DE60037031T2 - Methode zur herstellung einer mechanischen anschlussverbindung für eine vakuumejektorpumpe und modularer verbund, um einen industriellen prozess mittels einer pressluftbetätigten vakuumejektorpumpe mit unterdruck zu versorgen - Google Patents

Methode zur herstellung einer mechanischen anschlussverbindung für eine vakuumejektorpumpe und modularer verbund, um einen industriellen prozess mittels einer pressluftbetätigten vakuumejektorpumpe mit unterdruck zu versorgen Download PDF

Info

Publication number
DE60037031T2
DE60037031T2 DE60037031T DE60037031T DE60037031T2 DE 60037031 T2 DE60037031 T2 DE 60037031T2 DE 60037031 T DE60037031 T DE 60037031T DE 60037031 T DE60037031 T DE 60037031T DE 60037031 T2 DE60037031 T2 DE 60037031T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
housing
vacuum
connection
industrial process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037031T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037031D1 (de
Inventor
Peter Tell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piab AB
Original Assignee
Piab AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piab AB filed Critical Piab AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60037031D1 publication Critical patent/DE60037031D1/de
Publication of DE60037031T2 publication Critical patent/DE60037031T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/466Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/509Flanged connections clamped

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer mechanischen Schnittstelle oder spezieller eine Schnappverbindung oder eine Schnellkupplung für verbundene Einheiten, die in einer Modulvorrichtung eingesetzt sind, mit wenigstens einem Vakuumejektor, der vorgesehen ist, einen Unterdruck bereitzustellen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Modulvorrichtung, um einen Unterdruck für einen industriellen Prozess bereitzustellen, wobei die Vorrichtung wenigstens einen Vakuumejektor umfasst, der durch Druckluft angetrieben wird, und zum Evakuieren von Luft aus dem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2 wirksam ist. Solch ein Verfahren bzw. solch eine Modulvorrichtung sind beispielsweise aus DE-A-42 259 56 bekannt.
  • Vakuumejektoren, die durch Druckluft angetrieben werden, sind zum Einstellen von Betriebsbedingungen im industriellen Umfeld aufgrund ihrer kleinen Dimensionen und aufgrund einer Anordnung, die wenig Wartung benötigt, vorteilhaft. An den Betrieb angepasst, können die Ejektoren die Kombination von zahlreichen Ejektoren in eine Vorrichtung einschließen, die einen gewünschten Effekt bereitstellt. Solche Vorrichtungen können auch zusätzliche Vorrichtungen zum Verbinden der Vorrichtung mit dem Verfahren, welches über die Ejektoren angetrieben wird, oder zu einer anderen externen Anlage umfassen.
  • Im Zusammenhang mit dem oben Beschriebenen besteht ein Bedürfnis und ein Wunsch, Zeit und Kosten für den Zusammenbau des Systems zu vermindern, und irgendwelche mechanischen Probleme oder Probleme beim Aufbau zu eliminieren, welche auftreten können, wenn ergänzende Kupplungen, Anschlussstücke und zusätzliche Adapterelemente eingearbeitet werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe dieser Erfindung liegt darin, ein Verfahren bereitzustellen, das eine mechanische Schnittstellenverbindung zwischen Einheiten bereitstellt, welche in eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Unterdrucks für einen industriellen Prozess eingesetzt sind. Eine andere Aufgabe der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Modulvorrichtung mit einer beträchtlichen Flexibilität, während sie vorgesehen ist, Betriebsbedingungen des industriellen Verfahrens einzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Kurz gefasst schlägt die vorliegende Erfindung vor, dass benachbarte Einheiten, die in die Vorrichtung eingesetzt sind, in Kontaktflächen davon mit Schnappverbindungen gebildet werden, die einer gespiegelten Hakenanordnung ähneln. Die Verbindung stellt eine Keilwirkung nach einer axialen Relativverlagerung der verbundenen Einheiten bereit, wobei die verbundenen Einheiten mittels eines Verriegelungsbolzens axial arretiert sind. Die Erfindung wird ferner nachfolgend offenbart, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung abgebildet, die drei verbundene Vakuumejektor-Einheiten 1, 2 und 3 umfasst. Die gezeigte Vorrichtung wird die Erfindung beispielhaft veranschaulichen, welche zum Verbinden von jeder gewünschten Anzahl an Einheiten angewendet werden kann.
  • Ein Ejektorgehäuse 1 wird auf seiner Unterseite mit Befestigungsanordnungen zum Verbinden an einen Anordnungsträger, der nicht gezeigt ist, gebildet. Ein Ejektorkörper 4, der vorgesehen ist, durch Druckluft in Betrieb zu gehen, wird in dem Gehäuse 1 angeordnet, wobei der Ejektorkörper eine Dämpfungsvorrichtung 5 trägt, die über ein Ende des Ejektorgehäuses übersteht. Am gegenüberliegenden Ende davon wird Druckluft bereitgestellt und durch den Ejektor 4, wie es durch den Pfeil P gezeigt ist, gepresst, wobei in einem ringförmigen Raum 6, der sich oberhalb des Ejektors 4 befindet, ein Unterdruck gebildet wird und mit dem Prozess derart kommuniziert, dass er zum Evakuieren von Luft aus dem Prozess wirksam ist.
  • Ein zweites Ejektorgehäuse 2 wird mit dem Gehäuse 1 verbunden, und es wird ein zweiter Ejektorkörper 4' angeordnet. Es werden Kanäle 7 für Druckluft und Kanäle 8 für evakuierte Luft gebildet, um eine Fluidströmungsverbindung zwischen den beiden Ejektorgehäusen 1 und 2 zu errichten.
  • Es wird ein Moduladapter 3 an das zweite Ejektorgehäuse 2 angeordnet und umfasst Verbindungen 9, die zum Verbinden der Vakuumkanäle 8 aus einem industriellen Prozess (nicht gezeigt), der durch die Vorrichtung angetrieben wird, gebildet sind.
  • An der Schnittstelle zwischen verbundenen Einheiten 1, 2 und 3 wird eine Schnellverbindung gebildet, wodurch die Einheiten ineinander schnappen und in der verbundenen Anordnung mittels eines Bolzens 10 verriegelt sind. Die Schnellverbindung kann mit einer Hakenanordnung verglichen werden und wird gebildet, um eine Keilwirkung nach einer axialen Relativverlagerung von benachbarten Einheiten 1 und 2 bzw. 2 und 3 zu bilden. Solch eine axiale Verlagerung in eine arretierte Anordnung wird durch den Bolzen 10 durchgeführt, der sich bei der Rotation axial erstreckt, um zwischen verbundenen Einheiten zu wirken.
  • Geneigte Gleitflächen 11 bzw. 12 werden an den Endabschnitten von gegenüberliegenden und kontaktierenden ebenen Oberflächen der Einheiten gebildet. Eine der geneigten Flächen 11 erstreckt sich oberhalb der Einheitsoberfläche und die andere geneigte Fläche 12 erstreckt sich unterhalb der Oberfläche. Die geneigte Fläche 11 wird auf einem keilgebildeten Vorsprung 13 angeordnet, der eine Außenverbindung bereitstellt, und die geneigte Fläche 12 wird auf einer keilgeformten Vertiefung 14 angeordnet, die eine Aufnahmeverbindung bereitstellt. Die Vertiefung 14 stellt eine Lücke 15 bereit mit einer Tiefe, die für den Vorsprung 13 ausreichend ist, dass er in die Vertiefung 14 eingeführt wird, ohne dass sich die geneigten Flächen 11 und 12 kontaktieren. Die geneigten Flächen werden gebildet, um eine Neigung in Bezug auf die ebene Kontaktoberfläche der Einheiten in der Größenordnung von 45° oder weniger zu bilden. Eine Gewindebohrung 16 erstreckt sich von der Endebene der Einheiten in die Vertiefung 14 für eine Gewindeverbindung mit dem Bolzen 10, derart, dass der Bolzen die Außenseite des keilförmigen Vorsprungs 13 für die Relativverlagerung der verbundenen Einheiten in eine Verriegelungsanordnung verbindet. Bei der Verlagerung kooperieren die geneigten Gleitflächen 12 und 13, indem sie die gegenüberliegende Oberfläche von benachbarten, verbundenen Einheiten zusammenpressen. Verschlussvorrichtungen 17, wie O-Ringe 17, können in Rillen eingeführt werden, die auf den ebenen Oberflächen gebildet sind, um eine luftdichte Einfassung der Kanalwege 7 und 8 und um eine gewisse Elastizität in der Befestigung bereitzustellen.
  • Auch wenn es hier nicht explizit gezeigt ist, ist es klar, dass verbundene Einheiten auch mit identischen Aufnahme- und Außenverbindungen gebildet werden können. In solch einer alternativen Ausführungsform kann der Bolzen 10 von irgendeinem beliebigen Ende oder von beiden Enden der Vorrichtung eingeführt werden, um die Einheiten in der zusammengebauten Anordnung zu verriegeln.
  • In noch einer anderen Ausführungsform können die Einheiten in einer Kontaktoberfläche davon mit zwei Aufnahmeverbindungen und in der anderen Oberfläche mit zwei Außenverbindungen gebildet werden. Die gezeigte Ausführungsform, bei der eine der Gleitflächen über der Kontaktoberfläche der Einheit übersteht, und die andere Gleitfläche unter der Kontaktfläche eingelassen ist, ist aufgrund von Materialeinsparung und der kompakten Vorrichtung, die hierdurch ermöglicht wurde, die bevorzugte Ausführungsform.
  • Die Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks in einem industriellen Prozess gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass verbundene Einheiten mit keilförmigen Verbindungen in ihren wechselseitig kontaktierenden Oberflächen gebildet werden. Zwischeneinheiten in der Vorrichtung, wie das Ejektorgehäuse 2 der Zeichnung, werden in jeder Kontaktoberfläche davon mit der gleichen Art an Verbindungen gebildet, dementsprechend umfasst ein Ende der Einheit eine Aufnahmeverbindung 14 auf einer Seite davon, und eine Außenverbindung 13 auf der entgegengesetzten Seite, wobei das andere Ende der Einheit eine Außenverbindung auf der ersten Seite und eine Aufnahmeverbindung auf der gegenüberliegenden Seite umfasst. Die Verbindungen umfassen geneigte Gleitoberflächen 11, 12, die eine Hakenanordnung bereitstellen, die die Einheiten in einer Keilwirkung zusammendrückt, da die Ein heiten in Bezug aufeinander axial verlagert werden, wobei die Verlagerung mittels eines Bolzens, der zwischen den Einheiten wirkt, erzeugt wirkt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Bereitstellen einer mechanischen Schnittstelle zum Verbinden von Einheiten (1, 2, 3), die in einer Modulvorrichtung eingesetzt sind, die vorgesehen ist, Unterdruck für einen industriellen Prozess bereitzustellen, wobei die Vorrichtung einen oder mehrere Vakuumejektoren (4, 4') umfasst, die jeweils in einer der Einheiten angeordnet sind, und mittels Druckluft derart angetrieben werden, dass sie zum Evakuieren von Luft aus dem Prozess wirksam sind, wobei die Ejektoren durch Kanäle (8), die in den Einheiten gebildet sind, in wechselseitiger Fluidströmungsverbindung stehen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kontaktoberflächen benachbarter verbundener Einheiten der Vorrichtung in Form geneigter Gleitflächen (11, 12), die einen wechselseitigen Eingriff bilden und eine Keilwirkung nach einer axialen Relativverlagerung der Einheiten in eine Verriegelungsstellung nach der Montage bereitstellen.
  2. Modulvorrichtung, die vorgesehen ist, durch einen oder mehrere Vakuumejektoren, die durch Druckluft angetrieben werden, einen Unterdruck bereitzustellen, wobei die Vorrichtung ein oder mehrere Vakuumejektorgehäuse (1, 2, 3) in Fluidströmungsverbindung durch darin geformte Kanäle umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuse der Vorrichtung aufeinander abgestimmte Verbindungen (13, 14) umfasst, die in gegenüberliegenden Kontaktoberflächen des Gehäuses festgelegt sind, wobei die Verbindungen geneigte Gleitflächen (11, 12) in einem wechselseitigen Keileingriff nach einer axialen Relativverlagerung der Gehäuse aufweisen.
  3. Modulvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die geneigten Gleitflächen an den Endabschnitten der Kontaktoberfläche von jedem Gehäuse derart gebildet sind, dass sich eine der Gleitflächen (11) über der Oberfläche erstreckt und die andere Gleitfläche (12) unter der Oberfläche erstreckt.
  4. Modulvorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine der Gleitflächen (12) in einer Vertiefung, die eine Aufnahmeverbindung (14) bereitstellt, gebildet ist bzw. die andere Gleitfläche (11) auf einem Vorsprung gebildet ist, der eine Außenverbindung (13) in gegenüberliegende Kontaktoberflächen von jedem Gehäuse bereitstellt.
  5. Modulvorrichtung nach Anspruch 4, wobei Zwischengehäuse (2) der Vorrichtung auf einer Seite davon mit einer Aufnahmeverbindung (14) in einem ersten Ende und einer Außenverbindung (13) in dem anderen Ende gebildet sind und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Außenverbindung (13) in dem ersten Ende und einer Aufnahmeverbindung (14) in dem anderen Ende gebildet sind, wie es der Länge nach von dem Gehäuse ersichtlich ist.
  6. Modulvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein Bolzen (10), der zwischen den verbundenen Gehäusen (1 und 2; 2 und 3; usw.) wirkt, die Gehäuse in ihren verbundenen Anordnungen axial verriegelt.
DE60037031T 1999-09-15 2000-09-06 Methode zur herstellung einer mechanischen anschlussverbindung für eine vakuumejektorpumpe und modularer verbund, um einen industriellen prozess mittels einer pressluftbetätigten vakuumejektorpumpe mit unterdruck zu versorgen Expired - Lifetime DE60037031T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9903287A SE9903287L (sv) 1999-09-15 1999-09-15 Koppling vid ejektor, samt moduluppbyggt aggregat för alstrande av undertryck med hjälp av åtminstone en tryckluftdriven ejektor
SE9903287 1999-09-15
PCT/SE2000/001711 WO2001020170A1 (en) 1999-09-15 2000-09-06 Mechanical interface connection for vacuum ejectors, and a modular assembly for supplying negative pressure to an industrial process by means of at least one vacuum ejector driven by compressed air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037031D1 DE60037031D1 (de) 2007-12-20
DE60037031T2 true DE60037031T2 (de) 2008-08-21

Family

ID=20416990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037031T Expired - Lifetime DE60037031T2 (de) 1999-09-15 2000-09-06 Methode zur herstellung einer mechanischen anschlussverbindung für eine vakuumejektorpumpe und modularer verbund, um einen industriellen prozess mittels einer pressluftbetätigten vakuumejektorpumpe mit unterdruck zu versorgen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6464262B1 (de)
EP (1) EP1222401B1 (de)
JP (1) JP2003509626A (de)
KR (1) KR100679448B1 (de)
AT (1) ATE377712T1 (de)
AU (1) AU7464600A (de)
BR (1) BR0012364A (de)
DE (1) DE60037031T2 (de)
ES (1) ES2292470T3 (de)
SE (1) SE9903287L (de)
WO (1) WO2001020170A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519647C2 (sv) * 2002-05-03 2003-03-25 Piab Ab Vakuumpump och sätt att tillhandahålla undertryck
US7610877B2 (en) * 2004-10-18 2009-11-03 Lynn Ellen Garfield Litter box containment system
KR100730323B1 (ko) * 2007-03-15 2007-06-19 한국뉴매틱(주) 필터 카트리지를 이용한 진공 시스템
EP2017480A1 (de) * 2007-06-15 2009-01-21 VARIAN S.p.A. Geteilte Verbindung für Vakuumpumpen und Verfahren zur Gewinnung der besagten Verbindung
IL215426A (en) * 2011-09-27 2017-10-31 Dan Geva Complex vacuum pump
DE102015103147A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Krones Aktiengesellschaft Handhabungsvorrichtung und Verfahren zur Aufnahme flächiger Gegenstände
FR3124559A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-30 Coval Générateur de vide multi-étages

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614796A (en) * 1950-03-30 1952-10-21 Westinghouse Electric Corp Rotor construction
US2680034A (en) * 1951-12-26 1954-06-01 Goodman Mfg Co Structural joint
FR2122738A5 (de) * 1971-01-21 1972-09-01 Corobit Anstalt
FR2257846B1 (de) * 1973-07-03 1976-05-28 Legris France Sa
FR2257842B1 (de) * 1973-07-03 1976-05-28 Legris France Sa
US4082324A (en) * 1976-10-04 1978-04-04 Obrecht Robert E Connection arrangement for manifold blocks
FR2470887A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Telemecanique Electrique Dispositif d'association pour des appareils pneumatiques
IT1147240B (it) * 1981-01-22 1986-11-19 Giorgio Mulazzani Giunto di collegamento per struttura a pannelli
EP0603395B1 (de) * 1991-09-10 1999-05-06 Smc Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsdruck betätigte vorrichtung
DE4225956A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-17 Thilo Volkmann Mehrstufige Ejektorpumpe sowie Verfahren und Werkzeug zu ihrer Herstellung
JP2555977B2 (ja) * 1994-05-26 1996-11-20 日本電気株式会社 筺体連結固定方法および筺体連結固定構造
DE19612404A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Grob & Co Ag Eckverbindung für einen Webschaft
DE19707630C1 (de) * 1997-02-26 1998-06-18 Festo Ag & Co Verbindungseinrichtung für zwei Körper einer fluiddurchströmten Baugruppe
AT405674B (de) * 1997-04-08 1999-10-25 Hygrama Ag Pneumatischer oder hydraulischer zylinder
US5881773A (en) * 1997-12-12 1999-03-16 Lube Devices, Inc. Complementary joints to mechanically and removably join fluid valve bodies together in fluid communication with one another

Also Published As

Publication number Publication date
AU7464600A (en) 2001-04-17
EP1222401A1 (de) 2002-07-17
KR20020035494A (ko) 2002-05-11
SE9903287D0 (sv) 1999-09-15
BR0012364A (pt) 2002-03-26
EP1222401B1 (de) 2007-11-07
SE513897C2 (sv) 2000-11-20
KR100679448B1 (ko) 2007-02-07
ATE377712T1 (de) 2007-11-15
WO2001020170A1 (en) 2001-03-22
JP2003509626A (ja) 2003-03-11
DE60037031D1 (de) 2007-12-20
US6464262B1 (en) 2002-10-15
ES2292470T3 (es) 2008-03-16
SE9903287L (sv) 2000-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486949B1 (de) Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil, insbesondere für Kunststoffrohre
DE3408840C2 (de)
EP0099487B1 (de) Aus drei Einheiten bestehende Baugruppe für Druckluft-Schmiermittelsysteme
DE3249371T1 (de) Verbinder fuer stroemende medien und herstellungsverfahren
DE2557323A1 (de) Steckverbinder fuer lichtleitkabel
DE2512566A1 (de) Verschwenkbarer anschluss fuer fluide
DE4101407C2 (de) Verbinder zum Anschließen dünner Rohre
DE102006004238A1 (de) Steckverbinder
DE60037031T2 (de) Methode zur herstellung einer mechanischen anschlussverbindung für eine vakuumejektorpumpe und modularer verbund, um einen industriellen prozess mittels einer pressluftbetätigten vakuumejektorpumpe mit unterdruck zu versorgen
DE69915012T2 (de) Anschlussblock für mehrere Ventile
DE20005346U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Atemgas
DE2805059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wasserdichten abschlusses fuer die muendung eines kabelrohres
DE3329580A1 (de) Steckverbinder zum loesbaren anschluss von kabelleitungen
DE2123053B2 (de) Anordnung zum zufuehren eines geschirmten mehradrigen kabels
DE102012203896A1 (de) Mattendichtung für Steckverbinder
DE3046758A1 (de) Verbindungssystem zum aneinanderreihen von zugentlastung und isoliergehaeusen
DE4310370A1 (de) Kupplungseinrichtung für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
WO2001018362A1 (de) Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit
DE2247818A1 (de) Hydraulische maschinenanordnung
DE3007219A1 (de) Schmieranschlussteil fuer rollenfoerderer
EP0283729A1 (de) Rohrverbinder für Kunststoffrohre aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Kabelführungsrohre und Druckrohre
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
DE202014006073U1 (de) Teilbares Board
DE2041291C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von pneumatischen Steuer- und/oder Arbeitsleitungen
DE2220429A1 (de) Druckluftanlage fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition