DE60032460T2 - Kryptatverbindungen und verfahren zur diagnose und therapie - Google Patents

Kryptatverbindungen und verfahren zur diagnose und therapie Download PDF

Info

Publication number
DE60032460T2
DE60032460T2 DE60032460T DE60032460T DE60032460T2 DE 60032460 T2 DE60032460 T2 DE 60032460T2 DE 60032460 T DE60032460 T DE 60032460T DE 60032460 T DE60032460 T DE 60032460T DE 60032460 T2 DE60032460 T2 DE 60032460T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
formula
metal ion
radionuclide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032460T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032460D1 (de
Inventor
Virginia Suzanne SMITH
M. John Daglish HARROWFIELD
Marie Nadine Sutherland DI BARTOLO
McLeod Alan Curtin SARGESON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Australian National University
Australian Nuclear Science and Technology Organization
Original Assignee
Australian National University
Australian Nuclear Science and Technology Organization
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Australian National University, Australian Nuclear Science and Technology Organization filed Critical Australian National University
Application granted granted Critical
Publication of DE60032460D1 publication Critical patent/DE60032460D1/de
Publication of DE60032460T2 publication Critical patent/DE60032460T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • A61K51/1045Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants
    • A61K51/1063Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants the tumor cell being from stomach or intestines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • A61K51/1045Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants
    • A61K51/1072Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants the tumor cell being from the reproductive system, e.g. ovaria, uterus, testes or prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • A61K51/1093Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody conjugates with carriers being antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/05Isotopically modified compounds, e.g. labelled

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Cryptatverbindungen, die als Komplexbildner nützlich sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung funktionalisierte Derivate bestimmter Cryptatverbindungen. Diese funktionalisierten Derivate sind für die Verwendung bei der radioaktiven Markierung und ähnliche Anwendungen geeignet. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung funktionalisierter Derivate von Cryptatverbindungen in einem Verfahren zur Diagnose oder Therapie einer Erkrankung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Radioaktiv markierte Verbindungen sind nützlich als Radiopharmazeutika, bildgebende Mittel oder dergleichen, welche besonders nützlich sind für die Diagnose und Therapie von Erkrankungen wie Krebs, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Jackson et al. (Nucl. Med. Biol., Bd. 18, Nr. 8, Seiten 855-858, 1991) offenbart einen Chrom-Käfigkomplex des Liganden (NH2)2Sar als ein potenzielles MRI-Kontrastmittel für diagnostische Anwendungen. Der 57Co-Komplex von (NH2)2Sar ist ebenfalls offenbart. Die WO 90/12050 offenbart macrocyclische Liganden, wie DOTA, konjugiert an Zielmoleküle, und Metallkomplexe davon für die Verwendung in der diagnostischen Bildgebung und Radiotherapie.
  • Bekannte radioaktiv markierte Verbindungen sind mit dem Nachteil behaftet, dass bei der Verwendung das radioaktiv markierte Nuklid sich von der Trägerverbindung loslösen kann, was zu Problemen und möglichen Komplikationen in diagnostischen und therapeutischen Anwendungen führt. Weiterhin tendieren die bekannten Radiopharmazeutika dazu, in ihrer Bioverteilung über einen Patienten bzw. Subjekt nichtspezifisch zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung versucht die angeführten Nachteile des Stands der Technik zu verbessern durch Bereitstellen von Verbindungen, welche noch schneller radioaktiv markiert werden können, insbesondere einen lokalisierten bzw. eingegrenzten Bereich von Gewebe oder ein Organ in einem Patienten spezifisch targetieren, und welche stabiler sind als die Verbindungen des Stands der Technik und weniger toxisch sind. Weiterhin sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung typischerweise für die Verwendung in pharmazeutischen Formulierungen geeignet. Es ist ein weiteres typisches Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Diagnose oder Therapie einer Erkrankung bei einem Patienten bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung, welche radioaktiv markiert werden kann, mit der allgemeinen Formel (I) bereitgestellt:
    Figure 00020001
    worin n eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt,
    worin jeder R4 und R5 unabhängig aus -H, CH3, COOH, NO2, CH2OH, H2PO4, HSO3, CN, C(=O)NH2 und CHO ausgewählt ist;
    X und Y gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus C-R, N, P und C-Z, worin R ausgewählt ist aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Nitroso, Amino, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Aralkyl, Cyano, -COOR', COCOOR', NH-COCH2Br, -NH-CO-CH=CH-COOR', worin R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, worin mindestens eines von X und Y C-Z ist;
    W aus der Gruppe, bestehend aus NH, S und O ausgewählt ist; und
    Z eine funktionalisierte Gruppe ist, die die Verbindung der Formel (I) an eine molekulare Erkennungseinheit, ausgewählt aus
    Figure 00030001
    -NH-(CH2)p-Ar-NH2 und -NH-(CH2)p-Ar-NCS, binden kann,
    worin p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und Ar gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist;
    worin die optionalen Substituenten ausgewahlt sind aus der Gruppe, bestehend aus Amino, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Thiocyano, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Carboxyl, Alkoxycarboxyl, Carbamoyl, Pyridoylamino, Carboxyalkylcarbamoyl, N-Carboxylalkylcarbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl, mono- oder di-alkyliertem oder phenyliertem Sulfamoyl, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Alkylsubstituenten, Alkylsulfonyl, Alkoxysulfonyl, gegebenenfalls Hydroxy-enthaltendem Phenylsulfonyl oder Phenoxysulfonyl;
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  • Es versteht sich, dass innerhalb dieser Patentbeschreibung der Ausdruck "molekulare Erkennungseinheit" ein(e) Antikörper, Protein, Peptid, Kohlenhydrat, Nukleinsäure, Oligonukleotid, Oligosaccharid, Liposom oder ein anderes Molekül, welches einen Teil eines spezifischen Bindungspaares bilden kann, einschließt.
  • Typischerweise ist in einer Verbindung der Formel (I) jedes R4 und R5 H; ist W NH und n 2 bis 4, noch üblicher 2 oder 3, immer noch typischer 2.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Aryl" auf einzelne, polynukleare, konjugierte und verschmolzene Reste von aromatischen Kohlenwasserstoffen oder aromatischen heterocyclischen Ringsystemen. Beispiele für solche Gruppen sind Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Quaterphenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Anthracenyl, Dihydroanthracenyl, Benzanthracenyl, Dibenzanthracenyl, Phenanthracenyl, Fluorenyl, Pyrenyl, Indenyl, Azulenyl, Chrysenyl, Pyridyl, 4-Phenylpyridyl, 3-Phenylpyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrryl, Indolyl, Pyridazinyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Thiazolyl, Pyrimidinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Purinyl, Chinazolinyl, Phenazinyl, Acridinyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Heteroaryl, Pyridin und Het-CH=CH2- und dergleichen. Typischerweise ist Aryl Phenyl, Pyridyl, Naphthyl, Anthracenyl oder dergleichen, und Heteroaryl ist typischerweise Pyridin und Het-CH=CH2. Noch typischer ist Aryl Phenyl.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Aralkyl" auf Alkylgruppen, die mit einer oder mehreren Arylgruppen substituiert sind, wie im Voraus definiert. Beispiele für solche Gruppen sind Benzyl, 2-Phenylethyl und 1-Phenylethyl.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "gegebenenfalls substituiert", dass der Rest, welcher als gegebenenfalls substituiert beschrieben ist, einen oder mehrere Substituenten tragen kann, die aus Amino, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Thiocyano, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Carboxyl, Alkoxycarboxyl, Carbamoyl, Pyridoylamino, Carboxyalkyl-carbamoyl, N-Carboxyalkylcarbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl, mono- oder dialkyliertes oder phenyliertes Sulfamoyl, welches einen oder mehrere Alkylsubstituenten tragen kann, Alkylsulfonyl, Alkoxysulfonyl, gegebenenfalls hydroxyhaltiges Phenylsulfonyl oder Phenoxysulfonyl gewählt sind.
  • In Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls eine Verbindung der Formel (I) bereitgestellt, wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, welche mit einem Metallion komplexiert ist.
  • Das Metallion wird typischerweise aus 64Cu, 67Cu, 99mTc, Ga, In, Co, Re, Fe, Au, Ag, Rh, Pt, Bi, Cr, W, Ni, V, Pb, Ir, Zn, Cd, Mn, Ru, Pd, Hg, Ti, und der Lanthanoidgruppe der Elemente im Periodensystem, wie Sm, Ho, Gd, Tb, Sc, Y, und den Aktiniden gewählt.
  • Das Metallion ist ferner typischerweise ein Radionuklid, das aus der Gruppe von 64Cu, 67Cu, 99mTc und Radionukliden von In(III), Ga(III), Fe(III), Cu(II), Ti(IV) und anderen Radionukliden der Lanthanoide, Re, Sm, Ho und Y gewählt wird.
  • In Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls eine pharmazeutische Formulierung bereitgestellt, welche eine Verbindung der Formel (I), wie sie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, oder ein Metallkomplex, einen radioaktiv markierten Komplex oder ein pharmzeutisch akzeptables Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • In Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls eine diagnostische Formulierung bereitgestellt, die eine Verbindung der Formel (I), wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, oder ein Metallkomplex, radioaktiv markierten Komplex oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon und ein Reduktionsmittel in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • In Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls eine Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Metallkomplexes, radioaktiv markierten Komplexes oder pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikamentes zur Diagnose oder Therapie einer Erkrankung in einem Subjekt bereitgestellt.
  • In Übereinstimmung mit einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls eine Verbindung der Formel (I), wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, oder ein Metallkomplex, radioaktiv markierten Komplex oder pharmazeutisch akzeptables Salz davon bereitgestellt, wenn in der Diagnose oder Therapie eine Erkrankung in einem Subjekt verwendet.
  • In Übereinstimmung mit einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls eine Konjugatverbindung bereitgestellt, die mindestens eine Verbindung der Formel (I), wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, oder ein Metallkomplex, radioaktiv markierten Komplex oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, gebunden an mindestens einer molekularen Erkennungseinheit, umfassend ein(en) Antikörper, Protein, Peptid, Kohlenhydrat, Oligonukleotid, Oligosaccharid, Liposom oder dergleichen, umfasst.
  • In Übereinstimmung mit einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verwendung einer Konjugatverbindung, wie sie in der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, bei der Herstellung eines Medikamentes zur Diagnose oder Therapie einer Erkrankung in einem Subjekt beschrieben.
  • In Übereinstimmung mit einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Konjugatverbindung bereitgestellt, wie in der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, wenn sie in der Diagnose oder Therapie einer Erkrankung in einem Subjekt verwendet wird.
  • In Übereinstimmung mit einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Metallkomplexes, radioaktiv markierten Komplexes, einer Konjugatverbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikamentes zur Bildgebung in einem Subjekt bereitgestellt.
  • In Übereinstimmung mit einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) oder eines Metallkomplexes, eines radioaktiv markierten Komplexes, einer Konjugatverbindung oder eines pharmazeutischen akzeptablen Salzes davon bereitgestellt, wenn bei der Bildgebung in einem Subjekt verwendet.
  • In Übereinstimmung mit einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) mit der folgenden Struktur bereitgestellt:
    Figure 00070001
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Verbindungen der Formel (I) umfassen jene Verbindungen, in denen n für eine ganze Zahl von 2 bis 4, typischerweise von 2 oder 3, noch typischerweise von 2 steht. Mindestens eines von X und Y ist eine C-Z-Gruppe, wobei Z wie vorausgehend definiert ist und p 1 bis 4, noch typischer 1 bis 2 und sogar noch typischer 1 ist. Für gewöhnlich ist eines von X eine C-Z-Gruppe, und das andere ist eine Gruppe C-R, wobei R wie im Voraus definiert ist.
  • Ein Beispiel einer Verbindung der Formel (I) ist:
    Figure 00080001
  • Die Z-Gruppe in einer Verbindung der Formel (I) kann einen Punkt der Anheftung einer Verbindung der Formel (I) an einer molekularen Erkennungseinheit bereitstellen.
  • Die molekulare Erkennungseinheit ist typischerweise ein Antikörper, Protein, Peptid, Oligonukleotid, Oligosaccharid. Insbesondere ist die molekulare Erkennungseinheit typischerweise ein Antikörper und noch typischerweise ein monoklonaler Antikörper.
  • Somit stellen Verbindungen der Formel (I) ein Verfahren der Anheftung von Radionuklidmetallionen wie In(III), Ga(III), Fe(III), Tc(IV) oder Tc(V), Re(VII), Cu(II), Ti(IV), anderen Radionukliden der Lanthanoide, Rhenium, Samarium, Holmium, Yttrium und dergleichen an molekularen Erkennungseinheiten, wie monoklonalen Antikörpern, rezeptorspezifischen Proteinen, Peptiden oder Oligonukleotiden für die In-vivo-Bildgebung und -therapie bereit.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden üblicherweise durch die Anheftung einer funktionellen Verknüpfungsgruppe an ein geeignetes Kryptat hergestellt. Verfahren der Synthese von Kryptaten, die als Vorläufer für die Verbindungen der Formel (I), in welchen W NH ist, brauchbar sind, sind in dem Patent der Vereinigten Staaten Nr. 4 497 737 im Namen von Sargeson et al., wobei die Offenbarung davon hierin durch den Bezug darauf einbezogen ist, beschrieben. Andere Kryptate, in denen W S oder O ist, können durch analoge Verfahren hergestellt werden. Sargeson et al. beschreiben die Synthese von "Kryptat"-Metallkäfig-Verbindungen durch die Kondensation eines Tris-(diamin)-Metallionenkomplexes, wie in der Spalte 3, Zeilen 30 bis 35 beschrieben, mit Formaldehyd und einem geeigneten Nukleophil. Um die Verbindungen der Formel (I) zu erhalten, wird ein geeignetes Nukleophil gewählt, um die gewünschte funktionalisierte Verknüpfungsgruppe Z, wie sie in der Formel (I) definiert ist, zu erhalten. Insbesondere wird Bezug genommen auf die Spalte 4, Zeilen 17 bis 27, des US-Patentes Nr. 4 497 737. Alternativ kann eine funktionalisierte Verknüpfungsgruppe Z an eine funktionelle Gruppe eines Kryptats gebunden werden, hergestellt durch die Verfahren, welche von Sargeson et al. gelehrt werden (siehe beispielsweise Beispiel 9 in Spalte 9, Zeilen 65, bis Spalte 12, Zeile 10 von Sargeson et al.), und zwar durch standardmäßige Synthesetechniken. Sofern erforderlich, kann eine Schutzgruppe in die Kryptatstruktur eingeführt werden, um die latente Funktionalität für die gewünschte funktionalisierte Verknüpfungsgruppe Z, wie in der Formel (I) definiert, während der Synthese des gewünschten Kryptat-Vorläufers zu schützen. Geeignete Schutzgruppen sind zum Beispiel in Greene, T. W., Protective Groups in Organic Synthesis (John Wiley & Sons, New York, 1981) und McOmie, J. F. W., Protective Groups in Organic Chemistry (Plenum Press, London, 1973) beschrieben.
  • Zum Beispiel werden Verbindungen der Formel (I), worin die Z-Gruppe eine mono- oder di-substituierte Aminogruppe umfasst, und worin der Substituent gegebenenfalls substituiertes Alkyl ist, leicht durch die Behandlung der Aminoverbindung mit dem geeigneten Halogen-substituierten Alkyl hergestellt. Typischerweise kann die Verbindung der Formel (I), worin Z -NH-CH2-CH2-NH2 ist, durch die Behandlung einer Verbindung der Formel (I), worin R NH2 ist, mit BrCH2CH2NH2 in Gegenwart von NaHCO3 oder dergleichen mit geeigneter Schützung hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R1 -NCS ist, können hergestellt werden durch die Umsetzung der Aminoverbindung mit Thiophosgen (siehe WO 87/12631), Kozak et al., Cancer Res. 49, 2 639 (1989). Substituierte Säurehalogenidverbindungen werden hergestellt, indem eine Verbindung der Formel (I), worin R NH2 ist, mit BrCH2COBr bei 4 °C gemäß der Prozedur von C. J. Mathias et al., Bioconjugate Chem., 1, 204 (1990), umgesetzt wird. Verbindungen mit einem elektrophilen Rest können ebenfalls mittels Verfahren, die im Fachbereich bekannt sind, hergestellt werden, wie in ACC Chem. Res. 17, 202-209 (1984). Verbindungen mit aktiven Estern (CH)p-C(O)-X können durch die Prozeduren von Bodanszky, M., The Peptide. Analysis Synthesis Biology, Hrsg. E. Gross and J. Meienhofer, Bd. 1, S. 105-196, Academic Press, Inc., Orlando, FL. (1979) und Bodanszky, M., Principles of Peptide Synthesis, S. 9-58, Springer Verlag, New York (1984) hergestellt werden. Andere Verbindungen der Formel (I) können aus solchen Verbindungen mittels Standardprozeduren, wie in Modern Synthetic Reactions, H O House, 2. Ausgabe, Benjamin, Inc. Philippines, 1972 beschrieben, hergestellt werden.
  • In einer typischen Ausführungsform können Verbindungen der Formel (I), in welchen X oder Y C-Z ist, wobei die Gruppe Z eine Gruppe NH(CH2)pR1 oder NH(CH2)pArR1 ist, durch eine Schiff'sche Basen-Kondensationsreaktion einer Verbindung der Formel (I) (oder eines Metallkomplexes davon), worin X oder Y NH2 ist, mit einem Aldehyd der Formel HC(O)(CH2)p-1R1 oder HC(O) (CH2)p-1ArR1 hergestellt werden. (Noch typischer wird die Schiff'sche Basen-Kondensationsreaktion am meisten geeignet zwischen einem Kupferkomplex von Verbindungen der Formel (I), worin X oder Y NH2 ist, mit einem Aldehyd der Formel HC(O)(CH2)p-1R1 oder HC(O)(CH2)p-1R1 durchgeführt.) In einer besonderen Form dieser Ausführungsform wird eine Verbindung der Formel (I) durch die Reaktion von Nitrobenzaldehyd mit dem Kupferkomplex eines Aminokryptats, wie von Sargeson et al. beschrieben, erhalten. Die Reaktion wird typischerweise in einer Inertgasatmosphäre und in Gegenwart von Lösungsmittel und Verdünnungsmitteln, die üblicherweise gegenüber den Reaktanten inert sind, durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel umfassen aliphatische, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole; Chlorbenzol, Chloroform, Methylenchlorid, Ethylenchlorid; Ether und ätherische Verbindungen wie Dialkylether, Ethylenglykolmono- oder -dialkylether, THF, Dioxan; Alkanole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol; Ketone wie Aceton, Methylethylketon; Nitrile wie Acetonitril oder 2-Methoxypropionitril; N-N-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid, Tetramethylharnstoff; sowie Mischungen von diesen Lösungsmitteln miteinander. Wenn das Amin oder ein Salz davon in Wasser löslich ist, dann kann das Reaktionsmedium Wasser bei niedriger Temperatur sein. Die Verbindungen der Formel (I) können zu pharmazeutisch akzeptablen Salzen mittels anerkannter Prozeduren umgewandelt werden.
  • Typischerweise werden für die medizinische Verwendung Salze der Verbindungen der vorliegenden Erfindung pharmazeutisch akzeptable Salze sein; obgleich andere Salze bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung oder des pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon verwendet werden können. Mit pharmazeutisch akzeptables Salz sind jene Salze gemeint, welche innerhalb des Umfangs einer vernünftigen medizinischen Beurteilung für die Verwendung bezüglich des Kontaktes mit Geweben von Menschen und niederen Tieren ohne unangemessene Toxizität, Reizung, allergischen Reaktionen und dergleichen geeignet sind und im Einklang stehen mit einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis. Pharmazeutisch akzeptable Salze sind im Fachbereich allgemein bekannt.
  • Geeignete pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden durch Mischen einer pharmazeutisch akzeptablen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Kohlensäure, Weinsäure oder Zitronensäure. Geeignete pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen deshalb Säureadditionssalze ein.
  • Zum Beispiel beschreiben S. M. Berge et al. pharmazeutisch akzeptable Salze detailliert in J. Pharmaceutical Sciences, 1977, 66:1-19. Die Salze können in situ während der Entisolierung und Reinigung der Verbindungen der Erfindung hergestellt werden, oder separat durch die Umsetzung der freien Basenfunktion mit einer geeigneten organischen Säure. Repräsentative Säureadditionssalze schließen Acetat-, Adipat-, Alginat-, Ascorbat-, Asparat-, Benzolsulfonat-, Benzoat-, Bisulfat-, Borat-, Butyrat-, Camphorat-, Camphersulfonat-, Citrat-, Cyclopentanpropionat-, Digluconat-, Dodecylsulfat-, Ethansulfonat-, Fumarat-, Glucoheptonat-, Glycerophosphat-, Hemisulfat-, Heptonat-, Hexanoat-, Hydrobromid-, Hydrochlorid-, Hydroiodid-, 2-Hydroxy-ethansulfonat-, Lactobionat-, Lactat-, Laurat-, Laurylsulfat-, Malat-, Maleat-, Malonat-, Methansulfonat-, 2-Naphthalinsulfonat-, Nicotinat-, Nitrat-, Oleat-, Oxalat-, Palmitat-, Pamoat-, Pectinat-, Persulfat-, 3-Phenylpropionat-, Phosphat-, Picrat-, Pivalat-, Propionat-, Stearat-, Succinat-, Sulfat-, Tartrat-, Thiocyanat-, Toluolsulfonat-, Undecanoat-, Valeratsalze und dergleichen ein. Repräsentative Alkali- oder Erdalkalimetallsalze schließen Natrium-, Lithium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- und dergleichen, sowie nichttoxische Ammonium-, quaternäre Ammonium- und Aminkationen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Ammonium, Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Ethylamin und dergleichen ein.
  • Die Radiomarkierung von Verbindungen der Formel (I) und Salzen davon kann durch die Verwendung von Prozeduren, die im Fachbereich anerkannt sind, bewerkstelligt werden. Zum Beispiel kann die Radiomarkierung des Chelators mit 67Cu erreicht werden, indem Kupfer in einer wässrigen Acetatlösung zu einer Verbindung der Formel (I) in einer wässrigen Lösung gegeben wird und bei Raumtemperatur inkubiert wird.
  • Alternativ kann die Radiomarkierung einer Verbindung der Formel (I) zum Beispiel mit Technetium erreicht werden, indem ein Reduktionsmittel wie Zinn(II)-Salze, üblicherweise Zinn(II)-chlorid, zu einer wässrigen Lösung einer Verbindung der Formel (I) gegeben wird, gefolgt von der Reaktion mit einer wässrigen Natriumpertechnetatlösung (Na99mTcO4). Die Reihenfolge des Mischens dieser drei Komponenten ist angenommenermaßen nicht kritisch. Gleichwohl wird üblicherweise das Reduktionsmittel zu dem Chelator der Formel (I) hinzugesetzt. Andere geeignete Reduktionsmittel umfassen Alkalimetalldithionite wie Natriumdithionit, Natriumborhydrid, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, andere lösliche Dithionite wie Kaliumdithionit oder Ammoniumdithionit, ein lösliches Bisulfit oder Metabisulfit wie Natriumbisulfit, Kaliumbisulfit, Lithiumbisulfit, Ammoniumbisulfit, Natriummetabisulfit, Kaliummetabisulfit, Lithiummetabisulfit oder Ammoniummetabisulfit, oder eine wässrige Lösung von Schwefeldioxid.
  • Technetium-99m in Form einer wässrigen Lösung von Natriumpertechnetat ist leicht von im Handel verfügbaren Molybdän-99/Technetium-99m-Generatoren erhältlich, oder alternativ kann instantes 99mTc verwendet werden. Cu-64 ist im Handel von Australian Nuclear Science & Technology Organisation verfügbar, und 67Cu von dem US-Department of Energy, Brookhaven, USA.
  • Die Konjugatverbindungen der siebten Ausführungsform dieser Erfindung können durch die Reaktion eines radioaktiv markierten Metallkomplexes einer Verbindung der Formel (I) zusammen mit einer molekularen Erkennungseinheit gebildet werden. Die Radionuklide, welche für das Komplexieren mit den Verbindungen der Formel (I) brauchbar sind, umfassen typischerweise Metallionen, welche mindestens zwei Oxidationszustände, am üblichsten einen Oxidationszustand von +2 oder +3, aufweisen. In einer typischen Ausführungsform wird der radioaktiv markierte Metallkomplex aus 64Cu, 67Cu und 99mTc, Sm, Ho, Re, Sc, Cu, Pd, Rh und Y gewählt. Die üblichsten Metallionen umfassen 64Cu, 67Cu, 99mTc. Diese radioaktiv markierten Metallkomplexe werden dann mit einer molekularen Erkennungseinheit umgesetzt. Die so gebildete radioaktiv markierte molekulare Erkennungseinheit ist für diagnostische, therapeutische und Radiobildgebungsanwendungen brauchbar.
  • Alternativ kann ein Konjugat einer Verbindung der Formel (I) zuerst hergestellt werden, und dann kann sie radioaktiv markiert werden.
  • Somit kann die Radiomarkierung von molekularen Erkennungseinheiten, wie proteinartigen Materialien, unter Verwendung der Verbindungen der Formel (I) auf zwei Arten durchgeführt werden, nämlich:
    • (a) Vormarkierung einer Verbindung der Formel (I) mit einem geeigneten Radionuklid, gefolgt von der Konjugation der resultierenden radiokomplexierten Verbindung an proteinartigem oder anderem Material, oder
    • (b) Konjugieren der Verbindung der Formel (I) an proteinartigem oder anderem Material für eine anschließende Radiomarkierung.
  • Die Bildung einer Konjugatverbindung der Formel (I) wird für gewöhnlich durch die Reaktion der funktionalisierten Verknüpfungsgruppe mit einer Thiol-, Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aldehyd-, aromatischen oder heteroaromatischen Gruppe, die in der molekularen Erkennungseinheit vorliegt, erreicht. Zum Beispiel kann eine Amino- oder Hydroxygruppe der funktionalisierten Verknüpfungsgruppe mit einer freien Carboxylgruppe der molekularen Erkennungseinheit oder vice versa umgesetzt werden. Geeigneterweise kann ein Kupplungsmittel wie Carbodiimid zur Anwendung kommen, um die Kupplungsreaktion zu erleichtern.
  • Die Konjugatverbindungen gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können mehr als ein Molekül einer Verbindung der Formel (I) zu einer beliebigen molekularen Erkennungseinheit enthalten. Die Metallkomplexierung und Radiomarkierung von Verbindungen der Formel (I) und pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon kann bewerkstelligt werden, indem im Fachbereich anerkannte Prozeduren zur Anwendung kommen. Zum Beispiel kann die Radiomarkierung der Konjugatverbindungen mit 64Cu erreicht werden, indem eine wässrige Acetatlösung von 64Cu der Konjugatverbindung in einer wässrigen Lösung hinzugesetzt wird und fünf Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert wird. Eine Zusammensetzung, die ein nicht komplexiertes Konjugat in Übereinstimmung mit der Erfindung umfasst, kann ebenfalls Radiochemikern, Technikern, Radiopharmazeuten, Doktoren und dergleichen in Form eines Kits zur Radiomarkierung direkt vor der Verwendung gegeben werden.
  • In einer typischen Form dieser Erfindung umfasst das Kit einen ersten Behälter, welcher ein Radiomarkierungsmetallion, für gewöhnlich in Lösung, enthält, und einen zweiten Behälter, welcher eine Konjugatverbindung enthält, wie in der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Kit involviert dann beim Gebrauch das Mischen der Inhalte des ersten und zweiten Behälters, um die radioaktiv markierte Konjugatverbindung zu erhalten.
  • Typischerweise sind die Verbindungen der Formel (I) oder des Metallkomplexes, radioaktiv markierten Komplexes oder pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon für die Markierung von molekularen Erkennungseinheiten zur Verwendung bei Verfahren der Diagnose und Therapie einer Erkrankung brauchbar. Insbesondere sind die typischen radioaktiv markierten molekularen Erkennungseinheiten monoklonale Antikörper und Fragmente davon, Peptide, Oligonukleotide, Oligosaccharide oder Liposom oder ein Teil eines spezifischen Bindungspaares.
  • Die Anwendungen von radioaktiv markierten molekularen Erkennungseinheiten umfassen die Diagnose, Bildgebung und Therapie einer Erkrankung wie Krebs. Üblicherweise weisen die Verbindungen der Formel (I) und ihre Metallkomplexe und/oder Salze davon einen diagnostischen Nutzen als bildgebende Mittel in vitro und in vivo auf. Das Verfahren der Diagnose unter Verwendung der oben genannten bildgebenden Mittel wird aus der Lokalisation der radioaktiv markierten konjugierten Verbindungen in spezifischen Organen und Geweben in einer Person resultieren.
  • Das Verfahren der Diagnose wird üblicherweise zuerst die Verabreichung einer effektiven Menge einer radioaktiv markierter Verbindung der Formel (I) an eine Person einschließen; und anschließend das Beobachten der Person nach einer geeigneten Zeitdauer, um zum Beispiel die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Krebses festzustellen, wie es durch die Lokalisation der Radiomarkierung an einer bestimmten Stelle der Person nachgewiesen wird. Normalerweise soll der Beobachtungsschritt für eine Information sorgen bezüglich der Lage eines beliebigen Krebses, wenn er vorhanden ist. Die wirksame Menge oder Dosierung der radioaktiv markierten Verbindung der Formel (I) wird von der gewünschten Menge an Radioaktivität abhängen, die für die diagnostische Anwendung benötigt wird, im Gleichgewicht mit der Sicherheitsanforderung, die Person, insbesondere ihre Organe und Gewebe, nicht schädlichen Mengen an Strahlung auszusetzen. Geeignete Dosierungen für eine beliebige gegebene Anwendung kann durch Fachleute im relevanten Fachbereich durch nicht mehr als routinemäßiges Experimentieren bestimmt werden, denen die Schulung hierin gegeben wird.
  • Das Verfahren der Therapie wird typischerweise Verbindungen der Formel (I) oder die Metall-Komplexe, radioaktiv markierte Komplexe und/oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon umfassen, die als zytotoxische Mittel nützlich sind. In einer typischen Ausführungsform umfasst die Therapie der Erkrankung eine Behandlung von Krebs, abnormalen Zellstörungen und die Behandlung von Tumoren. In solchen Anwendungen ist die radioaktiv markierte Verbindung der Formel (I) üblicherweise an eine molekulare Erkennungseinheit konjugiert, die spezifisch an den Tumor oder eine abnormale Zelle binden kann. Beispiele solcher molekularen Erkennungseinheiten umfassen einen Teil von spezifischen Bindungspaaren und sind den Fachleuten im relevanten Fachbereich bekannt und umfassen üblicherweise Antikörper/Antigen-Paare und dergleichen.
  • Das Verfahren der Therapie wird normalerweise die Verabreichung einer effektiven Menge einer radioaktiv markierten Verbindung der Formel (I) an eine Person einschließen. Die wirksame Menge oder Dosierung wird von der gewünschten Menge an Radioaktivität abhängen, die für die diagnostische Anwendung benötigt wird, im Gleichgewicht mit der Sicherheitsanforderung, die Person, insbesondere ihre Organe und Gewebe, nicht schädlichen Mengen an Strahlung auszusetzen. Geeignete Dosierungen für eine beliebige gegebene Anwendung kann durch Fachleute im relevanten Fachbereich durch nicht mehr als routinemäßiges Experimentieren bestimmt werden, denen die Schulung hierin gegeben wird.
  • Üblicherweise würde die Behandlung für die Dauer des Zustands sein, und Kontaktzeiten würden üblicherweise für die Dauer des Zustands sein.
  • Ferner wird es einem normalen Fachmann im Fachbereich offenkundig sein, dass die optimale Menge und der optimale Intervall der einzelnen Dosierungen einer Verbindung der vorliegenden Erfindung durch die Natur und das Ausmaß des Zustands, der behandelt wird, die Art, den Weg und der Stelle der Verabreichung und der Natur des jeweiligen Wirbeltiers, das behandelt wird, bestimmt werden wird. Solche optimalen Bedingungen können auch durch herkömmliche Techniken bestimmt werden.
  • Es wird einem normalen Fachmann im Fachbereich auch offenkundig sein, dass der optimale Ablauf einer Behandlung, wie die Anzahl der Dosen der Verbindung der vorliegenden Erfindung, die pro Tag während einer definierten Anzahl von Tagen gegeben wird, durch Fachleute im Fachbereich unter Verwendung von herkömmlichen Tests zur Bestimmung des Behandlungsablaufs ermittelt werden kann.
  • Ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind Proarzneistoffe der erfindungsgemäßen Verbindung. Üblicherweise werden Proarzneistoffe funktionale Derivate einer Verbindung der Formel (I) gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung sein, die in vivo einfach in die erforderliche Verbindung umgewandelt werden, für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung, wie hierin beschrieben. Typische Prozeduren für die Auswahl und die Präparation von Proarzneistoffen sind den Fachleuten im Fachbereich bekannt und werden zum Beispiel in H. Bundgaard (Hrsg.), Design of Prodrugs, Elsevier, 1985 beschrieben.
  • Wenn bei der Behandlung einer Erkrankung eingesetzt, kann die Verbindung der Formel (I) gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung oder ein Metallkomplex, ein radioaktiv markierter Komplex oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon allein verabreicht werden. Jedoch ist es im Allgemeinen wünschenswert, dass diese Verbindungen in Verbindung mit anderen chemotherapeutischen Behandlungen, die herkömmlich bei Patienten zur Behandlung der Krankheit durchgeführt werden, verabreicht werden. Zum Beispiel kann ein Tumor herkömmlich durch eine Operation behandelt werden, und die Verbindung der Formel (I) gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung oder ein Metallkomplex, ein radioaktiv markierter Komplex oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, um den Ruhezustand von Mikrometastasen zu verlängern und das Wachstum eines beliebigen verbliebenen Primärtumors zu stabilisieren und zu hemmen.
  • Typischerweise, wenn bei der Behandlung von soliden Tumoren angewandt, können Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit chemotherapeutischen Mitteln verabreicht werden, wie: Adriamycin, Taxol, Fluorouricil, Melphalan, Cisplatin, Alpha-Interferon, COMP (Cyclophosphamid, Vincristin, Methotrexat und Prednison), Etoposid, mBACOD (Methortrexat, Bleomycin, Doxorubicin, Cyclophosphamid, Vincristin und Dexamethason), PROMACE/MOPP (Prednison, Methotrexate (w/Leucovin-Rettung), Doxorubicin, Cyclophosphamid, Taxol, Etoposid/Mechlorethamin, Vincristin, Prednison und Procarbazin), Vincristin, Vinblastin, Angioinhibins, TNP-470, Pentosanpolysulfat, Thrombozytenfaktor 4, Angiostatin, LM-609, SU-101, CM-101, Techgalan, Thalidomid, SP-PG und dergleichen. Andere chemotherapeutische Mittel schließen Alkylierungsmittel, wie Stickstoffsenfe, einschließlich Mechloethamin, Melphan, Chlorambucil, Cyclophosphamid und Ifosfamid; Nitrosoharnstoffe, einschließlich Carmustin, Lomustin, Semustin und Streptozocin; Alkylsulfonate, einschließlich Busulfan; Triazine, einschließlich Dacarbazin; Ethylenimine, einschließlich Thiotepa und Hexamethylmelamin; Folsäureanaloga, einschließlich Methotrexat; Pyrimidinanaloga, einschließlich 5-Fluorouracil, Cytosin-arabinosid; Purinanaloga, einschließlich 6-Mercaptopurin und 6-Thioguanin; Antitumor-Antibiotika, einschließlich Actinomycin D; die Anthracycline, einschließlich Doxorubicin, Bleomycin, Mitomycin C und Methramycin; Hormone und Hormon-Antagonisten, einschließlich Tamoxifen und Kortiosteroide und diverse Mittel, einschließlich Cisplatin und Brequinar ein.
  • Wenn bei der Behandlung einer Krankheit verwendet, kann die Verbindung der Formel (I) gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung oder ein Metallkomplex, ein radioaktiv markierter Komplex oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon allein verabreicht werden. Jedoch ist es im Allgemeinen wünschenswert, dass sie als pharmazeutische Formulierungen verabreicht werden. Im Allgemeinen können pharmazeutische Formulierungen der vorliegenden Erfindung gemäß Verfahren präpariert werden, die normalen Fachleuten im Fachbereich bekannt sind, und können dementsprechend einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, ein Verdünnungsmittel und/oder ein Adjuvans einschließen.
  • Diese Formulierungen können über standardmäßige Wege verabreicht werden. Im Allgemeinen können die Kombinationen über den topischen, transdermalen, intraperitonealen, intrakraniellen, intrazerebroventrikularen, intrazerebralen, intravaginalen, intrauterinen, oralen, rektalen oder parenteralen (z. B. intravenös, intraspinal, subkutan oder intramuskulär) Weg verabreicht werden. Darüber hinaus kann die Verbindung der Formel (I) gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung oder ein Metallkomplex, ein radioaktiv markierter Komplex oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon in biologisch abbaubare Polymere, die eine anhaltende Freisetzung ermöglichen, eingebracht werden, wobei die Polymere in der Nähe davon implantiert werden, wo die Arzneimittelabgabe gewünscht ist, zum Beispiel beim Ort zum Beispiel eines Tumors, oder so implantiert werden, dass die aktiven Wirkstoffe systemisch langsam freigesetzt werden. Osmotische Minipumpen können auch verwendet werden, um für eine kontrollierte Abgabe von hohen Konzentrationen der aktiven Wirkstoffe durch Kanülen zum Ort des Interesses, wie direkt in, zum Beispiel, eine metastatische Wucherung oder in die vaskuläre Versorgung zu diesem Tumor zu sorgen.
  • Die Träger, Verdünnungsmittel und Adjuvantien müssen „akzeptabel" sein, und zwar in dem Sinne, dass sie kompatibel mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung, und nicht schädlich für den Empfänger davon sind.
  • Beispiele für pharmazeutisch und tiermedizinisch akzeptable Träger oder Verdünnungsmittel sind entsalztes oder destilliertes Wasser; Salzlösung; Öle auf pflanzlicher Basis wie Erdnussöl, Saffloröl, Olivenöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Sesamöle, wie Erdnussöl, Saffloröl, Olivenöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Sesamöl, Arachisöl oder Kokosnussöl; Silikonöle einschließlich Polysiloxane, wie Methylpolysiloxan, Phenylpolysiloxan und Methylphenylpolysolpoxan; flüchtige Silicone; Mineralöle, wie flüssiges Paraffin, weiches Paraffin oder Squalan; Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Natrium-Carboxymethylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose; niedere Alkanole, zum Beispiel Ethanol oder Isopropanol; niedere Aralkanole; niedere Polyalkylenglykole oder niedere Alkylenglykole, zum Beispiel Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol oder Glycerin; Fettsäureester, wie Isopropylpalmitat, Isopropylmyristat oder Ethyloleat; Polyvinylpyrridon; Agar; Carrageenan; Tragantgummi oder Acaciagummi und Petrolatum bzw. Rohvaselin. Üblicherweise wird der Träger oder die Träger von 10 bis 99,9 Gew.-% der Zusammensetzungen bilden.
  • Für die Verabreichung als eine injizierbare Lösung oder Suspension können nicht-toxische parenteral akzeptable Verdünnungsmittel oder Träger Ringer-Lösung, isotonische Salzlösung, phosphat-gepufferte Salzlösung, Ethanol und 1,2-Propylenglykol beinhalten.
  • Adjuvantien schließen üblicherweise Weichmacher, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, bakterizide und puffernde Mittel ein.
  • Verfahren zur Herstellung von parenteral verabreichbaren Zusammensetzungen sind den Fachleute im Fachbereich offenkundig und sind ausführlicher in, zum Beispiel, Remington's Pharmaceutical Science, 15. Ausgabe, Mack Publishing Company, Easton, Pa. beschrieben, hiermit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Die radioaktiv markierten molekularen Erkennungseinheiten, besonders radioaktiv markierte Antikörper sind in der Medizin besonders nützlich, zum Beispiel beim Lokalisieren von bestimmten Gewebetypen und in der Therapie von Zellstörungen. Die radioaktiv markierten Antikörper können auch dazu verwendet werden, um Metallionen zu einen spezifischen Gewebetyp, sowohl in vitro als auch in vivo, zielzusteuern.
  • Eine typische Verwendung der radioaktiv markierten Verbindungen der Formel (I) ist es, monoklonale Antikörper, die spezifisch für Dickdarm-, Eierstock-, Lymphom-, Brust- und/oder Blasenkrebs sind, mit Betastrahler-Radionukliden von Metallen, wie Sm, Ho, Re, Sc, Cu, Pd, Pb, Rh und Y radioaktiv zu markieren, zur Therapie des oben erwähnten Krebs. Eine weitere typische Verwendung ist bei der radioaktiven Markierung eines monoklonalen Antikörpers, der für die Metastase von Dickdarmkrebs spezifisch ist, für eine Diagnose und Therapie.
  • In einer weiteren typischen Ausführungsform kann der Antikörper in der konjugierten Verbindung ein vollständiges Antikörpermolekül oder ein Fragment davon oder ein Analogon von eines von diesen sein, das dafür sorgt, dass der Antikörper eine spezifische Bindungsregion umfasst. Der Antikörper kann ein humanisierter monoklonaler oder ein Fragment davon sein. Der Antikörper kann auch ein rekombinanter Antikörper sein. Der Antikörper kann für eine beliebige Anzahl von antigenen Determinanten spezifisch sein, ist aber typischerweise für eine antigene Determinante spezifisch.
  • In einer weiteren typischen Ausführungsform wird eine radioaktive Markierung von monoklonalen Antikörpern mit 67Cu (Beta- und Gammastrahler) und 64Cu (Positronen- und Betaemitter) für eine kombinierte Radioimmunoszintographie (RIS) (SPECT und PET) und Radioimmuntherapie (RIT) bereit gestellt. Andere Radionuklide umfassen Auger-emittierende Mittel, wobei die Verbindung der Formel (I) an den monoklonalen Antikörper gekoppelt ist und mit einem Augeremittierenden Isotop, wie Fe-59 oder Cu-64 markiert ist.
  • In noch einer weiteren typischen Ausführungsform wird eine zweistufige vortargetierte Radioimmuntherapie bereit gestellt, wobei ein monoklonaler Antikörper mit einem ersten daran angebunden Markermolekül in eine Person injiziert wird. Sobald der Antikörper aus dem System freigesetzt und am Tumor lokalisiert wurde, wird der Person eine zweite Injektion verabreicht. Diese zweite Injektion schließt typischerweise den radioaktiv markieren Komplex der Formel (I), gebunden an ein zweites Markermolekül, das das erste Markermolekül auf dem abgezielten Antikörper erkennt, ein. Alternativ kann die zweite Injektion typischerweise das zweite Markermolekül allein sein, und wenn es aus dem System freigesetzt wurde, wird der Person der radioaktiv markierte Komplex der Formel (I), an das erste Markermolekül gebunden, verabreicht. Beide Prozeduren sorgen für eine Amplifikation des Zielorts und verringern die Einwirkung des radioaktiv markierten Komplexes auf normales Gewebe. Weiterhin typisch ist das erste Markermolekül Biotin und das zweite Markermolekül ist Avidin oder Streptavidin. Noch typischer ist das erste Markermolekül kleiner als der abgezielte Antikörper.
  • Die Erfindung stellt auch eine zweistufige Prozedur bereit, die die Verabreichung eines Antikörper-DNA-Konjugats oder eines Antikörper-Oligonukleotid-Konjugats, gefolgt vom Targetieren mit einer radioaktiv markierten komplementären DNA oder einem komplementären Oligonukleotid, einschließt. Diese Prozedur sieht auch eine Amplifikation des Zielorts vor und verringert die Einwirkung des radioaktiv markierten Komplexes auf normales Gewebe.
  • Die Erfindung stellt auch eine Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder Metallkomplexen, radioaktiv markierte Komplexen, Konjugat-Verbindungen oder pharmazeutisch akzeptablen Salze davon als Mittel für die Magnetresonanzbildgebung (MRI) bereit. In dieser Form der Erfindung wird dabei typischerweise ein Komplex einer Verbindung der Formel (I) oder ein Konjugat der siebten Ausführungsform mit einem paramagnetischen Metallion, typischerweise Fe (III), Mn (II), gebildet, der als ein Kontrastmittel zum Verstärken von Bildern verwendet werden kann. Weiterhin können Komplexe wie diese in der Form einer pharmazeutischen Formulierung angewendet werden, wo der Komplex mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, Hilfsstoff oder Vehikel davon vorliegt.
  • Die pharmazeutischen Formulierungen, die für die verschiedenen Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben werden, umfassen typischerweise eine Formulierung in der Form einer Suspension, Lösung oder eine andere geeignete Formulierung. Physiologisch akzeptable Suspendiermedien können zusammen mit oder ohne Adjuvantien verwendet werden. Weiterhin liegen die pharmazeutischen Formulierungen typischerweise in einer flüssigen Form vor und noch typischer liegen sie in injizierbarer Form vor. Noch stärker typisch sind die injizierbaren Formulierungen in geeigneten physiologisch akzeptablen Trägern gelöst, die im Fachbereich anerkannt sind.
  • Die industrielle Verwendung der Verbindungen der Formel (I) umfasst ferner ihre Anhaftung an feste Oberflächen, wie Polymere, für eine Verwendung bei der Konzentrierung von Metallionen und der Reinigung von Wasser oder gebunden an eine Elektrodenoberfläche für die Detektion von spezifischen Metallionen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter veranschaulicht werden, nur als Beispiel, mit Bezug auf die begleitenden Figuren; in welchen:
  • 1a und 1b graphische Darstellungen der Serumstabilität des 67Cu-Komplexes der Verbindung (4) bei 0 beziehungsweise 7 Tagen sind;
  • 2 eine graphische Darstellung des Effekts des pH-Wertes auf die Komplexierung von 64Cu mit Verbindung (3) ist;
  • 3 eine graphische Darstellung der Biodistribution eines 64Cu-Komplexes von Verbindung (4) ist;
  • 4 eine graphische Darstellung der Biodistribution eines 64Cu-Komplexes von Verbindung (1) ist;
  • 5 eine graphische Darstellung der Biodistribution eines 64Cu-Komplexes von Verbindung (3) ist; und
  • 6 eine graphische Darstellung der Biodistribution eines 64Cu-markierten Konjugats von B72.3, konjugiert mit Verbindung (3), bei Tumor tragenden Nacktmäusen ist.
  • 7 eine graphische Darstellung des radiotherapeutischen Effekts von 30 MBq von 64Cu-markiertem Konjugat von B72.3, konjugiert mit Verbindung (3), bei Tumor tragenden Nacktmäusen ist.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung der Erfindung und sollten nicht als Einschränkung der Allgemeingültigkeit der obigen Beschreibung interpretiert werden. Beispiel 1: Herstellung von Verbindung (3)
    Figure 00270001
  • Verbindung (3)
  • Die Herstellung der Verbindung (3) wird in den Schemata 1 und 2 veranschaulicht.
    Figure 00270002
    Schema 1. Schiff'sche Base-Kondensationsreaktion von Verbindung (1) mit p-Nitrobenzaldehyd
    Figure 00280001
    Schema 2. Reduktion von Verbindung (2) zu Verbindung (3).
  • A. Präparation von Verbindung (2)
  • Verbindung (2) wurde durch eine Schiff'sche Base-Reaktion von Verbindung (1) mit p-Nitrobenzaldehyd präpariert. Eine Synthese von Verbindung (1) wird in Aust. J. Chem (1994) 47, 143 – 179 beschrieben. Ein Kupfer-Komplex von (1) wurde in trockenem Ethanol gelöst (2,4 mMol in 100 ml) und p-Nitrobenzaldehyd (2,2 mMol) wurde zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bis zur Trockene eingedampft und (mit trockenem Ethanol) zweimal rekonstituiert, um jegliches Wasser zu entfernen. Die Reaktionsmischung wurde noch einmal in trockenem Ethanol rekonstituiert und 30 min lang unter Stickstoffgas gerührt. Natriumcyanoborhydrid (25 mMol), Eisessig (2 mMol) und aktivierte 3 Å Molekularsiebe wurden zugefügt, und die Reaktion wurde über Nacht rühren gelassen. Die Mischung wurde filtriert, zur Trockene eingedampft und mit Chloroform und Wasser (100 ml : 200 ml) extrahiert. Die Wasserschicht wurde auf 2 1 verdünnt, auf SP Sephadex C25 sorbiert und mit 0,3 M Natriumacetat eluiert (Schema 1).
  • B. Herstellung der Verbindung (3)
  • Zu Palladium/C-Katalysator (20 mg) in Wasser (0,5 ml) wird Natriumborhydrid (50 mg) in Wasser (0,5 ml) unter Stickstoffgas zugegeben. Dieser Mischung wird dann die Verbindung (2) (30 mg), gelöst in etwa 0,1 M Natriumhydroxid (0,5 ml) zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur für weitere 30 min oder bis die Lösung klar wird, umrühren gelassen. Ein 2 ml großes Glas-Vial wird auf Eis gekühlt. Die Mischung wird 0,22 μm filtriert in das gekühlte Vial, um den suspendierten Palladium/C-Katalysator zu entfernen. Diesem gekühlten Filtrat wird konzentrierte Chlorwasserstoffsäure tropfenweise zugegeben, bis das gesamte überschüssige Natriumborhydrid gelöscht wird (d. h. bis die Gasentwicklung bei Zugabe von Säure aufhört). Die Produktmenge wird durch Titration mit einer bekannten Konzentration von 64Cu, wie in Beispiel 2 beschrieben, bestimmt. Das Produkt wird gefroren bei einem pH-Wert von <1 in einem mit einem Gummistöpsel verschlossenen Vial unter Stickstoffgas aufbewahrt. Ausbeute: >95 % (Schema 2). Das Endprodukt ist charakterisiert durch 1H-NMR in D2O bei 298K (Bruker Avance DPX 400). 1H-NMR 3,28 ppm, m 6H, CH2 (Käfig); 3,39 ppm, m, 6H, CH2 (Käfig); 3,59 ppm, s, 6H, CH2 (Käfig); 3,71 ppm, s, 6H, CH2 (Käfig); 4,45 ppm, s, 2H, CH2; 7,51 ppm, d, 2H, Ar; 7,70 ppm, d, 2H, Ar.
  • Beispiel 2 Komplexierung von 64Cu durch die Verbindung (3)
  • Die Wirkung des pH-Wertes auf die Komplexierung von 64Cu durch die Verbindung (3) wurde untersucht. Die Verbindung (3) wurde in Puffer mit einem pH-Wert von 3,0, 4,0, 5,0, 6,0, 7,0, 8,0 und 9,0 verdünnt. Eine ausreichende Menge an 64Cu wurde zugegeben und es wurde die Komplexierungsrate bei (t = 1, 2,5, 5, 10, 60 und 90 min) (siehe unten stehendes Verfahren) durch Instant-Dünnschichtchromatographie (ITLC-SG) überwacht. Eine vollständige Komplexierung (>98 %) wurde innerhalb 1 min für alle pH-Werte ≥ 4,0 erzielt. Die Komplexierungsrate bei einem pH-Wert 3,0 war langsamer. (2).
  • Überwachen der Komplexierung durch ITLC-SG
  • ITLC-SG-Streifen (10 cm × 0,8 cm) wurden mit ~1 μl Reaktionsmischung 1 cm vom Boden des Streifens (Ausgangspunkt) betupft und wurden in einem Lösungsmittel, das 0,1 M Natriumacetat (pH-Wert 4,5) : Ethanol = 9:1 enthielt, entwickelt. 64Cu-Verbindung (3) bleibt am Ausgangspunkt (Rf = 0,0), und "freies" 64Cu erscheint an der Lösungsmittelfront (Rf = 1,0).
  • Ein typisches Verfahren der radioaktiven Markierung des Liganden wird durch Einstellen des pH-Wertes einer wässrigen Lösung des Liganden auf einen pH-Wert von 5,0 bewerkstelligt. Ein ausreichendes Volumen von 64/67Cu-Lösung (in der Regel in 0,02 M HCl oder verdünnt in 0,1 M Natriumacetatpuffer mit einem pH-Wert von 5,0) wird zugegeben zur Bildung eines 1:1-Komplexes. Die Wirksamkeit der Markierung wird durch ITLC-SG wie oben beschrieben ermittelt. Eine radiochemische Hauptspezies wird beobachtet.
  • Beispiel 3 Serumstabilität von 67Cu-Komplex der Verbindung (4)
  • Serum-Stabilitätsuntersuchungen wurden durch Inkubieren eines 67Cu-Komplexes von verwandten Spezies (4) in Humanplasma bei 37°C durchgeführt.
  • Figure 00310001
  • In verschiedenen Zeitintervallen wurde der Komplex von dem Plasma durch Größenausschlusschromatographie abgetrennt und es wurde die Komplexaufspaltung bewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass nicht mehr als 2 des Kupfers aus dem Komplexbildner während der ersten 174 Stunden bei 37°C verloren gehen. (1a und 1b).
  • Beispiel 4 Synthese von B72.3, konjugiert mit (3) unter Verwendung von 1-Ethyl-3-(3-dimethylamino-propyl)carbodiimid (EDC)
  • Ein typisches Verfahren zur radioaktiven Markierung eines Antikörpers (wie B72.3) ist das Inkubieren des Antikörpers mit dem Liganden (wie der Verbindung (3)) in Gegenwart von EDC bei einem pH-Wert von 5, 0 während 30 min bei 37°C. Der nicht umgesetzte Ligand und EDC-Nebenprodukte werden durch Waschen mit Puffer (pH-Wert 5,0) auf einer Größenausschluss-Ultrafiltrationsmembran entfernt. Das gereinigte Immunkonjugat wird an einen leichten Überschuss von 64/67Cu exponiert. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur weiterlaufen gelassen, und das Markieren ist in weniger als 5 min beendet. Überschüssiges 64/67Cu wird durch Waschen mit 0,1 M EDTA in PBS (pH-Wert 7,2) auf einer Größenausschluss-Ultrafiltrationsmembran oder durch Abtrennung auf einer Größenausschlusssäule (Sephadex G25, eluiert mit PBS, pH-Wert 7,2) entfernt, (Schema 3)
  • Die Bedingungen für das radioaktive Markieren von B72.3 wurden über die Inkubationszeit (30 min), Reaktions-pH-Wert (5,0), Konzentration von B72.3 (5 mg/ml) und das Molverhältnis von B72.3:EDC:Ligand (1:1000:250) optimiert.
  • Figure 00320001
    Schema 3. Synthese von Protein, konjugiert mit der Verbindung (3) unter Anwendung von EDC.
  • Beispiel 5 Bioverteilung von Cu-Komplexen von (1), (3) und (4) bei Balb/C-Mäusen
  • Die Bioverteilung der 64Cu-Komplexe der Verbindungen (1), (3) und (4) (0,10 ml intravenöse Injektion) wurde bei Balb/C-Mäusen (5 Tiere pro Zeitpunkt) in 3-, 5-, 10-, 15-, 20- und 30-Minuten-Zeitintervallen evaluiert. Bioverteilungsstudien wurden doppelt durchgeführt. Die Bioverteilung der radioaktiven Markierung ist in den Tabellen 1, 2 und 3 aufgeführt und ist in Diagrammform in den 3, 4 und 5 veranschaulicht.
  • Beispiel 6 Bewertung des 64Cu-markierten Konjugats von B72.3 mit der Verbindung (3) bei tumortragenden Nacktmäusen
  • Der B72.3-Antikörper erkennt das TAG-72-Antigen, welches auf kolorektalen und Ovar-Tumoren exprimiert wird. Das in der vorliegenden Studie angewandte Tiermodell verwendet LS174t-Zellen, welche ebenfalls TAG-72-Antigen exprimieren. Die Bioverteilung des 64Cu-Immunkonjugats (0,10 ml intravenöse Injektion) wurde bei LS174t-Tumor tragenden Nacktmäusen (5 Tiere pro Zeitpunkt) in 1-, 3-, 5-, 24- und 48-Stunden-Zeitintervallen bewertet. Bioverteilungsstudien wurden doppelt durchgeführt. Die Bioverteilung der radioaktiven Markierung ist in Tabelle 4 angegeben und ist in Diagrammform in 6a veranschaulicht; die Bioverteilung des Komplexes der Verbindungen (1), (2) und (3) zeigt, dass, wenn der Ligand sich tatsächlich in irgendeiner Form von dem Antikörper loslöst, er sich rasch aus dem System klärt und nicht das 64Cu freisetzt.
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck "SarAr", wie in den folgenden Tabellen und in der Beschreibung verwendet, sich auf die Verbindung (3), wie in Beispiel 1 gezeigt, bezieht.
  • Tabelle 7 Maximale Strahlungsdosis-Schätzungen für 64Cu-Sar-B72.3
    Figure 00400001
  • Tabelle 8 Maximale Strahlungsdosis-Schätzungen für 131I-B72.3
    Figure 00410001
  • Beitrag zur Organdosis von der Aktivität im Tumor Es wird angenommen, dass der Tumor eine kleine Quelle ist, die im Unterleib gelegen ist, welcher einen Beitrag zu allen anderen Organdosen leistet. Damit das als MIRDOSE3 bekannte Computersoftwareprogramm angewandt werden kann, wird angenommen, dass die Aktivität in den Eierstöcken liegt.
  • Die oben angegebene Ovar-Dosis wurde getrennt berechnet. Es ist nicht die Tumordosis.
  • Blasen-Verweilzeit – Die über die Blase ausgeschiedene Aktivität ist nahezu insignifikant.
  • Die Gesamt-Blasen- und Urin-Verweilzeiten in Tabelle 5 wurden als die Urinaktivität bei der Dosisberechnung verwendet. Es wurden kein(e) Ausscheidungsmodell oder angenommene Entleerungszeit (voiding time) verwendet. Tabelle 9. Maximale Strahlungsdosis-Schätzungen für 90Y
    Figure 00430001
  • Beitrag zur Organdosis von der Aktivität im Tumor Es wird angenommen, dass der Tumor eine kleine Quelle ist, die im Unterleib gelegen ist, welcher einen Beitrag zu allen anderen Organdosen leistet. Damit das als MIRDOSE3 bekannte Computersoftwareprogramm angewandt werden kann, wird angenommen, dass die Aktivität in den Eierstöcken liegt. Die oben angegebene Ovar-Dosis wurde getrennt berechnet. Es ist nicht die Tumordosis.
  • Blasen-Verweilzeit – Die über die Blase ausgeschiedene Aktivität ist nahezu insignifikant.
  • Die Gesamt-Blasen- und Urin-Verweilzeiten in Tabelle 5 wurden als die Urinaktivität bei der Dosisberechnung verwendet. Es wurden kein(e) Ausscheidungsmodell oder angenommene Entleerungszeit verwendet. Tabelle 10. Strahlungsdosis-Schätzungen für I-B72.3 (7 days)
    Figure 00450001
    Figure 00460001
  • Radiotherapeutische Studie
  • Die radiotherapeutische Studie wurde in zwei Teilen durchgeführt.
    • Teil A: wo die theoretischen Dosen für Ziel- und Nicht-Ziel-Organe für die analogen Radioimmunokonjugate berechnet wurden.
    • Teil B: wo die verschiedenen radioaktiven Spiegel von 64Cu-Sar3 in tumortragende Mäuse injiziert wurden und die therapeutische Wirkung des Produkts als eine Verlängerung der Tierüberlebenszeit überwacht wurde.
  • Radiotherapeutische Studie – Teil A
  • Bioverteilungsstudien von 123I- und 111In-radioaktiv markiertem B72.3 wurden bei LS174t-Tumor tragenden Nacktmäusen durchgeführt (siehe Tabelle 5,6). Standardberechnungen wurden unter Verwendung der Computersoftware MIRDOSE 3 durchgeführt, die zum Vergleichen der Ziel- mit der Nicht-Ziel-Dosis ihrer analogen therapeutischen Gegenstücke (90Y bzw. 131I) mit 3 verwendet wurde (siehe Tabelle 7, 8, 9).
  • Die theoretische akkumulierte Maximaldosis (welche 10 Halbwertszerfällen entspricht) für jedes Radioimmunkonjugat wurde berechnet. Die Gesamtkörperdosis für 64Cu-SarAr-B72.3 war signifikant niedriger (0,09 rad/mCi) als bei analogen Produkten (131I-B72.3, 2,64 rad/mCi; 90Y-B72.3, 2,387 rad/mCi). Vergleichs-Maximaldosen für Tumore verschiedener Größen wurden berechnet. Die Dosen für 131I- und 90Y-B72.3 scheinen besser zu sein als für 64Cu-SarAr-B72.3. Allerdings verhindert die mangelnde Stabilität des Radioimmunkonjugats an der Tumorstelle in realen biologischen Systemen, dass der Tumor die akkumulierte Maximaldosis erhält bzw. aufnimmt.
  • Somit wurden die Dosen für Ziel- und Nicht-Ziel-Organe neu berechnet unter der Annahme, dass die Radioimmunokonjugate (131I- und 90Y) für ungefähr 24 Stunden an der Tumorstelle stabil waren und die Nicht-Ziel-Organe für bis zu 7 Tage dosiert wurden, was eine natürliche biologische Klärung bzw. Clearance erlaubte. MIRDOSE 3 wurde zur Neuberechnung der Dosis für verschiedene Organe unter diesen Bedingungen verwendet (siehe Tabelle 10, 11). Die relevantesten sich ergebenden Ziel- und Nicht-Ziel-Anteile sind in Tabelle 12 angegeben. Tabelle 12 Verhältnis Ziel:Nicht-Ziel-Dosen für jedes Radioimmunkonjugat
    Figure 00480001
  • *MIRDOSE 3 wurde zur Schätzung der Dosen für menschliche Organe verwendet unter der Annahme, dass die Verweilzeiten im Menschen die gleichen sind wie im Tiermodell. Es wird anerkannt, dass dies die Genauigkeit der Dosisschätzungen beeinflusst.
  • Radiotherapeutische Studie – Teil B
  • Um die therapeutische Wirkung von 64Cu in einem realen biologischen System zu bewerten, wurden kolorektales LS174t-Karzinom tragende Nacktmäuse mit verschiedenen Dosen (0, 10, 20, 30, 40 MBq) von 64Cu-SarAr-B72.3 injiziert.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 angegeben und ein typisches Profil einer Studie ist in 1 angegeben. Für alle Aktivitätsspiegel von höher als 20 MBq wurde eine signifikante Verlängerung des Lebens der Maus erzielt. Es folgen Details zu den Versuchen. Tabelle 13 Verlängerung des Lebens der Maus im Verhältnis zu 64Cu-SarAr-B72.3 – Teil B
    Figure 00490001
    • 1Mehr als 30 % der Tiere; 2mehr als 50 Kontrolltiere.
  • 1. Radiotherapeutische Wirkung von 30 MBq von 64Cu-SarAr-B72.3 bei tumortragenden Mäusen.
  • Experimente für die radiotherapeutische Studie – Teil B
  • Tiermodell: LS174t-Tumorgewebe von Nacktmäusen wurde in Nacktmäuse für jedes Experiment transplantiert.
  • Tierauswahl: Nur Tumore von 3,5–5,5 mm tragende Tiere
  • 7 Tage nach der Transplantation wurden für jede Studie gewählt. Bis zu 10 Tiere pro Dosis.
  • Injektion: Das Produkt wurde in die Nacktmäuse am 7. Tag nach der Transplantation von Tumorgewebe injiziert.
  • Dosen: Verschiedene Aktivitäten von Cu-64-SarAr-B72.3 wurden in die Mäuse injiziert. Kontrolltiere erhalten nur Antikörper.
  • Überwachen der Tiere: Die Tiere wurden im Hinblick auf Veränderungen der Tumorgröße überwacht.
  • Tiermasse
  • Verhaltens- und physische Abnormalitäten (z. B. Bewegung/Gangart, Nahrungsaufnahme und Krümmen) (Für jede der oben genannten Charakteristika nahm die Häufigkeit des Wiegens zu)
  • Histologie, Hämatologie und Biochemie:
  • Die Tiere wurden zu vorbestimmten Zeitpunkten geopfert (2 Tage, 1, 2, 3, 4 Wochen, 2, 3, 4, 5 und 6 Monate).
  • Die radiotoxischen Wirkungen wurden überwacht. (durchgeführt durch einen externen Pathologen des Department of Veterinary Anatomy and Pathology, University of Sydney) (Abteilung für veterinäre Anatomie und Pathologie, Universität Sydney).
  • Endpunkt der Studie:
    • 1) Körpergewichtsverlust > 20
    • 2) Rascher Gewichtsverlust von > 10 % über Nacht.
    • 3) Geschwürbildung vom Tumor
    • 4) Einschränkung des normalen Verhaltens (z. B. Fähigkeit, Nahrung aufzunehmen oder zu trinken).
    • 5) Tumorgröße 10 × 10 mm (UK Cancer Council) (Britischer Krebsrat)
  • Beispiel 7
  • Entsprechend der Beschreibung der oben bereitgestellten Erfindung können spezifische bevorzugte pharmazeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zubereitet werden, und Beispiele hierfür sind weiter unten angegeben. Die folgenden spezifischen Formulierungen sind lediglich als erläuternde Beispiele von Formulierungen, und nicht als eine Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise auszulegen.
  • Eine Verbindung der Formel (I) kann allein verabreicht werden, gleichwohl ist es bevorzugt, dass sie als eine pharmazeutische Formulierung verabreicht wird.
  • Beispiel 7(a) – Zusammensetzung für die parenterale Verabreichung
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung für die intramuskuläre Injektion könnte so zubereitet werden, dass sie 1 ml sterile isotonische Kochsalzlösung und 1 mg Verbindung der Formel (I) enthält.
  • Desgleichen kann eine pharmazeutische Zusammensetzung für die intravenöse Infusion 250 ml sterile Ringer-Lösung und 5 mg Verbindung der Formel (I) umfassen.
  • Beispiel 7(b) – Injizierbare parenterale Zusammensetzung
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung in einer für die Verabreichung durch Injektion geeigneten Form kann durch Mischen von 1 Gew.-% der Verbindung der Formel (I) in 12 Vol.-% Propylenglykol und isotonischer Kochsalzlösung zubereitet werden. Die Lösung wird durch Filtration sterilisiert.
  • Modifizierungen und Variationen, wie sie einer Person mit Erfahrung offensichtlich sein sollten, gelten als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegend. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene(n) spezielle(n) Ausführungsform(en) beschränkt sein sollte. In der ganzen Patentschrift sind, wenn der Kontext nichts anderes angibt, die Ausdrücke "umfassen", "umfasst", "umfassend" oder andere Variationen davon in der Bedeutung zu verstehen, dass die angegebene ganze Zahl eingeschlossen ist und nicht das Vorkommen anderer ganzer Zahlen ausschließt, auch wenn diese anderen ganzen Zahlen nicht explizit angegeben sind.

Claims (35)

  1. Verbindung, die radioaktiv markiert werden kann, der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00530001
    worin n eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt, worin jeder R4 und R5 unabhängig aus -H, CH3, COOH, NO2, CH2OH, H2PO4, HSO3, CN, C(=O)NH2 und CHO ausgewählt ist; X und Y gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus C-R, N, P und C-Z, worin R ausgewählt ist aus Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Nitro, Nitroso, Amino, gegebenenfalls substituiertem Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem Aralkyl, Cyano, -COOR', COCOOR', NH-COCH2Br, -NH-CO-CH=CH-COOR', worin R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, worin mindestens einer von X und Y C-Z ist; W aus der Gruppe, bestehend aus NH, S und O ausgewählt ist; und Z eine funktionalisierte Gruppe ist, die die Verbindung der Formel (I) an eine molekulare Erkennungseinheit, ausgewählt aus
    Figure 00530002
    -NH-(CH2)p-Ar-NH2 und -NH-(CH2)p-Ar-NCS, binden kann, worin p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und Ar gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist; worin die optionalen Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Amino, Halogen, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Thiocyano, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Carboxyl, Alkoxycarboxyl, Carbamoyl, Pyridoylamino, Carboxyalkylcarbamoyl, N-Carboxylalkylcarbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl, mono- oder di-alkyliertem oder phenyliertem Sulfamoyl, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Alkylsubstituenten, Alkylsulfonyl, Alkoxysulfonyl, gegebenenfalls Hydroxy-enthaltendem Phenylsulfonyl oder Phenoxysulfonyl; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  2. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin W NH ist.
  3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, worin Z -NH-(CH2)p-Ar-NH2 oder -NH-(CH2)p-Ar-NCS ist und p 1 oder 2 ist.
  4. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin W NH ist und Z -NH-(CH2)p-Ar-NH2 ist.
  5. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin W NH ist und Z -NH-(CH2)p-Ar-NCS ist.
  6. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 4 oder 5, worin Ar Phenyl ist.
  7. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, die
    Figure 00540001
    ist.
  8. Verbindung nach einem der Anspruche 1 bis 7, worin die molekulare Erkennungseinheit aus der Gruppe, bestehend aus Antikörper, Protein, Peptid, Kohlenhydrat, Nukleinsäure, Oligonukleotid, Oligosaccharid und Liposom, ausgewählt ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, worin die molekulare Erkennungseinheit ein Antikörper ist.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Verbindung mit einem Metallion, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Tc, Ga, In, Co, Re, Fe, Au, Ag, Rh, Pt, Bi, Cr, W, Ni, V, Pb, Ir, Zn, Cd, Mn, Ru, Pd, Hg und Ti, komplexiert ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, worin das Metallion aus der Gruppe, bestehend Cu, Tc, Ga, In, Re, Fe, Au, Ag, Rh, Pt, Bi, Cr, W, Ni, V, Pb, Ir, Zn, Cd, Mn, Ru, Pd, Hg und Ti, ausgewählt ist.
  12. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 10, worin das Metallion ein Radionuklid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Tc, In, Ga, Fe, Ti und Re, ist.
  13. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 12, worin das Radionuklid aus 64Cu und 67Cu ausgewählt ist.
  14. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, worin n 3 oder 4 ist und die Verbindung mit einem Metallion, ausgewählt aus der Lanthanoidengruppe der Elemente des Periodensystems, komplexiert ist.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Radiobildgebung oder -diagnose, umfassend eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, einen Metallionenkomplex davon oder einen radioaktiv markierten Komplex davon, zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  16. Verwendung eines radioaktiv markierten Komplexes einer Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Diagnose einer Krankheit, Radiobildgebung oder Radiotherapie einer Krankheit.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Krankheit Krebs ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Medikament zur Diagnose einer Krankheit dient und das Metallion ein Radionuklid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Tc, Ga, In, Co, Re, Fe, Au, Ag, Rh, Pt, Bi, Cr, W, Ni, V, Pb, Ir, Zn, Cd, Mn, Ru, Pd, Hg und Ti, ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das Metallion ein Radionuklid ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Tc, In, Ga, Fe, Ti und Re.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei das Radionuklid aus 64Cu und 67Cu ausgewählt ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Medikament zur Radiobildgebung einer Krankheit dient und das Metallion ein Radionuklid ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Tc, Ga, In, Re, Fe, Au, Ag, Rh, Pt, Bi, Cr, W, Ni, V, Pb, Ir, Zn, Cd, Mn, Ru, Pd, Hg und Ti.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei das Metallion ein Radionuklid ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Tc, In, Ga, Fe, Ti und Re.
  23. Verwendung nach Anspruch 20, wobei das Radionuklid aus 64Cu und 67Cu ausgewählt ist.
  24. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Medikament zur Radiotherapie einer Krankheit dient, wobei das Metallion ein Radionuklid ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Ga, In, Co, Re, Fe, Au, Ag, Rh, Pt, Bi, Cr, W, Ni, V, Pb, Ir, Pt, Zn, Cd, Mn, Ru, Pd, Hg und Ti.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei das Metallion ein Radionuklid ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, In, Ga, Fe, Ti und Re.
  26. Verwendung nach Anspruch 25, wobei das Radionuklid aus 64Cu und 67Cu ausgewählt ist.
  27. Verwendung nach Anspruch 16, wobei n 3 oder 4 ist und die Verbindung mit einem radioaktiv markierten Metallion, ausgewählt aus der Lanthanoidengruppe der Elemente des Periodensystems, komplexiert ist.
  28. Konjugierte Verbindung, umfassend zumindest eine Verbindung der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, oder ein Metalikomplex oder ein radioaktiv markierter Komplex oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, gebunden an zumindest eine molekulare Erkennungseinheit, umfassend einen Antikörper, ein Protein, ein Peptid, ein Kohlenhydrat, ein Oligonukleotid oder ein Oligosaccharid.
  29. Konjugierte Verbindung nach Anspruch 28, wobei die molekulare Erkennungseinheit ein Antikörper ist.
  30. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine konjugierte Verbindung oder einen Metallkomplex davon nach Anspruch 28 oder 29, zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  31. Verwendung eines radioaktiv markierten Metallionenkomplexes einer konjugierten Verbindung nach Anspruch 28 oder 29 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Diagnose einer Krankheit, zur Radiobildgebung oder Radiotherapie einer Krankheit.
  32. Verwendung nach Anspruch 31, wobei die Krankheit Krebs ist.
  33. Verwendung nach Anspruch 31 oder 32, wobei das Medikament zur Diagnose einer Krankheit dient und das Metallion ein Radionuklid ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Tc, Ga, In, Co, Re, Fe, Au, Ag, Rh, Pt, Bi, Cr, W, Ni, V, Pb, Ir, Zn, Cd, Mn, Ru, Pd, Hg und Ti.
  34. Verwendung nach Anspruch 33, worin das Metallion ein Radionuklid ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cu, Tc, In, Ga, Fe, Ti und Re.
  35. Verwendung nach Anspruch 34, worin das Radionuklid aus 64Cu und 67Cu ausgewählt ist.
DE60032460T 1999-01-05 2000-01-05 Kryptatverbindungen und verfahren zur diagnose und therapie Expired - Lifetime DE60032460T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPP8038A AUPP803899A0 (en) 1999-01-05 1999-01-05 Cryptate compounds and methods for diagnosis and therapy.
AUPP803899 1999-01-05
PCT/AU2000/000003 WO2000040585A1 (en) 1999-01-05 2000-01-05 Cryptate compounds and methods for diagnosis and therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032460D1 DE60032460D1 (de) 2007-02-01
DE60032460T2 true DE60032460T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=3812244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032460T Expired - Lifetime DE60032460T2 (de) 1999-01-05 2000-01-05 Kryptatverbindungen und verfahren zur diagnose und therapie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6869589B1 (de)
EP (1) EP1147111B1 (de)
AT (1) ATE348830T1 (de)
AU (1) AUPP803899A0 (de)
DE (1) DE60032460T2 (de)
ES (1) ES2278590T3 (de)
WO (1) WO2000040585A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA981883B (en) * 1997-03-07 1998-09-01 Univ Kansas Catalysts and methods for catalytic oxidation
US20050192195A1 (en) * 2002-08-27 2005-09-01 Busch Daryle H. Catalysts and methods for catalytic oxidation
WO2010063069A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 The University Of Melbourne Nitrogen-containing macrocyclic conjugates as radiopharmaceuticals
US9403875B2 (en) * 2009-01-27 2016-08-02 University Of Southern California Cage-like bifunctional chelators, copper-64 radiopharmaceuticals and PET imaging using the same
US10717741B2 (en) * 2011-07-07 2020-07-21 Australian Nuclear Science And Technology Organisation Cryptate compounds
US10583206B2 (en) 2014-04-07 2020-03-10 Kyungpook National University Industry-Academic, Cooperation Foundation Radioactive probe for detecting hydrogen sulfide
CA3066525A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-13 The University Of Melbourne Radiopharmaceuticals, radioimaging agents, and uses thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741900A (en) * 1982-11-16 1988-05-03 Cytogen Corporation Antibody-metal ion complexes
US5364613A (en) * 1989-04-07 1994-11-15 Sieving Paul F Polychelants containing macrocyclic chelant moieties
WO1995031202A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Cage compounds, processes for their preparation and their use as antiviral agents

Also Published As

Publication number Publication date
ES2278590T3 (es) 2007-08-16
EP1147111A1 (de) 2001-10-24
ATE348830T1 (de) 2007-01-15
EP1147111A4 (de) 2002-05-02
DE60032460D1 (de) 2007-02-01
EP1147111B1 (de) 2006-12-20
AUPP803899A0 (en) 1999-01-28
US6869589B1 (en) 2005-03-22
WO2000040585A1 (en) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3870243A1 (de) Markierungsvorläufer mit quadratsäure-kopplung
DE60214134T2 (de) Modifizierte psma-liganden und deren verwendung
DE69129594T2 (de) Ein bifunktioneller ligand des dtpa typs
DE68925904T2 (de) Makrocyclische chelate und verwendungsverfahren
DE69313272T2 (de) Substituierte thioharnstoffe als bifunktionelle chelatoren
US20210393809A1 (en) Labeled inhibitors of prostate specific membrane antigen (psma), their use as imaging agents and pharmaceutical agents for the treatment of psma-expressing cancers
DE202014011600U1 (de) Markierte Inhibitoren des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA), deren Verwendung als bildgebende Mittel und pharmazeutische Wirkstoffe für die Behandlung von Prostatakrebs
DE69819478T2 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Lokalisierung maligner menschlicher Pankreastumore
EP0305320A2 (de) Mehrkernige substituierte Komplexbildner, Komplexe und Komplexsalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0355097A1 (de) Substituierte cyclische komplexbildner, komplexe und komplexsalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
Nayak et al. Application of radioisotopes in the field of nuclear medicine: I. Lanthanide series elements
US10821195B2 (en) Compositions for therapeutics, targeted PET imaging and methods of their use
DE3930674A1 (de) Bifunktionelle chelatbildner zur komplexierung von tc- und re-isotopen, verfahren zu ihrer herstellung und darstellung von konjugaten daraus sowie deren verwendung in diagnostik und therapie
DE19905094C1 (de) Gadolinium (III)-Komplexe sowie ihre Verwendung für Zweischritt Strahlentherapieformen und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE102021114711A1 (de) Trislinker-konjugierte dimere Markierungsvorläufer und daraus abgeleitete Radiotracer
DE60032460T2 (de) Kryptatverbindungen und verfahren zur diagnose und therapie
DE3889851T2 (de) Verfahren und Materialien zur Herstellung der Lösungen von metallmarkierten Antikörpern.
DE68919366T2 (de) Spaltbare linker zur reduzierung der akkumulierung von immunokonjugaten in nicht-zielorganen.
JP2017141300A (ja) クリプテート化合物
FI115035B (fi) In vivo -kuvantaminen käyttäen peptidijohdannaisia
US5807535A (en) Metal complexes of hydroxyaryl containing aminocarboxylic acid chelating agents
Borchardt et al. Indium-111-and yttrium-90-labeled human monoclonal immunoglobulin M targeting of human ovarian cancer in mice
AU780635B2 (en) Cryptate compounds and methods for diagnosis and therapy
EP0398024B1 (de) Konjugate zur Tumorlokalisation und/oder Tumortherapie
US5550160A (en) Metal complexes of hydroxyaryl containing aminocarboxylic acid chelating agents

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition