DE60100224T2 - Process for the preparation of carbonic acid dialkyl esters - Google Patents

Process for the preparation of carbonic acid dialkyl esters Download PDF

Info

Publication number
DE60100224T2
DE60100224T2 DE60100224T DE60100224T DE60100224T2 DE 60100224 T2 DE60100224 T2 DE 60100224T2 DE 60100224 T DE60100224 T DE 60100224T DE 60100224 T DE60100224 T DE 60100224T DE 60100224 T2 DE60100224 T2 DE 60100224T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
allophanate
reaction
general formula
alkyl
represented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100224T
Other languages
German (de)
Other versions
DE60100224D1 (en
Inventor
Masamichi Tsukuba-shi Mizukami
Yoshihisa Tsukuba-shi Arai
Hidefumi Tsukuba-shi Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE60100224D1 publication Critical patent/DE60100224D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60100224T2 publication Critical patent/DE60100224T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1. Gebiet der Erfindung1. Area of invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Dialkylcarbonats, und speziell ein Verfahren zum wirksamen Einsatz von während der Reaktion oder bei einem Reinigungsschritt bei der Herstellung eines Dialkylcarbonats, die Umsetzen von Harnstoff und Alkohol umfaßt, als Nebenprodukt gebildetem Allophanat. Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Dialkylcarbonat ist als Rohmaterial für Diarylcarbonat nützlich.The present invention relates to a method of making a dialkyl carbonate, and specifically a method of using effectively during or during the reaction a cleaning step in the production of a dialkyl carbonate, comprises reacting urea and alcohol, formed as a by-product Allophanate. The manufactured with the inventive method Dialkyl carbonate is useful as a raw material for diaryl carbonate.

2. Stand der Technik2. State of the technology

Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 55-102542 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Dialkylcarbonats durch Umsetzung von Harnstoff und Alkohol. Die japanischen Offenlegungsschriften Nr. 55-102543, 57-175147 und 57-26645 beschreiben Verfahren zum Herstellen eines Dialkylcarbonats durch Umsetzung von Alkylcarbamat und Alkohol und ferner offenbaren die japanischen Offenlegungsschriften Nr. 10-109960, 10-259163, 10-259166 und 11-60541 verbesserte Verfahren davon. In den oben genannten Dokumenten des Standes der Technik war die Herstellung eines Nebenprodukts und seiner Bestandteile jedoch nicht bekannt.The Japanese patent application No. 55-102542 describes a process for producing a dialkyl carbonate by converting urea and alcohol. The Japanese patent application Nos. 55-102543, 57-175147 and 57-26645 describe methods of Production of a dialkyl carbonate by reaction of alkyl carbamate and alcohol, and further disclose Japanese Patent Laid-Open No. 10-109960, 10-259163, 10-259166 and 11-60541 improved methods from that. In the above-mentioned prior art documents was the production of a by-product and its components however not known.

Zusammenfassung der ErfindungSummary the invention

Die Erfinder haben herausgefunden, daß eine feste Substanz mit einer unbestimmten Struktur bei der Herstellung eines Dialkylcarbonats aus Harnstoff und Alkohol gebildet und auf einem Kondensator einer Destillationssäule und Rohren in ihrer Nachbarschaft abgeschieden wird. Wenn der Betrieb der Destillationssäule durchgeführt wurde, ohne sie zu entfernen, wurden Probleme hervorgerufen, daß die Rohre blockiert wurden, um einen Fluß einer Flüssigkeit zu verhindern, und eine genaue Flußgeschwindigkeit wurde aufgrund ihrer Abscheidung auf einem Geschwindigkeitsmesser nicht angezeigt. Daher war es notwendig, die feste Substanz mit einem Siebfilter oder in einem Absetzgefäß zu entfernen. Ferner haben die Erfinder die feste Substanz analysiert und herausgefunden, daß sie Allophanat ist. Die Eigenschaften von Allophanat waren jedoch nicht im Detail bekannt. Daher wurde außer Abfallbeseitigung von Allophanat kein Verfahren gefunden. Da Allophanat aus Harnstoff oder Alkylcarbamat eines Rohmaterials als Nebenprodukt gebildet wird, rief die Abfallbeseitigung des als Nebenprodukt gebildeten Allophanats eine Erniedrigung des Einheitsverbrauchs des Rohmaterials hervor.The inventors found that a solid substance with an indefinite structure during manufacture of a dialkyl carbonate formed from urea and alcohol and on a condenser of a distillation column and tubes in its neighborhood is deposited. When the distillation column has been operated, without removing them, problems were caused that the pipes were blocked to flow a liquid to prevent, and an accurate flow rate was due their deposition does not appear on a speedometer. Therefore, it was necessary to use a sieve filter or the solid substance to remove in a settling vessel. Furthermore, the inventors analyzed the solid substance and found that she Allophanate is. However, the properties of allophanate were not known in detail. Therefore, allophanate was eliminated no procedure found. Because allophanate from urea or alkyl carbamate a raw material is formed as a by-product, called waste disposal of the allophanate formed as a byproduct is a lowering of the Uniform consumption of the raw material.

Aus den oben genannten Blickpunkten ist es ein erfindungsgemäßes Ziel, ein Verfahren zur wirksamen Verwendung des Allophanat-Nebenprodukts bereitzustellen und den Apparat zur Entfernung des Allophanat-Nebenprodukts und die Vorgänge zur Entfernung davon zu eliminieren.From the above points of view it is an aim according to the invention to provide a method for effectively using the allophanate by-product and the allophanate by-product removal apparatus and the processes to remove it.

Als Ergebnis von intensiven Untersuchungen, um Allophanat als ein Nebenprodukt, das bisher beseitigt wurde, effektiv zu verwenden, haben die Erfinder herausgefunden, daß Allophanat als Rohmaterial anstelle von Harnstoff oder zusammen mit Harnstoff bei der Herstellung eines Dialkylcarbonats eingesetzt werden kann und außerdem in einen Reaktor zur Herstellung eines Dialkylcarbonats im Zustand einer Alkohollösung oder einer Aufschlämmung ohne Abtrennung zurückgegeben werden kann, und haben die vorliegende Erfindung bewerkstelligt.As a result of intensive research, to allophanate as a by-product that has been eliminated so far To use effectively, the inventors found that allophanate as raw material instead of urea or together with urea can be used in the production of a dialkyl carbonate and also in a reactor to produce a dialkyl carbonate in the state an alcohol solution or a slurry returned without separation and have accomplished the present invention.

Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Dialkylcarbonats, umfassend das Reagieren von Allophanat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1), und einem Alkylalkohol, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (2), als Rohmaterialien, wodurch ein Dialkylcarbonat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3), hergestellt wird:That is, the present invention provides a process for producing a dialkyl carbonate comprising reacting allophanate represented by the following general formula ( 1 ), and an alkyl alcohol represented by the following general formula ( 2 ), as raw materials, whereby a dialkyl carbonate represented by the following general formula ( 3 ), will be produced:

  • (1) RO-CO-NH-CO-NH2 (1) RO-CO-NH-CO-NH 2
  • (2) ROH(2) RAW
  • (3) RO-CO-OR wobei R eine Alkylgruppe ist, bereit.(3) RO-CO-OR where R is an alkyl group.

Außerdem stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Dialkylcarbonats, umfassend das Reagieren von Harnstoff und/oder eines Alkylcarbamats, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (4), und eines Alkylalkohols, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (2), als Rohmaterialien, wodurch ein Dialkylcarbonat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3), hergestellt wird, wobei Allophanat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1), das als Nebenprodukt erzeugt wird, als eines der Rohmaterialien verwendet wird:In addition, the present invention provides a process for producing a dialkyl carbonate comprising reacting urea and / or an alkyl carbamate represented by the following general formula ( 4 ), and an alkyl alcohol represented by the following general formula ( 2 ), as raw materials, whereby a dialkyl carbonate represented by the following general formula ( 3 ), wherein allophanate represented by the following general formula ( 1 ), which is produced as a by-product, is used as one of the raw materials:

  • (1) RO-CO-NH-CO-NH2(1) RO-CO-NH-CO-NH2
  • (2) ROH(2) RAW
  • (3) RO-CO-OR(3) RO-CO-OR
  • (4) RO-CO-NH2 wobei R eine Alkylgruppe ist, bereit.(4) RO-CO-NH 2 where R is an alkyl group.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

1 ist ein erfindungsgemäßes Flußdiagramm einschließlich Apparaten zur kontinuierlichen Reaktion und Reinigung. 1 Figure 3 is a flow diagram of the invention including continuous reaction and purification apparatus.

Detaillierte Beschreibung der Erfindungdetailed Description of the invention

Die vorliegende Erfindung wird unten im Detail beschrieben.The present invention is below described in detail.

Der als ein Rohmaterial für die Herstellung eines Dialkylcarbonats verwendete Alkylalkohol ist nicht beschränkt. Ein Alkylalkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen (R in den oben genannten allgemeinen Formeln: ein Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen) ist bevorzugt. Beispiele des Alkylalkohols schließen Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol und Isomere davon ein.The alkyl alcohol used as a raw material for the production of a dialkyl carbonate is not limited. An alkyl alcohol with 3 to 6 Carbon atoms (R in the above general formulas: an alkyl group with 3 to 6 Carbon atoms) is preferred. Examples of alkyl alcohol include propanol, butanol, pentanol, hexanol and isomers thereof.

Als ein anderes Rohmaterial kann Allophanat anstelle von Harnstoff verwendet werden. Obwohl nur Allophanat anstelle von Harnstoff verwendet werden kann, ist es bevorzugt, als Nebenprodukt erhaltenes Allophanat zu Harnstoff, Alkylcarbamat oder einer Mischung von Harnstoff und Alkylcarbamat als Rohmaterialien zuzugeben.As another raw material can Allophanate can be used instead of urea. Although only allophanate can be used instead of urea, it is preferred allophanate obtained as a by-product to urea, alkyl carbamate or a mixture of urea and alkyl carbamate as raw materials admit.

Das erfindungsgemäße Alkylcarbamat ist ein Zwischenprodukt von in der Reaktion von Harnstoff und dem oben genannten Alkylalkohol erhaltenem Dialkylcarbonat. Obwohl es möglich ist, die Reaktion fortschreiten zu lassen, bis das Alkylcarbamat verschwindet, wird die Reaktion vor seinem Verschwinden gestoppt, und dann wird das Alkylcarbamat aus der Reaktionsflüssigkeit wiedergewonnen und kann auch als Rohmaterial wiederverwendet werden.The alkyl carbamate according to the invention is an intermediate of in the reaction of urea and the above alkyl alcohol dialkyl carbonate obtained. Although it is possible to progress the reaction letting the alkyl carbamate disappear, the reaction stopped before its disappearance, and then the alkyl carbamate from the reaction liquid recovered and can also be reused as raw material.

Jeder Anteil von Harnstoff, Alkylcarbamat und Allophanat ist nicht beschränkt. Wenn nur Allophanat anstelle von Harnstoff als Rohmaterial verwendet wird, wird erfindungsgemäß ein durch die allgemeine Formel (3) dargestelltes Dialkylcarbonat durch Reaktion von durch die allgemeine Formel (1) dargestelltem Allophanat und einem durch die allgemeine Formel (2) dargestellten Alkohol hergestellt.Any amount of urea, alkyl carbamate and allophanate is not limited. If only allophanate is used as the raw material instead of urea, the general formula ( 3 ) Dialkyl carbonate represented by reaction of the general formula ( 1 ) allophanate and one represented by the general formula ( 2 ) alcohol produced.

  • (1) RO-CO-NH-CO-NH2 (1) RO-CO-NH-CO-NH 2
  • (2) ROH(2) RAW
  • (3) RO-CO-OR, worin Reine Alkylgruppe und bevorzugt eine Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.(3) RO-CO-OR, wherein pure alkyl group and preferably an alkyl group with 3 to 6 Is carbon atoms.

Wenn Allophanat als eines der Rohmaterialien verwendet wird, wird ferner ein durch die allgemeine Formel (3) dargestelltes Dialkylcarbonat durch Reaktion von Harnstoff und/oder durch die allgemeine Formel (4) dargestelltem Alkylcarbamat, durch die allgemeine Formel (1) dargestelltem Allophanat eines Nebenprodukts und einem durch die allgemeine Formel (2) dargestellten Alkylalkohol hergestellt.Further, when allophanate is used as one of the raw materials, one represented by the general formula ( 3 ) Dialkyl carbonate represented by reaction of urea and / or by the general formula ( 4 ) alkyl carbamate represented by the general formula ( 1 ) allophanate of a by-product and one represented by the general formula ( 2 ) alkyl alcohol shown.

  • (1) RO-CO-NH-CO-NH2 (1) RO-CO-NH-CO-NH 2
  • (2) ROH(2) RAW
  • (3) RO-CO-OR(3) RO-CO-OR
  • (4) RO-CO-NH2, worin R eine Alkylgruppe und bevorzugt eine Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.(4) RO-CO-NH 2 , wherein R is an alkyl group and preferably an alkyl group with 3 to 6 Is carbon atoms.

Diese Rohmaterialien werden gemischt. In einer so erhaltenen Mischung wird die Reaktion bevorzugt unter Erwärmen in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Um die Reaktion einfach fortschreiten zu lassen, ist es notwendig, durch die Reaktion hergestellten Ammoniak aus dem Reaktionssystem abzuführen. Daher ist es bevorzugt, daß der Reaktor mit einem Rückflußkühler ausgestattet ist und die Reaktion in dem Zustand, in dem die Reaktionsflüssigkeit unter Rückfluß erhitzt wird, durchgeführt wird. Alkylcarbamat wird im Anfangsstadium der Reaktion aus Allophanat und Harnstoff hergestellt. Wenn die Reaktionstemperatur in diesem Stadium zu hoch ist, tritt Nebenreaktion auf. Es ist bevorzugt, daß die Reaktionstemperatur im Anfangsstadium der Reaktion 100 bis 200°C ist und die Reaktionstemperatur im Stadium zum Herstellen eines Dialkylcarbonats aus Alkylcarbamat 160 bis 260°C ist.These raw materials are mixed. In a mixture obtained in this way, the reaction is preferably carried out with heating in the presence of a catalyst. In order to allow the reaction to proceed easily, it is necessary to remove ammonia produced by the reaction from the reaction system. Therefore, it is preferable that the reactor is equipped with a reflux condenser and the reaction is carried out in the state in which the reaction liquid is heated under reflux. Alkyl carbamate is made from allophanate and urea in the early stages of the reaction. If the reaction temperature is too high at this stage, side reaction occurs. It is preferred that the reaction temperature be at the initial stage of the reaction 100 is to 200 ° C and the reaction temperature in the stage for producing a dialkyl carbonate from alkyl carbamate 160 up to 260 ° C.

Es ist bevorzugt, daß die Reaktion in einem hochsiedenden Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 180°C oder darüber durchgeführt wird. Obwohl es notwendig ist, einen Druck anzuwenden, um die bevorzugte Reaktionstemperatur zu halten, ohne ein hochsiedendes Lösungsmittel zu verwenden, kann die Reaktion durch Verwenden eines hochsiedenden Lösungsmittels unter etwa atmosphärischem Druck durchgeführt werden. Beispiele von bevorzugten hochsiedenden Lösungsmitteln schließen Kohlenwasserstoffe und Ether ein. Obwohl die Kohlenwasserstoffe aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffe sein können, sind gesättigte Kohlenwasserstoffe oder aromatische Kohlenwasserstoffe mit hoher Stabilität bevorzugt. Ether können aromatische Ether, aliphatische Ether oder aromatische aliphatische Ether sein.It is preferred that the reaction in a high-boiling solvent with a boiling point of 180 ° C or above carried out becomes. Although it is necessary to apply pressure to the preferred one Maintain reaction temperature without a high-boiling solvent To use the reaction, use a high boiling point solvent under about atmospheric Printing done become. Examples of preferred high-boiling solvents conclude Hydrocarbons and ethers. Although the hydrocarbons aliphatic unsaturated Can be hydrocarbons are saturated Hydrocarbons or aromatic hydrocarbons with high stability prefers. Ether can aromatic ethers, aliphatic ethers or aromatic aliphatic Be ether.

Beispiele von bevorzugten Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln schließen Undecan, Dodecan, Tridecan, Tetradecan, Pentadecan, Hexadecan, Heptadecan, Octadecan, Nonandecan, Eicosan, Tetramethylpentadecan, Dicyclohexyl, Hexylbenzol, Cyclohexylbenzol, Heptylbenzol, Octylbenzol, Nonylbenzol, Decylbenzol, Undecylbenzol, Diisopropylbenzol, Triisopropylbenzol, Pentamethylbenzol, Methylnaphthalin, Diphenylmethan, Ethylbiphenyl, Bibenzyl und Isomere davon ein.Examples of preferred hydrocarbon solvents conclude Undecan, Dodecan, Tridecan, Tetradecan, Pentadecan, Hexadecan, Heptadecan, Octadecane, nonandecane, eicosane, tetramethylpentadecane, dicyclohexyl, Hexylbenzene, cyclohexylbenzene, heptylbenzene, octylbenzene, nonylbenzene, Decylbenzene, undecylbenzene, diisopropylbenzene, triisopropylbenzene, Pentamethylbenzene, methylnaphthalene, diphenylmethane, ethylbiphenyl, Bibenzyl and isomers thereof.

Beispiele von bevorzugten Ether-Lösungsmitteln schließen Dihexylether, Dioctylether, Cyclododecylmethylether, Diethylenglycoldimethylether, Diethylenglycoldibutylether, Triethylenglycoldimethylether, Tetraethylenglycoldimethylether, Butylphenylether, Benzylphenylether, Dibenzylether, Diphenylether, Ditolylether und Isomere davon ein. Es ist bevorzugt, daß die Menge des hochsiedenden Lösungsmittels ungefähr 0,1 bis 10 mol pro 1 mol der Endsumme von Harnstoff, Alkylcarbamat und Allophanat als Rohmaterialien ist. Es ist bevorzugt, daß die Menge des Alkylalkohols ungefähr 0,5 bis 10 mol pro 1 mol der Endsumme von Harnstoff, Alkylcarbamat und Allophanat als Rohmaterialien ist.Examples of preferred ether solvents conclude Dihexyl ether, dioctyl ether, cyclododecyl methyl ether, diethylene glycol dimethyl ether, diethylene glycol dibutyl ether, Triethylene glycol dimethyl ether, tetraethylene glycol dimethyl ether, Butylphenyl ether, benzylphenyl ether, dibenzyl ether, diphenyl ether, Ditolyl ether and isomers thereof. It is preferred that the amount of the high-boiling solvent approximately 0.1 to 10 moles per 1 mole of the total of urea, alkyl carbamate and is allophanate as raw materials. It is preferred that the amount of alkyl alcohol approximately 0.5 to 10 moles per 1 mole of the total of urea, alkyl carbamate and is allophanate as raw materials.

Als Katalysator für die Reaktion kann der in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 55-102542, 55-102543, 57-26645 und 57-175147 beschriebene Katalysator verwendet werden. Unter ihnen zeigt insbesondere ein Oxid, ein Hydroxid, ein Halogenid, ein anorganisches Salz, ein organisches Salz, ein Alkoxid, ein Alkyl-substituiertes Oxid oder ein Alkylalkoxid von mindestens einem Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zink, Blei, Kupfer, Zinn, Titan, Gallium und Indium hohe Aktivität für die Reaktion.As a catalyst for the reaction in the Japanese Patent Laid-Open No. 55-102542, 55-102543, 57-26645 and 57-175147 described catalyst can be used. Among them shows in particular an oxide, a hydroxide, a halide, an inorganic Salt, an organic salt, an alkoxide, an alkyl substituted one Oxide or an alkyl alkoxide selected from at least one metal the group consisting of zinc, lead, copper, tin, titanium, gallium and indium high activity for the Reaction.

Die Reaktion kann in einem Batchverfahren oder in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden. In einem Batchverfahren ist es bevorzugt, daß die Gesamtmenge des Alkylalkohols nicht zur Startzeit der Reaktion zugegeben wird, sondern allmählich mit dem Fortschritt der Reaktion zugegeben wird. In einem kontinuierlichen Verfahren ist es bevorzugt, daß die Reaktion in einem Kaskadenverfahren mit mehreren Reaktoren durchgeführt wird. Es ist bevorzugt, daß die Anzahl der Reaktoren 3 bis 5 ist. Alkylalkohol kann zu jedem Reaktor zugeführt werden.The reaction can be carried out in a batch process or in a continuous process. In a batch process it is before entails that the total amount of alkyl alcohol is not added at the start of the reaction, but is gradually added as the reaction proceeds. In a continuous process, it is preferred that the reaction be carried out in a cascade process with multiple reactors. It is preferred that the number of reactors 3 to 5 is. Alkyl alcohol can be fed to any reactor.

Nach Beendigung der Reaktion kann das beabsichtigte Dialkylcarbonat mittels Abtrennen durch Destillation aus der Reaktionsflüssigkeit erhalten werden. Es ist möglich, sowohl den Katalysator als auch das in der Reaktionsflüssigkeit enthaltene hochsiedende Lösungsmittel als hochsiedende Materie in der Destillation und den Alkylalkohol als niedrigsiedende Materie in der Destillation abzutrennen. Allophanat wird zusammen mit Alkylalkohol als niedrigsiedende Materie abgetrennt, da es eine Substanz mit Sublimationseigenschaft ist.After the reaction has ended the intended dialkyl carbonate by means of separation by distillation from the reaction liquid be preserved. It is possible, both the catalyst and that in the reaction liquid contained high-boiling solvents as a high-boiling matter in distillation and alkyl alcohol to separate as low-boiling matter in the distillation. allophanate is separated together with alkyl alcohol as a low-boiling material, because it is a sublimation substance.

Trotz der entfernten Flüssigkeit können sowohl niedrigsiedende Materie als auch hochsiedende Materie als Dialkylcarbonat verwendet werden, falls nötig kann weitere Destillationsreinigung durchgeführt werden. In diesem Fall ist es möglich, wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2000-1461 beschrieben die Trennung durch Zugabe einer dritten Substanz zu fördern.Despite the liquid removed can both low-boiling matter and high-boiling matter as Dialkyl carbonate can be used, if necessary further distillation cleaning carried out become. In this case it is possible as described in Japanese Patent Laid-Open No. 2000-1461 promote separation by adding a third substance.

In dem Alkylalkohol enthaltenes Allophanat kann durch Filtration abgetrennt werden, da es durch Abkühlen abgeschieden wird. Um die Trennung effizient durchzuführen, ist es bevorzugt, daß ein Absetzgefäß installiert wird und Allophanat in seinem Bodenbereich abgeschieden und dann abfiltriert wird. So abgetrenntes Allophanat wird nicht nur allein als Rohmaterial sondern auch zusammen mit Harnstoff und/oder Alkylcarbamat als eines der Rohmaterialien verwendet.Allophanate contained in the alkyl alcohol can be separated by filtration as it is separated by cooling becomes. In order to carry out the separation efficiently, it is preferred that a settling vessel be installed is and then deposited allophanate in its bottom area is filtered off. Allophanate thus separated is not only considered as Raw material but also together with urea and / or alkyl carbamate used as one of the raw materials.

Industriell ist es bevorzugt, daß eine Alkylalkohollösung von durch Destillation erhaltenem Allophanat oder eine Aufschlämmung davon als das Rohmaterial für die Reaktion verwendet wird, da die Effizienz niedrig ist, wenn Allophanat abfiltriert wird. Die Gesamtmenge des durch Destillation abgetrennten Alkohols kann in den Reaktor zurückgeführt werden, da der Alkylalkohol nicht umgesetzt ist, und seine Gesamtmenge kleiner als die für die Reaktion benötigte Menge ist. Daher kann die Reaktion durch Zugeben von Harnstoff und/oder Alkylcarbamat und Alkylalkohol zu der Flüssigkeit wieder durchgeführt werden.It is industrially preferred that an alkyl alcohol solution of allophanate obtained by distillation or a slurry thereof than the raw material for the reaction is used because the efficiency is low if Allophanat is filtered off. The total amount of distilled water separated alcohol can be returned to the reactor because of the alkyl alcohol is not implemented, and its total amount is less than that for the reaction needed Amount is. Therefore, the reaction can be done by adding urea and / or Alkyl carbamate and alkyl alcohol are carried out to the liquid again.

Bevorzugte Ausführungsform der ErfindungPreferred embodiment the invention

Die vorliegende Erfindung wird unten detaillierter mit Bezug auf Beispiele, die nicht dazu vorgesehen sind, den Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken, beschrieben.The present invention is below in more detail with reference to examples that are not intended to do so are to limit the scope of the present invention.

Das in den Beispielen beschriebene Wort "Butyl" bedeutet "n-Butyl".The one described in the examples Word "butyl" means "n-butyl".

Beispiel 1example 1

Ein mit einem abtrennbaren Kolben einer Kapazität von 500 ml, mit einer Ablenkplatte ausgestatteter Reaktor verbunden mit einem Allihn-Kühler und einem Rührer mit angestellten Schaufelblättern wurde verwendet. Heißes Wasser von 60°C wurde durch den Kühler geführt. 25,00 g (156 mmol) Butylallophanat, 5,70 g (76,9 mmol) Butanol, 2,89 g (11,6 mmol) Dibutylzinnoxid und 214,70 g (1,26 mol) Diphenylether wurden in den Reaktor gefüllt und 4 Stunden unter Rühren während Erwärmen in einem Ölbad umgesetzt. Es wurde angenommen, daß die Zeit, zu der die Temperatur der Reaktionsflüssigkeit 130°C erreicht, die Reaktionsstartzeit war. Dann wurde die Temperatur eingestellt, um 180°C nach 1 Stunde des Reaktionsstarts, 200°C nach 2 Stunden und 205 bis 210°C nach 4 Stunden zu halten. Die Ölbadtemperatur wurde allmählich von 160°C zur Zeit des Reaktionsstarts auf 235°C zur Zeit der Reaktionsbeendigung erhöht. Butanol wurde während der Reaktion zugegeben, um die Reaktionstemperatur nicht übermäßig zu erhöhen. Die Gesamtmenge an als Rohmaterial verwendetem Butanol war 33,37 g (450 mmol). Nach der Beendigung der Reaktion war die Ausbeute an Dibutylcarbonat 36,24 g (208 mmol). Die Ausbeute an Dibutylcarbonat basierend auf Butylallophanat war 66,7 %.One with a detachable piston a capacity 500 ml reactor connected to a baffle with an Allihn cooler and a stirrer with shovel blades attached was used. hot Water at 60 ° C was through the cooler guided. 25.00 g (156 mmol) butyl allophanate, 5.70 g (76.9 mmol) butanol, 2.89 g (11.6 mmol) of dibutyltin oxide and 214.70 g (1.26 mol) of diphenyl ether were filled into the reactor and 4 hours with stirring while Heat in an oil bath implemented. It was assumed that the time when the temperature the reaction liquid Reached 130 ° C, the reaction start time was. Then the temperature was adjusted around 180 ° C after 1 hour of reaction start, 200 ° C after 2 hours and 205 to 210 ° C after 4 To hold for hours. The oil bath temperature was gradually of 160 ° C at the time of starting the reaction at 235 ° C at the time of finishing the reaction elevated. Butanol was during added to the reaction so as not to excessively raise the reaction temperature. The The total amount of butanol used as the raw material was 33.37 g (450 mmol). After the completion of the reaction, the yield of dibutyl carbonate was 36.24 g (208 mmol). The yield of dibutyl carbonate based on Butyl allophanate was 66.7%.

Beispiel 2Example 2

Die Reaktion wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß 12,50 g (78,0 mmol) Butylallophanat und 9,37 g (156 mmol) Harnstoff anstelle von 25,00 g Butylallophanat als Rohmaterial verwendet wurden, und die Zugabe von Butanol wurde von 5,70 g auf 17,38 g (234,5 mmol) geändert. Die Gesamtmenge an als Rohmaterial verwendetem Butanol betrug 38,54 g (520 mmol). Nach Beendigung der Reaktion war die Ausbeute an Dibutylcarbonat 33,80 g (194 mmol), und die Ausbeute an Dibutylcarbonat basierend auf der Gesamtmenge von Butylallophanat und Harnstoff war 62,2 %.The response was the same Way as performed in example 1 except that 12.50 g (78.0 mmol) of butyl allophanate and 9.37 g (156 mmol) of urea instead of 25.00 g of butyl allophanate were used as raw material, and the addition of butanol was changed from 5.70 g to 17.38 g (234.5 mmol). The The total amount of butanol used as the raw material was 38.54 g (520 mmol). After the reaction was completed, the yield of dibutyl carbonate was 33.80 g (194 mmol), and the yield of dibutyl carbonate based on the total amount of butyl allophanate and urea was 62.2%.

Beispiel 3Example 3

Die Reaktion und Reinigung wurden wie in 1 gezeigt unter Verwenden von vierstufigen kontinuierlichen Reaktoren und drei Destillationssäulen durchgeführt. In jedem der Reaktoren 1, 2, 3 und 4 wurde ein Gefäß einer Kapazität von 350 1 ausgestattet mit einer Ablenkplatte und einem Rührer verwendet. 0,037 mol Dibutylzinnoxid und 4 mol Diphenylether pro 1 mol Harnstoff wurden zu dem Vormischgefäß 15 zugegeben, um gleichförmig dispergiert zu werden, und dann kontinuierlich über das Ableitungsrohr 9 in den Reaktor eingeführt. Die Einführgeschwindigkeit wurde eingestellt, um 100 kg/h zu erhalten. Erwärmen wurde durch Durchleiten eines erwärmten Mediums von 230°C durch eine Schlange in jeden Reaktor durchgeführt. Die Temperatur in jedem Reaktor wurde eingestellt, um 170°C in Reaktor 1, 180°C in Reaktor 2, 190°C in Reaktor 3 und 200°C in Reaktor 4 zu halten. Butanol wurde über das Ableitungsrohr 10 eingeführt, um die Reaktionstemperatur auf einer vorgeschriebenen Temperatur zu halten. Die Menge an über dieses Ableitungsrohr 10 zugeführten Butanols während dem stationären Betrieb wurde 10 kg/h. Heißes Wasser von 60°C wurde durch die Rückflußkondensatoren 5, 6, 7 und 8 durchgeführt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde über die Reaktionsflüssigkeits- Entnahmerohre 11, 12, 13 und 14, die mit jedem Reaktor verbunden sind, entnommen, um die Flüssigkeitsmenge in jedem Reaktor auf 230 l zu halten. Gebildeter Ammoniak wurde aus jedem Reaktor von Butanol durch Rückflußkondensatoren 5, 6, 7 und 8 abgetrennt und dann über das Ableitungsrohr 16 abgeführt.The reaction and purification were as in 1 shown using four stage continuous reactors and three distillation columns. In each of the reactors 1 . 2 . 3 and 4 a 350 liter capacity vessel equipped with a baffle and a stirrer was used. 0.037 mol of dibutyltin oxide and 4 mol of diphenyl ether per 1 mol of urea were added to the premixing vessel 15 added to be uniformly dispersed, and then continuously through the discharge pipe 9 introduced into the reactor. The insertion speed was adjusted to obtain 100 kg / h. Heating was done by passing a heated medium of 230 ° C through a coil in carried out each reactor. The temperature in each reactor was adjusted to 170 ° C in reactor 1 , 180 ° C in the reactor 2 , 190 ° C in the reactor 3 and 200 ° C in the reactor 4 to keep. Butanol was over the drain pipe 10 introduced to maintain the reaction temperature at a prescribed temperature. The amount of through this drain pipe 10 supplied butanol during steady-state operation was 10 kg / h. Hot water of 60 ° C was passed through the reflux condensers 5 . 6 . 7 and 8th carried out. The reaction liquid was drained through the reaction liquid withdrawal pipes 11 . 12 . 13 and 14 connected to each reactor to keep the amount of liquid in each reactor at 230 liters. Ammonia was formed from each reactor of butanol through reflux condensers 5 . 6 . 7 and 8th separated and then over the drain pipe 16 dissipated.

Die Reaktionsflüssigkeit wurde in die Destillationssäule über das Ableitungsrohr 14 eingefüllt. Die Einführgeschwindigkeit war 108 kg/h. Die Destillationssäule 17 wurde eingestellt, um einen Säulenkopfdruck von 2,7 kPa, eine Säulenkopftemperatur von 102°C und eine Säulenbodentemperatur von 145°C zu halten. Die Säulenbodenflüssigkeit, die eine Mischung des Katalysators und Diphenylether war, wurde in das Vormischgefäß 15 über das Ableitungsrohr 20 zur Wiederverwendung zurückgeführt.The reaction liquid was fed into the distillation column through the discharge pipe 14 filled. The insertion speed was 108 kg / h. The distillation column 17 was adjusted to maintain a column head pressure of 2.7 kPa, a column head temperature of 102 ° C and a column bottom temperature of 145 ° C. The column bottom liquid, which was a mixture of the catalyst and diphenyl ether, was added to the premix vessel 15 via the drain pipe 20 returned for reuse.

Die aus dem oberen Teil der Säule erhaltene Mischung von Butanol, Dibutylcarbonat, Butylcarbamat, Diphenylether und Butylallophanat wurde in die Destillationssäule 18 über das Ableitungsrohr 21 eingeführt. Die Destillationssäule 18 wurde eingestellt, um einen Säulenkopfdruck von 13,3 kPa, eine Säulenkopftemperatur von 67°C und eine Säulenbodentemperatur von 140°C zu halten. Butanol und Butylallophanat wurden aus dem Säulenkopfbereich erhalten und in den Reaktor 1 über das Ableitungsrohr 22 als eine Aufschlämmungsflüssigkeit von Butylallophanat zugeführt. Die Zufuhrmenge war Butanol 3 kg/h und Butylallophanat 150 g/h.The mixture of butanol, dibutyl carbonate, butyl carbamate, diphenyl ether and butyl allophanate obtained from the upper part of the column was fed into the distillation column 18 via the drain pipe 21 introduced. The distillation column 18 was adjusted to maintain a column head pressure of 13.3 kPa, a column head temperature of 67 ° C, and a column bottom temperature of 140 ° C. Butanol and butylallophanate were obtained from the column top area and into the reactor 1 via the drain pipe 22 supplied as a slurry liquid of butyl allophanate. The feed amount was butanol 3 kg / h and butyl allophanate 150 g / h.

Die Mischung aus Dibutylcarbonat, Butylcarbamat und Diphenylether wurde in die Destillationssäule 19 über das Ableitungsrohr 23 eingeführt. Um eine ausreichende Trennung von Dibutylcarbonat und Butylcarbamat sicherzustellen, wurde Phenol über das Ableitungsrohr 24 in die Destillationssäule 19 eingeführt. Die Destillationssäule 19 wurde eingestellt, um einen Säulenkopfdruck von 2,7 kPa, eine Säulenkopftemperatur von 91°C und eine Säulenbodentemperatur von 125°C zu halten. Eine Mischung von Dibutylcarbonat und Phenol wurde aus dem Säulenkopfbereich über das Ableitungsrohr 26 erhalten. Eine aus dem Säulenbodenbereich erhaltene Mischung von Butylcarbamat und Diphenylether wurde in das Vormischgefäß 15 über das Ableitungsrohr 25 zur Wiederverwendung zurückgeführt.The mixture of dibutyl carbonate, butyl carbamate and diphenyl ether was added to the distillation column 19 via the drain pipe 23 introduced. To ensure sufficient separation of dibutyl carbonate and butyl carbamate, phenol was passed through the drain pipe 24 into the distillation column 19 introduced. The distillation column 19 was adjusted to maintain a column head pressure of 2.7 kPa, a column head temperature of 91 ° C and a column bottom temperature of 125 ° C. A mixture of dibutyl carbonate and phenol was removed from the column top area via the drain pipe 26 receive. A mixture of butyl carbamate and diphenyl ether obtained from the column bottom area was put in the premixing vessel 15 via the drain pipe 25 returned for reuse.

Nachdem das Einführen von Butylcarbamat in das Vormischgefäß 15 über das Ableitungsrohr 25 gestartet war, wurde die Zufuhrmenge von Harnstoff eingestellt, um 1 mol der Endsumme von Butylcarbamat und Harnstoff pro 4 mol Diphenylether zu halten.After introducing butyl carbamate into the premixing vessel 15 via the drain pipe 25 had started, the feed amount of urea was adjusted to hold 1 mol of the final total of butyl carbamate and urea per 4 mol of diphenyl ether.

Die Apparate wurden kontinuierlich 80 Stunden betrieben. Der stationäre Zustand wurde 30 Stunden nach dem Betriebsstart erreicht. Die Zufuhrgeschwindigkeit von Harnstoff im stationären Zustand war 72,5 mol/h, wogegen die Herstellungsgeschwindigkeit von Dibutylcarbonat, die über das Reaktionsflüssigkeits-Entnahmerohr 14 erhalten wurde, 72,2 mol/h (99,6 mols auf zugeführten Harnstoff) war. Die auf Harnstoff basierende Ausbeute an Dibutylcarbonat war 2,6 mehr als in Vergleichsbeispiel 1 erhöht, in dem Butylallophanat nicht zum Reaktor 1 zurückgeführt wurde.The apparatus was operated continuously for 80 hours. The steady state was reached 30 hours after the start of operation. The rate of supply of urea in the steady state was 72.5 mol / h, whereas the rate of production of dibutyl carbonate was that of the reaction liquid withdrawal tube 14 was obtained was 72.2 mol / h (99.6 mols on urea fed). The urea-based yield of dibutyl carbonate was 2.6 more than in Comparative Example 1, in which butyl allophanate was not to the reactor 1 was returned.

Vergleichsbeispiel 1Comparative Example 1

Der Betrieb wurde 80 Stunden in den gleichen Apparaten und mit der gleichen Vorgehensweise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß Butylallophanat auf 5°C gekühlt wurde, um in einem Absetzgefäß installiert in einem unteren Teil des Kondensators der Destillationssäule 18 abzuscheiden und nur Butanol über das Ableitungsrohr 22 in den Reaktor 1 zurückgeführt wurde. Aber um Butylallophanat zu entfernen, wurden Vorgehensweisen, um Butylallophanat jede Stunde aus dem Absetzgefäß zu entnehmen und das Abfiltern aus Butanol nötig. Die Zufuhrgeschwindigkeit von Harnstoff in einem stationären Zustand war 73,3 mol/h, wogegen die Herstellungsgeschwindigkeit von Dibutylcarbonat, die über das Reaktionsflüssigkeits-Entnahmerohr 14 erhalten wurde, 71,1 mol/h (97,0 mol% auf zugeführten Harnstoff) war.The operation was 80 hours in the same apparatus and with the same procedure as in the example 1 except that butyl allophanate was cooled to 5 ° C to be installed in a settling vessel in a lower part of the condenser of the distillation column 18 to separate and only butanol through the drain pipe 22 in the reactor 1 was returned. But to remove butyl allophanate, procedures were necessary to remove butyl allophanate from the settling vessel every hour and filtering it off from butanol. The rate of supply of urea in a steady state was 73.3 mol / h, whereas the rate of production of dibutyl carbonate was via the reaction liquid withdrawal tube 14 was obtained, was 71.1 mol / h (97.0 mol% on urea fed).

Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Verfahren zum Herstellen von Dialkylcarbonat bereit. Ferner wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren der Einheitsverbrauch von Rohmaterial erhöht, und ein Schritt zur Abtrennungsentfernung von Allophanat kann in einem Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonat eliminiert werden.The present invention provides a new process for the production of dialkyl carbonate. Further is according to the inventive method the unit consumption of raw material increases, and a step of separation removal Allophanate can be used in a process for the production of dialkyl carbonate be eliminated.

Claims (11)

Verfahren zur Herstellung eines Dialkylcarbonats, umfassend das Reagieren von Allophanat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1), und einem Alkylalkohol, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (2), als Rohmaterialien, wobei ein Dialkylcarbonat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3), hergestellt wird: (1) RO-CO-NH-CO-NH2 (2) ROH (3) RO-CO-OR wobei R eine Alkylgruppe ist.A process for producing a dialkyl carbonate comprising reacting allophanate represented by the following general formula ( 1 ), and an alkyl alcohol represented by the following general formula ( 2 ), as raw materials, wherein a dialkyl carbonate represented by the following general formula ( 3 ), is produced: (1) RO-CO-NH-CO-NH 2 (2) ROH (3) RO-CO-OR where R is an alkyl group. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R eine Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.The method of claim 1, wherein R is an alkyl group having 3 to 6 carbon atoms. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird.The method of claim 1 or 2, wherein the Reaction is carried out in the presence of a catalyst. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Katalysator ein Oxid, ein Hydroxid, ein Halogenid, ein anorganisches Salz, ein organisches Säuresalz, ein Alkoxid, ein Alkylsubstituiertes Oxid oder ein Alkylalkoxid mit mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zink, Blei, Kupfer, Zinn, Titan, Gallium und Indium, ist.The method of claim 3, wherein the catalyst an oxide, a hydroxide, a halide, an inorganic salt organic acid salt, an alkoxide, an alkyl substituted oxide or an alkyl alkoxide at least one metal from the group consisting of zinc, lead, copper, tin, titanium, gallium and indium, is. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Reaktion bei einer Temperatur von 100 bis 260°C durchgeführt wird.Method according to one of claims 1 to 4, wherein the reaction is carried out at a temperature of 100 to 260 ° C. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Reaktion in einem hochsiedenden Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 180°C oder höher durchgeführt wird.Method according to one of claims 1 to 5, wherein the reaction in a high-boiling solvent with a boiling point of 180 ° C or higher carried out becomes. Verfahren zur Herstellung eines Dialkylcarbonats, umfassend das Reagieren eines Harnstoffs und/oder eines Alkylcarbamats, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (4), und eines Alkylalkohols, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (2), als Rohmaterialien, wobei ein Dialkylcarbonat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3), hergestellt wird, wobei Allophanat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1), das als Nebenprodukt erzeugt wird, als eines der Rohmaterialien verwendet wird: (1) RO-CO-NH-CO-NH2 (2) ROH (3) RO-CO-OR (4) RO-CO-NH2 wobei R eine Alkylgruppe ist.A process for producing a dialkyl carbonate comprising reacting a urea and / or an alkyl carbamate represented by the following general formula ( 4 ), and an alkyl alcohol represented by the following general formula ( 2 ), as raw materials, wherein a dialkyl carbonate represented by the following general formula ( 3 ), wherein allophanate represented by the following general formula ( 1 ), which is produced as a by-product, is used as one of the raw materials: (1) RO-CO-NH-CO-NH 2 (2) ROH (3) RO-CO-OR (4) RO-CO-NH 2 where R is an alkyl group. Verfahren nach Anspruch 7, wobei R eine Alkylgruppe mit , 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.The method of claim 7, wherein R is an alkyl group with, 3 to 6 carbon atoms. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Allophanat durch Filtrieren getrennt wird.The method of claim 7 or 8, wherein the allophanate is separated by filtration. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Allophanat getrennt und anschliessend zusammen mit Harnstoff als Rohmaterial in einen Reaktor eingespeist wird.A method according to any one of claims 7 to 9, wherein the allophanate separated and then together with urea as raw material is fed into a reactor. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Allophanat als Aufschlämmung oder als Lösung aus Alkylalkohol, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), ohne Durchführung der Trennung in einen Reaktor eingespeist wird.A method according to any one of claims 7 to 10, wherein the allophanate as a slurry or as a solution of alkyl alcohol represented by the general formula ( 2 ) is fed into a reactor without performing the separation.
DE60100224T 2000-06-12 2001-06-12 Process for the preparation of carbonic acid dialkyl esters Expired - Fee Related DE60100224T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000175064 2000-06-12
JP2000175064A JP2001354623A (en) 2000-06-12 2000-06-12 Method for producing dialkyl carbonate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100224D1 DE60100224D1 (en) 2003-06-05
DE60100224T2 true DE60100224T2 (en) 2004-04-08

Family

ID=18676995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100224T Expired - Fee Related DE60100224T2 (en) 2000-06-12 2001-06-12 Process for the preparation of carbonic acid dialkyl esters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6359163B2 (en)
EP (1) EP1167339B1 (en)
JP (1) JP2001354623A (en)
DE (1) DE60100224T2 (en)
ES (1) ES2195974T3 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140846A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-06 Cognis Deutschland Gmbh Process for the preparation of dialkyl carbonates
US20060009092A1 (en) * 2003-02-25 2006-01-12 Krietzman Mark H Electric water crafts
US20040192124A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-30 Krietzman Mark Howard Electric personal water crafts
US7049457B2 (en) * 2003-09-05 2006-05-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Use of an ionic halide free copper catalyst for the production of dialkyl carbonates
US7074951B2 (en) * 2004-03-12 2006-07-11 Ryu J Yong Process for making dialkyl carbonates
WO2006035773A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Ngk Insulators, Ltd. Liquid drop discharge piezoelectric device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903507A1 (en) 1979-01-30 1980-08-07 Bayer Ag METHOD FOR THE PRODUCTION OF CARBONIC ESTERS AND ITS APPLICATION FOR THE PRODUCTION OF POLYCARBONATES
US5565603A (en) * 1993-12-20 1996-10-15 Saleh; Ramzi Y. Process for manufacturing dialkyl carbonate from urea and alcohol
JPH10109960A (en) 1996-10-04 1998-04-28 Idemitsu Kosan Co Ltd Manufacture of fatty acid dicarbonates
US6031122A (en) * 1997-03-17 2000-02-29 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing dialkyl carbonate
JP3968534B2 (en) 1997-08-18 2007-08-29 三菱瓦斯化学株式会社 Method for producing dialkyl carbonate
US5902894A (en) * 1998-08-26 1999-05-11 Catalytic Distillation Technologies Process for making dialkyl carbonates

Also Published As

Publication number Publication date
DE60100224D1 (en) 2003-06-05
JP2001354623A (en) 2001-12-25
US6359163B2 (en) 2002-03-19
ES2195974T3 (en) 2003-12-16
EP1167339B1 (en) 2003-05-02
EP1167339A3 (en) 2002-01-16
EP1167339A2 (en) 2002-01-02
US20010051740A1 (en) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724266T2 (en) REMOVAL OF PERMANGANATE-REDUCING COMPOUNDS AND ALKYL IODIDES FROM THE CARBONYLATION PROCESS FLOW
DE2906945A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TEREPHTHALIC ACID
EP1230206B1 (en) Method for production of formic acid
CH494733A (en) Process for making aminophenols
DE102005043719A1 (en) Apparatus and method for continuous equilibrium reactions
DE60100224T2 (en) Process for the preparation of carbonic acid dialkyl esters
EP1220824B1 (en) Continuous method for production of cinnamaldehyde and dihydrocinnamaldehyde derivatives
DE4124671A1 (en) REACTOR AND METHOD FOR THERMALLY CLEAVING CARBAMID ACID ESTERS
WO2001007392A9 (en) Method for the continuous production of methyl formiate
DE60209109T2 (en) METHOD FOR CLEANING A REDOX-MEDIATOR-CONTAINING SOLUTION BEFORE ITS ELECTROLYTIC REGENERATION
EP1208071A2 (en) Method for the continuous production of glutaraldehyde
DE1238028B (en) Process for carrying out the continuous cyanaethylation of mono- or polyhydric alcohols or thiols
DE19749860A1 (en) Di:aryl carbonate preparation by simple process without using phosgene
DE1238000C2 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF SATURATED ALIPHATIC DICARBONIC ACIDS
DE102006004743A1 (en) Hydrogenation of fatty acid methyl ester in fatty alcohols using fixed bed reactor, comprises producing fatty acid methyl ester using auxiliary reactors, and regenerating a catalyst charge of auxiliary reactor
DE632571C (en) Process for the production of aldehydes and ketones
DE1225164B (en) Process for the continuous production of phthalic diesters
EP3140279B1 (en) Process for producing diarylcarbonates
CH639943A5 (en) METHOD FOR PRODUCING PHENYLHYDRAZINE.
EP0801052B1 (en) Recovery of catalyst components from diarylcarbonate containing reaction mixtures by melt crystallization
DE10204236A1 (en) Process for the production of alkenes
EP0992478B1 (en) Process for the purification and isolation of 2,3,5-trimethyl-p-benzoquinone
DE2848002C2 (en) Process for the preparation of hydrazine sulfate
DE1543656C (en) Continuous process for the manufacture of a chlorophenol
DE3019537A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SEBACINIC ACID

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee