539B2 (en) 2002-05-24 2006-04-25 Baxter International Inc. Graphical user interface for automated dialysis system
US7890341B2 (en) 2002-12-09 2011-02-15 Baxter International Inc. System and a method for providing integrated access management for peritoneal dialysis and hemodialysis
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
PL1969507T3 (pl) * 2005-12-19 2012-09-28 Gambro Lundia Ab Aparat medyczny z ulepszonym interfejsem użytkownika
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US8168063B2 (en) 2008-07-09 2012-05-01 Baxter International Inc. Dialysis system having filtering method for determining therapy prescriptions
US8062513B2 (en) 2008-07-09 2011-11-22 Baxter International Inc. Dialysis system and machine having therapy prescription recall
US9514283B2 (en) 2008-07-09 2016-12-06 Baxter International Inc. Dialysis system having inventory management including online dextrose mixing
US8282829B2 (en) 2009-05-20 2012-10-09 Baxter International Inc. System and method for automated data collection of twenty-four hour ultrafiltration and other patient parameters using wired or wireless technology
US8926551B2 (en) 2009-07-07 2015-01-06 Baxter Healthcare Inc. Peritoneal dialysis therapy with large dialysis solution volumes
US8753515B2 (en) 2009-12-05 2014-06-17 Home Dialysis Plus, Ltd. Dialysis system with ultrafiltration control
US8501009B2 (en) 2010-06-07 2013-08-06 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Fluid purification system
EP2763719B1 (de) 2011-10-07 2017-08-09 Outset Medical, Inc. Wärmeaustauschflüssigkeitsreinigung für ein dialysesystem
EP2712637B1 (de) 2012-09-28 2016-10-19 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut und verfahren zum einstellen einer extrakorporalen behandlung von blut
US20150314055A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Michael Edward HOGARD Dialysis system and methods
US11534537B2 (en) 2016-08-19 2022-12-27 Outset Medical, Inc. Peritoneal dialysis system and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366023A1 (fr) * 1976-07-30 1978-04-28 Inst Nat Sante Rech Med Procede et appareil de reglage des conditions d'hemodialyse
US5326476A (en) * 1991-04-19 1994-07-05 Althin Medical, Inc. Method and apparatus for kidney dialysis using machine with programmable memory
JPH06177651A (ja) * 1992-12-08 1994-06-24 Uniden Corp 周波数シンセサイザ
EP0700116A3 (de) * 1994-08-29 1998-01-07 Atr Optical And Radio Communications Research Laboratories Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Gruppenantenne mit einer Vielzahl von Antennenelementen für verbesserte einkommende Strahlverfolgung
US5535441A (en) * 1994-09-30 1996-07-09 Hughes Electronics Corp. Method and device for canceling frequency offsets
US5788851A (en) * 1995-02-13 1998-08-04 Aksys, Ltd. User interface and method for control of medical instruments, such as dialysis machines
JPH08340279A (ja) * 1995-04-13 1996-12-24 Sanyo Electric Co Ltd スペクトル拡散通信方法及びその装置
US5620608A (en) * 1995-06-07 1997-04-15 Cobe Laboratories, Inc. Information entry validation system and method for a dialysis machine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004504112A (ja) 2004-02-12
DE60118427D1 (de) 2006-05-18
ES2261498T3 (es) 2006-11-16
EP1207922B1 (de) 2006-03-29
AU2453202A (en) 2002-02-05
WO2002007796A1 (en) 2002-01-31
CA2385247A1 (en) 2002-01-31
ATE321581T1 (de) 2006-04-15
ITTO20000728A0 (it) 2000-07-21
JP4383737B2 (ja) 2009-12-16
CA2385247C (en) 2009-02-10
EP1207922A1 (de) 2002-05-29
ITTO20000728A1 (it) 2002-01-21
US6881344B2 (en) 2005-04-19
AU782009B2 (en) 2005-06-30
US20030073950A1 (en) 2003-04-17
IT1320247B1 (it) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118427T2 (de) Dialysemaschine mit gerät zum einstellen einer dialysebehandlung
EP0956872B1 (de) Blutreinigungsmaschine
EP1927371B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit für eine Blutbehandlungsvorrichtung
DE10393156B4 (de) Kontrolleinrichtung und Kontrollverfahren für ein Blutbehandlungsgerät
DE69633435T2 (de) Gerät für die automatische hämodialyse
EP2068972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorgabe einer dialysierflüssigkeitsrate oder blutflussrate für eine extrakorporale blutbehandlung
DE10112848B4 (de) Kalibrierung von Pumpen wie Blutpumpen von Dialysevorrichtungen
EP1444997B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
EP2023972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
DE60026530T2 (de) Dialyseapparat
DE60113624T3 (de) Dialysemaschine
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP1226838B1 (de) Therapieeinrichtung
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
EP2714128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
EP1698360B1 (de) Dialysemaschine mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Dialysedosis
DE60030460T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutreinigung
EP0845273A1 (de) Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60118428T2 (de) Dialysemaschine mit gerät zum einstellen einer dialysebehandlung
WO2008009380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorgabe von behandlungsparametern für extrakorporale dialysebehandlung
EP2504044B2 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum regeln der zufuhr von substituat
EP2950845B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer behandlungsvorrichtung
DE102014011699B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines optimalen Dialysatflusses für eine extrakorporale Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP3193962B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von einem oder mehreren für den ausgang einer blutbehandlung charakteristischen parametern
DE102021126681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Blutreinigung mit einer extrakorporalen Blutreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition