DE60111828T2 - Katalysatoren für dieselmotoren - Google Patents

Katalysatoren für dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE60111828T2
DE60111828T2 DE60111828T DE60111828T DE60111828T2 DE 60111828 T2 DE60111828 T2 DE 60111828T2 DE 60111828 T DE60111828 T DE 60111828T DE 60111828 T DE60111828 T DE 60111828T DE 60111828 T2 DE60111828 T2 DE 60111828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
substrate
upstream
oxidation catalyst
cpsi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111828D1 (de
Inventor
Martyn Vincent Caxton Twigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9885592&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60111828(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60111828D1 publication Critical patent/DE60111828D1/de
Publication of DE60111828T2 publication Critical patent/DE60111828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Dieselkatalysatoren und insbesondere Katalysatoren für Leichtlast- oder leichte Dieselanwendungen.
  • Um die bestehende und zukünftige Emissionsgesetzgebung für Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (KW) und Feststoffe oder Feinstaub oder Schwebstoffen zu erfüllen, schließen Abgassysteme für Fahrzeugverbrennungsmotoren typischerweise ein oder mehr Katalysatoren ein zur Umwandlung von ein oder mehr dieser Abgasbestandteile in weniger umweltschädliche Spezies.
  • Drei-Weg-Katalysatoren (TWC) werden in Abgassystemen für Benzinmotoren verwendet, die im Wesentlichen bei einem stöchiometrischen Luft zu Brennstoff Verhältnis (etwa 14,7 zu 1) laufen. Die TWC schließen in der Regel einen Oxidationskatalysator, wie Platin und/oder Palladium, ein, um CO in CO2 und KW in CO2 und H2O zu oxidieren; und einen Reduktionskatalysator, vornehmlich Rhodium, um die Reduktion von NOx in N2 zu katalysieren.
  • In jüngster Zeit wurden Kraftstoff sparendere Benzindirekteinspritz (gasoline direct injection (GDI)) Motoren entwickelt. Diese Motoren laufen auf einem magereren Luft zu Treibstoff Verhältnis von bis zu etwa 30 zu 1. Die TWC sind ungeeignet in GDI Anwendungen, da die Abgaszusammensetzung einen Überschuss von Sauerstoff und oxidierenden Spezies einschließt. Die Reduktion von NOx zu N2 ist schwierig in einer solchen Umgebung. Das bevorzugte Verfahren zur Behandlung von GDI Abgasen ist es, einen TWC nahe an den Motorabgaskrümmer oder Abgasverteiler (die sogenannte nah gekoppelte (close-coupled) Position) zu positionieren oder anzuordnen, und einen NOx Absorber/Katalysator oder eine NOx-Falle oder einen NOx-Abscheider zu verwenden. Die NOx-Falle schließt typischerweise drei Bestandteile ein: einen Oxidationskatalysator, wie Platin, zur Oxidation von NO zu NO2; einen NOx Speicherbestandteil, z.B. eine auf Barium basierende Verbindung, die in ihrem nicht umgesetzten oder nicht reagierten Zustand, in Abhängigkeit von der Umgebung, als das Oxid, Carbonat oder Hydroxid vorliegt, um mit dem NO2 zu reagieren, um das Nitrat zu bilden und dadurch das NOx zu "speichern"; und einen Reduktionskatalysator, wie Rhodium, zur Katalyse der Reduktion von NO2 zu N2.
  • Die GDI Motormanagementeinheit ist programmiert, um den Motor periodisch stöchiometrisch oder leicht fett während seines normalen Magerverbrennungsbetriebs laufen zu lassen. Wenn die Abgaszusammensetzung mager ist, werden CO und KW über den TWC oxidiert, und NOx wird über dem Oxidationskatalysator in der NOx-Falle oxidiert, und das erhaltene NO2 wird als das Nitrat an oder auf der NOx Speicherkomponente oder dem NOx Speicherbestandteil gespeichert. Die Fähigkeit des NOx Speicherbestandteils, NOx zu speichern, wird bald erschöpft sein. Das Nitrat aus dem NOx Speicherbestandteil ist jedoch weniger stabil in einer stöchiometrischen oder leicht reduzierenden Abgasatmosphäre, und so ermöglicht die periodische Anreicherung des Luft zu Treibstoff Verhältnisses, dass NOx freigesetzt wird, um auf diese Weise das NOx Speicherungsvermögen der NOx-Falle zu regenerieren. Das freigesetzte NOx wird in der stöchiometrischen oder leicht fetten Umgebung über den Reduktionskatalysator reduziert.
  • Im Gegensatz zu Benzinmotoren sind Dieselmotoren viel wirksamer, indem sie bei einem Luft zu Treibstoff Verhältnis von zwischen etwa 30 und 50 zu 1 laufen. Sie erzeugen weniger CO, KW und NOx (etwa 500 bis 600 ppm NOx verglichen mit bis zu 4000 ppm) als Benzinmotoren, aber eine größere Menge an Feststoffen oder Feinstaub oder Schwebstoffen. Der typische Dieseloxidationskatalysator umfasst Platin auf einem Träger, wie Aluminiumoxid und/oder Zeolith. Kein NOx Speicher- oder Reduktionskatalysatorbestandteil liegt in einer Dieseloxidationskatalysatorformulierung vor.
  • Eines der größten Probleme bei der Behandlung von Abgasen aus Dieselmotoren, und insbesondere Dieselmotoren für leichte Fahrzeuge oder leichte Einsatzbedingungen (light duty diesel (LDD)) (LDD Motoren sind solche, die in Personenkraftfahrzeugen von bis zu etwa 3,5 t Gewicht verwendet werden in Europa, wie definiert in 1992/21 EC und 1995/48 EC, oder von etwa 8500 Pfund (3,86 t) Gewicht in den amerikanischen Staaten außer Kalifornien), ist, dass die Abgastemperatur unterhalb von der Anspringtemperatur für CO und/oder KW während eines Fahrens im Stadtverkehr fallen kann, d.h. nachdem ein Anspringen erreicht wurde in der Folge auf einen Kaltstart, und dies kann dazu führen, dass ein Fahrzeug die relevanten Emissionstestzyklusgrenzen für CO und/oder KW nicht schafft. (Die "Anspring"-Temperatur, ist die Temperatur, bei der ein Katalysator zu 50% wirksam ist, eine Reaktion zu katalysieren). Dieses Problem wird in der europäischen Fahrzeugabgastestzyklusgesetzgebung anerkannt, die einen kühleren ECE Teil einschließt bei dem Zyklus, der die Bedingungen des Fahrens im Stadtverkehr nachahmt, um unter anderem den Betriebsausfall zu testen bei CO und/oder KW Emissionen.
  • Im Gegensatz dazu existiert dieses Problem nicht bei Benzinmotoren, da die Abgastemperatur unwahrscheinlich unterhalb der Anspringtemperatur für einen Katalysator fällt, nachdem er das Anspringen erreicht hat nach einem Kaltstart.
  • Das Problem des Temperaturverlusts bei Dieselabgassystemen ist besonders akut bei zwei Situationen. Erstens als Treibstoffeinsparmaßnahme ist es eine übliche Praxis, Dieselmotormanagementeinheiten zu programmieren, um das Abschalten der Versorgung von Treibstoff, z.B. der Treibstoffeinspritzung, nach dem Betätigen des Gaspedals zu programmieren. Während dem Abschalten des Treibstoffs fließt nur Luft durch das Abgassystem, und diese kann einen Dieselkatalysator unterhalb seiner Anspringtemperatur kühlen. Zweitens sind Turbos weit verbreitet bei Dieselfahrzeugen, da sie die Ansprechempfindlichkeit verbessern bei einem moderaten Treibstoffnachteil und einer Erhöhung bei NOx, um das zu erreichen, was mit Benzinmotoren erreicht wird. Ein Turbo entfernt jedoch Wärme aus dem Abgas, und dies kann zu einem Absinken der Katalysatortemperatur unterhalb der Anspringtemperatur führen. In der Praxis, wo ein Turbo vorhanden ist, wird der Dieseloxidationskatalysator so nah wie möglich an den Turbo positioniert, um Gebrauch zu machen von jeder restlichen Wärme in der Gegend, die die Turboturbine umgibt. Es ist nicht möglich, den Katalysator stromaufwärts oder vorgeschaltet zu dem Turbe zu positionieren aus Sicherheits- und technischen Gründen: wenn ein Teil des Katalysatorträgers abbrechen würde und in die Turboturbine fallen würde, würde diese außerordentlich gefährlich sein; und das Vorhandensein von einem Turbo in einem Dieselabgassystem erhöht den Gegendruck, gekoppelt mit einem Verlust an Treibstoffeinsparung. Wenn ein Katalysatorsubstrat stromaufwärts oder vorgeschaltet von einer Turboturbine positioniert würde, würde dies den Gegendruck noch weiter erhöhen und könnte möglicherweise zu einer suboptimalen Turboleistung führen.
  • Wir fanden nun, dass durch Anordnung des Dieselkatalysators zwischen einem vorgeschalteten oder stromaufwärts Katalysatorteil und einem nachgeschalteten oder stromabwärts Katalysatorteil mit höherer Wärmekapazität als bei dem vorgeschalteten oder stromaufwärts Teils, der Katalysator eine Anspringtemperatur schneller erreichen kann und eine Temperatur oberhalb der Anspringtemperatur, in wirksamerer Weise als eine herkömmliche Dieselkatalysatoranwendung beibehalten kann, während z.B. eines Fahrens im Stadtverkehr.
  • Eine herkömmliche Dieselkatalysatoranordnung ist z.B. ein "einzelklötziger" oder "einzelsteiniger" oder "monolithischer" keramischer Monolith, der beschichtet ist mit einem Träger, wie Aluminiumoxid, wobei der Träger ein auf Platin basierendes wirksames oder aktives Material trägt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Oxidationskatalysator bereitgestellt für ein leichtes Dieselfahrzeug, umfassend einen ersten vorgeschalteten oder stromaufwärts Teil und einen zweiten nachgeschalteten oder stromabwärts Teil mit hoher Wärmekapazität bezogen auf den ersten Teil, wobei jeder Teil ein Substrat und einen Katalysatorträger, der darauf beschichtet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Substrat des nachgeschalteten Katalysatorteils aus keramischem Material ist, und die offene Querschnittsfläche des zweiten Teils größer ist als die offene Querschnittsfläche des ersten Teils, wobei die Anordnung derart ausgestaltet ist, dass das Abgas eine längere Verweilzeit in dem zweiten Teil aufweist als in dem ersten Teil.
  • Wichtige Wege zur Einstellung der Wärmekapazität der Katalysatorteile sind, die Länge des Katalysatorsubstrats, die Substratzelldichte, die Substratzellenwanddicke und/oder die Menge an wirksamem Katalysatorträger, der auf den Träger aufgebracht wird, auszuwählen.
  • Das US Patent mit der Nummer US 5 108 716 beschreibt einen TWC, der einen ersten vorgeschalteten oder stromaufwärts TWC und einen zweiten nachgeschalteten oder stromabwärts TWC, der eine größere Wärmekapazität als der vorgeschaltete TWC aufweist, besitzt. Der vorgeschaltete TWC ist so konfiguriert, dass er geeignet ist bei niedrigen Temperaturen, um dadurch seine Aktivierungssteigerung oder Aufwärmeigenschaften zu erhöhen, während der nachgeschaltete Katalysator so konfiguriert ist, dass er geeignet ist bei hohen Temperaturen, um dadurch eine hohe Abgasreinigungsleistung bei hohen Temperaturen beizubehalten. Bei hohen Temperaturen wird die Verteilung von katalytischen Metallen an dem vorgeschalteten Katalysator abgebaut und seine Leistung wird verringert. Das Dokument offenbart nicht die Verwendung der beschriebenen Konfiguration für Dieselanwendungen, noch schlägt es den Vorteil der Beibehaltung der Temperatur in dem Katalysatorsystem vor. Dies ist nicht überraschend, da es nur eine Benzinausführungsform beschreibt, die nicht unter den niedrigen Abgastemperaturproblemen, die oben diskutiert sind, leidet.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst die Erfindung einen herkömmlichen Durchström- oder Durchflussmonolith oder "Einzelklotz" oder "Einzelstein" oder "Monolith", der beschichtet ist von einem Ende mit einem Träger (der einen ersten Katalysatorteil definiert) und an dem anderen Ende beschichtet ist mit einem Träger mit hoher Wärmekapazität bezogen auf den ersten Träger. Bei dieser Ausführungsform kann die Wärmekapazität jedes Trägers eingestellt werden durch Verwendung verschiedener Beladungen des gleichen Trägermaterials oder verschiedener Trägermaterialien für jede Beschichtung. Bei bevorzugten Ausführungsformen umfassen die ersten und zweiten Teile des Katalysators physikalisch getrennte Substrate.
  • Die Wärmemenge des zweiten Teils ist vorzugsweise die zweifache oder größer als die zweifache des ersten Katalysatorteils, vorzugsweise die dreifache oder größer als die dreifache, besonders bevorzugt die vierfache oder größer als die vierfache.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Teil des Katalysators einen Durchströmkatalysatorträger, der eine relativ dünne Zellwanddicke aufweist. Es ist bekannt, dünne Wanddicken vorzusehen bei Katalysatoren mit hoher Zelldichte, aber man geht derzeit davon aus, dass eine moderat hohe oder mittelhohe Zelldichte geeignet ist für die erste Stufe, z.B. eine Zelldichte von 300 bis 900 Zellen pro Quadratinch (inch2) (cpsi) (46,5 bis 139,5 Zellen cm–2), vorzugsweise 300 bis 600 cpsi (46,5 bis 93,0 Zellen cm–2). Geeignete Wanddicken liegen unterhalb von 0,10 mm, vorzugsweise unterhalb von 0,05 mm.
  • Der erste Teil des Katalysators kann entweder ein Metall- oder ein keramisches Substrat sein, das es mit niedriger Wärmekapazität bereitstellt, bezogen auf den zweiten Katalysatorteil. Geeignete Substrate können kommerziell erhalten werden, obwohl die Kombination von dünner Wanddicke bei solchen Zelldichten nicht üblich ist. Eine Folie mit 20 μm Dicke könnte z.B. verwendet werden mit einem Vorteil bei der Minimierung der Wärmemenge. Herkömmliche Metalle können verwendet werden, aber die niedrigeren Temperaturen von solchen Dieselabgasen können es erlauben, dass andere Metalle als solche, die üblicherweise für Katalysatorenträger bei Benzinmotoren verwendet werden, eingesetzt werden. Der gesamte erste Teil oder ein Teil des ersten Teils kann eine konische Form oder kegelstumpfförmig sein (obwohl die Zellen einen einheitlichen Querschnitt behalten können und parallel zueinander angeordnet sein können), anstatt dass sie die herkömmliche zylindrische Form aufweisen. Bei einer konischen oder kegelstumpfförmigen Ausführungsform ist das schmalere oder engere Ende des ersten Teils des Katalysators vorzugsweise stromaufwärts oder vorgeschaltet positioniert. Die Länge des ersten Katalysatorteils, insbesondere, wenn das Substrat ein Metall ist, ist ein wichtiger Parameter bei der Optimierung der Gesamtsystemleistung. Wenn sie zu lang ist, kann die Wärmeleitfähigkeit entlang des Katalysators ausreichend eine schnelle Temperaturerhöhung in dem vorderen Abschnitt des Katalysators verhindern.
  • Der nachgeschaltete oder stromabwärts Teil hat eine größere Wärmekapazität (oder Wärmemenge) und herkömmliche keramische, in der Regel Kordierit, oder Metall-Katalysatorsubstrate, die relative dicke Zellwände aufweisen, verglichen zu den herkömmlichen Substraten sind geeignet. Die Wärmemenge kann jedoch auf anderem Wege bereitgestellt werden: Durch die Verwendung von mehr unüblichen Materialien für den zweiten Teil oder durch Einverleibung einer Menge von Material innerhalb des Katalysators der zweiten Stufe oder in der Umgebung des Katalysators der zweiten Stufe. Daher kann die Wärmemenge zugefügt werden durch Einverleibung einer relativ massiven Metallhülse um den Hauptteil des Substrats, oder Stangen oder Stäbe, Schichten oder Blätter, etc. innerhalb des Substrats, wenn die Wärmeleitfähigkeit des Substrats ausreichend groß ist. Geeignete Zelldichten können von 100 bis 900 Zellen pro Quadratinch (inch2) (cpsi) (15,5 bis 139,5 Zellen cm–2), vorzugsweise 200 bis 600 cpsi (31,0 bis 93,0 Zellen cm–2), betragen. Geeigneten Wanddicken sind größer als 0,10 mm, vorzugsweise 0,15 mm, oder größer.
  • Der erste und zweite Teil des Katalysators brauchen nicht identisch sein in Form oder Größe, und dies kann dazu beitragen, die gewünschten Unterschiede in der Wärmekapazität zu erreichen. Zum Beispiel kann es erwünscht sein, einen kürzeren, ersten Teil mit geringerem Durchmesser zu verwenden als bei dem zweiten Teil.
  • Im Allgemeinen ist es bevorzugt, den Katalysator und Rohre, die zu ihm hinführen, zu isolieren; es kann bei bestimmten Konstruktionen oder Designs bevorzugt sein, eine größere Isolierung zu verwenden, die den zweiten Teil umgibt.
  • Obwohl es möglich ist, dass der Katalysator gemäß der Erfindung mehr als zwei Teile aufweist, werden Überlegungen in Bezug auf die Kosten bedeuten, dass nur zwei Teile verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung des Katalysators ist nicht kritisch oder entscheidend für die vorliegende Erfindung und kann ausgewählt werden durch herkömmliche Experimente gemäß den anderen Anforderungen an das System und die Motor- und Abgassystemdetails. Eine auf Platin basierende Katalysatorformulierung oder -formulierungen, die niedrige Anspringeigenschaften aufweisen, sind jedoch bevorzugt, und sollten ausgewählt werden für alle Katalysatorteile, um die Effekte der thermischen Optimierung oder Wärmeoptimierung zu steigern.
  • Gemäß einem weitern Gesichtspunkt der Erfindung wird ein leichtes Dieselfahrzeug bereitgestellt, das ein Abgassystem gemäß der Erfindung einschließt.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung die Verwendung bereit von einem Oxidationskatalysator gemäß der Erfindung in einem leichten Dieselfahrzeug, um ein schnelles CO- und/oder KW-Anspringen aus einem Kaltstart bezogen auf ein herkömmliches Katalysatorsubstrat und eine herkömmliche Trägerkombination und ein Beibehalten der Katalysatortemperatur im Wesentlichen oberhalb der CO- und/oder KW-Anspringtemperatur nach einem Aufwärmen während eines Fahrens im Stadtverkehr zu erreichen.
  • Die Erfindung wird weiter durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Zeichnung eines Katalysators gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Auftragung der Temperatur gegen die Zeit zeigt, erzeugt durch Computermodellierung (computer modelling) von einem System gemäß der Erfindung, verglichen mit anderen dualen Katalysatorsystemen; und
  • 3 ein Balkendiagramm zeigt, das den gesamten Abgasendrohr-KW und -CO für einen LDD Personenfahrzeuglauf zeigt an dem MVEG 'A' Testzyklus für die Einhaltung der europäischen Stufe III zum Vergleich der Fähigkeiten von drei Katalysatoranordnungen über den Zyklus.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Katalysator für ein leichtes Dieselfahrzeug innerhalb eines isolierten Metallgehäuses 1 enthalten. Der Katalysator würde herkömmlicherweise ein "Einzelklotz"- oder "Einzelstein"- oder "Monolith" oder Substrat sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein erster Katalysatorteil 2 auf einem Metallträger mit geringer Wärmemenge von 400 cpsi (62,0 Zellen cm–2) getragen, wobei der Träger eine Wanddicke von 0,05 mm aufweist. Ein zweiter Katalysatorteil 3 wird auf einem Kordieritträger mit einer höheren Wärmemenge und 300 cpsi (46,5 Zellen cm–2) getragen, wobei der Träger eine Wanddicke von 0,15 mm aufweist.
  • Die 2 ist eine Auftragung aus einer Computermodellierung eines zweiteiligen Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen Wärmekapazitäten (0,5, 1 und 2 willkürlichen Einheiten), über den ECE Testzyklus, wenn er an einen 2,5 Liter TDI Motor in einem Personenkraftwagen verbunden ist. Die Wichtigkeit oder Bedeutung einer relativ niedrigen Wärmekapazität eines stromaufwärts oder vorgeschalteten Katalysators kann leicht beobachtet werden. Eine relativ hohe Wärmekapazität eines rück- oder stromabwärts oder nachgeschalteten Katalysators ist viel langsamer aufzuwärmen aber stabiler in späteren Teilen des Zyklus.
  • Die 3 zeigt ein Balkendiagramm des Gesamtauspuffendrohr-KW und -CO in g/km für drei durchschnittliche MVEG 'A' Tests für die Einhaltung Emissionen der europäischen Stufe III an einem 1,9 Liter TDI LDD Personenserienfahrzeug, das legalisiert oder von dem bestätigt ist, die europäische Stufe III zu erfüllen, das drei Dieseloxidationskatalysatoranordnungen einschließt, eine gemäß der vorliegenden Erfindung. Der schwarze Balken steht für die Ergebnisse, die erhalten werden für einen Katalysator mit einer relativ hohen Wärmemenge, der ein kommerziell erhältliches 6 inch (15,24 cm) langes, 400 cpsi (62,0 Zellen cm–2) zylindrisches Kordierit-Durchflusssubstrat aufweist, mit einem Durchmesser an seinen Flächen von 4,66 inch (11,84 cm) und einer Zellwanddicke von 8 mm (Volumen 102 inch3 entsprechend 1,7 l). Die gesamte offene Frontfläche betrug 70,6%. Der weiße Balken steht für die Ergebnisse, die erhalten werden für einen Katalysator mit einer relativ niedrigen Wärmemenge, der die gleichen Ausmaße hat wie der Katalysator mit relativ hoher Wärmemenge, der ein kommerziell erhältliches 400 cpsi (62,0 Zellen cm–2) Kordierit Durchflusssubstrat aufweist mit 4 mm Zellwanddicke und 84,6% offener Frontfläche. Der graue Balken steht für die Ergebnisse, die erhalten werden für eine Katalysatoranordnung gemäß der Erfindung, die einen vorgeschalteten ersten Teil umfasst, der 2 inch (5 cm) des oben beschriebenen Substrats mit relativ niedriger Wärmemenge einschließt und ein 4 inch (10,16 cm) langes Substrats, das oben beschrieben ist, mit relativ hoher Wärmemenge. In jedem Fall wurde das Substrat beschichtet mit einer gamma-Aluminiumoxidgrundierung (washcoat), die eine Beladung von 2,5 g in–3 oder 255 g für das 1,7 l Gesamtvolumen einschließt. Die gleiche Beladung an Platinsalzen wurde auf jedes Substrat imprägniert unter Verwendung herkömmlicher Techniken, z.B. einleitende Befeuchtung, und die erhaltenen Substrate wurden kalziniert und gealtert, auch gemäß den bekannten Verfahren. Jeder Katalysator oder jede Katalysatorkombination wurde auf die gleiche Art und Weise gepackt; in einer einzelnen Hülle oder einem einzelnen Kanister oder einzelnen Dose oder einem einzelnen Topf isoliert, und der Topf wurde in einen Abschnitt des Abgassystems eingeführt von dem Personenserienfahrzeug im Austausch gegen den Topf/Katalysator, der mit dem Fahrzeug geliefert wird.
  • Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass über den MVEG 'A' Zyklus die Katalysatoranordnung gemäß der Erfindung eine Reduktion bereitstellt von etwa 16% hinsichtlich KW und etwa 13% hinsichtlich CO. Dieses Ergebnis ist außerordentlich bedeutend angesichts des Bedarfs, künftige Emmisionsgesetzgebungserfordernisse, wie die europäische Stufe IV, zu erfüllen. Die Ergebnisse zeigten gute Reproduzierbarkeit über die drei Tests (nicht gezeigt), und insbesondere wurde eine Verbesserung bei der CO und KW Leistung beobachtet während des Kaltstarts (bis zu 400 s) und des kühleren ECE Stadtzyklusteils (400 bis 800s (Ergebnisse nicht gezeigt)).

Claims (11)

  1. Oxidationskatalysator (1) für ein leichtes Dieselfahrzeug, umfassend einen ersten vorgeschalteten Teil (2) und einen zweiten nachgeschalteten Teil (3) mit hoher Wärmekapazität bezogen auf den ersten Teil (2), wobei jeder Teil ein Substrat und einen Katalysatorträger, der darauf beschichtet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Substrat des nachgeschalteten Katalysatorteils (3) aus keramischem Material ist, und die offene Querschnittsfläche des zweiten Teils größer ist als die offene Querschnittsfläche des ersten Teils, wobei die Anordnung derart ausgestaltet ist, dass das Abgas eine längere Verweilzeit in dem zweiten Teil aufweist als in dem ersten Teil.
  2. Oxidationskatalysator gemäß Anspruch 1, wobei die Wärmekapazität des nachgeschalteten Teils (3) mindestens die zweifache, vorzugsweise dreifache und besonders bevorzugt vierfache, von der des vorgeschalteten Teils (2) ist.
  3. Oxidationskatalysator gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Substratwanddicke des vorgeschalteten Katalysatorteils (2) ≤ 0,10 mm, vorzugsweise ≤ 0,05 mm, beträgt.
  4. Oxidationskatalysator gemäß einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei das Substrat des vorgeschalteten Katalysatorteils (2) Metall ist.
  5. Oxidationskatalysator gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der vorgeschaltete Katalysatorteil (2) eine Metallfolie von ≤ 20 μm Dicke umfasst.
  6. Oxidationskatalysator gemäß Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die Zelldichte des vorgeschalteten Katalysatorteilsubstrats (2) von 300 Zellen pro Quadratinch (cpsi) bis 900 cpsi (46,5 bis 139,5 Zellen cm–2), vorzugsweise von 300 bis 600 cpsi (46,5 bis 93,0 Zellen cm–2), beträgt.
  7. Oxidationskatalysator gemäß einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei das Substrat des vorgeschalteten Katalysatorteils (2) eine konische Form oder kegelstumpfförmig ist und mit dem kleineren Querschnitt stromaufwärts angeordnet ist.
  8. Oxidationskatalysator gemäß einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei die Substratwanddicke des nachgeschalteten Katalysatorteils (3) ≥ 0,10 mm, vorzugsweise ≥ 0,15 mm, beträgt.
  9. Oxidationskatalysator gemäß einem beliebigen vorstehenden Anspruch, wobei die Zelldichte des nachgeschalteten Katalysatorteilsubstrats (3) von 100 bis 900 cpsi (15,5 bis 139,5 Zellen cm–2), vorzugsweise von 200 bis 600 cpsi (31,0 bis 93,0 Zellen cm–2), beträgt.
  10. Leichtes Dieselfahrzeug, das ein Abgassystem einschließt, das einen Oxidationskatalysator (1) nach einem beliebigen vorstehenden Anspruch umfasst.
  11. Verwendung von einem Oxidationskatalysator (1) nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9 in einem leichten Dieselfahrzeug, um ein schnelles CO und/oder KW Anspringen aus einem Kaltstart bezogen auf ein herkömmliches Katalysatorsubstrat und eine herkömmliche Trägerkombination und ein Beibehalten der Katalysatortemperatur im Wesentlichen oberhalb der CO und/oder KW Anspringtemperatur nach dem Aufwärmen während eines Fahrens im Stadtverkehr zu erreichen.
DE60111828T 2000-02-15 2001-02-15 Katalysatoren für dieselmotoren Expired - Lifetime DE60111828T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0003405.8A GB0003405D0 (en) 2000-02-15 2000-02-15 Improvements in emissions control
GB0003405 2000-02-15
PCT/GB2001/000601 WO2001061163A1 (en) 2000-02-15 2001-02-15 Light-duty diesel catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111828D1 DE60111828D1 (de) 2005-08-11
DE60111828T2 true DE60111828T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=9885592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111828T Expired - Lifetime DE60111828T2 (de) 2000-02-15 2001-02-15 Katalysatoren für dieselmotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7141226B2 (de)
EP (1) EP1255918B1 (de)
JP (1) JP5362161B2 (de)
DE (1) DE60111828T2 (de)
GB (2) GB0003405D0 (de)
WO (1) WO2001061163A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833062B1 (en) 2013-03-15 2014-09-16 Daimier Ag Catalytic reduction of NOx
DE10130047B4 (de) * 2001-06-21 2013-04-11 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung und ihre Verwendung
GB0125729D0 (en) * 2001-10-26 2001-12-19 Johnson Matthey Plc Catalyst substrate
US7862640B2 (en) 2006-03-21 2011-01-04 Donaldson Company, Inc. Low temperature diesel particulate matter reduction system
JP4742942B2 (ja) * 2006-03-29 2011-08-10 三菱自動車工業株式会社 排気浄化装置
FR2906483B1 (fr) * 2006-09-29 2009-06-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support monolithique pour element catalyseur d'oxydation, element catalyseur d'oxydation le comportant, ligne d'echappement ainsi equipee et vehicule la comportant.
US20090199547A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for exhaust aftertreatment in a spark-ignition direct-injection internal combustion engine
EP2296790B1 (de) 2008-05-07 2018-03-14 Umicore AG & Co. KG Verfahren zur verminderung von stickoxiden in kohlenwasserstoffhaltigen abgasen unter verwendung eines scr-katalysators auf basis eines molekularsiebes
EP3473825A1 (de) 2008-06-27 2019-04-24 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur reinigung von dieselabgasen
US8033167B2 (en) * 2009-02-24 2011-10-11 Gary Miller Systems and methods for providing a catalyst
US8920759B2 (en) * 2009-03-02 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for reducing NOx emissions from a lean burning hydrocarbon fueled power source
GB0922194D0 (en) 2009-12-21 2010-02-03 Johnson Matthey Plc Improvements in emission control
JP2013169501A (ja) * 2012-02-20 2013-09-02 Mitsubishi Motors Corp 排気浄化装置
US8850802B1 (en) 2013-03-15 2014-10-07 Daimler Ag Catalytic reduction of NOx
JP6729543B2 (ja) 2017-12-27 2020-07-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP6733651B2 (ja) 2017-12-27 2020-08-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP6733652B2 (ja) * 2017-12-27 2020-08-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN113738483B (zh) * 2021-10-14 2023-12-01 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 满足超低排放的后处理系统的控制方法及装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896616A (en) * 1972-04-21 1975-07-29 Engelhard Min & Chem Process and apparatus
JPS647935A (en) 1987-06-30 1989-01-11 Nissan Motor Catalytic converter device
US5108726A (en) * 1988-08-19 1992-04-28 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Compacts of spray dried water soluble compounds
JP2827532B2 (ja) * 1991-02-22 1998-11-25 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルパティキュレート低減用触媒装置
EP0635097B1 (de) 1992-04-03 1995-09-13 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Konischer wabenkörper
DE4226394C2 (de) 1992-08-10 1999-01-21 Degussa Verfahren zur katalytischen Autoabgasreinigung mit verbessertem Kaltstartverhalten
US5599509A (en) * 1993-03-17 1997-02-04 Nippondenso Co., Ltd. Honeycomb body and catalyst converter having catalyst carrier configured of this honeycomb
JPH08103664A (ja) * 1994-10-04 1996-04-23 Nippondenso Co Ltd ハニカム体およびこのハニカム体よりなる触媒担体を有する触媒コンバータ
JP2904431B2 (ja) * 1993-03-26 1999-06-14 日本碍子株式会社 排ガス浄化装置
US5549873A (en) * 1994-02-18 1996-08-27 Volkswagen Ag Exhaust gas converter arrangement
US6087298A (en) 1996-05-14 2000-07-11 Engelhard Corporation Exhaust gas treatment system
GB2313796A (en) 1996-06-08 1997-12-10 Ford Motor Co Catalytic converter for a lean burn engine
DE19820971A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Emitec Emissionstechnologie Katalytischer Konverter, insbesondere für einen Dieselmotor oder einen Magermotor
JP3772583B2 (ja) * 1998-06-01 2006-05-10 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6576203B2 (en) * 1998-06-29 2003-06-10 Ngk Insulators, Ltd. Reformer
JP2000007304A (ja) * 1998-06-29 2000-01-11 Ngk Insulators Ltd 改質反応装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2359264B (en) 2004-02-25
GB0103655D0 (en) 2001-03-28
JP5362161B2 (ja) 2013-12-11
GB0003405D0 (en) 2000-04-05
EP1255918B1 (de) 2005-07-06
GB2359264A (en) 2001-08-22
US7141226B2 (en) 2006-11-28
US20030114300A1 (en) 2003-06-19
EP1255918A1 (de) 2002-11-13
WO2001061163A1 (en) 2001-08-23
DE60111828D1 (de) 2005-08-11
JP2003522641A (ja) 2003-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111828T2 (de) Katalysatoren für dieselmotoren
DE102014110701B4 (de) Oxidationskatalysator zum Behandeln eines Abgases aus einem Dieselmotor, dessen Verwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008048854B4 (de) Regelungsstrategie für ein Katalysatorkonzept zur Abgasnachbehandlung mit mehreren Stickoxid-Speicherkatalysatoren
DE60312175T2 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine und abgassystem hierzu
EP1175252B1 (de) Anordnung zur reinigung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen anordnung
DE60215411T2 (de) Abgasreinigungssystem
DE60005638T2 (de) Kaltstartautoabgasreinigungskatalysator
DE69729757T2 (de) Poröses material, verfahren und anordnung zur katalytischen umsetzung von abgasen
EP2129883B1 (de) Katalysatorsystem und seine verwendung
DE4021570A1 (de) Katalysator zur reinigung von abgasen
EP2988852A1 (de) Entschwefelung von nox-speicherkatalysatoren
DE60218100T2 (de) Katalysator für Fahrzeuge
DE102007016123B4 (de) Katalytische Umwandlervorrichtung zur Reinigung von Abgas
DE10360955A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Verbrennungsmotoren mit Hilfe von katalytisch erzeugtem Ammoniak
DE60205036T2 (de) Abgasleitung für verbrennungsmotor
DE102017121998A1 (de) Oxidationskatalysator für ein dieselmotorabgas
DE10194503B4 (de) Kleinvolumiger NOx-Adsorber
WO1998010177A1 (de) Abgasreinigungsverfahren für eine brennkraftmaschine
DE102019207813A1 (de) Nachbehandlungssystem und Nachbehandlungsverfahren für Magermotor
DE102019207655A1 (de) Nachbehandlungssystem und Nachbehandlungsverfahren für einen Magermotor
DE102009051228B4 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verbrennungsmotor
DE102009060195A1 (de) Abgasreinigungskatalysator und Abgasreinigungsvorrichtung
DE102021107783A1 (de) Bi-metallische drei-wege-katalysator-materialien und dazugehörige vorrichtungen und systeme
DE19636040A1 (de) Abgasreinigungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102014222624A1 (de) Abgasreinigungskatalysator und dessen Herstellungsmethode

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation