DE60102411T2 - Gerät zur Bestimmung des besten Bildes von einem Photosensor mit zwei Auflösungen - Google Patents

Gerät zur Bestimmung des besten Bildes von einem Photosensor mit zwei Auflösungen Download PDF

Info

Publication number
DE60102411T2
DE60102411T2 DE60102411T DE60102411T DE60102411T2 DE 60102411 T2 DE60102411 T2 DE 60102411T2 DE 60102411 T DE60102411 T DE 60102411T DE 60102411 T DE60102411 T DE 60102411T DE 60102411 T2 DE60102411 T2 DE 60102411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resolution
signal
ccd
pixel
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102411D1 (de
Inventor
Kurt Spears
Edward S. Beeman
James C. Albritton-Mcdonald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60102411D1 publication Critical patent/DE60102411D1/de
Publication of DE60102411T2 publication Critical patent/DE60102411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0408Different densities of dots per unit length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0408Different densities of dots per unit length
    • H04N1/0411Different densities of dots per unit length in the main scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0408Different densities of dots per unit length
    • H04N1/0414Different densities of dots per unit length in the sub scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0458Additional arrangements for improving or optimising scanning resolution or quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Bilderfassungsvorrichtungen, die einen Photosensor bzw. Photosensoren aufweisen, die zwei Auflösungen aufweisen. Der Photosensor bzw. das Photosensorarray weist einen Satz von Hochauflösungs-Photoelementen und einen Satz von Niedrigauflösungs-Photoelementen auf. Ein Ersetzen des Hochauflösungssignals durch das Niedrigauflösungssignal in Bereichen des Bildes, die eine niedrige Signalstärke und eine niedrige räumliche Frequenz aufweisen, kann das Signal-zu-Rausch-Verhältnis des Bildes verbessern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Digitale Scanner bzw. Abtastvorrichtungen erzeugen in der Regel ein Bild durch ein Fokussieren eines Bereichs einer Seite auf einen Photosensor. Der Photosensor ist in der Regel eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD). Die CCD ist in der Regel aus einer Reihe von photoempfindlichen Elementen gebildet. Die Reihe von Elementen wird in der Regel entlang der Breite des Scannerbetts abgebildet. Die Breite über das Bett eines Scanners wird in der Regel als die x-Richtung bezeichnet und die Länge entlang der Längsachse eines Scannerbetts wird in der Regel als die y-Richtung bezeichnet. Um ein Bild der Seite zu erzeugen, wird die Reihe von Photosensoren in der Regel entlang der y-Richtung bewegt, wobei Belichtungen entsprechend jeder Reihe entlang der x-Richtung genommen werden. Die optische Auflösung des Scanners in die x-Richtung ist gleich der Anzahl von photoempfindlichen Elementen in der CCD geteilt durch die Breite der Seite. Die Auflösung eines Scanners in die y-Richtung ist eine Funktion der Bewegungsrate der CCD entlang der y-Richtung und der Belichtungsrate der CCD.
  • Heutzutage ist eines der wichtigsten Kaufkriterien die optische Auflösung eines Scanners. Dies tendiert dazu, Scanner-Hersteller dazu zu bringen, die optische Auflösung von Scannern zu erhöhen. Bei einer gegebenen CCD-Chip-Größe sinkt die Größe der Photosensorelemente, während die optische Auflösung in die X-Richtung steigt. Die CCD-Chip-Größe ist gemäßigt, um den Preis der CCD auf einem vernünftigen Niveau zu halten. Typischerweise weist die CCD drei Reihen von photoempfindlichen Elementen auf, jeweils eine zum Erfassen von rotem, grünem und blauem Licht. Die Beabstandung zwischen den drei Reihen von photoempfindlichen Elementen ist ein Faktor beim Bestimmen einer Größe eines Speichers, der bei dem Scanner benötigt wird. Je größer die Linienbeabstandung zwischen den Reihen ist, desto mehr Speicher wird benötigt. Leider müssen die Schieberegister ebenfalls zwischen den Reihen von photoempfindlichen Elementen sein. Die Beabstandung zwischen den Reihen und die Anzahl von Elementen in jeder Reihe begrenzen die Größe jedes Schieberegisters. Je kleiner die Größe des Schieberegisters, desto geringer ist die Signaltragekapazität dieser Schieberegister, was zu einem niedrigeren möglichen Signal-zu-Rauschen-Verhältnis führt. 1 zeigt eine graphische Darstellung des Signal-zu-Rauschen-Verhältnisses über einem absoluten Signalpegel für eine CCD mit geringerer Auflösung und eine CCD mit höherer Auflösung, die die gleiche Chip-Größe und Linienbeabstandung aufweisen. Der Anstieg des Rauschens stellt in den dunklen Bereichen eines Bildes ein größeres Problem dar. Dies ist aus zwei Gründen wahr. Wenn erstens das Bildsignal niedrig ist, sind die Rauschquellen vergleichsweise groß, was das Signal-zu-Rauschen-Verhältnis in den dunklen Bereichen des Bildes negativ beeinflußt. Zweitens, wie es auf den Seiten 455 bis 458 der fünften Ausgabe von „The Reproduction of Colour" von Dr. R.W.G. Hunt erörtert ist, ist das visuelle System des Menschen in dunklen Bereichen eines Bildes empfindlicher gegenüber einem Rauschen.
  • Eine der Lösungen für dieses Problem ist eine CCD, die zwei unterschiedliche Auflösungen enthält. Die CCD weist eine Reihe von Hochauflösungsphotosensoren und eine Reihe von Photosensoren mit niedrigerer Auflösung auf. Die Hochauflösungsphotosensorreihe weist typischerweise die zweifache Auflösung der Photosensoren mit niedrigerer Auflösung auf. Farbscanner weisen typischerweise drei Reihen von Photosensoren auf, eine Reihe für jede Farbe (rot, grün und blau). Die Doppelauflösungsfarb-CCD weist drei Reihen von Photosensoren für jede Auflösung für insgesamt sechs Reihen von Photosensorelementen (siehe 2) auf. Der Scanner verwendet die Hochauflösungs-CCD für Hochauflösungsabtastungen und die Niedrigauflösungs-CCD für Niedrigauflösungsabtastungen. Leider löst dies lediglich das Rauschproblem für die Abtastungen mit niedrigerer Auflösung, wenn der Scanner Niedrigauflösungsphotosensoren mit höherem Signal-zu-Rauschen-Verhältnis verwendet. Es besteht daher ein Bedarf nach einem System, das die verbesserten Signal-zu-Rauschen-Charakteristika des Niedrigauflösungssensorsignals mit dem Hochauflösungssignal kombiniert, ohne dabei die hohe räumliche Frequenzinformation von dem Hochauflösungssignal zu verlieren.
  • Das US-Patent US 5 479 207 offenbart ein System und ein Verfahren zum Verbessern des Signal-zu-Rauschen-Verhältnisses eines CCD-Sensors innerhalb eines optischen Scanners, der die Belichtungszeit des CCD-Sensors variiert. Die Belichtungszeit wird variiert durch ein Takten des CCD-Sensors genauso oft wie die Anzahl von Pixeln in dem CCD-Sensor plus einer zusätzlichen Anzahl von Taktzyklen, um eine Verzögerung zu erzeugen. Die zusätzliche Belichtungszeit maximiert die Beträge der Ladungen, die durch den CCD-Sensor erzeugt werden. Die erforderliche Verzögerung wird während eines Kalibrierungsschritts vor einem Abtasten berechnet.
  • Die US 4 782 399 offenbart eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die Bildeingabesysteme zum Eingeben von Bilddaten bei hohen und niedrigen Auflösungen, ein Hochpaßfilter zum Filtern der Niedrigauflösungsbilddaten, einen Bildeigenschaftsunterscheidungsprozessor zum Unterscheiden einer Kante bei den Niedrigauflösungsbilddaten, die durch das Hochpaßfilter gefiltert wurden, und eine Signalauswahlschaltung zum Auswählen des Bilds mit hoher oder niedriger Auflösung gemäß dem Unterscheidungsergebnis des Unterscheidungsprozessors aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Kombinieren der Hochauflösungsinformationen mit höherem Signal-zu-Rauschen-Verhältnis mit den Hochauflösungsinformationen mit niedrigem Signal-zu-Rauschen-Verhältnis, die durch eine Doppelauflösungs-CCD erzeugt werden, bereit, wie es in den beigefügten Ansprüchen beschrieben ist.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlich, wobei durch ein Beispiel die Prinzipien der Erfindung dargestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm des Signal-zu-Rauschen-Verhältnisses über einem absoluten Signal einer 600-ppi-CCD und einer 1200-ppi-CCD.
  • 2 ist eine Zeichnung einer Doppelauflösungs-CCD.
  • 3 ist ein Flußdiagramm des Verfahrens zum Kombinieren der Hochauflösungsinformationen mit höherem Signal-zu-Rauschen-Verhältnis mit den Hochauflösungsinformationen mit niedrigem Signal-zu- Rauschen-Verhältnis, die durch eine Doppelauflösungs-CCD erzeugt werden, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Zeichnung eines Abschnitts von photoempfindlichen Elementen mit hoher Auflösung und entsprechenden photoempfindlichen Elementen mit niedriger Auflösung derselben einer Doppelauflösungs-CCD mit einer Hohe-Raumfrequenz-Linie, die auf den CCD-Elementen abgebildet ist.
  • 5 ist ein Diagramm der Signalstärken der Pixel aus 4.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Ein System, das die Niedrigauflösungsinformationen mit den Hochauflösungsinformationen kombinieren kann, ohne dabei die höheren Rauminformationen von der Hochauflösungs-CCD zu verlieren, kann ein Bild verbessern, das mit einer Doppelauflösungs-CCD erzeugt wurde.
  • CCDs weisen eine Anzahl von unterschiedlichen Rauschquellen auf. Manche der Rauschquellen sind von dem Signalpegel, der durch das photoempfindliche Element gesammelt wird, unabhängig. Andere Rauschquellen hängen von dem absoluten Signalpegel der Ladung, die durch das photoempfindliche Element gesammelt wird, ab. CCDs mit niedrigerer Auflösung weisen ein besseres Signal-zu-Rauschen-Verhalten als CCDs mit höherer Auflösung mit der gleichen Chip-Größe, Linienbeabstandung und der gleichen Menge an Licht, das auf die photoempfindlichen Elemente fällt, auf. Wenn das Signal-zu-Rauschen-Verhältnis eine Schwelle überschreitet, in der Regel 30:1, kann das menschliche Auge keinen Unterschied mehr erkennen. Wenn die Signalstärke, die von der CCD kommt, einem Signal-zu-Rauschen-Verhältnis kleiner als 30:1 entspricht, ist daher das Signal, das von der CCD mit niedrigerer Auflösung kommt, das beste auszuwählende Signal. Daher besteht der erste Schritt bei dem Verfahren zum Kombinieren der Informationen von der Doppelauflösungs-CCD in einem Vergleichen des absoluten Signalpegels der Hochauflösungs-CCD mit einem Schwellenwert (siehe 3).
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Schwellenwert in der Regel bei ungefähr 40 % des vollen Ladungspegels der Hochauflösungs-CCD eingestellt. 40% wird als die Schwelle verwendet, da sowohl die Hochauflösungsphotosensoren und die Photosensoren mit niedrigerer Auflösung immer noch innerhalb ihres linearen Bereichs sind. Falls der absolute Signalpegel eines photoempfindlichen Elements in der Hochauflösungs-CCD größer als der Schwellenwert ist, dann wird das Signal ungestört gelassen und wird das nächste photoempfindliche Element überprüft (304). Wenn der Signalpegel des photoempfindlichen Elements mit hoher Auflösung unter dem Schwellenwert liegt, dann wird das Signal untersucht, um zu bestimmen, ob das Signal Hohe-Frequenzraum-Informationen enthält.
  • Das Verfahren, das verwendet wird, um zu bestimmen, ob ein Hochauflösungspixel Hohe-Frequenzraum-Informationen enthält, besteht darin, die Differenz der Signalstärke des Hochauflösungspixels und des entsprechenden Niedrigauflösungspixels mit dem Rauschpegel in dem Hochauflösungspixel oder N(Hs)<ABS|Hs-Ls| zu vergleichen. N(Hs) ist das Rauschen bei der momentanen Hochauflösungssignalstärke. Hs ist die momentane Hochauflösungssignalstärke und Ls ist die momentane Niedrigauflösungssignalstärke. Wenn die Differenz der Signalstärke zwischen den Hoch- und Niedrigauflösungspixeln größer als die mögliche Größe eines Rauschens in dem Hochauflösungspixel ist, dann muß die Differenz aus einem Merkmal in dem Bild und nicht aus einem Rauschen resultieren. 4 zeigt einen Abschnitt einer Hochauflösungs-CCD und den entsprechenden Abschnitt der Niedrigauflösungs-CCD mit einer Hohe-Frequenzraum-Linie, die auf den CCD-Segmenten abgebildet ist. Photoempfindliche Elemente oder Pixel 402 und 404 von der Hochauflösungs-CCD und ein Pixel 418 von der Niedrigauflösungs-CCD enthalten eine Linie 422. Die Pixel 406 bis 416 der Hochauflösungs-CCD und ein Pixel 420 der Niedrigauflösungs-CCD enthalten die Linie 422 nicht. 5 zeigt die Signalstärke der Pixel aus 4. Die Signalstärke der Pixel 402 und 404 ist aufgrund der Linie 422 viel niedriger als die Signalstärke der Pixel 406 bis 416. Die Signalstärken der Pixel 406 und 408 sind aufgrund eines Rauschens nicht gleich. Ein Anwenden des Verfahrens von Gleichung 1 auf das Pixel 402 würde darin resultieren, daß das Signal in dem Pixel 402 ungestört gelassen wird. Die Signalstärke Hs in dem Pixel 402 beträgt 20. Der Rauschpegel N(Hs) bei der Signalstärke 20 beträgt 4. Die Signalstärke Ls des entsprechenden Niedrigauflösungspixels 418 beträgt 60. Was in 4 < ABS|20 – 60| resultiert. Ein Anwenden des Verfahrens von Gleichung 1 auf das Pixel 416 würde in einem Ersatz des Signals von Pixel 420 in das Pixel 416 resultieren. Die Signalstärke Hs in dem Pixel 416 beträgt 99. Der Rauschpegel N(Hs) bei der Signalstärke 99 beträgt 2. Die Signalstärke Ls des entsprechenden Niedrigauflösungspixels 420 beträgt 100. Was in 2 < ABS|99 – 100| resultiert. Die Rauschpegel und Signalstärken, die bei den obigen Beispielen verwendet werden, dienen Darstellungszwecken, um die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung erklären zu helfen. Die tatsächlichen Rauschpegel, die bei dieser Erfindung verwendet werden, wären die Rauschpegel, die der Signalstärke der photoempfindlichen Elemente entsprächen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurde zu Zwecken der Erläuterung und Beschreibung gegeben. Dieselbe soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die präzise offenbarte Form begrenzen, und es können angesichts der obigen Lehren andere Modifizierungen und Variationen möglich sein. Zum Beispiel spart der erste Schritt des Vergleichens der absoluten Signalstärke eines Pixels mit einem Schwellenwert Zeit durch Vermeiden einer Berech nung in Fällen, in denen ein Ersatz unwahrscheinlich ist, doch kann dieser Schritt weggelassen werden. Das Ausführungsbeispiel wurde gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung bestmöglich zu erklären, um es anderen Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen und verschiedenen Modifizierungen bestmöglich zu verwenden, wie dieselben für die erwägte bestimmte Verwendung geeignet sind.

Claims (5)

  1. Ein Verfahren zum Kombinieren von Niedrigauflösungsinformationen mit Hochauflösungsinformationen, die durch ein Photosensorarray mit zwei Auflösungen erzeugt wurden, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bestimmen eines Hochauflösungssignals für ein Hochauflösungspixel; Bestimmen eines Rauschpegels (308) für das Hochauflösungspixel; Bestimmen eines Niedrigauflösungssignals für ein entsprechendes Niedrigauflösungspixel; Ersetzen des Hochauflösungssignals (310) durch das Niedrigauflösungssignal in Abhängigkeit von dem Hochauflösungssignal, dem Niedrigauflösungssignal und dem Rauschpegel des Hochauflösungspixels.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgenden Schritt aufweist: Berechnen einer Größe einer Differenz (306) zwischen dem Hochauflösungssignal und dem Signal des entsprechenden Niedrigauflösungspixels.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, das ferner folgenden Schritt aufweist: Ersetzen des Hochauflösungssignals durch das Niedrigauflösungssignal, wenn der Rauschpegel kleiner als die Größe der Differenz zwischen dem Hochauflösungssignal und dem entsprechenden Niedrigauflösungssignal ist.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgende Schritte aufweist: Vergleichen des Hochauflösungssignals mit einem Schwellenwert (302); Halten des Hochauflösungssignals, wenn das Hochauflösungssignal größer als der Schwellenwert ist (304).
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Photosensorarray eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD) ist.
DE60102411T 2000-05-12 2001-05-01 Gerät zur Bestimmung des besten Bildes von einem Photosensor mit zwei Auflösungen Expired - Lifetime DE60102411T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US569961 2000-05-12
US09/569,961 US6683704B1 (en) 2000-05-12 2000-05-12 Apparatus for determining the best image from a dual resolution photo sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102411D1 DE60102411D1 (de) 2004-04-29
DE60102411T2 true DE60102411T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=24277610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102411T Expired - Lifetime DE60102411T2 (de) 2000-05-12 2001-05-01 Gerät zur Bestimmung des besten Bildes von einem Photosensor mit zwei Auflösungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6683704B1 (de)
EP (1) EP1154633B1 (de)
JP (1) JP2002016770A (de)
DE (1) DE60102411T2 (de)
TW (1) TW550940B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE523681C2 (sv) * 2002-04-05 2004-05-11 Integrated Vision Prod System och sensor för avbildning av egenskaper hos ett objekt
JP4432504B2 (ja) * 2004-01-21 2010-03-17 富士ゼロックス株式会社 画像読み取り装置
CN101305397B (zh) 2005-10-12 2012-09-19 有源光学有限公司 基于多个图像帧形成图像的方法,图像处理系统和数字照相机
JP4987355B2 (ja) * 2005-10-14 2012-07-25 京セラ株式会社 撮像装置および撮像方法
CN101118222B (zh) * 2006-08-03 2012-07-04 海德堡印刷机械股份公司 具有两个不同地工作的测量装置的颜色测量设备
GB0912981D0 (en) * 2009-07-27 2009-09-02 St Microelectronics Res & Dev Imaging system and method
US20140063575A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Stacy M. Munechika Multi-resolution segmented image sensor
US8937745B2 (en) * 2013-03-25 2015-01-20 Eastman Kodak Company Method for correcting stitching errors in multi-color high-speed printing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266249A (en) * 1978-09-19 1981-05-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital encoder for facsimile transmission
JPS6110360A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 Canon Inc 画像処理装置
JPS61121564A (ja) * 1984-11-16 1986-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 一次元カラ−センサ
US5479207A (en) * 1994-02-14 1995-12-26 Hewlett-Packard Company System and method for improving the signal to noise ratio of a CCD sensor in an optical scanner
US5917952A (en) * 1995-09-20 1999-06-29 Hewlett-Packard Company Compression of randomly dithered bi-level images
NL1006937C2 (nl) * 1997-09-04 1999-03-05 Oce Tech Bv Resolutieverhoging door synthese van scansignalen.
US6009214A (en) 1997-10-28 1999-12-28 Hewlett-Packard Company Multi-resolution color contact-type image sensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1154633A1 (de) 2001-11-14
DE60102411D1 (de) 2004-04-29
JP2002016770A (ja) 2002-01-18
US6683704B1 (en) 2004-01-27
EP1154633B1 (de) 2004-03-24
TW550940B (en) 2003-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931629T2 (de) Aktivpixel-cmos-sensor mit mehreren speicherkondensator
DE60304785T2 (de) Verfahren zum Detektieren von defekten Bildpunkten in einem digitalen Bildsensor
DE10344397B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kantenhervorhebung bei der Bildverarbeitung
DE69924308T2 (de) Farbbildaufnahmegerät
DE69733882T2 (de) Kamera mit einem einzigen bildaufnehmer
DE60104508T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines bildes geringer auflösung aus einem spärlich abgetasteten bild mit erweitertem dynamikbereich
DE112013003464B4 (de) Farbbildgebungselement und Bildgebungsvorrichtung
DE2757456C2 (de)
DE69922129T2 (de) Farbbildverarbeitungssystem
DE19816123A1 (de) Mehrfachbildabtastvorrichtung
DE10153378A1 (de) Photosensoranordnung mit gemeinsamen Strukturen
DE69927239T2 (de) System und verfahren zur verarbeitung von bildern
DE102012213189A1 (de) Bildgebungs-Array mit Fotodioden unterschiedlicher Lichtempfindlichkeiten und zugehörige Bildwiederherstellungsverfahren
DE102006014632B4 (de) Bildabtastvorrichtung
EP0974226B1 (de) Bildsensor mit einer vielzahl von bildpunkt-sensorbereichen
DE10109130B4 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Darstellung von Fluoreszenzbildern mit hoher räumlicher Auflösung
DE60102411T2 (de) Gerät zur Bestimmung des besten Bildes von einem Photosensor mit zwei Auflösungen
DE2952453C2 (de)
EP1013076B1 (de) Bildsensorelemente
DE60004595T2 (de) Filterung defekter Bildelemente bei digitalen Bildgebern
DE60131949T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Tonwertskalenmodifikationen
DE102014102011A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes mit einem breiten dynamischen Bereich
EP2955691B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Farbanteilen eines Bildpunktes einer BAYER-Matrix
EP1397002B1 (de) Gradientengestütztes Verfahren zur Bildpunktinterpolation
DE3223861C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition