DE60106484T2 - Konstruktionsglied und verfahren zur herstellung des glieds - Google Patents

Konstruktionsglied und verfahren zur herstellung des glieds Download PDF

Info

Publication number
DE60106484T2
DE60106484T2 DE60106484T DE60106484T DE60106484T2 DE 60106484 T2 DE60106484 T2 DE 60106484T2 DE 60106484 T DE60106484 T DE 60106484T DE 60106484 T DE60106484 T DE 60106484T DE 60106484 T2 DE60106484 T2 DE 60106484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
structural member
connecting line
leg
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106484D1 (de
Inventor
Morten Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MDT v/Morten Dahl
Original Assignee
MDT v/Morten Dahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MDT v/Morten Dahl filed Critical MDT v/Morten Dahl
Application granted granted Critical
Publication of DE60106484D1 publication Critical patent/DE60106484D1/de
Publication of DE60106484T2 publication Critical patent/DE60106484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konstruktionsglied mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und einer sich longitudinal erstreckenden Gestaltung, mit einem Basisabschnitt und zwei Schenkelabschnitten, die sich in im wesentlichen rechten Winkeln vom Basisabschnitt erstrecken, wobei das Konstruktionsglied mindestens einen gewellten Abschnitt aufweist und jeder Schenkelabschnitt einen ersten Abschnitt, der eine Innenwand des Schenkelabschnitts bildet, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der parallel mit dem ersten Abschnitt ist und sich mit dem ersten Abschnitt längs einer ersten Verbindungslinie verbindet und sich mit dem Basisabschnitt längs einer zweiten Verbindungslinie verbindet.
  • Solche Konstruktionsglieder werden in einem weiten Feld von Anwendungen verwendet, und ihre Struktur und Material variiert entsprechend der Anforderungen, die durch das besondere Gebiet gestellt werden.
  • Zum Beispiel offenbart die internationale veröffentlichte Anmeldung Nr. WO 90/03921 ein Stützglied für Paletten, das einen Kanal mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Das Stützglied wird aus ebene Platten aus Metall, wie Stahl oder Aluminium hergestellt. Um die Steifigkeit des Stützglied zu erhöhen, werden in regelmäßigen Abständen längs der Länge des Stützglieds Rippen in die Basis und Seitenplatten gepreßt. Das in diesem Dokumente offenbarte Stützglied präsentiert gute Lasttrageeigenschaften, die mit einem verhältnismäßig niedrigen Gewicht kombiniert sind.
  • Auf anderen Anwendungsgebieten ist es nicht nur das Lasttragevermögen, was wichtig ist. Um Formbeständigkeitsprobleme bei dünnwandigen Strukturen, wie maskenförmigen Werkzeugen oder Formen, oder anderen Strukturen, wie Bootsrümpfe oder Flugzeugteilen zu vermeiden, ist es wohlbekannt, solche Strukturen mit Verstärkungs- oder Versteifungselementen zu versehen. Diese Elemente können z.B. Stahlröhren oder Stangen, oder Profile mit jedem Querschnitt aufweisen, von denen ziemlich kurze Teile zusammengeschweißt werden, um die Verstärkungs- oder Versteifungselemente an die Form der Struktur anzupassen, die häufig eine nicht-ebene Oberfläche aufweisen kann, z.B. eine Oberfläche mit einer Doppelkrümmung.
  • Auf dem Gebiet der Formung von Kunststoff oder Verbundmaterialien ist es bekannt, die Rückseite des Werkzeugs oder der Formfläche mit einer Verstärkungsaussteifung in der Form einer flexiblen spiralförmigen quadratischen Röhre aus Glasfaser oder Graphitgewebe zu versehen, die an die Form der zu verstärkenden Masken angepaßt und anschließend mit einer Glasfasermatte bedeckt und einer Autoklaven-Behandlung unterzogen wird. Jedoch ist die flexible Röhre verhältnismäßig kostspielig und schwierig zu bearbeiten.
  • Das US-Patent Nr. 3,301,582 offenbart ein Konstruktionselement der in der Einleitung erwähnten Art. Dieses Element weist eine Oberfläche im Basisabschnitt mit einer schief geneigten Welligkeit auf, die durch ebene Abschnitte umgeben ist. Dies hat zur Folge, daß die Flexibilität des Elements nachteilig beeinflußt wird.
  • Die EP-Anmeldung Nr. 0866196 offenbart eine Bodenschwellen-Schalung, die durch einen gefalzten Abschnitt aus gewelltem Material gebildet wird. Die Schalung ist dazu bestimmt, in einem Graben angeordnet und durch Hinterfüllung des Grabens unterstützt zu werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Konstruktionselement bereitzustellen, das einfach zu handhaben und in die gewünschte Form zu bringen ist.
  • Um dies zu erreichen, ist das erfindungsgemäße Konstruktionsglied dadurch gekennzeichnet, daß das Konstruktionsglied einstückig aus mindestens einer dünnen Platte oder Folie besteht, die in einer kontinuierlichen Wellenform in Längsrichtung des Glieds gewellt ist und daß die Wellen auf der Außenseite des Konstruktionsglieds im Bereich der ersten Verbindungslinie teilweise abgeschnitten sind.
  • Indem das U-förmige Konstruktionsglied integral aus einer dünnen Platte oder Folie eines gewellten Materials und durch die Bereitstellung der doppelwandigen Schenkelabschnitte gebildet wird, ist das Konstruktionsglied flexibel, so daß es sich der Oberfläche anpassen kann, an der es befestigt werden soll, jedoch nach der Befestigung an der Oberfläche widerstandsfähig gegen Biege-, Torsions-, Zug- und Druckkräfte ist und eine gute Basis zur Anordnung eines lasttragenden Verbundmaterials, hauptsächlich auf dem Basisabschnitt schafft. Die gewellte Struktur macht es möglich, ein Material zu verwenden, das in Bezug auf andere Elemente, die entsprechende Eigenschaften bezüglich der Steifigkeit und Festigkeit aufweisen, eine wesentlich reduzierte Dicke aufweist, wodurch ein leichtes Produkt bereitgestellt wird. Indem die Wellen auf der Außenseite des Konstruktionsglieds teilweise im Bereich der ersten Verbindungslinie abgeschnitten sind, werden Verformungen im Bereich der zweiten Verbindungslinie verhindert oder mindestens vermindert. Zusätzlich zur Verhinderung oder Verminderung des Verformungen in diesem Bereich. während der Herstellung führt ein teilweises Abschneiden der Wellen im Bereich der ersten Verbindungslinie zu einer Verbindung zwischen den ersten und zweiten Abschnitten in der Form von Abschnitten, die eine Lücke umgeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Wellen jedes ersten Abschnitts mit den Wellen des Basisabschnitts im Bereich der zweiten Verbindungslinie verzahnt. Die verzahnten Wellen zwischen den doppelwandigen Schenkelabschnitten und dem Basisabschnitt stellen eine Sicherheit gegen eine unabsichtliche Trennung der Abschnitte der Schenkelabschnitte bereit.
  • Um die Herstellung des Glieds zu erleichtern und den Halt des inneren Schenkelabschnitts zu verbessern, kann eine Rille im Bereich der zweiten Verbindungslinie auf der Innenseite des Konstruktionsglieds ausgebildet sein.
  • Das Konstruktionsglied kann mindestens eine Folie oder Platte aus Metall oder Kunststoffmaterial oder eine Kombination derselben aufweisen.
  • Vorzugsweise weist das Konstruktionsglied mindestens eine Folie oder Platte aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auf.
  • Die Dicke der Platte oder Folie des Konstruktionsglieds kann im Bereich von 0,01 bis 0,5 mm liegen.
  • Die ersten und zweiten Abschnitte des Schenkelabschnitts können durch Klebung miteinander verbunden sein. Durch die Klebeverbindung zwischen den Schenkelabschnitten wird eine verbesserte Befestigung zwischen diesen Abschnitte erzielt.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Konstruktionsglieds bereitgestellt, das die Schritte aufweist: Falzen eines ersten Abschnitts mindestens eines Stücks eines gewellten Platten- oder Folienmaterials, das dem ersten Abschnitt des Schenkelabschnitts entspricht, längs der ersten Verbindungslinie um im wesentlichen 180°, so daß er an einen zweiten Abschnitt des mindestens eines Materialstücks anstößt, das dem zweiten Abschnitt des Schenkelabschnitts entspricht, und Falzen der ersten und zweiten Abschnitte längs der zweiten Verbindungslinie um im wesentlichen 90°, wobei die Wellen auf einer zweiten Seite des mindestens einen Materialstücks, das der Außenseite des Konstruktionsglieds entspricht, teilweise im Bereich der ersten Verbindungslinie vor dem ersten Falzschritt abgeschnitten werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Verfahren sind Gegenstand der abhängigen Ausführungsformen 9 bis 13.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen in weiteren Details beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Konstruktionsglieds in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Konstruktionsglieds der 1, jedoch in einem ungefalzten Zustand;
  • 3 eine perspektivische Ansicht von zwei Konstruktionsgliedern, die auf einer Oberfläche angebracht sind;
  • 4 eine Stirnansicht in einem größeren Maßstab eines erfindungsgemäßen Konstruktionsglieds, das ein getrenntes Verbindungselement trägt;
  • 5 eine Ansicht, die 4 entspricht, zweier Konstruktionsglieder, die durch das getrennte Verbindungselement verbunden sind; und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen des erfindungsgemäßen Konstruktionsglieds.
  • Das im wesentlichen U-förmige Konstruktionsglied 1, das in 1 gezeigt wird, weist einen Basisabschnitt 2 und zwei Schenkelabschnitte 3 auf, die sich mit im wesentlichen rechten Winkeln vom Basisabschnitt 2 erstrecken. Jeder Schenkelabschnitt 3 ist doppelwandig und weist einen ersten Abschnitt 3a, der die Innenwand bildet und einen zweiten Abschnitt 3b auf, der die Außenwand des Schenkelabschnitts 3 bildet.
  • Das Konstruktionsglied 1 ist einstückig aus mindestens einer Platte oder Folie irgendeines geeigneten Kunststoff- oder Metallmaterials oder einer Kombination derselben geformt. Die Dicke der Platte oder Folie liegt im Bereich von 0, 01 bis 0, 5 mm, wobei ein Beispiel eine Aluminiumfolie ist, die eine Dicke von 0,1 mm aufweist. Das Material der Platte oder Folie hängt vom beabsichtigen Anwendungsgebiet des Konstruktionsglieds ab. In Anwendungen, in denen die thermischen Eigenschaften, wie die Wärmeleitfähigkeit erwünscht sind, wird eine Metallplatte oder ein Folienmaterial bevorzugt. Außerdem können zwei oder mehr Folien oder Platten, möglicherweise aus unterschiedlichen Materialien, aufeinander angeordnet werden, um ein Laminat bereitzustellen, und es kann ein als solcher bekannter Überzug auf einer oder beiden Seiten der Platte(n) oder Folie(n) bereitgestellt werden. Die Abmessungen des Konstruktionsglieds 1 können ebenfalls variieren, wobei typische Beispiele für ein Glied, das aus einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von 0,1 mm besteht, eine Breite von annähernd 45 mm und eine Höhe von annähernd 28 mm sind. Jedoch können die Breite, Höhe und Dicke entsprechend der Anwendung des Konstruktionsglieds variiert werden, vorzugsweise indem das Höhen-Breiten-Verhältnis beibehalten wird.
  • Aus dem ungefalzten Zustand des Konstruktionsglieds 1, der in 2 gezeigt wird, kann erkannt werden, daß um den gefalzten Zustand des Konstruktionsglieds zu erreichen, der in 1 gezeigt wird, der erste Abschnitt 3a jedes Schenkelabschnitts 3 in einem Falzvorgang von im wesentlichen 180° längs einer ersten Falzung oder Verbindungslinie 4 (gestrichelte Linie) gefalzt wird. Anschließend werden die ersten und die zweiten Abschnitte 3a, 3b in einem zweiten Falzvorgang mit im wesentlichen 90° längs einer zweiten Falz- oder Verbindungslinie 5 (punktgestrichelte Linie) gefalzt. In der gezeigten Ausführungsform wird während dieses zweiten Falzvorgangs sichergestellt, daß die Wellen des ersten Abschnitts 3a im Übergangsbereich zwischen jedem ersten Abschnitt 3a und dem Basisabschnitt 2, d.h. im Bereich jeder zweiten Verbindungslinie 5 in einer Verzahnungsbeziehung mit den Wellen des Basisabschnitts 2 angeordnet sind, das heißt, die Wellenberge 6 des ersten Abschnitts 3a sind in den Wellentälern zwischen aufeinanderfolgenden Wellenbergen 7, 8 des Basisabschnitts 2 angeordnet. Als Alternative oder als ergänzende Sicherung gegen eine unabsichtliche Trennung zwischen den ersten und zweiten Abschnitten 3a, 3b des Schenkelabschnitts können diese Abschnitte mittels eines doppelseitigen selbstklebenden Bandes oder irgendeines geeigneten Klebemittels durch Klebung miteinander verbunden sein.
  • Das Konstruktionsglied 1 kann ferner mit einer (nicht gezeigten) Rille versehen sein, die sich längs jeder zweiten Falzlinie 5 auf der Oberseite des Glieds erstreckt, wie in 2 gezeigt. Die Rille trägt zu einem verbesserten Verriegelungseffekt zwischen den Schenkelabschnitten 3 und dem Basisabschnitt 2 bei und erleichtert den zweiten Falzvorgang. Während dieses Vorgangs wird die Außenseite des Basisabschnitts 2 abgeflacht, so daß sie eine gute Basis zur Anordnung des lasttragenden Verbundmaterials bilden kann.
  • Während der Herstellung wird die Unterseite des Glieds, das in 2 gezeigt wird, ferner längs jeder ersten Falzlinie 4 geschnitten, so daß die Wellenberge in diesem Bereich abgeschnitten werden und der erste Abschnitt 3a und der zweite Abschnitt 3b folglich nur in den Abschnitten miteinander verbunden sind, die in 1 durch 9 und 10 gezeigt werden, wobei diese Abschnitte 9, 10 folglich eine Lücke 11 umgeben. Es ist zu beachten, daß die Ausdrücke, welche die Orientierung des Konstruktionsglieds definieren, nur verwendet werden, um die relativen Positionen irgendeines der Elemente zu definieren. Die Erfindung ist nicht auf irgendeine bestimme Orientierung des Konstruktionsglieds während des Gebrauchs oder der Herstellung beschränkt.
  • Das Konstruktionsglied 1 kann nun mit einer Struktur verbunden werden, die verstärkt werden soll, oder um z.B. eine Heizung oder Ventilation bereitzustellen. Das Konstruktionsglied 1 kann ferner durch getrennte Verbindungsprofile eines geeigneten Materials mit anderen ähnlichen Elementen verbunden werden.
  • In 3 wird ein Beispiel einer Verwendungsposition gezeigt, in der 100 eine Oberfläche einer Struktur bezeichnet, die im folgenden als eine im wesentlichen maskenförmige Form beschrieben wird, welche die Oberfläche eines Produkts definiert, daß geformt werden soll, wobei die Oberfläche 100 folglich die Rückseite der Form ist. Das Produkt kann solche Artikel wie Flugzeugteile, Boot- und Schiffsrümpfe, Windradrotoren usw. aufweisen, jedoch sind irgendwelche anderen Produkte denkbar. Alternativ können die erfindungsgemäßen Konstruktionsglieder in der Form von Verstärkungsstreben oder Versteifungen vorliegen, die Teil der Verstärkungsstruktur eines solchen Produkts bilden, oder einen Teil der Form selbst bilden, wie im folgenden detaillierter erläutert wird.
  • Ein erstes Konstruktionsglied 1 wird auf der Oberfläche 100 in der gewünschten Position angeordnet und wird an der Oberfläche 100 entweder mittels eines Klebematerials oder durch ein getrenntes Verbindungsprofil befestigt, wie in 4 angegeben.
  • Das Klebematerial weist vorzugsweise dasselbe Matrixmaterial, d.h. Harz und Härtungsmittel wie die Oberfläche 100 auf. Das heißt, im Fall einer Form aus glasfaserverstärktem Polyester wird Polyester als Klebematerial verwendet, und im Fall einer Form aus einem Glasfaser- oder Kohlenstoff-Faser-verstärkten Epoxid wird ein auf Epoxid beruhendes Klebemittel verwendet. Es ist auch denkbar, dasselbe Material in der Form und als das Klebemittel zu verwenden. Um die Befestigung des Kon struktionsglieds 1 an der Oberfläche 100 zu verbessern, kann ein Streifen aus Fell oder einem Atmungsmaterial, der durch z.B. Polyester oder Epoxid benetzt ist, mindestens unter den Schenkelabschnitten des Konstruktionsglieds auf der Oberfläche angeordnet werden. Hierdurch kann eine sichere Befestigung des Konstruktionsglieds 1 an der Oberfläche 100 sichergestellt werden, selbst wenn die Oberfläche Unregelmäßigkeiten aufweist, und gleichzeitig wird ein verbesserter Halt der Schenkelabschnitte des Konstruktionsglieds an der Oberfläche 100 während der Anordnung des Konstruktionsglieds auf der Oberfläche sichergestellt. Anschließend wird ein zweites Konstruktionsglied 1' auf der Oberfläche 100 angeordnet. Im Bereich der Schnittlinie zwischen den ersten und zweiten Konstruktionsgliedern 1 und 1' wird ein Bereich, welcher der Breite des Konstruktionsglieds 1 entspricht, in jedem Schenkelabschnitt 3' des zweiten Konstruktionsglieds 1' abgeschnitten, so daß der Basisabschnitt 2' des zweiten Konstruktionsglieds 1' den Basisabschnitt 2 des ersten Konstruktionsglieds 1 im Bereich der Schnittlinie überlappt. Vorzugsweise ist der abgeschnittene Bereich geringfügig kleiner als die Breite des Glieds, so daß das Material im Basisabschnitt gestreckt wird, um die Wellen zu entfernen. Es können im wesentlichen in derselben Weise nun andere Konstruktionsglieder an der Oberfläche 100 befestigt werden. Infolge der Flexibilität des Glieds, können die Konstruktionsglieder im wesentlichen längs jedes krummlinigen Verlaufs angeordnet werden, und die Glieder können in z.B. einer T-förmigen oder Y-förmigen Gestaltung angeordnet werden. Anschließend an die Befestigung der gewünschten Anzahl von erfindungsgemäßen Konstruktionsgliedern in irgendeiner Gestaltung, können die Konstruktionsglieder und die Oberfläche z.B. durch eine Glasfasermatte bedeckt werden.
  • Wie in 4 gezeigt, kann ein getrenntes Verbindungsprofil 50 mit einem im wesentlichen H-förmigen Querschnitt an jedem Schenkelabschnitt des Konstruktionsglieds angebracht werden, um eine alternative Art der Anbringung bereitzustellen. Das Verbindungsprofil 50 kann aus einem thermoplastischen Material, wie z.B. Polypropylen bestehen, das mit jedem Schenkel abschnitt 3 des Konstruktionsglieds 1 verbunden wird, indem das thermoplastische Material auf seinen Schmelzpunkt erwärmt und anschließend abgekühlt wird. Das Konstruktionsglied 1 und das Verbindungsprofil 50 werden in der gewünschten Position angeordnet und das thermoplastische Material des Verbindungsprofils wird lokal auf seinen Schmelzpunkt erwärmt, wobei anschließend daran das Konstruktionsglied 1 und das Verbindungsprofil 50 gegen die Oberfläche 100 gedrückt werden. Dieser Erwärmungsvorgang kann mittels eines Heizlüfters oder irgendeiner anderen Heizeinrichtung durchgeführt werden. Alternativ wird das gesamte Konstruktionsglied 1 einschließlich des Verbindungsprofils 50 über die Schmelztemperatur des thermoplastischen Material erwärmt und wird anschließend in einem einzigen Arbeitsgang gegen die Oberfläche 100 gedrückt.
  • Dasselbe Verbindungsprofil 50 kann, wie in 5 gezeigt, zur Verbindung zweier Konstruktionsglieder 1 und 1" verwendet werden, die miteinander verbunden werden, indem das Schweißen des Profils 50 an die gegenüberliegenden Schenkelabschnitte jedes der Konstruktionsglieder 1 und 1" in im wesentlichen derselben Weise verwendet wird, wie oben beschrieben. Das Element, das die beiden Konstruktionsglieder 1, 1" und die Verbindungsprofile 50 aufweist, kann manuell durch Biegen in der vertikalen Ebene in 5 verformt werden, wohingegen das Element in eine Richtung senkrecht zu jener Ebene verhältnismäßig starr ist. Infolge seiner selbsttragenden Eigenschaften kann dieses Element nun einen Teil des Gerüstes zum Auflegen von Verbundmaterialien bilden.
  • Die Herstellung des Konstruktionsglieds 1 kann ausgeführt werden, wie schematisch in 6 gezeigt, in der das Platten- oder Folienmaterial von einer Spule 13 abgewickelt und bei A einem Walzvorgang unterzogen wird, um ein Materialstück bereitzustellen, das in einer kontinuierlichen Wellenform gewellt ist. Die exakte Form, Abstand und Höhe der Wellen kann verändert werden. Anschießend werden die Wellen im Bereich der ersten Verbindungslinie 4 bei B mittels eines Schneidwerkzeugs und eines Gegenlagers in der Form eines endlosen Bandes aus einem elastischen Material teilweise abgeschnitten, und bei C wird die Rille längs der zweiten Verbindungslinie 5 mittels eines (nicht gezeigten) Paares von Walzen gebildet, die gegen das Materialstück drücken, das auch in dieser Position durch ein endloses elastisches Band gehalten wird. Durch eine Anzahl von (nicht gezeigten) Führungen, die in der Form einer Anzahl von Walzen oder Schienen vorliegen können, wird die gewellte Metallplatte oder Folie bei D und E gefalzt, und die Wellen jedes ersten Abschnitts 3a werden zwischen den Wellen des Basisabschnitts 2 angeordnet. Bei F kann die nun U-förmige Metallplatte oder Folie in geeignete Stücke geschnitten werden, um eine Anzahl von erfindungsgemäßen Konstruktionsgliedern 1 zu bilden, wobei typische Werte der Länge der Glieder im Bereich von 500 bis 3000 mm liegen. Falls die ersten und zweiten Abschnitte jedes Schenkelabschnitts 3 durch Klebung miteinander verbunden werden sollen, wird ein doppelseitiges selbstklebendes Band auf dem ersten oder zweiten Abschnitt vor dem Walzvorgang bei A angeordnet, oder alternativ wird anschließend an diesen Walzvorgang ein geeignetes Klebemittel auf die Wellenberge des ersten und/oder zweiten Abschnitts aufgetragen.
  • Zusätzlich oder als Alternative dazu, z.B. einer hohlen Struktur Steifigkeit oder eine erhöhte Stabilität zu verleihen, kann ein solches Glied andere Zwecke haben. Zum Beispiel können mehrere erfindungsgemäße Konstruktionsglieder als eine Alternative zu Waben oder anderen schichtförmigen Strukturen zu Heizzwecken verwendet werden, indem ein erwärmtes Fluid durch die Kanäle fließen gelassen wird, die durch die Glieder bereitgestellt werden. Außerdem kann der Hohlraum, der zwischen dem Konstruktionsglied und einer darunterliegenden Oberfläche oder im Zwischenraum zwischen zwei verbundenen Konstruktionsgliedern definiert ist, wie in 5 gezeigt, z.B. zur Leitungsführung verwendet werden.
  • Es ist außerdem zu beachten, daß der Ausdruck „in im wesentlichen rechten Winkeln", wie er in Verbindung mit der Position der Schenkelabschnitte bezüglich des Basisabschnitts verwendet wird, ebenso wie die Angabe „im wesentlichen 90°" in Verbindung mit dem letzten Falzschritt so interpretiert werden sollte, daß sie ein geeignetes Intervall einschließen.
  • Die Erfindung sollte nicht so betrachtet werden, daß sie auf die Ausführungsformen beschränkt ist, die im Vorhergehenden beschrieben werden, sondern es können verschiedene Modifikationen und Kombinationen der gezeigten Ausführungsformen ausgeführt werden, ohne den Rahmen der folgenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (13)

  1. Konstruktionsglied (1) mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und einer sich longitudinal erstreckenden Gestaltung, mit einem Basisabschnitt (2) und zwei Schenkelabschnitten (3), die sich in im wesentlichen rechten Winkeln vom Basisabschnitt erstrecken, wobei das Konstruktionsglied (1) mindestens einen gewellten Abschnitt aufweist und jeder Schenkelabschnitt (3) einen ersten Abschnitt (3a), der eine Innenwand des Schenkelabschnitts bildet, und einen zweiten Abschnitt (3b) aufweist, der parallel mit dem ersten Abschnitt ist und sich mit dem ersten Abschnitt längs einer ersten Verbindungslinie (4) verbindet und sich mit dem Basisabschnitt längs einer zweiten Verbindungslinie (5) verbindet, wobei das Konstruktionsglied einstückig aus mindestens einer dünnen Platte oder Folie gebildet ist, die in einer kontinuierlichen Wellenform in Längsrichtung des Glieds gewellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen auf der Außenseite des Konstruktionsglieds (1) teilweise im Bereich der ersten Verbindungslinie (4) abgeschnitten sind.
  2. Konstruktionsglied (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen jedes ersten Abschnitts (3a) mit den Wellen des Basisabschnitts (2) im Bereich der zweiten Verbindungslinie (5) verzahnt sind.
  3. Konstruktionsglied (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rille im Bereich der zweiten Verbindungslinie (5) auf der Innenseite des Konstruktionsglieds (1) ausgebildet ist.
  4. Konstruktionsglied (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Konstruktionsglied (1) mindestens eine Folie oder eine Platte aus Metall oder Kunststoffmaterial oder eine Kombination derselben aufweist.
  5. Konstruktionsglied (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Konstruktionsglied (1) mindestens eine Folie oder Platte aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufweist.
  6. Konstruktionsglied (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Platte oder Folie eine Dicke aufweist, die im Bereich von 0,01 – 0,5 mm liegt.
  7. Konstruktionsglied (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Abschnitte (3a,3b) des Schenkelabschnitts (3) durch Klebung miteinander verbunden sind.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Konstruktionsglieds (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das die Schritte aufweist: Falzen eines ersten Abschnitts mindestens eines Stücks eines gewellten Platten- oder Folienmaterials, das dem ersten Abschnitt (3a) des Schenkelabschnitts (3) entspricht, längs der ersten Verbindungslinie (4) um im wesentlichen 180°, so daß er an einen zweiten Abschnitt des mindestens eines Materialstücks anstößt, das dem zweiten Abschnitt (3b) des Schenkelabschnitts (3) entspricht, und Falzen der ersten und zweiten Abschnitte längs der zweiten Verbindungslinie (5) um im wesentlichen 90°, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen auf einer zweiten Seite des mindestens einen Materialstücks, das der Außenseite des Konstruktionsglieds (1) entspricht, im Bereich der ersten Verbindungslinie (4) vor dem ersten Falzschritt teilweise abgeschnitten werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß während des letzten Falzschritts die Wellen des ersten Abschnitts (3e) des Schenkelabschnitts (3) in einer Verzahnungsbeziehung mit den Wellen des Basisabschnitts (2) im Bereich der zweiten Verbindungslinie (5) angeordnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Falzschritt eine Rille auf einer ersten Seite des mindestens einen Materialstücks, die der Innenseite des Konstruktionsglieds (1) entspricht, im Bereich der zweiten Verbindungslinie (5) gebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gewellte Material durch Wellen mindestens einer ebenen Platte oder Folie zu einer kontinuierlichen Wellenform gebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem letzten Falzschritt die ersten und zweiten Abschnitte (3a,3b) durch Klebung miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den Anordnungsschritt das mindestens eine gewellte und gefalzte Materialstück in geeignete Stücke geschnitten wird, um eine Anzahl von Konstruktionsgliedern (1) zu formen.
DE60106484T 2000-12-21 2001-12-20 Konstruktionsglied und verfahren zur herstellung des glieds Expired - Lifetime DE60106484T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200001918A DK174529B1 (da) 2000-12-21 2000-12-21 Konstruktionselement og fremgangsmåde til fremstilling af nævnte element
DK200001918 2000-12-21
PCT/DK2001/000854 WO2002050385A1 (en) 2000-12-21 2001-12-20 Structural member and a method of manufacturing said member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106484D1 DE60106484D1 (de) 2004-11-18
DE60106484T2 true DE60106484T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=8159919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106484T Expired - Lifetime DE60106484T2 (de) 2000-12-21 2001-12-20 Konstruktionsglied und verfahren zur herstellung des glieds

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7028441B2 (de)
EP (1) EP1343942B1 (de)
CN (1) CN1224767C (de)
AT (1) ATE279607T1 (de)
AU (2) AU2002215876B2 (de)
CA (1) CA2431915C (de)
CZ (1) CZ20031740A3 (de)
DE (1) DE60106484T2 (de)
DK (1) DK174529B1 (de)
ES (1) ES2231388T3 (de)
NZ (1) NZ526762A (de)
PL (1) PL365106A1 (de)
WO (1) WO2002050385A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7574835B2 (en) * 2005-04-07 2009-08-18 The Boeing Company Composite-to-metal joint
ES2919856T3 (es) 2011-08-25 2022-07-28 Alpha E Aps Una unidad de colector solar y un procedimiento para proporcionar dicha unidad de colector solar
EP3002380A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Reuss-Seifert GmbH Abstandhalter und Verfahren zur Herstellung
EP3081706B1 (de) * 2015-04-18 2020-03-25 HALFEN GmbH Ankerschiene zur verankerung im beton
EP3081708B1 (de) 2015-04-18 2020-09-02 HALFEN GmbH Ankerschiene zur verankerung im beton
CN110397206A (zh) * 2019-07-30 2019-11-01 广州康普顿至高建材有限公司 一种活动吊顶天花

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1172710A (en) * 1908-05-09 1916-02-22 John E Howe Insulating-block for building purposes.
US997382A (en) * 1910-12-19 1911-07-11 Charles A Foster Culvert structure.
US1281452A (en) * 1914-01-03 1918-10-15 Alexander P White Fibrous building material.
US1457303A (en) * 1922-02-18 1923-06-05 Higgins Thomas Structural shape
US2076989A (en) * 1928-03-20 1937-04-13 Akers And Harpham Company Building construction unit
US1987798A (en) * 1931-05-19 1935-01-15 Ruppricht Siegfried Thermal insulating material
US2056349A (en) * 1935-04-18 1936-10-06 Preplan Inc Flexible metal revetment
US2215241A (en) * 1939-01-23 1940-09-17 Weston Paper And Mfg Company Insulating board and plaster base
US3247673A (en) * 1961-06-06 1966-04-26 Nat Gypsum Co Laminated retaining wall and method of constructing same
AT238670B (de) * 1961-07-28 1965-02-25 Voest Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und allfälligen Verbindung von Profilen
US3300912A (en) * 1963-01-17 1967-01-31 Robertson Co H H Hanger means for sheet metal sectional roofing and flooring
AT242912B (de) * 1963-02-25 1965-10-11 Josef Linecker Verbindungsanordnung an Bauelementen
US3397497A (en) * 1966-11-28 1968-08-20 Inland Steel Products Company Deck system
DE2061064A1 (de) 1970-12-11 1972-06-15 Bahmueller Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum punktweisen Verbinden von Pappe- oder Papierteilen
US3902288A (en) * 1972-02-14 1975-09-02 Knudson Gary Art Arched roof self-supporting building
DE2441226A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-20 Romillo Francisco De La Concha Aus einzelelementen zusammengesetzte schutzabdeckungen
US4074495A (en) * 1975-05-27 1978-02-21 Bodnar Ernest R Sheet metal panel
US4099359A (en) * 1976-06-24 1978-07-11 Sivachenko Eugene W High strength corrugated metal plate and method of fabricating same
US4227356A (en) * 1978-03-23 1980-10-14 Exxon Research & Engineering Co. Composite foam roof insulation
US4455806A (en) * 1978-06-12 1984-06-26 Rice Donald W Structural building member
JPS5812917U (ja) * 1981-07-17 1983-01-27 株式会社タムラ製作所 トランス用絶縁紙
US4526565A (en) * 1983-02-23 1985-07-02 Linear Films, Inc. Method of making flat bottom plastic bag
DE3346171C2 (de) * 1983-12-21 1986-08-07 Profil-Vertrieb Gmbh, 7560 Gaggenau Als Leichtbauprofil ausgebildete Profilleiste, insbesondere Deckentrageprofil
US5215806A (en) * 1988-06-08 1993-06-01 The Carborundum Company Fire barrier material
WO1990003921A1 (en) * 1988-10-07 1990-04-19 John Silady Support member
IT1289309B1 (it) 1996-08-06 1998-10-02 Mario Tosoni Profilo a doppio tau.
US5924760A (en) * 1996-11-29 1999-07-20 General Motors Corporation One-piece corrugated anti-intrusion barrier and method
GB9705506D0 (en) 1997-03-18 1997-05-07 Northform Manchester Shutters
US5958603A (en) * 1997-06-09 1999-09-28 Atd Corporation Shaped multilayer metal foil shield structures and method of making
NO317828B1 (no) * 1998-06-02 2004-12-13 Volstad Energy As Anordning ved konstruksjonselement som inngar i en bygnings- eller anlegggskonstruksjon, og som er utformet slik at den omfatter et kanalsystem for luft

Also Published As

Publication number Publication date
NZ526762A (en) 2004-10-29
AU2002215876B2 (en) 2005-06-30
EP1343942A1 (de) 2003-09-17
ES2231388T3 (es) 2005-05-16
CN1224767C (zh) 2005-10-26
AU1587602A (en) 2002-07-01
CA2431915A1 (en) 2002-06-27
WO2002050385A1 (en) 2002-06-27
DE60106484D1 (de) 2004-11-18
PL365106A1 (en) 2004-12-27
US20040055226A1 (en) 2004-03-25
CA2431915C (en) 2009-11-17
EP1343942B1 (de) 2004-10-13
CZ20031740A3 (cs) 2004-03-17
ATE279607T1 (de) 2004-10-15
CN1481466A (zh) 2004-03-10
DK174529B1 (da) 2003-05-12
DK200001918A (da) 2002-06-22
US7028441B2 (en) 2006-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100821T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur und damit hergestellte Verbundstruktur
DE69031328T2 (de) Reisezugwagenstrukturen und deren Herstellungsverfahren
DE69911507T2 (de) Flügelstruktur aus Faserverbundstoff
AT398064B (de) Kunststoff-verbundprofil, insbesondere flügelholm für den flugzeugbau
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE10013527A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bestandteil eines Stoßfängers bildenden stählernen Querträgers für Kraftfahrzeuge und Querträger
EP2419325B1 (de) Spant und verfahren zur herstellung eines solchen spants
DE102007003275A1 (de) Schalenelement als Teil eines Flugzeugrumpfes
DE60318169T2 (de) Bahnförmiges Verbundmaterial
DE102006049015A1 (de) Halbzeug mit hohem Energieabsorptionsvermögen
DE102006025930B4 (de) Rumpfstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Rumpfstruktur
DE102006038666B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Werkstück aus einem Faserverbundwerkstoff und Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff
DE3935120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundplatten
DE102005030939A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Bauteils
DE19724361A1 (de) Bauelement
DE60106484T2 (de) Konstruktionsglied und verfahren zur herstellung des glieds
DE2234704A1 (de) Wabenstruktur
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
EP0756979A1 (de) Führerraum für den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE3635317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussteifen von karosserien sowie verfahren zum herstellen derartiger vorrichtungen
DE4312555C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Werkstücken
DE2718002A1 (de) Mehrschichtiger, plattenfoermiger verbundwerkstoff und dessen verwendung fuer flugkoerper
DE29712684U1 (de) Mehrlagige Verbundplatte
DE4412865A1 (de) Leichtbauelement
DE102009060707B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition