DE60106228T2 - Elektrochemischer biosensor-teststreifen mit erkennungselektrode und auslesemessgerät, das diesen teststreifen verwendet - Google Patents
Elektrochemischer biosensor-teststreifen mit erkennungselektrode und auslesemessgerät, das diesen teststreifen verwendet Download PDFInfo
- Publication number
- DE60106228T2 DE60106228T2 DE60106228T DE60106228T DE60106228T2 DE 60106228 T2 DE60106228 T2 DE 60106228T2 DE 60106228 T DE60106228 T DE 60106228T DE 60106228 T DE60106228 T DE 60106228T DE 60106228 T2 DE60106228 T2 DE 60106228T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test strip
- insulating substrate
- electrode
- analyte
- detection electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 162
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 49
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 abstract description 35
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 abstract description 35
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 abstract description 30
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 abstract description 14
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 abstract description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 10
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- -1 polystylene Polymers 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 4
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 4
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 4
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 4
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710098398 Probable alanine aminotransferase, mitochondrial Proteins 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKUFVAFAVFCMBS-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole;osmium Chemical compound [Os].C1=CNC=N1 QKUFVAFAVFCMBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003929 Transaminases Human genes 0.000 description 1
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000003339 best practice Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N oxaloacetic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C(O)=O KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229940074404 sodium succinate Drugs 0.000 description 1
- ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L sodium succinate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCC([O-])=O ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/327—Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
- G01N27/3271—Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
- G01N27/3272—Test elements therefor, i.e. disposable laminated substrates with electrodes, reagent and channels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/327—Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
- G01N27/3271—Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
- G01N27/3273—Devices therefor, e.g. test element readers, circuitry
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrochemischen Biosensor-Teststreifen, mit dem eine gezielte quantitative Analyse von bestimmtem Biomaterial und Werten wie Blutzucker, Cholesterin, etc. durchgeführt werden kann, und um ein elektrochemisches Biosensor-Auslesemessgerät, das diesen Teststreifen verwendet. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein elektrochemisches Auslesemessgerät und ein System, das den Teststreifen und das Auslesemessgerät umfasst. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren für die Verwendung des Auslesemessgerätes in Verbindung mit den Teststreifen.
- Elektrochemische Biosensoren werden seit kurzem häufig in der Medizin zur Analyse von Biomaterial wie beispielsweise Blut verwendet. In Krankenhäusern und klinischen Labors werden dabei am häufigsten elektrochemische Biosensoren verwendet, die mit Enzymen arbeiten, da diese sehr praktisch in der Anwendung sind, eine überlegene Messempfindlichkeit aufweisen und schnell Testergebnisse liefern. Bei der enzymatischen Analysemethode bei elektrochemischen Biosensoren unterscheidet man grundsätzlich die Chromophor-Methode, eine spektroskopische Methode, und die Elektroden-Methode, eine elektrochemische Methode. Grundsätzlich ist bei der Chromophor-Methode die Messdauer länger als bei der Elektroden-Methode, und auch die Analyse von bedeutsamem Biomaterial ist schwierig aufgrund der Messfehler, die durch die Trübheit des Biomaterials entstehen. Daher wird heutzutage bei elektrochemischen Biosensoren hauptsächlich die Elektroden-Methode eingesetzt. Bei dieser Methode wird in einem durch Siebdruck erzeugten Elektrodensystem die quantitative Messung eines interessierenden Materials erreicht, indem ein Reagens auf den Elektroden angebracht, eine Probe eingeführt und an den Elektroden eine elektrische Spannung angelegt wird.
-
US 5,437,999 A offenbart einen elektrochemischen Biosensor-Teststreifen mit einem präzise definierten Elektrodenfeld, bei dem Technologien Anwendung finden, die üblicherweise in der PCB-Industrie genutzt werden und für elektrochemische Biosensor-Teststreifen geeignet sind. Dieser elektrochemische Biosensor-Teststreifen kann Analysen mit sehr hoher Genauigkeit und nur wenigen erforderlichen Proben durchführen. -
1 zeigt eine Ansicht des elektrochemischen Biosensor-Teststreifens mit entgegengesetzt angeordneten Elektroden des erwähnten US-Patents im zerlegten Zustand, und2 zeigt den Teststreifen aus1 im zusammengebauten Zustand. Wie in der Darstellung zu sehen umfasst der Teststreifen zwei Elektroden, die Arbeitselektrode, auf der die Reaktionen ablaufen, und die Referenzelektrode bzw. Nebenelektrode. - Im Detail sind die Bauteile in
1 und2 ein isolierendes Substrat, das zusammen mit der darauf ausgebildeten Referenzelektrode das Referenzelektrodenelement10 bildet, sowie ein durch einen AbstandshalterAbstandshalter16 räumlich davon getrenntes Arbeitselektrodenelement20 , das aus einem isolierenden Substrat besteht, auf dem die Arbeitselektrode ausgebildet ist. Der Abstandshalter16 wird generell schon bei der Herstellung am Referenzelektrodenelement10 befestigt, doch in1 werden beide Teile separat dargestellt. Eine erste Materialwegnahme13 am Abstandshalter16 bildet einen Kapillarraum17 , wenn sich der Abstandshalter zwischen dem Referenzelektrodenelement10 und dem Arbeitselektrodenelement20 befindet. Eine erste Materialwegnahme22 am Arbeitselektrodenelement20 legt eine Arbeitselektrodenregion frei, und diese Arbeitselektrodenregion2l befindet sich innerhalb des Kapillarraums17 . Die erste Materialwegnahme13 am Abstandshalter16 definiert eine Referenzelektrodenregion14 , veranschaulicht mit einer punktierten Linie in1 , wenn der Abstandshalter am Referenzelektrodenelement10 befestigt ist. Auch diese Referenzelektrodenregion14 befindet sich innerhalb des Kapillarraums17 . Die weiteren Materialwegnahmen12 und23 legen eine Referenzelektrodenregion11 bzw. eine Arbeitselektrodenregion21 frei, die auch als Kontaktplatten dienen, die einen elektrochemischen Biosensor-Teststreifen25 und ein Biosensor-Messgerät verbinden (oder ein Messgerät und eine Stromquelle). - Im zusammengebauten Zustand (vgl.
2 ) weist der elektrochemische Biosensor-Teststreifen25 eine erste Öffnung27 auf der einen Seite auf. Die Aussparung24 im Arbeitselektrodenelement20 und die Aussparung15 im Referenzelektrodenelement10 stimmen überein und bilden eine zweite Öffnung26 . In der Anwendung kann eine Probe des zu analysierenden Materials über die Öffnungen26 oder27 in den Kapillarraum eingebracht werden. Hierbei wird die Probe durch Kapillarwirkung in den elektrochemischen Biosensor-Teststreifen eingesaugt. Dadurch wird ohne Eingriffe von außen automatisch durch den elektrochemischen Biosensor-Teststreifen die Menge der zu untersuchenden Probe geregelt. - Mit diesem elektrochemischen Biosensor-Teststreifen können sehr genaue Messungen durchgeführt werden, außerdem reichen bereits geringe Mengen der Probe aus. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die chemischen Stoffe für die Arbeitselektrode bzw. für die Referenzelektrode getrennt werden, da die Herstellungsverfahren der beiden Elektroden separat ablaufen.
- Mit herkömmlichen elektrochemischen Biosensor-Messsystemen konnte jedoch in jedem Gerät nur jeweils ein Material getestet werden, und es war äußerste Aufmerksamkeit notwendig, wenn man mit nur einem Gerät genaue Ergebnisse aus verschiedenen Materialien erhalten wollte. Daher mussten die Hersteller von Biosensor-Auslesemessgeräten sich stark auf das Herstellungsverfahren konzentrieren, damit Funktionsstörungen beim Gebrauch des Auslesemessgerätes weitgehend ausgeschlossen werden konnten.
-
EP 0471986 A bezieht sich auf ein Blutzucker-Messsystem, bei dem ein Einmal-Teststreifen verwendet wird, wobei der Teststreifen unterscheiden kann, ob Blut in den Teststreifen eingebracht wurde, indem der elektrische Widerstand zwischen einem Elektrodenpaar gemessen wird. Das Messsystem kann auch verschiedene Vorgänge abwickeln, wie beispielsweise eine Änderung des Messmodus durch Anbringen eines länglichen Widerstandes auf dem Teststreifen, oder eine Korrektur der Messungen des Auslesemessgerätes, etc. -
US 4,999,582 A offenbart einen Stromkreis, bei dem an beide Enden des Teststreifens die Reaktionsspannung angelegt wird, nachdem festgestellt wurde, ob sich der Teststreifen im Biosensor-Auslesemessgerät befindet. - WO 01/33216, ein Dokument unter Artikel 54(3) und (4) EPÜ, offenbart einen ähnlichen Teststreifen mit Einführmonitor. Der Einführmonitor dient zur Überprüfung, ob der Teststreifen richtig eingebracht wurde.
-
US 5,395,504 A offenbart zwei Elektroden, die Arbeitselektrode und die Referenzelektrode, die auf einem Biosensor-Teststreifen angebracht sind. Nur auf einer dieser Elektroden ist ein Reagens angebracht. Die zwei Elektroden enthalten außerdem Anschlusszonen für den elektrischen Anschluss an ein Auslesemessgerät. Das Auslesemessgerät weist zwei Klemmen für den elektrischen Anschluss an diese zwei Zonen auf. -
US 5,366,609 A offenbart ein Auslesemessgerät für herkömmliche Teststreifen mit zwei Elektroden. Das Auslesemessgerät enthält eine austauschbare Hardware-Komponente, beispielsweise eine ROM-Taste für ein problemloses Update des Analyse-Algorithmus. -
US 5,438,271 A offenbart einen Teststreifen mit zwei Elektroden, also einer Arbeitselektrode und einer Referenzelektrode. Außerdem wird ein Prüfstreifen für das Kalibrieren des entsprechenden Auslesemessgerätes vorgestellt. Der Prüfstreifen weist drei Elektroden auf. Zwei dieser Elektroden sind durch einen Draht kurzgeschlossen, damit die elektrische Spannung an beiden Elektroden immer identisch ist. InUS 5,438,271 A wird also ein Stromkreis beschrieben, der feststellt, ob der Streifen richtig in das Biosensor-Auslesemessgerät eingebracht wurde, und der unterscheiden kann, ob es sich bei dem eingebrachten Streifen um einen Teststreifen oder um einen Korrekturstreifen handelt. Die entsprechenden Schwierigkeiten, die bereits in Verbindung mitUS 5,437,999 A genannt wurden, treten auch hier auf. - Bei bereits existierenden Biosensor-Auslesemessgeräten konnten keine unterschiedlichen Materialien mit nur einem Biosensor-Auslesemessgerät analysiert werden, da sie nur feststellen können, ob ein Streifen eingebracht wurde, und unterscheiden können, ob es sich bei dem eingebrachten Streifen um einen Teststreifen oder um einen Korrekturstreifen handelt.
- Um diese Schwachpunkte der eben genannten Vorgänger-Methoden zu beseitigen, bietet die Erfindung einen elektrochemischen Biosensor-Teststreifen nach Anspruch 1, ein elektrochemisches Biosensor-Auslesemessgerät nach Anspruch 5, ein System nach Anspruch 7 und ein Verfahren nach Anspruch 8.
- Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den entsprechenden Ansprüchen festgehalten.
- Der Teststreifen der vorliegenden Erfindung lässt das Auslesemessgerät automatisch erkennen, welches Material das auf dem Teststreifen angebrachte Reagens untersuchen soll.
- Das Biosensor-Auslesemessgerät dieser Erfindung kann außerdem quantitative Analyse von verschiedenen Materialien in Abhängigkeit des Teststreifens gezielt durchführen.
- Diese Erfindung verfügt zudem über einen Korrektur-Teststreifen zur automatischen Korrektur des Auslesemessgerätes, um den elektrischen Strom genau zu messen, der im Teststreifen fließt, zur Analyse der Konzentration des Materials mit Hilfe der Reaktionen zwischen dem zu analysierenden Material und dem Reagens.
- Das erste besondere Merkmal des elektrochemischen Biosensor-Teststreifens dieser Erfindung ist die Erkennungselektrode, die an einer festgelegten Position des Teststreifens ausgebildet ist und das Material anzeigt, das das auf dem Teststreifen angebrachte Reagens analysieren soll (im Weiteren als „Analyt" bezeichnet).
- Das zweite besondere Merkmal des Biosensor-Auslesemessgerätes dieser Erfindung besteht darin, dass die quantitative Analyse der Analyten machbar wird durch die Unterscheidung des Analyten auf dem Teststreifen nach einem automatischen Erfassen der Position der Erkennungselektrode in Abhängigkeit des Einbringens des Teststreifens und nach einer gezielten Ausführung des entsprechenden Algorithmus für den Analyten.
- Das dritte besondere Merkmal des Biosensor-Auslesemessgerätes gemäß dieser Erfindung ist eine Fassungseinrichtung, die eine elektrische Verbindungseinrichtung, deren Verbindungsanschlüsse als gedruckte Schaltungsmuster ausgebildet sind, und eine Niederhalteeinrichtung aufweist, die durch Andrücken des Teststreifens an die elektrische Verbindungseinrichtung eine elektrische Verbindung zwischen der Elektrode des Teststreifens und dem Verbindungsanschluss der elektrischen Verbindungseinrichtung herstellt.
- Ferner ist das elektrochemische Biosensor-Auslesemessgerät gemäß dieser Erfindung ein Auslesemessgerät, das mit dem elektrochemischen Biosensor-Teststreifen arbeitet, der als erstes Merkmal oben genannt wurde. Dieses Auslesemessgerät umfasst eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Erkennungselektrode, eine Schaltung zur Erzeugung einer Arbeitsspannung, die eine Arbeitsspannung an die Arbeitselektrode anlegt, eine Spannungskonvertierungseinrichtung, die den elektrischen Strom, der durch die Arbeitselektrode fließt, in ein analoges Spannungssignal umwandelt, einen Analog/Digital-Konverter, der das analoge Signal in ein digitales umwandelt, und eine Steuereinrichtung, die die Schaltung zur Erzeugung einer Arbeitsspannung betätigt, um erstmals eine Spannung an die Arbeitselektrode anzulegen, wenn der Teststreifen in das Auslesemessgerät eingebracht wird (t0), und um nach einer bestimmten Zeit (t2) für eine definierte Zeitdauer zum zweiten Mal eine Spannung an die Arbeitselektrode anzulegen in Abhängigkeit der Position der Erkennungselektrode, die von der Erkennungselektroden-Erfassungseinrichtung erfasst wurde, wenn die Probe eingebracht ist (t1), und um dann (t3) zum dritten Mal eine Spannung an die Arbeitselektrode anzulegen und die Konzentration des interessierenden Analyten zu messen in Abhängigkeit der Position der Erkennungselektrode durch Lesen des digitalen Signals des Analog/Digital-Konverters nach einer definierten Zeitdauer (t4) ab dem Anlegen der dritten Spannung (t3).
- Mit Hilfe der eben genannten Erfindung ist es möglich, eine quantitative Analyse von verschiedenen Blutwerten wie Blutzucker, Cholesterin und auch GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase), GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase), etc. mit nur einem Auslesemessgerät durchzuführen, da der Teststreifen das Auslesemessgerät ohne Betätigung einer Taste automatisch die interessierenden Analyten erkennen lässt. Da das Auslesemessgerät außerdem keine zusätzlichen Fassungen benötigt, sind die Herstellungskosten sehr niedrig. Ferner lässt sich problemlos ein Prüfstreifen aus der Erkennungselektrode und einem Widerstand herstellen, um so die genaue Konzentration des interessierenden Analyten zu messen.
- Kurzbeschreibung der Erfindung
-
1 ist eine Ansicht eines herkömmlichen elektrochemischen Biosensor-Teststreifens im zerlegten Zustand. -
2 ist eine Ansicht des Teststreifens aus1 im zusammengebauten Zustand. -
3 zeigt die Ausführung des Teststreifens dieser Erfindung,3a ist ein Grundriss, und -
3b ist eine Ansicht von links. -
4 ist ein Grundriss von zwei Arten von Teststreifen mit unterschiedlicher Position der Erkennungselektrode. -
5 ist eine Ansicht einer elektrischen Verbindungseinrichtung, die ein Bestandteil der Fassungseinrichtung des Auslese-Messgerätes ist. -
6 ist ein Grundriss einer elektrischen Verbindungseinrichtung, die ein Bestandteil der Fassungseinrichtung des Auslese-Messgerätes ist. -
7 ist eine Ansicht einer Niederhalteeinrichtung, die ein Bestandteil der Fassungseinrichtung des Auslese-Messgerätes ist. -
8 ist ein Schaltplan des Auslesemessgerätes dieser Erfindung. -
9a zeigt eine Kurve der Arbeitsspannung, die an eine Arbeitselektrode angelegt wird, und -
9b zeigt eine Kurve des elektrischen Stroms, der in der Arbeitselektrode fließt. -
10 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsvorgänge des Auslesemessgerätes dieser Erfindung veranschaulicht -
11 ist ein Grundriss des Korrektur-Teststreifens dieser Erfindung. - Beste Ausführungsweisen der Erfindung
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung insbesondere in Bezug auf die Ausführungen in den Zeichnungen beschrieben. Die folgenden Ausführungen sollen jedoch lediglich die Erfindung detailliert beschreiben, nicht aber den Umfang der Erfindung einschränken.
-
3 zeigt die Ausführung eines Teststreifens dieser Erfindung,3a ist ein Grundriss, und3b ist eine Ansicht von links. In3a ist33 eine Arbeitselektrode, auf der der Oxidations-Reduktions-Prozess zwischen einem interessierenden Analyten und einem Reagens abläuft,34 ist eine Referenzelektrode und35 ist eine Erkennungselektrode. - Wie in
3a dargestellt ist die Erkennungselektrode an einer vorgegebenen Position des Teststreifens ausgebildet, die in Abhängigkeit davon bestimmt wird, welches Material das Reagens, das vom Kapillarraum36 über die Arbeitselektrode und über die Erkennungselektrode angebracht ist, untersuchen soll. Wenn der Teststreifen in das Biosensor-Auslesemessgerät eingebracht wird, kann dieses erkennen, welches Material der Teststreifen analysieren soll, indem es die Position der Erkennungselektrode auf dem Teststreifen erfasst. - Als Materialien für ein isolierendes Substrat bei dieser Erfindung sind verschiedene Isolatoren geeignet, doch für eine Massenfertigung der elektrochemischen Biosensor-Teststreifen dieser Erfindung sind Materialien vorzuziehen, die durch ihre gute Verformbarkeit zum Walzen und durch ihre hohe Festigkeit als Träger geeignet sind. Vorzugsweise werden hochmolekulare Verbindungen empfohlen, wie Polyester, Polycarbonat, Polystylen, Polyimid, Polyvinylchlorid, Polyethylen, etc., und insbesondere Polyethylen-Terephthalat kann verwendet werden.
- Es empfiehlt sich, die Elektrodenstreifen
33 ,34 ,35 auf das isolierende Substrat31 durch Sputtern mit Hilfe einer Schattenmaske aufzubringen. Das heißt, eine Schattenmaske mit dem Muster der Elektrodenstreifen wird auf das isolierende Substrat gelegt, ein elektrischer Sputtervorgang läuft ab, die Schattenmaske wird wieder entfernt, und man erhält die Elektrodenstreifen33 ,34 ,35 , die sich auf dem isolierenden Substrat31 ausgebildet haben. Hierbei wird für die Schattenmaske vorzugsweise ein dünnes Blech aus rostfreiem Metall verwendet. Die Stärke der Schattenmaske sollte etwa 0,2 mm betragen. Wird der Elektrodenstreifen durch Sputtern mit Hilfe einer Schattenmaske aufgebracht, so kann problemlos und ohne weitere Nachbearbeitung eine sehr detaillierte 0,1 mm-Elektrode [S. 4, Z. 46: engl. unklar, ob es sich um die Stärke handelt] ausgebildet werden. - Für die Elektroden werden vorzugsweise Edelmetalle wie Palladium, Platin, Gold, Silber, etc. verwendet, da Edelmetalle hervorragende elektrochemische Eigenschaften aufweisen, beispielsweise eine ausgezeichnete Stabilität und Reproduzierbarkeit an der Oberfläche der Elektrode, eine hohe Oxidationsbeständigkeit, etc. Besonders Gold ist als Material für die Elektrode zu empfehlen. Gold ist verhältnismäßig kostengünstig, leicht zu verarbeiten, und weist eine günstige Haftung an Kunststoffen sowie eine hohe Leitfähigkeit auf. Selbst wenn die Goldelektrode also mit einer Stärke von nur etwa 100 nm durch Sputtern hergestellt wird, weist sie doch einen geringen elektrischen Widerstand auf und haftet fest am isolierenden Substrat, einem Kunststofffilm oder Ähnlichem, und ist so als Einmal-Elektrode gut geeignet.
- Das hier verwendete Reagens
38 kann Enzyme enthalten, sowie einen Redox-Mediator, hydrophile hochmolekulare Verbindungen und oberflächenaktive Substanzen. Die Enzyme variieren je nach den Materialien, die erfasst oder analysiert werden sollen. Glucose-Oxidase, beispielsweise, kann zur Analyse oder Erfassung von Glucose verwendet werden. Der verwendete Redox-Mediator umfasst Kaliumferricyanid, Imidazol-Osmium-Mediator, der im U.S. Patent 5,437,999 beschrieben wird, etc. Neben Enzymen und Redox-Mediator können auch Puffer, hydrophile Schichten (film formatant) und oberflächenaktive Substanzen im Reagens38 enthalten sein. Der Puffer dient dazu, bestimmte Bedingungen wie den pH-Wert während der Reaktion des Reagens und der zu analysierenden Probe auf regelmäßigem Niveau zu halten, hydrophile hochmolekulare Verbindungen werden benötigt, um das Reagens problemlos auf der Elektrode zu befestigen, und oberflächenaktive Substanzen sollen das Fließen der zu analysierenden Probe in den Kapillarraum erleichtern, das durch Kapillarwirkung geschieht. Ein Reagens, das beispielsweise Glucose untersuchen soll, kann erhalten werden durch eine Verbindung aus Kaliumferricyanid, Kaliumphosphat-Puffer, Cellulose, oberflächenaktivem Triton X-100, Natriumsuccinat und Glucose-Oxidase, mit Verweis auf das U.S. Patent 5,762,770 für Beispiele für verwendbare Enzyme und Redox-Mediator und entsprechende Herstellungsverfahren. - Das Prinzip der Messung der Konzentration des zu analysierenden oder zu erfassenden Materials aus der Probe mit Hilfe des elektrochemischen Biosensor-Teststreifens dieser Erfindung wird im Folgenden beschrieben. Wenn beispielsweise Glucose in einer Blutprobe erfasst und analysiert werden soll, wird Glucose-Oxidase als Enzym verwendet und Kaliumferricyanid als Redox-Mediator, und so wird Glucose oxidiert und Ferricyanid wird desoxidiert zu Ferrocyanid. Hierbei wirkt Glucose-Oxidase als Katalysator. Wenn nach einer bestimmten Reaktionszeit von einer Stromquelle eine Spannung an beide Elektroden angelegt wird, wird durch den Elektronenübergang, der durch die Reoxidation des Ferrocyanid entsteht, elektrischer Strom erzeugt. Die Spannung, die an die zwei Elektroden angelegt wird, sollte unter 300 mV sein, und unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Mediators werden etwa 100 mV verwendet.
- Elektrischer Strom, der mit diesem Verfahren gemessen wird, lässt sich in Korrelation setzen mit der Konzentration des Analyten in der Probe, indem der Algorithmus ausgeführt wird, der im Biosensor-Auslesemessgerät gespeichert ist. Durch Integration der Stromstärke über eine bestimmte Messdauer aus der Stromstärke/Zeit-Kurve erhält man die Gesamtmenge der elektrischen Ladung während dieser Zeitdauer (diese elektrische Ladung ist direkt proportional zur Konzentration des interessierenden Analyten).
-
4 zeigt Beispiele für zwei Arten von elektrochemischen Biosensor-Teststreifen mit unterschiedlichen Positionen der Erkennungselektrode gemäß dieser Erfindung;4a ist ein Teststreifen für die Messung von Blutzucker,4b ist ein Teststreifen für die Messung von Cholesterin und4c ist ein Korrekturstreifen (im Weiteren als „Prüfstreifen" bezeichnet) zur Korrektur des Auslesemessgerätes, um den elektrischen Strom im Teststreifen in die genaue Konzentration umzuwandeln, indem die Informationen des Teststreifens an das Auslesemessgerät weitergegeben werden. Die Erkennungselektroden40a ,40b und40c sind in unterschiedlichen Positionen ausgebildet (vgl.4 ), damit das Auslesemessgerät erkennt, dass die unterschiedlichen Reagenzien automatisch auf dem Kapillarraum angebracht sind in Abhängigkeit des interessierenden Analyten, ohne jegliche manuelle Betätigung eines Schalters. - Die Erkennungselektrode kann zweidimensional auf dem Teststreifen angeordnet sein. Wenn die Erkennungselektrode zweidimensional angeordnet ist, kann sie mit verschiedenen Informationen zur Position problemlos auf dem räumlich begrenzten Teststreifen ausgebildet sein.
-
5 ist eine Ansicht einer Fassungseinrichtung eines herkömmlichen Auslesemessgerätes. Da bei der Fassungseinrichtung50 eines herkömmlichen Auslesemessgerätes (vgl.5 ) die Metallstreifen52 eindimensional der Breite des Teststreifens nach angeordnet sind, ist die Anzahl der Elektroden auf dem Teststreifen für eine solche Fassungseinrichtung begrenzt. Außerdem war diese herkömmliche Fassungseinrichtung teuer und schwierig herzustellen. - Die Fassungseinrichtung des Biosensor-Auslesemessgerätes dieser Erfindung besteht aus einer elektrischen Verbindungseinrichtung, deren Verbindungsanschlüsse als gedruckte Schaltungsmuster ausgebildet sind, und einer Niederhalteeinrichtung, die durch Andrücken des Teststreifens an die elektrische Verbindungseinrichtung eine elektrische Verbindung zwischen der Elektrode des Teststreifens und dem Verbindungsanschluss der elektrischen Verbindungseinrichtung herstellt.
-
6 ist ein Grundriss, der das gedruckte Schaltungsmuster der elektrischen Verbindungseinrichtung zeigt, die ein Bestandteil der Fassungseinrichtung des Auslese-Messgerätes dieser Erfindung ist. Wie6 veranschaulicht sind die Verbindungsanschlüsse als gedruckte Schaltungsmuster ausgebildet, entsprechend des Endabschnitts der Arbeitselektrode und der Referenzelektrode auf dem Teststreifen und der Position der Erkennungselektrode, wenn der Teststreifen vollständig in die Fassungseinrichtung des Auslesemessgerätes eingebracht ist. - Die elektrische Verbindung zwischen dem Teststreifen und dem Biosensor-Auslesemessgerät wird durch
4 und6 veranschaulicht. Wenn der Teststreifen aus4 in die Fassungseinrichtung des Biosensor-Auslesemessgerätes aus6 mit der enthaltenen elektrischen Verbindungseinrichtung eingebracht ist, wird die Arbeitselektrode33 auf dem Teststreifen elektrisch verbunden mit dem Arbeitselektroden-Verbindungsanschluss62 auf der elektrischen Verbindungseinrichtung50 . Die Referenzelektrode34 wird elektrisch verbunden mit dem Referenzelektroden-Verbindungsanschluss64 , die Erkennungselektrode für Blutzucker40a mit dem ersten Erkennungselektroden-Verbindungsanschluss66 , und die Erkennungselektrode für Cholesterin40b mit dem zweiten Erkennungselektroden-Verbindungsanschluss68 . Der Erkennungselektroden-Verbindungsanschluss kann problemlos zweidimensional auf der Leiterplatte aus6 ausgebildet werden. Da mehrere Erkennungselektroden-Verbindungsanschlüsse auf der elektrischen Verbindungseinrichtung der Fassungseinrichtung ausgebildet werden können, ist eine quantitative Analyse von verschiedenen Materialien mit nur einem Auslesemessgerät möglich. Da ferner die Verbindungsanschlüsse zweidimensional ausgebildet werden können, ist die Toleranzgrenze groß. -
7 ist eine Ansicht der Niederhalteeinrichtung, die den Teststreifen aus4 an die elektrische Verbindungseinrichtung aus6 andrückt und so beide elektrisch verbindet. Die elektrische Verbindungseinrichtung aus6 befindet sich unter der Niederhalteeinrichtung aus7 . Der Niederhalter71 wird angehoben, wenn der Teststreifen in Richtung A eingebracht wird, wodurch die Verbindungsstelle72 in die Verengung gedrückt wird, und dadurch drückt der Niederhalter71 den Teststreifen auf die elektrische Verbindungseinrichtung darunter.73 ist ein festes Element in7 , das in eine Nut auf der elektrischen Verbindungseinrichtung60 eingebracht wird und so die Niederhalteeinrichtung70 an der elektrischen Verbindungseinrichtung60 befestigt. -
8 ist der Schaltplan des elektrochemischen Biosensor-Auslesemessgerätes dieser Erfindung. Wenn der Teststreifen30 (vgl.4a ) richtig in den elektrischen Verbindungsabschnitt des Auslesemessgerätes80 eingebracht wird, fällt die Spannung am Anschlusspunkt A, an dem die Erkennungselektrode35 auf dem Teststreifen30 angeschlossen ist, von 5 V auf 0 V. Dieser Spannungsfall wird an I/O85 registriert und die Information an den Mikroprozessor86 weitergegeben, und so wird das Einbringen des Teststreifens in den elektrischen Verbindungsabschnitt des Auslesemessgerätes registriert. Da außerdem an I/O85 die Spannung von 0 V und an I/O84 die Spannung von SV bleibt, kann der Mikroprozessor86 erkennen, dass der eingebrachte Teststreifen der Messung von Blutzucker dient. Wenn der Teststreifen aus4b eingebracht wird, bleibt an I/O25 des elektrischen Verbindungsabschnitts des Auslesemessgerätes eine Spannung von SV und an I/O24 eine Spannung von 0 V, so dass der Mikroprozessor automatisch erkennt, dass es sich um einen Teststreifen für Cholesterin handelt, und wenn der Teststreifen aus4c eingebracht wird, erkennt der Mikroprozessor automatisch, dass es sich bei dem Teststreifen um einen Prüfstreifen handelt, da sowohl an I/O24 als auch an I/O25 des elektrischen Verbindungsabschnitts des Auslesemessgerätes eine Spannung von 0 V bleibt. Der Prüfstreifen liefert die Informationen auf dem Teststreifen an das Auslesemessgerät und überprüft so, dass das Auslesemessgerät die Konzentration des Analyten noch genauer misst. - Wenn der Teststreifen für die Blutzuckermessung aus
4a in den elektrischen Verbindungsabschnitt des Auslesemessgerätes80 eingebracht wird, wird der Schalter des Arbeitsspannungsgenerators81 zum Operationsverstärker OP geschlossen, und der Arbeitsspannungsgenerator81 erzeugt eine Spannung von 300 mV. Durch die Rückkopplung des Operationsverstärkers OP wird durch die erzeugte Spannung eine Arbeitsspannung von 300 mV zwischen der Referenzelektrode33 und der Arbeitselektrode34 des Teststreifens angelegt. - Anschließend folgt eine Wartezeit, bis Blut in den Reaktionsabschnitt
36 des Teststreifens eingebracht wird. Wird das Blut zum Zeitpunkt t1 (vgl.9b ) eingebracht, entsteht elektrische Ladung aufgrund der chemischen Reaktionen zwischen dem Blut und dem Reagens, das im Reaktionsabschnitt angebracht ist, und die elektrische Ladung wird durch die Arbeitsspannung, die an der Arbeitselektrode angelegt ist, zu elektrischem Strom. Dieser elektrische Strom fließt über einen Widerstand Rf in einen Analog/Digital-Konverter83 . Der Mikroprozessor86 misst die Stromstärke, indem er die Veränderungen der Werte des Analog/Digital-Konverters erfasst, und wenn die Stromstärke einen bestimmten Wert (t2) übersteigt, erkennt er, dass Blut eingebracht wurde. Wenn kein Blut eingebracht wurde, kann aufgrund von Rauschen etwas Strom an der Eingangsklemme des Analog/Digital-Konverters83 fließen, auch wenn theoretisch kein Strom fließt. Um daher durch Rauschen verursachte Störungen zu verhindern, erkennt der Mikroprozessor den Fall, dass Blut eingebracht wurde, erst dann, wenn die Stromstärke, die der Analog/Digital-Konverter83 anzeigt (vgl.9b ), einen definierten Wert übersteigt. Da die Stromstärke je nach interessierendem Analyten unterschiedlich ist, variiert der kritische Wert der Stromstärke (ith), der anzeigen soll, ob Blut eingebracht ist, in Abhängigkeit des Analyten. Da das Biosensor-Auslesemessgerät dieser Erfindung mit der Erkennungselektrode35 automatisch unterscheiden kann, welches Material der Teststreifen analysieren soll, können in Abhängigkeit des Analyten unterschiedliche kritische Werte der Stromstärke (ith) verwendet werden, indem die Werte, die bereits im Auslesemessgerät gespeichert sind, gelesen werden. - Wenn zum Zeitpunkt t2 der Mikroprozessor erkennt, dass Blut eingebracht wurde, sinkt die Spannung des Arbeitsspannungsgenerators
81 auf nahezu 0 V. Elektrische Ladung sammelt sich hierbei um die Arbeitselektrode aufgrund der chemischen Reaktionen zwischen dem Blut und dem Reagens des Reaktionsabschnitts36 . Nach einer bestimmten Reaktionszeit steigt die Spannung des Arbeitsspannungsgenerators81 auf 300 mV zum Zeitpunkt t3. Wenn eine Spannung von 300 mV als Arbeitsspannung angelegt wird (vgl.9a ), fließt elektrischer Strom durch die Arbeitselektrode (vgl.9b ), und nach einer bestimmten Zeit t4 wird der elektrische Strom gemessen, der durch den Teststreifen10 fließt. Der Mikroprozessor ist mit einem ROM versehen (nicht dargestellt), der das Verhältnis zwischen dem elektrischen Strom und der Konzentration der interessierenden Analyten speichert. Dies ermöglicht eine Messung der Konzentration des Blutzuckers im Blut durch Ablesen des elektrischen Stroms zum Zeitpunkt t4. Wird der Teststreifen für Cholesterin aus4b verwendet, wird der elektrische Strom zum Zeitpunkt t4 auf die Konzentration von Cholesterin im Blut bezogen. -
10 ist ein Flussdiagramm, in dem die Arbeitsbefehle des Auslesemessgerätes dieser Erfindung dargestellt sind. Wenn die Einschalttaste gedrückt wird, bestätigt das Auslesemessgerät, ob der Teststreifen eingebracht worden ist (110 ), und ein Symbol leuchtet auf dem LCD-Display, das dazu auffordert, den Teststreifen einzubringen. Wenn der Teststreifen eingebracht ist, folgt ein Summerton, und das Auslesemessgerät bestätigt, ob die Erkennungselektrode auf der Blutzucker-Anzeigeposition und auf der Cholesterin-Anzeigeposition auf dem Teststreifen ausgebildet ist, in der Reihenfolge112 ,114 ,116 ,118 . Ist die Erkennungselektrode sowohl auf der Blutzucker-Anzeigeposition als auch auf der Cholesterin-Anzeigeposition ausgebildet, wird die Verfahrensroutine120 für den Prüfstreifen ausgeführt, ist die Erkennungselektrode nur auf der Cholesterin-Anzeigeposition ausgebildet, wird die Verfahrensroutine122 für Cholesterin ausgeführt, und ist Erkennungselektrode nur auf der Blutzucker-Anzeigeposition ausgebildet, wird die Verfahrensroutine124 für Blutzucker ausgeführt. Nach dem Ausführen der Verfahrensroutine wird der Teststreifen entnommen, und wenn innerhalb einer bestimmten Zeitdauer kein neuer Teststreifen eingebracht wird, schaltet sich das Auslesemessgerät automatisch ab. Wenn ein neuer Teststreifen eingebracht wird, folgt wieder ein Summerton, und das Auslesemessgerät wiederholt die Schritte112 ,114 ,116 ,118 zur Bestätigung der Position der Erkennungselektrode auf dem Teststreifen. - Es ist bei Schritt
110 nicht nur eine Bestätigung möglich, ob der Teststreifen eingebracht wurde, sondern es kann auch als weiterer Schritt die Bestätigung ergänzt werden, ob die Speicher-Taste des Auslesemessgerätes gedrückt wurde. Im Falle, dass die Speicher-Taste gedrückt wurde, werden die Werte abgerufen, die im EEPROM des Auslesemessgerätes gespeichert sind. - Wenn der Teststreifen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer nicht eingebracht wird, ertönt ein Warnsignal und das Gerät wird automatisch abgeschaltet. Wenn der Teststreifen während der Messung aus dem Auslesemessgerät fällt, werden die Schritte ab
110 wiederholt. - Im Folgenden wird das Ausführen der Verfahrensroutine
124 für Blutzucker beschrieben. Zuerst zeigt das Auslesemessgerät auf dem LCD-Display an, dass es sich um Blutzucker handelt, und bestätigt mit einem aufleuchtenden Symbol, ob die Probe eingebracht wurde. Wenn die Probe eingebracht ist, folgt eine kurze Wartezeit von beispielsweise 15 Sekunden, in der die Reaktion der Probe und des Reagens abläuft. Nach 15 Sekunden wird zwischen der Arbeitselektrode und der Referenzelektrode auf dem Teststreifen über kurze Zeit, beispielsweise 15 Sekunden, eine Spannung von etwa 0,1 V angelegt, anschließend wird der elektrische Strom gemessen, der auf der Elektrode des Teststreifens fließt, dieser wird in den Blutzuckerwert umgewandelt, der Wert im EEPROM gespeichert und auf dem LCD-Display angezeigt. - Das Ausführen der Verfahrensroutine
122 für Cholesterin ist identisch mit dem der Verfahrensroutine124 für Blutzucker, nur das entsprechende Verhältnis zwischen den Cholesterinwerten und dem elektrischen Strom an der Elektrode des Teststreifens ist verschieden. -
11 stellt eine Ausführung des Prüfstreifens dieser Erfindung dar.111 ist eine Erkennungselektrode,112 ist eine Referenzelektrode,113 ist eine Arbeitselektrode,114 ist ein Widerstand, der dem Auslesemessgerät Informationen zum Teststreifen liefert. Wenn ein Prüfstreifen110 in das Auslesemessgerät eingebracht wird (vgl.8 ), wird wie bereits erwähnt der eingebrachte Teststreifen vom Mikroprozessor86 als Prüfstreifen erkannt, da bei den Punkten A und B die Spannung auf 0 V sinkt. In einem Prüfstreifen110 sind die Referenzelektrode112 und die Arbeitselektrode113 über den Widerstand114 verbunden. Der Widerstand114 lässt eine bestimmte Stromstärke durch die Arbeitselektrode113 fließen, wenn an die Arbeitselektrode113 eine Arbeitsspannung angelegt ist. Der elektrische Strom lässt das Auslesemessgerät Informationen zum Teststreifen erkennen, da der Strom durch den Operationsverstärker OP in Spannung umgewandelt, durch den Analog/Digital-Konverter83 in ein digitales Spannungssignal umgewandelt und anschließend durch den Mikroprozessor86 gelesen wird. Das Auslesemessgerät kann die Konzentration der Analyten anhand dieser Informationen genauer messen.
Claims (14)
- Elektrochemischer Biosensor-Teststreifen zum elektrochemischen Messen der Konzentration eines Analyten bei Verwendung mit einem elektrochemischen Biosensor-Auslesemessgerät, umfassend: – ein isolierendes Substrat, das eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweist; – eine Arbeitselektrode (
33 ), die an der oberen Fläche des ersten isolierenden Substrats in einer Längsrichtung ausgebildet ist; – eine Referenzelektrode (34 ), die an der oberen Fläche des ersten isolierenden Substrats in einer Längsrichtung ausgebildet ist; – ein Reagens (38 ) zum Reagieren mit dem Analyten zur Erzeugung eines elektrischen Stroms entsprechend der Konzentration des Analyten, wobei das Reagens über und zwischen der Arbeitselektrode und der Referenzelektrode angebracht ist; und – eine Erkennungselektrode (35 ), die an einer vorgegebenen Position der oberen Fläche des ersten isolierenden Substrats ausgebildet ist, wobei die Position der Erkennungselektrode das Material des an dem Teststreifen angebrachten Reagens kennzeichnet, so dass die Erkennungselektrode dem Auslesegerät die Verwendung des Teststreifen anzeigt, wenn der Teststreifen in das Auslesegeräte eingebracht wird. - Elektrochemischer Biosensor-Teststreifen nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein zweites isolierendes Substrat, das an der oberen Fläche des ersten isolierenden Substrats angeordnet ist, wobei das erste isolierende Substrat und das zweite isolierende Substrat einen Probeneinführeingang zu der Stelle des ersten isolierenden Substrats bilden, wo das Reagens (
38 ) angebracht ist. - Elektrochemischer Biosensor-Teststreifen nach Anspruch 2, bei dem der Probeneinführeingang als Kapillarraum (
36 ) ausgebildet ist. - Elektrochemischer Biosensor-Teststreifen nach Anspruch 1, bei dem die Erkennungselektrode (
35 ) in zwei Dimensionen an der oberen Fläche des ersten isolierenden Substrats angeordnet ist. - Elektrochemisches Biosensor-Auslesemessgerät (
80 ) zum elektrochemischen Messen der Konzentration eines Analyten durch Verwendung mit einem elektrochemischen Biosensor-Teststreifen, der eine Arbeitselektrode (33 ), eine Referenzelektrode (34 ) und eine Erkennungselektrode (35 ) an einer vorgegebenen Position des Teststreifens an einer oberen Fläche eines isolierenden Substrats aufweist, umfassend: – eine Fassungseinrichtung, die elektrisch mit den Elektroden (33 ,34 ,35 ) des Teststreifens verbunden ist, wenn der Teststreifen in das Auslesemessgerät (80 ) eingebracht ist und ein Teststreifen-Einführsignal erzeugt, wobei die Fassungseinrichtung Mittel zur automatischen Erfassung der Position der Erkennungselektrode (35 ) an unterschiedlichen Teststreifen aufweist, wobei die Position der Erkennungselektrode das Material des an dem Teststreifen angebrachten Reagens kennzeichnet, um den Typ des Teststreifens durch die Position der Erkennungselektrode (35 ) anzuzeigen, und ein Teststreifen-Typensignal durch Erfassung der Position der Erkennungselektrode (35 ) generiert; – eine elektrische Strommesseinrichtung zum Messen des Werts des elektrischen Stroms, der durch die Elektroden des Teststreifens fließt, wobei die elektrische Strommesseinrichtung elektrisch mit der Fassungseinrichtung verbunden ist; – eine Analyseeinrichtung, welche die Konzentration des Analyten aus dem gemessenen elektrischen Stromwert und dem Teststreifen-Typensignal analysiert; und – eine Anzeigeeinrichtung, welche die analysierte Konzentration des Analyten anzeigt. - Elektrochemisches Biosensor-Auslesemessgerät nach Anspruch 5, bei dem die Fassungseinrichtung eine elektrische Verbindungseinrichtung aufweist, deren Verbindungsanschlüsse als gedruckte Schaltungsmuster ausgebildet sind, und eine Niederhalteeinrichtung, welche die Elektroden des Teststreifens und die Verbindungsanschlüsse (
62 ,66 ) an der elektrischen Verbindungseinrichtung durch Andrücken des Teststreifens an die elektrische Verbindungseinrichtung elektrisch verbindet. - Elektrochemisches Biosensor-System, umfassend einen elektrochemischen Biosensor-Teststreifen und ein Biosensor-Auslesemessgerät, wobei der elektrochemische Biosensor-Teststreifen umfasst: – ein isolierendes Substrat, das eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweist; – eine Arbeitselektrode (
33 ), die an der oberen Fläche des ersten isolierenden Substrats in einer Längsrichtung ausgebildet ist; – eine Referenzelektrode (34 ), die an der oberen Fläche des ersten isolierenden Substrats in einer Längsrichtung ausgebildet ist; – ein Reagens (38 ) zum Reagieren mit dem Analyten zur Erzeugung eines elektrischen Stroms entsprechend der Konzentration des Analyten, wobei das Reagens über und zwischen der Arbeitselektrode und der Referenzelektrode angebracht ist; und – eine Erkennungselektrode (35 ), die an einer vorgegebenen Position der oberen Fläche des ersten isolierenden Substrats ausgebildet ist, wobei die Position der Erkennungselektrode das Material des an dem Teststreifen angebrachten Reagens kennzeichnet, und das Biosensor-Auslesemessgerät (80 ) umfasst: – eine Fassungseinrichtung, die elektrisch mit den Elektroden des Teststreifens verbunden ist, wenn der Teststreifen in das Auslesemessgerät eingebracht ist und ein Teststreifen-Einführsignal und ein Teststreifen-Typensignal durch Erfassung der Position der Erkennungselektrode generiert; – eine elektrische Strommesseinrichtung zum Messen des Werts des elektrischen Stroms, der durch die Elektroden des Teststreifens fließt, wobei die elektrische Strommesseinrichtung elektrisch mit der Fassungseinrichtung verbunden ist; – eine Analyseeinrichtung, welche die Konzentration des Analyten aus dem gemessenen elektrischen Stromwert und dem Teststreifen-Typensignal bestimmt; und – eine Anzeigeeinrichtung, welche die analysierte Konzentration des Analyten anzeigt. - Verfahren zum Betrieb eines elektrochemischen Biosensor-Auslesemessgeräts, das die Konzentration eines Analyten elektrochemisch in Verbindung mit einem elektrochemischen Biosensor-Teststreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 misst, umfassend die folgenden Schritte: – Bestätigen, ob der Teststreifen in das Auslesemessgerät eingebracht worden ist, wenn die Einschalttaste gedrückt wird; – Unterscheiden der Position der Erkennungselektrode zur Bestimmung der Verwendung des Teststreifens gemäß dem Material des Reagens (
38 ); und – Ausführen der Verfahrensroutine gemäß der Verwendung des Teststreifens, die durch die Position der Erkennungselektrode bestimmt wurde. - Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Bestätigungsschritt weiterhin den Schritt des Ausschaltens des Auslesemessgeräts (
80 ) umfasst, wenn der Teststreifen nicht innerhalb einer bestimmten Zeitdauer eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Bestätigungsschritt weiterhin die Schritte des Bestätigens, ob die Speichertaste des Auslesemessgerät (
80 ) gedrückt wird, und des Anzeigens der in dem Anzeigemessgerät gespeicherten Werte nach dem Lesen, wenn die Speichertaste gedrückt wird, umfasst. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, weiterhin umfassend den Schritt eines Wiederholens ab dem Teststreifen-Bestätigungsschritt, wenn der Teststreifen aus dem Anzeigemessgerät (
80 ) herausrutscht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem der Schritt des Ausführens der Verfahrensroutine umfasst: – Bestätigen, ob die Probe eingeführt ist; – Analysieren der Konzentration des interessierenden Analyten durch Messen des elektrischen Stroms durch Anlegen einer definierten Spannung an die Elektroden des Teststreifens nach Abwarten einer definierten Reaktionszeiten für die Probe und des Reagens (
38 ), für den Fall, dass die Probe eingeführt worden ist; und – Ausgeben des Konzentrationswerts des Analyten. - Auslesemessgerät nach Anspruch 5 oder 6, das den elektrochemischen Biosensor-Teststreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendet, weiterhin umfassend: – eine Schaltung zur Erzeugung einer Arbeitsspannung, welche eine Arbeitsspannung an die Arbeitselektrode (
33 ) anlegt; – eine Spannungskonvertierungseinrichtung, welche den elektrischen Strom, der durch die Arbeitselektrode (33 ) fließt, in ein analoges Spannungssignal umwandelt; – einen Analog/Digital-Konverter, der das analoge Spannungssignal der Spannungskonvertierungseinrichtung in ein digitales Spannungssignal umwandelt; – eine Steuereinrichtung, welche die Schaltung zur Erzeugung einer Arbeitsspannung betätigt, um eine festgelegte Arbeitsspannung an die Arbeitselektrode anzulegen, wenn der Teststreifen in das Auslesemessgerät eingeführt wird (t0), und für eine definierte Zeitdauer keine Spannung anlegt, wenn die Probe eingeführt ist (t1) und das digitale Spannungssignal des Analog/Digital-Konverters in Abhängigkeit des interessierenden Analyten eine definierte kritische Spannung (t2) annimmt, und dann (t3) wiederum die Schaltung zur Erzeugung einer Arbeitsspannung ansteuert, um die Arbeitsspannung an die Arbeitselektrode anzulegen, und die Konzentration des Analyten misst durch Unterscheidung des digitalen Spannungssignals des Analog/Digital-Konverters nach einer definierten Zeitdauer ab dem Anlegen der Arbeitsspannung (t3). - Elektrochemisches Biosensor-System nach Anspruch 7, weiterhin umfassend einen elektrochemischen Biosensor-Einstellstreifen zur Einstellung des elektrochemischen Biosensor-Auslesemessgeräts (
80 ), wobei der Einstellstreifen umfasst: – ein erstes isolierendes Substrat; – zwei Elektroden (33 ,34 ), die an dem ersten isolierenden Substrat in einer Längsrichtung ausgebildet sind; – einen Widerstand, der zwischen den zwei Elektroden eingekoppelt ist und einen vorgegebenen Widerstandswert zur Einstellung des Auslesemessgeräts aufweist; und – eine Erkennungselektrode (35 ), die in einer vorgegebenen Position an dem ersten isolierenden Substrats ausgebildet ist und anzeigt, dass der Teststreifen zur Einstellung des Auslesemessgeräts dient.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR10-2000-0014421A KR100385832B1 (ko) | 1999-11-04 | 2000-03-22 | 인식전극을 갖는 전기화학적 바이오센서 테스트스트립 및이를 이용하는 측정기 |
KR2000014421 | 2000-03-22 | ||
PCT/KR2001/000113 WO2001071328A1 (en) | 2000-03-22 | 2001-01-27 | Electrochemical biosensor test strip with recognition electrode and readout meter using this test strip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60106228D1 DE60106228D1 (de) | 2004-11-11 |
DE60106228T2 true DE60106228T2 (de) | 2005-10-13 |
Family
ID=19657345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60106228T Expired - Lifetime DE60106228T2 (de) | 2000-03-22 | 2001-01-27 | Elektrochemischer biosensor-teststreifen mit erkennungselektrode und auslesemessgerät, das diesen teststreifen verwendet |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030042150A1 (de) |
EP (1) | EP1279033B1 (de) |
JP (1) | JP2003528312A (de) |
CN (1) | CN1419651A (de) |
AT (1) | ATE278946T1 (de) |
AU (1) | AU2001228915A1 (de) |
CA (1) | CA2403579A1 (de) |
DE (1) | DE60106228T2 (de) |
ES (1) | ES2228924T3 (de) |
RU (1) | RU2002128607A (de) |
WO (1) | WO2001071328A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011109338B3 (de) * | 2011-08-03 | 2013-01-31 | Dietrich Reichwein | Vorrichtung zur Speicherung elektromagnetischer Energie |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8071384B2 (en) | 1997-12-22 | 2011-12-06 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Control and calibration solutions and methods for their use |
US20050103624A1 (en) * | 1999-10-04 | 2005-05-19 | Bhullar Raghbir S. | Biosensor and method of making |
US6814844B2 (en) † | 2001-08-29 | 2004-11-09 | Roche Diagnostics Corporation | Biosensor with code pattern |
CN100476421C (zh) * | 2001-09-28 | 2009-04-08 | 爱科来株式会社 | 测定用具和浓度测定装置 |
AU2002356956A1 (en) * | 2001-11-16 | 2003-06-10 | North Carolina State University | Biomedical electrochemical sensor array and method of fabrication |
US6946299B2 (en) | 2002-04-25 | 2005-09-20 | Home Diagnostics, Inc. | Systems and methods for blood glucose sensing |
US6743635B2 (en) | 2002-04-25 | 2004-06-01 | Home Diagnostics, Inc. | System and methods for blood glucose sensing |
US6964871B2 (en) | 2002-04-25 | 2005-11-15 | Home Diagnostics, Inc. | Systems and methods for blood glucose sensing |
DE10397016A5 (de) | 2002-07-02 | 2015-05-28 | Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. | Biosensor, Biosensorchip und Biosensoreinrichtung |
KR100540849B1 (ko) * | 2002-07-05 | 2006-01-10 | 주식회사 올메디쿠스 | 생체물질을 정량적으로 분석하는 장치 |
EP1382968B1 (de) | 2002-07-18 | 2008-11-19 | Panasonic Corporation | Messvorrichtung mit einem Biosensor |
EP1396717A1 (de) | 2002-09-03 | 2004-03-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Biosensor und Anwendungsverfahren |
US8460523B2 (en) | 2002-12-02 | 2013-06-11 | Arkray, Inc. | Analysis instrument |
US7597793B2 (en) | 2003-06-20 | 2009-10-06 | Roche Operations Ltd. | System and method for analyte measurement employing maximum dosing time delay |
US7645421B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-01-12 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US8206565B2 (en) | 2003-06-20 | 2012-06-26 | Roche Diagnostics Operation, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US8148164B2 (en) | 2003-06-20 | 2012-04-03 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid |
US8058077B2 (en) | 2003-06-20 | 2011-11-15 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Method for coding information on a biosensor test strip |
US7604721B2 (en) | 2003-06-20 | 2009-10-20 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US7645373B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-01-12 | Roche Diagnostic Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US7718439B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-05-18 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for coding information on a biosensor test strip |
US7452457B2 (en) | 2003-06-20 | 2008-11-18 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes |
CN1846131B (zh) * | 2003-06-20 | 2012-01-18 | 霍夫曼-拉罗奇有限公司 | 制备窄的均匀试剂条的方法和试剂 |
US8071030B2 (en) | 2003-06-20 | 2011-12-06 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Test strip with flared sample receiving chamber |
US8679853B2 (en) * | 2003-06-20 | 2014-03-25 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Biosensor with laser-sealed capillary space and method of making |
CA2545477C (en) * | 2003-12-04 | 2016-06-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of measuring hematocrit (hct), sensor used in the method, and measuring device |
CN100472210C (zh) * | 2003-12-04 | 2009-03-25 | 松下电器产业株式会社 | 血液成分的测定方法及该方法中使用的传感器和测定装置 |
US7955492B2 (en) * | 2004-04-19 | 2011-06-07 | Panasonic Corporation | Method for measuring blood components and biosensor and measuring instrument for use therein |
EP1756557B1 (de) * | 2004-05-21 | 2017-03-15 | Agamatrix, Inc. | Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle |
US7569126B2 (en) | 2004-06-18 | 2009-08-04 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | System and method for quality assurance of a biosensor test strip |
US7556723B2 (en) | 2004-06-18 | 2009-07-07 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Electrode design for biosensor |
WO2006023810A1 (en) | 2004-08-20 | 2006-03-02 | Bayer Healthcare Llc | Contact connector assembly for a sensor-dispensing instrument |
JP2006170974A (ja) | 2004-12-15 | 2006-06-29 | F Hoffmann-La Roche Ag | 分析試験エレメント上での液体試料の分析用分析システム |
DE102004060322A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-06-22 | Roche Diagnostics Gmbh | Analysesystem mit einem elektrischen Anschlusssystem für ein Testelement |
US7713392B2 (en) * | 2005-04-15 | 2010-05-11 | Agamatrix, Inc. | Test strip coding and quality measurement |
CN101233409A (zh) * | 2005-06-01 | 2008-07-30 | 拜尔健康护理有限责任公司 | 具有释放机构的多触点式传感器连接器 |
KR100949114B1 (ko) * | 2005-06-28 | 2010-03-23 | 삼성전자주식회사 | 바이오 드라이브 장치 및 이를 이용한 분석 방법 |
WO2007000596A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Oxford Biosensors Limited | Electrode preconditioning |
AU2006291130A1 (en) * | 2005-09-13 | 2007-03-22 | Home Diagnostics, Inc. | Method of manufacturing a diagnostic test strip |
JP4862195B2 (ja) * | 2005-09-14 | 2012-01-25 | 住友電気工業株式会社 | バイオセンサ測定機、バイオセンサ測定システム及びバイオセンサ測定方法 |
US7468125B2 (en) * | 2005-10-17 | 2008-12-23 | Lifescan, Inc. | System and method of processing a current sample for calculating a glucose concentration |
CN100567973C (zh) * | 2005-12-30 | 2009-12-09 | 五鼎生物技术股份有限公司 | 电化学试纸 |
US20080169799A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Shiow-Chen Wang | Method for biosensor analysis |
ES2307430B1 (es) * | 2007-05-09 | 2009-10-20 | Consejo Superior De Investigaciones Cientificas | Biosensor y sus aplicaciones. |
KR100915383B1 (ko) * | 2007-09-04 | 2009-09-03 | 주식회사 휴빛 | 바이오센서 및 바이오센서 측정기 |
TW200914826A (en) | 2007-09-21 | 2009-04-01 | Apex Biotechnology Corp | Electrochemical quantitative analysis system and method for the same |
CN101587117B (zh) * | 2008-05-20 | 2013-08-14 | 瑞鼎科技股份有限公司 | 连续式检测装置及连续式检测系统 |
US20110174618A1 (en) * | 2008-09-30 | 2011-07-21 | Menai Medical Technologies Limited | Sample measurement system |
KR101003077B1 (ko) * | 2008-10-16 | 2010-12-21 | 세종공업 주식회사 | 전기화학적 바이오센서의 구조 및 바이오센서를 이용한 측정방법 |
KR100918027B1 (ko) * | 2009-02-19 | 2009-09-18 | 주식회사 올메디쿠스 | 코드전극을 구비한 바이오센서와 이의 제조방법, 및 이의 센서 정보 획득 방법 |
US20110057671A1 (en) * | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Lifescan Scotland, Ltd. | Methods, system and device to identify a type of test strip |
GB201005357D0 (en) | 2010-03-30 | 2010-05-12 | Menai Medical Technologies Ltd | Sampling plate |
GB201005359D0 (en) | 2010-03-30 | 2010-05-12 | Menai Medical Technologies Ltd | Sampling plate |
DE102010030874A1 (de) * | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Potentiometrische Sonde zur Messung einer Messgröße eines in einem Behälter enthaltenen Messmediums |
EP2715342A1 (de) * | 2011-05-25 | 2014-04-09 | Mendor Oy | Kassette für teststreifen und verfahren zur einfügung eines kalibrierungscodes in die kassette und zum lesen des codes |
WO2013004823A1 (en) * | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Test strip for a medical meter |
CN102305818A (zh) * | 2011-08-24 | 2012-01-04 | 苏州生物医学工程技术研究所 | 一种电化学生物传感器测量系统 |
US9151759B2 (en) * | 2013-05-06 | 2015-10-06 | Research Foundation Of The City University Of New York | Method for detecting cells with elastic cell membranes |
US20150047976A1 (en) * | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Cilag Gmbh International | Analytical test strip having cantilevered contacts |
US9442089B2 (en) * | 2013-12-23 | 2016-09-13 | Lifescan Scotland Limited | Analyte meter test strip detection |
US9500616B2 (en) | 2013-12-23 | 2016-11-22 | Cilag Gmbh International | Multi-orientation test strip |
CN104034876B (zh) * | 2014-06-24 | 2016-04-20 | 杭州微策生物技术有限公司 | 电阻结构、电阻结构单元、辨认信息装置及生物传感器 |
TWI580966B (zh) * | 2015-12-09 | 2017-05-01 | 博通生技股份有限公司 | 血糖計啟動系統 |
CN105572378A (zh) * | 2016-02-24 | 2016-05-11 | 苏州韦尔健医疗科技有限公司 | 一种血糖仪用试条的制作及使用方法 |
CN105973946A (zh) * | 2016-05-05 | 2016-09-28 | 四川拉雅微科技有限公司 | 一种带红细胞压积测量和补偿的高精度血糖试纸 |
TWI589869B (zh) * | 2016-08-08 | 2017-07-01 | 友達光電股份有限公司 | 感測裝置及該感測裝置之電極試片 |
CN106404867B (zh) * | 2016-08-30 | 2018-12-14 | 生工生物工程(上海)股份有限公司 | 一种生物传感器用测量装置 |
US20180095049A1 (en) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Lifescan Scotland Limited | Hand-held test meter with analytical test strip contact pressure feature |
CN109863396B (zh) * | 2016-10-05 | 2021-11-05 | 雅培实验室 | 用于样品分析的装置和方法 |
EP3537153A1 (de) * | 2018-03-05 | 2019-09-11 | Fuhrmann, Gerda Laura | Mittel für die quantitative bestimmung von einer analytkonzentration in einer urinprobe eines patienten |
EP4449118A4 (de) * | 2021-12-14 | 2025-04-02 | Gazi Univ Rektorlugu | Biosensorsystem zur quantitativen messung von phenylalanin aus blut |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0737946B2 (ja) * | 1983-08-05 | 1995-04-26 | 株式会社京都第一科学 | 体液成分を測定するとともにその検査データを保存管理する装置 |
US5053199A (en) * | 1989-02-21 | 1991-10-01 | Boehringer Mannheim Corporation | Electronically readable information carrier |
US4999582A (en) * | 1989-12-15 | 1991-03-12 | Boehringer Mannheim Corp. | Biosensor electrode excitation circuit |
JPH0820412B2 (ja) * | 1990-07-20 | 1996-03-04 | 松下電器産業株式会社 | 使い捨てセンサを用いた定量分析方法、及び装置 |
FR2701117B1 (fr) * | 1993-02-04 | 1995-03-10 | Asulab Sa | Système de mesures électrochimiques à capteur multizones, et son application au dosage du glucose. |
EP0702789B8 (de) * | 1993-06-08 | 2006-06-14 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Biomesser zur feststellung korrekter elektrodenkopplung und zur unterscheidung zwischen probe- und referenzstreifen |
US5366609A (en) * | 1993-06-08 | 1994-11-22 | Boehringer Mannheim Corporation | Biosensing meter with pluggable memory key |
US5522255A (en) * | 1993-08-31 | 1996-06-04 | Boehringer Mannheim Corporation | Fluid dose, flow and coagulation sensor for medical instrument |
JPH09502119A (ja) * | 1993-08-31 | 1997-03-04 | ベーリンガー・マンハイム・コーポレーション | 医療装置用電源の監視制御装置 |
US5437999A (en) * | 1994-02-22 | 1995-08-01 | Boehringer Mannheim Corporation | Electrochemical sensor |
EP2015068A1 (de) * | 1997-07-22 | 2009-01-14 | Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. | Konzentrationsmessvorrichtung, Teststreifen für die Konzentrationsmessvorrichtung, und Biosensorsystem |
US5997817A (en) * | 1997-12-05 | 1999-12-07 | Roche Diagnostics Corporation | Electrochemical biosensor test strip |
US6009632A (en) * | 1997-12-12 | 2000-01-04 | Mercury Diagnostics, Inc. | Alignment system for optical analyte testing meter components |
US6136610A (en) * | 1998-11-23 | 2000-10-24 | Praxsys Biosystems, Inc. | Method and apparatus for performing a lateral flow assay |
US6616819B1 (en) * | 1999-11-04 | 2003-09-09 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor and methods |
-
2001
- 2001-01-27 JP JP2001569264A patent/JP2003528312A/ja active Pending
- 2001-01-27 EP EP01959935A patent/EP1279033B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-27 US US10/239,469 patent/US20030042150A1/en not_active Abandoned
- 2001-01-27 RU RU2002128607/14A patent/RU2002128607A/ru not_active Application Discontinuation
- 2001-01-27 AT AT01959935T patent/ATE278946T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-01-27 CN CN01806974A patent/CN1419651A/zh active Pending
- 2001-01-27 CA CA002403579A patent/CA2403579A1/en not_active Abandoned
- 2001-01-27 AU AU2001228915A patent/AU2001228915A1/en not_active Abandoned
- 2001-01-27 DE DE60106228T patent/DE60106228T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-27 ES ES01959935T patent/ES2228924T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-27 WO PCT/KR2001/000113 patent/WO2001071328A1/en active IP Right Grant
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011109338B3 (de) * | 2011-08-03 | 2013-01-31 | Dietrich Reichwein | Vorrichtung zur Speicherung elektromagnetischer Energie |
US9572260B2 (en) | 2011-08-03 | 2017-02-14 | Dietrich Reichwein | Device for storing electromagnetic energy from biological source |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001071328A1 (en) | 2001-09-27 |
CN1419651A (zh) | 2003-05-21 |
CA2403579A1 (en) | 2001-09-27 |
US20030042150A1 (en) | 2003-03-06 |
EP1279033A1 (de) | 2003-01-29 |
EP1279033B1 (de) | 2004-10-06 |
JP2003528312A (ja) | 2003-09-24 |
ATE278946T1 (de) | 2004-10-15 |
RU2002128607A (ru) | 2004-03-20 |
AU2001228915A1 (en) | 2001-10-03 |
EP1279033A4 (de) | 2003-06-04 |
ES2228924T3 (es) | 2005-04-16 |
DE60106228D1 (de) | 2004-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60106228T2 (de) | Elektrochemischer biosensor-teststreifen mit erkennungselektrode und auslesemessgerät, das diesen teststreifen verwendet | |
DE69434438T2 (de) | Biosensor mit ausfallgesichertem betriebsverfahren zur vermeidung von falschen anzeigen | |
DE60122517T2 (de) | Elektrisch leitfähige muster zur überwachung der befüllung medizinischer geräte | |
DE69628588T2 (de) | Elektrochemisches verfahren | |
DE60007229T2 (de) | Probendetektion zum Initiieren der Zeitmessung eines elektrochemischen Tests | |
DE602004013438T2 (de) | Biosensorsystem | |
DE60219060T2 (de) | Konzentrationsmessverfahren und konzentrationsmessinstrument für spezifische komponenten | |
DE69617464T2 (de) | Teststreifen für einen elektochemischen biosensor | |
DE69030104T2 (de) | Erregerkreis für biosondenelektroden | |
EP0385964B1 (de) | Biosensoranordnung | |
EP1785086B1 (de) | Implantierbares Elektrodensystem und Vorrichtung zum Messen einer Analytkonzentration in einem menschlichen oder tierischen Körper | |
DE60025334T2 (de) | Wegwerfteststreifen mit einer intgrierten reagenz/blut trennschicht | |
DE69917372T2 (de) | Vorrichtung zur Quantifizierung von Substraten | |
DE69934219T2 (de) | Vorrichtung zur blutanalyse | |
DE69635589T2 (de) | Elektrochemische bestimmung von fructosamin | |
DE102006043718B4 (de) | Bestimmung von Wasserstoffperoxidkonzentrationen | |
DE112018005405B4 (de) | REGELUNG DES pH-WERTES ZUM DETEKTIEREN VON ANALYTEN | |
EP1167538A1 (de) | Biosensor und Herstellverfahren dafür | |
DE10338280A1 (de) | Biosensor für die Überwachung des Analytengehaltes anhand einer hieraus erzeugten Partialspannung | |
DE3805773A1 (de) | Enzymelektrodensensoren | |
DE102006051448A1 (de) | Elektrochemischer Teststreifen für einen Biosensor mit mehreren Funktionen | |
WO2007085353A1 (de) | Elektrochemisches biosensor-analysesystem | |
DE102005003911B4 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration oder Konzentrationsänderung einer redoxaktiven Substanz und zugehörige Vorrichtung | |
EP1259800B1 (de) | Enzymatisch-elektrochemische messeinrichtung | |
EP1910831B1 (de) | Verfahren und system zur konzentrationsbestimmung eines analyt-enzym-komplexes oder analyt-enzym-konjugats, insbesondere zur elektrochemischen detektion des analyten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |