DE60109092T2 - Verfahren zum Formen von Löchern in aus keramischer Kompositmatrix hergestellten Turbinebauteilen - Google Patents

Verfahren zum Formen von Löchern in aus keramischer Kompositmatrix hergestellten Turbinebauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE60109092T2
DE60109092T2 DE2001609092 DE60109092T DE60109092T2 DE 60109092 T2 DE60109092 T2 DE 60109092T2 DE 2001609092 DE2001609092 DE 2001609092 DE 60109092 T DE60109092 T DE 60109092T DE 60109092 T2 DE60109092 T2 DE 60109092T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
composite
sic
laser
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001609092
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109092D1 (de
Inventor
James Dale Hamilton Steibel
Wilbur Douglas Cincinnati Scheidt
Wayne Garcia Xenia Edmondson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60109092D1 publication Critical patent/DE60109092D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109092T2 publication Critical patent/DE60109092T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1436Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/384Removing material by boring or cutting by boring of specially shaped holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • B23K2101/35Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2200/00Mathematical features
    • F05D2200/20Special functions
    • F05D2200/26Special functions trigonometric
    • F05D2200/261Sine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • F05D2230/13Manufacture by removing material using lasers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249928Fiber embedded in a ceramic, glass, or carbon matrix

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Erzeugen einer Öffnung in einer Kompositmatrixkomponente bzw. einer Komponente aus einem Keramik-Matrix-Verbundstoff, der wenigstens eine oxidierbare Komponente aufweist, ausgerichtet, und insbesondere auf ein Verfahren zum Erzeugen von Kühllöchern in Komponenten aus Keramik-Matrix-Verbundstoff zur Verwendung bei höheren Temperaturen, in welchem die Matrix ein Siliziumkarbid oder ein Siliziumnitrid ist.
  • Verbesserungen in Herstellungstechnologie und Materialien sind die Schlüssel zu verbessertem Gebrauchswert und reduzierten Kosten für viele Artikel. Beispielsweise haben ständige und oft wechselseitige Verbesserungen in Prozessen und Materialien zu größeren Steigerungen in der Leistung von Gasturbinentriebwerken für Flugzeuge geführt. Diese Verbesserungen lagen häufig auf den Gebieten der Gewichtsreduzierung und/oder Verbesserung der Temperaturfestigkeiten des Triebwerks und seiner entsprechender Komponenten, welche den Triebwerkswirkungsgrad verbessern.
  • Ein Gasturbinentriebwerk eines Flugzeugs oder Strahlturbinentriebwerk saugt Luft ein, komprimiert diese mit einem Axialströmungskompressor, mischt die komprimierte Luft mit Kraftstoff, verbrennt das Gemisch und stößt das Verbrennungsprodukt durch eine Axialströmungsturbine aus, welche den Kompressor antreibt. Der Kompressor enthält mindestens eine Scheibe mit aus deren Umfang hervorstehenden Laufschaufeln. Die Scheibe dreht sich schnell um eine Welle und die gekrümmten Laufschaufeln saugen Luft ein und komprimieren diese in etwa derselben weise wie ein elektrischer Ventilator. Zusätz lich zur Unterstützung der Verbrennung wird die komprimierte Luft dann zum Kühlen der Triebwerkskomponenten in der Brennkammer und in Abschnitten des Triebwerks hinter der Brennkammer verwendet. Zusätzliche Luft aus dem Kompressor wird in Verbindung mit Hilfssystemen des Triebwerks und des Flugzeugs verwendet.
  • Obwohl sie im Gewicht leichter als die typischerweise in den heißen Abschnitten von Gasturbinentriebwerken verwendeten Superlegierungsmaterialien sind, wurden Keramik-Matrix-Verbundstoffe, die Materialien wie z.B. Siliziumkarbid (SiC) und Siliziumnitrid (SiN) enthalten, in heißen oxidierenden Atmosphären, wie z.B. in der Brennkammer oder in dem Turbinenabschnitt von Gasturbinentriebwerken für verschiedenen Komponenten aufgrund von Problemen mit der Oxidation von SiC und SiN nicht verwendet.
  • Diese Materialien haben die Tendenz zu oxidieren, wobei das SiC und SiN in Siliziumoxid (SiO2), CO und CO2 oder NO2 bei höheren Temperaturen umgewandelt werden. Ferner wurde im Gegensatz zu Metallen bisher noch kein effektives Verfahren zur Erzeugung von Kühllöchern entwickelt, um Kühlluft zum Kühlen der Komponente, wie es beispielsweise bei Metallkomponenten geschieht, zu nutzen. Eines der Probleme besteht darin, dass herkömmlich eingebrachte Kühllöcher einen zusätzlichen Oberflächenbereich für die Oxidation des SiC und SiN bieten, wenn diese als ein Matrixmaterial verwendet werden oder wenn sie als die Faserverstärkung verwendet werden. Da die Löcher so klein sind, typischerweise etwa 0,254 bis 0,762 mm (0,010 bis 0,030 Inches), gibt es keine effektive Möglichkeit, eine Schutzbeschichtung über dem neu freigelegten Oberflächenbereich aufzubringen, da die Verfahren zum Aufbringen der bekannten Schutzschichten die Kühllöcher verschließen könnten, und dadurch diese unwirksam machen und deren Zweck vereiteln würde.
  • Obwohl verschiedene Verfahren für das Bohren von Löchern in Turbinenkomponenten zur Verfügung stehen, die in heißen Abschnitten der Turbinenkomponenten verwendet werden, sind diese Verfahren primär auf das Bohren von Löchern in Metallkomponenten ausgerichtet. Zwei von diesen Verfahren, U.S. Patent Nr. 4,762,464 und 4,808,785 für Vertz et al. sind auf ein Zweischrittverfahren zur Erzeugung von Kühllöchern in Schaufelblättern unter Nutzung einer Kombination von Laserbohren und EDM (Electro Discharge Machining) ausgelegt, das eine Funkenentladung nutzt, in welchem das Werkzeug und das Werkstück geladene Elektroden sind und der Funke eine transiente elektrische Entladung durch den Raum zwischen den Elektroden ist.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,873,414 für Ma et al. löst das Problem der Detektion, wenn ein Laser eine Oberfläche, wie z.B. eine hohle metallische Schaufelblattkomponente durchbricht, indem der hohle Abschnitt des Schaufelblattes mit einem lichtemittierenden Material gefüllt wird. Das U.S. Patent Nr. 5,140,1270 an Stroud et al. löst das Problem durch die Injektion von Copolymeren in den Hohlraum, so dass die Rückwand der hohlen Metalllaufschaufel durch den Laserstrahl, welcher das Copolymer verdampft, unbeeinträchtigt bleibt. Das U.S. Patent Nr. 5,222,617 löst dasselbe Problem durch Laserbohren der Kühllöcher in dem im Ausschmelzgießverfahren gegossenen Metallschaufelblatt, bevor der in dem Ausschmelzgießprozess verwendete Keramikkern entfernt wird.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,465,780, Muntner et al., offenbart ein Verfahren zum Herstellen komplexer hohler Laufschaufeln unter Anwendung einer Laserbearbeitung zur Erzeugung eines komplizierten keramischen Kerns. Nach dem Gießen der Schaufel durch Umgießen eines Kerns mit einer Legierung wird der Kern mittels herkömmlicher Auslaugungsverfahren entfernt.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,683,600, Kelley et al., schildert ein Verfahren zum Bohren von zusammengesetzten Kühllöchern mit einer nicht runden Oberflächenöffnung in einem Gasturbinentriebwerk mit einem Laserstrahl in Metalllegierungen, wie z.B. Stählen, Titanlegierungen, Inconels oder anderen Nickel-basierenden Superlegierungen. Das Verfahren überwindet die leitende oder reflektierende Natur dieser Superlegierungen, die das Auftreten eines Wellenführungseffektes auf dem Laserstrahl bewirkt. Das Verfahren regelt den Brennpunkt auf einem vorbestimmten Abstand D unterhalb oder kurz über der Oberfläche ein, um die Probleme mit den herkömmlichen Prozessen zu überwinden, und ermöglicht die Erzeugung des komplexen Loches ohne die Notwendigkeit, auf die zusätzliche Schritte von EDM zurückgreifen zu müssen. Das U.S. Patent Nr. 5,837,964, Emer et al., schildert einen Verfahren für das Laserbohren großer und tiefer Löcher in Superlegierungskomponenten unter Verwendung einer Kombination von Laserbohren eines kleinen zentralen Loches, gefolgt von einem Kernlaserbohren des Loches auf eine Endgröße.
  • Die EP-A-O 826 457, die als die Darstellung des relevantesten Stands der Technik betrachtet wird, offenbart ein Verfahren zum Erzeugen einer Öffnung in einer aus einer Superlegierung, einer Bondbeschichtung und einer keramischen Wärmebarrierenbeschichtung bestehenden Turbinenlaufschaufel unter Verwendung eines gepulsten Lasers, in welcher eine Oxidschicht über einer Aufschmelzschicht ausgebildet wird.
  • Jedoch sind alle herkömmlichen Verfahren auf die Probleme bei dem Bohren von Laserlöchern zur Kühlung in metallischen, typischerweise Superlegierungs-, Komponenten ausgerichtet. Keines von den herkömmlichen Verfahren beschreibt die Probleme in Verbindung mit dem Bohren kleiner Kühllöcher in oxidierbaren, nicht-metallischen Komponenten zur Verwendung in dem heißen Abschnitt von Gasturbinentriebwerken, wie z.B. SiC oder SiN-enthaltenden Keramik-Matrix-Verbundstoffen (CMCs – Ceramic-Matrix-Composite). Somit beschreibt keines von den herkömmlichen Verfahren Lösungen zu diesen Problemen, welche das Bohren von Löchern mit einer geeigneten Größe mit sich bringen, um Kühlluft durch die nicht-metallischen Komponenten ohne Oxidieren der oxidierbaren Komponenten zu lassen, und ohne das relativ spröde keramische Material zu zerbrechen, während gleichzeitig eine Schutzschicht über dem neu erzeugten Oberflächenbereich des Loches erzeugt wird, so dass durch die Löcher strömende Luft die oxidierbaren Komponenten des CMC nicht oxidiert.
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren wird zur Erzeugung von Öffnungen in Turbinenschaufelblattkomponenten und Brennkammerauskleidungen verwendet und nutzt das Laserbohren von Keramik-Matrix-Verbundstoffen, die wenigstens eine oxidierbare Komponente enthalten. Luftgekühlte CMCs wurden bisher in dem heißen Abschnitt von Gasturbinentriebwerken nicht kommerziell eingesetzt, d.h. in dem Abschnitt des Triebwerks, der die Brennkammer enthält, da diese Materialien trotz des Gewichtsvorteils, den diese Materialien gegenüber typischen metallischen Superlegierungskomponenten haben, Nachteile aufweisen. Wenn diese Nachteile überwunden werden, nehmen die Aussichten zu, dass diese Materialien eingesetzt werden. Einer dieser Nachteile war die Unmöglichkeit, kleine Löcher in CMCs mit einer oxidierbaren Komponente zu bohren und gleichzeitig einen geeigneten Schutz an der neu erzeugten Oberfläche der Kühllöcher zu schaffen, so dass sich die oxidierbare Komponente nicht zersetzt, was zu einem Teileausfall beiträgt, sobald man Kühlluft durch dieses zirkulieren lässt.
  • Beispiele von Turbinenkomponenten, die aus CMCs unter Nutzung der Parameter der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, umfassen Turbinenlaufschaufeln, Turbinenleitschaufeln, Turbinenschaufeln, Düsen und dergleichen. Es können gleichfalls einige Brennkammerkomponenten, wie z.B. Brennkammerauskleidungen, hergestellt werden. Die für das Laserbohren der Löcher entwickelten Parameter erzeugen Löcher mit vorbestimmter Größe, Geometrie und Lochmuster, um ein effektives Kühlen zu fördern. Sobald der Laser auf das Keramik-Matrix-Verbundstoffmaterial angewendet wird, wird ein Teil des Materials verdampft oder abgetragen, um die Öffnung oder das Loch auszubilden. Jedoch schmilzt ein Teil der Energie des Laserstrahls auch an den Strahl angrenzendes Material. Dieses Material wird oxidiert und fließt kurzzeitig entlang der neu erzeugten Öffnungsoberfläche. Dieses Material bildet bei seiner Abkühlung entlang der Öffnungsoberfläche schnell eine Neugieß- bzw. Aufschmelzschicht, welche eine Oxidationsbarriere für das darunterliegende oxidierbare Keramik-Matrix-Material bildet. Diese Oxidationsbarriere verhindert oder reduziert wenigstens deutlich die Oxidation des darunterliegen den CMC, und reduziert oder eliminiert dadurch dessen Verschlechterung. In deutlicher Weise erzeugen die Parameter Kühllochoberflächen, die durch den Bohrprozess versiegelt werden, um eine Verschlechterung der oxidierbaren Komponente des Keramik-Matrix-Verbundstoffmaterials zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt die Verwendung von Keramik-Matrix-Verbundstoffmaterialien mit einer oxidierbaren Komponente als Konstruktionsmaterialien für Komponenten in den heißen Abschnitten von Turbinentriebwerken, die Kühllöcher für die Zirkulation von Kühlluft benötigen, ohne zusätzliche Schritte zum Versiegeln der Kühllochoberfläche zu erfordern.
  • Die zum Erzeugen der Laser gebohrten Löcher angewandten Parameter bilden eine versiegelte Oberfläche über der Kühllochoberfläche aus. Diese Oberfläche erzeugt eine Barriere, die die Oxidation der oxidierbaren Komponenten des CMC-Volumenmaterials verhindert oder zumindest reduziert, so dass diese seine Herstellungszustand-Bruchzähigkeitseigenschaften selbst nach der Aussetzung an die heiße/oxidierende Umgebung eines Gasturbinentriebwerks beibehält.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Laserverfahren der vorliegenden Erfindung die Oberflächen der Löcher ohne die Notwendigkeit einer Aufbringung einer zusätzlichen Umgebungsbeschichtung auf die Kühllochoberflächen erzeugt. Obwohl Umgebungsbeschichtungen möglicherweise zum Schutz anderer Abschnitte der CMC-Komponente aufgebracht werden müssen, die bei höheren Temperaturen arbeiten, gibt es keine diesbezüglich Abhängigkeit mehr, auf diese Beschichtungsabscheidungsverfahren zum Schutz der Loch oberflächen zurückzugreifen, wodurch die Gefahr der Blockierung von Löchern oder der erhebliche Reduzierung der Durchmesser der Kühllöcher verringert wird, die lokale Überhitzungspunkte in der Komponente bewirken können, welche die Komponente bei dem Versuch die Oberflächen der Kühllöcher zu beschichten verschlechtern können.
  • Zusätzliche Vorteile beinhalten Kosteneffektivität, da das Laserverfahren relativ kurze Verarbeitungszeiten zum Erzeugen jedes Loches benötigt. Der Laserverfahren kann auch eine Vielfalt von Lochgrößen und Durchmessern erzeugen, und diese Fähigkeiten können leicht in einem Produktionsmodus praktiziert werden.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter im Rahmen eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 ein optisches Mikroschliffbild einer in einem SiC/SiC Verbundstoff gebohrten Öffnung ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde; und
  • 2 eine 50-fache Vergrößerung des in 1 dargestellten Bereichs ist.
  • Soweit wie möglich werden dieselben Bezugszeichen durchgängig durch die Figuren verwendet, um dieselben Teile zu bezeichnen.
  • Die vorliegende Erfindung wird dazu genutzt, die Leistung von Gasturbinentriebwerken zu verbessern, indem die Verwendung von leichtgewichtigen Verbundmaterialien ermöglicht wird. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung vergrößerter Schub/Gewichts-Verhältnisse, höherer Verbrennungswirkungsgrade, niedrigerer Emissionen und verbesserten spezifischen Kraftstoffverbrauch (SFC) sollen Triebwerksbrennkammern und die Gase, die sie erzeugen, bei zunehmend höheren Temperaturen arbeiten. Diese Temperaturen erfordern bessere Hochtemperaturmaterialien und/oder mehr Kühlluft. Die derzeit in diesen Anwendungen verwendeten Materialien sind Superlegierungsmaterialien. Jedoch bieten CMCs einen deutlichen Gewichtsvorteil gegenüber den Superlegierungen und haben gewünschte Konstruktionseigenschaften, wenn bestimmte Nachteile überwunden werden.
  • Die Verwendung von Keramik-Matrix-Verbundstoffen mit wenigstens einer oxidierbaren Komponente als Konstruktionsmaterialien bei der Herstellung von Gasturbinentriebwerken war bisher begrenzt, da die Technologie zum Kühlen von CMCs bei hohen Betriebstemperaturen und in oxidierenden Umgebungen nicht entsprechend entwickelt war. Keramik-Matrix-Verbundstoffe, die am häufigsten für Heißabschnittanwendungen in Betracht gezogen werden, enthielten wenigstens eine Komponente, die ein Silizium-basierendes Material enthält. Diese Silizium-basierenden Materialien sind typischerweise Siliziumkarbid (SiC) und Siliziumnitrid (SiN). So wie hierin verwendet, umfasst der heiße Abschnitt einer Gasturbine den Brennkammerabschnitt und die Abschnitte hinter dem Brennkammerabschnitt einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, die ersten und zweiten Turbinenstufen. SiC und SiN können als Matrixmaterialien in CMCs verwendet werden, wobei Fasern unterschiedlicher Typen Verstärkungen bereitstellen. Diese Verstärkungsfasern können metallische Fasern, organische Fasern, Glasfasern und keramische Fasern umfassen und können als Rovings (Vorgespinste) oder als unidirektionale Verstärkung abhängig von den Festigkeitsanforderungen und der für die Anwendung benötigten Isotropie vorliegen. Die Verbundstoffe werden als Metallfaser-verstärkte Keramik-Verbundstoffe, Organfaser-verstärkte Keramik-Verbundstoffe, Glasfaser-verstärkte Keramik-Verbundstoffe bzw. als Keramik/Keramik-Verbundstoffe bezeichnet, wobei alle allgemein als Keramik-Matrix-Verbundstoffe bezeichnet werden. Tatsächlich können SiC-Fasern und SiN-Fasern in Verbindung mit SiC- und SiN-Matrixmaterialien verwendet werden. Da jedoch die Materialien der Faser und Matrix auf Silizium basieren, werden, um ihre individuellen Eigenschaften innerhalb der Matrix zu bewahren und ihre Inkorporierung zu verhindern, die Fasern insbesondere mit einer dünnen Bornitrid-(BN)-Beschichtung beschichtet.
  • Eine der Einschränkungen der Verwendung von SiC und SiN bei Komponenten im heißen Abschnitt von Turbinentriebwerken war bisher die Möglichkeit einer Oxidation von SiC und SiN, sei es in der Verwendung als Fasern oder als Matrixmaterial, zu Gasen und zu Siliziumoxid bei den erhöhten Betriebstemperaturen, wie es vorstehend erwähnt wurde. Zusätzlich hat die typischerweise auf die Fasern aufgebrachte BN-Beschichtung ebenfalls die Tendenz, durch Oxidation bei den erhöhten Temperaturen mit einer schnelleren Rate als die Oxidation von SiC und SiN zusammenzubrechen. Diese Rate des Beschichtungsangriffs ist in strömenden Gasen, welche gasförmiges H2O, Wasserdampf, enthalten, wie man ihn häufig in dem Abgas von Turbinentriebwerken findet, sogar noch größer. Diese kombinierten Veränderungen können zu einer signifikanten Veränderung der mechanischen Eigenschaften der CMC-Materialien führen. Jedoch haben neuere Fortschritte in den Beschichtungen, wenn sie korrekt auf diese CMC-Materialien angewendet werden, deren Verschlechterung durch Oxidation bei erhöhten Temperaturen reduziert. Bekanntermaßen wird die Bruchzähigkeit durch Oxidation nachteilig beeinflusst.
  • Die Zersetzung des BN durch Angriff ist ein spezielles Problem in dem Temperaturbereich von etwa 649 bis 815°C (1200 bis 1500°F), da sich SiC nicht zu Siliziumoxid und Gas mit einer Rate umwandelt, die schnell genug ist, um die Verflüchtigung durch die Erzeugung von B2O3 und NOx, wobei N = 1, 2, 3 ist, zu verhindern. Da die Oberfläche nicht selbst versiegelnd ist, treten der BN-Angriff und die Zersetzung des CMC und zwar sehr schnell auf, sofern die Lochoberflächen nicht geschützt sind. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Keramik-Matrix-Material ein Siliziumbasierendes Material, am bevorzugtesten SiC oder SiN. Die Faserverstärkung kann eine metallischer Faser oder eine keramische Faser sein. Die meisten organischen Fasern und Glasfasern haben nicht die Fähigkeiten, den hohen Temperaturen eines heißen Abschnittes einer Gasturbine selbst mit den derzeitigen fortschrittlichen Beschichtungen zu widerstehen. Obwohl jede keramische Faser, wie z.B. auch als Saphir bezeichnetes Aluminiumoxid, Nikalon oder jede metallische Faser, wie z.B. eine Superlegierung mit einer Schmelztemperatur über etwa 1204°C (2200°F), die in der Lage ist, den hohen Temperaturen des heißen Abschnittes einer Gasturbine zu widerstehen, verwendet werden kann, wenn eine keramische Faser, wie z.B. SiC oder SiN ausgewählt wird, wird diese typischerweise mit einer Beschichtung wie z.B. BN beschichtet. Jedoch sind andere Faserbeschichtungen, welche als Ersatz von BN zur Verfü gung stehen, wie z.B. Kohlenstoff und Kohlenstoff enthaltende Beschichtungen gegenüber einem Oxidationsangriff in der heißen Gasturbinenatmosphäre empfindlich.
  • Das CMC-Material wird in Materiallagen mit Dicken von 0,025 – 0,45 mm (0,001 – 0,0018 Inches) und insbesondere 0,127 – 0,381 mm (0,005 – 0,015 Inches) ausgebildet. Die Dicken der Lagen werden typischerweise durch die Größe der für die Verwendung gewählten Faserkabel (Fadenbündel) bestimmt und die Dicken der Lagen können mit dem Faserdurchmesser variieren. Für die meisten hierin betrachteten Anwendungen werden die Lagen als zweidimensional gewebter Stoff ausgebildete, obwohl auch eine eindimensionale Faserorientierung verwendet werden kann. Jedoch sollen das Verfahren zur Herstellung der Lagen, das Auflegen der Lagen zum Erzeugen des Komponententeils und weitere Teile der in der Verbundstoffindustrie verwendeten Herstellungstechnologie nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist das Verfahren zum Erzeugen der Komponente aus Lagen Teil der besten Art der Praxisumsetzung der vorliegenden Erfindung. Die Lagen werden aufgelegt, um die Form des zu auszubildenden Artikels zu erzeugen, wobei die Winkel der benachbarten Lagen abhängig von der gewünschten planaren Festigkeit variieren können. Die Komponenten, welche unter Verwendung dieser CMC-Materialien hergestellt werden können, umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Turbinenlaufschaufeln, Turbinenleitschaufeln, Turbinenbänder und Brennkammerauskleidungen, Gehäuse, Hitzeschilde und Diffusoren. Diese Heißabschnittskomponenten profitieren alle von der Verwendung von Kühlluft zur Bereitstellung einer ausreichenden Kühlung, um eine Wärmeübertragung während des Triebwerksbetriebs zu erreichen, und dadurch deren Einsatzbereich zu erweitern. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Kühllöcher wie z.B. Verdünnungskühlungslöcher, Aufprallkühlungslöcher und Filmkühlungslöcher beschränkt und kann für nicht-kühlende Aussparungen, wie z.B. Schraubenlöcher oder Fenster eingesetzt werden.
  • Um eines der herkömmlichen Probleme in Verbindung mit dem Bohren von Löchern in Komponenten aus Keramik-Matrix-Verbundstoffen zu überwinden, welches die Aussetzung der oxidierbaren Komponente des CMC, sei es die Faser, die Faserbeschichtung oder die Matrix ist, wenn neue Oberflächenbereiche in der Matrix durch die Öffnungen erzeugt werden, nutzt die vorliegende Erfindung eine Laserbohrtechnik. In der bevorzugten Ausführungsform nutzt das Laserbohrverfahren der vorliegenden Erfindung einen Nd:YAG-Laser, obwohl jeder andere Laser, der darauf anpassbar ist, die gewünschten Ergebnisse zu erzeugen, verwendet werden kann. Der Laser kann Kühlöffnungen mit einem vorbestimmten Durchmesser von etwa 0,254 bis etwa 0,762 mm (etwa 0,010 bis etwa 0,030 Inches) erzeugen. Die Öffnungen können senkrecht zu der Oberfläche der Komponente oder können in jedem Winkel von der Senkrechten bis zu 70 Grad von der Senkrechten gebohrt werden, d.h., die Öffnungen besitzen einen Mittellinienvektor, der bis zu 70 Grad zur Senkrechten der Teileoberfläche beträgt. Obwohl Löcher mit einem kreisrunden Querschnitt bevorzugt werden, können verschiedene Querschnitte erzeugt werden und eine Vielzahl von Querschnitten kann in jeder einzelnen Öffnung oder jedem Loch erzeugt werden. Die Punktgröße des Lasers wird so eingestellt, dass sie der Durchmesser der gewünschten Lochgröße ist. Die zu bohrende Oberfläche wird so positioniert, dass sie sich unmittelbar unterhalb des Brennpunktes des Lasers befindet, welcher eine Düsenkühlluft bei Drücken von etwa 0,069 bis 0,69 MPa (10 bis 100 psi) verwendet. In der bevorzugten Ausführungsform trennt der Laser das CMC-Material unmittelbar unterhalb seines Brennpunktes ab, und erzeugt dadurch die Öffnung. Gleichzeitig reicht die Laserenergie aus, um das SiC oder SiN Verbundmaterial unmittelbar benachbart dazu zu schmelzen. Der Fortschritt des Bohrvorgangs erfolgt so schnell, dass das geschmolzene Material nur über eine kurzen Abstand, bevor es sich wieder verfestigt, entlang der neu erzeugten Oberfläche als Aufschmelzmaterial fließt, da die Druckluft aus der Laserdüse seine Abkühlung unterstützt. Das Aufschmelzmaterial ist im Wesentlichen Siliziumoxid, das eine Oxidationsbarriere entlang der Oberfläche der neu erzeugten Öffnung ausbildet, so dass eine Verschlechterung des CMC-Materials entlang dieser Oberfläche nicht auftritt, sobald Kühlluft in den Kanal eingeführt wird. Der Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass in eine Komponente eingeführte "Kühlluft", um deren Temperatur unter der Temperatur der umgebenden Atmosphäre zu halten, eine Temperatur bis zu 927°C (1700°F) haben kann.
  • Gemäß 1, welches ein optisches Mikroschliffbild einer Öffnung 12 ist, die mittels des durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung in einem Schmelzinfiltrations-SiC/SiC-Verbundstoff 10 mit einer Dicke von etwa 0,254 cm (0,100 Inches) gebohrt wurde, hat die Öffnung 12 einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von etwa 0,508 mm (0,020 Inches), welcher relativ gleichmäßig durch die Materialdicke ist. Entlang der Oberfläche oder Wand 14 der Öffnung 12 befindet sich, erzeugt durch das Laserbohren, eine dünne Aufschmelzschicht 16 aus Siliziumoxid.
  • 2 ist eine 50-fache Vergrößerung des optischen Mikroschliffbildes an dem in 1 dargestellten Bereich. Die dünne Aufschmelzschicht 16 entlang der Oberfläche oder Wand 14 der Öffnung 12 ist in der vergrößerten Mikrophotographie deutlicher sichtbar. Die SiC-Faser 18 in der SiC-Matrix 20 ist ebenfalls deutlicher zu sehen. Jedoch ist die auf die SiC-Fasern aufgebrachte dünne Beschichtung aus BN nicht leicht bei dieser Vergrößerung zu sehen. Kleine Segmente der Faser 22 ragen über einen kleinen Abstand aus der Wand 14 hervor; jedoch sind diese Fasersegmente 22 ebenfalls mit Siliziumoxid abgedeckt.
  • Obwohl die genaue Formation der Aufschmelzschicht 16 entlang der Wand 14 nicht deutlich verstanden wird, wird uneingeschränkt durch eine Theorie Nachstehendes für Ausbildungsverfahren des Siliziumoxids gehalten. Der Strahl wird so eingestellt, dass er eine ausreichende Leistung und Energiedichte besitzt, um Material unterhalb seines Brennpunktes abzutragen. Die Leistung und Energiedichte können zur Anpassung an unterschiedliche Lochdurchmesser und unterschiedliche Materialien eingestellt werden. Für SiC/SiC-Verbundstoffe kann der Nd:YAG-Laser zwischen etwa 100 bis 250 Watt mit Impulsraten zwischen etwa 0,0005 Sekunden bis 0,010 Sekunden eingestellt werden, um Energiedichten von etwa 1,0 × 104 bis etwa 1,0 × 105 Joule pro Quadrat-Inch zu erreichen, um Öffnungen von etwa 0,254 bis 0,762 mm (etwa 0,010 – 0,030 Inches) zu erzeugen. Der Laserstrahl muss ausreichend Energie aufweisen, um auch das benachbarte Matrixmaterial, SiC oder SiN, zu schmelzen. Wenn das benachbarte SiC oder SiN nicht geschmolzen wird oder nur teilweise geschmolzen wird, hat das Matrix keine Möglichkeit zu fließen. Da der Laserstrahl und die Kühlluft das Verbundmaterial berühren und dieses aufheizen, werden die Bindungen des SiC oder SiN aufgebrochen, was die Erzeugung von Siliziumoxid und Gasen entweder CO, CO2 oder NOx bewirkt, welche sich mit der Luft mischen. Der Verdampfungspunkt des Siliziumoxids bis zu etwa 2230°C (4046°F) wird erreicht, und das Siliziumoxid unter Erzeugung des Loches 12 abgetragen. Unmittelbar angrenzend an den Laserstrahl bei der Wand 14 wird das Verbundstoffmatrixmaterial 20, SiC oder SiN, in der oxidierenden Atmosphäre bis zu einem Punkt erhitzt, bei welchem das Matrixmaterial beginnt, sich in seine Bestandsteilkomponenten wie vorstehend beschrieben zu zerlegen, und wo das Siliziumoxid zu schmelzen und zu fließen beginnt, da die lokale Temperatur im Bereich 16 etwa 1723°C (3133°F) überschreitet. Das Fasermaterial beginnt ebenfalls wenigstens teilweise zu schmelzen. Die Kühlluft aus der Laserdüse dient auch zum schnellen Kühlen der Wand 14 im Verlauf des Bohrfortschritts des Loches 12, so dass das Siliziumoxid keine Möglichkeit hat, über eine signifikante Strecke zu fließen. Das Siliziumoxid bildet somit eine Aufschmelzschicht 16 bei Vorhandensein der Kühlluft aus, die als eine Oxidationsbarriere entlang der Wand 14 wirkt. Dieser Vorgang tritt sehr schnell auf und Fasersegmente 22, die nicht vollständig geschmolzen oder abgetragen werden, werden mit einer Schicht aus Siliziumoxid beschichtet, so dass ein Oxidschutz bereitgestellt wird und eine Verschlechterung der Faser während des Triebwerksbetriebs verhindert wird. Da die beschichteten SiC-Fasern nicht vollständig in der Nähe der Wand 14 schmelzen, glaubt man, dass die maximale Temperatur in dem Bereich der Wand nicht größer als etwa 2700°C (4892°F), der Schmelzpunkt von SiC, ist.
  • Natürlich müssen die Parameter der vorliegenden Erfindung zur Anpassung an unterschiedliche Lochgrößen und unterschied liche Materialien eingestellt werden, um diese Ergebnisse zu erzielen. Wenn der Laser zu wenig Energie aufbringt, können die Materialien entlang der Wand nicht vollständig schmelzen und fließen, um die Aufschmelzschutzschicht auszubilden. Wenn der Laser zu viel Energie aufbringt, oder wenn eine unzureichende Menge an Kühlluft bereitgestellt wird, ist der Fluss der geschmolzenen Materialien nicht sehr groß und die Wände werden nicht glatt, was unerwünscht ist. Wenn der Druck der Kühlluft zu groß ist, schmelzen die Materialien entlang der Wand nicht, oder können, wenn sie geschmolzen werden, von der Druckluft weggetragen werden, so dass kein schützendes Siliziumoxid ausgebildet wird. Wenn ein Kühlgas verwendet wird, das keinen Sauerstoff enthält, kann die Oxidation, welche die Silizium-basierenden Materialien, SiC oder SiN umwandelt, nicht auftreten, so dass die Umwandlung von SiN oder SiC zu Siliziumoxid nicht stattfinden kann. Es ist nicht offensichtlich, dass die Löcher unter Verwendung der geschilderten Parameter gebohrt werden könnten, da eine höhere Energieeingabe erforderlich sein kann, um SiC und SiN abzutragen, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist.
  • Beispiel
  • Eine aus SiC/SiC ausgebildeter Brennkammerauskleidung wurde unter Anwendung des Laserverfahrenes der vorliegenden Erfindung gebohrt. Die SiC-Fasern waren mit Bornitrid-(BN)-Beschichtungen beschichtet, um deren Inkorporierung in die SiC-Matrix zu erleichtern. Ein Nd:YAG-Laser wurde verwendet. Der Laser war ein von Coherent General Inc., welche derzeit als Convergent Energy of Sturbridge, Massachusetts Geschäfte betreibt, beziehbarer Omegalaser, obwohl jeder andere Nd:YAG-Laser verwendet werden kann, welcher die nachstehenden Para meter erzeugen kann. Der Laser erzeugte etwa 150 Watt Leistung mit einer Impulsrate von etwa 6 Hz mit einer Impulsbreite von etwa 0,01 Sekunden. Die durchschnittliche Energie pro Impuls war etwa 25 Joule bei einer Spitzenleistung von etwa 25000 Watt. Die Punktgröße war etwa 0,508 mm (0,02 Inches) mit einem Linsendurchmesser von 38,1 mm (1,5 Inches) und einer Brennweite von etwa 8 Grad. Die Energiedichte war 1,23 × 102 J/mm2 (7,96 × 104 J/Inch2). Die Öffnungen wurden in einem Winkel von 70° von einem senkrecht zu der Komponentenoberfläche ausgebildeten Winkel gebohrt. Es wurde das Schlagbohr-(Perkussions)-Bohrverfahren angewendet. Das Bohren erfolgte unter normaler Atmosphäre und Kühlluft wurde mit etwa 0,41 bis 0,55 MPa (60 bis 80 psi) aufgebracht. Die Strahlqualität waren etwa 20 mm-mrad und die Strahldivergenz war etwa 27 mrad. Die erzeugten Löcher hatten einen Querschnitt, der im Wesentlichen kreisförmig war und die Oberfläche der erzeugten Löcher war mit Aufschmelzsiliziumoxid beschichtet, das eine Oxidbarriere auf dem darunter liegenden SiC/SiC-Verbundstoff ausbildete. Unter Vergrößerung ragten kleine Mikrofasern der SiC-Fasern leicht aus der Wandoberfläche, wobei diese Fasern jedoch mit Siliziumoxid beschichtet waren.
  • Die gemäß diesem Beispiel hergestellte Brennkammerauskleidung behielt erfolgreich ihre Bruchzähigkeitseigenschaften nach einer Aussetzung in einem Brennergestelltest bis zu Temperaturen von etwa 1204°C (2200°F) für mehr als 50 Stunden bei.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Öffnung (12) in einer keramischen Kompositmatrixkomponente, die wenigstens eine oxidier bare Komponente aufweist, enthaltend die Schritte: Aufbringen eines Laserstrahls auf die keramische Kompositmatrixkomponente (10), während der Bereitstellung einer Gaskühlung, die Sauerstoff enthält, für die keramische Kompositmatrixkomponente durch eine Laserdüse bei einem ausreichenden Druck, um die Düse und die geschmolzene Wandoberfläche (14) des Materials neben dem Laserstrahl zu kühlen, Abtragen des Materials der keramischen Kompositmatrixkomponente (10), um eine Öffnung (12) zu erzeugen, während im wesentlichen gleichzeitig wenigstens ein Teil des Materials neben dem Strahl entlang einer Wandoberfläche (14) der Öffnung (12) oxidiert und geschmolzen wird, Neugiessen des geschmolzenen Teils als ein oxidiertes Material entlang der Oberfläche der Öffnung (12), um eine kontinuierliche Oxidationsbarriere zu formen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Aufbringens eines Laserstrahls ferner enthält, dass ein Laserstrahl aus einem Nd:YAG Laser aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Aufbringens eines Laserstrahls auf eine keramische Kompositmatrixkomponente (10) enthält, dass ein Laserstrahl auf eine Kompositkomponente (10) aufgebracht wird, die eine siliziumbasierte keramische Matrix (20) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt des Aufbringens eines Laserstrahls enthält, dass ein Laserstrahl auf einen Komposit mit einer Matrix (20) aufgebracht wird, die aus der aus SiN und SiC bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Aufbringens eines Laserstrahls enthält, dass ein Laserstrahl auf einen Komposit (10) aufgebracht wird, der unidirektionale Faserverstärkungen aufweist, die aus der aus Keramikfasern (18) und Metallfasern bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Keramikfasern (18) aus der aus Nicalon, Saphir, SiN und SiC bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Metallfasern aus der aus Superlegierungsfasern bestehenden Gruppe ausgewählt sind, die einen Schmelzpunkt über etwa 2200°F haben.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bereitstellens eines Kühlgases enthält, dass Luft bei einem Druck zwischen etwa 0,069 – 0,69 MPa (10-100 psi) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Bereitstellens von Luft enthält, dass Luft bei einem Druck zwischen etwa 0,41 – 0,55 MPa (60-80 psi) aufgebracht wird.
DE2001609092 2000-06-16 2001-04-12 Verfahren zum Formen von Löchern in aus keramischer Kompositmatrix hergestellten Turbinebauteilen Expired - Lifetime DE60109092T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US595866 1984-04-02
US09/595,866 US6441341B1 (en) 2000-06-16 2000-06-16 Method of forming cooling holes in a ceramic matrix composite turbine components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109092D1 DE60109092D1 (de) 2005-04-07
DE60109092T2 true DE60109092T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=24385001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001609092 Expired - Lifetime DE60109092T2 (de) 2000-06-16 2001-04-12 Verfahren zum Formen von Löchern in aus keramischer Kompositmatrix hergestellten Turbinebauteilen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6441341B1 (de)
EP (1) EP1163970B1 (de)
DE (1) DE60109092T2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6630029B2 (en) * 2000-12-04 2003-10-07 General Electric Company Fiber coating method and reactor
US6847004B2 (en) * 2003-01-10 2005-01-25 General Electric Company Process of removing a ceramic coating deposit in a surface hole of a component
US6969821B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-29 General Electric Company Airfoil qualification system and method
US20050158171A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 General Electric Company Hybrid ceramic matrix composite turbine blades for improved processibility and performance
US7306826B2 (en) * 2004-02-23 2007-12-11 General Electric Company Use of biased fabric to improve properties of SiC/SiC ceramic composites for turbine engine components
US7867554B2 (en) * 2005-01-06 2011-01-11 United Technologies Corporation Boron nitride coated fibers and composite articles containing same
US7300621B2 (en) * 2005-03-16 2007-11-27 Siemens Power Generation, Inc. Method of making a ceramic matrix composite utilizing partially stabilized fibers
US20070075455A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Siemens Power Generation, Inc. Method of sealing a free edge of a composite material
FR2891896B1 (fr) * 2005-10-12 2011-05-13 Snecma Procede d'instrumentation d'un element en materiau composite a matrice ceramique
US7682578B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
US7507466B2 (en) * 2006-02-22 2009-03-24 General Electric Company Manufacture of CMC articles having small complex features
US20080025838A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Siemens Power Generation, Inc. Ring seal for a turbine engine
FR2909297B1 (fr) * 2006-11-30 2010-03-05 Snecma Procede de percage laser d'une piece en materiau composite a matrice ceramique, trou obtenu par ce procede, piece en materiau composite a matrice ceramique le comportant, turboreacteur comportant une telle piece.
EP2022939A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Prallkühlelement sowie Heissgaskomponente mit einem Prallkühlelement
US8282354B2 (en) * 2008-04-16 2012-10-09 United Technologies Corporation Reduced weight blade for a gas turbine engine
US8382436B2 (en) 2009-01-06 2013-02-26 General Electric Company Non-integral turbine blade platforms and systems
US8262345B2 (en) * 2009-02-06 2012-09-11 General Electric Company Ceramic matrix composite turbine engine
KR20110135947A (ko) * 2009-02-27 2011-12-20 피코드릴 에스 아 기판 내에 구멍 또는 리세스 또는 웰을 생성하는 방법, 방법을 수행하기 위한 장치, 및 그러한 장치 내에서 사용하기 위한 고주파 고전압 공급원
US9890647B2 (en) * 2009-12-29 2018-02-13 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Composite gas turbine engine component
JPWO2011114810A1 (ja) * 2010-03-19 2013-06-27 宇部興産株式会社 繊維束用無機繊維及びその製造方法、その繊維束用無機繊維から構成される複合材料用無機繊維束、並びにその繊維束で強化されたセラミックス基複合材料
US9310079B2 (en) * 2010-12-30 2016-04-12 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Combustion liner with open cell foam and acoustic damping layers
US8980435B2 (en) 2011-10-04 2015-03-17 General Electric Company CMC component, power generation system and method of forming a CMC component
US9328623B2 (en) * 2011-10-05 2016-05-03 General Electric Company Turbine system
CN104039496B (zh) * 2011-12-20 2017-03-08 Ipg光子公司 高功率纤维激光器泻流孔钻孔装置和使用该装置的方法
US8967974B2 (en) 2012-01-03 2015-03-03 General Electric Company Composite airfoil assembly
US9446989B2 (en) 2012-12-28 2016-09-20 United Technologies Corporation Carbon fiber-reinforced article and method therefor
WO2014158284A2 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Freeman Ted J Bi-cast turbine vane
WO2015041926A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-26 United Technologies Corporation Method for prepregging tackifier for cmc articles
US9926790B2 (en) 2014-07-21 2018-03-27 Rolls-Royce Corporation Composite turbine components adapted for use with strip seals
US10834790B2 (en) 2014-12-22 2020-11-10 Rolls-Royce High Temperature Composites, Inc. Method for making ceramic matrix composite articles with progressive melt infiltration
US10406640B2 (en) 2014-12-22 2019-09-10 Rolls-Royce High Temperature Composites, Inc. Method for repairing ceramic matrix composite (CMC) articles
US9718735B2 (en) * 2015-02-03 2017-08-01 General Electric Company CMC turbine components and methods of forming CMC turbine components
US9797263B2 (en) 2015-05-26 2017-10-24 Rolls-Royce Corporation Monolithic ceramic rods to enable cooling holes in CMC
US10024175B2 (en) 2015-05-26 2018-07-17 Rolls-Royce Corporation Cooling holes manufactured with EBC in place
US10472972B2 (en) * 2015-12-01 2019-11-12 General Electric Company Thermal management of CMC articles having film holes
US10046389B2 (en) 2015-12-17 2018-08-14 General Electric Company Method and assembly for forming components having internal passages using a jacketed core
US10118217B2 (en) 2015-12-17 2018-11-06 General Electric Company Method and assembly for forming components having internal passages using a jacketed core
US10099283B2 (en) 2015-12-17 2018-10-16 General Electric Company Method and assembly for forming components having an internal passage defined therein
US10150158B2 (en) 2015-12-17 2018-12-11 General Electric Company Method and assembly for forming components having internal passages using a jacketed core
US9579714B1 (en) 2015-12-17 2017-02-28 General Electric Company Method and assembly for forming components having internal passages using a lattice structure
US9987677B2 (en) 2015-12-17 2018-06-05 General Electric Company Method and assembly for forming components having internal passages using a jacketed core
US9968991B2 (en) 2015-12-17 2018-05-15 General Electric Company Method and assembly for forming components having internal passages using a lattice structure
US10099276B2 (en) 2015-12-17 2018-10-16 General Electric Company Method and assembly for forming components having an internal passage defined therein
US10099284B2 (en) 2015-12-17 2018-10-16 General Electric Company Method and assembly for forming components having a catalyzed internal passage defined therein
US10137499B2 (en) 2015-12-17 2018-11-27 General Electric Company Method and assembly for forming components having an internal passage defined therein
US10376985B2 (en) 2015-12-18 2019-08-13 General Electric Company System and method for shaping a ceramic matrix composite (CMC) sheet
US20170268344A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Siemens Energy, Inc. Laser joining of cmc stacks
US10286450B2 (en) 2016-04-27 2019-05-14 General Electric Company Method and assembly for forming components using a jacketed core
US10335853B2 (en) 2016-04-27 2019-07-02 General Electric Company Method and assembly for forming components using a jacketed core
US10207471B2 (en) * 2016-05-04 2019-02-19 General Electric Company Perforated ceramic matrix composite ply, ceramic matrix composite article, and method for forming ceramic matrix composite article
US10480108B2 (en) * 2017-03-01 2019-11-19 Rolls-Royce Corporation Ceramic matrix composite components reinforced for managing multi-axial stresses and methods for fabricating the same
US11571768B2 (en) 2017-08-16 2023-02-07 General Electric Company Manufacture of cooling holes for ceramic matrix composite components
US11286792B2 (en) * 2019-07-30 2022-03-29 Rolls-Royce Plc Ceramic matrix composite vane with cooling holes and methods of making the same
US11565977B2 (en) * 2019-11-08 2023-01-31 Raytheon Technologies Corporation Microstructured fiber interface coatings for composites
US20210229317A1 (en) * 2020-01-23 2021-07-29 General Electric Company CMC Laminate Components Having Laser Cut Features
US20220234142A1 (en) * 2021-01-28 2022-07-28 General Electric Company Laser ablation seal slot machining
CN112855280B (zh) * 2021-01-29 2022-06-17 南京航空航天大学 基于陶瓷基复合材料的大倾角气膜冷却孔及其设计方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1335667A4 (de) * 1967-09-25 1969-01-31 Laser Tech Sa Verfahren zum Bohren von Uhrensteinen mittels Laserstrahlung
US4276331A (en) 1976-01-26 1981-06-30 Repwell Associates, Inc. Metal-ceramic composite and method for making same
CH605010A5 (de) * 1976-10-07 1978-09-29 Lasag Sa
US4738902A (en) 1983-01-18 1988-04-19 United Technologies Corporation Gas turbine engine and composite parts
US4642271A (en) 1985-02-11 1987-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy BN coating of ceramic fibers for ceramic fiber composites
US5147587A (en) 1986-10-17 1992-09-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of producing parts and molds using composite ceramic powders
US4762464A (en) 1986-11-13 1988-08-09 Chromalloy Gas Turbine Corporation Airfoil with diffused cooling holes and method and apparatus for making the same
US4808785A (en) 1986-11-13 1989-02-28 Chromalloy Gas Turbine Corporation Method and apparatus for making diffused cooling holes in an airfoil
US4837230A (en) 1987-05-07 1989-06-06 Kaiser Aerotech Structural ceramic materials having refractory interface layers
US4873414A (en) 1988-06-13 1989-10-10 Rolls Royce Inc. Laser drilling of components
GB8921040D0 (en) * 1989-09-16 1989-11-01 Rolls Royce Plc Laser barrier material
US5140127A (en) 1989-09-20 1992-08-18 Rolls-Royce Plc Laser barrier material
GB2249279B (en) 1990-10-17 1994-01-05 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to drilling turbine blades
DE69117267T2 (de) 1990-11-30 1996-10-02 Ebara Corp Verfahren zum Schneiden von Rillen in ein hydrodynamisches Lager aus keramischem Werkstoff
US5683600A (en) 1993-03-17 1997-11-04 General Electric Company Gas turbine engine component with compound cooling holes and method for making the same
US5465780A (en) 1993-11-23 1995-11-14 Alliedsignal Inc. Laser machining of ceramic cores
JP3702973B2 (ja) 1995-04-26 2005-10-05 石川島播磨重工業株式会社 Bnインターフェイスを有するセラミックス基複合材とその製造方法
ATE174542T1 (de) 1995-10-27 1999-01-15 Du Pont Verfahren und vorrichtung zum schneiden von materialien mittels laser
US5747769A (en) * 1995-11-13 1998-05-05 General Electric Company Method of laser forming a slot
IT1284620B1 (it) 1996-04-05 1998-05-21 Enea Ente Nuove Tec Compositi a matrice ceramica, e processo di produzione degli stessi mediante infiltrazione liquida con precursori ceramici polimerici e
GB9617093D0 (en) 1996-08-14 1996-09-25 Rolls Royce Plc A method of drilling a hole in a workpiece
US5773790A (en) * 1997-01-21 1998-06-30 General Electric Company Beam blocking material and method for beam drilling and inspecting cooling holes
US6054673A (en) 1997-09-17 2000-04-25 General Electric Company Method and apparatus for laser drilling
US5837964A (en) 1998-01-16 1998-11-17 Chromalloy Gas Turbine Corporation Laser drilling holes in components by combined percussion and trepan drilling
US5914060A (en) * 1998-09-29 1999-06-22 United Technologies Corporation Method of laser drilling an airfoil
US6339208B1 (en) * 2000-01-19 2002-01-15 General Electric Company Method of forming cooling holes

Also Published As

Publication number Publication date
US6441341B1 (en) 2002-08-27
DE60109092D1 (de) 2005-04-07
EP1163970A1 (de) 2001-12-19
EP1163970B1 (de) 2005-03-02
US20020190039A1 (en) 2002-12-19
US6670026B2 (en) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109092T2 (de) Verfahren zum Formen von Löchern in aus keramischer Kompositmatrix hergestellten Turbinebauteilen
EP0927299B1 (de) Brennkammer und verfahren zur herstellung einer brennkammer
EP2317078B2 (de) Abrasive einkristalline Turbinenschaufel
DE69830807T2 (de) Kombiniertes schlag- und kreisschneidbohren mit laser
DE19918900B4 (de) Hochtemperatur-Komponente für eine Gasturbine und Verfahren zu deren Herstellung
EP1127648B1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Gasturbinenkomponente
DE102011056623B4 (de) Verfahren zum Modifizieren eines Substrats zur Ausbildung eines Durchgangslochs in diesem sowie verwandte Gegenstände
EP1772228A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Bauteils mit einer gerichteten Mikrostruktur
DE102010049398A1 (de) Verschleiss- und oxidationsbeständige Turbinenschaufel
EP1173657A1 (de) Turbinenschaufel und verfahren zur herstellung einer turbinenschaufel
CH708570A2 (de) Gasturbinenbauteile mit porösen Kühlungsmerkmalen.
EP2295195A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lochs und Vorrichtung
EP0219536A1 (de) Schutzschicht.
DE102016213917A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE69818769T2 (de) Endabmessungsnahe Mehrschichtkomponenten einer Verbrennungsvorrichtung, gemäss des Vakuum-Plasmaspritzverfahrens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014207789A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht an einem Bauteil
Schmid New high temperature abradables for gas turbines
EP1432847B8 (de) Verfahren zur entfernung von zumindest einem schichtbereich eines bauteils aus metall oder einer metallverbindung
DE102006029070B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, in dessen Oberfläche Löcher vorgesehen sind
EP2230041A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lochs
EP1465739A2 (de) Verfahren zum beschichten von einem substrat mit löchern
WO2006069822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lochs
WO2008138384A1 (de) Materialzusammensetzung zur verwendung als maskierungsmaterial zum schutz von nicht zu beschichtenden bereichen eines turbinenbauteils und verfahren zum beschichten von turbinenbauteilen
DE2655460A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permeablen mikroporoesen keramikelements
DE102016220246A1 (de) Keramische Hitzeschilde mit Infiltrationscoating

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition