DE60117288T2 - Richtlinien koordination in einem kommunikationsnetz - Google Patents

Richtlinien koordination in einem kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE60117288T2
DE60117288T2 DE60117288T DE60117288T DE60117288T2 DE 60117288 T2 DE60117288 T2 DE 60117288T2 DE 60117288 T DE60117288 T DE 60117288T DE 60117288 T DE60117288 T DE 60117288T DE 60117288 T2 DE60117288 T2 DE 60117288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
policy
network
cops
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117288D1 (de
Inventor
Brian Greensborough WILLIAMS
Leslie Balwyn GRAF
Mark Park Orchards HOLLIS
Ian Rytina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60117288D1 publication Critical patent/DE60117288D1/de
Publication of DE60117288T2 publication Critical patent/DE60117288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1095Replication or mirroring of data, e.g. scheduling or transport for data synchronisation between network nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0893Assignment of logical groups to network elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0894Policy-based network configuration management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1083In-session procedures
    • H04L65/1095Inter-network session transfer or sharing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1016IP multimedia subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13372Intercepting operator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/16Interfaces between hierarchically similar devices
    • H04W92/24Interfaces between hierarchically similar devices between backbone network devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Richtliniensteuerung in einem Kommunikationsnetz, und insbesondere, jedoch nicht notwendigerweise, eine Richtliniensteuerung an einem GGSN eines Mobiltelekommunikationsnetzes.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das als 3GPP bekannte Europäische Telekommunikationsinstitut ist derzeit dabei, ein neues Set von Protokollen für das als universelles mobiles Telekommunikationssystem (Universal Mobile Telecommunications System – UMTS) bekannte Mobiltelekommunikationssystem einzuführen. Die Architektur eines UMTS-Netzes basiert auf einem UMTS-Kernnetz und einem terrestrischen Funkzugangs-(Terrestrial Radio Access Network)-UMTS-Netz (UTRAN). Für die Übertragung von Daten implementiert UMTS einen paketvermittelten Dienst, wie beispielsweise den paketorientierten GPRS-Dienst (General Packet Radio Service) oder dergleichen. Um Daten zu senden und zu empfangen, baut ein mobiles Endgerät oder eine Benutzereinrichtung (User Equipment – UE) eine „Sitzung" mit einem Knoten im Netz auf, der als ein Gateway-GPRS-Supportknoten (GGSN) bekannt ist. Der GGSN sorgt für eine Schnittstelle vom UE zur Außenwelt.
  • Eine alternative Architektur ist in der PCT-Patentanmeldung WO 01/89234 offenbart, die ein System einführt, in dem ein Funknetzserver als ein Richtlinienserver funktioniert, der mit einem als Richtlinienentscheidungspunkt funktionierenden Bandbreiten-Broker zusammenarbeitet. Flankenrouter agieren als Richtliniendurchsetzungspunkt für deren Domäne.
  • Innerhalb des Kernnetzes setzt der GGSN Richtlinien (z.B. Steueroptionen) des Netzbetreibers durch. Ein Betreiber kann z.B. Richtlinien definieren, in denen dargelegt ist, welche Teilnehmer auf welche Datendienste Zugriff haben können (d.h. das Blockieren und Freigeben von Diensten), und die den Teilnehmern Prioritäten zuordnen, z.B. zu welchen Zeitpunkten Teilnehmer sich verbinden können.
  • Um die Bereitstellung von Multimedia-Diensten zu vereinfachen, hat das 3GPP ein sogenanntes IP-Multimedia-Kernnetz-Subsystem (IP Multimedia Core Network Subsystem – IMS) entwickelt. Das IMS kommuniziert mit dem GPRS-Netz und enthält sämtliche Elemente, die für die Bereitstellung von IP-basierten Multimedia-Diensten verwendet werden. Für einen Anruf zwischen Mobilstationen sitzt das IMS zwischen zwei GPRS-Netzen (wenn man davon ausgeht, dass die Mobilstationen unterschiedlichen Netzen angehören). Bestimmte Knoten des IMS können dem Betreiber eines ersten der GPRS-Netze gehören, während die restlichen Knoten dem Betreiber des zweiten Netzes gehören (einige IMS-Knoten können einem Dritten gehören). Das Basisprotokoll für Multimedia-Dienste ist das IETF-SIP-Protokoll (Session Initiation Protocol). Das SIP erlaubt es einem rufenden Teilnehmer, eine Sitzung mit dem gerufenen Teilnehmer herzustellen (über welche Daten ausgetauscht werden können), auch wenn der rufende Teilnehmer die aktuelle IP-Adresse des gerufenen Teilnehmer vor der Rufinitiierung nicht kennt. Das SIP sorgt für eine andere Funktionalität, einschließlich der Verhandlung von Sitzungsparametern (z.B. Dienstgüte und Codecs).
  • Das IMS umfasst eine S-CSCF-Funktion (Serving Call State Control Function), die die Sitzungssteuerungsdienste für das UE ausführt und einen Sitzungszustand aufrechterhält, der vom Netzbetreiber für die Unterstützung von Diensten benötigt wird. Die Hauptfunktion, die von der S-CSCF während einer Sitzung durchgeführt wird, ist das Routing von eingehenden und ausgehenden Verbindungsaufbauanforderungen. Das IMS kann auch ein Proxy-CSCF (P-CSCF) umfassen. Die Hauptfunktion, die von der P-CSCF durchgeführt wird, ist das Routen von SIP-Nachrichten zwischen dem UE und dem Heimatnetz. Die P-CSCF kommuniziert mit dem GGSN.
  • Die 1 zeigt schematisch ein typisches Szenario, bei dem die Benutzereinrichtung (UE) 1 ein Teilnehmer eines zellularen Telefonnetzes 2 ist. Der das UE 1 benutzende Teilnehmer wird in dem Netz 2 durch eine eindeutige Teilnehmerkennung identifiziert, und das Netz wird als das „Heimat"-Netz des Teilnehmers bezeichnet. In dem in der 1 dargestellten Szenario ist das UE 1 bei einem „fremden" bzw. besuchten Netz 3 registriert. Das besuchte Netz umfasst ein GPRS-(General Packet Radio Service)-Netz 4 (sowie ein leitungsvermitteltes Netz, das in der 1 nicht dargestellt ist). Innerhalb des Netzes 4 sind zwei für das UE1 relevante Knoten zu erkennen. Hierbei handelt es sich um den SGSN (Serving GPRS Support Node) 5 und den GGSN (Gateway GPRS Support Node) 6. Die Rolle des SGSN 5 besteht in der Verwaltung von Teilnahmedaten (Kennungen und Adressen) sowie in der Verfolgung des Aufenthaltsortes des UE innerhalb des Netzes. Die Rolle des GGSN 6 besteht in der Verwaltung von Teilnahmeinformationen und zugeordneten IP-Adressen sowie in der Verfolgung des SGSN, an den das UE 1 angeschlossen ist. Der GGSN 6 ist mit einem IP-Netz verknüpft.
  • Wenn das UE 1 angeschaltet wird, „schließt" es sich normalerweise selbst an den GGSN an, und es wird ein Paketdatenprotokollkontext zwischen dem UE 1 und dem GGSN 6 etabliert. Dieser Kontext stellt ein „Rohr" für den Transport von Daten vom UE 1 zu dem GGSN 6 zur Verfügung. Dieser Vorgang involviert die Zuordnung einer IP-Adresse zu dem UE 1. Normalerweise ist der Routing-Präfix-Teil der Adresse ein dem GGSN 6 zugeordnetes Routing-Präfix.
  • In der 1 ist ein zweites UE 7 dargestellt, welches bei einem Fremdnetz 8 registriert ist und ein Netz 9 als dessen Heimatnetz hat. Knoten und (Sub-) Netze innerhalb des Fremdnetzes 8 sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wie diejenigen, die im Netz 3 verwendet werden. Das IP-Multimedia-Kernnetz-Subsystem (IMS) enthält sämtliche der Elemente, die für die Bereitstellung von IP-basierten Multimedia-Diensten erforderlich sind, einschließlich des Aufbaus von Sitzungen zwischen den beiden UEs 1, 7. Die vom IMS bereitgestellte Funktionalität ist in 3GPP TS 23.228 dargelegt. Das IMS besteht aus einem Set von Knoten, die mit einem IP-Backbone-Netz verknüpft sind. In dem IMS nach 1 gezeigt sind ein P-CSCF-(Proxy Call State Control-Function)-Knoten 10 in jedem der besuchten Netze 3, 8 sowie ein S-CSCF-(Serving Call State Control Function)-Knoten 11 in jedem der Heimatnetze 2, 9. Für die Etablierung einer Sitzung zwischen den beiden UEs 1, 7 nach 1 wird eine geeignete SIP-Zeichengabe von der P-CSCF, die sich in dem besuchten Netz befindet, mit dem der Ursprungsteilnehmer verbunden ist, an die S-CSCF gesendet, die sich im Heimatnetz des Ursprungs-UE befindet. Diese S-CSCF kontaktiert dann die S-CSCF in dem Heimatnetz des gerufenen UE, welcher wiederum die P-CSCF in dem besuchten Netz, mit dem das gerufene UE verbunden ist, kontaktiert. Eine Datensitzung kann dann zwischen den beiden GGSNs 6, mit denen die UEs 1, 7 verbunden sind, etabliert werden. Ist ein UE bei dessen Heimatnetz registriert, so dient die S-CSCF des Heimatnetzes auch als P-CSCF für das UE.
  • Die Internet Engineering Task Force (IETF) hat ein als COPS (Common Open Policy Service) bekanntes Protokoll festgelegt, bei dem es sich um ein einfaches Frage- und Antwortprotokoll handelt, das für den Austausch von Richtlinieninformationen (die sich auf jedes Merkmal, jeden Dienst etc. beziehen können, auf das oder den eine Steuerung ausgeübt werden soll) zwischen einem Richtlinienserver (Richtlinienentscheidungspunkt oder PDP) und dessen Clients (Richtliniendurchsetzungspunkte oder PEPs) verwendet werden kann. Das COPS ist ein Frage-/Antwortprotokoll, welches zwei gebräuchliche Modelle für die Richtliniensteuerung unterstützt: Outsourcing und Konfiguration.
  • Im Outsourcing-Szenario delegiert der PEP die Verantwortung an einen externen Richtlinienserver (PDP), um in dessen Namen Entscheidungen zu treffen. Beispielsweise muss bei der Verwendung des COPS für „Resource reSerVation Protocol" (COPS-RSVP) beim Ankommen einer RSVP-Reservierungsnachricht der PEP entscheiden, ob die Anforderung zuzulassen oder abzuweisen ist. Er kann diese Entscheidung nach außerhalb vergeben (Outsourcing), indem er eine spezielle Anfrage an seinen PDP sendet und auf dessen Entscheidung wartet, bevor er die ausstehende Reservierung zulässt. Dies ist in der 2 dargestellt.
  • Das COPS-Konfigurationsmodell betrifft die Arten von Ereignissen am PEP, die eine sofortige Richtlinienentscheidung erfordern. Diese Variation ist als „COPS for Provisioning" (COPS-PR) bekannt. COPS-PR ist konzipiert als ein Mittel zum Installieren von Richtlinien vom Entscheidungsknoten in den Durchsetzungsknoten, in dem die Richtlinie durchgeführt wird. Mit diesem Protokoll werden jederzeit Entscheidungen asynchron vom Entscheidungsknoten übertragen, und der Durchsetzungsknoten antwortet mit einer Angabe, ob die Richtlinie installiert wurde oder nicht. Dies ist in der 3 dargestellt. Der PDP kann den PEP proaktiv so konfigurieren, dass dieser in festgelegter Weise auf externe Ereignisse (z.B. Benutzereingabe), PEP-Ereignisse und jegliche Kombinationen hiervon (N:M-Korrelation) reagiert. Die Konfiguration oder die Bereitstellung kann im Ganzen (z.B. ganze Router-QoS-Konfiguration) oder in Teilen (z.B. Aktualisieren eines DiffServ-Markierungsfilters) durchgeführt werden.
  • Das COPS-PR ist ein Protokoll für allgemeine Zwecke und kann zum Installieren von Richtlinien für beliebige Funktionen verwendet werden. Es verwendet das Konzept einer Richtlinieninformationsbasis (Policy Information Base – PIB). Eine PIB definiert die Richtliniendaten. Es kann ein oder mehrere PIBs für einen gegebenen Richtlinienbereich geben, und unterschiedliche Richtlinienbereiche können unterschiedliche Sets von PIBs haben. Dies erlaubt die Unterstützung für ein Modell, das mehrere PDPs zum Steuern von nicht-überlappenden Richtlinienbereichen auf einem einzigen PEP enthält.
  • Ein „Client-Typ" (Wert) wird zur Identifizierung der Funktion verwendet, die von der Richtliniensteuerung verwaltet wird. Ein einziger Client-Typ für einen gegebenen Richtlinienbereich (z.B. DiffServ) wird für sämtliche PIBs verwendet, die in diesem Bereich existieren. Der Client behandelt sämtliche der COPS-PR-Client-Typen, die er unterstützt, als nicht-überlappende und unabhängige Namensräume, wo Instanzen gemeinsam genutzt werden. Für jeden Client-Typ, den der PEP unterstützt, kann der PEP nur zu einem einzigen PDP hin arbeiten.
  • Das 3GPP hat einen Mechanismus entwickelt, der es der P-CSCF erlaubt, eine Funktion innerhalb des GGSN zu steuern. Die Architektur für die vom 3GPP definierte QoS-Verwaltung (Empfehlung 23.207) ist in der 4 dargestellt. Wie in dieser Figur gezeigt, kommuniziert der GGSN (Gateway-Knoten) mit einer Richtliniensteuerfunktion (PCF), die sich bei der P-CSCF befinden kann. Die Schnittstelle zwischen dem GGSN und der PCF-Funktion innerhalb der P-CSCF ist als die Go-Schnittstelle festgelegt. Die Go-Schnittstelle basiert auf dem COPS-Protokoll. Es sei angemerkt, dass, obwohl das PCF-Element extern gegenüber der P-CSCF angeordnet sein kann, der 3GPP-Standard dessen Anordnung bei der P-CSCF ermöglicht, so dass die Protokolle deshalb den Betrieb in dieser Konfiguration unterstützen müssen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In der Praxis kann und wird wahrscheinlich ein GGSN mehrere P-CSCFs für die Sitzungen unterstützen, in denen mit dem GGSN verbundene UEs involviert sind. Da die PCFs bei den entsprechenden P-CSCFs angeordnet sind, muss der GGSN in der Lage sein, mit mehreren PCF-Knoten zu arbeiten. Bei Anwendung der COPS-Architektur ist der GGSN der PEP-Knoten, und der PCF ist der PDP-Knoten. Die COPS-Architektur erfordert jedoch, dass der PEP-Knoten lediglich mit nur einem einzigen PCP-Knoten für jeden Client-Typ arbeitet. Dieses Problem betrifft auch andere Netzarchitekturen, die eine Vielzahl von PDP-Knoten zum Übermitteln von Entscheidungen an einen einzigen gemeinsamen PEP-Knoten erfordern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Benachrichtigen eines ersten Richtliniendurchsetzungspunktknotens (policy enforcement point node) über Richtlinien (policies) und/oder getroffene Richtlinienentscheidungen an einer Vielzahl von zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten (policy decision point nodes), wobei der erste und der zweite Knoten miteinander über ein IP-Netz unter Verwendung des COPS-(Common Open Policy Service)-Protokolls kommunizieren, wobei das Verfahren umfasst:
    Am ersten Knoten Etablieren eines virtuellen Richtliniendurchsetzungspunktes für jeden zweiten Knoten;
    Etablieren einer COPS-Verbindung zwischen jedem der virtuellen Richtliniendurchsetzungspunkte und dem zweiten Knoten; und
    Senden von Entscheidungen und Entscheidungsantworten zwischen den virtuellen Richtliniendurchsetzungspunkten und den zweiten Knoten über die jeweiligen COPS-Verbindungen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erlauben die Übermittlung von Entscheidungen von mehreren PDP-Knoten an einen einzigen PEP, ohne dass ein Konflikt am PEP auftritt. Antworten können auch vom PEP an die korrekten PDPs gesendet werden, d.h. an die PDPs, an welchen die entsprechenden Entscheidungen hervorgerufen wurden.
  • Der erste Richtliniendurchsetzungspunktknoten ist vorzugsweise ein GGSN eines Datennetzes in einem Mobiltelekommunikationsnetz, z.B. eines 3GPP-Netzes, und die zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten sind P-CSCF-(Proxy-Call State Control Function)-Knoten eines IP-Multimedia-Kernnetz-Subsystems (IMS), wobei die P-CSCF-Knoten jeweils eine Richtliniensteuerfunktion (Policy Control function) für den GGSN implementieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Gateway-Supportknotens eines paketvermittelten Netzes eines Mobiltelekommunikationsnetzes bereitgestellt, wobei der Knoten mit einer Vielzahl von Richtlinienentscheidungspunkten (policy decision points) über ein IP-Netz verknüpft ist, wobei das Verfahren umfasst:
    Implementieren einer Vielzahl von virtuellen Gateway-Supportknotenfunktionen, die auf Richtlinienentscheidungspunkten abgebildet sind;
    Etablieren einer COPS-Verbindung zwischen jeder der virtuellen Gateway-Supportknotenfunktionen und den entsprechenden Richtlinienentscheidungspunkten; und
    Austauschen von Entscheidungen und Entscheidungsantworten mit den Richtlinienentscheidungspunkten über die jeweilige COPS-Verbindung.
  • Eine weitere Implementierung, die zur Auswahl steht, ist eine Vorrichtung, die ein Benachrichtigen eines ersten Richtliniendurchsetzungspunktknotens (policy enforcement point node) über Richtlinien (policies) und/oder getroffene Richtlinienentscheidungen an einer Vielzahl von zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten (policy decision point nodes) erlaubt, wobei der erste und der zweite Knoten angeordnet sind, um miteinander über ein IP-Netz unter Verwendung des COPS-(Common Open Policy Service)-Protokolls zu kommunizieren, wobei die Vorrichtung umfasst:
    Eingabe-/Ausgabemittel, die mit dem IP-Netz verbunden sind;
    ein erstes Prozessormittel, das mit dem Eingabe-/Ausgabemittel verbunden ist und angeordnet ist, um eine einzige COPS-Verbindung mit dem ersten Knoten zu etablieren;
    ein zweites Prozessormittel, das mit dem Eingabe-/Ausgabemittel verbunden ist und angeordnet ist, um eine COPS-Verbindung mit jedem der zweiten Netzknoten zu etablieren;
    ein drittes Prozessormittel, das mit dem Eingabe-/Ausgabemittel verbunden ist und angeordnet ist, Entscheidungen von den zweiten Netzknoten über die jeweiligen COPS-Verbindungen zu empfangen, die Entscheidungsquellen aufzuzeichnen und die Entscheidungen an den ersten Netzknoten über die COPS-Verbindung weiterzuleiten; und
    ein viertes Prozessormittel, das mit dem Eingabe-/Ausgabemittel verbunden ist und angeordnet ist, Antworten auf Entscheidungen von dem ersten Netzknoten über die COPS-Verbindung zu empfangen, die zweiten Quellenknoten der Entscheidungen aufgrund der aufgezeichneten Quellen zu identifizieren und die Antworten an die jeweiligen zweiten Knoten über jeweilige COPS-Verbindungen weiterzuleiten.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Gateway-Supportknoten zur Verwendung in einem paketvermittelten Netz eines Mobiltelekommunikationsnetzes bereitgestellt, wobei der Knoten umfasst:
    erste Eingabe-/Ausgabemittel zum Verbinden mit dem paketvermittelten Netz;
    zweite Eingabe-/Ausgabemittel zum Verbinden mit einem IP-Netz, mit dem eine Vielzahl von Richtlinienentscheidungspunkten (policy decision points) verbunden sind; und
    einen oder mehrere Prozessoren, die mit den ersten und zweiten Eingabe-/Ausgabemitteln verbunden sind, um eine Vielzahl von virtuellen Gateway-Supportknotenfunktionen zu implementieren, um eine COPS-Verbindung zwischen jeder der virtuellen Gateway-Supportknotenfunktionen und den entsprechenden Richtlinienentscheidungspunkten herzustellen, und um Entscheidungen und Entscheidungsantworten mit den Richtlinienentscheidungspunkten über die jeweiligen COPS-Verbindungen auszutauschen.
  • Der Gateway-Supportknoten ist vorzugsweise ein GPRS-Gateway-Supportknoten zur Verwendung beim Bereitstellen eines GPRS-paketvermittelten Dienstes.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 stellt schematisch ein Kommunikationsnetz dar, das eine Datenverbindung zwischen zwei UEs bereitstellt.
  • Die 2 stellt schematisch das COPS-RSVP-Modell dar.
  • Die 3 stellt schematisch das COPS-PR-Modell dar.
  • Die 4 stellt die 3GPP-Architektur für QoS-Management-Funktionen dar.
  • Die 5 stellt schematisch eine Architektur nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung dar, um einem einzigen GGSN zu erlauben, mit mehreren Richtliniensteuerfunktionen (Policy Control Functions) an entsprechenden P-CSCFs zu kommunizieren.
  • Die 6 zeigt eine Zeichengabe in der Architektur nach 5, verbunden mit dem Öffnen von COPS-Verbindungen.
  • Die 7 zeigt eine Entscheidungs- und Antwortzeichengabe über die COPS-Verbindungen, die mit der Zeichengabe nach 6 etabliert wurden.
  • Die 8 stellt schematisch eine Architektur nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dar, um einem einzigen GGSN zu erlauben, mit mehreren Richtliniensteuerfunktionen (Policy Control Functions) an entsprechenden P-CSCFs zu kommunizieren.
  • Die 9 zeigt eine Zeichengabe in der Architektur nach 8, verbunden mit dem Öffnen von COPS-Verbindungen.
  • Die 10 zeigt eine Entscheidungs- und Antwortzeichengabe über die COPS-Verbindungen, die mit der Zeichengabe nach 9 etabliert wurden.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Wie oben erläutert, wird die Unterstützung für IMS-Fähigkeiten in künftigen Telekommunikationsnetzen die Go-Schnittstelle (zwischen dem Gateway-GGSN und der PCF des P-CSCF, wie in 4 gezeigt) erfordern, um bestimmte Abrechnungsmodelle zu unterstützen. Die grundlegende architektonische Inkompatibilität zwischen der aktuellen 3GPP-Architektur für die Go-Schnittstelle und der IETF-COPS-Architektur muss überwunden werden.
  • Dies könnte beispielsweise durch die Einführung eines Koordinatorknotens für Richtliniensteuertunktionen 15 (Policy Control Function Coordinator (PCF-C) node) in die 3GPP-Architektur erreicht werden. Dieser Knoten tritt gegenüber dem GGSN 16 als der PDP-Knoten für den dienstebasierten Lokalrichtlinien-(Service-Based Local Policy – SBLP)-Client-Typ auf und erfüllt somit das COPS-Erfordernis, dass für einen gegebenen Client-Typ ein PEP nur zu einem einzigen PDP hin arbeiten kann. Der PCF-C koordiniert die COPS-PR-Entscheidungen/-Antworten für einen GGSN an/von mehrere(n) PCF-Elemente(n) 17, die bei entsprechenden P-CSCF-Knoten 18 mitangeordnet sind. Dies ist in der 5 dargestellt.
  • Jeder GGSN 16 etabliert eine COPS-Verbindung zu einem PCF-C 15 für den SBLP-Client-Typ gemäß der COPS-PR-Spezifikation. Der PCF-C 15 öffnet dann eine Verbindung zu jeder PCF 17, zu welcher der GGSN 16 hin arbeiten kann (dies könnte sämtliche P-CSCF/PCF-Knoten innerhalb des Netzes umfassen), wie in Figur 6 gezeigt. Die PCF-Knoten 17 verwenden diese Verbindung dann zum Installieren von Richtlinien im GGSN 16.
  • Die PCFs 17 erzeugen SBLP-Entscheidungen für den GGSN 16, und diese werden über das COPS-PR an den PCF-C 15 übertragen, der gegenüber den PCFs 17 als der GGSN 16 auftritt. Wenn der PCF-C 15 eine SBLP-Entscheidung von einer PCFs 17 empfängt, zeichnet der PCF-C 15 Informationen über die Quelle der Entscheidung auf. Ein „Handle-Objekt" kapselt einen eindeutigen Wert ein, der einen installierten Zustand identifiziert. Diese Identifikation wird von den meisten COPS-Operationen verwendet. Das Handle ist gegenüber anderen Client-Handles vom selben PEP (d.h. anderen COPS-TCP-Verbindungen) für einen bestimmten Client-Typ einzigartig. Der PCF-C 15 soll ein lokales einzigartiges Handle für jedes einzigartige Handle erzeugen, das von den mehreren PCFs empfangen wird. Das Handle-Objekt wird mit dem einzigartigen im PCF-C 15 erzeugten Handle aktualisiert. Die TCP- und IP-Header werden gemäß den normalen Regeln für die TCP-Verbindung gesetzt (d.h. modifiziert, einschließlich einer Änderung der Quellen- und Ziel-IP-Adressen), und das modifizierte COPS-Paket wird abwärts der offenen TCP-Verbindung zum GGSN 16 übertragen.
  • Wenn der PCF-C 15 eine Antwort vom GGSN 16 empfängt, wird das COPS-Paket extrahiert und eine Rückwärtsabfrage der Anforderung wird zum Bestimmen verwendet, von welcher PCF 17 die Anforderung hervorgerufen wurde, d.h. es findet eine Abbildung zwischen dem COPS-Handle-Objekt (das vom PCF-C 15 zugeordnet wird) und dem von der PCF 17 bereitgestellten Handle statt. Das COPS-Paket wird modifiziert, um das PCF-C-definierte COPS-Handle-Objekt mit dem Handle zu ersetzen, dass von der PCF bereitgestellt wurde. Der PCF-C 15 passt auch die TCP- und IP-Header an und leitet die Antwort über die offene TCP-Verbindung weiter an die Ursprungs-PCF 17.
  • Mit der beanspruchten Lösung wird ein Set „logischer GGSN-Knoten" innerhalb des einen physikalischen GGSN-Knotens erzeugt. Jeder logische Knoten kann selbstverständlich zu einer separaten P-CSCF/PCF hin arbeiten, wie dies in der 8 unten gezeigt ist. Hier besteht ein einziger GGSN 19 aus einer Anzahl von logischen oder virtuellen GGSN-Knoten 20. Jeder logische Knoten kann mit einer separaten P-CSCF/PCF 21 kommunizieren, die bei einem P-CSCF-Knoten 22 mitangeordnet ist. Die virtuellen GGSN-Verbindungen könnten entweder durch Zuordnung eines IP-Adressensatzes oder durch Verwendung unterschiedlicher Ports getrennt werden.
  • Wird ein Knoten initialisiert, so würde die Verbindung zu dem einen PDP normalerweise etabliert sein. In diesem Fall, wenn der GGSN 19 initialisiert wird, würde jeder virtuelle GGSN bzw. v-GGSN 20 die Verbindung zu der assoziierten PCF 21 etablieren, wie in 9 gezeigt. Die Implementierung kann entweder nur den v-GGSN 20 erzeugen, wenn die Benutzer tatsächlich verbunden sind, und die PCF, zu der sie hinarbeiten, identifiziert wird, oder sie können sämtlich von vornherein erzeugt und die Benutzer dem vorab existierenden v-GGSN 20 zugeordnet werden, wenn sie verbunden sind.
  • Schließt sich ein Benutzer über den GGSN 19 an den IMS-APN an, so wird diesem Benutzer eine IP-Adresse zugeordnet und die P-CSCF/PCF wird für diesen Benutzer identifiziert. Zu diesem Zeitpunkt wird die IP-Adresse für den Benutzer dem virtuellen GGSN 20, der mit dieser PCF 21 assoziiert ist, zugeordnet. Solange diese IP-Adresse zugeordnet bleibt, ist der virtuelle GGSN 20 in der Lage, SBLP-Richtlinien von dieser PCF 21 für die IP-Adresse dieses Benutzers zu empfangen. Beendet der Benutzer die Verbindung mit dem APN (d.h. der PDP-Kontext wird entfernt), so entfernt der virtuelle GGSN 20 diese IP-Adresse aus seiner IP-Adressenliste als unter der Steuerung der PCF identifiziert. Der virtuelle GGSN 20 soll jegliche Entscheidungen ablehnen, die er für eine IP-Adresse empfängt, die nicht diesem virtuellen GGSN 20 gehört.
  • Der v-GGSN 20 soll dann wie ein normaler COPS-Client über die offene COPS-Schnittstelle Entscheidungen empfangen und Berichte senden, wie in 10 dargestellt. Mit dem logischen Knoten v-GGSN 20 innerhalb des GGSN 19 besteht für die Richtliniensteuerung von mehreren P-CSCF/PCF-Vorrichtungen zu einem einzigen GGSN für den SBLP-Client-Typ keine Überlappung.
  • Die zweite hierin berücksichtige Ausführungsform weist einen potentiellen Vorteil dadurch auf, dass sie keine Standardisierung erfordert. Ist die 3GPP-Architektur nicht speziell zur Einführung eines PCF-C-Knotens (Ausführungsform 1) modifiziert, wird somit die Implementierung eines „virtuellen" GGSN das umrissene Problem überwinden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Benachrichtigen eines ersten Richtliniendurchsetzungspunktknotens (policy enforcement point node) (15) über Richtlinien (policies) und/oder getroffene Richtlinienentscheidungen an einer Vielzahl von zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten (policy decision point nodes) (17, 21), wobei der erste und der zweite Knoten angeordnet sind, um miteinander über ein IP-Netz unter Verwendung des COPS-(Common Open Policy Service)-Protokolls zu kommunizieren, wobei das Verfahren umfasst: Am ersten Knoten Etablieren eines virtuellen Richtliniendurchsetzungspunktes für jeden zweiten Knoten; Etablieren einer COPS-Verbindung zwischen jedem der virtuellen Richtliniendurchsetzungspunkte und dem entsprechenden zweiten Knoten; und Senden von Entscheidungen und Entscheidungsantworten zwischen den virtuellen Richtliniendurchsetzungspunkten und den jeweiligen zweiten Knoten über die jeweiligen COPS-Verbindungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Richtliniendurchsetzungspunktknoten ein Gateway-GPRS-(General Packet Radio Service)-Supportknoten (19) eines Datennetzes in einem Mobilkommunikationssystem ist, und die zweiten Richtlinienentscheidungspunktknoten P-CSCF-(Proxy-Call State Control Function)-Knoten eines IP-Multimedia-Kernnetz-Subsystems IMS sind, wobei die P-CSCF-Knoten (22) jeweils eine Richtliniensteuerfunktion (Policy Control function) für den Gateway-GPRS-Supportknoten implementieren.
  3. Verfahren zum Betreiben eines Gateway-Supportknotens (19) eines paketvermittelten Netzes eines Mobilkommunikationsnetzes, wobei der Knoten mit einer Vielzahl von Richtlinienentscheidungspunkten (policy decision points) über ein IP-Netz verknüpft ist, wobei das Verfahren umfasst: Implementieren einer Vielzahl von virtuellen Gateway-Supportknotenfunktionen (20), die auf Richtlinienentscheidungspunkten abgebildet sind; Etablieren einer COPS-Verbindung zwischen jeder der virtuellen Gateway-Supportknotenfunktionen und den entsprechenden Richtlinienentscheidungspunkten (21); und Austauschen von Entscheidungen und Entscheidungsantworten mit den Richtlinienentscheidungspunkten über die jeweilige COPS-Verbindung.
  4. Gateway-Supportknoten zur Verwendung in einem paketvermittelten Netz eines Mobilkommunikationsnetzes, wobei der Knoten umfasst: erste Eingabe-/Ausgabemittel zum Verbinden mit dem paketvermittelten Netz; zweite Eingabe-/Ausgabemittel zum Verbinden mit einem IP-Netz, mit dem eine Vielzahl von Richtlinienentscheidungspunkten (policy decision points) verbunden sind; und einen oder mehrere Prozessoren, die mit den ersten und zweiten Eingabe-/Ausgabemitteln verbunden sind, um eine Vielzahl von virtuellen Gateway-Supportknotenfunktionen zu implementieren, um eine COPS-Verbindung zwischen jeder der virtuellen Gateway-Supportknotenfunktionen und den entsprechenden Richtlinienentscheidungspunkten herzustellen, und um Entscheidungen und Entscheidungsantworten mit den Richtlinienentscheidungspunkten über die jeweiligen COPS-Verbindungen auszutauschen.
  5. Gateway-Supportknoten nach Anspruch 4, wobei der Knoten ein GPRS-Gateway-Supportknoten zur Verwendung beim Bereitstellen eines GPRS-paketvermittelten Dienstes ist.
DE60117288T 2001-11-28 2001-11-28 Richtlinien koordination in einem kommunikationsnetz Expired - Lifetime DE60117288T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2001/002796 WO2003047162A2 (en) 2001-11-28 2001-11-28 Policy co-ordination in a communications network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117288D1 DE60117288D1 (de) 2006-04-20
DE60117288T2 true DE60117288T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=11004251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132387T Expired - Lifetime DE60132387T2 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Richtlinien-Koordination in einem Kommunikationsnetz
DE60117288T Expired - Lifetime DE60117288T2 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Richtlinien koordination in einem kommunikationsnetz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132387T Expired - Lifetime DE60132387T2 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Richtlinien-Koordination in einem Kommunikationsnetz

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7246165B2 (de)
EP (2) EP1449341B1 (de)
JP (1) JP3851905B2 (de)
CN (2) CN100409644C (de)
AT (2) ATE318042T1 (de)
AU (1) AU2002241187A1 (de)
DE (2) DE60132387T2 (de)
WO (1) WO2003047162A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0011058D0 (en) * 2000-05-08 2000-06-28 Nokia Networks Oy Data bearers in a communication system
US7287070B2 (en) * 2001-05-25 2007-10-23 Interdigital Technology Corporation Determining control of an internet communication between a sender and receiver
CN100409644C (zh) * 2001-11-28 2008-08-06 艾利森电话股份有限公司 通信网中的策略协调
US8068479B2 (en) * 2002-09-17 2011-11-29 Broadcom Corporation System and method for hardware acceleration in a hybrid wired/wireless local area network
US20050038887A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Fernando Cuervo Mechanism to allow dynamic trusted association between PEP partitions and PDPs
CN100397831C (zh) * 2004-01-16 2008-06-25 华为技术有限公司 一种实现ip多媒体业务监听的系统及方法
US7720461B2 (en) * 2004-02-26 2010-05-18 Research In Motion Limited Mobile communications device with security features
USRE48758E1 (en) * 2004-06-24 2021-09-28 Intellectual Ventures I Llc Transfer of packet data in system comprising mobile terminal, wireless local network and mobile network
US7889646B2 (en) * 2004-08-06 2011-02-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and computer program products for managing admission control in a regional/access network based on user preferences
KR100606372B1 (ko) * 2004-12-06 2006-07-31 엘지노텔 주식회사 지지에스엔 시스템에서의 접속호관리 장치 및 그 방법
US7508812B2 (en) * 2005-01-28 2009-03-24 Research In Motion Limited Socket management for always-on data connections
US7436766B2 (en) * 2005-04-04 2008-10-14 Lucent Technologies Inc. Telecommunication network support for service based policy in roaming configurations
CN101156360B (zh) 2005-04-08 2013-02-13 艾利森电话股份有限公司 用于在通信网络中基于政策的管理的方法和系统
US7613111B2 (en) * 2005-04-18 2009-11-03 Santera Systems, Llc Methods, systems, and computer program products for dynamic blocking an unblocking of media over packet resources
EP1761081A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationssystem, Vermittlungsknoten-Rechner und Verfahren zur Bestimmung eines Kontrollknotens
DE102005052262B4 (de) * 2005-11-02 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl einer S-CSCF-Einheit innerhalb eines IMS basierten Dienstekommunikationssystems
CN1964266B (zh) * 2005-11-09 2011-08-17 朗迅科技公司 提供会话状态检查的ip多媒体子系统网关系统和方法
CN100474854C (zh) 2006-01-10 2009-04-01 华为技术有限公司 一种选择被叫接续网络的方法及网络系统
WO2007079579A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Research In Motion Limited Domain selection system and method operable in a network environment including ims
US20070162599A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Distributing a policy decision function in an IP multimedia subsystem
US8995389B2 (en) * 2006-07-05 2015-03-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Policy management in multi-access scenarios
CN100471160C (zh) * 2006-07-31 2009-03-18 华为技术有限公司 实现在不同网络之间协商策略信息的方法和系统
CN101087301B (zh) * 2006-09-07 2010-05-12 华为技术有限公司 用户接入网络的方法和系统
US8316457B1 (en) 2008-04-29 2012-11-20 Sprint Communications Company L.P. Partitioned IP multimedia subsystem call session control function
CN102264056B (zh) 2010-05-28 2014-03-05 华为技术有限公司 策略控制方法、系统和相关装置
US8401006B2 (en) * 2010-08-19 2013-03-19 Unwired Planet, Inc. Method and system for enforcing traffic policies at a policy enforcement point in a wireless communications network
US20130294291A1 (en) * 2010-10-06 2013-11-07 Nokia Siemens Networks Oy Policy control interworking
US20150222710A1 (en) * 2012-09-13 2015-08-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Policy decision point management
JP2014204298A (ja) * 2013-04-05 2014-10-27 株式会社日立製作所 通信システムおよびゲートウェイ、ならびにポリシー制御装置
FR3011424A1 (fr) * 2013-09-30 2015-04-03 Orange Procedes de configuration et de gestion d'un reseau ip, dispositifs et programmes d'ordinateur correspondants.
CN112866977B (zh) * 2017-02-07 2022-06-10 华为技术有限公司 一种数据传输方法、终端和接入网网元
US10771622B2 (en) 2017-03-10 2020-09-08 T-Mobile Usa, Inc. Incoming communication enhancements
US10645228B2 (en) * 2017-06-26 2020-05-05 Apple Inc. Adaptability in EVS codec to improve power efficiency
WO2019153428A1 (zh) * 2018-02-09 2019-08-15 Oppo广东移动通信有限公司 无线通信的方法、网络设备和终端设备
CN110324275A (zh) * 2018-03-28 2019-10-11 北京视联动力国际信息技术有限公司 一种视联网的数据处理方法和装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI105969B (fi) * 1998-08-10 2000-10-31 Nokia Networks Oy Palvelunlaadun hallinta matkaviestinjärjestelmässä
US6678264B1 (en) * 1999-06-30 2004-01-13 Nortel Networks Limited Establishing connections with a pre-specified quality of service across a communication network
US6611864B2 (en) * 1999-09-10 2003-08-26 Intel Corporation Extensible policy-based network management architecture
DE60024750D1 (de) * 1999-10-01 2006-01-19 Nortel Networks Ltd Aufbau von Verbindungen über ein Kommunikationsnetzwerk
US6680943B1 (en) * 1999-10-01 2004-01-20 Nortel Networks Limited Establishing bi-directional communication sessions across a communications network
US7106756B1 (en) * 1999-10-12 2006-09-12 Mci, Inc. Customer resources policy control for IP traffic delivery
US6970930B1 (en) * 1999-11-05 2005-11-29 Mci, Inc. Method and system of providing differentiated services
US6714515B1 (en) * 2000-05-16 2004-03-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Policy server and architecture providing radio network resource allocation rules
US6621793B2 (en) * 2000-05-22 2003-09-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Application influenced policy
US7072336B2 (en) * 2000-05-26 2006-07-04 Nortel Networks Limited Communications using adaptive multi-rate codecs
US6963573B1 (en) * 2000-09-13 2005-11-08 Nortel Networks Limited System, device, and method for receiver access control in a multicast communication system
US6988133B1 (en) * 2000-10-31 2006-01-17 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for communicating network quality of service policy information to a plurality of policy enforcement points
US7046680B1 (en) * 2000-11-28 2006-05-16 Mci, Inc. Network access system including a programmable access device having distributed service control
EP1250023A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-16 Alcatel Garantie der Servicequalität für Teilnehmer, die mittels eines anderen Netzes kommunizieren
US7120156B2 (en) * 2001-07-16 2006-10-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Policy information transfer in 3GPP networks
US6981029B1 (en) * 2001-07-17 2005-12-27 Cisco Technology, Inc. System and method for processing a request for information in a network
US6968389B1 (en) * 2001-07-17 2005-11-22 Cisco Technology, Inc. System and method for qualifying requests in a network
CN100409644C (zh) * 2001-11-28 2008-08-06 艾利森电话股份有限公司 通信网中的策略协调

Also Published As

Publication number Publication date
CN101217542B (zh) 2012-02-08
EP1624631A3 (de) 2006-03-15
EP1624631B1 (de) 2008-01-09
DE60117288D1 (de) 2006-04-20
ATE318042T1 (de) 2006-03-15
US7246165B2 (en) 2007-07-17
JP3851905B2 (ja) 2006-11-29
CN100409644C (zh) 2008-08-06
CN1559131A (zh) 2004-12-29
JP2005510952A (ja) 2005-04-21
EP1449341A2 (de) 2004-08-25
US20110289226A1 (en) 2011-11-24
AU2002241187A1 (en) 2003-06-10
WO2003047162A3 (en) 2003-09-04
DE60132387D1 (de) 2008-02-21
DE60132387T2 (de) 2008-12-24
US8195811B2 (en) 2012-06-05
CN101217542A (zh) 2008-07-09
WO2003047162A2 (en) 2003-06-05
EP1624631A2 (de) 2006-02-08
ATE383707T1 (de) 2008-01-15
US20050091409A1 (en) 2005-04-28
WO2003047162A8 (en) 2003-10-23
AU2002241187A8 (en) 2003-06-10
EP1449341B1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117288T2 (de) Richtlinien koordination in einem kommunikationsnetz
DE60206894T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines protokoll-proxy für ein mobiles host-endgerät in einer multimediasitzung
DE60124087T2 (de) Verfahren zur überwachung von anrufen in einem ip-basierten netzwerk
DE60222874T2 (de) Trassierungsverfahren und -system
DE60218992T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Datenrundsenden in Netzwerken der dritten Generation
DE60003525T2 (de) Übertragung von dienstqualitätsabbildungsinformation in einem paketfunknetz
DE60129821T2 (de) Gemeinsame gebührenerhebung kennung für kommunikationsnetze
DE60115967T2 (de) Eine methode für handhabung von meldungen zwischen einem terminal und einem datennetz
EP2018765B1 (de) Steuerung der dienstqualität und/oder der vergebührung von telekommunikationsdiensten
DE60130911T2 (de) Verfahren und gerät für die koordinierte verrechnung von diensten in einer multimedia-sitzung
DE60211881T2 (de) Bindungsinformation für ip mediendatenströmen
DE69928839T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung von paketdatenübertragung
DE60130114T2 (de) Anwendungsbeeinflusste richtlinie
DE60125422T2 (de) Abbildung von paketen auf pdp-kontexte bei vielfach-verbindungen
WO2007025905A1 (de) Kommunikationssystem, vermittlungsknoten-rechner und verfahren zur bestimmung eines kontrollknotens
DE102005037874B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kontrolle und Vergebührung von Peer to Peer-Diensten in einem IP-basierten Kommunikationsnetzwerk
DE60205501T2 (de) Verwaltung von informationen über subskriptionen der dienstleistungen von dritten
DE60212988T2 (de) Verfahren, Einrichtung und Computerprogramm zur Auswahl einer Medienübergangskontrollfunktion basierend auf der Überwachung von Resourcen von Medienübergangsfunktionen
DE60022913T2 (de) Lösen einer verbindung in einem zwei schichten netzwerk
DE60032070T2 (de) Architektur zur Bereitstellung von Leistungsmerkmalen für drahtlose Anrufe in einem drahtlosen Telekommunikationssystem
EP1284551A1 (de) Kennzeichnung der Dienstgüte einer Informationsübermittlung in einem Kommunikationsnetz
DE10004811A1 (de) Kommunikationssystem, Verfahren und Steuereinrichtung zum Leiten von Anrufen innerhalb von privaten Netzen, die über geographische beabstandete Zonen verteilt sind
DE602004013051T2 (de) Routingverfahren und- system zum beispiel für ip-mobilfunknetze, entsprechendes netz und computerprogrammprodukt
EP1378108B1 (de) Verfahren zur durchführung von überwachungsmassnahmen und auskunftsersuchen in telekommunikations - und datennetzen
DE69921776T2 (de) Mobiles IP mit Dienstqualität für fremdes Netz mit fremdem Agent und mehreren mobilen Knoten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition