DE60118207T2 - Neue immunoeffectorverbindungen - Google Patents
Neue immunoeffectorverbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60118207T2 DE60118207T2 DE60118207T DE60118207T DE60118207T2 DE 60118207 T2 DE60118207 T2 DE 60118207T2 DE 60118207 T DE60118207 T DE 60118207T DE 60118207 T DE60118207 T DE 60118207T DE 60118207 T2 DE60118207 T2 DE 60118207T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- antigen
- pharmaceutical composition
- composition according
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 99
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 75
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 73
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 19
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 57
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 24
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 13
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 13
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 9
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 7
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 6
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 claims description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 6
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 5
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KILNVBDSWZSGLL-KXQOOQHDSA-N 0.000 claims description 4
- SLKDGVPOSSLUAI-PGUFJCEWSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamine zwitterion Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OCCN)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC SLKDGVPOSSLUAI-PGUFJCEWSA-N 0.000 claims description 4
- YFWHNAWEOZTIPI-DIPNUNPCSA-N 1,2-dioctadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC YFWHNAWEOZTIPI-DIPNUNPCSA-N 0.000 claims description 4
- NRJAVPSFFCBXDT-HUESYALOSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NRJAVPSFFCBXDT-HUESYALOSA-N 0.000 claims description 4
- LVNGJLRDBYCPGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-distearoylphosphatidylethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP([O-])(=O)OCC[NH3+])OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC LVNGJLRDBYCPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BIABMEZBCHDPBV-MPQUPPDSSA-N 1,2-palmitoyl-sn-glycero-3-phospho-(1'-sn-glycerol) Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@@H](O)CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC BIABMEZBCHDPBV-MPQUPPDSSA-N 0.000 claims description 4
- NEZDNQCXEZDCBI-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumylethyl 2,3-di(tetradecanoyloxy)propyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCN)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC NEZDNQCXEZDCBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FVJZSBGHRPJMMA-IOLBBIBUSA-N PG(18:0/18:0) Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@@H](O)CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FVJZSBGHRPJMMA-IOLBBIBUSA-N 0.000 claims description 4
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 claims description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 3
- CITHEXJVPOWHKC-UUWRZZSWSA-N 1,2-di-O-myristoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC CITHEXJVPOWHKC-UUWRZZSWSA-N 0.000 claims description 2
- OZSITQMWYBNPMW-GDLZYMKVSA-N 1,2-ditetradecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC OZSITQMWYBNPMW-GDLZYMKVSA-N 0.000 claims description 2
- 206010001935 American trypanosomiasis Diseases 0.000 claims description 2
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 claims description 2
- 241000605314 Ehrlichia Species 0.000 claims description 2
- 208000005176 Hepatitis C Diseases 0.000 claims description 2
- 241000701074 Human alphaherpesvirus 2 Species 0.000 claims description 2
- 241000701024 Human betaherpesvirus 5 Species 0.000 claims description 2
- 241000701806 Human papillomavirus Species 0.000 claims description 2
- 208000004554 Leishmaniasis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 claims description 2
- 241000224016 Plasmodium Species 0.000 claims description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 2
- 241000725643 Respiratory syncytial virus Species 0.000 claims description 2
- 241000223109 Trypanosoma cruzi Species 0.000 claims description 2
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 claims description 2
- 229960003724 dimyristoylphosphatidylcholine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960005160 dimyristoylphosphatidylglycerol Drugs 0.000 claims description 2
- BPHQZTVXXXJVHI-AJQTZOPKSA-N ditetradecanoyl phosphatidylglycerol Chemical group CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@@H](O)CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC BPHQZTVXXXJVHI-AJQTZOPKSA-N 0.000 claims description 2
- 208000005252 hepatitis A Diseases 0.000 claims description 2
- 201000010284 hepatitis E Diseases 0.000 claims description 2
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 claims description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010028417 myasthenia gravis Diseases 0.000 claims description 2
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 claims description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 claims description 2
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 claims description 2
- 241000588807 Bordetella Species 0.000 claims 1
- 241000589968 Borrelia Species 0.000 claims 1
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 claims 1
- 241000700588 Human alphaherpesvirus 1 Species 0.000 claims 1
- 208000016604 Lyme disease Diseases 0.000 claims 1
- 241000588653 Neisseria Species 0.000 claims 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 claims 1
- 241000580858 Simian-Human immunodeficiency virus Species 0.000 claims 1
- 241000223996 Toxoplasma Species 0.000 claims 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 claims 1
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 claims 1
- SXSXOQFGUZXAEK-SXTMZTKSSA-N N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O.N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O.N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O SXSXOQFGUZXAEK-SXTMZTKSSA-N 0.000 abstract description 2
- DKVBOUDTNWVDEP-NJCHZNEYSA-N teicoplanin aglycone Chemical group N([C@H](C(N[C@@H](C1=CC(O)=CC(O)=C1C=1C(O)=CC=C2C=1)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)OC=1C=C3C=C(C=1O)OC1=CC=C(C=C1Cl)C[C@H](C(=O)N1)NC([C@H](N)C=4C=C(O5)C(O)=CC=4)=O)C(=O)[C@@H]2NC(=O)[C@@H]3NC(=O)[C@@H]1C1=CC5=CC(O)=C1 DKVBOUDTNWVDEP-NJCHZNEYSA-N 0.000 abstract 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 48
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 46
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 42
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 35
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 35
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 34
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 26
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 23
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 22
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 20
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 20
- 229960001438 immunostimulant agent Drugs 0.000 description 20
- 239000003022 immunostimulating agent Substances 0.000 description 20
- 210000004443 dendritic cell Anatomy 0.000 description 19
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 17
- -1 (cyclohexyl) ethyl Chemical group 0.000 description 15
- 102100040247 Tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 15
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 14
- 230000004044 response Effects 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 13
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 12
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 12
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 description 11
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 11
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 11
- 102000011779 Nitric Oxide Synthase Type II Human genes 0.000 description 10
- 108010076864 Nitric Oxide Synthase Type II Proteins 0.000 description 10
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 description 9
- 230000003293 cardioprotective effect Effects 0.000 description 9
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 9
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 9
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 9
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 8
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 8
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 7
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 7
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 7
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 6
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 6
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 6
- 229940035032 monophosphoryl lipid a Drugs 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000011046 pyrogen test Methods 0.000 description 6
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 description 5
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 5
- GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N lipid A (E. coli) Chemical class O1[C@H](CO)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC)[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](OP(O)(O)=O)O1 GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 5
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 5
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 5
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N Aglycone of yadanzioside D Natural products COC(=O)C12OCC34C(CC5C(=CC(O)C(O)C5(C)C3C(O)C1O)C)OC(=O)C(OC(=O)C)C24 TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N Astrantiagenin E-methylester Natural products CC12CCC(O)C(C)(CO)C1CCC1(C)C2CC=C2C3CC(C)(C)CCC3(C(=O)OC)CCC21C PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940124894 Fluzone Drugs 0.000 description 4
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 description 4
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 4
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 4
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 4
- PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N homoegonol Natural products C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=CC2=CC(CCCO)=CC(OC)=C2O1 PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 4
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 4
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 4
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 4
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 4
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3,5-dihydroxy-6-methyl-4-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]oxydecanoyloxy]decanoic acid;hydrate Chemical compound O.OC1C(OC(CC(=O)OC(CCCCCCC)CC(O)=O)CCCCCCC)OC(C)C(O)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(C)O1 HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 0 CCCCCCCCCCCC(*)CC(*C1=CC(CNC(CC(CCCCCCCCCCC)O*)=O)(*(*(C)C)=C)OC(C*)C1)=O Chemical compound CCCCCCCCCCCC(*)CC(*C1=CC(CNC(CC(CCCCCCCCCCC)O*)=O)(*(*(C)C)=C)OC(C*)C1)=O 0.000 description 3
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 3
- 241000759568 Corixa Species 0.000 description 3
- 102100037840 Dehydrogenase/reductase SDR family member 2, mitochondrial Human genes 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 3
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 3
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 description 3
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 description 3
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 description 3
- 101710188053 Protein D Proteins 0.000 description 3
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 3
- 101710132893 Resolvase Proteins 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 3
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 3
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 239000012642 immune effector Substances 0.000 description 3
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 229960003971 influenza vaccine Drugs 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Substances OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 3
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 3
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 description 2
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 108700023418 Amidases Proteins 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001227713 Chiron Species 0.000 description 2
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 description 2
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 2
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 2
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 2
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 2
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 2
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 2
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 2
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 208000021386 Sjogren Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010008038 Synthetic Vaccines Proteins 0.000 description 2
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 2
- 230000005867 T cell response Effects 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010046865 Vaccinia virus infection Diseases 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000240 adjuvant effect Effects 0.000 description 2
- 208000011341 adult acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 102000005922 amidase Human genes 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940077731 carbohydrate nutrients Drugs 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940030156 cell vaccine Drugs 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 208000018631 connective tissue disease Diseases 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 2
- 210000004700 fetal blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001476 gene delivery Methods 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 description 2
- 230000004727 humoral immunity Effects 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 description 2
- 230000021633 leukocyte mediated immunity Effects 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 2
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 229940124551 recombinant vaccine Drugs 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 229940031626 subunit vaccine Drugs 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 2
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012646 vaccine adjuvant Substances 0.000 description 2
- 229940124931 vaccine adjuvant Drugs 0.000 description 2
- 208000007089 vaccinia Diseases 0.000 description 2
- 210000000605 viral structure Anatomy 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IYESSKQVAKTOQB-AREMUKBSSA-N (3r)-3-tetradecanoyloxytetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@H](CC(O)=O)CCCCCCCCCCC IYESSKQVAKTOQB-AREMUKBSSA-N 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000196 1,4-pentadienyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEALKTCRMBVTFN-UHFFFAOYSA-N 4-nitroanthranilic acid Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1C(O)=O UEALKTCRMBVTFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010062269 Adrenalitis Diseases 0.000 description 1
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 241000024188 Andala Species 0.000 description 1
- 102000006306 Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010083359 Antigen Receptors Proteins 0.000 description 1
- 241000193738 Bacillus anthracis Species 0.000 description 1
- 208000008439 Biliary Liver Cirrhosis Diseases 0.000 description 1
- 208000033222 Biliary cirrhosis primary Diseases 0.000 description 1
- 241000588832 Bordetella pertussis Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000589562 Brucella Species 0.000 description 1
- 108010029697 CD40 Ligand Proteins 0.000 description 1
- 101150013553 CD40 gene Proteins 0.000 description 1
- 102100032937 CD40 ligand Human genes 0.000 description 1
- 108700000434 Cannabis sativa edestin Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-NJFSPNSNSA-N Carbon-14 Chemical compound [14C] OKTJSMMVPCPJKN-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 102000012406 Carcinoembryonic Antigen Human genes 0.000 description 1
- 108010022366 Carcinoembryonic Antigen Proteins 0.000 description 1
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000000844 Cell Surface Receptors Human genes 0.000 description 1
- 201000006082 Chickenpox Diseases 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- 108091029430 CpG site Proteins 0.000 description 1
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 1
- 206010011409 Cross infection Diseases 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- YVGGHNCTFXOJCH-UHFFFAOYSA-N DDT Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C(Cl)(Cl)Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 YVGGHNCTFXOJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 229940021995 DNA vaccine Drugs 0.000 description 1
- 206010012455 Dermatitis exfoliative Diseases 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N EEDQ Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)OCC)C(OCC)C=CC2=C1 GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 241000713800 Feline immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 241000714165 Feline leukemia virus Species 0.000 description 1
- 241000710198 Foot-and-mouth disease virus Species 0.000 description 1
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 description 1
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- 102100041003 Glutamate carboxypeptidase 2 Human genes 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 241000230491 Gulo Species 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 1
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 1
- 208000030836 Hashimoto thyroiditis Diseases 0.000 description 1
- 102100031573 Hematopoietic progenitor cell antigen CD34 Human genes 0.000 description 1
- 101000892862 Homo sapiens Glutamate carboxypeptidase 2 Proteins 0.000 description 1
- 101000777663 Homo sapiens Hematopoietic progenitor cell antigen CD34 Proteins 0.000 description 1
- 101000599852 Homo sapiens Intercellular adhesion molecule 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000914484 Homo sapiens T-lymphocyte activation antigen CD80 Proteins 0.000 description 1
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 1
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000002980 Hyperparathyroidism Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010021067 Hypopituitarism Diseases 0.000 description 1
- 102000009490 IgG Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010073807 IgG Receptors Proteins 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 206010022004 Influenza like illness Diseases 0.000 description 1
- 101150109636 Inos gene Proteins 0.000 description 1
- 102100037877 Intercellular adhesion molecule 1 Human genes 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 description 1
- 102000013462 Interleukin-12 Human genes 0.000 description 1
- 108010065805 Interleukin-12 Proteins 0.000 description 1
- 108090000176 Interleukin-13 Proteins 0.000 description 1
- 108010002616 Interleukin-5 Proteins 0.000 description 1
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 1
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000713666 Lentivirus Species 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000043129 MHC class I family Human genes 0.000 description 1
- 108091054437 MHC class I family Proteins 0.000 description 1
- 206010025476 Malabsorption Diseases 0.000 description 1
- 208000004155 Malabsorption Syndromes Diseases 0.000 description 1
- 108010031099 Mannose Receptor Proteins 0.000 description 1
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 description 1
- 241000712079 Measles morbillivirus Species 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010063954 Mucins Proteins 0.000 description 1
- 102000015728 Mucins Human genes 0.000 description 1
- 208000034486 Multi-organ failure Diseases 0.000 description 1
- 208000010718 Multiple Organ Failure Diseases 0.000 description 1
- MSFSPUZXLOGKHJ-UHFFFAOYSA-N Muraminsaeure Natural products OC(=O)C(C)OC1C(N)C(O)OC(CO)C1O MSFSPUZXLOGKHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000187479 Mycobacterium tuberculosis Species 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- KTHDTJVBEPMMGL-VKHMYHEASA-N N-acetyl-L-alanine Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(C)=O KTHDTJVBEPMMGL-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KTHDTJVBEPMMGL-UHFFFAOYSA-N N-acetyl-L-alanine Natural products OC(=O)C(C)NC(C)=O KTHDTJVBEPMMGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 108091061960 Naked DNA Proteins 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007999 Nuclear Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010089610 Nuclear Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010033661 Pancytopenia Diseases 0.000 description 1
- 201000011152 Pemphigus Diseases 0.000 description 1
- 108010013639 Peptidoglycan Proteins 0.000 description 1
- 208000031845 Pernicious anaemia Diseases 0.000 description 1
- 108010081690 Pertussis Toxin Proteins 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 208000012654 Primary biliary cholangitis Diseases 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 201000001263 Psoriatic Arthritis Diseases 0.000 description 1
- 208000036824 Psoriatic arthropathy Diseases 0.000 description 1
- 206010037394 Pulmonary haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010037742 Rabies Diseases 0.000 description 1
- 241000711798 Rabies lyssavirus Species 0.000 description 1
- 101001039269 Rattus norvegicus Glycine N-methyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 1
- 241001222774 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Minnesota Species 0.000 description 1
- 206010039710 Scleroderma Diseases 0.000 description 1
- 101710084578 Short neurotoxin 1 Proteins 0.000 description 1
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- 230000006044 T cell activation Effects 0.000 description 1
- 102100027222 T-lymphocyte activation antigen CD80 Human genes 0.000 description 1
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 1
- 101710182532 Toxin a Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 102100040245 Tumor necrosis factor receptor superfamily member 5 Human genes 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- 206010046980 Varicella Diseases 0.000 description 1
- 102100026383 Vasopressin-neurophysin 2-copeptin Human genes 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010047642 Vitiligo Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIRSLRHDMVYRQP-GZAMJEQZSA-N [(2s,3r,4r,5s,6r)-2-bromo-5-diphenoxyphosphoryloxy-3-(2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino)-6-[(1,1,1-trichloro-2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyloxymethyl]oxan-4-yl] (3r)-3-tetradecanoyloxytetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@H](CCCCCCCCCCC)CC(=O)O[C@@H]1[C@@H](NC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl)[C@H](Br)O[C@H](COC(=O)OC(C)(C)C(Cl)(Cl)Cl)[C@H]1OP(=O)(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 BIRSLRHDMVYRQP-GZAMJEQZSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 231100000360 alopecia Toxicity 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 206010002022 amyloidosis Diseases 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000676 anti-immunogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005809 anti-tumor immunity Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229940031567 attenuated vaccine Drugs 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-QZABAPFNSA-N beta-D-glucosamine Chemical compound N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-QZABAPFNSA-N 0.000 description 1
- 238000002306 biochemical method Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 238000012925 biological evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012612 commercial material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N cyano prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC#N NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 1
- 208000024389 cytopenia Diseases 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003074 decanoyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 201000001981 dermatomyositis Diseases 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- 201000010064 diabetes insipidus Diseases 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 206010013023 diphtheria Diseases 0.000 description 1
- 229960003983 diphtheria toxoid Drugs 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006806 disease prevention Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000012645 endogenous antigen Substances 0.000 description 1
- 239000003532 endogenous pyrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002346 endotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000004526 exfoliative dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 210000001808 exosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 description 1
- 108700014844 flt3 ligand Proteins 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 102000054766 genetic haplotypes Human genes 0.000 description 1
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002710 gonadal effect Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 description 1
- 125000004474 heteroalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-UHFFFAOYSA-N hexopyranose Chemical compound OCC1OC(O)C(O)C(O)C1O WQZGKKKJIJFFOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 208000037798 influenza B Diseases 0.000 description 1
- 108700032552 influenza virus INS1 Proteins 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 210000005007 innate immune system Anatomy 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-YPZZEJLDSA-N iodane Chemical compound [125IH] XMBWDFGMSWQBCA-YPZZEJLDSA-N 0.000 description 1
- 229940044173 iodine-125 Drugs 0.000 description 1
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010045069 keyhole-limpet hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 108010052620 leukocyte endogenous mediator Proteins 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 229940051875 mucins Drugs 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 208000029744 multiple organ dysfunction syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002840 nitric oxide donor Substances 0.000 description 1
- 230000005064 nitric oxide mediated signal transduction Effects 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 201000001976 pemphigus vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 210000004976 peripheral blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000001476 phosphono group Chemical group [H]OP(*)(=O)O[H] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001606 poly(lactic acid-co-glycolic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920002627 poly(phosphazenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 208000005987 polymyositis Diseases 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 230000001185 psoriatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003118 sandwich ELISA Methods 0.000 description 1
- 201000000306 sarcoidosis Diseases 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000003265 stomatitis Diseases 0.000 description 1
- 229940031000 streptococcus pneumoniae Drugs 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940126577 synthetic vaccine Drugs 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000008718 systemic inflammatory response Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- ZZIZZTHXZRDOFM-XFULWGLBSA-N tamsulosin hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].CCOC1=CC=CC=C1OCCN[C@H](C)CC1=CC=C(OC)C(S(N)(=O)=O)=C1 ZZIZZTHXZRDOFM-XFULWGLBSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940022511 therapeutic cancer vaccine Drugs 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 206010043778 thyroiditis Diseases 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 230000003827 upregulation Effects 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/02—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
- C07H15/04—Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/06—Antipsoriatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
- A61P21/04—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H15/00—Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H15/26—Acyclic or carbocyclic radicals, substituted by hetero rings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Neurology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Immuneffektorverbindungen, ihre Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen und Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung im Rahmen einer prophylaktischen und/oder therapeutischen Impfung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Adjuvanssystem, das 2-Desoxy-2-amino-β-D-glucopyranose (Glucosamin), glykosidisch an eine zyklische Aminoalkyl-(Aglykon-) Gruppe gebunden, umfasst.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Humorale Immunität und zellvermittelte Immunität sind die zwei Hauptlinien der Immunantwort bei Säugetieren. Humorale Immunität umfasst die Bildung von Antikörpern gegen Fremdantigene. Antikörper werden von B-Lymphozyten produziert. Zellvermittelte Immunität umfasst die Aktivierung von T-Lymphozyten, die entweder auf infizierte Zellen, die Fremdantigene in sich tragen, Wirkung zeigen oder andere Zellen stimulieren, sodass diese auf infizierte Zellen Einfluss nehmen. Beide Linien des Säugetier-Immunsystems sind zur Krankheitsbekämpfung wichtig. Humorale Immunität ist die Hauptverteidigungslinie gegen bakterielle Pathogene. Im Fall von Viruserkrankungen scheint die Induktion zytotoxischer Lymphozyten (CTLs) für schützende Immunität maßgeblich zu sein. Somit stimuliert eine wirksame Vakzine vorzugsweise beide Linien des Immunsystems, um gegen Erkrankungen zu schützen.
- Vakzinen bieten einem Wirt Fremdantigene aus Erkrankungs-auslösenden Agenzien dar, sodass der Wirt eine schützende Immunantwort entwickeln kann. Häufig sind Vakzinen-Antigene abgetötete oder abgeschwächte Formen der Mikroben, die die Erkrankung auslösen. Die Gegenwart von nicht maßgeblichen Komponenten und Antigenen in diesen abgetöteten oder abgeschwächten Vakzinen motivierte zu beträchtlichen Bemühungen, Vakzinenkomponenten zu verfeinern, einschließlich der Entwicklung gut definierter, synthetischer Antigene unter Verwendung von chemischen Verfahren und Rekombinationsverfahren. Die Verfeinerung und Vereinfachung von Mikrobenvakzinen führte jedoch zu einem gleichzeitigen Verlust des Potenzials.
- Niedermolekulare synthetische Antigene, auch wenn sie frei von potenziell schädlichen Verunreinigungen sind, sind an sich häufig nicht ausreichend immunogen. Diese Beobachtungen führten die Forscher dazu, Immunsystemstimulatoren, die als Adjuvanzien bekannt sind, zu Vakzinenzusammensetzungen zuzusetzen, um die Aktivität der Vakzinenkomponenten zu potenzieren.
- Immunadjuvanzien sind Verbindungen, die, wenn sie einem Individuum verabreicht werden oder in vitro getestet werden, die Immunantwort auf ein Antigen in einem Individuum, dem das Antigen verabreicht wurde, steigern oder bestimmte Aktivitäten von Zellen für das Immunsystem fördern. Zahlreiche Verbindungen, die verschiedene Grade an Adjuvansaktivität aufweisen, wurden bereits hergestellt und getestet (siehe beispielsweise Shimizu et al. (1985), Bulusu et al. (1992), Ikeda et al. (1993), Shimizu et al. (1994), Shimizu et al. (1995), Miyajima et al. (1996)). Diese und andere frühere Adjuvanssysteme weisen jedoch häufig toxische Eigenschaften auf, sind instabil und/oder zeigen inakzeptabel geringe immunstimulierende Wirkung.
- Zur Zeit ist das einzige Adjuvans, das in den Vereinigten Staaten zur Verwendung bei Menschen zugelassen ist, Alaun, eine Gruppe von Aluminiumsalzen (z.B. Aluminiumhydroxid, Aluminiumphosphat), in denen Vakzinen-Antigene formuliert werden. Partikelträger wie Alaun fördern laut Studien die Aufnahme, Verarbeitung und Präsentation von löslichen Antigenen durch Makrophagen. Alaun ist jedoch nicht frei von Nebenwirkungen und ist leider ausschließlich auf humorale (Antikörper-) Immunität eingeschränkt.
- Die WO 98/50399 und Johnson et al. (Bioorg. Med. Chem. Let. 9, 2273–2278 (1999)) offenbaren Aminoalkylglucosaminphosphat als Vakzinenadjuvanzien.
- Die Entdeckung und Entwicklung von wirksamen Adjuvanssystemen ist für die Verbesserung der Wirksamkeit und Sicherheit bestehender und zukünftiger Vakzinen wesentlich. Somit besteht permanent Bedarf an neuen und verbesserten Adjuvanssystemen, insbesondere jenen, die beide Effektorlinien des Immunsystems steuern, um die Entwicklung einer nächsten Generation synthetischer Vakzinen besser zu unterstützen. Die vorliegende Erfindung erfüllt diesen Bedarf und wird auch anderen Anforderungen gerecht.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Immuneffektormoleküle, die humorale und zellvermittelte Immunantworten auf Vakzinen-Antigene steigern. Die Verbindungen umfassen eine 2-Desoxy-2-amino-β-D-glucopyranose (Glucosamin), die glykosidisch an eine zyklische Aminoalkyl- (Aglykon-) Gruppe gebunden ist. Die Verbindungen sind an der 4- oder 6-Position des Glucosaminrings phosphoryliert und mit Alkanoyloxytetradecanoylresten am Aglykonstickstoff und der 2- und der 3-Position des Glucosaminrings acyliert. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden im Allgemeinen durch Formel (I) beschrieben: und umfassen auch pharmazeutisch annehmbare Salze davon, worin X -O- oder -NH- ist und Y -O- oder -S- ist; R1, R2 und R3 unabhängig voneinander eine (C2-C24)-Acylgruppe, einschließlich gesättigter, ungesättigter und verzweigter Acylgruppen, sind; R4 -H- oder -PO3R7R8 ist, worin R7 und R8 unabhängig voneinander H oder (C1-C4)-Alkyl sind; R5 -H, -CH3 oder -PO3R9R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig vonei nander aus -H und (C1-C4)-Alkyl ausgewählt sind; die R6 unabhängig voneinander aus H, OH, (C1-C4)-Alkoxy, -PO3R11R12, -OPO3R11R12, -SO3R11, -OSO3R11, NR11R12, -SR11, -CN, -NO2, -CHO, CO2R11 und -CONR11R12 ausgewählt ist, worin R11 und R12 unabhängig voneinander aus H und (C1-C4)-Alkyl ausgewählt sind; mit der Maßgabe, dass, wenn R4 -PO3R7R8 ist, R5 nicht -PO3R9R10 ist, worin "*1–3" und "**" für Chiralitätszentren stehen; worin die Indices n, m, p und q unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 6 sind, mit der Maßgabe, dass die Summe p + m = 0 bis 6 ist.
- In manchen Ausführungsformen enthalten die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein -O- an X und Y, ist R4 -PO3R7R8, sind R5 und R6 H und sind die Indices n, m, p und q ganze Zahlen von 0 bis 3. In einer bevorzugteren Ausführungsform sind R7 und R8 -H. In noch einer bevorzugteren Ausführungsform ist Index n = 1, Index m = 2 und sind die Indices p und q = 0. In noch einer bevorzugteren Ausführungsform sind R1, R2 und R3 Tetradecanoylreste. In wiederum einer noch bevorzugteren Ausführungsform liegen *1, *2 und *3 in R-Konfiguration vor, liegt Y in äquatorialer Stellung vor und liegt ** in S-Konfiguration vor (N-[(R)-3-Tetradecanoyloxytetradecanoyl](S)-2-pyrrolid inomethyl-2-desoxy-4-O-phosphono-2-[(R)-3-tetradecanoyloxytetradecanoylamino]-3-O-[(R)-3-tetradecanoyloxytetradecanoyl]-β-D-glucopyranosid und pharmazeutisch annehmbare Salze davon; RC-553; Formel II).
- Die vorliegende Erfindung stellt auch Verbindungen bereit, die als pharmazeutische Zusammensetzungen verwendet werden können, die Verbindungen der oben gezeigten allgemeinen Formel enthalten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können mit zahlreichen verschiedenen Antigenen und in zahlreichen verschiedenen Formulierungen, die Fachleuten bekannt sind, kombiniert werden.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind auch in Verfahren zur Induktion einer Immunantwort in einem Individuum nützlich. Das Verfahren umfasst das Verabreichen einer Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge eines pharmazeutisch annehmbaren Träger und einer Verbindung der vorliegenden Erfindung enthält.
- Die vorliegende Erfindung umfasst auch Verfahren zur Behandlung eines Säugetiers, das an einer pathogenen Infektion, an Krebs oder einer Autoimmunerkrankung leidet oder für solch eine Erkrankung oder ein Leiden empfänglich ist. Das Verfahren umfasst das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine Verbindung der vorliegenden Erfindung enthält, an das Säugetier.
- Weiters umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Krankheiten oder Leiden, die durch Stickstoffperoxidproduktion in einem Individuum gelindert werden können. Das Verfahren umfasst das Kontaktieren des Individuums mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung. In manchen Ausführungsformen können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung 48 Stunden vor dem bis zum Einsetzen von Ischämie verabreicht werden.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Definitionen
- Die Bezeichnung "Acyl" bezieht sich auf jene Gruppen, die aus einer organischen Säure durch Entfernen des Hydroxylteils der Säure stammen. Folglich umfasst Acyl beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl, Decanoyl, Pivaloyl, Benzoyl und dergleichen.
- Ein "(C2-C24)-Acyl" ist eine Acylgruppe mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen.
- Die Bezeichnung "Alkyl" alleine oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich, außer es wird anders festgelegt, auf eine unverzweigte oder verzweigte Kette oder einen zyklischen Kohlenwasserstoffrest oder eine Kombination davon, die/der vollständig gesättigt, ein- oder mehrfach ungesättigt sein kann und zwei- oder mehrwertige Reste umfassen kann, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome angegeben wird (d.h. C1-C10 bedeutet ein bis zehn Kohlenstoffatome). Beispiele für gesättigte Kohlenwasserstoffreste umfassen Gruppen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Cyclohexyl, (Cyclohexyl)ethyl, Cyclopropylmethyl, Homologe und Isomere von beispielsweise n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl und dergleichen. Eine ungesättigte Alkylgruppe ist eine, die eine oder mehrere Doppelbindungen oder Dreifachbindungen aufweist. Beispiele für ungesättigte Alkylgruppen umfassen Vinyl, 2-Propenyl, Crotyl, 2-Isopentenyl, 2-(Butadienyl), 2,4-Pentadienyl, 3-(1,4-Pentadienyl), Ethinyl, 1- und 3-Propinyl, 3-Butinyl und die höheren Homologen und Isomere. Alkylgruppen, die auf Kohlenwasserstoffgruppen beschränkt sind, werden als "Homoalkyl" bezeichnet.
- Ein "(C1-C4)-Alkyl" ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
- Die Bezeichnung "Alkylen" alleine oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf einen zweiwertigen Rest, der von einem Alkan herrührt, beispielsweise -CH2CH2CH2CH2-, und umfasst weiters jene Gruppen, die als "Heteroalkylene" bekannt sind.
- Die Bezeichnungen "Alkoxy", "Alkylamino" und "Alkylthio" beziehen sich auf jene Gruppen, die eine über ein Sauerstoff-, Stickstoff- bzw. Schwefelatom an den Rest des Moleküls gebundene Alkylgruppe aufweisen.
- Die Bezeichnung "(C1-C4)-Alkoxy" bezieht sich auf eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
- Jede der oben genannten Bezeichnungen (z.B. "Alkyl", "Acyl") umfasst sowohl substituierte als auch unsubstituierte Formen des angegebenen Rests. Bevorzugte Substituenten für jeden Typ von Rest werden nachstehend genannt.
- Substituenten für die Alkyl- und Acylreste können aus zahlreichen verschiedenen Gruppen, ausgewählt aus: -OR', =O, =NR', =N-OR', -NR'R'', -SR', -Halogen, -SiR'R''R''', -OC(O)R', -C(O)R', -CO2R', -CONR'R'', -OC(O)NR'R'', -NR''C(O)R', -NR'-C(O)NR''R''', -NR''C(O)2R', -NH-C(NH2)=NH, -NR'C(NH2)=NH, -NH-C(NH2)=NR', -S(O)R', -S(O)2R', -S(O)2NR'R'', -CN und -NO2 in einer Anzahl im Bereich von 0 bis (2m' + 1), worin m' für die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in solch einem Rest steht, ausgewählt werden. R', R'' und R''' beziehen sich unabhängig voneinander auf Wasserstoff und unsubstituiertes (C1-C8)-Alkyl. Sind R' und R'' an dasselbe Stickstoffatom gebunden, so können sie zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden. Beispielsweise soll -NR'R'' 1-Pyrrolidinyl und 4-Morpholinylumfassen. Aus der obigen Erläuterung der Substituenten wird es Fachleuten ersichtlich sein, dass die Bezeichnung "Alkyl" auch Gruppen wie Halogenalkyl (z.B. -CF3 und -CH2CF3) und dergleichen umfassen soll.
- Die Bezeichnung "pharmazeutisch annehmbare Salze" soll Salze der aktiven Verbindungen umfassen, die mit relativ nichttoxischen Säuren oder Basen, in Abhängigkeit der jeweiligen Substituenten an den hierin beschriebenen Verbindungen, hergestellt werden. Enthalten Verbindungen der vorliegenden Erfindung relativ saure Funktionalitäten, so können Basenadditionssalze durch Kontaktieren der neutralen Form solcher Verbindungen mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Base, entweder nur damit oder in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, gewonnen werden. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Basenadditionssalze umfassen Natrium-, Kalium-, Calcium-, Ammonium-, organische Amino- oder Magnesiumsalze oder ein ähnliches Salz. Enthalten Verbindungen der vorliegenden Erfindung relativ basische Funktionalitäten, so können Säureadditionssalze durch Kontaktieren der neutralen Form solcher Verbindungen mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure, entweder nur damit oder in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, gewonnen werden. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze umfassen jene, die von anorganischen Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Kohlensäure, Monohydrogenkohlensäure, Phosphorsäure, Monohydrogenphosphorsäure, Dihydrogenphosphorsäure, Schwefelsäure, Monohydrogenschwefelsäure, lodwasserstoffsäure oder Phosphor(III)-säure und dergleichen abgeleitet sind, sowie jene Salze, die von relativ nichttoxischen organischen Säuren wie Essig-, Propan-, Isobutter-, Oxal-, Malein-, Malon-, Benzoe-, Bernstein-, Suberin-, Fumar-, Mandel-, Phthal-, Benzolsulfon-, p-Toluolsulfon-, Zitronen-, Wein-, Methansulfonsäure und dergleichen abgeleitet sind. Auch umfasst sind Salze von Aminosäuren, wie Arginat und dergleichen, und Salze von organischen Säuren wie Glucuron- oder Galacturonsäuren und dergleichen (siehe beispielsweise S.M. Berge et al., "Pharmaceutical Salts", Journal of Pharmaceutical Science 66, 1–19 (1977)). Bestimmte spezifische Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten sowohl basische als auch saure Funktionalitäten, die es ermöglichen, dass die Verbindungen entweder zu Basen- oder zu Säureadditionssalzen umgesetzt werden.
- Die neutralen Formen der Verbindungen können durch Kontaktieren des Salzes mit einer Base oder Säure und Isolieren der Ausgangsverbindung auf herkömmliche Weise wiederhergestellt werden. Die Ausgangsform der Verbindung unterscheidet sich von den verschiedenen Salzformen bezüglich bestimmter physikalischer Eigenschaften, wie z.B. Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, abgesehen davon sind jedoch die Salze mit der Ausgangsform der Verbindung für die Zwecke der vorliegenden Erfindung äquivalent.
- Zusätzlich zu Salzformen stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen bereit, die in einer Prodrug-Form vorliegen. Prodrugs der hierin beschriebenen Verbindungen sind jene Verbindungen, die unter physiologischen Bedingungen leicht chemische Veränderungen erfahren können, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Darüber hinaus können Prodrugs durch chemische oder biochemische Verfahren in einer Ex-vivo-Umgebung zu den Verbindungen der vorliegenden Erfin dung umgesetzt werden. Beispielsweise können Prodrugs langsam zu den Verbindungen der vorliegenden Erfindung umgesetzt werden, wenn sie zusammen mit einem geeigneten Enzym oder chemischen Reagens in ein Reservoir eines transdermalen Pflasters eingefüllt werden.
- Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in unsolvatisierten Formen sowie in solvatisierten Formen, einschließlich hydratisierten Formen, vorliegen. Im Allgemeinen sind die solvatisierten Formen mit den unsolvatisierten Formen gleichwertig und sollen im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in mehreren Kristalloder amorphen Formen vorliegen. Allgemein sind alle physikalischen Formen für die in der vorliegenden Erfindung erwogenen Verwendungen gleichwertig und sollen im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegen.
- Bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung verfügen über asymmetrische Kohlenstoffatome (optische Zentren) oder Doppelbindungen; die Racemate, Diastereomere, geometrischen Isomere und einzelnen Isomere sollen alle im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegen.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch unnatürliche Anteile an atomaren Isotopen eines oder mehrerer der Atome enthalten, die solche Verbindungen bilden. Die Verbindungen können beispielsweise mit radioaktiven Isotopen, wie beispielsweise Tritium (3H), Iod-125 (125I) oder Kohlenstoff-14 (14C) radioaktiv markiert sein. Alle Isotopenvariationen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, unabhängig davon, ob radioaktiv oder nicht, sollen im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegen.
- Einführung
- Im Bemühen, die Sicherheit von Vakzinen zu verbessern, vermeiden Hersteller abgetötete Ganzzellen-Vakzinen und stellen rekombinante oder Untereinheits-Vakzinen her. Bei der Herstellung dieser sichereren Vakzinen werden fremde Bakterien- oder Virenkomponenten eliminiert, während die minimalen Strukturen oder Epitope, die für die schützende Immunität als erforderlich erachtet werden, zurückbleiben. Die Sicherheit dieser Vakzinen wird durch die Eliminierung fremder Bakterien- oder Virenkomponenten verbessert, die sich häufig als toxisch oder pyrogen erweisen. Dieselben Komponenten jedoch, die zu Toxizität führen, stellen auch unspezifische Immunstimulierung bereit, die Ganzzellen-Vakzinen so wirksam macht. Ohne die zusätzliche Immunstimulierung sind die minimalen Strukturen und Epitope, die rekombinante und Untereinheits-Vakzinen enthalten, häufig nur schwach immunogen.
- Ein Disaccharidmolekül, das aus dem LPS von Salmonella minnesota R595 stammt, MPL®-Immunstimulans (Corixa Corp.), weist immunstimulierende Eigenschaften auf. MPL®-Immunstimulans, Monophosphoryllipid A, ist ein strukturelles Derivat von Lipid A (oder LPS) und hat im Vergleich zu Lipid A einen verbesserten therapeutischen Index (siehe das US-Patent Nr. 4.987.237 bezüglich der Struktur von Monophosphoryllipid A; die US-Patente Nr. 4.436.727 und 4.436.728 bezüglich einer Beschreibung der Herstellung von Monophosphoryllipid A). Andere nützliche Immunstimulanzien umfassen 3-de-O-acyliertes Monophosphoryllipid A (3D-MPL), das im US-Patent Nr. 4.912.094 beschrieben wird. Die Verbindung kann Menschen in Dosierungen bis zu zumindest 20 μg/kg sicher verabreicht werden, wenn auch Temperaturerhöhung, Grippe-ähnliche Symptome, erhöhte Herzfrequenz und geringfügiger Anstieg des Blutdrucks bei manchen Patienten bei Dosierungen von ≥ 10 μg/kg auftreten können. Zellkultur- und Tierbewertungen bestätigen, dass MPL®-Immunstimulans stets eine gewisse immunstimulierende Aktivität des verwandten LPS dahingehend beibehält, dass Pyrogenität und die Fähigkeit, entzündungsfördernde Cytokine wie TNF und IL-8 zu induzieren, vorhanden bleiben, wenn auch bei höheren Dosierungsniveaus. Somit ist der Bedarf an wirksamen Vakzinenadjuvanzien durchwegs bekannt. Im Idealfall fördern diese Adjuvanzien die schützende Immunantwort, ohne unerwünschte Toxizität und Pyrogenität zu induzieren.
- Im Bemühen, ein Immunstimulans zu erhalten, das geringe Pyrogenität aufweist, wurden synthetische Moleküle hergestellt, die strukturelle Ähnlichkeiten mit dem MPL®-Immunstimulans zeigen (siehe US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/810.915, eingereicht am 16. März 2001, und die vorliegende Erfindung). Diese neuen Moleküle, die kollektiv als Aminoalkylglucosaminidphosphate (AGPs) bezeichnet werden, bestehen aus einer acylierten Glucosegruppierung, die an eine acylierte Aminoalkylgruppe gebunden ist (Johnson et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 9, 2273-2278 (1999); PCT/WO98/50399 und die darin zitierten Verweise). Jedes Molekül weist 6 Fettsäureketten auf, wovon angenommen wird, dass dies die optimale Anzahl für Spitzen-Adjuvansaktivität ist. Die Substitution verschiedener chemischer Gruppierungen innerhalb der Aminoalkylstrukturen wurde in den AGPs in der Erwartung, Stabilitäts- und Löslichkeitseigenschaften zu verbessern, konzipiert. Somit können die AGPs basierend auf der Struktur ihrer Aminoalkylgruppen grob in mehrere Familien eingeteilt werden. Nach anfänglicher biologischer Bewertung wurde ersichtlich, dass die Aminoalkylmotive die pyrogenen Eigenschaften von AGPs extrem stark beeinflussen konnten (siehe die US-Patentanmeldungen mit den Serien-Nr. 09/810915 (eingereicht am 16. März 2001), 09/439.839, 09/074.720 und US-Patent Nr. 6.113.918 (das aus der USSN 08/853.826 hervorgegangen ist)). Als Teil des anfänglichen Screening-Verfahrens der synthetischen Adjuvansverbindungen wurde Daten zu Kaninchen-Pyrogenität bestimmt. Es wurde bemerkt, dass mehrere der Verbindungen keine Fieberreaktion hervorriefen, wenn sie i.v. in Dosierungen von 10 μg/kg verabreicht wurden. Im Allgemeinen konnten dieselben Verbindungen keine nachweisbaren Konzentrationen von Entzündungscytokinen TNF-α oder IL-1β in einem Ex-vivo-Cytokininduktionstest an menschlichen einkernigen Peripherblutzellen hervorrufen. Im Anschluss berichten die Erfinder von Studien zu den Adjuvanseigenschaften einer Klasse von AGPs, die sowohl im Kaninchen-Pyrogenitätstest als auch im Ex-vivo-Cytokintest minimale Aktivität induzieren.
- Verbindungen und Zusammensetzungen
- Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen bereit, die allgemein durch die Formel beschrieben werden, sowie pharmazeutisch annehmbare Salze davon, worin X -O- oder -NH- ist und Y -O- oder -S- ist; R1, R2 und R3 unabhängig voneinander eine (C2-C24)-Acylgruppe, einschließlich gesättigter, ungesättigter und verzweigter Acylgruppen, sind; R4 -H- oder -PO3R7R8 ist, worin R7 und R8 unabhängig voneinander H oder (C1-C4)-Alkyl sind; R5 -H, -CH3 oder -PO3R9R10 ist, worin R9 und R10 unabhängig voneinander aus -H und (C1-C4)-Alkyl ausgewählt sind; R6 unabhängig aus H, OH, (C1-C4)-Alkoxy PO3R11R12, -OPO3R11R12, SO3R11, OSO3R11, NR11R12, -NO2, -CHO, -CO2R11 und -CONR11R12 ausgewählt ist, worin R11 und R12 unabhängig voneinander aus H und (C1-C4)-Alkyl ausgewählt sind; mit der Maßgabe, dass, wenn R4 -PO3R7R8 ist, R5 nicht -PO3R9R10 ist, worin "*1–3" und "**" für Chiralitätszentren stehen; worin die Indices n, m, p und q unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 6 sind, mit der Maßgabe, dass die Summe p + m = 0 bis 6 ist.
- Auch wenn das Hexopyranosid in Formel I in der Gluco-Konfiguration gezeigt ist, fallen auch andere Glykoside in den Schutzumfang der Erfindung. Glykopyranoside beispielsweise, einschließlich anderer Hexopyranoside (z.B. Allo-, Altro-, Manno-, Gulo-, Ido-, Galacto-, Talo-), liegen im Schutzumfang der Erfindung.
- In der oben gezeigten, allgemeinen Formel liegen die 3'-stereogenen Zentren, an die die normalen Fettsäure-Acylreste gebunden sind, bezeichnet als "*1", "*1" und "*3", in R- oder S-Konfiguration, vorzugsweise jedoch R-Konfiguration, vor. Die absolute Stereochemie der Kohlenstoffatome der zyklischen Aglykoneinheit, an die R6 und die Glucosamineinheit, direkt oder indirekt gebunden sind (bezeichnet als "**"), kann R oder S sein. In der oben gezeigten, allgemeinen Formel kann Y in äquatorialer oder axialer Stellung vorliegen, liegt jedoch vorzugsweise in äquatorialer Stellung vor. Alle Stereoisomere, Enantiomere, Diastereomere und Gemische davon gelten als im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegend.
- In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind X und Y -O-, ist R4 Phosphono, sind R5 und R6 H und sind die Indices n, m, p und q ganze Zahlen von 0 bis 3, noch bevorzugter von 0 bis 2. Noch bevorzugter ist die ganze Zahl n = 1, die ganze Zahl m = 2 und sind die ganzen Zahlen p und q = 0. In dieser bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungen dieser Erfindung 2-Pyrrolidinomethyl-β-D-glucosaminid-4-phosphate der allgemeinen Formel (III):
- In der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R1, R2 und R3 aus Formel (III) Tetradecanoylreste, und die 3'-stereogenen Zentren ("*1–3"), an die sie gebunden sind, liegen in R-Konfiguration vor, Y liegt in äquatorialer Stellung vor, und die absolute Stereochemie des stereogenen Pyrrolidinzentrums ("**") ist S. Insbesondere ist die Verbindung der am meisten bevorzugten Ausführungsform N-[(R)-3-Tetradecanoyloxytetradecanoyl]-(S)-2-pyrrolidinomethyl-2-desoxy-4-O-phosphono-2-[(R)-3-tetradecanoyloxytetradecanoylaminoj-3-O-[(R)-3-tetra-decanoyloxytetradecanoyl]-β-D-glucopyranosid und pharmazeutisch annehmbare Salze davon. Diese am meisten bevorzugte Ausführungsform ist auch als RC-553 bekannt und ist in Formel II dargestellt:
- Herstellung von Verbindungen
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können mittels Verfahren, die in Johnson et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 9, 2273-2278 (1999), und in der PCT/WO 98/50399 und den darin zitierten Verweisen erläutert werden, hergestellt werden. Im Allgemeinen sind die Syntheseverfahren, die in den oben genannten Verweisen be schrieben werden, durchwegs bei der Herstellung von Verbindungen mit verschiedenen Acylgruppen und Substitutionen anwendbar. Fachleuten wird bekannt sein, dass die hierin beschriebenen, zusammenlaufenden Verfahren so modifiziert werden können, dass alternative Acylierungsmittel zum Einsatz kommen oder dass sie mit handelsüblichen Materialien mit geeigneten gebundenen Acylgruppen begonnen werden können.
- Evaluierung von Verbindungen
- Die hierin bereitgestellten Verbindungen können in zahlreichen verschiedenen Testformaten evaluiert werden, um auf eine Verbindung mit einem geeigneten pharmakophoren Profil zu selektieren. Das US-Patent Nr. 6.013.640 beschreibt beispielsweise Tiermodelle, die zur Evaluierung kardioprotektiver Wirkungen von hierin beschriebenen Verbindungen geeignet sind. Die nachstehend genannten Beispiele stellen auch Tests zur Evaluierung der Pyrogenität der vorliegenden Verbindungen sowie weitere Tests zur Evaluierung der entzündungsfördernden Wirkungen der Verbindungen bereit.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiters pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die die hierin bereitgestellten Verbindungen im Gemisch mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern umfasst. Geeignete Träger hängen vom zu behandelnden Leiden sowie von der Art der Verabreichung ab. Folglich werden nachstehend die Träger in Verbindung mit den Verwendungsverfahren erörtert.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendungen
- In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten. Die Verbindung ist in einer therapeutisch wirksamen Menge vorhanden, die die erforderliche Menge an Verbindung ist, um die gewünschte Wirkung, d.h. die Behandlung einer Krankheit oder eines Leidens oder das Erreichen eines biologischen Ereignisses, zu erzielen. Die pharma zeutischen Zusammensetzungen können als Adjuvans wirken, wenn sie zusammen mit einem Antigen verabreicht werden.
- Somit sind die Adjuvanssysteme der Erfindung besonders bei der Herstellung und Verwendung von Vakzinen- und anderen immunstimulierenden Zusammensetzungen zur Behandlung oder Prävention von Erkrankungen, beispielsweise zur Induktion von aktiver Immunität gegenüber Antigenen in Säugetieren, vorzugsweise in Menschen, von großem Vorteil. Die Herstellung von Vakzinen ist ein weit entwickeltes Verfahren, und allgemeine Anweisungen zur Herstellung und Formulierung von Vakzinen sind leicht aus zahlreichen verschiedenen Quellen erhältlich. Ein Beispiel hierfür ist New Trends and Developments in Vaccines, herausgegeben von Voller et al., University Park Press, Baltimore, Md., USA (1978).
- In einer veranschaulichenden Ausführungsform ist das Antigen in einer Vakzinenzusammensetzung der Erfindung ein Peptid, Polypeptid oder ein immunogener Teil davon. Ein "immunogener Teil", wie hierin verwendet, bezeichnet einen Teil eines Proteins, der von einem B-Zellen- und/oder T-Zellen-Oberflächenantigenrezeptor erkannt (d.h. spezifisch gebunden) wird. Solche immunogenen Teile umfassen im Allgemeinen zumindest 5 Aminosäurereste, noch bevorzugter zumindest 10, und noch bevorzugter zumindest 20 Aminosäurereste, eines antigenen Proteins oder einer Variante davon.
- Immunogene Teile von Antigen-Polypeptiden können im Allgemeinen unter Anwendung bekannter Verfahren, wie beispielsweise jenen, die in Paul, Fundamental Immunology, 3. Auflage, Raven Press, 243–247 (1993), und den darin zitierten Verweisen zusammengefasst werden, identifiziert werden. Solche Verfahren umfassen das Screenen von Polypeptiden auf ihre Fähigkeit, mit Antigen-spezifischen Antikörpern, Antiseren und/oder T-Zelllinien oder Klonen zu reagieren. Wie hierin verwendet sind Antiseren und Antikörper "Antigen-spezifisch", wenn sie sich spezifisch an ein Antigen binden (d.h. wenn sie mit dem Protein in einer ELISA oder einem anderen Immuntest reagieren und nicht nachweisbar mit nicht verwandten Proteinen reagieren). Solche Antiseren und Antikörper können wie hierin beschrieben und unter Verwen dung bekannter Verfahren hergestellt werden. Ein immunogener Teil eines Proteins ist ein Teil, der mit solchen Antiseren und/oder T-Zellen zu einem Grad reagiert, der nicht wesentlich geringer als die Reaktivität des Polypeptids voller Länge ist (z.B. in einer ELISA und/oder einem T-Zell-Reaktivitätstest). Solche immunogenen Teile können im Rahmen solcher Tests in einem Ausmaß reagieren, das mit der Reaktivität des Polypeptids voller Länge vergleichbar oder höher als diese ist. Solche Screens können allgemein unter einsatz von Verfahren, die durchschnittlichen Fachleuten durchwegs bekannt sind, durchgeführt werden, wie beispielsweise jene, die in Harlow & Lane, Antibodies: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory (1988), beschrieben werden, Ein Polypeptid kann beispielsweise an einem festen Träger immobilisiert und mit Patientenseren kontaktiert werden, um Bindung von Antikörpern innerhalb der Seren an das immobilisierte Polypeptid zu ermöglichen. Ungebundene Seren können dann entfernt und gebundene Antikörper unter Verwendung von beispielsweise mit 125I markiertem Protein A entfernt werden.
- Peptid- und Polypeptid-Antigene werden unter Verwendung jedes beliebigen aus einer Vielzahl von bekannten Verfahren hergestellt werden. Rekombinante Polypeptide, für die DNA-Sequenzen kodieren, können leicht aus isolierten DNA-Sequenzen unter Verwendung zahlreicher Expressionsvektaren, die durchschnittlichen Fachleuten bekannt sind, hergestellt werden. Expression kann in jeder beliebigen, geeigneten Wirtszelle erzielt werden, die mit einem Expressionsvektor transformiert oder transfiziert wurde, der ein DNA-Molekül enthält, das für ein rekombinantes Polypeptid kodiert. Geeignete Wirtszellen umfassen Prokaryoten, Hefe und höhere eukaryotische Zellen, wie beispielsweise Säugetierzellen und Pflanzenzellen. Vorzugsweise sind die verwendeten Wirtszellen E. coli, Hefe oder eine Säugetierzelllinie wie COS oder CHO.
- Teile und andere Varianten eines Protein-Antigens mit weniger als etwa 100 Aminosäuren, und im Allgemeinen weniger als etwa 50 Aminosäuren, können auch auf synthetischem Weg unter Anwendung von Verfahren, die durchschnittlichen Fachleuten durchwegs bekannt sind, hergestellt werden. Beispielsweise können solche Polypeptide unter Anwendung jedes beliebigen der im Handel erhältlichen Festphasen verfahren, wie beispielsweise des Merrifield-Festphasensynthese-Verfahrens, worin Aminosäuren nacheinander einer wachsenden Aminosäurekette hinzugefügt werden, synthetisiert werden. Siehe Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85, 2149–2146 (1963). Die Geräte für die automatisierte Synthese von Polypeptiden sind im Handel bei Lieferanten wie Perkin Elmer/Applied BioSystems Division (Foster City, CA) erhältlich und können gemäß den Angaben des Herstellers eingesetzt werden.
- Im Rahmen bestimmter spezifischer Ausführungsformen kann ein Polypeptid-Antigen, das in den Vakzinenzusammensetzungen der Erfindung verwendet wird, ein Fusionsprotein sein, das zwei oder mehrere unterschiedliche Polypeptide umfasst. Ein Fusionspartner kann beispielsweise beim Bereitstellen von T-Helferepitopen (ein immunologischer Fusionspartner), vorzugsweise T-Helferepitopen, die von Menschen erkannt werden, helfen oder kann die Expression des Proteins (ein Expressionsenhancer) mit höheren Ausbeuten als im Fall des nativen rekombinanten Proteins unterstützen. Bestimmte bevorzugte Fusionspartner sind sowohl immunologische als auch expressionsfördernde Fusionspartner. Andere Fusionspartner können so ausgewählt werden, dass die Löslichkeit des Proteins gesteigert wird oder dass ermöglicht wird, dass das Protein auf erwünschte intrazelluläre Kompartimente gerichtet wird. Wiederum andere Fusionspartner umfassen Affinitätsmarkierungen, die das Reinigen des Proteins erleichtern.
- Fusionsproteine können allgemein unter Anwendung herkömmlicher Verfahren, einschließlich chemischer Anbindung, hergestellt werden. Vorzugsweise wird ein Fusionsprotein als rekombinantes Protein exprimiert, was die Produktion erhöhter Konzentrationen im Vergleich zu einem nichtfusionierten Protein in einem Expressionssystem ermöglicht. Kurz zusammengefasst können DNA-Sequenzen, die für die Polypeptidkomponenten kodieren, separat assembliert und in einen geeigneten Expressionsvektor ligiert werden. Das 3'-Ende der DNA-Sequenz, die für eine Polypeptidkomponente kodiert, wird mit oder ohne Peptidlinker an das 5'-Ende einer DNA-Sequenz, die für die zweite Polypeptidkomponente kodiert, ligiert, sodass sich die Leseraster der Sequenzen in Phase befinden. Dies ermöglicht Translation in zu einem einzelnen Fusionsprotein, das die biologische Aktivität beider Komponentenpolypeptide beibehält.
- Eine Peptidlinkersequenz kann verwendet werden, um die erste und die zweite Polypeptidkomponente durch eine Distanz zu trennen, die ausreichend ist, um sicher zu stellen, dass sich jedes Polypeptid zu seiner Sekundär- und Tertiärstruktur faltet. Solch eine Peptidlinkersequenz wird in das Fusionsprotein unter Verwendung von Standardverfahren, die auf dem Gebiet der Erfindung durchwegs bekannt sind, eingebaut. Geeignete Peptidlinkersequenzen können auf Grundlage der folgenden Faktoren ausgewählt werden: (1) ihrer Fähigkeit, eine flexible erweiterte Konformation anzunehmen; (2) ihrer Unfähigkeit, eine Sekundärstruktur anzunehmen, die mit funktionellen Epitopen an den ersten und zweiten Polypeptiden wechselwirken könnte; und (3) mangelnder hydrophober oder geladener Reste, die mit den funktionellen Polypeptidepitopen reagieren könnten. Bevorzugte Peptidlinkersequenzen enthalten Gly-, Asn- und Ser-Reste. Andere nahe, neutrale Aminosäuren, wie Thr und Ala, können in der Linkersequenz auch verwendet werden. Aminosäuresequenzen, die als Linker auf nützliche Weise verwendet werden können, umfassen jene, die in Maratea et al., Gene 40, 39–46 (1985); Murphy et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83, 8258–8262 (1986); im US-Patent Nr. 4.935.233 und im US-Patent Nr. 4.751.180 offenbart sind. Die Linkersequenz kann im Allgemeinen eine Länge von 1 bis etwa 50 Aminosäuren aufweisen. Linkersequenzen sind nicht erforderlich, wenn das erste und das zweite Polypeptid nicht wesentliche, N-terminale Aminosäureregionen aufweisen, die verwendet werden können, um die funktionellen Domänen voneinander zu trennen und störende sterische Einflüsse zu unterbinden.
- Im Rahmen von bevorzugten Ausführungsformen wird ein immunologischer Fusionspartner von Protein D, einem Oberflächenprotein des gramnegativen Bakteriums Haemophilus influenza B (WO 91/18926) abgeleitet. Vorzugsweise umfasst ein Protein-D-Derivat etwa das erste Drittel des Proteins (z.B. die ersten N-terminalen 100-110 Aminosäuren), und ein Protein-D-Derivat kann lipidiert sein. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen sind die ersten 109 Reste eines Lipoprotein-D-Fusionspartners am N-Terminus eingebunden, um das Polypeptid mit zusätzlichen exo genen T-Zellepitopen zu versehen und das Expressionsniveau in E. coli zu steigern (wodurch er als Expressionsenhancer wirkt). Das Lipidende stellt die optimale Präsentation des Antigens gegenüber Antigen-präsentierenden Zellen sicher. Andere Fusionspartner umfassen das nichtstrukturelle Protein aus Influenza-Virus NS1 (Hämagglutinin). Typischerweise werden die N-terminalen 81 Aminosäuren verwendet, wobei auch andere Fragmente, die T-Helferepitope umfassen, verwendet werden können.
- In einer anderen Ausführungsform ist der immunologische Fusionspartner das als LYTA bekannte Protein oder ein Teil davon (vorzugsweise ein C-terminaler Teil). LYTA stammt aus Streptococcus pneumoniae, der eine als Amidase LYTA bekannte N-Acetyl-L-alanin-Amidase (für die das LytA-Gen kodiert; Gene 43, 265–292 (1986)) synthetisiert. LYTA ist ein Autolysin, das bestimmte Bindungen in der Peptidoglykan-Hauptkette abbaut. Die C-terminale Domäne des LYTA-Proteins ist für die Affinität für Cholin oder bestimmte Cholinanaloga wie DEAE verantwortlich. Diese Eigenschaft kann für die Entwicklung von E.-coli-C-LYTA-exprimierenden Plasmiden genutzt werden, die für die Expression von Fusionsproteinen nützlich sind. Die Reinigung von Hybridproteinen, die das C-LYTA-Fragment am Aminoterminus enthalten, wurde bereits beschrieben (siehe Biotechnology 10, 795–798 (1992)). In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Wiederholungsabschnitt von LYTA in ein Fusionsprotein eingebaut werden. Ein Wiederholungsabschnitt ist in der C-terminalen Region, beginnend an Rest 178, zu finden. Ein besonders bevorzugter Wiederholungsabschnitt umfasst die Reste 188–305.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das hierin beschriebene Adjuvanssystem bei der Herstellung von DNA-basierten Vakzinenzusammensetzungen verwendet. Veranschaulichende Vakzinen von diesem Typ enthalten DNA, die für ein oder mehrere Polypeptid-Antigene kodiert, sodass das Antigen in situ gebildet wird. Die DNA kann innerhalb jedes beliebigen aus zahlreichen verschiedenen Zufuhrsystemen, die durchschnittlichen Fachleuten bekannt sind, vorhanden sein, einschließlich Nucleinsäure-Expressionssystemen, Bakterien- und Virusexpressionssystemen. Zahlreiche Genzufuhrverfahren sind auf dem Gebiet der Erfindung durchwegs be kannt, wie beispielsweise jene, die von Rolland, Crit. Rev. Therap. Drug Carrier Systems 15, 143–198 (1998), und in den darin zitierten Verweisen beschrieben werden. Geeignete Nucleinsäure-Expressionssysteme enthalten die erforderlichen DNA-Sequenzen zur Expression im Patienten (wie beispielsweise einen geeigneten Promotor und ein Terminationssignal). Bakterienzufuhrsysteme umfassen die Verabreichung eines Bakteriums (wie Bacillus-Calmette-Guerrin), das einen immunogenen Teil des Polypeptids an seiner Zelloberfläche exprimiert oder solch ein Epitop sekretiert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die DNA unter Verwendung eines Virusexpressionssystems (z.B. Vakzinia- oder ein anderes Pockenvirus, Retrovirus oder Adenovirus) eingeführt, das typischerweise die Verwendung eines nicht-pathogenen (defekten), replikationsfähigen Virus umfasst. Veranschaulichende Systeme sind beispielsweise in Fisher-Hoch et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86, 317–321 (1989); Flexner et al., Ann. N.Y. Acad. Sci. 569, 86–103 (1989); Flexner et al., Vaccine 8, 17-21 (1990); in den US-Patenten Nr. 4.603.112; 4.769.330; und 5.017.487; der WO 89/01973; dem US-Patent Nr. 4.777.127; der
GB 2.200.651 EP 0.345.242 ; der WO 91/02805; in Berkner, Biotechniques 6, 616–627 (1988); Rosenfeld et al., Science 252, 431–434 (1991); Kolls et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91, 215–219 (1994); Kass-Eisler et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 11498–11502 (1993); Guzman et al., Circulation 88, 2838–2848 (1993); und Guzman et al., Cir. Res. 73, 1202–1207 (1993), beschrieben. Verfahren zum Einbau von DNA in solche Expressionssysteme sind durchschnittlichen Fachleuten durchwegs bekannt. - Alternativ dazu kann die DNA "nackt" sein, wie beispielsweise in Ulmer et al., Science 259, 1745–1749 (1993), beschrieben und von Cohen, Science 259, 1691–1692 (1993), neuerlich erörtert wurde. Die Aufnahme von nackter DNA kann durch Aufphaseen der DNA auf biologisch abbaubare Perlen, die effizient in die Zellen transportiert werden, gesteigert werden. Es versteht sich, dass eine Vakzine, falls gewünscht, sowohl eine Polynucleotid- als auch eine Polypeptidkomponente umfassen kann.
- Darüber versteht es sich, dass eine Vakzine pharmazeutisch annehmbare Salze der gewünschten Polynucleotid-, Polypeptid- und/oder Kohlenhydrat-Antigene enthalten kann. Solche Salze können beispielsweise aus pharmazeutisch annehmbaren, nichttoxischen Basen, einschließlich organischer Basen (z.B. Salze von primären, sekundären oder tertiären Aminen und basischen Aminosäuren) und anorganischer Basen (z.B. Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Calcium- und Magnesiumsalze) hergestellt werden.
- Das Adjuvanssystem der vorliegenden Erfindung zeigt starke Adjuvanswirkung, wenn es über einen breiten Dosierungsbereich und einen breiten Bereich an verschiedenen Verhältnissen verabreicht wird.
- Die Menge an Antigen in jeder Vakzinendosierung wird im Allgemeinen als eine Menge ausgewählt, die eine schützende Immunantwort ohne signifikante negative Nebenwirkungen in typischen Vakzinen induziert. Eine solche Menge variiert je nachdem, welches spezifische Immunogen verwendet wird und wie es präsentiert wird. Im Allgemeinen wird erwartet, dass jede Dosis etwa 1–1.000 μg Protein, am typischsten etwa 2–100 μg, vorzugsweise etwa 5–50 μg, umfasst. Natürlich kann die verabreichte Dosierung auch von Alter und Gewicht, der Art von gleichzeitigen Behandlungen, sofern welche erfolgen, und der Beschaffenheit des verabreichten Antigens abhängen.
- Die immunogene Aktivität einer bestimmten Menge einer Vakzinenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann leicht bestimmt werden, beispielsweise durch Beobachten der Steigerung des Titers eines Antikörpers gegen das in der Vakzinenzusammensetzung verwendete Antigen (K. Dalsgaard, Acta Veterinia Scandinavica 69, 1–40 (1978)). Ein anderes übliches Verfahren umfasst das intradermale Injizieren verschiedener Mengen einer Vakzinenzusammensetzung in CD-1-Mäuse und das anschließende Ernten von Seren aus den Mäusen und Testen auf Anti-Immunogen-Antikörper, z.B. mittels ELISA. Diese und andere ähnliche Ansätze werden Fachleuten bekannt sein.
- Das Antigen kann aus im Wesentlichen jeder beliebigen gewünschten Quelle, je nach Infektionskrankheit, Autoimmunerkrankung, Leiden, Krebs, Pathogen oder Er krankung, die/das/den es mit einer bestimmten Vakzinenzusammensetzung zu behandeln gilt, abgeleitet und/oder isoliert werden. Beispielsweise können die Antigene aus einer Virusquelle, z.B. aus Influenza-Virus, felinem Leukämie-Virus, felinem Immunschwächevirus, menschlichem HIV-1, HIV-2, Herpes-Simplex-Virus Typ 2, humanem Zytomegalie-Virus, Hepatitis A, B, C oder E, respiratorischem Synzytial-Virus, humanem Papilloma-Virus, Tollwut, Masern oder Maul- und Klauenseucheviren, stammen. Beispielhafte Antigene können auch aus bakteriellen Quellen wie Anthrax, Diphtherie, Borreliose, Malaria, Tuberkulose, Leishmaniase, T. cruzi, Ehrlichia, Candida und dergleichen oder aus Protozoen wie Babeosis bovis oder Plasmodium stammen. Das/Die Antigen(e) besteht/bestehen typischerweise aus natürlichen oder synthetischen Aminosäuren, z.B. in Form von Peptiden, Polypeptiden oder Proteinen, können sich aus Polysacchariden zusammensetzen oder ein Gemisch davon sein. Beispielhafte Antigene können aus natürlichen Quellen isoliert, mittels Festphasensynthese synthetisiert oder mittels DNA-Rekombinationsverfahren gewonnen werden.
- In einer anderen Ausführungsform werden Tumorantigene in den Vakzinenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Prophylaxe und/oder Therapie von Krebs verwendet. Krebszellen weisen häufig unterschiedliche Antigene an ihren Oberflächen auf, wie beispielsweise trunkierten Epidermiswachstumsfaktor, Folatbindungsprotein, Epithelmucine, Melanoferrin, karzinoembryonales Antigen, Prostataspezifisches Membranantigen, HER2-neu, die Kandidaten zur Verwendung in therapeutischen Krebsvakzinen sind. Da Tumorantigene normale Komponenten des Körpers sind oder mit normalen Komponenten des Körpers verwandt sind, schafft es das Immunsystem häufig nicht, eine wirksame Immunantwort gegen jene Antigene hervorzubringen, um die Tumorzellen zu zerstören. Um solch eine Antwort zu erzielen, können die hierin beschriebenen Adjuvanssysteme verwendet werden. Als Resultat dessen können die exogenen Proteine in den Stoffwechselweg zur Verarbeitung endogener Antigene eintreten, was zur Produktion von zytolytischen oder zytotoxischen T-Zellen (CTL) führt. Diese Adjuvanswirkung erleichtert die Produktion von Antigenspezifischen CTLs, die diese Tumorzellen, die an ihrer Oberfläche das/die zur Immunisierung verwendete(n) Tumorantigen(e) tragen, suchen und zerstören. Beispiele für Krebstypen, für die dieser Ansatz verwendet werden kann, umfassen Prostata-, Dickdarm-, Brust-, Eierstock-, Bauchspeicheldrüsen-, Hirn-, Kopf- und Hals-, Melanom-, Blut- oder Lymphkrebs und dergleichen.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Adjuvanssystem der vorliegenden Erfindung alleine, d.h. ohne ein gleichzeitig verabreichtes Antigen, verabreicht werden, um das Immunsystem zur Behandlung chronischer Infektionskrankheiten, insbesondere an immungeschwächten Patienten, zu potenzieren. Veranschaulichende Beispiele für Infektionskrankheiten, für die dieser Ansatz zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung verwendet werden kann, sind um US-Patent Nr. 5.508.310 zu finden. Eine Potenzierung des Immunsystems auf diese Weise kann auch als eine Präventivmaßnahme nützlich sein, um die Risiken von nosokomialen Infektionen und/oder Infektionen nach chirurgischen Eingriffen einzuschränken.
- In einer anderen Ausführungsform ist das in den Vakzinenzusammensetzungen vorhandene Antigen kein Fremdantigen, sondern ein Selbstantigen, z.B. richtet sich die Vakzinenzusammensetzung gegen eine Autoimmunerkrankung wie Typ-I-Diabetes, herkömmliche organspezifische Autoimmunerkrankungen, neurologische Erkrankungen, rheumatische Erkrankungen, Psoriasis, Bindegewebeerkrankungen, Autoimmunzytopenien und andere Autoimmunerkrankungen. Solche herkömmliche organspezifische Autoimmunerkrankungen können Thyroiditis (Graves- & Hashimoto-Thyroiditis), Gastritis, Adrenalitis (Addison-A.), Eierstockentzündung, primäre biliäre Leberzirrhose, Myasthenia gravis, Gonadenversagen, Hyperparathyroidismus, Alopecia, Malabsorptionssyndrom, perniziöse Anämie, Hepatitis, Anti-Rezeptor-Antikörper-Erkrankungen und Vitiligo umfassen. Solche neurologischen Erkrankungen können Schizophrenie, Alzheimer-Krankheit, Depression, Hypopituitarismus, Diabetes insipidus, Sicca-Syndrom und multiple Sklerose umfassen. Solche rheumatischen Erkrankungen/Bindegewebeerkrankungen können rheumatoide Arthritis, systemischen Lupus erythematodes (SLE) oder Lupus, Sklerodermie, Polymyositis, Reizdarmsyndrom, Dermatomyositis, Colitis ulcerosa, Crohn-Krankheit, Vascularitis, Arthritis psoriatica, Dermatitis psoriatica exfoliativa, Pemphigus vulgaris Sjögren-Syndrom umfassen. Andere verwandte Autoimmunerkrankungen können autoimmune Uvoretinitis, Glomerulonephritis, Kardiotomiesyndrom nach einem Myokardinfarkt, Lungenhämosiderose, Amyloidose, Sarkoidose, Stomatitis aphthosa und andere, mit dem Immunsystem in Verbindung stehende Erkrankungen umfassen, wie sie hierin dargestellt und auf verwandten Gebieten bekannt sind.
- Während jeglicher geeignete Träger, der durchschnittlichen Fachleuten bekannt ist, in den Vakzinenzusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden können, variiert der Typ des Trägers typischerweise je nach der erwünschten Art der Verabreichung. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können für jegliche geeignete Art der Verabreichung formuliert werden, einschließlich beispielsweise topischer, oraler, nasaler, intravenöser, intrakranieller, intraperitonealer, intradermaler, subkutaner oder intramuskulärer Verabreichung. Für parenterale Verabreichung, wie beispielsweise subkutane Injektion, umfasst der Träger häufig Wasser, Kochsalzlösung, Alkohol, ein Fett, ein Wachs oder einen Puffer. Für orale Verabreichung werden die oben genannten Träger häufig verwendet, oder ein fester Träger wie Mannit, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Talk, Cellulose, Glucose, Saccharose und Magnesiumcarbonat können auch verwendet werden. Biologisch abbaubare Mikroperlen (z.B. Polylactatpolyglycolat) können auch als Träger für die Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden. Geeignete, biologisch abbaubare Mikroperlen sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4.897.268; 5.075.109; 5.928.647; 5.811.128; 5.820.883; 5.853.763; 5.814.344 und 5.942.252 offenbart, deren Offenbarungen hierin in ihrer Gesamtheit durch Verweis aufgenommen sind. Modifizierte Hepatitis-B-Kernprotein-Trägersysteme sind auch nützlich, wie beispielsweise jene, die in der WO 99/40934 und den darin zitierten Verweisen beschrieben werden, die alle hierin durch Verweis aufgenommen sind. Auch kann ein Träger verwendet werden, der Partikel-Protein-Komplexe umfasst, wie beispielsweise jene, die im US-Patent Nr. 5.928.647 beschrieben werden, dessen Offenbarung hierin in ihrer Gesamtheit durch Verweis aufgenommen ist, die in der Lage sind, auf Klasse I eingeschränkte, zytotoxische T-Lymphozytenantworten in einem Wirt zu induzieren.
- In einer veranschaulichenden Ausführungsform werden die Vakzinenformulierungen an die Schleimhaut, insbesondere die Mundhöhle, und vorzugsweise an einer sublingualen Stelle, verabreicht, um eine Immunantwort hervorzurufen. Verabreichung in die Mundhöhle kann in zahlreichen Fällen gegenüber herkömmlicher parenteraler Zufuhr aufgrund der einfachen und praktischen Verabreichung, die diese nicht invasiven Verabreichungsverfahren ermöglichen, bevorzugt werden. Darüber hinaus stellt dieser Ansatz weiters ein Mittel zur Auslösung von Schleimhautimmunität bereit, was mittels herkömmlicher parenteraler Zufuhr häufig nur schwer erreicht wird und was Schutz vor in der Luft enthaltenen Pathogenen und/oder Allergenen bieten kann. Ein weiterer Vorteil von Verabreichung in die Mundhöhle ist, dass die Verabreichung durch sublinguale Vakzinenzufuhr für den Patienten angenehmer gestaltet werden kann, insbesondere im Fall von Anwendungen bei Kindern oder von Anwendungen, die üblicherweise zahlreiche Injektionen über einen längeren Zeitraum hinweg erfordern, wie beispielsweise bei Allergiedesensibilisierungstherapien.
- Die Vakzinenzusammensetzungen können auch Puffer (z.B. neutral gepufferte Kochsalzlösung, phosphatgepufferte Kochsalzlösung oder Phosphatpuffer mit oder ohne Kochsalzlösung), Kohlenhydrate (z.B. Glucose, Mannose, Saccharose oder Dextrane), Mannit, Proteine, Polypeptide oder Aminosäuren wie Glycin, Antioxidanzien, Bakteriostatika, Chelatbildner wie EDTA oder Glutathion, Adjuvanzien (z.B. Aluminiumhydroxid), gelöste Stoffe, die die Formulierung mit dem Blut eines Rezipienten isotonisch, hypotonisch oder schwach hypertonisch machen, Suspensionsmittel, Verdickungsmittel und oder Konservierungsmittel umfassen. Alternativ dazu können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung als Lyophilisat formuliert werden. Die Zusammensetzungen können auch unter Verwendung von durchwegs bekannten Verfahren in Liposomen eingekapselt werden.
- Daher sind in einer Ausführungsform die Vakzinenzusammensetzungen wässrige Formulierungen, die eine wirksame Menge an einem oder mehreren Tensiden umfassen. Beispielsweise kann die Zusammensetzung in Form einer Mizellendispersion vorliegen, die zumindest ein geeignetes Tensid, z.B. ein Phospholipidtensid, umfasst. Veranschaulichende Beispiele für Phospholipide umfassen Diacylphosphatidylglyce rine, wie Dimyristoylphsophatidylglycerin (DPMG), Dipalmitoylphosphatidylglycerin (DPPG) und Distearoylphosphatidylglycerin (DSPG), Diacylphosphatidylcholine, wie Dimyristoylphosphatidylcholin (DPMC), Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC) und Distearoylphosphatidylcholin (DSPC); Diacylphosphatidsäuren wie Dimyristoylphosphatidsäure (DPMA), Dipalmitoylphosphatidsäure (DPPA), Distearoylphosphatidsäure (DSPA); und Diacylphosphatidylehtanolamine wie Dimyristoylphosphatidylethanolamin (DPME), Dipalmitoylphosphatidylethanolamin (DPPE) und Distearoylphosphatidylethanolamin (DSPE).
- Typischerweise liegt das Tensid:Adjuvans-Verhältnis in einer wässrigen Formulierung bei etwa 10:1 bis etwa 1:10, noch typischer 5:1 bis etwa 1:5, wobei jedoch jegliche wirksame Menge an Tensid in einer wässrigen Formulierung verwendet werden kann, wenn sie den spezifischen beabsichtigten Zielen bestmöglich dient.
- In einer anderen Ausführungsform ist die Zusammensetzung eine Emulsion, wie beispielsweise eine Wasser-in-Öl-Emulsion oder eine Öl-in-Wasser-Emulsion. Solche Emulsionen sind Fachleuten auf diesem Gebiet allgemein bekannt.
- Das Adjuvanssystem der vorliegenden Erfindung kann als eigenständiges Adjuvanssystem verwendet werden, oder es kann alternativ dazu zusammen mit anderen Adjuvanzien oder Immuneffektoren verabreicht werden. Solche Adjuvanzien können beispielsweise ölbasierte Adjuvanzien (z.B. komplettes und inkomplettes Freundsches Adjuvans), Liposomen, Mineralsalze (z.B. AlK(SO4)2, AlNa(SO4)2, AlNH4(SO4), Siliciumdioxid, Alaun, Al(OH)3, Ca3(PO4)2, Kaolin und Kohlenstoff), Polynucleotide (z.B. Poly-IC und Poly-AU-Säuren), Polymere (z.B. nichtionische Blockpolymere, Polyphosphazene, Cyanoacrylate, Polymerase-(DL-lactid-co-glycosid), unter anderem, und bestimmte natürliche Substanzen (z.B. Lipid A und seine Derivate, Wachs D aus Mycobacterium tuberculosis sowie Substanzen, die in Corynebacterium parvum, Bordetella pertussis und Mitglieder der Gattung Brucella zu finden sind, Rinderserumalbumin, Diphtherietoxoid, Tetanustoxoid, Edestin, Schlüssellochnapfschnecken-Hämocyanin, Pseudomonas-Toxin A, Choleragenoid, Choleratoxin, Pertussistoxin, Virusproteine und eukaryotische Proteine wie Interferone, Interleukine oder Tumornekrosefaktor umfassen. Solche Proteine können aus natürlichen oder rekombinanten Quellen gemäß Verfahren, die Fachleuten bekannt sind, gewonnen werden. Wenn es aus rekombinanten Quellen gewonnen wird, kann das Adjuvans ein Proteinfragment umfassen, das zumindest den immunstimulierenden Teil des Moleküls umfasst. Andere bekannte, immunstimulierende Makromoleküle, die bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden können, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Polysaccharide, tRNA, nicht-metabolisierte synthetische Polymere wie Polyvinylamin, Polymethacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, gemischte Polykondensate (mit relativ hohem Molekulargewicht) von 4',4-Diaminodiphenylmethan-3,3'-dicarbonsäure und 4-Nitro-2-aminobenzoesäure (siehe M. Sela, Science 166, 1365–1374 (1969)) oder Glykolipide, Lipide oder Kohlenhydrate.
- In einer Ausführungsform ist das Adjuvanssystem vorzugsweise so gestaltet, dass es eine Immunantwort vorwiegend vom Th1-Typ induziert. Hohe Konzentrationen von Th1-Typ-Cytokinen (z.B. IFN-γ, TNFα, IL-2 und IL-12) neigen dazu, die Induktion von zellvermittelten Immunantworten auf ein verabreichtes Antigen zu begünstigen. Dahingegen neigen hohe Konzentration von Th2-Typ-Cytokinen (z.B. IL-4, IL-5, IL-6 und IL-10) dazu, die Induktion von humoralen Immunantworten zu begünstigen. Nach der Verabreichung einer Vakzine wie hierin bereitgestellt sorgt der Patient für eine Immunantwort, die TH1- und TH2-Typ-Antworten umfasst. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, in der eine Antwort vorwiegend vom Th1-Typ ist, steigt die Konzentration an Th1-Typ-Cytokinen stärker als die Konzentration an Th2-Typ-Cytokinen. Die Konzentrationen dieser Cytokine können leicht unter Verwendung von Standardtests bewertet werden. Einen Überblick über die Cytokinfamilien stellen Mosmann & Coffman in: Ann. Rev. Immunol. 7, 145–173 (1989), bereit.
- Zusätzliche Adjuvanzien zur Verwendung beim Hervorrufen einer vorwiegenden Th1-Typ-Antwort umfassen beispielsweise eine Kombination aus Monophosphoryllipid A, wie 3-de-O-acetyliertes Monophosphoryllipid A (3D-MPL), mit einem Aluminiumsalz. MPL-Adjuvanzien sind bei Corixa Corporation (Seattle, WA; siehe die US-Patente Nr. 4.436.727; 4.877.611; 4.866.034 und 4.912.094) erhältlich. CpG-hältige Oligonucleotide (in denen das CpG-Dinucleotid nicht methyliert ist) induzieren auch vorwiegend eine Th1-Antwort. Solche Oligonucleotide sind durchwegs bekannt und werden beispielsweise in der WO 96/02555, der WO 99/33488 und in den US-Patenten Nr. 6.008.200 und 5.856.462 beschrieben. Immunstimulierende DNA-Sequenzen werden ebenfalls beschrieben, beispielsweise von Sato et al., Science 273, 352 (1996). Andere veranschaulichende Adjuvanzien, die in die Vakzinenzusammensetzungen eingebunden werden können, umfassen Montanide ISA 720 (Seppic, Frankreich), SAF (Chiron, Kalifornien, Vereinigte Staaten), ISCOMS (CSL), MF-59 (Chiron), DetoxTM-Adjuvans (Corixa, Hamilton, MT).
- Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen können als Teil einer Retard-Formulierung (z.B. einer Formulierung wie einer Kapsel, eines Schaums oder Gels (zusammengesetzt aus Polysacchariden beispielsweise), die eine langsame Freisetzung der Verbindung nach der Verabreichung bewirkt) verabreicht werden. Solche Formulierungen können allgemein unter Verwendung bekannter Verfahren hergestellt (siehe z.B. Coombes et al., Vaccine 14, 1429–1438 (1996)) und durch beispielsweise orale, rektale oder subkutane Zufuhr oder durch Zufuhr an der erwünschten Targetstelle verabreicht werden. Retard-Formulierungen können ein Polypeptid, Polynucleotid oder einen Antikörper, in einer Trägermatrix dispergiert und/oder innerhalb eines Reservoirs, das von einer freisetzungssteuernden Membran umgeben ist, enthalten, umfassen. Träger zur Verwendung in solchen Formulierungen sind bioverträglich und können auch biologisch abbaubar sein; vorzugsweise stellt die Formulierung ein relativ konstantes Niveau an aktiver Komponentenfreisetzung bereit. Solche Träger umfassen Mikropartikel von Poly(lactid-co-glykolid), Polyacrylat, Latex, Stärke, Cellulose, Dextran und dergleichen. Andere Träger, die zu verzögerter Freisetzung führen, umfassen supramolekulare Biovektoren, die einen nicht-flüssigen, hydrophilen Kern (z.B. ein vernetztes Polysaccharid oder Oligosaccharid) und, gegebenenfalls, eine äußere Schicht, die eine amphipathische Verbindung wie Phospholipid enthält, umfassen (siehe z.B. das US-Patent Nr. 5.151.254 und die PCT-Anmeldungen WO 94/20078, WO 94/23701 und WO 96/06638). Die Menge an aktiver Verbindung, die in einer Retard-Formulierung enthalten ist, variiert je nach der Stelle der Zufuhr, der Geschwindigkeit und erwarteten Dauer der Freisetzung und der Art des zu behandelnden Leidens oder des Leidens, dem es vorzukehren gilt.
- Jedes beliebige der bekannten Zufuhrvehikel kann in pharmazeutischen Zusammensetzungen und Vakzinen verwendet werden, um die Entstehung einer Antigen-spezifischen Immunantwort, die sich auf Zellen richtet, zu erleichtern. Zufuhrvehikel umfassen Antigen-präsentierende Zellen (APCs), wie dendritische Zellen, Makrophagen, B-Zellen, Monozyten und andere Zellen, die bearbeitet werden können, um effiziente APCs zu bilden. Solche Zellen können, müssen jedoch nicht gentechnisch modifiziert werden, um die Fähigkeit, das Antigen zu präsentieren, zu steigern, um Aktivierung und/oder Aufrechterhaltung der T-Zell-Antwort zu verbessern, um Anti-Target-Wirkungen an sich zu zeigen und/oder um immunologisch für den Empfänger verträglich zu sein (d.h. der HLA-Haplotyp stimmt überein). APCs können allgemein aus jedem beliebigen aus zahlreichen verschiedenen, biologischen Flüssigkeiten und Organen isoliert werden, einschließlich Tumor- und peritumorale Gewebe, und können autologe, allogene, syngene oder xenogene Zellen sein.
- Bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwenden dendritische Zellen oder Vorläufer davon als Antigen-präsentierende Zellen. Dendritische Zellen sind äußerst potente APCs (Banchereau & Steinuran, Nature 392, 245–251 (1998)), und es wurde für sie gezeigt, dass sie als ein physiologisches Adjuvans zum Hervorrufen von prophylaktischer oder therapeutischer Antitumorimmunität wirksam sind (siehe Timmerman & Levy, Ann. Rev. Med. 50, 507–529 (1999)). Im Allgemeinen können dendritische Zellen basierend auf ihrer typischen Form (sternförmig in situ, mit ausgeprägten zytoplasmatischen Fortsätzen (Dendriten) in vitro), ihrer Fähigkeit, Antigene mit hoher Wirksamkeit aufzunehmen, zu verarbeiten und zu präsentieren, und ihrer Fähigkeit, naive T-Zell-Antworten zu aktivieren, identifiziert werden. Dendritische Zellen können natürlich gentechnisch so verändert werden, dass sie spezifische Zelloberflächenrezeptoren oder Liganden exprimieren, die üblicherweise nicht an dendritischen Zellen in vivo oder ex vivo zu finden sind, und solche modifizierte dendritische Zellen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen. Als eine Alternative zu dendritischen Zellen können sekretierte Vesikel, Antigen-beladene dendritische Zellen (Exosomen genannt) in einer Vakzine verwendet werden (siehe Zitvogel et al., Nature Med. 4, 594–600 (1998)).
- Dendritische Zellen und Vorläufer können aus peripherem Blut, Knochenmark, tumorinfiltrierenden Zellen, peritumorales Gewebe infiltrierenden Zellen, Lymphknoten, Milz, Haut, Nabelschnurblut oder jeglichem anderen, geeigneten Gewebe oder Fluid gewonnen werden. Dendritische Zellen können beispielsweise ex vivo durch Zusetzen einer Kombination von Cytokinen wie GM-CSF, IL-4, IL-13 und/oder TNFα zu Kulturen von Monozyten, die aus peripherem Blut abgenommen werden, differenziert werden. Alternativ dazu können CD34-positive Zellen, die aus peripherem Blut, Nabelschnurblut oder Knochenmark abgenommen wurden, durch Zusetzen von Kombinationen aus GM-CSF, IL-2, TNFα, CD40-Ligand, LPS, flt3-Ligand und/oder (einer) anderen Verbindung(en), die Differenzierung, Reifung und Proliferation dendritischer Zellen induzieren, zum Kulturmedium zu dendritischen Zellen differenziert werden.
- Dendritische Zellen werden günstigerweise den Gruppen "unreife" und "reife" Zellen zugeordnet, was eine einfache Weise bietet, zwischen zwei gut charakterisierten Phänotypen zu unterscheiden. Diese Nomenklatur sollte jedoch nicht so verstanden werden, dass sie alle möglichen Zwischenstadien der Differenzierung ausschließt. Unreife dendritische Zellen sind als APC mit einer guten Fähigkeit zur Antigen-Aufnahme und -Verarbeitung charakterisiert, was mit dem hohen Expressionsniveau von Fcγ-Rezeptor und Mannose-Rezeptor korreliert. Der reife Phänotyp ist typischerweise durch eine geringere Expression dieser Marker gekennzeichnet, jedoch durch ein hohes Expressionsniveau von Zelloberflächenmolekülen, die für T-Zell-Aktivierung verantwortlich sind, wie beispielsweise Klasse-I- und Klasse-II-MHC, Adhäsionsmolekülen (z.B. CD54 und CD11) und co-stimulierenden Molekülen (z.B. CD40, CD80, CD86 und 4-1BB).
- APCs können im Allgemeinen mit einem Polynucleotid transfiziert werden, das für ein Antigen-Polypeptid (oder einen Teil oder eine Variante davon) kodiert, sodass das Antigen-Polypeptid, oder ein immunogener Teil davon, an der Zelloberfläche exprimiert wird. Solche Transfektion kann ex vivo stattfinden, und eine Zusammensetzung oder Vakzine, die solche transfizierte Zellen und das hierin beschriebene Adjuvans umfasst, können dann für therapeutische Zwecke verwendet werden.
- Alternativ dazu kann ein Genzufuhrvehikel, das auf eine dendritische Zelle oder eine andere, Antigen-präsentierende Zelle gerichtet ist, einem Patienten verabreicht werden, was zur Transfektion führt, die in vivo eintritt. In-vivo- und Ex-vivo-Transfektion von dendritischen Zellen kann beispielsweise unter Verwendung von auf dem Gebiet der Erfindung bekannten Verfahren, wie jenen, die in der WO 97/24447 beschrieben werden, oder unter Verwendung des Genkanonenansatzes, der von Mahvi et al., Immunology and Cell Biology 75, 456–460 (1997)), beschrieben wird, erfolgen. Antigen-Laden auf dendritische Zellen kann durch Inkubieren von dendritischen Zellen oder Vorläuferzellen mit dem Antigen-Polypeptid, DNA (nackt oder innerhalb eines Plasmidvektors) oder RNA; oder mit Antigen-exprimierendem, rekombinanten Bakterien oder Viren (z.B. Vakzinia-, Geflügelpocken-, Adenovirus- oder Lentivirusvektoren) erreicht werden. Vor dem Laden kann das Polypeptid kovalent an einen immunologischen Partner konjugiert werden, der T-Zell-Hilfe bereitstellt (z.B. ein Trägermolekül). Alternativ dazu kann eine dendritische Zelle mit einem nicht-konjugierten, immunologischen Partner, separat oder in Gegenwart des Polypeptid, gepulst werden.
- Behandlung von Stickstoffoxid-assoziierten Störungen
- In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen oder Zusammensetzungen zur Behandlung von Erkrankungen oder Leiden, die durch Stickstoffoxid vermittelt werden, insbesondere Ischämie und Reperfusionsverletzung, bereit. Es ist allgemein anerkannt, dass Induktoren von iNOS-Gentranskription und Proteinsynthese entzündungsfördernd und daher in gewisser Weise "toxisch" sind und von Tieren und Menschen nur schlecht toleriert werden. Endotoxin (LPS) und entzündungsfördernde Cytokine wie IL-1, TNF-α und IFN-γ sind bekannte Induktoren von iNOS. Alle sind inhärent toxisch und in der Lage, eine systemische Entzündungsreaktion, Atemnotsyndrom bei Erwachsenen (ARDS), mehrfaches Organversagen und Kardiovaskulärversagen zu induzieren, wenn sie Tieren verabreicht werden.
- Eine Untersuchung der kardioprotektiven Aktivität von MPL®-Immunstimulans zeigte, dass die Induktion von Stickstoffoxidsynthasen (iNOS) für die verzögerte kardioprotektive Wirkung der Verbindung wichtig ist. Darüber hinaus ist Stickstoffoxid- (NO-) Signalgebung, wahrscheinlich durch konstitutive Pools von NOS, für die akute kardioprotektiven Wirkung der Verbindung wichtig. In Anbetracht der verbleibenden Endotoxin-ähnlichen Aktivität von MPL®-Immunstimulans ist es nicht überraschend, dass die Verbindung in der Lage sein könnte, Stickstoffoxidsignalgebung induzieren könnte. Darüber hinaus wurde Stickstoffoxidsignalgebung als ein möglicher Stoffwechselweg vorgeschlagen, über den ischämische Vorbehandlung zu kardioprotektiver Wirkung führt. Diese Beobachtung unterstützt in Verbindung mit der Tatsache, dass Stickstoffoxiddonoren kardioprotektiv sind, die Erwägung des NOS/NO-Stoffwechselweges als Weg für kardioprotektive Wirkung durch MPL®-Immunstimulans noch stärker.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, einschließlich RC-553, sind zur Behandlung von Erkrankungen oder Leiden geeignet, die durch Stickstoffoxid moduliert oder gelindert werden, insbesondere von Ischämie und Reperfusionsverletzung (siehe die US-Patentanmeldung der Serien-Nr. 09/808669, eingereicht am 14. März 2001, in der eine Beschreibung der kardioprotektiven Eigenschaften von Aminoalkylglucosaminidphosphaten und Verfahren zum Testen auf kardioprotektive Eigenschaften bereitgestellt wird).
- BEISPIELE
- Die folgenden Beispiele werden als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung der beanspruchten Erfindung bereitgestellt.
- Beispiel 1 – Herstellung von RC-553
- Herstellung von N-[(R)-3-Tetradecanoyloxytetradecanoyl]-(S)-2-pyrrolidinomethyl-2-desoxy-4-O-phosphono-2-[(R)-3-tetradecanoyloxytetradecanoylamino]-3-O-[(R)-3-tetradecanoyloxytetradecanoyl]-β-D-glucopyranosidtriethylammoniumsalz (Formel (I), R1=R2=R3=C13H27CO, X=Y=O, n=1, m=2, p=q=0, R5=R6=H, R4=PO3H2; Formel (II) R1=R2=R3=C13H27CO); RC-553.
-
- (1) Zu einer Lösung von 2-Desoxy-4-O-diphenylphosphono-3-O-[(R)-3-tetradecanoyloxytetradecanoyl]-6-O-(2,2,2-trichlor-1,1-dimethylethoxycarbonyl)-2-(2,2,2-trichlorethoxycarbonylamino)-β-D-glucopyranosylbromid (1,05 g, 0,81 mmol) in trockenem 1,2-Dichlorethan (10 ml) wurden 4-Å-Molekularsieb (0,5 g), wasserfreies CaSO4 (2,2 g, 16 mmol) und N-[(R)-3-Tetradecanoyloxytetradecanoyl]-(S)-2-pyrrolidinomethanol (0,40 g, 0,75 mmol) zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt, mit Hg(CN)2 (1,02 g, 4,05 mmol) behandelt und 16 h lang im Dunklen rückflusserhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde mit CH2Cl2 verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde mit 1 N wässrigem KI gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Flash-Chromatographie über Kieselgel (Gradientenelution, 15 → 20 % EtOAc/Hexan) ergab 0,605 g (43 %) N-((R)-3-Tetradecanoyloxytetradecanoyl]-(S)-2-pyrrolidinomethyl-2-desoxy-4-O-diphenylphosphono-3-O-[(R)-3-tetradecanoyloxytetradecanoyl]-6-O-(2,2,2-trichlor-1,1-dimethylethoxycarbonyl)-2-(2,2,2-trichlorethoxycarbonylamino)-β-D-glucopyranosid in Form eines amorphen Feststoffs.
- (2) Eine Lösung der in (1) oben hergestellten Verbindung (0,50 g, 0,29 mmol) in AcOH (10 ml) bei 60 °C wurde mit Zinkstaub (0,98 g, 15 mmol) in drei gleichen Teilen über eine Zeitspanne von 1 h behandelt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde beschallt, über einen Celite-Polster filtriert und eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde zwischen CH2Cl2 und gesättigtes wässriges NaHCO3 verteilt, und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Eine Lösung des gewonnenen rohen Aminoalkohols und von (R)-3-Tetradecanoyloxytetradecansäure (0,155 g, 0,34 mmol) in CH2Cl2 (3,5 ml) wurde mit pulverförmigem 4-Å-Molekularsieb (0,25 g) 0,5 h lang gerührt und anschließend mit 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (0,11 g, 0,44 mmol) behandelt. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur 8 h lang gerührt, durch Celite filtriert und eingeengt. Flash-Chromatographie über Kieselgel mit 50 % EtOAc/Hexan ergab 0,355 g (68 %) N-[(R)-3-Tetradecanoyloxytetradecanoyl]-(S)-2-pyrrolidinomethyl-2-desoxy-4-O-diphenylphosphono-2-[(R)-3-tetradecanoyloxytetradecanoylamino]-3-O-[(R)-3-tetradecanoyloxytetradecanoyl]-β-D-glucopyranosid in Form eines farblosen Sirups.
- (3) Eine Lösung der unter (2) oben hergestellten Verbindung (0,300 g, 0,166 mmol) in einem Gemisch aus AcOH (1 ml) und Tetrahydrofuran (9 ml) wurde in Gegenwart von PtO2 (0,15 g) bei Raumtemperatur und 70 psi 18 h lang hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde mit 2:1 CHCl3-MeOH (50 ml) verdünnt und kurz beschallt. Der Katalysator wurde gesammelt und mit 2:1 CHCl3-MeOH gewaschen, und das kombinierte Filtrat und die Waschlösungen wurden eingeengt. Flash-Chromatographie über Kieselgel mit CHCl3-MeOH-H2O-Et3N (90:10:0,5:0,5) ergab ein teilweise gereinigtes Produkt, das in eiskaltem 2:1 CHCl3-MeOH (30 ml) gelöst und mit eiskalter 0,1 N wässriger HCl (12 ml) gewaschen wurde. Die organische Phase wurde abfiltriert und aus 2 % wässrigem Et3N (5 ml, pyrogenfrei) lyophilisiert, um 0,228 g (79 %) N-[(R)-3-Tetradecanoyloxytetradecanoyl]-(S)-2-pyrrolidinomethyl-2-desoxy-4-O-phosphono-2-[(R)-3-tetradecanoyloxytetradecanoylamino]-3-O-[(R)-3-tetradecanoyloxytetradecanoyl]-β-D-glucopyranosidtriethylammoniumsalz in Form eines farblosen Pulvers zu ergeben: Fp.: 67–70 °C, IR (Film) 3306, 2955, 2923, 2853, 1736, 1732, 1644, 1548, 1466, 1378, 1245, 1177, 1110, 1053, 844 cm–1; 1H-NMR (CDCl3-CD3OD) δ 0.88 (m,18 H), 1.0-1.2.05 (mH), 2.20-2.70 (m, 12 H), 3.06 (q, 6 H, J = 7.2 Hz), 3.3-325 (mH), 4.52 (d, 1 H, J = 8 Hz), 5.05-5.28 (m, 4 H), 7.44 (d, 1 H, J = 9 Hz); 13C NMR (CDCl3) δ 173.3, 173.0, 170.3, 169.6,168.6, 101.8, 100.4, 75.8, 72.5, 72.4, 70.9, 70.8, 70.3, 70.2, 69.9, 69.3, 67.9, 66.6, 56.5, 56.3, 54.5, 47.4, 45.8, 44.6, 41.4, 41.0, 39.7, 39.2, 39.0, 34.5, 34.3, 34.1, 32.0, 29.7, 29.4, 28.1, 27.3, 25.7, 25.3, 25.2, 25.1, 24.0, 22.7, 21.6, 14.1, 8.6. Anal. ber. für C101H194N3O17P·H2O: C, 68.47; H, 11.15;N, 2.37; P, 1.75. Gef.: C, 68.79; H, 11.00; N, 2.24; P,1.97.
- BEISPIELE 2–6
- Das primäre Ziel der Beispiele 2–6 war zu bestimmen, ob RC-553 minimale Pyrogenität fördern und Adjuvansaktivität vermitteln konnte, wenn es mit Vakzinenantigenen formuliert wurde.
- Beispiel 2 – Adjuvansaktivität gegenüber HBsAg (Hepatitis-B-Oberflächenantigen)
- Gruppen von BALB/c-Mäusen (Jackson Laboratories Bar Harbor, Maine), 6–8 Wochen alt, wurden subkutan 2 μg HBsAg (Laboratorio Pablo Cassara) ± 20 μg Adjuvans (MPL®-Immunstimulans oder RC-553) an Tag 0 und Tag 21 injiziert. Vakzinen wurden durch Vermischen der Adjuvans-hältigen TEoA- (Triethanolamin-) Formulierungen mit rekombinantem HBsAg hergestellt. Titer gegen HBsAg wurden mittels ELISA aus gesammelten Seren (5 Mäuse/Gruppe), die 21 Tage nach der zweiten Impfung abgenommen wurden, bestimmt (Tabelle 1). Die Nichtimmun-Kontrollen wurden nicht geimpft.
- Serumtiter aus Mäusen, die RC-553 erhielten, wiesen signifikant höhere Anti-HBsAg-Antworten auf als Kontrollseren, die Antigen alleine erhielten (Tabelle 1). Besonders bemerkenswert war die Steigerung der Titer für die IgG2a- und IgG2b-Isotopen. Diese Titer waren mit jenen gleichwertig, die von Kontrollgruppen, die MPL®-Immunstimulans erhielten, exprimiert wurden.
-
- a. Die Daten zur Pyrogenität zeigen den gesamten Anstieg von °C bei 3 Kaninchen nach i.v. Verabreichung einer 10-Eig/kg-Dosis. Im Pyrogentest wurden die Verbindungen in 10 % EtOH/WFI (USP-Wasser zur Injektion) bei 100 μg/ml solubilisiert und dann mit 5 % Dextrose in Wasser verdünnt. N.T. bedeutet, dass die Verbindung nicht getestet wurde.
- Beispiel 3 – Adjuvansaktivität gegenüber Hämagglutininprotein in FluZone-Influenzavakzine
- Gruppen von BALB/c-Mäusen (Jackson Laboratories Bar Harbor, Maine), 6–8 Wochen alt, wurden subkutan 0,2 μg Hämagglutininprotein in FluZone-Influenzavakzine (Connaught Laboratories, Swiftwater, PA) ± 20 μg Adjuvans (MPL®-Immunstimulans oder RC-553) an Tag 0 und Tag 14 injiziert. Titer gegen FluZone wurden mittels FluZone-ELISA aus gesammelten Seren von 5 Mäusen, die 14 Tage nach der zweiten Impfung abgenommen wurden, bestimmt (Tabelle 2). Die Nichtimmun-Kontrollen wurden nicht geimpft. Die anfängliche verwendete Verdünnung der Seren aus den Testgruppen belief sich auf 1:1.600.
- Die Resultate waren jenen aus dem vorangehenden Beispiel ähnlich. Wiederum zeigte RC-553 signifikant höhere Titer als Kontrollseren, die Antigen alleine erhielten (Tabelle 2). Die Steigerung der Titer zeigte sich auch in gesteigerten IgG2a- und IgG2b-Antworten. Diese Titer waren mit jenen gleichwertig, die von Kontrollgruppen, die MPL®-Immunstimulans erhielten, exprimiert wurden. Tabelle 2. Vergleich von schwach pyrogenen Adjuvanzien mit einer Influenzavakzine
- a. Die Daten zur Pyrogenität zeigen den gesamten Anstieg von °C bei 3 Kaninchen nach i.v. Verabreichung einer 10-μg/kg-Dosis. Im Pyrogentest wurden die Verbindungen in 10 % EtOH/WFI (USP-Wasser zur Injektion) bei 100 μg/ml solubilisiert und dann mit 5 % Dextrose in Wasser verdünnt N.T. bedeutet, dass die Verbindung nicht getestet wurde.
- Beispiel 4 – Adjuvansaktivität gegenüber HBsAg
- Gruppen von BALB/c-Mäusen wurden subkutan 2,0 μg HBsAg (Rhein Americana & Rhein Biotech) ± 25 μg Adjuvans (MPL®-Immunstimulans oder RC-553) an Tag 0 und Tag 21 injiziert. IgG1- und IgG2a-Isotop-Titer gegen HBsAg wurden mittels ELISA aus gesammelten Seren, die 21 Tage nach der zweiten Impfung abgenommen wurden, bestimmt (Tabelle 3). Die Nichtimmun-Kontrollen wurden nicht geimpft. In diesem Versuch vermittelte RC-553 im Vergleich zur Kontrollgruppe, die Antigen in PBS erhielt, erhöhte Titer. RC-553 stimulierte Titer, die mit den positiven Kontrollen, MPL®-Immunstimulans, gleichwertig waren (Tabelle 3).
-
- a. Die Daten zur Pyrogenität zeigen den gesamten Anstieg von °C bei 3 Kaninchen nach i.v. Verabreichung einer 10-μg/kg-Dosis. Im Pyrogentest wurden die Verbindungen in 10 % EtOH/WFI (USP-Wasser zur Injektion) bei 100 μg/ml solubilisiert und dann mit 5 % Dextrose in Wasser verdünnt. N.T. bedeutet, dass die Verbindung nicht getestet wurde.
- Beispiel 5 – CTL-Aktivität wird mit RC-553 gegenüber HBsAg-immunisierten Mäusen gesteigert
- Manche Mäuse aus jeder Gruppe aus Beispiel 4 wurden auch als Spender von Milzzellen verwendet, um CTL-Aktivität zu bewerten. Auf HBsAg gerichtete, spezifische Lyse wurde in einem Standard-4h-51Cr-Freisetzungstest (Moore et al., Cell 55, 777–785 (1988)) bewertet. Einzelne Zellsuspensionen wurden aus den Milzen von Mäusen 9 Tage nach der Impfung hergestellt. Die Milzzellen wurden mit tris-gepuffertem NH4Cl behandelt, um Erythrozyten zu entfernen, und in einer Konzentration von 7,5 × 106/ml in RPMI/10 % FCS, ergänzt mit 5 mM HEPES, 4 mM L-Glutamin, 0,05 mM 2-Mercaptoethanol und Antibiotika, resuspendiert. Ein synthetisches Peptid, das ein bekanntes Ld-eingeschränktes CTL-Epitop der MHC-Klasse I (IPQSLDSWWTSL) aufweist, wurde zu den Zellen in einer Endkonzentration von 75 nM zugesetzt. Nach einer viertägigen Inkubation wurden die Zellen gewonnen und auf CTL-Aktivität bewertet. Spezifische Tötung wurde gegen 51Cr-markierte, transfizierte P815S-Zellen, die das Ld-eingeschränkte Epitop exprimierten, gemessen. Die Targetzellen waren eine transfizierte P815-Zelllinie (P815S), die das Ld-eingeschränkte CTL-Epitop exprimierten. Nicht-spezifische Lyse betrug <10 % bei einem E:T-Verhältnis von 50:1 gegen P815-Target (Tabelle 4). Im Gegensatz zur Antikörperreaktion stimulierte RC-553, im Vergleich zu den "Nur-Antigen-Kontrollen", signifikant höhere Niveaus an CTL-Aktivität (Tabelle 4). Tabelle 4. Vergleich von schwach pyrogenen Adjuvanzien mit HBsAg
- a. Die Daten zur Pyrogenität zeigen den gesamten Anstieg von °C bei 3 Kaninchen nach i.v. Verabreichung einer 10-μg/kg-Dosis. Im Pyrogentest wurden die Verbindungen in 10% EtOH/WFI (USP-Wasser zur Injektion) bei 100 μg/ml solubilisiert und dann mit 5 % Dextrose in Wasser verdünnt
- Beispiel 6 – Ex-vivo-Cytokininduktion durch RC-553
- Die Wirkung von RC-553 auf die Entwicklung von TNF-α und IL-1β wurde unter Exvivo-Bedingungen an menschlichen einkernigen peripheren Blutzellen gemessen.
- MPL®-Immunstimulans und RC-553 wurden in wässrigen Lösungen von 0,2 % TEoA/WFI formuliert.
- Menschliches Gesamtblut wurde verwendet, um die Fähigkeit von Glykolipiden (AGPs) zu evaluieren, entzündungsfördernde Cytokine zu induzieren. Menschliches Gesamtblut wird in heparinisierten Röhrchen abgenommen, und 0,45 ml Gesamtblut werden mit 0,05 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS, pH 7,4), die das Glykolipid (d.h. die Testverbindungen) enthält, vermischt. Die Röhrchen werden 4 h lang bei 37 °C an einer Schüttelvorrichtung inkubiert. Die Proben werden anschließend mit 1,5 ml steriler PBS verdünnt und zentrifugiert. Die Überstände werden entfernt und mittels Sandwich-ELISA unter Verwendung von R&D Systems' Quantikine-Immuntestsets für menschlichen/s TNF-α und IL-1β auf zellassoziierten/s TNF-α und IL-1β analysiert.
- Bei 1, 5 und 10 μg/ml im Test produzierte RC-553 keine Konzentrationen von TNF-α, die unter den Testbedingungen nachgewiesen werden hätten können. Dahingegen war die positive Kontrolle LPS ein wirksamer Stimulator von TNF-α-Sekretion aus den Zellen bei 1 ng/ml. MPL®-Immunstimulans induzierte TNF-α im Konzentrationsbereich von 100 bis 10.000 ng/ml wirksam.
- In ähnlicher Weise produzierte RC-553 (bei 1, 5 und 10 μg/ml) keine nachweisbaren Konzentrationen von IL-1β. Um die Wirkungen von RC-553 zu vergleichen, wurde der durch MPL®-Immunstimulans induzierten Konzentration von IL-1β ein Wert von 1 zugeordnet, und die relative Induktion von Cytokinen betrug für RC-553 ≤ 0,05.
- Diskussion der Beispiele 2–6
- Die Daten aus diesen Studien zeigen, dass RC-553 in der Lage ist, die Immunität von Vakzinenantigenen zu steigern. RC-553 erhöhte Serumtiter gegen zwei unterschiedliche Vakzinenantigene, Influenza- und Hepatitis-Oberflächenantigene. Ähnlich wie MPL®-Immunstimulans vermittelte RC-553 eine Verschiebung des Antikörperpro fils von einer Antwort, die vorwiegend vom IgG1-Isotyp war, zu einer Antwort mit hohen Konzentrationen von IgG2a-Antikörpern. Zusätzlich zur Steigerung der Antikörperreaktion ist RC-553 ein gutes Adjuvans für die Induktion von CTL-Aktivität.
- Eine bemerkenswerte Eigenschaft der Resultate in dieser Studie ist, dass RC-553 die Antwort zu beeinflussen scheint, ohne nachweisbare Konzentrationen der Entzündungscytokine TNF-α oder IL-1β zu induzieren. Diese Cytokine werden beide von Zellen des angeborenen Immunsystems als Reaktion auf Bakterienzellwandprodukte, einschließlich Lipid A, produziert. Da RC-553 mit Lipid A strukturelle Ähnlichkeit aufweist, kann angenommen werden, dass es auch TNF-α oder IL-1β stimuliert, und tatsächlich ist dies für einige AGP-Moleküle der Fall. Wie Entzündungscytokine stimulieren TNF-α und IL-1β die Freisetzung von Kaskaden anderer Cytokinmediatoren, die für die Aktivierung von Phagozyten und die Mobilisierung spezifischer Immunität verantwortlich sind. IL-1 wurde anfänglich als endogenes Pyrogen bezeichnet, da es eine fiebrige Antwort induziert. Somit fällt der Mangel an nachweisbarem IL-1 nach der Verabreichung von RC-553 mit dem augenscheinlichen Mangel an Fieber im Kaninchen-Pyrogenitätstest zusammen.
- Es bleibt möglich, dass RC-553 in diesen Studien tatsächlich die Sekretion von TNF-α und IL-1β in Konzentrationen fördert, die ausreichend hoch sind, um Aktivierung von spezifischer Immunität zu vermitteln, auch wenn sie zu gering sind, um im Exvivo-Cytokintest nachgewiesen zu werden. Eine andere Option wäre, dass diese Verbindungen andere Cytokinvermittler als TNF-α und IL-1β stimulieren, die zu einer spezifischen Immunantwort gegenüber gleichzeitig verabreichten Vakzinenantigenen führen. Es scheint wahrscheinlich zu sein, dass IFNγ gebildet wird. Von diesem Cytokin wird angenommen, dass es für die Induktion der Isotypverschiebung hin zu Antikörper der IgG2a-Unterklasse verantwortlich ist, wie auch, dass es ein Promotor von TH-1-vermittelten CTL-Antworten ist. Somit sind sowohl die erhöhten IgG2a-Titer als auch die aktiven CTL-Populationen ein Zeichen für die Produktion von IFNγ.
- Beispiel 7 – Stimulation von induzierbarer Stickstoffoxidsynthase (iNOS) durch RC-553
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung verschiedener Glykolipide auf iNOS-Induktion in murinen J774-Makrophagen. Die murine Makrophagenzelllinie J774 kann durch IFN-γ in vitro geprimt werden und ist sehr reaktiv auf darauffolgende LPS-Stimulierung von iNOS-Hochregulierung, wie durch ein Standard-Gneiss-Reagens-ELISA-Testverfahren gemessen wird. Der Test verwendet J774-Zellen, die 1 × 106/ml mit 30 ml/Kolben, wobei IFN-γ mit 100 Einheiten/ml zugesetzt wird, 16–24 h lang überimpft werden. Zellen werden dann geerntet und gewaschen und mit 2 × 105/Well in einer 96-Well-Platte resuspendiert und anhaften gelassen. Glykolipidverbindungen werden als Testgruppe in die Wells reihenverdünnt, und die resultierenden Kulturen werden weitere 36–40 h inkubiert, bevor die Kulturüberstände zur Greiss-Reagens-Analyse der Nitritfreisetzung gewonnen werden (Green et al., Anal. Biochem. 126, 131–138 (1982)). Der Nitritgehalt ist beinahe proportional zur iNOS-Funktion.
- Die Wirksamkeit wurde als jene Konzentration (ng/ml) von Glykolipid in Kultur, die in der Lage war, eine halbmaximale Induktion von Nitrit zu induzieren (ED50), bestimmt. Je geringer die ED50-Zahl, desto größer die Wirksamkeit für iNOS-Induktion. Der ED50-Wert wurde gemäß den in Johnson et al., J. Med. Chem. 42, 4640–4649 (1999), beschriebenen Verfahren berechnet.
- Für MPL®-Immunstimulans wurde ein ED50-Wert von etwa 2 ng/ml gefunden, was zu einem hohen Grad an Nitritentwicklung führte, während RC-553 einen nominalen ED50-Wert von etwa ≥ 3.000 (ng/ml) aufwies.
- Die sehr geringe maximale iNOS-Aktivität, die bei RC-553 beobachtet wurde, lässt darauf schließen, dass es in diesem System bezüglich iNOS-Induktion im Wesentlichen inaktiv ist.
- Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen Beispiele und Ausführungsformen ausschließlich der Veranschaulichung dienen und dass Fachleuten verschiedene Modifizierungen oder Veränderungen in Hinblick auf diese Ausführungsformen nahe gelegt werden, die ebenfalls in den Bereich dieser Anmeldung fallen und im Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche liegen.
Claims (33)
- Verbindung der Formel: und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, worin X ein aus der aus -O- und -NH- bestehenden Gruppe ausgewähltes Element ist; Y ein aus der aus -O- und -S- bestehenden Gruppe ausgewähltes Element ist; R1, R2 und R3 unabhängig voneinander aus der aus (C2-C24)-Acyl bestehenden Gruppe ausgewählte Elemente sind; R4 ein aus der aus -H und -PO3R7R8 bestehenden Gruppe ausgewähltes Element ist, worin R7 und R8 unabhängig voneinander aus der aus -H und (C1-C4)-Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählte Elemente sind; R5 ein aus der aus -H, -CH3 und -PO3R9R10 bestehenden Gruppe ausgewähltes Element ist, worin R9 und R10 unabhängig voneinander aus der aus -H und (C1-C4)-Alkyl bestehenden Gruppe ausgewählte Elemente sind; R6 aus H, OH, (C1-C4)-Alkoxy, -PO3R11R12, -OPO3R11R12, -SO3R11, -OSO3R11, -NR11R12, -SR11, -CN, -NO2, -CHO, -CO2R11 und -CONR11R12 ausgewählt ist, worin R11 und R12 unabhängig voneinander aus H und (C1-C4)-Alkyl ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass, wenn R4 -PO3R7R8 ist, R5 nicht -PO3R9R10 ist; worin "*1", "*2", "*3" und "**" Chiralitätszentren darstellen; worin die Indices n, m, p und q unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 6 sind, mit der Maßgabe, dass die Summe p + m = 0 bis 6 ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin X und Y -O- sind, R4 -PO3R7R8 ist, R5 und R6 H sind und die Indices n, m, p und q ganze Zahlen von 0 bis 3 sind.
- Verbindung nach Anspruch 2, worin R7 und R8 -H sind.
- Verbindung nach Anspruch 3, worin die Indices n, m, p und q 0 bis 2 sind.
- Verbindung nach Anspruch 3, worin der Index n = 1 ist, der Index m = 2 ist und die Indices p und q = 0 sind.
- Verbindung nach Anspruch 5, worin R1, R2 und R3 Tetradecanoylreste sind.
- Verbindung nach Anspruch 5, worin *1, *2 und *3 in R-Konfiguration vorliegen.
- Verbindung nach Anspruch 5, worin Y in äquatorialer Stellung vorliegt.
- Verbindung nach Anspruch 5, worin ** in S-Konfiguration vorliegt.
- Verbindung nach Anspruch 5, worin *1, *2 und *3 in R-Konfiguration vorliegen, während Y in äquatorialer Stellung vorliegt, und worin ** in S-Konfiguration vorliegt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend: eine therapeutisch wirksame Menge einer Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin die pharmazeutische Zusammensetzung weiters zumindest ein Antigen umfasst.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das Antigen aus der aus Herpes-simplex-Virus Typ 1, Herpes-simplex-Virus Typ 2, menschlichem Zytomegalie-Virus, HIV, Hepatitis A, B, C oder E, RS-Virus ("respiratory syncytial virus"), menschlichem Papillomavirus, Influenzavirus, Tuberkulose, Leishmaniasis, T. cruzi, Ehrlichia, Candida, Salmonella, Neisseria, Borrelia, Chlamydia, Bordetella, Plasmodium und Toxoplasma bestehenden Gruppe stammt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das Antigen ein menschliches Tumorantigen ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin das Tumorantigen von Prostata-, Dickdarm-, Brust-, Eierstock-, Bauchspeicheldrüsen-, Hirn-, Kopf- und Hals-, Melanom-, Blut- oder Lymphkrebs stammt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das Antigen ein Selbstantigen ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das Selbstantigen ein mit einer Autoimmunerkrankung assoziiertes Antigen ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 17, worin die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes, multiple Sklerose, Myasthenia gravis, rheumatoide Arthritis oder Psoriasis ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 11 in einer wässrigen Formulierung.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin die wässrige Formulierung ein oder mehrere Tenside umfasst.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin die wässrige Formulierung ein oder mehr Phospholipidtenside umfasst.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 21, worin das Tensid aus der aus Diacylphosphatidylglycerinen, Diacylphosphatidylcholinen, Diacylphosphatidsäuren und Diacylphosphatidylethanolaminen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 21, worin das Tensid aus der aus Dimyristoylphsophatidylglycerin (DPMG), Dipalmitoylphosphatidylglycerin (DPPG), Distearoylphosphatidylglycerin (DSPG), Dimyristoylphosphatidylcholin (DPMC), Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC), Distearoylphosphatidylcholin (DSPC), Dimyristoylphosphatidsäure (DPMA), Dipalmitoylphosphatidsäure (DPPA), Distearoylphosphatidsäure (DSPA), Dimyristoylphosphatidylethanolamin (DPME), Dipalmitoylphosphatidylethanolamin (DPPE) und Distearoylphosphatidylethanolamin (DSPE) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 11 in einer Emulsionsformulierung.
- Verbindung oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Verwendung in einem Verfahren zur Induktion einer Immunantwort in einem Individuum.
- Verbindung oder Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 25, worin die Zusammensetzung weiters zumindest ein Antigen umfasst.
- Verbindung oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung eines Säugetiers, das an einer pathogenen Infektion, einem Krebs oder einer Autoimmunerkrankung leidet oder dafür anfällig ist.
- Verbindung oder Zusammensetzung nach Anspruch 27, worin die Zusammensetzung weiters zumindest ein Antigen umfasst.
- Verbindung oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Krankheiten oder Leiden, die durch Stickstoffoxidproduktion gelindert werden können.
- Verbindung oder Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 29, worin die Verbindung zur Verabreichung an das Tier in einem Zeitraum von etwa 48 Stunden vor dem Einsetzen von Ischämie bis zum Einsetzen von Ischämie dient.
- Verbindung oder Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 29, worin die Verbindung zur Verabreichung an das Tier von unmittelbar vor dem Einsetzen von Ischämie bis und während der Ischämie dient.
- Verbindung oder Zusammensetzung nach Anspruch 29, worin die Verbindung zur Verabreichung an das Tier von unmittelbar vor dem Einsetzen von Ischämie bis und während Reperfusion dient.
- Verbindung oder Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 29, worin X und Y -O- sind, R4 -PO3R7R8 ist, R5 und R6 H sind, worin R7 und R8 -H sind, worin der Index n = 1 ist, der Index m = 2 ist und die Indices p und q = 0 sind, worin R1, R2 und R3 Tetradecanoylreste sind, worin *1, *2 und *3 in R-Konfiguration vorliegen, worin Y in äquatorialer Stellung vorliegt und worin ** in S-Konfiguration vorliegt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22305600P | 2000-08-04 | 2000-08-04 | |
US223056P | 2000-08-04 | ||
PCT/US2001/024284 WO2002012258A1 (en) | 2000-08-04 | 2001-08-03 | New immunoeffector compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60118207D1 DE60118207D1 (de) | 2006-05-11 |
DE60118207T2 true DE60118207T2 (de) | 2006-11-09 |
Family
ID=22834828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60118207T Expired - Lifetime DE60118207T2 (de) | 2000-08-04 | 2001-08-03 | Neue immunoeffectorverbindungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7129219B2 (de) |
EP (1) | EP1311522B1 (de) |
JP (1) | JP4843181B2 (de) |
AT (1) | ATE321063T1 (de) |
AU (2) | AU2001281001B2 (de) |
CA (1) | CA2417806C (de) |
DE (1) | DE60118207T2 (de) |
ES (1) | ES2261453T3 (de) |
WO (1) | WO2002012258A1 (de) |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6525028B1 (en) | 2002-02-04 | 2003-02-25 | Corixa Corporation | Immunoeffector compounds |
US6911434B2 (en) | 2002-02-04 | 2005-06-28 | Corixa Corporation | Prophylactic and therapeutic treatment of infectious and other diseases with immunoeffector compounds |
MXPA04007491A (es) * | 2002-02-04 | 2004-11-10 | Corixa Corp | Tratamiento profilactico y terapeutico de infecciones y otras enfermedades con compuestos inmunoefectores. |
AU2002253909B2 (en) * | 2002-02-04 | 2008-06-05 | Corixa Corporation | New immunoeffector compounds |
AU2003251824B8 (en) | 2002-07-08 | 2010-08-05 | Corixa Corporation | Processes for the production of aminoalkyl glucosaminide phosphate and disaccharide immunoeffectors, and intermediates therefor |
US7288640B2 (en) | 2002-07-08 | 2007-10-30 | Corixa Corporation | Processes for the production of aminoalkyl glucosaminide phosphate and disaccharide immunoeffectors, and intermediates therefor |
ZA200505302B (en) | 2003-01-06 | 2007-03-28 | Corixa Corp | Certain aminoalkyl glucosaminide phosphate compounds and their use |
US7960522B2 (en) | 2003-01-06 | 2011-06-14 | Corixa Corporation | Certain aminoalkyl glucosaminide phosphate compounds and their use |
US7998930B2 (en) * | 2004-11-04 | 2011-08-16 | Hanall Biopharma Co., Ltd. | Modified growth hormones |
GB0607088D0 (en) | 2006-04-07 | 2006-05-17 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vaccine |
CN103251940A (zh) | 2005-12-22 | 2013-08-21 | 葛兰素史密丝克莱恩生物有限公司 | 疫苗 |
EP2687228B1 (de) | 2007-06-26 | 2017-07-19 | GlaxoSmithKline Biologicals S.A. | Impfstoff mit streptococcus pneumoniae-kapsulären polysaccharid-konjugaten |
AU2011230619C1 (en) | 2010-03-25 | 2016-06-23 | Oregon Health & Science University | CMV glycoproteins and recombinant vectors |
GB201009273D0 (en) * | 2010-06-03 | 2010-07-21 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Novel vaccine |
GB201101331D0 (en) * | 2011-01-26 | 2011-03-09 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Compositions and uses |
AU2012267786B2 (en) | 2011-06-10 | 2017-08-03 | Oregon Health & Science University | CMV glycoproteins and recombinant vectors |
GB201113570D0 (en) | 2011-08-05 | 2011-09-21 | Glaxosmithkline Biolog Sa | Vaccine |
US20130189754A1 (en) | 2011-09-12 | 2013-07-25 | International Aids Vaccine Initiative | Immunoselection of recombinant vesicular stomatitis virus expressing hiv-1 proteins by broadly neutralizing antibodies |
EP2586461A1 (de) | 2011-10-27 | 2013-05-01 | Christopher L. Parks | Von einem eingehüllten Virus abgeleitete Virenpartikel |
EP2679596B1 (de) | 2012-06-27 | 2017-04-12 | International Aids Vaccine Initiative | HIV-1 Env-proteinvariante |
DE102012222886B4 (de) * | 2012-12-12 | 2014-11-27 | Jöst Gmbh | Genopptes Schleif- und Reinigungsvlies sowie Herstellung und Verwendung desselben |
BR112015023502A2 (pt) | 2013-03-15 | 2017-07-18 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | composição, e, métodos para intensificar uma resposta imune e melhorar ou prevenir substancialmente uma doença infecciosa, uma doença autoimune, ou uma condição alérgica em um indivíduo |
US20150065381A1 (en) | 2013-09-05 | 2015-03-05 | International Aids Vaccine Initiative | Methods of identifying novel hiv-1 immunogens |
EP2873423B1 (de) | 2013-10-07 | 2017-05-31 | International Aids Vaccine Initiative | Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere |
AU2015228387A1 (en) | 2014-03-12 | 2016-10-27 | Glaxosmithkline Biologicals S.A. | Immunogenic liposomal formulation |
EP3116479A1 (de) | 2014-03-12 | 2017-01-18 | GlaxoSmithKline Biologicals S.A. | Liposomale zusammensetzungen zur mukosalen abgabe |
MA41414A (fr) | 2015-01-28 | 2017-12-05 | Centre Nat Rech Scient | Protéines de liaison agonistes d' icos |
EP3069730A3 (de) | 2015-03-20 | 2017-03-15 | International Aids Vaccine Initiative | Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere |
US9931394B2 (en) | 2015-03-23 | 2018-04-03 | International Aids Vaccine Initiative | Soluble HIV-1 envelope glycoprotein trimers |
AU2016303387B2 (en) | 2015-08-06 | 2019-03-21 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | TLR4 agonists and compositions thereof and their use in the treatment of cancer |
WO2017021912A1 (en) | 2015-08-06 | 2017-02-09 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | Combined tlrs modulators with anti ox40 antibodies |
TW201716084A (zh) | 2015-08-06 | 2017-05-16 | 葛蘭素史克智慧財產發展有限公司 | 組合物及其用途與治療 |
EP3366691A1 (de) | 2015-12-03 | 2018-08-29 | GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Limited | Cyclische purin dinukleotide als sting-modulatoren |
WO2017098421A1 (en) | 2015-12-08 | 2017-06-15 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | Benzothiadiazine compounds |
WO2017112797A1 (en) * | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Thomas Jefferson University | Intra-lesional cmv-based cancer vaccines |
WO2017153952A1 (en) | 2016-03-10 | 2017-09-14 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | 5-sulfamoyl-2-hydroxybenzamide derivatives |
ES2781474T3 (es) | 2016-04-07 | 2020-09-02 | Glaxosmithkline Ip Dev Ltd | Amidas heterocíclicas útiles como moduladores de proteínas |
MX387353B (es) | 2016-04-07 | 2025-03-18 | Glaxosmithkline Ip Dev Ltd | Amidas heterocíclicas útiles como moduladores de proteínas. |
WO2017191545A1 (en) | 2016-05-05 | 2017-11-09 | Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited | Enhancer of zeste homolog 2 inhibitors |
WO2018015879A1 (en) | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | Isoquinoline derivatives as perk inhibitors |
US20190365710A1 (en) | 2016-12-01 | 2019-12-05 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | Methods of treating cancer |
WO2018204302A1 (en) | 2017-05-01 | 2018-11-08 | Vanderbilt University | Phosphorylated hexaacyl disaccharides (phads) for treating or preventing infections |
WO2019021208A1 (en) | 2017-07-27 | 2019-01-31 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | USEFUL INDAZOLE DERIVATIVES AS PERK INHIBITORS |
WO2019053617A1 (en) | 2017-09-12 | 2019-03-21 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | CHEMICAL COMPOUNDS |
TW201927771A (zh) | 2017-10-05 | 2019-07-16 | 英商葛蘭素史密斯克藍智慧財產發展有限公司 | 可作為蛋白質調節劑之雜環醯胺及其使用方法 |
WO2019069270A1 (en) | 2017-10-05 | 2019-04-11 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | GENERATOR STIMULATOR MODULATORS (STING) INTERFERON |
EP4410802A3 (de) | 2018-02-12 | 2024-10-30 | Inimmune Corporation | Toll-like-rezeptorliganden |
GB201807924D0 (en) | 2018-05-16 | 2018-06-27 | Ctxt Pty Ltd | Compounds |
WO2020030570A1 (en) | 2018-08-06 | 2020-02-13 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | Combinations of an ox40 antibody and a tlr4 modulator and uses thereof |
WO2020030571A1 (en) | 2018-08-06 | 2020-02-13 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | Combinations of a pd-1 antibody and a tlr4 modulator and uses thereof |
WO2020031087A1 (en) | 2018-08-06 | 2020-02-13 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | Combination therapy |
US20220339282A1 (en) | 2018-11-29 | 2022-10-27 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | Methods for manufacturing an adjuvant |
JP2022533194A (ja) | 2019-05-16 | 2022-07-21 | スティングセラ インコーポレイテッド | ベンゾ[b][1,8]ナフチリジン酢酸誘導体および使用方法 |
CN114302875A (zh) | 2019-05-16 | 2022-04-08 | 斯汀塞拉股份有限公司 | 氧代吖啶基乙酸衍生物及使用方法 |
MA56397A (fr) | 2019-06-26 | 2022-05-04 | Glaxosmithkline Ip Dev Ltd | Protéines de liaison à l'il1rap |
GB201910305D0 (en) | 2019-07-18 | 2019-09-04 | Ctxt Pty Ltd | Compounds |
GB201910304D0 (en) | 2019-07-18 | 2019-09-04 | Ctxt Pty Ltd | Compounds |
WO2021013798A1 (en) | 2019-07-21 | 2021-01-28 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | Therapeutic viral vaccine |
WO2021018941A1 (en) | 2019-07-31 | 2021-02-04 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | Methods of treating cancer |
WO2021043961A1 (en) | 2019-09-06 | 2021-03-11 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | Dosing regimen for the treatment of cancer with an anti icos agonistic antibody and chemotherapy |
WO2021048081A1 (en) | 2019-09-09 | 2021-03-18 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | Immunotherapeutic compositions |
CN114729049B (zh) | 2019-09-27 | 2024-10-25 | 葛兰素史密斯克莱知识产权发展有限公司 | 抗原结合蛋白 |
EP4077318A4 (de) | 2019-12-18 | 2023-11-22 | Ctxt Pty Ltd | Verbindungen |
US20230234992A1 (en) | 2020-06-05 | 2023-07-27 | Glaxosmithkline Biologicals Sa | Modified betacoronavirus spike proteins |
EP4032547A1 (de) | 2021-01-20 | 2022-07-27 | GlaxoSmithKline Biologicals S.A. | Hsv1 fce abgeleitete fragemente zur hsv therapie |
IL305427A (en) | 2021-03-02 | 2023-10-01 | Glaxosmithkline Ip Dev Ltd | Substituted pyridines as dnmt1 inhibitors |
EP4314060A1 (de) | 2021-03-31 | 2024-02-07 | GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Limited | Antigenbindende proteine und kombinationen davon |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6113918A (en) * | 1997-05-08 | 2000-09-05 | Ribi Immunochem Research, Inc. | Aminoalkyl glucosamine phosphate compounds and their use as adjuvants and immunoeffectors |
US6013640A (en) * | 1998-08-21 | 2000-01-11 | Ribi Immunochem Research, Inc. | Phosphoglycolipid and methods for its use |
US6525028B1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-02-25 | Corixa Corporation | Immunoeffector compounds |
US6911434B2 (en) * | 2002-02-04 | 2005-06-28 | Corixa Corporation | Prophylactic and therapeutic treatment of infectious and other diseases with immunoeffector compounds |
-
2001
- 2001-08-03 ES ES01959445T patent/ES2261453T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-03 AT AT01959445T patent/ATE321063T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-08-03 JP JP2002518232A patent/JP4843181B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-03 DE DE60118207T patent/DE60118207T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-03 CA CA2417806A patent/CA2417806C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-03 WO PCT/US2001/024284 patent/WO2002012258A1/en active IP Right Grant
- 2001-08-03 EP EP01959445A patent/EP1311522B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-03 AU AU2001281001A patent/AU2001281001B2/en not_active Expired
- 2001-08-03 US US10/469,620 patent/US7129219B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-03 AU AU8100101A patent/AU8100101A/xx active Pending
-
2006
- 2006-09-11 US US11/519,275 patent/US7501399B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7501399B2 (en) | 2009-03-10 |
EP1311522A4 (de) | 2004-06-09 |
AU2001281001B2 (en) | 2005-11-03 |
ES2261453T3 (es) | 2006-11-16 |
JP2004505986A (ja) | 2004-02-26 |
AU8100101A (en) | 2002-02-18 |
WO2002012258A1 (en) | 2002-02-14 |
CA2417806C (en) | 2011-05-10 |
EP1311522B1 (de) | 2006-03-22 |
CA2417806A1 (en) | 2002-02-14 |
JP4843181B2 (ja) | 2011-12-21 |
US20070004914A1 (en) | 2007-01-04 |
US7129219B2 (en) | 2006-10-31 |
ATE321063T1 (de) | 2006-04-15 |
EP1311522A1 (de) | 2003-05-21 |
US20040132988A1 (en) | 2004-07-08 |
DE60118207D1 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118207T2 (de) | Neue immunoeffectorverbindungen | |
US6525028B1 (en) | Immunoeffector compounds | |
AU2001281001A1 (en) | New immunoeffector compounds | |
DE69825271T2 (de) | Aminoalkyl-glucosamin-phosphat-verbindungen und ihrer verwendung als adjuvanten und immunoeffektoren | |
EP2056842B1 (de) | Modifiziertes galactosyl-ceramid zur behandlung von krebsartigen erkrankungen | |
US20120258142A1 (en) | Glycolipids and analogues thereof as antigens for nkt cells | |
KR100885008B1 (ko) | 신규 면역효과기 화합물 | |
US20030190333A1 (en) | Immunostimulant compositions comprising aminoalkyl glucosaminide phosphates and saponins | |
WO2006071848A9 (en) | Glycolipids and analogues thereof as antigens for nk t cells | |
AU2007253715B2 (en) | C-glycolipids with enhanced TH-1 profile | |
KR100858947B1 (ko) | 면역효과기 화합물을 사용하는 감염성 질환 및 기타질환의 예방학적 및 치료학적 처치 | |
JP2005525344A (ja) | アミノアルキルグルコサミニドホスフェートおよびサポニンを含む免疫刺激性組成物 | |
RU2289585C2 (ru) | Новые аминоалкилглюкозаминидфосфатные соединения, иммуностимулирующая фармацевтическая композиция, их содержащая, и способ индуцирования иммунного ответа | |
NZ534478A (en) | New immunoeffector compounds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |