DE60107054T2 - Vorrichtung zum stapeln von flach gefalteten packungen - Google Patents

Vorrichtung zum stapeln von flach gefalteten packungen Download PDF

Info

Publication number
DE60107054T2
DE60107054T2 DE60107054T DE60107054T DE60107054T2 DE 60107054 T2 DE60107054 T2 DE 60107054T2 DE 60107054 T DE60107054 T DE 60107054T DE 60107054 T DE60107054 T DE 60107054T DE 60107054 T2 DE60107054 T2 DE 60107054T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
boxes
flat
flat objects
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107054T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107054D1 (de
Inventor
Eric Claeys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J & L Group International Keithville La U LLC
Original Assignee
Alliance Machine Systems Europe Bv Hengevelde
ALLIANCE MACHINE SYSTEMS EUROP
ALLIANCE MACHINE SYSTEMS EUROPE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alliance Machine Systems Europe Bv Hengevelde, ALLIANCE MACHINE SYSTEMS EUROP, ALLIANCE MACHINE SYSTEMS EUROPE BV filed Critical Alliance Machine Systems Europe Bv Hengevelde
Publication of DE60107054D1 publication Critical patent/DE60107054D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107054T2 publication Critical patent/DE60107054T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • B65H31/3045Arrangements for removing completed piles by gripping the pile on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/001Adaptations of counting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3036Arrangements for removing completed piles by gripping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4211Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1766Cut-out, multi-layer, e.g. folded blanks or boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Bildung eines Stapels aus einer Vielzahl von flachen, steifen Gegenständen, wie solche, die als flach gefaltete Schachteln als ein Strom von überlappenden geschindelten Gegenständen in Fluss sind bzw. verlaufen, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Ausführung sowie eine Vorrichtung zur Zählung der Anzahl von Gegenständen, welche den Stapel bilden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Herstellung von gewellten bzw. gerippten Schachteln wird auf einer Well- bzw. Riffelmaschine hergestellter Wellkarton geschnitten und in Rohlinge einer gewünschten Form umgewandelt, welche dann auf eine andere Weise bedruckt oder oberflächenbehandelt werden können. Danach werden die Rohlinge zur Bildung von Schachteln in einer Maschine flach gefaltet und geleimt bzw. geklebt, die allgemein als eine Faltschachtelklebemaschine bekannt ist.
  • Am Auslass einer Faltschachtelklebemaschine werden individuelle flach gefaltete und geklebte Schachteln in einem überlappenden geschindelten Verhältnis gestapelt, entweder in einem untergestapelten oder übergestapelten Zustand. Untergestapelt bedeutet, dass es eine vorangehende Schachtel und eine nachfolgende Schachtel jeweils mit einer Vorderkante und einer Hinterkante gibt (in Bewegungsrichtung auf einer Bewegungsvorrichtung gesehen, beispielsweise einem Förderband), wobei die vorangehende Schachtel vor der nachfolgenden Schachtel auf der Bewegungsvorrichtung aufliegt, und wobei die Vorderkante der nachfolgenden Schachtel auf der Bewegungsvorrichtung unter der Hinterkante der vorangehenden Schachtel aufliegt. Übergestapelt bedeutet, dass es eine vorangehende Schachtel und eine nachfolgende Schachtel ebenfalls jeweils mit einer Vorderkante und einer Hinterkante gibt, wobei die vorangehende Schachtel vor der nachfolgenden Schachtel auf der Bewegungsvorrichtung aufliegt, und wobei die Vorderkante der nachfolgenden Schachtel auf der Bewegungsvorrichtung auf der Hinterkante der vorangehenden Schachtel aufliegt.
  • Dieser geschindelte Fluss bzw. Strom wird zwischen Trocknungsdruckbändern vorwärts bewegt, die gut zusammendrückbar sind und ausreichende Trocknungszeit für den Klebstoff ergeben, um zu verhindern, dass die Schachteln sich entfalten bevor ihr Klebstoff getrocknet ist bzw. seine Wirkung entfaltet hat. Nach Verlassen der Druckbänder werden im Allgemeinen gelenkte bzw. gesteuerte Pakete, welche einen oder mehrere Stapel aufweisen, die in einer Paketiermaschine aus diesem Fluss von geschindelten Einzelschachteln erstellt worden sind, einer Binde- bzw. Umreifungsmaschine oder einem Umreifungsabschnitt zugeführt, um schließlich von einer Palettierstation in übersichtlicher Anordnung gestapelt zu werden.
  • Zum Erhalt von stabilen Stapeln auf einer Palette sollten die individuellen Stapel die gleiche Abmessung aufweisen, und alle gegenüberliegenden Seiten der Pakete müssen parallel zu einander sein. Deshalb sollte die Paketiermaschine immer einen Stapel mit der gleichen Anzahl von individuellen flach gefalteten Schachteln erstellen, diese ausrichten und, wo anwendbar, zur Kompensation jeglicher abgewinkelten Seiten einen weiteren Stapel um 180° oder um einen anderen geeigneten Winkel (zum Beispiel 90°) gedreht auf der Oberseite so zur Bildung eines Pakets anordnen. Dieses einem Block ähnliche Paket wird dann gewissermaßen fertig angeordnet für die Umreifungsmaschine bereit gestellt.
  • In den letzten Jahren haben Hersteller von Maschinen zur Handhabung von Wellkarton bedeutende Neuerungen gemacht, insbesondere in dem Bereich von Faltschachtelklebemaschinen, welche beträchtlich schneller und flexibler bezüglich Format und Ausführung der von ihnen handhabbaren Schachteln geworden sind. Die Einrichtzeit solcher Maschinen ist gering geworden und erlaubt somit Wirtschaftlichkeit bei kleinen Serien. Wie immer bestimmt das schwächste Glied in der Kette die Wirtschaftlichkeit, und das schwächste Glied ist zur Zeit die Paketiermaschine oder die Packeinrichtung, welche noch arbeitsintensiv und in der Verarbeitung von Schachtelformaten und -ausführungen beschränkt ist. Offensichtlich ist eine Entwicklung der nachfolgenden Maschinen (beispielsweise solche wie die Paketiermaschine) zurückgeblieben, trotz der Tatsache, dass die für die Faltschachtelklebemaschine schon getätigte Investition normalerweise eine weitere Optimierung der Linie rechtfertigen würde. Diese Bedürfnisse haben einige Maschinenhersteller versuchen lassen, die Anforderung zu erfüllen. Unglücklicherweise entsprechen bekannte Konstruktionen weder dem Bereich der Produkte und Formatunterschiede, noch den Anforderungen hinsichtlich der vorhandenen kurzen Einrichtzeit, noch dem begrenzten Bauraum und nicht zuletzt dem Preis.
  • Durch Zunahme der Herstellgeschwindigkeit der Faltschachtelklebemaschinen (bis zu als 15000 Schachteln pro Stunde), ist ein äußerst dynamisches System für die Paketiermaschine erforderlich, bis zu dem Ausmaß, dass nun die äußere Grenze von vorhandener Servo-Technologie erreicht ist. Die Flexibilität in Produktabmessungen und – formen vergrößert weiterhin den Schwierigkeitsgrad einer Bildung von Stapeln aus einem kontinuierlich zugeführten Strom von flach gefalteten Schachteln. Die Tatsache, dass jetzt Unterstapeln mehr und mehr verwendet wird, und dass die neuen Faltschachtelklebemaschinen dieses ermöglichen, bedeutet, dass zur Bildung von Stapeln aus dem geschindelten Fluss eine besondere Herangehensweise ohne Vernachlässigung der herkömmlicheren Stapelweise, bekannt als Überstapeln, erforderlich ist.
  • Unterschiedliche Mechanismen bzw. Einrichtungen, die schon verwendet werden, um individuell flach gefaltete Schachteln zur Bildung eines Stapels zu trennen, sind untersucht worden:
    • 1. Individuelle Beschleunigung von Schachteln, die darin eine unter die andere geschoben werden, um einen Stapel zu bilden, oder welche aufeinander fallen, um so einen Stapel zu bilden.
    • 2. Beschleunigung an der unteren Kante von einigen der geschindelten Schachteln, welche zusammen einen Stapel bilden werden, und diese aufeinander jeweils auf die Oberseite in ein Auffangfach bzw. eine Auffangvorrichtung auf einer niedrigeren Höhe fallen lassen.
    • 3. Einbringen eines Trennfingers in einen Stapel, in dem Trennung vorgenommen werden muss, und Vorwärtsbewegung einer Brücke, wo das Paket geradeaus gegen eine aufrecht stehende Halteplatte angeordnet ist. Ein derartiges Beispiel ist zum Beispiel in der US-5493104 beschrieben worden.
    • 4. Jeweiliges Beschleunigen der unteren Kante und der oberen Kante von geschindelten Schachteln und Ermöglichen, dass die Schachteln in eine Auffangvorrichtung darunter fallen.
    • 5. Schief gestapelte Schachteln werden angehoben, und es wird ihnen ermöglicht, individuell in ein Auffangfach zu fallen, wo sie weiter fallen können als ein Stapel nachdem er gezählt worden ist.
  • Alle diese Lösungen weisen den Nachteil auf, dass entweder die flach gefalteten Schachteln der Paketiermaschine auf der Basis einer nach der anderen zugeführt werden müssen, oder dass der kontinuierliche, geschindelte Strom angehalten werden muss, wobei beide Lösungen die Handhabung verlangsamen.
  • Weiterhin sind Wellkartonschachteln in einem flach gefalteten Zustand im Aufbau nicht immer rechtwinklig (zum Beispiel Verschlussboden) und/oder nicht immer symmetrisch verklebt (zum Beispiel weist einen Faltboden in einer flach gefalteten Form fünf Kartonstärken auf, wo der Boden der Schachtel liegt, während er nur zwei Kartonstärken aufweist, wo die Oberseite der Schachtel liegt). Daraus resultiert, dass eine in der gleichen Richtung aufeinander geschobene Anzahl von Schachteln einen Stapel bildet, wobei die Oberseite außer Flucht geraten ist. Wenn die Schachteln zur Handhabung oder Lagerung gestapelt werden, wird der gebildete Stapel infolgedessen eine Tendenz um Umkippen aufweisen, wenn alle Packen von Schachteln in der gleichen Richtung gestapelt sind. Um aus einem solchen Stapel einen Block zu erstellen, ist es bekannt, einen zweiten Stapel um 180° in der vertikalen oder horizontalen Ebene zu verdrehen. Dieses wird als Kompensation bezeichnet. In Abhängigkeit von der Produktgestalt ist das auf diese Weise gebildete Paket mehr oder weniger instabil (zurückzuführen auf Harmonikabewegung).
  • Zur Kompensation der Stapel und zur Beseitigung von Versatz auf Grund von schrägen bzw. schiefen Seiten sind verschiedene Mechanismen bekannt.
    • 1. Ein Stapel von Schachteln wird von Hand um 180° gedreht und auf die Oberseite eines vorherigen, aus Schachteln gebildeten Stapels platziert.
    • 2. Die Schachteln fallen auf eine Auffangplatte und bilden einen Stapel. Diese Platte ist im Zentrum einer Trommel in Richtung der Längsachse eingebracht, wobei der Stapel in Ruhe bleibt und sich die Trommel um 180° um ihre Längsachse dreht, so dass der untere Rand der Auffangplatte jetzt auf der Oberseite ist. Die folgenden Stapel bildenden Serien von Schachteln fallen nun auf diese herab. Ein Schieber am Seitenrand drückt die beiden Stapel gleichzeitig aus der Trommel heraus, so dass sie aufeinander fallen und zusammen ein kompensiertes Paket bilden.
    • 3. Eine Ausführung eines Karussells dreht sich in der horizontalen Ebene (wie ein Drehtisch). Auf vier Seiten (jeweils 2 zu 2 zueinander gegenüber) sind Arme an der Außenseite angebracht. An diesen Armen ist ein Fingersystem montiert, zwischen welchen ein Stapel geklemmt bzw. eingespannt werden kann. Der Stapel wird von dem Fingersystem auf zwei gegenüberliegenden Seiten fest gehalten. Der gehaltene Stapel kann um 180° um seine horizontale Achse gedreht werden. Bei jedem Takt dreht sich das Karussell um 90° weiter, nach zwei Takten wird der Stapel wieder abgestellt und verlassen. Auf diese Weise werden nicht gedrehte und gedrehte Stapel aufeinander gestellt, wobei sie so ein kompensiertes Paket bilden.
    • 4. Eine Karussellausführung dreht sich in der vertikalen Ebene (wie eine Windmühle). Auf vier Seiten (jeweils 2 zu 2 zueinander gegenüber) sind Arme an der Außenseite angebracht. An diesen Armen ist ein Spann- bzw. Klemmsystem angebracht. Wenn ein Paket zwischen diese Spannelemente (welche auf einer der horizontalen Platten liegen) geschoben wird, dreht sich das Karussell um 90° (Platte ist auf der Oberseite). In dieser Position dreht sich das Spannsystem um seine vertikale Achse. Das Karussell dreht sich um 90° weiter (wieder horizontal) und schiebt seine Ladung auf einen schon vorhandenen nicht gedrehten Stapel.
  • Eine weitere Ausführungsform dieses Drehvorgangs in der vertikalen Ebene ist in der US-3970202 beschrieben, bei welcher zwei Empfangsstationen für Schachteln in vertikal beabstandeten Ebenen angeordnet sind. Es sind Einrichtungen zum Umdrehen eines Stapels von gefalteten Schachteln vorgesehen, die in einer ersten Station abgestellt sind, und zum Abstellen desselben in einer zweiten Station auf der Oberseite eine Stapels von flach gefalteten Schachteln, der dort bereits abgestellt worden ist.
  • Alle diese Wege zur Kompensation von unebenen Stapeln weisen den Nachteil auf, dass eine Kompensation entweder viel Zeit in Anspruch nimmt oder einen großen Raum benötigt.
  • Außerdem muss das Rüstproblem eine besondere Beachtung erhalten. Es gibt einen ansteigenden Trend zu kleinerem Lager. Das bedeutet, dass ein Hersteller von Kartonschachteln Aufträge zur Lieferung von kleineren Mengen an Schachteln erhält. Da der Hersteller ebenfalls ein kleines Lager wünscht, müssen kleinere Produktionsserien wirtschaftlich gemacht werden. Deshalb weisen moderne Produktionsmaschinen geringe Rüstzeiten und maximalen Ausstoß auf, wobei dieses alles bevorzugt automatisch abläuft. Hersteller von Faltschachtelklebemaschinen haben Fortschritte gemacht, alle Arten von Schachteln bei sehr hoher Geschwindigkeit zu handhaben. Diese Faltschachtelklebemaschinen, wie beispielsweise eine Paketiermaschine, können ebenfalls die gleiche Art von Schachteln bei den gleichen hohen Geschwindigkeiten handhaben.
  • AT-343150 beschreibt eine Vorrichtung zur Trennung und Stapelung von gedruckten Produkten. Diese Vorrichtung weist eine Bodenstange auf, welche eine Art Halteinrichtung bildet, welche geschindelte Ströme nur in eine Richtung verarbeiten kann. Mit der beschriebenen Vorrichtung ist es unmöglich, übergestapelte und untergestapelte flach gefaltete Artikel zu handhaben.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, diese oben genannten Probleme aufzuheben und eine Maschine zu schaffen, welche die Marktanforderungen so vollständig wie möglich erfüllt. Um dieses zu erreichen, sollte die Maschine vorzugsweise dazu geeignet sein, hohe Durchsätze sehr dynamisch zu bearbeiten und ein hochflexibles System zu bieten.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einer oder mehreren der folgenden Anforderungen zu entsprechen:
    • – Das System sollte dazu geeignet sein, alle 5 Sekunden ein Paket auszugeben.
    • – Die vorgeschlagenen Abmessungen betragen minimal 180 mm × 180 mm und maximal 1400 mm × 1400 mm.
    • – Das System sollte dazu geeignet sein, die größtmögliche Auswahl von Produktformen verarbeiten zu können. Das bedeutet, dass Kompensation der Pakete möglich sein muss.
    • – Über- und untergestapelte Probleme sollten auch handhabbar sein.
    • – Die Pakete sollten jederzeit geführt werden, um instabile Pakete zu verhindern.
    • – Die manuelle Einstellung sollte auf ein Minimum reduziert und so einfach gehalten sein, dass die gesamte Rüstzeit immer weniger als 10 Minuten beträgt.
  • Es ist insbesondere ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erstellen von stabilen Paketen von flach gefalteten Schachteln aus einem kontinuierlichen Strom bzw. Fluss von flach gefalteten Schachteln in einem überlappenden geschindelten Verhältnis zu schaffen, ohne dass der kontinuierlich Fluss angehalten wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obigen Ziele werden erreicht durch eine Maschine zur Herstellung eines Stapels von steifen, flachen Gegenständen, gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Maschine weist Folgendes auf: eine Eingabeeinrichtung zur Zuführung eines horizontalen Flusses an steifen, flachen Gegenständen, wie beispielsweise flach gefaltete Schachteln, welche sich in einem überlappenden geschindelten Verhältnis zueinander befinden und in einer ersten Richtung verlaufen, einen Schubmechanismus für einen Eingriff mit einer Seite eines der flachen Gegenstände und zum Lenken bzw. einer Vielzahl an flachen Gegenständen in einen vertikalen Stapel an einer ersten Stelle. Der Schubmechanismus weist Folgendes auf: eine Schlitteneinrichtung zur Bewegung bzw. Verschiebung in der ersten Richtung; einen unteren Schubmechanismus, welcher auf der Schlitteneinrichtung montiert ist; und einen oberen Schubmechanismus, welcher auf der Schlitteneinrichtung montiert ist. Die Maschine umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung zum Steuern der Bewegungen der unteren und der oberen Schubmechanismen, wobei die Steuereinrichtung den Betrieb des oberen und/oder des unteren Schubmechanismus derart steuert, dass der untere Schubmechanismus in Eingriff mit einer Seite eines der flachen Gegenstände gelangt und eine Vielzahl an flachen Gegenständen in den vertikalen Stapel lenkt, falls der horizontale Fluss an Gegenständen überstapelt ist; und der obere Schubmechanismus wenigstens eine Vielzahl an flachen Gegenständen zum Bilden des vertikalen Stapels ausstößt, falls der horizontale Fluss an Gegenständen unterstapelt ist. Durch Vorsehen sowohl eines unteren Schubmechanismus als auch eines oberen Schubmechanismus an ein und derselben Maschine können beide Arten von geschindelten Strömen, übergestapelte und untergestapelte, mit derselben Maschine bearbeitet werden.
  • Die Maschine kann so ausgeführt sein, dass der untere Schubmechanismus angepasst ist, um sich nach oben zu bewegen und die Stapelbildung von dem oberen Schubmechanismus zu übernehmen, wenn die flachen Gegenstände unterstapelt sind.
  • Die Maschine kann so ausgeführt sein, dass sich der obere Schubmechanismus mit einer Seite eines der flachen Gegenstände im Eingriff befindet und die Vielzahl an flachen Gegenständen in den vertikalen Stapel lenkt, wenn die flachen Gegenstände unterstapelt sind.
  • Die erfindungsgemäße Maschine kann ferner eine Übertragungseinrichtung zum Anheben des Stapels und zum Übertragen desselben zu einer zweiten Stelle aufweisen, wobei die Übertragungseinrichtung ausgebildet ist, um optional den Stapel um einen vorbestimmten Winkel zwischen dem Anheben des Stapels an der ersten Stelle und dem Übertragen desselben zu der zweiten Stelle zu drehen; vorzugsweise erfolgt die Drehung um eine vertikale Achse.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Bewegung des Schubmechanismus zeitlich und örtlich gesteuert werden, zum Beispiel durch ein auf Software basierendes Steuersystem, durch ein hydraulisches oder pneumatisches Steuersystem, oder beispielsweise durch einen Steuerantrieb, welcher manuell betrieben wird. Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, beispielsweise eine solche wie ein Computer, ein PC, ein PLC, ein FPGA oder jede andere geeignete programmierbare Steuereinrichtung. Vorzugsweise wird der Schubmechanismus so aktiviert, um eine Bewegung in Richtung der ersten Stelle auszuführen, welche bezüglich der Bewegung des horizontalen Flusses an flachen Gegenständen beschleunigbar ist. Vorzugsweise empfängt er ein geeignetes Signal oder geeignete Signale von der Steuereinrichtung, um die Startzeit, die Beschleunigungsrate und den Sollzeitpunkt des Beschleunigungsendes zu steuern. Die Bewegung des Schubmechanismus kann an seinem Platz oder Ort oder in seiner Bewegungsausdehnung in Übereinstimmung mit einer Abmessung der zu stapelnden flach gefalteten Schachteln gesteuert werden, das heißt, je dicker die zu stapelnden f ach gefalteten Schachteln sind, umso höher bewegt sich der Schubmechanismus. Diese Bewegung wird in Übereinstimmung mit geeigneten Signalen ausgeführt, die von der Steuereinrichtung empfangen werden.
  • Im Gegensatz dazu, dass die flach gefalteten Schachteln zuerst eine nach der anderen zugeführt werden müssen, macht ein Erstellen eines Stapels aus flach gefalteten Schachteln in einem überlappenden geschindelten Verhältnis zueinander die Handhabung davon viel schneller im Vergleich zu vorher bekannten Maschinen.
  • Eine Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung weist kurze, einfache Rüstzeiten mit kleinen aber leicht zugreifbaren zuverlässigen Überwachungen bzw. Bedienungen auf. Flexibel bedeutet Verarbeitung von Wellkartonschachteln im weitesten Sinn des Wortes: damit sind 4/6-Punkt verklebte Schachteln gemeint, lange Nähte bzw. Falze und Faltbodenschachteln mit in großem Ausmaß variierenden Abmessungen und Formen. Eine Modularität wird dadurch erhalten, dass die Maschine in drei Basisverarbeitungseinheiten aufgeteilt ist.
  • Der Funktionszyklus bzw. -takt der Maschine pro Station kann wie folgt sein:
    • – Die Schachteln werden von den Trocknungsdruckbändern der Faltschachtelklebemaschine zu einer Paketiermaschine in geschindelter Weise übergeben. Sie werden Stück für Stück gezählt und bei Erreichen einer voreingestellten Menge von dem Rest durch eine beschleunigte Bewegung getrennt. Der Stapel, der gebildet wird, kommt an einer Halteplatte zur Anlage. Der erste Abschnitt wird als ein Paketzählersammler bzw. als eine Paketzählauffangeinrichtung bezeichnet.
    • – Bei bestimmten Schachteltypen ist eine Kompensation erforderlich, um leicht zu handhabendes Bündel oder Paket zu erhalten. Dieses wird dadurch erlangt, dass eine erste Schicht (Stapel) angeordnet und eine zweite oder Kompensationsschicht (Stapel) um –90°, +90° oder 180° gedreht wird, bevor sie auf der ersten Schicht aufgelegt wird. Dieses Rotations-/Kompensationssystem weist vorzugsweise einen vierachsigen Portalroboter mit Greifarmen auf.
    • – Sobald das (kompensierte) Bündel oder Paket gebildet ist, kann es in einem Ausgabetunnel ausgerichtet werden. Der Ausgabetunnel besteht aus einem Satz Seitenplatten und Schiebern, welche das Paket bewegen bzw. verschieben und es zum Beispiel in einer nachfolgenden Umreifungsmaschine zu positionieren.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung können der folgenden Beschreibung einer spezifischen Ausführungsform des Verfahrens und der Installation zum Stapeln von flach gefalteten Schachteln gemäß der Erfindung entnommen werden; diese Beschreibung wird nur beispielhaft gegeben, ohne den Bereich der Erfindung einzuschränken. Die unten angegebenen Figurenreferenzen beziehen sich auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Draufsicht eines Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Eingabestation, einem Portalroboterrotationssystem, einer Absetzeinrichtung und einer Ausgabestation.
  • 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht der Eingabestation und des Portalroboterrotationssystems gemäß Linie II-II' in 1.
  • 3A3D sind schematische Ansichten von unterschiedlichen Positionen eines unteren Schubmechanismus im Betrieb gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 4A4D zeigen unterschiedliche Schritte, die eine Vorrichtung zur Erstellung eines Stapels aus flach gefalteten Schachteln gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführen muss, wobei die flach gefalteten Schachteln im überstapelten Zustand zugeführt werden.
  • 5A5E zeigen unterschiedliche Schritte, die eine Vorrichtung zur Erstellung eines Stapels aus flach gefalteten Schachteln gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführen muss, wobei die flach gefalteten Schachteln im überstapelten Zustand zugeführt werden.
  • 6A6D zeigen unterschiedliche Schritte, die eine Vorrichtung zur Erstellung eines Stapels aus flach gefalteten Schachteln gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführen muss, wobei die flach gefalteten Schachteln im unterstapelten Zustand zugeführt werden.
  • 7A7F zeigen unterschiedliche Schritte, die ein Rotations-/Kompensationssystem zur Bewegung eines Stapels aus Schachteln von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführen muss.
  • 8A8E zeigen unterschiedliche Schritte, die ein Rotations-/Kompensationssystem zur Bewegung eines Stapels aus Schachteln von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführen muss.
  • 9 zeigt im Detail einige der sich bewegenden Teile bzw. Abschnitte der Eingabestation in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine Detailansicht des Greiferkopfes des Portalrobotersystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der veranschaulichenden Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird in Bezug auf besondere Ausführungsformen und mit Bezugnahme auf bestimmte Zeichnungen beschrieben, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, sondern nur durch die Ansprüche. Die beschriebenen Zeichnungen sind nur schematisch und nicht einschränkend. Die zur Realisierung der in den Zeichnungen dargestellten verschiedenen Komponenten notwendige Technologie ist in der Fördersystemindustrie wohlverstanden. Viele individuelle Aufbauelemente, die in einer Form offenbart sind, können in anderen Formen mit äquivalenten Betriebsergebnissen ausgebildet werden. Zum Beispiel können Riemen- bzw. Bandsysteme funktionsmäßig äquivalent zu Rollensystemen sein. Antriebe können elektrisch oder pneumatisch betrieben werden. Mechanische Systeme können von Elektromotoren direkt oder aus der Entfernung über Riemen und Riemenscheiben angetrieben sein und von elektrisch oder mechanisch betriebenen Kupplungen aktiviert werden. In den Figuren sind einige der Tragaufbauten schematisch dargestellt, und einige sind überhaupt nicht gezeigt, um eine deutlichere Ansicht der Funktionselemente zu ermöglichen. Eine Konstruktion bzw. Design eines solchen Aufbaus liegt in den Fähigkeiten eines kompetenten Ausrüstungskonstrukteurs.
  • Eine Maschine 10 zur Erstellung eines Pakets von fach gefalteten Verpackungsschachteln 90 ist in 1 schematisch dargestellt und weist die folgenden Hauptteile bzw. -abschnitte auf:
    • – eine Eingabestation 15 mit einer Eingabezuführung 1 und einer Schlitteneinrichtung 2 zur Bildung eines horizontalen Flusses von flach gefalteten Schachteln 90 in einem überlappenden geschindelten Verhältnis zueinander,
    • – einen Schubmechanismus 3 zum Eingriff mit einer Seite von einer der flach gefalteten Schachteln 90 und zum Lenken einer Vielzahl der flach gefalteten Schachteln 90 in einen vertikalen Stapel 100 an einer ersten Stelle,
    • – eine Übertragungseinrichtung, wie beispielsweise eine solche wie ein Portalrobotersystem 4 zum Anheben des Stapels 100 und zum Übertragen desselben zu einer zweiten Stelle 6, wobei die Übertragungseinrichtung 4 ausgebildet ist, um den Stapel 100 um einen vorher festgelegten Winkel zwischen dem Anheben des Stapels 100 an der ersten Stelle und dem Übertragen desselben zu der zweiten Stelle 6 zu drehen,
    • – einen Absetzpunkt 6 zur Ermöglichung, ein Paket 200 von einem oder von einer Vielzahl von Stapeln 100 zusammenzustellen, und zur Ermöglichung, das Paket 200 zu einer Ausgabestation 16 zu bewegen, und
    • – eine Ausgabestation 16 mit einem Ausgabetunnel 7 zur Ausrichtung des Pakets 200 und zu seiner Positionierung für eine Umreifungsvorrichtung 8, und die Umreifungsvorrichtung 8 selbst.
  • Jeder dieser Hauptabschnitte wird hiernach separat beschrieben.
  • 1. Eingabestation 15
  • Ein geschindelter Strom von flach gefalteten Schachteln 90 kommt von einem Druckband in eine Zähler-/Stapelmaschine 10 nach 1 an der Eingabezuführung 1, und die Schachteln 90 werden von dort weiter bewegt, zum Beispiel durch einen synchronen Bandtransport. 2 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht der Eingabestation 15 und des Portalrobotersystems 4 gemäß der Linie II-II' in 1.
  • An der Eingabezuführung 1 werden flach gefaltete Schachteln 90 (nicht in 2 gezeigt) auf Arbeitshöhe 21, welche im Allgemeinen über Bodenniveau 22 liegt, unter einer angetriebenen oberen Führung und zwischen Seitenführungsplatten oder einem Seitenführungsrahmen 95 (in 9 gezeigt) befördert.
  • Die Schachteln 90 werden von einem Zählsystem 23 Stück für Stück gezählt, möglich sowohl an den unteren und oberen Kanten des geschindelten Stroms. Wenn eine voreingestellte Menge bzw. Anzahl gezählt worden ist, sind die nachfolgenden Schritte durch das Stapelverfahren (Überstapeln oder Unterstapeln) der zugeführten flach gefalteten Schachteln 90 festgelegt. Das verwendete Zählsystem 23 kann jede Ausführung von Zählsystem sein, das ein Fachmann kennt. Jedoch wird das Zählen der geschindelten Schachteln 90 sowohl bei Überstapelung als auch bei Unterstapelung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt. Zählen in beiden Fällen kann mit dem gleichen Mechanismus erfolgen, wobei dessen Prinzip auf Messung einer linearen Bewegung beruht. Bei dem in 2 dargestellten Fall wird dieses von einer leichtgewichtigen, vertikal befestigt angebrachten Linearführung 23a mit einer Laufrolle bzw. einem Läufer 23b an der Unterseite vorgenommen, welcher auf dem sich bewegenden geschindelten Strom von flach gefalteten Schachteln 90 hochläuft. Die Linearführung 23a ist mittels einer Zahnstange aus Kunststoff und einem Ritzel (zum Beispiel Modul 0,5) in Kombination mit einem Drehgeber (nicht dargestellt) mit einer Auflösung von zum Beispiel 1000 Impulsen pro Umdrehung gekoppelt. Der Läufer 23b wird von dem sich bewegenden Strom von geschindelten Schachteln 90 nach oben geschoben. Der Wert der Impulse ist abhängig von der vertikalen Stellung des Läufers 23b. Da jede Schachtel 90 in dem geschindelten Strom immer eine signifikante Schwelle nach Filterung und Datenauswertung ist, kann jede einzelne Schachtel 90 in dem geschindelten Strom unterschieden werden, und folglich mit einem hohen Grad an Sicherheit gezählt werden.
  • Die Ausgabe des Drehgebers wird von einem schnellen Zählereingang einer Steuereinrichtung gelesen, zum Beispiel ein PLC, wo das Signal gefiltert und ausgewertet wird, bevor es als eine aktuelle gezählte Schachtel weitergeleitet wird. Für einen Teil des von den Schachteln 90 zurückgelegten Wegs werden Impulsabweichungen nicht beachtet (das Signal ist ausgeblendet). Dieses bezieht sich auf den zurückgelegten Weg des geschindelten Stroms, da sich die Schachteln 90 immer um einen mehr oder weniger konstanten Wert überlappen. Bei Überstapelung werden Werte ignoriert, die kleiner sind als die vorherigen (Impulse). Bei Unterstapelung werden Werte ignoriert, die größer sind als die vorherigen (Impulse).
  • Bei einem plötzlichen Anstieg von Impulsen bei einer darauf folgenden Messung muss eine Minimalanzahl (Schwelle) im Falle von Überstapelung angestiegen sein. Bei einem plötzlichen Abfall von Impulsen bei einer darauf folgenden Messung muss eine Minimalanzahl (Schwelle) im Falle von Unterstapelung abgefallen sein.
  • Das Zählen selbst wird an der Eingabezuführung 1 durchgeführt. Um den geschindelten Strom von Schachteln 90 richtig dem Zählermechanismus 23 zuzuführen, können in der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ein paar Eingriffe auch mechanisch erfolgen. Der Abschnitt der Zuführung von der Eingabezuführung 1 zu dem Schieber 3 kann in der Mitte eine Gruppe von zusätzlichen Transportbändern (nicht dargestellt) mit erhöhter Reibung aufweisen.
  • Oberhalb des geschindelten Stroms ist auch eine synchron angetriebene obere Führung 29 vorgesehen, um den geschindelten Strom von Schachteln 90 dicht zusammengedrückt nach der Ruhestellung oder Ausgangsstellung der Schlittenkonstruktion zu bewegen. Diese obere Führung 29 ist vorzugsweise mechanisch mit dem Bandtransport der Vorrichtung 10 verbunden. Alternativ kann die obere Führung geeignete Signale von einer Steuereinrichtung empfangen, um sich synchron mit dem Bandtransport der Vorrichtung 10 zu bewegen.
  • Der geschindelte Strom von flach gefalteten Schachteln 90, der von dem Bandtransport weitergefördert wird, bewegt sich zwischen den unteren und oberen Abschnitten der Schlittenkonstruktion 2. Die Schlittenkonstruktion, die im Detail in 9 dargestellt ist, weist mindestens eine Führung, vorzugsweise zwei Führungen 26, und möglicherweise mehr Führungen zum Tragen eines Schlittens 25 auf, welcher auf den Führungen 26 in die Richtung der Bewegung des geschindelten Stroms von flach gefalteten Schachteln 90 und entgegengesetzt zu dieser laufen kann, wobei die Richtung mit „x" in den Zeichnungen bezeichnet ist. Der Schlitten 25 kann mit einer Platte oder einer Plattform versehen sein, oder er kann aus einer Rahmenkonstruktion bestehen. Der Schubmechnismus 3 ist auf dem Schlitten 25 montiert und bildet einen Abschnitt der Schlittenkonstruktion 2. Der Schubmechanismus 3 kann einen unteren Schieber 3a und/oder einen oberen Schieber 3b aufweisen. Auch wenn sowohl ein unterer Schieber 3a und ein oberer Schieber 3b gleichzeitig auf dem Schlitten 25 aufgebracht sind, wird nur einer, entweder der untere Schieber 3a oder der obere Schieber 3b zu irgendeinem Zeitpunkt benutzt, abhängig davon, ob die flach gefalteten Schachteln 90 untergestapelt oder übergestapelt zugeführt werden. Die Auswahl, welcher von den Schiebern, der untere Schieber 3a oder der obere Schieber 3b, betrieben werden soll, wird von einem Bediener getroffen, und geeignete Antriebssignale, die von einer Steuereinrichtung kommen, werden dementsprechend an den unteren Schieber 3a oder an den oberen Schieber 3b gesendet. Der untere Schieber 3a weist bewegliche Teile auf, die in der vertikalen Richtung antreibbar sind, das heißt in einer Richtung 90° zu der Ebene, in welcher sich der geschindelte Strom von Schachteln 90 bewegt, wobei die vertikale. Richtung längs der z-Achse in den Zeichnungen verläuft. Der obere Schieber 3b weist ebenfalls bewegliche Teile auf, die in der vertikalen Richtung antreibbar sind, das heißt in einer Richtung 90° zu der Ebene, in welcher sich der geschindelte Strom von Schachteln 90 bewegt, wobei die vertikale Richtung längs der z-Achse in den Zeichnungen verläuft. Wenn sich der Schlitten 25 in die x-Richtung bewegt, bewegen sich sowohl der untere Schieber 3a als auch der obere Schieber 3b mit ihm in die x-Richtung. Der untere Schieber 3a und der obere Schieber 3b können weiterhin gleichzeitig wie die Bewegung in die x-Richtung eine Bewegung in die z-Richtung ausführen, wobei die Bewegung unabhängig von oder in einer voreingestellten Beziehung zu der Bewegung in der x-Richtung ist. Geeignete Signale für die vertikale Bewegung werden von einer Steuereinrichtung gesendet.
  • Die gesamte Schlittenkonstruktion 2 kann in die Richtung der Bewegung des geschindelten Stroms von Schachteln 90 oder entgegengesetzt zu dieser bewegt werden, das heißt in die Richtung der beiden Pfeile A und B in 2. Der Schlitten 25 kann zum Beispiel von zwei Zahnriemen, welche über eine Riemenscheibe mit einem Durchmesser von zum Beispiel 125,45 mm laufen, und von einem Servomotor 94 angetrieben werden. Die Schlittenkonstruktion 2 selbst ist vorzugsweise eine Konstruktion aus Aluminium mit einem geschätzten Gesamtgewicht von 380 kg. Sie hat eine feste Ausgangsreferenz (Startstellung) am Ort P1, die durch einen induktiven Schalter gegeben ist. Induktive Endschalter sind ebenfalls vorgesehen. Hydraulische Stoßdämpfer sind als ein mechanischer Schutz eingebaut. Eine vordere Haltestellung des Schlittens 25, welche eine Haltestellung an einem Ort P2 in der Nachbarschaft des Portalrobotersystems 4 ist, wird von einer Steuereinrichtung, zum Beispiel ein PLC-Programm, aus den Produktformatdaten berechnet und an die Steuereinrichtung des Motors 94 der Schlittenkonstruktion 2 übergeben. Vorzugsweise erfolgt zwischen der Steuereinrichtung, wie beispielsweise ein PLC, und der Motorsteuerung ein Informationsaustausch über Profibus, eine vom Lieferanten unabhängige Feldbusfamilie, wobei Gerätelevel und Zellsteuerprotokolle zum Gebrauch in Fabrik- und Gebäudeautomation sowie für Prozesssteuerung nach der Europäischen Feldbusnorm EN 50 170 standardisiert sind. Sie verwendet ein zweiadriges unversorgtes Netzwerk (RS485).
  • Ein synchroner Servomotor 94 treibt vorzugsweise den Schlitten 25 an. Er ist vorzugsweise mit einem Resolver bzw. Drehgeber ausgebildet, so dass dieser immer seine Position über Rückkopplung angibt. Es ist möglich, die Servosteuerung als einen Schutz gegen Druck für die Halteplatten 30 so zu benutzen, dass der Motor 94 anhält, wenn der Karton zu viel Druck auf die Halteplatten 30 ausübt. Dieses ist ein Schutz gegen fehlerhafte elektronische Formateinstellung. Der Motor 94 ist auch mit einer externen Bremse ausgerüstet, so dass er in seiner Startstellung (Ausgangsreferenz) am Ort P1 gehalten werden kann.
  • In 4A steht die Schlittenkonstruktion 2 in ihrer Startstellung P1.
  • 2. Schubmechanismus 3
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zwei verschiedene Schubmechanismen 3 vorgesehen: ein unterer Schubmechanismus 3a zur Verwendung in dem Fall, wenn die geschindelten Schachteln 90 in übergestapelter Weise zugeführt werden, und einen oberen Schubmechnismus 3b zur Verwendung in dem Fall, wenn die geschindelten Schachteln 90 in untergestapelter Weise zugeführt werden.
  • Der untere Schubmechanismus 3a, sowie unterschiedliche Ausführungsformen davon, werden mit Bezugnahme auf 3A bis 3D, 4A bis 4D und 5A bis 5E beschrieben. Der obere Schubmechanismus 3b und eine Ausführungsform der Verwendung davon wird mit Bezugnahme auf 6A bis 6D beschrieben.
  • Eine erste Ausführungsform der Verwendung eines unteren Schubmechanismus 3a wird in 4A bis 4D erläutert. Der untere Schieber 3a ist in der Konstruktion des Schlittens 25 eingebaut. Er ist ein separat von der Bewegung des Schlittens 25 vertikal bewegliches Teil. Diese vertikale Bewegung wird durch von einer Steuereinheit empfangene geeignete Signale gesteuert ausgeführt, wobei die Signale den Zeitpunkt bzw. die Synchronisation der Bewegung und die vertikale Position des unteren Schiebers 3a steuern.
  • Der untere Schieber 3a ist bevorzugt eine Konstruktion aus Aluminium. Der untere Schieber 3a ist an dem Schlitten montiert oder hängt an dem Schlitten 25, welcher auf angetriebenen Führungen 26 läuft. Diese linearen Führungen können zum Beispiel Spindelkonstruktionen mit einer Steigung von 50 mm sein und von einem Servomotor 94 mit Bremse angetrieben werden. Zwei induktive Endschalter (nicht dargestellt) sind bevorzugt vorgesehen, und ein zusätzlicher als ein Referenzschalter.
  • Der untere Schubmechanismus 3a wird in 3A bis 3D detaillierter dargestellt. Er weist mindestens einen Schieber, vorzugsweise eine Vielzahl von Schiebern, auf, welche aufrechte Stangen 31 mit zum Beispiel 40 mm Breite sind. Ein Kopf 32 einer solchen Stange 31 kann sich, gesteuert durch von einer Steuereinheit empfangene geeignete Signale, unabhängig auf der Schieberstange 31 selbst in zwei Richtungen bewegen, nämlich vertikal, das heißt längs der z-Achse in 3A bis 3D, zum Beispiel 30 mm über dem festen Ende der Stange 31, und horizontal, das heißt entlang der x-Achse in 3A bis 3D, zum Beispiel 20 mm nach vorn von der Stange 31, wie insbesondere aus 3B ersichtlich ist. Auf diese Weise wird eine Art von Haken 33 erzeugt, so dass er, wenn der Haken 33 aufrecht steht und sich der Schlitten 25 vorwärts bewegt, zwischen die geschindelten Schachteln 90 reichen kann, wenn er vorwärts geschoben wird. Auch die geschleppte der geschindelten Schachteln 90 kann fest gehalten werden, indem der Haken 33 leicht nach unten gezogen wird. Um das Ergebnis und die Möglichkeit zu verbessern, den Haken 33 zwischen zwei Schachteln 90a, 90b zu platzieren, ist hinter diesem Schieber 3a eine sich nach oben bewegender Ansatz 34 an dem festen Teil der Konstruktion angebracht, aber auf der Höhe des Schiebers 3a, wobei der Ansatz 34 den geschindelten Fluss von Schachteln 90 nach oben drückt, genauer gesagt Schachtel 90b, wie aus 4B zu erkennen ist.
  • In 4A stehen der Schlitten 25 und der untere Schubmechanismus 3a als die Schlittenkonstruktion 2 in ihren Ausgangsstellungen. Die Ausgangsstellung des unteren Schubmechanismus 3a wird in 3A detaillierter dargestellt. Die Schubstange 31 ist nach unten gezogen und der Kopf 34 ist zurückgezogen.
  • Nachdem eine vorher festgelegte Anzahl von geschindelten Schachteln 90 den unteren Schubmechanismus 3a passiert hat, bewegt sich der Ansatz 34 nach oben, wie in 3B und 4B gezeigt ist, wobei er auf diese Weise zwischen geschindelte Schachteln 90a und 90b gelangt. Der Kopf 32 des unteren Schubmechanismus 3a bewegt sich während eines eingestellten Zeitabschnitts vorwärts und nach oben. Der Schlitten 25 bewegt sich schnell vorwärts (schneller als die Bewegung des geschindelten Stroms), wobei er durch von einer Steuereinrichtung empfangene geeignete Signale gesteuert ist. Durch diesen Ablauf wird eine Anzahl von Schachteln von dem geschindelten Strom von flach gefalteten Schachteln 90 wie in 4C gezeigt getrennt.
  • Sobald der untere Schubmechanismus 3a, und somit der Schlitten 25, eine voreingestellte Position P3 erreicht hat, beginnt sich der untere Schubmechanismus 3a in Bezug auf den Schlitten 25 zu bewegen, wobei er sich so in die z-Richtung bewegt, wie in 3C und 4C dargestellt ist. Die Bewegung wird von Signalen gesteuert, die von einer Steuereinrichtung empfangen werden. Der untere Schieber 3a ist mechanisch an dem Schlitten 25 angebracht und ist in 90° mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Schlittens 25 beweglich, wobei dieses eine Bewegung längs der z-Achse in 3A bis 3D ist. Die Aufwärtsgeschwindigkeit (in die z-Richtung) des unteren Schiebers 3a steht in Beziehung zu der Vorwärtsgeschwindigkeit (in die x-Richtung) des Schlittens entsprechend einer Einstellung (über ein Menü), welche von der Ausführung der verarbeiteten Schachteln abhängt, wobei die Einstellung eine Steuereinrichtung dazu veranlasst, geeignete Signale zum Antrieb des unteren Schiebers 3a in Aufwärtsrichtung zu erzeugen. Die Aufwärtsgeschwindigkeit des unteren Schiebers 3a könnte zum Beispiel zwischen 5% und 30%, vorzugsweise 10%, der Vorwärtsgeschwindigkeit des Schlittens 25 liegen, abhängig vom Format der verarbeiteten Schachteln 90. Die Aufwärtsgeschwindigkeit des unteren Schiebers 3a kann auch mehr als 30% der Vorwärtsgeschwindigkeit des Schlittens 25 betragen, aber sollte nicht zu hoch sein, damit flach gefaltete Schachteln 90 nicht zu schnell nach oben bewegt werden, wonach sie nach unten fallen werden und weiteres Stapeln verhindern. Durch die kombinierte Aufwärtsbewegung des Schiebers 3a und Vorwärtsbewegung des Schlittens 25, auf dem der Schieber 3a montiert ist, werden die Schachteln 90 mitgenommen, und ein Stapel 100 wird gebildet.
  • Sobald der Schlitten 25 eine zweite voreingestellte Position P4 erreicht hat, bewegt sich der untere Schieber 3a aufwärts zur Endstellung, unabhängig von der Bewegung des Schlittens 25 wie in 3D und 4D gezeigt. Deshalb empfängt der untere Schieber geeignete Steuersignale von einer Steuereinrichtung. Unterdessen setzt der Schlitten 25 seine Bewegung in die Vorwärtsrichtung fort, welches die x-Richtung in 4D ist, wobei er auf diese Weise einen Stapel 100 bildet. Die Schachteln 90 werden gegen eine oder eine Vielzahl von Halteplatten 30 geschoben. Ein gut ausgebildeter Stapel 100 wird gebildet, wenn alle flach gefalteten Schachteln 90 zwischen der(den) Halteplatte(n) 30 und dem Schieber 3a geschoben werden.
  • Die Halteplatten 30 sind während der Startphase an einer Position P5 angeordnet, und der Schieber 3a bewegt sich vorwärts, getragen von dem Schlitten 25 zu einer Position P6. Position P5 kann zum Beispiel eine halbe Länge einer Schachtel weiter als die Endstellung des Schiebers 3a sein, in diesem Fall bewegt sich der Schieber 3a zu der Position „Endstellung minus halbe Schachtellänge". Weitere Wege zur Positionierung der Halteplatten 30 und Berechnung der Position P6, bis zu der der Schieber 3a sich bewegen muss, sind ebenso möglich. Die Halteplatten 30 können entweder von Hand positioniert werden, oder sie können automatisch positioniert werden. Wenn die Halteplatten 30 automatisch positioniert werden, wird dieses mittels geeigneter Signale ausgeführt, die von gesteuerten Positioniereinrichtungen (nicht dargestellt) von einer Steuereinrichtung empfangen werden.
  • Entlang der Länge der von den flach gefalteten Schachteln 90 in 4A bis 4D beschriebenen Trajektorie sind Führungsplatten 95 oder ein Führungsrahmen (dargestellt in 9) an den Seiten bevorzugt vorgesehen, und vorzugsweise auch an der Oberseite der Trajektorie. Die Weite zwischen den Führungsplatten 95 wird manuell eingestellt. Die Aufgabe der Führungsplatten 95 besteht darin, neben der Führung der flach gefalteten Schachteln 90 auch die Bildung des Stapels 100 durch Justage der Reibung auf den Schachteln 90 und somit die Spannung darauf zu unterstützen. Die Einstellung der Führungsplatten 95 erfolgt empirisch und streng abhängig von der Art der gestapelten Schachteln 90.
  • 5A bis 5E zeigen eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zum Stapeln von flach gefalteten Schachteln 90, die übergestapelt zugeführt werden. In dieser Ausführungsform sind die Halteplatten 30 während der Startphase in einer Position P7 angeordnet, in Abhängigkeit von der Länge der zu stapelnden Schachteln 90, wobei die Position P7 sich im Gegensatz zu der in 4A bis 4D beschriebenen Ausführungsform nicht unter dem Portalrobotersystem 4 befindet. Das Ziel der Positionierung der Halteplatten 30 an der Position P7 besteht darin, Stapel 100 von zwei Seiten zur gleichen Zeit zu erstellen, und zu verhindern, dass die Schachteln auf der Oberseite des sich bildenden Stapels weggleiten.
  • In 5A befinden sich der Schlitten 25 und der untere Schubmechanismus 3a in ihren Ausgangsstellungen. Die Ausgangsstellung bzw. Startposition des unteren Schubmechanismus 3a ist in 3A detaillierter gezeigt und ist oben beschrieben worden.
  • Nachdem eine vorher festgelegte Anzahl von geschindelten Schachteln 90 den unteren Schubmechanismus 3a passiert hat, bewegt sich der Ansatz 34 nach oben, wie in 3B und 5B dargestellt ist, und gelangt auf diese Weise zwischen geschindelte Schachteln 90a und 90b. Der Kopf 32 des unteren Schubmechanismus 3a bewegt sich während eines eingestellten Zeitabschnitts vorwärts und nach oben. Der Schlitten 25 bewegt sich schnell vorwärts (schneller als die Bewegung des geschindelten Stroms). Die Bewegung des unteren Schubmechanismus 3a wird durch geeignete Signale gesteuert, die von einer Steuereinheit empfangen werden. Durch diese Folge von Vorwärts- und Aufwärtsbewegung wird eine Anzahl von Schachteln von dem Strom von flach gefalteten Schachteln 90 getrennt, wie in 5C dargestellt ist.
  • Sobald der untere Schubmechanismus 3a, und somit der Schlitten 25, eine voreingestellte Position P3 erreicht hat, beginnt der untere Schieber 3a sich nach oben zu bewegen, wie in 3C und 5C gezeigt ist, wobei er durch von einer Steuereinrichtung empfangene geeignete Signale gesteuert ist. Der untere Schieber 3a ist mechanisch an dem Schlitten 25 angebracht und ist in 90° in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Schlittens 25 beweglich, wobei dieses eine Bewegung längs der z-Achse in 3A bis 3D ist, wo der Schlitten 25 längs der x-Achse beweglich ist. Die Geschwindigkeit des unteren Schiebers 3a steht in Beziehung zu der Geschwindigkeit des Schlittens 25 entsprechend einer Einstellung (über ein Menü), welche von der Art der Schachteln abhängig ist. Durch die Kombination einer Aufwärtsbewegung des Schiebers 3a und einer Vorwärtsbewegung des Schlittens 25, auf welchem der Schieber 3a montiert ist, werden die Schachteln 25 mitgenommen, und ein Stapel 100 wird gebildet. Durch die Kombination der Bewegungen des Schiebers 3a und des Schlittens 25 drückt die unterste Schachtel 90c des Stroms gegen die Halteplatte 30; deshalb findet eine Stapelbildung auch in den untersten Schichten statt und nicht nur in den obersten Schichten, wie es der Fall bei der Ausführung ist, die mit Bezugnahme auf 4A bis 4D beschrieben worden ist.
  • Der untere Schieber 3a bewegt sich aufwärts, wobei er durch von einer Steuereinrichtung empfangene geeignete Signale gesteuert ist, bis zu der Höhe, die ein wenig höher ist als die Gesamthöhe des zu bildenden Stapels 100, wie in 5D dargestellt ist. Dieses ist ein Unterschied zu der ersten Ausführungsform, bei welcher sich der Schieber 3a nach oben in die Endstellung bewegt. Der Vorteil hierbei liegt darin, dass die obersten flach gefalteten Schachteln 90 weniger von dem unteren Schieber 3a nach oben hin mitgenommen werden, und dass es weniger Möglichkeiten gibt, dass eine oder mehrere Schachteln mit nach oben genommen werden und wieder herunterfallen, was es unmöglich macht, die Schachteln weiter zu stapeln.
  • Sobald der Schieber 3a in einem voreingestellten Abstand von den Halteplatten 30 ist, wobei der Abstand gleich der Länge der Schachteln 90 ist, beginnen sich die Halteplatten 30 ebenfalls zu bewegen, und bewegen sich synchron mit dem Schieber 3a, wobei sie durch von einer Steuereinrichtung empfangene geeignete Signale gesteuert werden, bis dass die Mitte des Stapels 100 unter der Mitte des Greiferkopfes 41 des Portalrobotersystems 4 positioniert ist, wie in 5E gezeigt ist. In der Praxis beginnen sich die Halteplatten 30 ein wenige eher zu bewegen, um die Beschleunigung der Halteplatten 30 zu begrenzen. Dann erfolgt eine Synchronisation, wenn der Abstand zwischen den Halteplatten 30 und dem Schieber 3a gleich der Länge der Schachteln 90 ist.
  • In dieser Ausführungsform sind wiederum bevorzugt Führungsplatten 95 längs des Weges der Schachteln 95 wie in der ersten Ausführungsform vorgesehen.
  • Der Schlitten 25 ist so ausgestaltet, dass der geschindelte Strom im Fall einer Überstapelung getrennt und der Stapel 100 durch Kombination eines horizontalen und vertikalen Antriebs gebildet wird. Der Schlitten 25 bewegt sich vorwärts während die darauf montierten oder hängenden unteren Schieber 3a sich nach oben bewegen. Indessen überwacht ein Drucksystem, das sich in Synchronisation mit dem Bandtransport bewegt, den Stapel 100 an dem oberen Rand.
  • Eine dritte Ausführungsform wird mit Bezugnahme auf 6A bis 6D beschrieben und zeigt, wie Schachteln 90 gestapelt werden, wenn sie in untergestapeltem Zustand zugeführt werden. Um mit dieser Art von Zuführung zusammenzuwirken, ist ein oberer Schieber 3b in der Konstruktion des Schlittens 25 eingebaut. Der obere Schubmechanismus 3b ist eine Aluminiumkonstruktion, die fest an aufrecht stehenden Abschnitten des Schlittens an jeder Seite des Schlittens 25 angeordnet ist.
  • Der obere Schubmechanismus 3b ist in der Schlittenkonstruktion 2 integriert und bildet einen Teil davon. Die Schieber 35 des oberen Schubmechanismus 3b bestehen selbst aus einer Vielzahl von Stangen. Bei Betrieb befinden sie sich immer zwischen den Seitenplatten oder Führungsplatten 95, und sie können sich zusammen über die Breite der Maschine 10 bewegen, welche in der y-Richtung in den Zeichnungen liegt. Eine pneumatisch angetriebene Kolbenstange (nicht dargestellt) stellt sicher, dass der Schieber 35 sich einen festen Abstand vorwärts oder rückwärts bewegen kann, das heißt, in die Richtung jeweils von Pfeilen A und B in 6A. Die Kolbenstange wird durch von einer Steuereinrichtung empfangene geeignete Signale gesteuert. Durch diese Bewegung kann der obere Schieber 3b in seine Ausgangs- bzw. Startposition oder Ruheposition gebracht werden, welche Position P1 in 6A entspricht.
  • Wenn in der Startposition P1 eine voreingestellte Anzahl von flach gefalteten Schachteln 90 den oberen Schieber 3b passiert hat, müssen sich die Schieber 35 einen festen Abstand nach unten bewegen, um die geschindelten Schachteln 90 wegzuschieben, wie in 6A gezeigt ist. Das aktuelle Wegschieben wird indessen durch eine Vorwärtsbewegung des Schlittens 25 ausgeführt, der den oberen Schieber 3b und somit die Schieber 35 mit sich trägt, während die Schieber 35 sich nach unten bewegen, das heißt in die Richtung von Pfeilen C, wie aus 6B hervorgeht. Um die sichere Funktion der Schieber 35 zu gewährleisten, muss ein minimaler Abstand von der Mitte der Maschine 10 beachtet werden. Es ist auch ein mechanischer Halt vorgesehen. Um die Position der Bewegungen abzutasten, sind vorzugsweise INNEN- und AUSSEN-Sensoren vorgesehen. Wenn der Mechanismus nicht in Gebrauch ist, müssen die Schieber 35 so weit wie möglich von der Mitte der Maschine weg bewegt werden, welche zuerst in die Ruheposition bewegt wird. Aus Sicherheitsgründen ist vorzugsweise an der Position ein Referenzpositionssensor angebracht, zu welcher der Mechanismus hinbewegt werden muss, ansonsten wird die Maschine nicht funktionieren.
  • Der obere Schieber 3b, und somit die Schieber 35, werden weiter in die Richtung von Pfeil A vorwärts bewegt, wobei sie durch geeignete Signale gesteuert werden, die von einer Steuereinrichtung empfangen werden, wie in 6C dargestellt ist, wobei sie auf diese Weise beginnen, einen Stapel aus den weggeschobenen flach gefalteten Schachteln zu bilden.
  • Während einer Vorwärtsbewegung des Schlittens 25 wird vorzugsweise ein Drucksystem benutzt, um zu verhindern, dass der Rest der Schachteln 90 durch Reibungskräfte verdreht wird. Dieses erfolgt vorzugsweise dadurch, dass eine Platte (nicht dargestellt) auf die Oberseite der zu stapelnden Schachteln gedrückt wird. Um Blockierung und somit eine Anhäufung der schon zugeführten flach gefalteten Schachteln 90 zu verhindern, bewegt sich diese Platte mit den Schachteln, während sie Druck ausübt. Die Druckplatte wird nach unten durch eine pneumatisch angetriebene Kolbenstange bewegt, welche durch geeignete Signale gesteuert wird, die von einer Steuereinrichtung empfangen werden. Um die Druckhöhe für die Druckplatte einzustellen wird in erster Linie die Position des AUSSEN-Sensors benutzt. Verschiedenen AUSSEN-Sensoren sind dafür eingebaut. Die Vorwärtsbewegung der Druckplatte in Synchronisation mit dem Bandtransport kann zum Beispiel durch eine lineare Welle mit einem Zahnriemenantrieb erfolgen, wobei dessen Schlitten stillsteht und sich die Welle bewegt. Diese Welle wird von einem Servomotor angetrieben. Dank eines Resolvers und einer damit verbundenen Servosteuerung ist die Position der Druckplatte in der horizontalen Ebene jederzeit bekannt. Auf der Welle sind zwei induktive Endschalter und ein Referenzschalter vorgesehen. Die Position der Druckplatte in der vertikalen Ebene wird von den INNEN- und AUSSEN-Sensoren der Kolbenstange festgelegt.
  • Der Schlitten 25 bewirkt schließlich, dass der sich bildende Stapel gegen eine hintere Halteplatte 30 oder eine Vielzahl von hinteren Halteplatten 30 zur Anlage kommt, wobei eine Positioniersteuerung (ein Servomotor und eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Vorschubs des Schlittens 25) verwendet wird, wie in 6D gezeigt ist. Diese Platte oder diese Platten 30 können unter Verwendung eines Servomotors in eine korrekte Position gebracht werden. Bei einer halbautomatischen Funktion kann diese Platte oder können diese Platten 30 pneumatisch nach unten bewegt werden, so dass der Stapel 100 von Hand entfernt werden kann. Diese pneumatischen stangenlosen Zylinder können ihre obere und untere Position durch INNEN- und AUSSEN-Reed-Relais-Sensoren anzeigen.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform (nicht dargestellt), wenn wie in 6B gezeigt genügend Platz zwischen zwei flach gefalteten Schachteln 90a und 90b vorhanden ist, bewegen sich die unteren Schieber 3a nach oben und übernehmen die Paketformation von den oberen Schiebern 3b. Die oberen Schieber 3b werden angehoben und wieder zurückgezogen (in die Richtung von Pfeil B in 6A bewegt). Ein Drucksystem, das sich synchron mit dem Bandtransport bewegt, weist die gleiche Funktion wie beim übergestapelten Zustand auf.
  • Die Breitenposition der oberen Schieber 3b kann von Hand eingestellt werden. Der pneumatische Zylinder der Druckplatte weist verschiedene Reed-Relais-Sensoren auf, so dass seine ungefähre Stellung bekannt ist. Durch Auswahl eines dieser Sensoren als Endsensor wird die Höhe der Druckplatte festgelegt.
  • 3. Übertragungseinrichtung 4
  • Ein von der Schlittenkonstruktion 2 zu einem ersten Ort beförderter Stapel 100 wird angehoben und zu einem zweiten Ort weitertransportiert; entweder in einer horizontalen Ebene gedreht oder nicht. Dieses ist in 7A bis 7F und 8A bis 8B dargestellt. Die Übertragungseinrichtung 4 selbst ist detailliert in 10 gezeigt.
  • Die Übertragungseinrichtung 4 ist ein 4-Achsen (X-Y-Z-Θ) Portalrobotersystem 4 mit einem Greiferkopf 41, welches in 10 dargestellt ist. Alle linearen Achsen sind angetriebene Lineareinheiten, die parallel zu einander angeordnet sind. Dieses ist so ausgeführt, um Bewegung einer schweren Last bei einer hohen Geschwindigkeit mit einer relativen Wiederholgenauigkeit (± 1 mm) zu ermöglichen. Bewegungen über alle Achsen werden von einem Servomotor 40 gesteuert, welche geeignete Signale von einer Steuereinrichtung empfängt. Für eine Bewegung in der Richtung der Z-Achse ist ein Servomotor 40 mit Bremse vorgesehen. Die Rotation um einen Winkel Θ wird mit einem besonderen Planetenreduziergetriebe 43 mit einem großen Ausgangswellendurchmesser ausgeführt. Auf den X-Y-Z-Achsen sind induktive Endschalter und ein Referenzschalter vorgesehen. Die kritischste Bewegung hierbei ist die Bewegung gemäß der Z-Achse, da diese eine Mindesthöhe erreichen muss, bevor die weiteren Achsenbewegungen beginnen können. Der Greiferkopf 41 der Übertragungseinrichtung 4 kann seine Last sicher über die Halteplatten 30 und mögliche weitere Hindernisse bewegen. Deshalb ist ein zweiter Sensor, zum Beispiel ein induktiver Sensor oder eine Fotozelle, vorzugsweise angeordnet, um die Höhe unabhängig von der Servosteuerung zu markieren. Der Rotationswinkel wird am besten in Bezug auf einen Referenzpunkt (0°, 90°, 180°, –90°) markiert. Der Referenzpunkt ist vorzugsweise gleich dem Nullpunkt (0°).
  • Die Positionierung der Achsen wird durch eine Steuereinrichtung, zum Beispiel ein PLC-Programm, aus Produktformatdaten festgelegt und wird zur Steuerung des Motors 40 weitergeleitet. Information wird zwischen der Steuereinrichtung, beispielsweise eine solche wie der PLC, und der Motorsteuerung zum Beispiel über Profibus ausgetauscht.
  • Die Übertragungseinrichtung 4 weist einen Greiferkopf 41 mit einer horizontalen Trägerkonstruktion mit 4 Aluminiumarmen 42 auf, Stangen von zum Beispiel 160 × 40 mm, welche übereinander in einer Kreuzform angeordnet sind, dessen Mitte an einem speziellen Rotationsreduziergetriebe 43 montiert ist. Unter jedem Arm 42 ist ein Führungsprofil 45 angebracht, dessen Positionierschlitten 46 darauf zum Beispiel mittels einer Spindel bewegt wird, die durch von einer Steuereinrichtung empfangene geeignete Signale gesteuert wird. An der Unterseite bzw. unten an diesen Positionierschlitten 46 sind die tatsächlichen Greiferarme 44 hängend montiert. Diese bestehen aus drei Teilen: eine Halterungsteil 47, Seitenplatten 48 und Finger 49. Die acht Finger 49, zwei auf jeder Seite, werden von pneumatischen Kolbenstangenzylindern ausgefahren und eingezogen, welche durch von einer Steuereinrichtung empfangene geeignete Signale gesteuert werden. Die Seitenplatten 48 der Greiferarme 44 sind ausgebildet, um pneumatisch 20 mm auszufahren und einzufahren, um mehr Spiel an den Seiten um einen zusammengesetzten Stapel 100 herum zu geben. Um das Verrutschen der hängenden Schachteln zu minimieren, ist an dem hinteren Greiferarm 44 eine vertikal frei bewegliche Linearführung mit einem Gewicht an der Unterseite angeordnet. Wenn sich der Greiferkopf 41 nach unten bewegt, drückt dieses Gewicht automatisch auf den Vorderrand des Stapels 100 aus Schachteln.
  • Die vier Greiferarme 44 können durch die Spindel unabhängig bewegt werden, welche geeignete Steuersignale von einer Steuereinrichtung erhält. Die Position eines Greiferarms 44 ist jedoch relativ kritisch. Diese Einstellungen sind automatisiert, basierend auf dem Prinzip einer Andockstation. Ein DC-Positioniermotor mit einer speziellen Kupplungsschnittstelle zu den Greiferspindeln stellt die Einstellungspositionen der Greiferarme 44 einer nach dem anderen sicher. Der Greiferkopf 41 wird immer in eine Position auf ein Positionierinterface zu gebracht.
  • Die Rotation eines Stapels 100 aus Schachteln, welcher Kompensation erforderlich macht, wird in der horizontalen Ebene unter Verwendung des speziellen Rotationsreduziergetriebes 43 in der Mitte der Greiferkopfkonstruktion 41 ausgeführt.
  • In 7A und in 8A steht ein Stapel 100 aus Schachteln bereit an einem ersten Ort. Der Greiferkopf 41 wird sich nach unten bewegen. Die Greiferarme 44 werden sich gesteuert durch von einer Steuereinrichtung empfangene geeignete Signale schließen, und auf diese Weise den Stapel 100 aus Schachteln umgreifen. Sobald die Greiferarme 44 geschlossen sind, wird der Greiferkopf 41 wieder angehoben, und der Stapel 100 wird zu einem zweiten Ort bewegt, dem Absetzpunkt 6, an dem der Stapel 100 abgestellt wird, wie in 7B und 8B dargestellt ist. Während dieser Bewegung zu dem zweiten Ort kann sich der Greiferkopf 41 um einen Winkel durch von einer Steuereinrichtung empfangene geeignete Signale drehen, um den Stapel 100 aus Schachteln um 90°, 180° oder –90° gedreht auf der Oberseite eines Stapels abzustellen, der schon an dem Absetzpunkt 6 vorhanden ist, wobei auf diese Weise ein kompensiertes Paket 200 gebildet wird.
  • 4. Absetzpunkt 6
  • Der Absetzpunkt 6 ist vorgesehen, um gesichertes Drehen und Anordnen der individuellen Stapel 100 zu ermöglichen. Durch manuelles Einstellen von Breiten-Stangen 61 wird für die Stapel 100 eine genaue Lagerung bzw. Halterung ermöglicht, welche von den Abmessungen der flach gefalteten Schachteln 90 in dem Stapel 100 abhängig ist. Winkelprofile können von Hand in Längsrichtung bewegt werden. Die Stapel 100 aus Schachteln werden auf diese Weise zentriert. In 7B und 8B hat der Greiferkopf 41 den Stapel 100 aus Schachteln auf den Absetzpunkt 6 gestellt, gesteuert durch von einer Steuereinrichtung empfangene geeignete Signale. Der Greiferkopf 41 kann nun in seine Ausgangsposition zurückkehren. An dem Absetzpunkt 6 wird ein kompensiertes Paket 200 gebildet, das fertig zur Umreifung ist.
  • Ein Schubsystem 62 ist mit einer pneumatisch gesteuerten oberen Klemm- bzw. Haltevorrichtung (INNEN-AUSSEN-Sensoren) so ausgeführt, dass ein kompensiertes Paket 200 in die Richtung eines Ausgabetunnels 7 geschoben wird. Das Schubsystem 62 wird bevorzugt von einem Servomotor angetrieben, der geeignete Steuersignale von einer Steuereinrichtung empfängt. Endschalter sind vorgesehen. Die Position des Schiebers 62 an der Vorderseite (Startposition) wird von der Steuereinrichtung, zum Beispiel ein PLC-Programm, aus Produktformatdaten berechnet, und an die Motorsteuerung weitergeleitet. Dieser Schieber 62 kann auch dazu benutzt werden, das Paket 200 am Verrutschen zu hindern. Dieses Positionierverfahren kann auch an der Rückseite verwendet werden, aber die Endposition ist eine feste Position, da das Ende des Ausgabetunnels an einer festen Position angeordnet ist. Information wird zwischen der Steuereinrichtung, zum Beispiel ein PLC, und der Motorsteuerung über Profibus ausgetauscht. Ein hydraulischer Stoßdämpfer ist als mechanischer Schutz vorgesehen. An der Rückseite kann eine Säule bzw. ein Pfosten pneumatisch aus den zwei Ecken (INNEN-AUSSEN-Sensoren) so weggedreht werden, dass der Weg zur Weiterführung des Pakets 200 zu dem Ausgabetunnel 7 frei ist. Wieder ist bei Zuführung und möglicher Rotation des Pakets 200 durch das Rotationssystem die Z-Achsen-Position kritisch, so dass hier ebenfalls am besten ein Höhenmarkierungssensor eingebaut wird.
  • Die Stangen 61 des Absetzpunkts werden pneumatisch 50 mm auf- und abwärts bewegt, so dass während des Absetzvorgangs die Fallhöhe eines Stapels 100 reduziert ist.
  • Eine Klammer bzw. ein Halter des Absetzschiebers 62 kann ausgelassen werden, und anstelle dessen können zwei Seitenplatten aus rostfreiem Stahl bzw. Edelstahl an der beweglichen Aufhängung von drehenden Toren so angebracht werden, dass ein Paket 200 zwischen zwei aufrechten Platten während einer Bewegung des Absetzschiebers 62 auf den Ausgabetunnel 7 hin gehalten werden kann. Das Paket 200 wird von dem Absetzschieber 62 auf einen Ausgabetunnel 7 hin geschoben, wie in 7C dargestellt ist. In 7D hat der Absetzschieber 62 seine Endstellung erreicht. Ein Schieber 71 eines Ausgabesystems 70 bewegt sich nach oben, um die Schubbewegung von dem Absetzschieber zu übernehmen. Der Absetzschieber 62 kann sich in seine Ausgangsstellung zurück bewegen. Der Schieber 71 des Ausgabesystems 70 kann sich vorwärts bewegen, das heißt in die Y-Richtung in 7D, wobei auf diese Weise das Paket 200 weiter durch den Ausgabetunnel 7 bewegt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die in 8B dargestellt ist, öffnet sich ein Tor des Absetzpunkts 6, sobald der Greiferkopf 41 den Stapel 100 abgesetzt hat und das Paket 200 an dem Absetzpunkt 6 gebildet ist. Ein Paar von Paketzangen 80 fährt in den Absetzpunkt 6. Das Paar von Paketzangen 80 weist eine untere Zangenhälfte 81 und eine obere Zangenhälfte 82 auf. Der Abstand zwischen der unteren Zangenhälfte 81 und der oberen Zangenhälfte 82 kann als Funktion der Höhe des Pakets 200 eingestellt werden, zum Beispiel zwischen 115 mm und 1400 mm, und diese Einstellung wird durch geeignete Signale gesteuert, die von einer Steuereinrichtung empfangen werden. Die untere Zangenhälfte 81 kann sich nur über eine kleine Strecke bewegen und hat die prinzipielle Aufgabe, das Paket 200 über den Absetzpunkt 6 anzuheben. Die obere Zangenhälfte 82 ist der haltende bzw. klemmende Abschnitt des Paars von Paketzangen 80. Diese obere Zangenhälfte 82 ist druckgesteuert, um die Halte- bzw. Klemmkraft zu justieren.
  • Sobald sie zur Umschließung des Pakets 200 positioniert worden ist, wird die untere Zangenhälfte 81 angehoben, um das Paket 200 über den Absetzpunkt 6 anzuheben. Danach schließt die obere Zangenhälfte 82, um das Paket wie in 8C gezeigt einzuspannen bzw. zu halten.
  • Daraufhin dreht sich das Paar von Paketzangen 80 um 180° um einen Drehpunkt 83, wie in 8D dargestellt ist, und beginnt mit einer Vorwärtsbewegung.
  • 5. Ausgabestation 16
  • Die Ausgabestation der beschriebenen Ausführungsform weist einen Ausgabetunnel 7 und eine Umreifungsvorrichtung 8 auf.
  • Für die erste in 7D bis 7F beschriebene Ausführungsform ist der Ausgabetunnel 7 aus manuell eingestellten Seitenplatten (nicht dargestellt) gebildet und weist vorzugsweise eine obere Führung (nicht dargestellt) mit einer manuellen Höheneinstellung auf. Hinter dem Paket 200 werden Schieber 71 (ausgerüstet mit INNEN-AUSSEN-Sensoren) von einer pneumatischen Kolbenstange 72 angeschoben, die durch von einer Steuereinrichtung empfangene geeignete Signale gesteuert wird. Die Vorwärtsbewegung der Schieber 71 in die Richtung der Umreifungsvorrichtung 8 wird unter Verwendung eines Servomotors mit Endschaltern ausgeführt. Die Positionierung der Schieber 71 wird von der Steuereinrichtung, zum Beispiel ein PLC-Programm, aus Produktformatdaten und Bündel- bzw. Paketierdaten berechnet und an die Motorsteuerung weitergeleitet. Information wird zwischen der Steuereinrichtung, zum Beispiel der PLC, und der Motorsteuerung zum Beispiel durch Profibus ausgetauscht.
  • Sobald das Ausgabesystem 70 seine Endposition erreicht hat, wie in 7E dargestellt ist, übernimmt ein Ausstoßsystem 75 die Bewegung des Pakets 200. Das Ausgabesystem 70 kann indessen in seine Ausgangsstellung zurückkehren. Der Schieber 76 des Ausstoßsystems 75 wird hinter dem Paket 200 durch eine pneumatisch angetriebene Kolbenstange 77 nach unten bewegt, welche geeignete Signale von einer Steuereinrichtung empfängt. Die Vorwärtsbewegung wird zum Beispiel durch eine lineare Welle mit Zahnriemenantrieb ausgeführt, wobei der Schlitten fest angeordnet ist und sich die Welle bewegt. Diese Welle wird mittels eines Servomotors vorwärts bewegt, der von einer Steuereinrichtung geeignete Steuersignale empfängt. Durch Verwendung eines Resolvers und angeschlossener Servosteuerung ist die Position des Ausstoßschiebers 76 in der horizontalen Ebene zu jedem Zeitpunkt bekannt. An dieser Welle sind zwei induktive Endschalter und ein Referenzschalter angeordnet. Die Position des Ausstoßschiebers 76 in der vertikalen Ebene ist durch die INNEN-AUSSEN-Sensoren der Kolbenstange festgelegt.
  • Das Ausstoßsystem 76 kann das Paket 200 auf eine Position stellen, wo eine Umreifung bzw. Bindung durch eine Umreifungsvorrichtung 8 durchgeführt werden kann, wie in 7F dargestellt ist, oder es kann das Paket 200 aus der Maschine 10 bewegen, zum Beispiel zu einer Palettiereinheit (nicht dargestellt), wo unterschiedliche Pakete 200 gelagert werden.
  • Das Ausstoßsystem weist einen höchst wichtigen Vorteil zur Zeitersparnis auf, insbesondere wenn Umreifung benutzt wird: während das Ausstoßsystem 75 seine Aufgabe ausführt, kann das Ausgabesystem 70 in seine Ausgangsposition zurückkehren.
  • Vorzugsweise sind Führungsplatten (nicht dargestellt) längs des Ausstoßsystems 75 zur Führung der Pakete 200 und zur Schaffung einiger Reibung vorgesehen, um zu verhindern, dass Pakete 200 in Stücke zerfallen auf Grund von Beschleunigungen oder Bremsungen von Bewegungen. Die Führungsplatten können manuell eingestellt werden.
  • Die Schieber 71, 76 der Ausgabestation 16 müssen automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Hierzu ist eine analoge Fotozelle an der Seite angeordnet, um den Abstand der Seitenplatte von ihrer maximalen oder minimalen Position abzutasten. Alle Schieber, welche unter und außerhalb dieser Seitenplatten fallen (Seitenplattenabtastausgabe) werden ausgeschaltet. Eine manuelle Justierung ermöglicht weiterhin ein Abschalten der Schieber 71, 76 zwischen den Seitenplatten.
  • Für die in 8D bis 8E gezeigte Ausführungsform bewegt sich das Paar von Paketzangen 80 durch den Ausgabetunnel 7. Am Ende davon kann das Paar von Paketzangen 80 in eine Umreifungsmaschine 8 hineinfahren (welche in diesem Fall eine spezielle Ausführung einer Umreifungsmaschine sein muss) und das Paket 200 umreifen lassen. Sobald dieses durchgeführt ist, oder sobald das Paar von Paketzangen 80 am Ende seines Laufs angekommen ist, öffnen sich die obere Zangenhälfte 82 und die untere Zangenhälfte 81 so weit es ihnen ermöglicht ist, wobei sie durch von einer Steuereinrichtung empfangene geeignete Signale gesteuert werden, wonach das Paket 200, mit einer Umreifung versehen oder nicht, auf eine nachfolgende Linie abgestellt wird (zum Beispiel eine Palettiereinrichtung). Das Paar von Paketzangen 80 kehrt in seine anfängliche Position zurück, wie in 8A dargestellt ist.
  • Die gesamte Maschine 10 ist vorzugsweise durch entfernbare Kunststoffwände eingekapselt, die von Sicherheitsschaltern überwacht werden, welche die Sicherheit des Systems erhöhen.
  • Die Maschine ist ausgebildet, um einen weiten Bereich von Produkten in einer effizienten Weise zu verarbeiten, und um den Bediener nicht mit zu vielen komplexen Justierungen bzw. Einstellungen zu überlasten.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben ist, wird es dem Fachmann selbstverständlich sein, dass verschiedene Änderungen oder Modifikationen in Gestalt und Detail ausgeführt werden können, ohne den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Maschine zum Bilden eines Stapels aus steifen, flachen Gegenständen mit: einer Eingabeeinrichtung (1) zum Zuführen eines horizontalen Flusses an flachen Gegenständen (90), welche sich in einem überlappenden geschindelten Verhältnis zueinander befinden und in einer ersten Richtung verlaufen; einem Schubmechanismus (3) für einen Eingriff mit einer Seite eines der flachen Gegenstände (90) und zum Lenken einer Vielzahl an flachen Gegenständen (90) in einen vertikalen Stapel (100) an einer ersten Stelle; dadurch gekennzeichnet, dass der Schubmechanismus aufweist: eine Schlitteneinrichtung in der ersten Richtung; einen unteren Schubmechanismus (3a), welcher auf der Schlitteneinrichtung montiert ist; und einen oberen Schubmechanismus (3b), welcher auf der Schlitteneinrichtung montiert ist; wobei die Maschine ferner umfasst: eine Steuereinrichtung zum Steuern der Bewegungen der unteren und der oberen Schubmechanismen, wobei die Steuereinrichtung den Betrieb des oberen und/oder des unteren Schubmechanismus derart steuert, dass der untere Schubmechanismus in Eingriff mit einer Seite eines der flachen Gegenstände (90) gelangt und eine Vielzahl an flachen Gegenständen (90) in den vertikalen Stapel (100) lenkt, falls der horizontale Fluss an Gegenständen überstapelt ist; und der obere Schubmechanismus wenigstens eine Vielzahl an flachen Gegenständen (90) zum Bilden des vertikalen Stapels (100) ausstößt, falls der horizontale Fluss an Gegenständen unterstapelt ist.
  2. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schubmechanismus angepasst ist, um sich nach oben zu bewegen und die Stapelbildung von dem oberen Schubmechanismus zu übernehmen, wenn die flachen Gegenstände unterstapelt sind.
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schubmechanismus sich mit einer Seite eines der flachen Gegenstände (90) im Eingriff befindet und die Vielzahl an flachen Gegenständen (90) in den vertikalen Stapel (100) lenkt, wenn die flachen Gegenstände unterstapelt sind.
  4. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Übertragungseinrichtung (4) zum Anheben des Stapels (100) und zum Übertragen desselben zu einer zweiten Stelle (6) aufweist, wobei die Übertragungseinrichtung (4) ausgebildet ist, um optional den Stapel (100) um einen vorbestimmten Winkel zwischen dem Anheben des Stapels (100) an der ersten Stelle und dem Übertragen desselben zu der zweiten Stelle (6) zu drehen.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (4) ausgebildet ist, um den Stapel (100) um eine vertikale Achse zu drehen.
  6. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schubmechanismus (3) zeitlich und örtlich durch die Steuereinrichtung steuerbar ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt des Beginns der Bewegung des Schubmechanismus, die Beschleunigungsrate davon und der Zeitpunkt, zu welchem die Beschleunigung angehalten wird, durch die Steuereinrichtung steuerbar sind.
  8. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubmechanismus (3) aktiviert wird, um eine Bewegung in Richtung der ersten Stelle auszuführen, welche bezüglich der Bewegung des horizontalen Flusses an flachen Gegenständen (90) beschleunigbar ist.
  9. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schubmechanismus (3) örtlich und höhenmäßig in Übereinstimmung mit den flachen Gegenständen (90) steuerbar ist, welche durch die Steuereinrichtung zu stapeln sind.
  10. Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein fest montiertes Führungselement (23a) mit einer Rolle (23b) zum Hochlaufen des sich bewegenden geschindelten Stroms an flachen Gegenständen (90) und einen Drehcodierer aufweist, welcher mit der Rolle verbunden ist.
  11. Maschine gemäß wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung einen Greifkopf mit Greifarmen aufweist, wobei die Greifarme zum Umklammern des Stapels (100) ausgebildet sind.
DE60107054T 2000-02-22 2001-02-22 Vorrichtung zum stapeln von flach gefalteten packungen Expired - Lifetime DE60107054T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00200598 2000-02-22
EP00200598 2000-02-22
PCT/BE2001/000027 WO2001062643A1 (en) 2000-02-22 2001-02-22 Method and device for stacking flat-folded boxes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107054D1 DE60107054D1 (de) 2004-12-16
DE60107054T2 true DE60107054T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=8171055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107054T Expired - Lifetime DE60107054T2 (de) 2000-02-22 2001-02-22 Vorrichtung zum stapeln von flach gefalteten packungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6783317B2 (de)
EP (1) EP1257490B1 (de)
AT (1) ATE282000T1 (de)
AU (1) AU781483B2 (de)
CA (1) CA2398627A1 (de)
DE (1) DE60107054T2 (de)
ES (1) ES2233608T3 (de)
WO (1) WO2001062643A1 (de)
ZA (1) ZA200205600B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8015727B2 (en) * 2003-11-11 2011-09-13 Lg Electronics Inc. Dryer rack
US7325326B1 (en) 2004-08-09 2008-02-05 Project Consulting Services, Inc. Method and apparatus for best fitting two or more items
US6996914B1 (en) * 2004-08-09 2006-02-14 Project Consulting Services, Inc. Method and apparatus for best fitting two or more items
ITTO20040570A1 (it) * 2004-08-18 2004-11-18 Bottero Spa Gruppo di movimentazione per il trasferimento di articoli di vetro
US20070032361A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Venuti Alan R Multiple stage web material processor
US20070163720A1 (en) * 2005-12-08 2007-07-19 Tsair Shuenn Machinery Ind., Co., Ltd. Top press plate of aluminum extrude and its clamp assembly for folder gluer
EP1839820B1 (de) * 2006-03-28 2008-06-18 FESTO AG & Co Handhabungsvorrichtung mit einer Trägereinheit mit mehreren Arbeitsmodulen
US9796540B1 (en) 2010-06-30 2017-10-24 Thiele Technologies System and method for robotic palletization of packages susceptible to package-to-package dimensional creep
US9517912B2 (en) * 2012-02-03 2016-12-13 Bobst Mex Sa Method for collecting samples of flat objects in a packaging machine and packaging machine for implementing said method
CN104176471B (zh) * 2014-08-07 2016-08-17 山东大学 石材板悬臂式自动上下料装置与方法
EP3482777B1 (de) * 2017-11-08 2023-08-16 Colussi Ermes SRL Vorrichtung und verfahren zur reinigung flacher gegenstände
CN109264084A (zh) * 2018-10-26 2019-01-25 惠州市新视觉实业有限公司 一种料盒层叠式上料设备
NL2024924B1 (en) 2020-02-17 2021-09-15 Valtech Nv A system for stacking folded boxes
CN114536853A (zh) * 2021-12-29 2022-05-27 安徽艾柯泡塑股份有限公司 一种一体化包装底托制品的生产工艺
CN114194489B (zh) * 2022-01-27 2023-07-14 祥恒创意(重庆)新材料有限公司 一种中间存储定量输送系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708863A (en) * 1951-07-03 1955-05-24 American Colortype Company Stacking conveyor for books and the like
GB1253140A (de) 1969-07-24 1971-11-10
AT343150B (de) * 1972-05-17 1978-05-10 Liebe Herzing F Graphische Vorrichtung zum trennen und zusammenschieben eines von einem sternausleger auf ein forderband schuppenartig abgelegten, gefalteten druckproduktes
US3964598A (en) * 1974-04-19 1976-06-22 Strachan & Henshaw Limited Stacking mechanism and method
US4058226A (en) * 1976-01-19 1977-11-15 Box Innards, Inc. High speed automatic stacker for partitions and the like
AT387205B (de) * 1986-08-05 1988-12-27 Liebe Herzing F Graphische Vorrichtung zum trennen von in einem schuppenstrom bewegten, im wesentlichen blattfoermigen produkten
AT385493B (de) * 1986-08-06 1988-04-11 Liebe Herzing F Graphische Vorrichtung zum stapeln von gefalzten druckprodukten
US4979670A (en) 1989-03-28 1990-12-25 Quad/Tech, Inc. Apparatus for sensing objects on a moving conveyor
DE19533086A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE282000T1 (de) 2004-11-15
AU781483B2 (en) 2005-05-26
WO2001062643A1 (en) 2001-08-30
CA2398627A1 (en) 2001-08-30
US6783317B2 (en) 2004-08-31
EP1257490A1 (de) 2002-11-20
AU3715201A (en) 2001-09-03
ES2233608T3 (es) 2005-06-16
ZA200205600B (en) 2003-07-14
DE60107054D1 (de) 2004-12-16
EP1257490B1 (de) 2004-11-10
US20030100422A1 (en) 2003-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107054T2 (de) Vorrichtung zum stapeln von flach gefalteten packungen
EP2447197B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
EP2144831B1 (de) Verfahren zum be- und entladen einer palette und entsprechender palettierer
EP0253229B1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Behältnissen aus magnetisch erfassbarem Material
DE102007034872B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen aufgerichteter Faltschachteln an dem Ausgang einer Produktionsmaschine und zum Palettieren befüllter Faltschachteln
EP3150521B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut und verfahren zum formatwechsel einer solchen vorrichtung
DE102007028680A1 (de) Gruppierungsstation
DD144393A5 (de) Stapelvorrichtung fuer faltschachteln
DE3813729A1 (de) Stapeln von buendeln flachgefalteter schachteln aus wellpappe
DE69908393T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von verpackungen
EP2832667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und/oder Palettieren von Gebinde- oder Stückgutlagen
CH699235A1 (de) Palettiervorrichtung und Verarbeitungssystem mit einer solchen Vorrichtung.
DE3937995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bogenriesvereinzelung und zur riesablage
EP3372513B1 (de) Vorrichtung zum umgang mit artikeln sowie verfahren zum tauschen mindestens eines transportmoduls und wenigstens eines arbeitsmoduls der vorrichtung
EP0665722A1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE102019113144A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken von produkten in kartons und verfahren hierfür
WO2017182165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP3445687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP2025631B1 (de) Stapelzelle
DE102019113129B4 (de) Verpackungsmaschine zum anordnen von elementen, vorzugsweise kartons, auf paletten, und verfahren hierfür
DE2739459C2 (de) Verfahren zum Umsetzen von Ziegeln
DE102019113105A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken von produkten in kartons und verfahren hierfür
EP3808668B1 (de) Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln
EP3378803A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP3770086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J & L GROUP INTERNATIONAL, LLC, KEITHVILLE, LA., U