DE60107914T2 - Nahltloses Metalrohr und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Nahltloses Metalrohr und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60107914T2
DE60107914T2 DE60107914T DE60107914T DE60107914T2 DE 60107914 T2 DE60107914 T2 DE 60107914T2 DE 60107914 T DE60107914 T DE 60107914T DE 60107914 T DE60107914 T DE 60107914T DE 60107914 T2 DE60107914 T2 DE 60107914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
melting point
metal tube
seamless
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60107914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107914D1 (de
Inventor
Norikazu Nagoya-shi Niimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26344945&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60107914(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from PCT/JP2000/006876 external-priority patent/WO2002028575A1/ja
Priority claimed from JP2001217592A external-priority patent/JP2002180106A/ja
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60107914D1 publication Critical patent/DE60107914D1/de
Publication of DE60107914T2 publication Critical patent/DE60107914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0031Matrix based on refractory metals, W, Mo, Nb, Hf, Ta, Zr, Ti, V or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung und Beschreibung verwandter Gebiete
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein nahtloses Metallrohr und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrs. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein nahtloses Metallrohr, das geringe Verarbeitungsfähigkeit aufweist, jedoch mit geringer Dicke und kleinem Innendurchmesser hergestellt werden kann, das ausgezeichnete mechanische Festigkeiten und Gasdichtheit aufweist und beispielsweise als Dichtungselement für lichtdurchlässige Gefäße (z. B. ein aus Keramik hergestelltes lichtdurchlässiges Gefäß) von beispielsweise Hochdruckentladungslampen (z. B. einer Metallhalogenidlampe) geeignet eingesetzt werden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen nahtlosen Metallrohrs.
  • Wie aus 5 hervorgeht, wird ein lichtdurchlässiges keramisches Rohr 20 (ein lichtdurchlässiges Rohr) als lichtdurchlässiges Gefäß einer Hochdruckentladungslampe 10 (z. B. einer Metallhalogenidlampe) eingesetzt, da das lichtdurchlässige Gefäß ein lichtemittierendes Material (z. B. Dysprosiumiodid) von hoher Korrosivität enthält und demzufolge Korrosionsbeständigkeit benötigt.
  • Um das als lichtdurchlässiges Gefäß verwendete lichtdurchlässige keramische Rohr 20 (ein lichtdurchlässige Rohr) abzudichten, wurde ein Metallrohr 30 (z. B. ein Mo-Rohr) als Dichtungselement vorgeschlagen (europäische Patentveröffentlichung EP 0982278A1).
  • Das in einem solchen Metallrohr eingesetzte Metall (z. B. Mo oder W) weist im Allgemeinen geringe Verarbeitungsfähigkeit auf, und die Herstellung des Rohrs in geringer Dicke und kleinem Innendurchmesser unterlag bisher bestimmten Einschränkungen.
  • Da das Metall über geringe Verarbeitungsfähigkeit verfügt und schwierig zu schneiden ist, erfolgte die Herstellung eines Metallrohrs daraus herkömmlicherweise, indem ein Metallbarren zum Erhalten eines rohrförmigen Materials gesintert und anschließend gewalzt, gezogen oder dergleichen unterzogen wurde.
  • In einem solchen Verfahren ist es sehr schwierig gewesen, ein Metallrohr mit geringer Dicke und kleinem Durchmesser zu erhalten.
  • Angesichts der oben dargelegten Probleme ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein nahtloses Metallrohr bereitzustellen, das geringe Verarbeitungsfähigkeit aufweist, jedoch mit geringer Dicke und kleinem Innendurchmesser hergestellt werden kann, das ausgezeichnete mechanische Festigkeiten und Gasdichtheit aufweist und beispielsweise als Dichtungselement für lichtdurchlässige Gefäße (z. B. ein aus Keramik hergestelltes lichtdurchlässiges Gefäß) von beispielsweise Hochdruckentladungslampen (z. B. einer Metallhalogenidlampe) geeignet eingesetzt werden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen nahtlosen Metallrohrs.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein nahtloses Metallrohr, wie in Anspruch 1 beschrieben, und ein Verfahren zur Herstellung desselben, wie in Anspruch 4 beschrieben.
  • Vorzugsweise weisen die im Rohr enthaltenen Metalle jeweils einen Schmelzpunkt von 2.600°C oder mehr auf und sind aus Mo, W und Re ausgewählt.
  • Vorzugsweise weist das Rohr neben dem Metall außerdem eine Art von Oxid, das aus der aus Al2O3, Y2O3, Dy2O3, Gd2O3, Ho2O3 und Tm2O3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in einer Menge von 0,02 bis 5 Vol.-%, bezogen auf 100% der Gesamtmenge von Metall und Oxid, auf.
  • Bei der Herstellung des Gemischs im Verfahren wird vorzugsweise neben den verwendeten Komponenten außerdem zumindest eine Art von Oxid, das aus der aus Al2O3, Y2O3, Dy2O3, Gd2O3, Ho2O3 und Tm2O3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in einer Menge von 0,02 bis 5 Vol.-%, bezogen auf 100% der Gesamtmenge von Metall und Oxid, zugesetzt.
  • Vorzugsweise wird das Trocknen des rohrförmigen Materials in einer Atmosphäre durchgeführt, die den Dampf des Lösungsmittels enthält.
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen
  • 1 stellt die Beziehung zwischen Porosität und Gasdichtheit im nahtlosen Metallrohr dar.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Schälversuch schematisch darstellt, der das Schälen einer dünnen W-Platte, die an eine Aluminiumoxidplatte mittels einer keramischen Zusammensetzung vom Al2O3-Y2O3-Dy2O3-La2O3-Typ aufgebracht ist, von der Aluminiumoxidplatte bei vorgegebener Kraft umfasst.
  • 3 stellt die Gasdichtheit dar, wenn Mo, W, Re, Ti, Hf und Zr eingesetzt wurden, wobei deren Porosität auf 5% festgelegt wurde.
  • 4 stellt die Beziehung zwischen Dicke, Innendurchmesser und Gasdichtheit im nahtlosen Metallrohr dar.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die schematisch einen Zustand darstellt, worin das nahtlose Metallrohr als Dichtungselement für ein lichtdurchlässiges keramisches Gefäß einer Hochdruckentladungslampe (z. B. einer Metallhalogenidlampe) eingesetzt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen nahtlosen Metallrohrs sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung desselben sind nachstehend anhand der beigefügten Abbildungen spezifisch beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße nahtlose Metallrohr umfasst als Hauptkomponente zumindest eine Art von Metall, das aus einer Gruppe von Metallen, die jeweils einen Schmelzpunkt von 1.600°C oder mehr aufweisen, ausgewählt ist, und weist eine Porosität von 0,3 bis 25% auf, wenn die Porosität als Flächenverhältnis zwischen den offenen Poren an der Außenfläche des Rohrs, die nicht in Dickerichtung des Rohrs perforieren, und der Gesamtfläche (100%) der Außenfläche des Rohrs definiert ist.
  • Das erfindungsgemäße nahtlose Metallrohr besitzt, da es nahtlos ist, eine höhere Verlässlichkeit hinsichtlich Leckfreiheit (Brechen) als Rohre mit Nähten. Wenn ein Metallrohr, das eine Naht aufweist, als Dichtungselement für ein lichtdurchlässiges Gefäß einer Hochdruckentladungslampe (z. B. einer Metallhalogenidlampe) eingesetzt wird, kommt es dadurch zu Undichtheiten (Bruchstellen), da der Druck im Inneren des lichtdurchlässigen Gefäßes während des Betreibens des Rohrs auf mehrere atm steigt, was zu einer geringeren Verlässlichkeit als im Falle des nahtlosen Rohrs führt.
  • Die in der Erfindung verwendete Art von Metall, das einen Schmelzpunkt von 1.600°C oder mehr aufweist, unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Als bevorzugtes Beispiel für das Metall kommt zumindest eine Art von Metall, das aus Mo (Schmelzpunkt: 2.623°C), W (Schmelzpunkt: 3.422°C), Re (Schmelzpunkt: 3.186°C), Ti (Schmelzpunkt: 1.668°C), Hf (Schmelzpunkt: 2.233°C) und Zr (Schmelzpunkt: 1.855°C) ausgewählt ist, in Frage, wobei alle gegenüber der Substanz, die im lichtdurchlässigen Gefäß abgeschmolzen ist, korrosionsbeständig sind.
  • Im Übrigen besitzen Mo und W eine raumzentrierte kubische Kristallstruktur, einen, wie bereits oben erwähnt, hohen Schmelzpunkt und eine sehr hohe Vickers-Härte von 200 bis 450. Re, Ti, Hf und Zr weisen eine dichtgepackte kubische Kristallstruk tur, einen hohen Schmelzpunkt und geringes kristallographisches Gleiten auf. Dadurch besitzen diese Metalle eine sehr geringe Verarbeitbarkeit.
  • In der vorliegenden Erfindung werden unter "anderen offenen Poren als Durchgangsporen" Poren an der Rohroberfläche verstanden, die das Rohr in die Dickerichtung nicht perforieren (keine Undichtigkeiten verursachen). Solche offenen Poren können bestätigt werden, indem ein He-Lecktest und eine Bildanalyse hinsichtlich der Porosität der äußeren Oberfläche durchgeführt werden.
  • Wenn, wie in Tabelle 1 dargestellt, die Porosität des nahtlosen Metallrohrs 25% übersteigt, ist die Gasdichtheit gering.
  • Hierin wird die "Gasdichtheit" gemessen, indem ein Metallrohr mit 1 mm Außendurchmesser, 0,7 mm Innendurchmesser (demzufolge 0,3 mm Dicke) und 100 mm Länge in einen He-Detektor platziert wird. Wenn die Rohrmusteranzahl 10 beträgt und alle Muster gasdicht sind, wird die Gasdichtheit des Rohrs mit 100% angenommen. Unter "gasdicht" wird verstanden, dass die Leckrate im He-Lecktest 1,0 × 10–10 atm·cm3/s oder weniger beträgt.
  • Die Untergrenze der äußeren Oberflächen-Porosität wird durch die Benetzbarkeit gegenüber anderen Substanzen, insbesondere Zement, Keramik, Glas oder dergleichen, bestimmt. Eine Untergrenze von weniger als 0,3% ist, wie aus den Ergebnissen des nachstehenden Schälversuchs hervorgeht, nicht erwünscht.
  • Schälversuch
  • Wie in 2 dargestellt, wurde eine dünne W-Platte 3 auf eine Aluminiumoxidplatte 1 mittels einer keramischen Zusammensetzung vom Al2O3-Y2O3-Dy2O3-La2O3-Typ aufgebracht; die Bruchstellen und Bewertungen sind in Tabelle 1 angeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, deutet die Gegenwart von Keramik auf der W-Platte (die restliche Keramikzusammensetzung auf der Oberflächenseite der dünnen W-Platte, die mit der keramischen Zusammensetzung in Kontakt stand, als die dünne W-Platte geschält wurde) auf hohe Benetzbarkeit, d. h. es besteht eine hohe Haftfähigkeit zwischen der dünnen W-Platte und der keramischen Zusammensetzung. Deshalb wurde ein großer Anteil an Keramik auf der W-Platte mit 0 bewertet. Keine Keramik auf der W-Platte wurde mit X bewertet und die dazwischen liegende Stufe mit Δ. Aus der Tabelle 1 geht hervor, dass eine Porosität von weniger als 0,3% geringe Haftfähigkeit verleiht.
  • Wenn ein Metall mit relativ niedrigem Schmelzpunkt eingesetzt wird, findet das Sintern zu einem frühen Zeitpunkt statt und erfolgt, bevor das Bindemittelgas freigesetzt wird; im Inneren bilden sich viele Poren, die leicht zu Durchgangsporen werden; daraus resultiert, dass die Gasdichtheit vor einer Porosität von 25% (die Obergrenze des spezifizierten Bereichs) dazu neigt, gering zu sein.
  • Bei Verwendung von Mo, W, Re, Ti, Hf und Zr werden die Gasdichtheiten verglichen, indem die Porosität jeweils bei 5% festgesetzt wird. Wie in 3 dargestellt, werden von diesen Metallen jene bevorzugt, die einen Schmelzpunkt von 2.600°C oder mehr aufweisen, nämlich Mo (Schmelzpunkt: 2.623°C), W (Schmelzpunkt: 3.422°C) und Re (Schmelzpunkt: 3.186°C).
  • Das erfindungsgemäße nahtlose Metallrohr weist vorzugsweise einen Innendurchmesser von 0,4 bis 3,0 mm und eine Dicke von 0,05 bis 1,0 mm auf.
  • Wie in 4 dargestellt, kommt es auf einer bestimmten Fläche, worin der Innendurchmesser und die Dicke in obigen Bereichen liegen, zu keinen Lecks (dadurch wird höchste Gasdichtheit erhalten).
  • Wenn beispielsweise der Innendurchmesser 3 mm und die Dicke 0,05 mm betragen, ist der Innendurchmesser zu groß, womit es während des Formens zu keiner ausreichenden Erhöhung der Dichte kommt. Folglich kommt es zu Lecks, wenn die Dicke lediglich 0,05 mm beträgt.
  • Wenn der Innendurchmesser 0,4 mm und die Dicke 1,0 mm betragen, ist die Dicke zu groß, womit es nach dem Formen zu uneinheitlichen Trocknungsgeschwindigkeiten kommt, wodurch Trocknungsrisse (Mikrorisse) sowie Lecks entstehen.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße nahtlose Metallrohr neben dem Metall außerdem eine Art von Oxid, das aus der aus Al2O3, Y2O3, Dy2O3, Gd2O3, Ho2O3 und Tm2O3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in einer Menge von 0,02 bis 5 Vol.-%, bezogen auf 100% der Gesamtmenge von Metall und Oxid, um die Festigkeit zu verbessern. Wenn die Oxidmenge weniger als 0,02 Vol.-% beträgt, kann es zu ungünstigen Auswirkungen, wie etwa Verminderung der Gasdichtheit, Sprödigkeit und dergleichen, kommen. Von den obigen Oxiden wird Al2O3 aufgrund der Korrosionsbeständigkeit bevorzugt.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen nahtlosen Metallrohrs umfasst die Herstellung eines Gemischs, das (1) 80 bis 98 Gew.-% eines Pulvers aus zumindest einer Art von Metall, das aus einer Gruppe von Metallen, die jeweils einen Schmelzpunkt von 1.600°C oder mehr aufweisen, ausgewählt ist, und (2) ein Bindemittel in einem Lösungsmittel; das 0- bis 3-stündige, vorzugsweise 1- bis 2-stündige, Kneten des Gemischs, gefolgt vom Extrudieren des gekneteten Materials, um ein rohrförmiges Material zu bilden; das Trocknen des rohrförmigen Metalls bei –5 bis 25°C (vorzugsweise –2 bis 15°C) für eine Dauer von 10 Stunden (kürzeste Dauer) bis 48 Stunden (vorzugsweise 24 Stunden) (längste Dauer) nach Beendigung der Extrusion und anschließend 0 bis 8 Stunden lang, vorzugsweise 0,5 bis 4 Stunden lang, bei 30 bis 120°C, vorzugsweise 80 bis 100°C; gefolgt vom Brennen des getrockneten Materials bei einer niedrigeren Temperatur, die aus einer Temperatur zwischen 1.000°C und 2.100°C und einer Temperatur, die 300°C unter dem Schmelzpunkt des Metalls liegt, ausgewählt ist.
  • Folglich wird im vorliegenden Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Metallrohrs nach der Beendigung der Extrusion eine festgesetzte Zeit lang mildes Trocknen durchgeführt. Dieses milde Trocknen ist notwendig, um die Extrusionsspannung etc., die unmittelbar nach der Extrusion (zu Beginn des Trocknens) verbleibt, entfernt wird. Beim Trocknen eines insbesondere rohrförmigen Materials ist die Trocknungsgeschwindigkeit unweigerlich höher als die eines Feststoffmaterials (nicht hohl), womit das Trocknen desselben unmittelbar nach der Extrusion mild sein muss. Restliche Extrusionsspannungen werden ein Hauptproblem für Verformungen beim Brennen etc.
  • Die Herstellung des Gemischs unterliegt keinen besonderen Einschränkungen. Bei diesem Schritt kann es zu Trocknungsrissen kommen, wenn der Gehalt des Metallpulvers weniger als 80 Gew.-% beträgt; wenn der Gehalt des Metallpulvers mehr als 98 Gew.-% beträgt, kann die Dispersion der Metallteilchen unzureichend sein.
  • Weder das Knetverfahren noch die Extrusion im Extrusionsschritt unterliegen besonderen Einschränkungen.
  • Es gibt ebenfalls keine besondere Einschränkung beim Trocknungsverfahren.
  • Das Brennen findet in einer nichtoxidierenden Atmosphäre oder in Vakuum statt. Wenn die Brenntemperatur während des Brennens niedriger als die niedrigere Temperatur, die von 1.000°C bis zu einer Temperatur, die 300°C unter dem Schmelzpunkt des Metalls liegt, ausgewählt ist, kann das Sintern unzureichend ausfallen; wenn die Brenntemperatur höher als eine niedrigere Temperatur ist, die von 2.100°C bis zu einer Temperatur, die 300°C unter dem Schmelzpunkt des Metalls liegt, ausgewählt ist, kann es je nach verwendetem Metall zu Brenndeformationen kommen.
  • Durch Verwenden eines solchen Herstellungsverfahrens ist es möglich, auf einfache Art und Weise ein dünnes nahtloses Metallrohr mit kleinem Durchmesser zu erhalten, das mit herkömmlichen Verfahren schwierig zu erhalten war. Somit können verbesserte Produktivität und daraus resultierend Kostensenkung erzielt werden.
  • Das Trocknen des rohrförmigen Materials wird vorzugsweise in einer Atmosphäre durchgeführt, die den Dampf des im Gemisch verwendeten Lösungsmittels enthält.
  • Durch Verwenden eines solchen Herstellungsverfahrens wird ein mildes Trocknen sowie eine Reduktion der während der Extrusion eingebrachten Spannung ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend spezifisch anhand von Beispielen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch in keinster Weise auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Zu 1.000 g W-Pulver (Schmelzpunkt = 3.422°C) wurden 12 g Ethylcellulose (Bindemittel), 30 g Butylcarbitolacetat (Lösungsmittel) und 10 g Additive einschließlich Al2O3 zugesetzt. Das Gemisch wurde 10-mal durch eine Dreiwalzenmühle laufen gelassen.
  • Das Gemisch wurde mittels Extruder geformt, woraufhin das Extrudat bei 80°C 2 Stunden lang luftgetrocknet wurde.
  • Das getrocknete Material wurde bei 1.900°C 3 Stunden lang in Wasserstoff gebrannt. Um das Bindemittel bei gleichzeitiger Verhinderung der Oxidation von Mo zu entfernen, wurde ein Anfeuchtungsverfahren angewandt, um einen Taupunkt von 0°C zu erhalten.
  • Mittels obiger Behandlung wurde ein Mo-Rohr mit einer Porosität von 8% und einer im He-Lecktest ermittelten Leckrate von 1,0 × 10–10 atm·cm3/s oder weniger hergestellt.
  • Wie oben beschrieben kann die vorliegende Erfindung ein nahtloses Metallrohr bereitstellen, das geringe Verarbeitungsfähigkeit aufweist, jedoch mit geringer Dicke und kleinem Innendurchmesser hergestellt werden kann, das ausgezeichnete mechanische Festigkeiten und Gasdichtheit aufweist und beispielsweise als Dichtungselement für lichtdurchlässige Gefäße (z. B. ein aus Keramik hergestelltes lichtdurchlässiges Gefäß) von Hochdruckentladungslampen (z. B. einer Metallhalogenidlampe) geeignet eingesetzt werden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen nahtlosen Metallrohrs. Das erfindungsgemäße nahtlose Metallrohr kann vorzugsweise insbesondere als Dichtungselement für ein lichtdurchlässiges Rohr beispielsweise einer Hochdruckentladungslampe (z. B. einer aus Keramik hergestellten Metallhalogenidlampe) verwendet werden. Das vorliegende nahtlose Metallrohr kann auch geeigneterweise als Metallrohr eingesetzt werden, das aus einem Metall besteht, welches geringe Verarbeitungsfähigkeit, geringe Dicke sowie einen kleinen Innendurchmesser, hohe Hitzebeständigkeit, hohe mechanische Festigkeit und ausgezeichnete Gasdichtheit aufweist; z. B. ein dünnes Rohr für beispielsweise Wärmetauscher, die in extremen Anwendungen wie etwa in der Weltraumtechnik, in der Luftfahrt, im Militärwesen und dergleichen zum Einsatz kommen.

Claims (7)

  1. Nahtloses Metallrohr, umfassend als Hauptkomponente zumindest eine Art von Metall, das einen Schmelzpunkt von 1.600°C oder mehr aufweist und aus Mo, W, Re, Ti, Hf und Zr ausgewählt ist, wobei das Rohr eine Porosität von 0,3 bis 25% aufweist, wenn die Porosität als Flächenverhältnis zwischen den offenen Poren an der Außenfläche des Rohrs und der Gesamtfläche (100%) der Außenfläche des Rohrs definiert ist, wobei die Poren das Rohr in die Dickerichtung nicht perforieren, und worin das Rohr einen Innendurchmesser von 0,4 bis 3,0 mm und eine Dicke von 0,05 bis 1,0 mm aufweist.
  2. Nahtloses Metallrohr nach Anspruch 1, worin die zumindest eine Art von Metall aus Mo, W und Re ausgewählt ist und einen Schmelzpunkt von 2.600°C oder mehr aufweist.
  3. Nahtloses Metallrohr nach Anspruch 1 und 2, das neben dem Metall außerdem eine Art von Oxid, das aus der aus Al2O3, Y2O3, Dy2O3, Gd2O3, Ho2O3 und Tm2O3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in einer Menge von 0,02 bis 5 Vol.-%, bezogen auf 100% der Gesamtmenge des Metalls und des Oxids, umfasst.
  4. Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Metallrohrs nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend: die Herstellung eines Gemischs, das (1) 80 bis 98 Gew.-% eines Pulvers aus zumindest einer Art von Metall, das aus Mo, W, Re, Ti, Hf und Zr ausgewählt ist und einen Schmelzpunkt von 1.600°C oder mehr aufweist, und (2) ein Bindemittel in einem Lösungsmittel umfasst, das 0- bis 3-stündige Kneten des Gemischs, gefolgt vom Extrudieren des gekneteten Materials, um ein rohrförmiges Material zu bilden, und das Trocknen des rohrförmigen Metalls bei –5 bis 25°C für eine Dauer von 10 Stunden bis 48 Stunden nach Beendigung der Extrusion, anschließend 0,5 bis 8 Stunden lang bei 30 bis 120°C, gefolgt vom Brennen des getrockneten Materials bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 1.000°C und dem niedrigeren Wert von entweder 2.100°C oder einer Temperatur, die 300°C unter dem Schmelzpunkt des Metalls liegt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Metallrohrs nach Anspruch 4, worin die zumindest eine Art von Metall aus Mo, W und Re ausgewählt ist und einen Schmelzpunkt von 2.600°C oder mehr aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Metallrohrs nach Anspruch 4 oder 5, worin bei der Herstellung des Gemischs neben den verwendeten Komponenten außerdem zumindest eine Art von Oxid, das aus der aus Al2O3, Y2O3, Dy2O3, Gd2O3, Ho2O3 und Tm2O3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in einer Menge von 0,02 bis 5 Vol.-%, bezogen auf 100% der Gesamtmenge des Metalls und des Oxids, zugesetzt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Metallrohrs nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin das Trocknen des rohrförmigen Materials in einer Atmosphäre durchgeführt wird, die den Dampf des Lösungsmittels enthält.
DE60107914T 2000-10-03 2001-10-03 Nahltloses Metalrohr und Verfahren zu seiner Herstellung Revoked DE60107914T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2000/006876 WO2002028575A1 (fr) 2000-10-03 2000-10-03 Tube metallique sans soudure et son procede de production
WOPCT/JP00/06876 2000-10-03
JP2001217592 2001-07-18
JP2001217592A JP2002180106A (ja) 2000-10-03 2001-07-18 金属製シームレスパイプ及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107914D1 DE60107914D1 (de) 2005-01-27
DE60107914T2 true DE60107914T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=26344945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107914T Revoked DE60107914T2 (de) 2000-10-03 2001-10-03 Nahltloses Metalrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1195214B1 (de)
CN (1) CN1151539C (de)
CZ (1) CZ296639B6 (de)
DE (1) DE60107914T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015467B4 (de) 2004-03-26 2007-12-27 W.C. Heraeus Gmbh Elektrodensystem mit einer Stromdurchführung durch ein Keramikbauteil
US7453212B2 (en) * 2005-01-31 2008-11-18 Osram Sylvania Inc. Ceramic discharge vessel having tungsten alloy feedthrough
DE102012217191A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Herstellen eines Refraktärmetall-Bauteils
CN107236888B (zh) * 2017-06-13 2018-03-13 利胜强 一种助燃合金、水蒸气参与燃烧的方法及锅炉燃烧系统
CN108746234A (zh) * 2018-06-27 2018-11-06 唐竹胜 一种管柱状机械零部件的生产方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626744A (en) * 1969-08-28 1971-12-14 Minnesota Mining & Mfg Smooth high tolerance porous tube and process for making
JPS597762B2 (ja) * 1981-03-28 1984-02-21 マイクロフイルタ−株式会社 多孔質シ−ムレスパイプの製造方法
JP3547262B2 (ja) * 1996-07-25 2004-07-28 セイコーエプソン株式会社 バッカルチューブ及びバッカルチューブの製造方法
JP3450751B2 (ja) * 1998-08-26 2003-09-29 日本碍子株式会社 接合体、高圧放電灯およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1195214A1 (de) 2002-04-10
CZ20013545A3 (cs) 2002-05-15
CN1151539C (zh) 2004-05-26
CN1347135A (zh) 2002-05-01
DE60107914D1 (de) 2005-01-27
EP1195214B1 (de) 2004-12-22
CZ296639B6 (cs) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132144T2 (de) Hoch hitze- und oxidationsbeständige Beschichtung und hoch hitze- und oxidationsbeständiger, mehrschichtiger Werkstoff
DE19741223C2 (de) Als Hitzesperre fungierendes Überzugselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2651606A1 (de) Hochtemperaturoxidationsbestaendige metallkeramikmassen
DE2651605A1 (de) Metallkeramik- und keramikmassen mit hoher temperaturbestaendigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und beschichtete gegenstaende, die diese massen enthalten
DE1278804B (de) Verfahren zum Voroxydieren von Werkstuecken aus Chromeisen und Chromnickeleisenlegierungen zur Erleichterung des Anschmelzens derselben an Glas
DE3708844C2 (de)
DE4433514C2 (de) Produkt mit einer selbstregenerierenden Schutzschicht zur Verwendung in einer reaktiven Umgebung
DE3103167A1 (de) Flockiges (beta)-siliciumcarbid, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE60107914T2 (de) Nahltloses Metalrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0798402B1 (de) Oxidationsschutzschicht
DE4425922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoffkeramik durch Heißpressen
DE3310750A1 (de) Verfahren zum beschichten einer waermebestaendigen legierungsgrundlage
DE2609974B2 (de) Transparentes polykristallines aluminiumoxidrohr
DE19708249C2 (de) Auf Si/SiC basierendes gesintertes Material mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und dessen Verwendungen
EP2627609A1 (de) Reduzierung von pt und rh abdampfverlusten bei hohen temperaturen durch verwendung einer sperrschicht
DE102009020004A1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zur Herstellung von Metallschaum
US7001570B2 (en) Metal-made seamless pipe and process for production thereof
DE2459177A1 (de) Keramische stoffzusammensetzung mit hohem tonerdegehalt zur herstellung von gesinterten, keramischen gegenstaenden
DE3933215C1 (de)
DE2737227A1 (de) Formkoerper aus keramik, insbesondere siliciumkeramik und verfahren zu seiner herstellung
EP0348804B1 (de) Verschleissfestes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1341941B1 (de) Metallband für epitaktische beschichtungen und verfahren zu dessen herstellung
DE10222788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Werkstoffs mit einer zumindest im Wesentlichen oxidkeramischen Matrix und darin eingebetteten Poren
DE4331307C2 (de) Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung
DE2021396A1 (de) Keramik-Metall-Verbindung und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation