DE60034768T2 - Antireflektionsbeschichtung im signalband für eine pumpfacette - Google Patents

Antireflektionsbeschichtung im signalband für eine pumpfacette Download PDF

Info

Publication number
DE60034768T2
DE60034768T2 DE60034768T DE60034768T DE60034768T2 DE 60034768 T2 DE60034768 T2 DE 60034768T2 DE 60034768 T DE60034768 T DE 60034768T DE 60034768 T DE60034768 T DE 60034768T DE 60034768 T2 DE60034768 T2 DE 60034768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber amplifier
coated
ausgangsfacette
frequencies
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034768D1 (de
Inventor
Andreas Lexington KUSSMAUL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oclaro North America Inc
Original Assignee
Oclaro North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oclaro North America Inc filed Critical Oclaro North America Inc
Publication of DE60034768D1 publication Critical patent/DE60034768D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034768T2 publication Critical patent/DE60034768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06762Fibre amplifiers having a specific amplification band
    • H01S3/06766C-band amplifiers, i.e. amplification in the range of about 1530 nm to 1560 nm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/02ASE (amplified spontaneous emission), noise; Reduction thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2302/00Amplification / lasing wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2303/00Pumping wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0064Anti-reflection devices, e.g. optical isolaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094011Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre with bidirectional pumping, i.e. with injection of the pump light from both two ends of the fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02251Out-coupling of light using optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/02325Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0287Facet reflectivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/146External cavity lasers using a fiber as external cavity
    • H01S5/147External cavity lasers using a fiber as external cavity having specially shaped fibre, e.g. lensed or tapered end portion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Seltenerd-dotierte Faserverstärker werden zunehmend in faseroptischen Signalübertragungssystemen verwendet. Zuvor wurde in faseroptischen Übertragungsverbindungen über lange Distanzen das optische Signal in periodischen Abständen durch einen optoelektronischen Detektor erfaßt und, in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches dann verwendet wurde, um eine Laserdiode zu treiben, so daß in der Ta+ das optische Signal zur Weiterübertragung über den nächsten Abschnitt der Verbindung neu erzeugt wurde. Der Abstand zwischen diesen optoelektronischen Systemen war durch die Dämpfung der Faser bei den Signalfrequenzen bestimmt, und wenn irgendeine dieser optoelektronischen Vorrichtungen ausfiel, fiel die gesamte optische Übertragungsverbindung aus. Mit dem Aufkommen von Faserverstärkern änderte sich jedoch der Abstand zwischen den elektrooptischen Vorrichtungen von dämpfungsbegrenzt zu dispersionsbegrenzt.
  • Gemäß diesem Model sind die Faserverstärker längs der Verbindung verteilt, so dass das Signal verstärkt wird, um seiner Abschwächung entgegenzuwirken. Optoelektronische Vorrichtungen sind nur längs der Verbindung in Abständen vorgesehen, über die hinaus problematische, chromatische Dispersion und andere Effekte eine Signaldemodulation verschlechtern würden.
  • Ein weiterer Vorteil, der mit der Verwendung von Faserverstärkern in optischen Übertragungsverbindungen verbunden ist, ist mit ihrem breiten Verstärkungsspektrum verknüpft. Dieses Merkmal macht dichte Wellenlängenmultiplexsysteme realistisch, da ein Verstärker gleichzeitig mehrere Kanäle verstärken kann, die sich durch die gleiche optische Faser ausbreiten. Derzeit werden WDM-Systeme, die eine Faserverstärker-Verstärkung benutzen, mit 50 bis 100 Kanälen verwendet, wobei sogar größere Kanalsysteme vorgeschlagen wurden.
  • Die Faserverstärkersysteme erfordern relativ wenige Komponenten. Sie weisen eine Seltenerd-dotierte Faser auf. Im allgemeinen werden Erbium-dotierte Faserverstärker verwendet, da sie ein Verstärkungsspektrum, das 1.550 Nanometer (nm) umgibt, aufweisen, wo ein Transmissionsfenster in der allgemein verwendeten faseroptischen Verkabelung liegt. Der Faserverstärker ist sowohl an seinen Eingangs- als auch Ausgangsfacetten antireflexbeschichtet, um sicherzustellen, dass er sich als ein Verstärker verhält und nicht als ein Laser, und Isolatoren werden ebenfalls verwendet, typischerweise an dem Faserausgang. Solche Faserverstärker werden normalerweise durch Laserdiodenpumpen, die bei 980 Nanometern oder 1.480 Nanometern arbeiten, gepumpt, jedoch scheint es, dass ein Pumpen bei 980 Nanometern zunehmend der Standard wird aufgrund bestimmter Stabilitäten in der Faser bei dieser Frequenz und der Verfügbarkeit der Laserdiode. Eine saubere Signalverstärkung wird darüber hinaus durch enges Steuern des Pumplichts erreicht. Typischweise werden die Pumpen auf zeitliche und spektrale Stabilität abgestimmt. Eine Fasergitterstabilisierung wird in einigen Systemen ebenfalls verwendet.
  • US 5,668,049 beschreibt eine Laserdiode mit einer Ausgangsfacette, die für den Zweck der Passivierung beschichtet ist.
  • WO-A-9739460 offenbart ein Faserverstärkersystem, wobei seine Laserdiode vor Strahlung, die durch das Verstärkungsmedium erzeugt wird, mit Hilfe eines optischen Faserfilters geschützt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Menge an Daten, die von einer einzigen Faser übertragen werden können, und die Distanzen, über die ein Signal übertragen werden kann, zu erhöhen, muss das durch den Verstärker in die Signalfrequenzen eingefügte Rauschen minimiert werden. Sogar mit einer Pumpstabilisierung und Bemühungen, die Facetten des Faserverstärkers besser Anti-Reflex zu beschichten, ist das Rauschen in dem Faserverstärkersystem immer noch nicht unwesentlich. Die Forschung hat gezeigt, dass ein Teil dieses Rauschens von störenden Reflexionen bei den Signalfrequenzen in den Laserpumpsystemen herrührt. Licht, das aus der optischen Faser stammt, tritt in die Faser-Pigtails ein und wird offensichtlich von den Ausgangsfacetten des Pumplasers reflektiert, um in den Faserverstärker zurückzukehren, wo es nun im wesentlichen Außer-Phase zu dem optischen Signal ist, wodurch es zu der Rauschzahl beiträgt.
  • Die vorliegende Erfindung behebt diese störenden Reflexionen durch Bereitstellen eines Faserverstärkersystems gemäß Anspruch 1, das eine Laserpumpe aufweist, die bei den Signalfrequenzen dissipativ ist und einen Faserverstärker, wobei die Laserpumpe so eingereichtet ist, dass sie den Faserverstärker pumpt. Dadurch werden störende Reflexionen bei den Signalfrequenzen von den Laserpumpen in den Faserverstärker reduziert.
  • Im Allgemeinen stellt die Erfindung gemäß einem Aspekt ein Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 18 bereit. Dieses System weist einen Faserverstärker, der bei Frequenzen von Wellenlängen-separierten Kanälen verstärkt, und ein Pumpsystem auf. Das Pumpsystem weist eine Laserpumpe auf, bei der die Ausgangsfacette beschichtet ist, so dass sie bei den Signalfrequenzen nicht-reflektierend oder durchlässig ist. Das Pumpsystem weist darüber hinaus einen Faser-Pigtail mit einer Mikrolinse zum Sammeln von Licht von der Laserpumpe und zum Übertragen des Pumplichts in den Faserverstärker auf.
  • In einer Ausführungsform weist die Erfindung eine Laserdiode bei 980 Nanometern mit einer Ausgangsfacette auf, die so beschichtet ist, dass sie bei ungefähr 1.550 nm durchlässig ist.
  • Die oben genannten und andere Merkmale der Erfindung einschließlich verschiedener neuer Konstruktionsdetails und Kombinationen von Teilen und andere Vorteile werden nun genauer gemäß den beigefügten Zeichnungen beschrieben und in den Ansprüchen herausgestellt. Es ist offensichtlich, dass das bestimmte Verfahren und die bestimmte Vorrichtung, welche die Erfindung verkörpern, in Form einer Veranschaulichung gezeigt sind und nicht als Beschränkung der Erfindung. Die Prinzipien und Merkmale dieser Erfindung können in verschiedenen und zahlreichen Ausführungsformen verwendet werden ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen bezeichnen Bezugszeichen die gleichen Teile über verschiedenen Ansichten hinweg. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, eine Betonung wurde stattdessen auf die Darstellung der Prinzipien der Erfindung gelegt. In den Zeichnungen sind:
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Faserverstärkersystems für ein Wellenlängenmultiplexsystem, sowie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • 2 zeigt ein Pumplasersystem für ein Faserverstärkersystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Auftragung der Reflektivität der vorderen Facette als eine Funktion der Wellenlänge für die Laserdiodenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, welches die Beschichtung der vorderen Facette gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein Faserverstärkersystem 100, in dem die vorliegende Erfindung realisiert ist.
  • Das Faserverstärkersystem 100 arbeitet in einer Realisierung in einem Wellenlängenmultiplexsystem. In diesem Zusammenhang weist der Signaleingang 110 mehrere z. B. 50 bis 100, Kanäle auf, die bei verschiedenen, jedoch typischerweise nahe beieinanderliegenden Trägerfrequenzen arbeiten. Z. B. sind Kanalabstände von 50 bis 100 GHz weit verbreitet. Diese Kanäle werden kollektiv als Signalausgang 114 durch den Faserverstärker 112 verstärkt zur Übertragung typischerweise in den nächsten Faserverstärker oder in ein Detektorsystem.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der Faserverstärker 112 eine Erbium-dotierte Faser, die Signalfrequenzen bei ungefähr 1.550 nm verstärkt. Insbesondere erstreckt sich in derzeit erhältlichen Erbium-Faserverstärkern das Verstärkungsspektrum von ungefähr 1.510 bis 1.630 nm.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird der Faserverstärker 112 von Laserdiodenpumpsystemen 116, 118 gepumpt. Jedes dieser Pumpsysteme weist eine Laserdiodenpumpe 120, 122 auf. Diese Pumpen 120, 122 koppeln Licht in entsprechende Faser-Pigtails 124, 126, welche das Licht in den Faserverstärker 112 übertragen. Störende Reflexionen von stromabwärts werden durch einen Isolator 154 reduziert.
  • Obwohl zwei Pumpen gezeigt sind, die Licht in verschiedenen Richtungen aufeinander zu längs dem Faserverstärker übertragen, sind andere Pumpenanordnungen bekannt und diese Erfindung ist auf diese anwendbar. Z. B. können einzelne Pumpen oder mehrere Pumpsysteme verwendet werden, die entweder in oder entgegen der Richtung der Signallichtausbreitung längs des Faserverstärkers arbeiten.
  • 2 zeigt die allgemeine Konstruktion der Laserdiodenpumpsysteme 116, 120 in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Laserdiodenpumpe 120, 122 ist normalerweise ein Laser vom Fabry-Perot-Typ (einfache Kavität). In der derzeitigen Technologie koppeln die Injektionslaser 50 bis über 100 Milliwatt (mW) und bis zu 200 mW oder mehr an Ausgangslicht in einen Pigtail.
  • Um einen Laserbetrieb zu erreichen, muss eine resonante Kavität gebildet werden. In der vorliegenden Erfindung weisen die hintere Facette 130 und die Ausgangsfacette 132 der Laserdiodenpumpen 120, 122 eine gewisse Reflektivität auf. Typischerweise ist die hintere Facette 130 vollständig reflektierend, d.h. ungefähr zu 90 %. Die vordere oder Ausgangsfacette hat typischerweise eine niedrige Reflektivität bei der Pumpfrequenz von weniger als 10 %.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird ein Fasergitter 140 ebenfalls verwendet, um zusätzliche Rückkopplung in die Pumpe 120, 122 zu erzeugen und ihr Spektrum darüber hinaus abzustimmen. Wenn solch ein externes Gitter verwendet wird, wird eine geringere Reflektivität an der vorderen Facette toleriert. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt die Reflektivität der vorderen Facette 3 bis 4 % bei der Pumpfrequenz von 980 nm, aber in extremen Fällen wird die gesamte oder im wesentlichen die gesamte Laserrückkopplung durch das Fasergitter 140 bereitgestellt. Unter diesen Umständen ist die Reflektivität der vorderen oder Ausgangsfacette 132 so niedrig wie 0 % oder nahezu vollständig durchlässig bei der Pumpfrequenz von 980 nm.
  • Licht, welches die Ausgangsfacette 132 der Pumpe 120 verlässt, wird in den Faser-Pigtail 124, 126 angekoppelt. In der bevorzugten Ausführungsform ist eine Mikrolinse 134 an dem proximalen Ende des Faser-Pigtails 124, 126 gebildet. Der Pigtail ist mit einer Klammer 138 oder einer anderen passenden Technik, wie z. B. Reflow-löten an einer Erhöhung 136 gegenüber der Laserdiode 120, 122 befestigt. Die Erhöhung 136 ist zum Schutz vor Umwelteinflüssen in einem Modul 137 befestigt. Die gegenüberliegende Anordnung der Mikrolinse 134 und der Pumpausgangsfacette 132 ist so eingerichtet, dass die Kopplungseffizienz des erzeugten und von der Laserdiode emittierten Lichts in den Faser-Pigtail 124, 126 maximiert ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Mikrolinse wie in US-Patent Anmeldung Nr. 8/965,798 , angemeldet am 7. November 1997, mit dem Titel „FLAT TOP, DOUBLE ANGLED, WEDGE-SHAPED FIBER ENDFACE" beschrieben, konfiguriert und hergestellt.
  • Andere Chip-mit-Faser-Kopplungsschemata sind bekannt und anwendbar, wie z. B. eine Muffenkopplung oder Micro-bördeln. Auch gibt es viele Techniken zur Mikrolinsenherstellung, wie z. B. Ätztechniken, keilförmiges Polieren und Mehrfachwinkelpolieren und Schmelzen. Die Gemeinsamkeit ist, dass Licht bei den Signalfrequenzen zu einem bestimmten Grad von der vorderen Facette reflektiert und zurück in die Faser gekoppelt wird.
  • Es wird jedoch theoretisch angenommen, dass Versuche, die Kopplungseffizienz zwischen der Laserdiode 120, 122 und dem Faser-Pigtail 124, 126 zu verbessern, auch störende Reflexionen bei den Signalfrequenzen durch die Pumpsysteme 116, 118 in den Faserverstärker 112 verschlimmern. Licht bei den Signalfrequenzen, das aus dem Faserverstärker 112 stammt, wird entlang den Faser-Pigtails 124, 126 entgegen der Hauptrichtung des Pumplichts übertragen und durch die Mikrolinse 134 auf die Ausgangsfacette 132 der Laserdiode 120, 122 fokussiert. Im Stand der Technik, wo diese Facette bei der Signalfrequenz reflektierend ist, wird Streulicht bei den Signalfrequenzen in den Faser-Pigtail 124, 126 zurückgekoppelt und in den Verstärker übertragen. Dieses Streulicht ist nun außer Phase zu den von dem Verstärker empfangenen Signalen, wodurch es zu seiner Rauschzahl beiträgt. Dieser Effekt neigt dazu, in dem in 1 dargestellten Zweifachpumpszenario verschlimmert zu werden, wo das Streulicht bei den Signalfrequenzen zwischen den Pumpen 120 und 122 mehrere Male vor und zurück reflektiert und von dem Verstärker 112 verstärkt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die Pumpsysteme so hergestellt, dass sie bei den Signalfrequenzen dissipativ sind. Dies wird in der bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht, daß die Reflektivität der vorderen Facette der Laserdiode so abgestimmt wird, daß sie bei Signalfrequenzen lichtdurchlässig ist.
  • 3 ist eine Auftragung der Reflektivität der vorderen Facette in Prozent Reflektivität als eine Funktion der Wellenlänge für die Ausgangsfacette 132 von Laserdiodenpumpen, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert wurden. Die Reflektivität der Facette ist vorzugsweise, was als ein „W"-Spektrum mit einem lokalen Maximum und lokalen Minima, die auf jeder Seite von der zentralen Spitze angeordnet sind, bezeichnet wird. In der vorliegenden Erfindung ist das lokale Maximum der mittleren Spitze (A) des „W"-Spektrums nahe oder an der Mittenfrequenz der Laserpumpe 120, 122 angeordnet. Die Reflektivität der Beschichtung der Facette ist so konstruiert, dass sie mit zunehmender Wellenlänge abnimmt, so dass die Reflektivität bei ungefähr 1.550 nm oder den Signalfrequenzen minimal oder nahe einem Minimum ist.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die prozentuale Reflektivität bei 1.550 nm geringer als 1 % und näher an einem halben Prozent, obwohl eine Reflektivität von weniger als 3 % immer noch Vorteile liefert. Die Reflektivität hat ein Maximum bei ungefähr 2 bis 3 %, insbesondere bei ungefähr 2,3 % bei 980 nm. Im allgemeinen kann jedoch die Reflektivität bei dieser Wellenlänge zwischen 1 und 10 % liegen.
  • Im Fall einer Pumpe mit einem Fasergitter, wie in den 1 und 3 dargestellt, beträgt die Reflektivität der Laserpumpe der vorliegenden Erfindung so wenig wie 0 %. In solchen Fällen stellt das Fasergitter die gesamte oder die meiste der notwendigen Rückkopplung für den Laserbetrieb der Pumpen 120, 122 bereit.
  • In jedem Fall ist es das Verhalten der vorderen Facette bei den Signalfrequenzen, welches es der Erfindung ermöglicht, Rauschen in dem Verstärker 112 zu unterdrücken. Offensichtlich ermöglicht es die Transmission der vorderen Facette bei den Signalfrequenzen dem Streulicht von dem Verstärker 112 in die Halbleiterkavität der Pumpe einzutreten. Da die Kavität zum Führen von Licht bei anderen Frequenzen als um 980 nm schlecht optimiert ist, wird das 1.550-Licht nicht in den Faser-Pigtail 124, 126 zurückgekoppelt. Daher sind die Pumpsysteme 116, 118 mit der selektiv transmittierenden Ausgangsfacettenbeschichtung bei den Signalfrequenzen dissipativ.
  • 4 zeigt die Beschichtung, welche für die Ausgangsfacette 132 gemäß einer derzeitigen Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
  • Die Beschichtung der Ausgangsfacette weist eine Schicht aus Aluminiumoxid (Al2O3) 160 (Index ~1,6, Dicke von ungefähr 250 Ångstrom (Å), 1 nm = 10 Å) auf, gefolgt von einer Schicht aus Titandioxid (TiO2) 162 (Index ~2,35, Dicke 770 Å), gefolgt von einer Schicht aus Siliziumdioxid (SiO2) 164 (Index ~1,47, Dicke 1.700 Å). Diese Konstruktion ist eine Modifikation einer λ4-λ4-Konstruktion, wobei die Indizes der Schichten so gewählt sind, dass n1, n2, ~ns, wobei ns der Substratindex ist, n1 der Index der oberen Schicht ist und n2 der Index der Schicht in Kontakt mit dem Substrat ist. Diese Bedingung für die Indizes ermöglicht die charakteristische Doppelminimum (W)-Struktur. Die Aluminiumoxidschicht 160 wird der Konstruktion als die Schicht hinzugefügt, die direkt im Kontakt mit dem Substrat ist, was es ermöglicht, die Reflektivität bei 980 nm durch Anpassung der Dicke der Schicht abzustimmen, um das lokale Maximum zu erzeugen.
  • Zusätzlich zu den optischen Beschichtungen fügen Hersteller häufig eine extrem dünne (bei den Pump- und Signalfrequenzen optisch inaktive) Passivierungsschicht 166, wie z. B. Silizium, hinzu.
  • In alternativen Ausführungsformen wird eine 10 %-ige Reflektivität bei 980 nm durch Verwenden der folgenden Sequenz von Schichten erreicht: 620 Å einer Aluminiumoxid-(Al2O3-)Schicht, 500 Å einer Titandioxid-(TiO2-)Schicht und 1670 Å einer Siliziumdioxid-(SiO2-)Schicht.
  • Eine geringere Reflektivität als 2 % wird in noch weiteren Ausführungsformen erreicht durch Ausführen aller Schichten leicht dicker, um das Minimum links von 980 nm hin zu 980 nm zu verschieben. Es ist auch möglich, die Spitzenreflektivität durch dünneres Herstellen der anfänglichen Al2O3-Schicht zu reduzieren.
  • Während diese Erfindung insbesondere gemäß bevorzugten Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen in Form und Details hieran ausgeführt werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung, so wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen. Z. B. können andere Materialschichten und Dicken die notwendige Reflektivität bei 890 nm oder den Pumpfrequenzen und die Transmission bei 1.550 nm oder den Signalfrequenzen bereitstellen.

Claims (30)

  1. Faserverstärkersystem (100) mit einer Laserpumpe (120, 122) und einem Faserverstärker (112), wobei die Laserpumpe so eingerichtet ist, daß sie den Faserverstärker pumpt, wobei die Laserpumpe bei Signalfrequenzen des Faserverstärkers dissipativ ist und eine Ausgangsfacette (132) aufweist, die so beschichtet ist, daß sie bei den Signalfrequenzen des Faserverstärkers nicht reflektierend ist, so daß die beschichtete Ausgangsfacette störende Reflektionen von der Laserpumpe in die Faser reduziert.
  2. Faserverstärkersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Faser-Pigtail zum Übertragen von Pumplicht in den Faserstärker aufweist.
  3. Faserverstärkersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpfrequenzen bei ungefähr 980 nm liegen und die Signalfrequenzen bei ungefähr 1550 nm liegen.
  4. Faserverstärkersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsfacette so beschichtet ist, daß sie bei den Pumpfrequenzen nicht reflektierend ist und bei den Signalfrequenzen nicht reflektierend ist.
  5. Faserverstärkersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsfacette so beschichtet ist, daß sie bei Pumpfrequenzen reflektierend ist und bei den Signalfrequenzen nicht reflektierend ist.
  6. Faserverstärkersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Ausgangsfacette der Laserpumpe ein "W"-Reflexionsspektrum bei den Signal- und Pumpfrequenzen aufweist.
  7. Faserverstärkersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Ausgangsfacette Titandioxid- und Siliziumdioxidschichten aufweist.
  8. Faserverstärkersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Ausgangsfacette darüber hinaus eine Aluminiumoxidschicht aufweist.
  9. Faserverstärkersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Ausgangsfacette darüber hinaus eine Passivierungsschicht aufweist.
  10. Faserverstärkersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Ausgangsfacette eine Reflektivität zwischen 0 und 10 % bei den Pumpfrequenzen und von weniger als 3 % bei den Signalfrequenzen bereitstellt.
  11. Faserverstärkersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserpumpe eine Laserdiode bei 980 nm ist und die beschichtete Ausgangsfacette bei ungefähr 1550 nm durchlässig ist.
  12. Faserverstärkersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Ausgangsfacette der Laserdiode ein "W"-Reflexionsspektrum in dem 980 bis 1550 nm-Teil des Spektrums aufweist.
  13. Faserverstärkersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Ausgangsfacette eine Reflektivität zwischen 2 und 6 % bei 980 nm bereitstellt.
  14. Faserverstärkersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Ausgangsfacette eine Reflektivität zwischen 0 und 10 % bei 980 nm und von weniger als 3 % bei 1550 nm bereitstellt.
  15. Faserverstärkersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Ausgangsfacette Titandioxid- und Siliziumdioxidschichten aufweist.
  16. Faserverstärkersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Ausgangsfacette darüber hinaus eine Aluminiumoxidschicht aufweist.
  17. Faserverstärkersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Ausgangsfacette darüber hinaus eine Passivierungsschicht aufweist.
  18. Wellenlängenmultiplexsystem mit: einem Faserverstärker (112), der bei Signalfrequenzen von wellenlängenseparierten Kanälen verstärkt und einem Laserpumpsystem mit: einer Laserpumpe (120, 122), in der eine Ausgangsfacette (132) so beschichtet ist, daß sie bei den Signalfrequenzen nicht reflektierend ist und so, daß die beschichtete Ausgangsfacette störende Reflexionen von der Laserpumpe in den Faserverstärker reduziert und einem Faser-Pigtail (124, 126), der eine Mikrolinse (134) zum Sammeln von Licht, das durch die Laserpumpe erzeugt wird, und zum Übertragen von Pumplicht in den Faserverstärker aufweist.
  19. Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 18, darüber hinaus mit mindestens zwei Laserpumpen, die in entgegengesetzten Richtungen längs des Faserverstärkers pumpen.
  20. Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserpumpen in dem Faserverstärker Licht aufeinander zu übertragen.
  21. Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 18, darüber hinaus mit einem Isolator an einem Ausgang des Faserverstärkers.
  22. Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Eingangs- und Ausgangsfacetten des Faserverstärkers für die Signalfrequenzen nicht reflektierend beschichtet sind.
  23. Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalfrequenzen bei ungefähr 1550 nm liegen.
  24. Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpfrequenzen bei ungefähr 980 nm liegen.
  25. Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Ausgangsfacette ein "W"-Reflexionsspektrum bei den Signal- und Pumpfrequenzen aufweist.
  26. Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Ausgangsfacette eine Reflektivität zwischen 0 und 10 % bei den Pumpfrequenzen und von weniger als 3 % bei den Signalfrequenzen bereitstellt.
  27. Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Ausgangsfacette eine Reflektivität bei den Pumpfrequenzen bereitstellt.
  28. Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Ausgangsfacette Titandioxid- und Siliziumdioxidschichten aufweist.
  29. Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Ausgangsfacette darüber hinaus eine Aluminiumoxidschicht aufweist.
  30. Wellenlängenmultiplexsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Ausgangsfacette darüber hinaus eine Passivierungsschicht aufweist.
DE60034768T 1999-01-18 2000-01-13 Antireflektionsbeschichtung im signalband für eine pumpfacette Expired - Lifetime DE60034768T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/232,551 US6330264B1 (en) 1999-01-18 1999-01-18 Signal band antireflection coating for pump facet in fiber amplifier system
US232551 1999-01-18
PCT/US2000/000865 WO2000042684A1 (en) 1999-01-18 2000-01-13 Signal band antireflection coating for pump facet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034768D1 DE60034768D1 (de) 2007-06-21
DE60034768T2 true DE60034768T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=22873600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034768T Expired - Lifetime DE60034768T2 (de) 1999-01-18 2000-01-13 Antireflektionsbeschichtung im signalband für eine pumpfacette

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6330264B1 (de)
EP (2) EP1780848B1 (de)
JP (1) JP2002535842A (de)
CN (1) CN1340228A (de)
AT (1) ATE362209T1 (de)
AU (1) AU3208400A (de)
CA (1) CA2360391A1 (de)
DE (1) DE60034768T2 (de)
WO (1) WO2000042684A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001119096A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Fuji Photo Film Co Ltd 半導体レーザー装置
US6603909B2 (en) 2000-11-21 2003-08-05 3M Innovative Properties Company Laser pigtail fiber with inherent attenuation characteristic
US10340424B2 (en) 2002-08-30 2019-07-02 GE Lighting Solutions, LLC Light emitting diode component
US8818151B1 (en) 2009-08-03 2014-08-26 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fiber Pump Signal Combiner
US20220052503A1 (en) * 2020-08-11 2022-02-17 II-VI Delaware, Inc Fiber Amplifier Having Dual Output Laser Diode
US11728613B2 (en) * 2021-01-25 2023-08-15 Ii-Vi Delaware, Inc. Doped fiber amplifier having pass-through pump laser

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358851A (en) 1980-02-28 1982-11-09 Xerox Corporation Fiber optic laser device and light emitter utilizing the device
US4942585A (en) * 1987-12-22 1990-07-17 Ortel Corporation High power semiconductor laser
WO1993018561A1 (en) 1992-03-13 1993-09-16 Raychem Corporation Ring laser pumped optical amplifier
US5563732A (en) 1994-01-06 1996-10-08 At&T Corp. Laser pumping of erbium amplifier
US5550089A (en) * 1994-03-23 1996-08-27 Lucent Technologies Inc. Gallium oxide coatings for optoelectronic devices using electron beam evaporation of a high purity single crystal Gd3 Ga5 O12 source.
US5665637A (en) * 1995-11-17 1997-09-09 Lucent Technologies Inc. Passivated faceted article comprising a semiconductor laser
US6012853A (en) * 1996-01-18 2000-01-11 E-Tek Dynamics, Inc. Laser diode with anti-reflection and anti-scattering coating
WO1997039460A1 (en) 1996-04-16 1997-10-23 Atx Telecom Systems, Inc. Lasers diode pump with optical fiber filter
US5659644A (en) * 1996-06-07 1997-08-19 Lucent Technologies Inc. Fiber light source with multimode fiber coupler
US5668049A (en) 1996-07-31 1997-09-16 Lucent Technologies Inc. Method of making a GaAs-based laser comprising a facet coating with gas phase sulphur
EP0843393B1 (de) 1996-11-18 2003-10-15 Mitsubishi Chemical Corporation Halbleiterdiodenlaser
US5870417A (en) * 1996-12-20 1999-02-09 Sdl, Inc. Thermal compensators for waveguide DBR laser sources
JPH11214799A (ja) 1998-01-26 1999-08-06 Furukawa Electric Co Ltd:The 半導体レーザモジュール

Also Published As

Publication number Publication date
US6330264B1 (en) 2001-12-11
ATE362209T1 (de) 2007-06-15
EP1780848B1 (de) 2011-09-07
DE60034768D1 (de) 2007-06-21
EP1149440A1 (de) 2001-10-31
AU3208400A (en) 2000-08-01
WO2000042684A1 (en) 2000-07-20
EP1780848A3 (de) 2007-06-06
EP1149440B1 (de) 2007-05-09
CN1340228A (zh) 2002-03-13
JP2002535842A (ja) 2002-10-22
CA2360391A1 (en) 2000-07-20
EP1780848A2 (de) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885389T2 (de) Optischer Zwischenverstärker.
EP0600267B1 (de) Bidirektionaler optischer Sende- und Empfangsmodul
DE69112105T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtverstärkung mit einem abgeflachten Verstärkungsspektrum.
DE69534989T2 (de) Integriertes optisches Regelelement und Verfahren zu seiner Herstellung und integriertoptisches Element und es verwendende integriertoptische Schaltkreisanordnung
EP0192850A1 (de) Monolithisch integriertes optoelektronisches Halbleiterbauelement
EP0835542B1 (de) Wellenlängen-konverter
EP0664587B1 (de) Abstimmbare Laserdiode
DE69209633T2 (de) Rauscharmer optischer Verstärker mit einem hinter dem Verstärker angeordneten Verlustelement
DE112008001461T5 (de) Optischer Halbleiterverstärker für einen Diodenlaser mit externen Resonator
DE60019658T2 (de) Optische Vielfachwellenlängen-Multiplex-Vorrichtung, Vielfachwellenlängen-Lichtquelle mit einer solchen Vorrichtung und optischer Verstärker
EP0262439A2 (de) Lasersender mit einem Halbleiterlaser und einem externen Resonator
DE3230570A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
DE69110605T2 (de) Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung.
DE60034768T2 (de) Antireflektionsbeschichtung im signalband für eine pumpfacette
DE60209048T2 (de) Weisslichtquelle
DE69400656T2 (de) Integrierte Lichtquelle mit Multiquantumwell-Diodenlaser/Modulator
DE3875743T2 (de) Hydridlaser fuer optisches nachrichtenwesen.
EP0262438B1 (de) Lasersender mit einem Halbleiterlaser und einem externen optischen Resonator in Form eines frequenzselektiven Faserrichtkopplers
DE3406838A1 (de) Gekoppelter kurzhohlraumlaser
EP0216212A2 (de) Externer optischer Resonator für einen Halbleiterlaser
DE69210130T2 (de) Optischer Verstärker mit einem Halbleiterlaser als Multiplexer
DE69217466T2 (de) Halbleiterlaser mit reduzierter Temperaturabhängigkeit
DE102016202210B4 (de) Laseranordnung, Verfahren zum Steuern eines Lasers und Messverfahren
EP1025660B1 (de) Optischer sender mit einer modulierbaren wellenlängenstabilen laserquelle
DE60301550T2 (de) Raman Pumpquelle basiert auf optischer Halbleiterverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition