DE60031003T2 - Verfahren zur herstellung einer lagerverstärkung in leichtmetallgehäusen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer lagerverstärkung in leichtmetallgehäusen Download PDF

Info

Publication number
DE60031003T2
DE60031003T2 DE60031003T DE60031003T DE60031003T2 DE 60031003 T2 DE60031003 T2 DE 60031003T2 DE 60031003 T DE60031003 T DE 60031003T DE 60031003 T DE60031003 T DE 60031003T DE 60031003 T2 DE60031003 T2 DE 60031003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
mmc
inserts
light metal
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60031003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031003D1 (de
Inventor
Kent Strand
Sven-Ake Karlsson
Stefan Ekblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mx Composites Linkoeping Se AB
Original Assignee
Saab AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab AB filed Critical Saab AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60031003D1 publication Critical patent/DE60031003D1/de
Publication of DE60031003T2 publication Critical patent/DE60031003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B1/00Methods for turning or working essentially requiring the use of turning-machines; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/182Number of cylinders five
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49709Specific metallic composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Lagerverstärkungen für Wellen, die auf Lagern in einem Gehäuse aus Leichtmetallguss, z. B. Motorblock, Getriebegehäuse oder entsprechendes, angebracht werden, bei dem Einsätze, die die Lagersitze für die Wellen bilden, in dem Leichtmetallgehäuse eingegossen werden, wobei die Einsätze aus einem MMC-Werkstoff (Metall-Matrix-Verbund) eines Typs hergestellt sind, bei dem das Grundmetall des MMC-Werkstoffes das gleiche ist wie das Grundmetall, das den Hauptbestandteil im Werkstoff, der das Leichtmetallgehäuse bildet, ausmacht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Um Gewicht zu sparen, werden Motorblöcke und Zylinderköpfe in modernen Verbrennungsmotoren oft aus Aluminiumlegierungen hergestellt. Der Unterschied hinsichtlich der thermischen Ausdehnung zwischen einer Al-Legierung von ca. 22 ppm/°K in einem Motorblock und Stahl von ca. 12 ppm/°K z. B. in Kurbelwellen, die in den Hauptlagern im Motorblock eingebaut sind, hat Nachteile hinsichtlich der Fähigkeit zur Folge, die Kontrolle über das in den Kurbelwellenlagern vorhandene radiale Spiel zu haben. Weil sich der Lagersitz in dem Aluminiumblock bei niedrigen Temperaturen mehr zusammenzieht als die Stahlwelle, muss ein ausreichendes radiales Spiel vorhanden sein, um zu verhindern, dass sich die Welle festfrisst. Dieses Spiel erhöht sich bei Betriebstemperatur des Motors. Es kann zu Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung eines zweckmäßigen Schmierfilms am Lager innerhalb des gesamten Temperaturbereichs des Motors, d. h. –30°C bis +150°C führen. Das erhöhte radiale Spiel bei höheren Temperaturen kann außerdem Kurbelwellenschwingungen verursachen. Im gegenwärtigen Stand der Technik wendet man sich diesem Problem dadurch zu, dass Einsätze aus einem Werkstoff auf der Basis von Eisen in den Block an den Lagersitzen eingegossen werden. Jedoch ist diese Lösung belastet durch Probleme in Form von z. B.:
    • – nicht ausreichender Bindung zwischen den unterschiedlichen Werkstoffen,
    • – Unterschieden hinsichtlich der Bearbeitbarkeit,
    • – Unverträglichkeit in Verbindung mit einer Wiederverwendung.
  • Unter der Motorhaube eines modernen Autos sind die Temperaturen hoch, und sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, kann auch das Getriebe Temperaturen ausgesetzt sein, die im Bereich von –30°C bis +150°C liegen. Um Gewicht zu sparen, werden Al-Legierungen in Getriebegehäusen und anderen ähnlichen Bauteilen in einem unbegrenzt zunehmenden Umfang eingesetzt. Wegen der hohen thermischen Ausdehnung, die sich bei diesen Al-Legierungen zeigt, kann der große Betriebstemperaturbereich zu Konstruktionsproblemen in Verbindung mit dem Zahnradspiel (Spiel zwischen Zahnradflanken) und einer Passung in Rollenlagern in dem Getriebegehäuse (bezieht sich auf die das Lager festhaltende Passung zwischen Gehäuse und Lager) führen. Bei niedrigen Temperaturen sind die Mittenabstände zwischen den in dem Getriebegehäuse angeordneten Wellen gering, was es erforderlich macht, dass genügend Eingriffsspiel zwischen den Antriebszahnrädern auf zwei unterschiedlichen Wellen vorhanden ist, wenn diese Antriebszahnräder in gegenseitigen Eingriff gebracht werden. Zwischen den Zahnrädern kann jedoch nicht so viel Spiel sein, was zu Geräuschen und Abnutzung bei hohen Betriebstemperaturen führt, wenn der Mittenabstand zwischen diesen zwei Wellen am größten ist.
  • In ähnlicher Weise benötigen die Rollenlager für die Wellen in dem Getriebegehäuse bei niedriger Temperatur genügend Spiel, während gleichzeitig die Größe des vorhandenen Spiels bei Betriebstemperatur des Getriebes nicht zu groß sein darf. Dies ist schwierig zu erreichen, während gleichzeitig die Forderung erfüllt sein muss, dass die Lager ihre Passung in dem Gehäuse über den gesamten Temperaturbereich aufrechterhalten. Für dieses Problem gibt es keine bekannte Lösung. Es kann erwartet werden, dass dieses Problem schlechter wird, weil in Zukunft die Temperaturen unter Motorhauben von Fahrzeugen zur gleichen Zeit höher werden, wenn hinsichtlich des Wirkungsgrades der Kraftübertragung höhere Forderungen gestellt werden. Die Forderung nach geringerem Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs bewirkt in beiden Fällen den Anstoß.
  • In der nachstehend beschriebenen Erfindung wird die Verwendung von MMC-Werkstoff vorgeschlagen. Kommerzielles Interesse an Strukturwerkstoffen des im Allgemeinen als MMCs bekannten Typs nahm während der 1990er Jahre zu. MMC-Werkstoffe sind Verbundwerkstoffe, die aus einem Matrixmaterial in Form eines Metalls normalerweise ein Leichtmetall wie Aluminium, Magnesium, Titan oder Legierungen davon bestehen, das durch die Beimischung von Fasern oder Partikeln in Form von keramischen Substanzen wie Siliziumkarbid, Borkarbid oder Aluminiumoxid verstärkt wird. MMCs können auch aus durch Leistungsmetallurgie erzeugtem und mit Titankarbid verstärktem Stahl bestehen. MMC-Werkstoffe zeigen höchst interessante Eigenschaften, die in Abhängigkeit vom Anwendungsbereich weiter angepasst werden können, wobei sich Vorteile dadurch bieten, dass das Bauteil leichter, stärker, und steifer gemacht werden kann und bessere Ermüdungseigenschaften besitzt, die erzielt werden können, indem herkömmliche Werkstoffe mit dem in Frage kommenden speziellen Anwendungsbereich verwendet werden.
  • Ein mit der Verwendung von MMC-Werkstoffen verbundener erheblicher Nachteil besteht darin, dass sie maschinell sehr schwierig zu bearbeiten sind. Um ein aus MMC-Werkstoff bestehendes Bauteil zu schaffen, werden normalerweise Verfahren genutzt, bei denen das Bauteil in eine Form gegossen wird, die der endgültigen Form des Bauteils sehr ähnlich ist. Ein anderes Verfahren bezieht die Verwendung eines geschmiedeten Vorblocks oder eines Stückes einer Profilstange ein, so dass das elektrochemische funkenerosive Abtragen der Oberfläche und herkömmliche Schneidtechniken verwendet werden können, um die endgültige Form des Bauteils zu erzeugen. Es sind Versuche unternommen worden, um z. B. Pleuelstangen für Motorräder durch solche normalen Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren zu produzieren. Auf diese Weise wurde das Ziel zur Schaffung des gewünschten Bauteils und seiner erwünschten Eigenschaften wie geringeres Gewicht erreicht, und die Verwendung solcher Pleuelstangen in einem Motor führte zu einem Motor, der schneller läuft und weniger in Schwingungen versetzt wird. Jedoch besteht das Problem darin, dass die Kosten zur Herstellung von Motorbauteilen durch herkömmliche Mittel extrem hoch geworden sind, wodurch die Verwendung auf Bereiche begrenzt wird, bei denen Kosten von geringerer Bedeutung sind.
  • Eine Anzahl von Patenten dokumentiert verschiedene Verfahren zur endgültigen Formgebung von Bauteilen, die auf MMC-Werkstoffen basieren. US 5 765 667 kann als ein Beispiel eines solchen Patents angeführt werden, in dem ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, in diesem Fall eine Bremsscheibe, beschrieben wird, das zu einem Format gegossen wird, das an die Form des fertig bearbeiteten Bauteils so nahe wie möglich heran kommt, um die Notwendigkeit maschinellen Schneidens im größtmöglichen Umfang zu vermeiden. Dem Fachmann ist klar, die Notwendigkeit von Schneidprozessen zu vermeiden, da der MMC-Werkstoff, wenn er z. B. aus einer Aluminiumbasis und verstärkenden Partikeln aus Siliziumkarbid besteht, die reinen Stoffe enthält, die im Allgemeinen zum Schleifen von Schneidwerkzeugen verwendet werden. Die in dem MMC-Werkstoff eingebetteten Siliziumkarbidpartikel besitzen eine zerstörerische Wirkung an Schneidwerkzeugen, wenn normale Schneidverfahren genutzt werden, da die Kanten der Schneidwerkzeuge durch die Schleifkörper im Verbundwerkstoff schnell abgenutzt werden.
  • US 5 507 258 beschreibt einen Kolben für einen Verbrennungsmotor, der einen verschleißfesten Ring aufweist, der aus einer SiC-Partikel enthaltenden Aluminiumlegierung hergestellt ist, wobei der verschleißfeste Ring beim Gießen des Kolbens aus Aluminiumlegierung in eine obere Ringnut gegossen wird.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführung der Erfindung bezieht sich auf eine Lagerverstärkung für eine Welle, die in einem Gehäuse aus Leichtmetall wie ein Motorblock, ein Getriebegehäuse oder das entsprechende eingebaut ist, bei der Einsätze, welche die Lagersitze für die Wellen bilden, in dem Leichtmetallgehäuse eingegossen werden, wobei die Einsätze aus einem MMC-Werkstoff (Metall-Matrix-Verbund) eines Typs hergestellt sind, bei dem das Grundmetall des MMC-Werkstoffs das gleiche ist wie das Grundmetall, das den Hauptbestandteil in dem Werkstoff ausmacht, welches das Leichtmetallgehäuse bildet.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Einsatzes aus MMC-Werkstoff zum Gießen in ein Leichtmetallgehäuse beschrieben, um einen Lagersitz zu bilden und folglich eine Lagerverstärkung gemäß dem Vorhergehenden zu erreichen, bei der die Einsätze durch Strangpressen eines Vorblocks aus einem MMC-Werkstoff erzeugt werden, um eine Stange mit einem Profil zu produzieren, dessen Querschnitt im Wesentlichen dem des fertig bearbeiteten Einsatzes entspricht. Die Einsätze werden anschließend aus der stranggepressten Stange quer geschnitten, indem sie durch eine Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, HSM, wie nachstehend definiert, geschnitten werden. Andere Verfahren, wie z. B. Wasserschneiden, können ebenfalls genutzt werden, um das Stangenmaterial zu getrennten Einsätzen quer zu schneiden.
  • Durch Verwendung eines Metall-Matrix-Verbundes, MMC, auf Aluminiumbasis ist es in gegossenen Einsätzen für die Lagersitze in einem aus Aluminiumlegierung bestehenden Motorblock möglich, eine thermische Ausdehnung ähnlich der des Stahls, der in der Welle am Lagersitz verwendet wird, mit Werkstoffen zu erreichen, die mit dem Werkstoff im Motorblock hinsichtlich der Verträglichkeit während des Gießens und einer künftigen Wiederverwendung des Motorblocks übereinstimmen, und die mit ähnlichen Techniken maschinell bearbeitet werden können.
  • Zusätzliche Vorteile, die durch die Verwendung von MMC-Werkstoffen an den zuvor erwähnten Punkten geboten wurden, bestehen darin, dass ihr hoher Elastizitätsmodul zu einer robusten Konstruktion beiträgt, die das geringe Gewicht von Aluminium sichert. Die hohe Verschleißfestigkeit reduziert eine Beschädigung durch Verschleiß zwischen dem Einsatz und der äußeren Fläche des Lagergehäuses.
  • Die beschriebene Technik ist natürlich auf Lagersitze in Leichtmetallgehäusen für andere Wellentypen wie Ausgleichswellen und Nockenwellen in Motorblöcken oder Wellen in Getrieben anwendbar.
  • Ein noch weiterer Vorteil der Verwendung von gegossenen Einsätzen, die aus einem MMC-Werkstoff hergestellt sind, wie Lagerverstärkungen in Leichtmetallgehäusen gemäß dem Vorhergehenden, ist, dass die Lage der Wellenachse dadurch beibehalten wird und das Spiel zwischen Welle und Lagergehäuse reduziert wird. Dies erweitert außerdem die Lebensdauer des zum Schmieren der Lager verwendeten Öls.
  • Ein Mittel zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in zukünftigen Fahrzeugen besteht darin, Aluminium durch Magnesium als dem Hauptbestandteil bei Leichtmetallgehäusen in Verbrennungsmotoren und Getrieben zu ersetzen. Die Tatsache, dass der lineare Ausdehnungskoeffizient von Magnesium sogar höher als der von Aluminium ist und dass der Elastizitätsmodul von Magnesium viel kleiner als der von Aluminium ist, bewirkt eine noch größere Rechtfertigung der Verwendung von Einsätzen aus MMC, in diesem Fall als Lagerverstärkungen. Tatsächlich könnte die Verwendung von MMC-Einsätzen gemäß dieser Ausführung der Erfindung das sein, was es möglich macht, Leichtmetalle auf Magnesiumbasis in Motorblöcken für Verbrennungsmotoren und in Getriebegehäusen einzusetzen.
  • Die vorhergehenden Erläuterungen, die die Verwendung von MMC-Einsätzen betreffen, lassen sich auf alle Arten von Transportmitteln, d. h. nicht nur innerhalb der Automobilindustrie, sondern auf einen gleichgroßen Umfang z. B. in Flugzeugen und Hubschraubern anwenden.
  • BESCHREIBUNG VON ABBILDUNGEN
  • 1 zeigt einen Motorblock für einen Verbrennungsmotor, bei dem eine Verstärkung des Lagersitzes für die Kurbelwelle in den Werkstoff des Motorblocks gegossen worden ist;
  • 2 zeigt den unteren Teil eines Motorblocks, d. h. die Kurbelwellenlagerschale, bei der dargestellt ist, dass bei allen Lagersitzen aus MMC-Werkstoff hergestellte Einsätze eingegossen sind;
  • 3 zeigt einen zweiteiligen Einsatz aus MMC-Werkstoff zum Eingießen in ein Leichtmetallgehäuse, um einen Lagersitz für eine rotierende Welle zu verstärken.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGEN
  • Nachstehend wird mit Bezug auf die begleitenden Abbildungen eine Anzahl von beispielhaften Ausführungen nach der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt das Beispiel eines Motorblocks für einen Verbrennungsmotor. Es ist hier davon auszugehen, dass der Motorblock aus irgendeinem Leichtmetall entweder Aluminium oder Magnesium oder aus irgendeiner Leichtmetalllegierung, die auf einem solchen Leichtmetall basiert, hergestellt ist. In dem hier beschriebenen Beispiel ist davon auszugehen, dass der Motorblock aus Aluminium oder aus einer Legierung hergestellt ist, die Aluminium als ihren Hauptbestandteil enthält. Im gezeigten Beispiel ist der Motorblock in zwei Teile teilbar, einen unteren Teil, der als die Kurbelwellenlagerschale 1 bezeichnet ist, und einen oberen Teil, der hier als der Zylinderblock 2 bezeichnet ist. Im Motorblock ist eine Kurbelwelle 3, wie in 5 dargestellt, in Lagersitzen entlang der Kurbelwelle 3 eingesetzt. Die auf der Kurbelwelle sitzenden Kolben sind als 4 bezeichnet.
  • Es ist vorteilhaft, die Lagersitze für Lager zu verstärken, in denen rotierende Wellen im Motorblock in Sitzen eingebaut sind, die in dem Werkstoff des Motorblocks liegen. Aus den oben angegebenen Gründen wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass diese Verstärkungen aus Einsätzen 5 bestehen, die aus einem MMC-Werkstoff hergestellt sind. Die Einsätze (3) sind aus einem MMC-Werkstoff hergestellt, der auf dem gleichen Grundmetall basiert wie das, das dem Motorblock zugrunde gelegt ist, d. h. in diesem Fall Aluminium. Dies bedeutet, dass der MMC-Werkstoff in diesem Beispiel Aluminium als sein Grundmaterial aufweist, während andererseits der verstärkende Werkstoff aus einem beliebigen keramischen Material in Partikelform, Partikel oder Fasern besteht, der z. B. aus in den MMC-Werkstoff gemischtem Siliziumkarbid, Bornitrid oder Aluminiumoxid besteht, wobei das Verhältnis von keramischem Material 10 bis 70 Vol.-% des MMC-Werkstoffs beträgt. Dadurch wird eine gute Anpassung des Materials zwischen dem Motorblock und den Einsätzen erzielt. Die Einsätze werden in den Motorblock eingegossen, wenn er geformt wird. In diesem Zusammenhang ist es günstig, wie in 3 dargestellt, die Einsätze 5 als Halbringe herzustellen, woraufhin die Einsatzhälften 5a und 6b entsprechend in die oberen und unteren Teile des Leichtmetallgehäuses, aus denen der Motorblock besteht, gegossen werden. In diesem Beispiel ist folglich eine Gruppe von Einsatzhälften 5a in die Kurbelwellenlagerschale 1 eingegossen, während die entsprechende Gruppe von Einsatzhälften 5b in den Zylinderblock 2 eingegossen ist. Wie die Abbildungen zeigen, sind die Oberflächen der Einsätze 5 auf der Seite der Einsätze ausgedehnt, die dem Werkstoff des Leichtmetallgehäuses, in das die Einsätze 5 eingegossen sind, gegenüber liegt und diesen berührt. Dies erzeugt eine große Kontaktfläche zwischen dem Einsatz 5 und dem Werkstoff. Die eine Einsatzhälfte kann ein höheres prozentuales Volumen der Verstärkung aufweisen, die der Lagerschale am nächsten liegt, und kann in der Fläche, die dem Werkstoff des Leichtmetallgehäuses gegenüber liegt, nicht verstärkt/wenig verstärkt sein. Dies kann z. B. durch Koextrusion erreicht werden.
  • Das Prinzip der Erfindung, wie es einen auf dem Leichtmetall Aluminium basierenden Motorblock betrifft, ist im Beispiel dargestellt. Wie angegeben ist, kann das Leichtmetallgehäuse genauso gut aus einem Getriebegehäuse oder einem anderen Ausrüstungs gehäuse bestehen. Folglich kann das Grundmaterial in den Einsätzen 5 durch Magnesium ersetzt werden, wenn das Leichtmetall im Gehäuse, in welches die Einsätze eingegossen werden, Magnesium als ihr Grundmaterial enthält.
  • Beim Herstellen eines aus MMC-Werkstoff bestehenden Einsatzes zum Eingießen in ein Leichtmetallgehäuse zur Herstellung eines Lagersitzes und dadurch zur Erzielung einer Lagerverstärkung gemäß dem Vorhergehenden wird ein Verfahren genutzt, bei dem die Einsätze durch das Stranggießen eines Vorblocks des ausgewählten MMC-Werkstoffs zu einem Stangenprofil, dessen Querschnitt im Wesentlichen dem des fertig bearbeiteten Einsatzes entspricht, erzeugt werden. Die Einsätze werden anschließend aus der stranggegossenen Stange quer geschnitten, indem durch Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, HSM, wie nachstehend definiert, geschnitten wird.
  • Wenn Einsätze zum Eingießen in Leichtmetallgehäuse, die entlang einer Trennlinie wie gemäß 1 geteilt sind, hergestellt werden, ist es geeignet, eine Stange mit einem Profil wie die Einsatzhälfte 5 Art in 3 zu extrudieren. Anschließend ist es notwendig, nur das Stangenmaterial zu Einsätzen von geeigneter Breite quer zu schneiden. Das Querschneiden kann mit Fräswerkzeugen wie zum Beispiel Scheibenfräser, Sägeblätter oder Bandsägen durchgeführt werden. Wie angemerkt wird, kann auch Wasserschneiden verwendet werden.
  • Eine Ausführung der Erfindung basiert auf einem Verfahren zur Bearbeitung eines Vorblocks aus MMC-Werkstoff durch das, was hier als HSM oder Hochgeschwindigkeitsbearbeitung bezeichnet wird, wobei einem Bauteil seine endgültige Form direkt aus dem Vorblock mit Hilfe dieses Verfahrens gegeben werden kann. Der Vorblock kann geschmiedet, gegossen oder gesintert sein, oder kann aus einem Stück einer stranggegossenen Stange oder eines Ausgangsmaterials bestehen, das auf andere Weise hergestellt wurde.
  • Hochgeschwindigkeitsbearbeitung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug äußerst hohe Drehzahlen in Bezug auf den maschinell bearbeiteten Vorblock im Vergleich zu herkömmlichen Techniken erzielt. Die Schneidwerkzeuge sind in diesem Zusammenhang vorzugsweise Fräswerkzeuge und Bohrer, können aber auch z. B. aus Sägeblättern, Scheibenfräser, usw. bestehen.
  • In dieser Druckschrift wird der Begriff Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (HSM) benutzt, um ein Verfahren zu bezeichnen, das anders ist als herkömmliche maschinelle Bearbeitungsverfahren. So kommt es vor, dass dieser Begriff manchmal auch verwendet wird, um eine herkömmliche Bearbeitung zu bezeichnen, bei der neue Verfahren entwickelt sind, um die Grenzen von Daten herkömmlicher maschineller Bearbeitung nach oben zu schieben. Das ist nicht der Sinn des Begriffes, wie er hier verwendet wird. HSM ist gekennzeichnet durch:
    • – äußerst hohe Schneidgeschwindigkeiten,
    • – hohes Verhältnis der Dehnung durch Schubverformung (Fähigkeit zum Abtrennen vom Vorblock),
    • – vor dem Schnitt wird eine sehr hohe Leistungsdichte erzielt (typische Werte: MW/mm3)
    • – während des Prozesses der Schnittherstellung herrschen an dem Schnittpunkt extrem hohe örtliche Temperaturen vor,
    • – die Schnitte fließen, ohne mit dem Schnitt in Kontakt zu kommen
    • – die Schnittkräfte tendieren asymptotisch zu Null hin.
  • Zu den folgenden Beispielen der mit dem maschinellen Bearbeiten verschiedener Stoffe verbundenen hohen Schnittgeschwindigkeiten kann angemerkt werden:
    • – Aluminium: ca. 3000 m/min (üblicherweise ca. 100 bis 400 m/min),
    • – Titan: ca. 15.000 m/min (üblicherweise ca. 15 bis 100 m/min).
  • Das Herausfinden der richtigen Schnittgeschwindigkeit zur Herstellung der vorhergehenden Bedingungen, die HSM kennzeichnen, hängt somit völlig von dem maschinell zu bearbeitenden Werkstoff ab. Die Schnittkräfte können in Verbindung mit der Prüfung, die optimale Schnittgeschwindigkeiten für HSM eines neuen Werkstoffs zu bestimmen, untersucht werden. Diese Kräfte tendieren asymptotisch zu Null hin, weil die Kriterien für HSM-Bedingungen erfüllt sind. So kann gesagt werden, dass HSM-Bedingungen vorherrschen, wenn sich die Schneidkräfte verringern. Unter solchen Bedingungen bleibt dann übrig, eine optimale Schnittgeschwindigkeit für den maschinell zu bearbeitenden Werkstoff zu bestimmen. Beim herkömmlichen maschinellen Bearbeiten nehmen die Schneidkräfte mit den höher werdenden Schnittgeschwindigkeiten zu.
  • Ein noch weiterer Vorteil der Verwendung von HSM ist, dass die Späne den Hauptteil, typischerweise etwa 80% der am Schneidpunkt erzeugten Wärme aufnehmen, so dass ein Werkstück durch die während der maschinellen Bearbeitung erzeugten Wärme weitgehend unbeeinflusst gelassen wird.
  • Es wurde dargestellt, dass HSM unerwartet gute Ergebnisse erbringt, wenn sie an MMC-Werkstoffen eingesetzt wird. Trotz des hohen Verhältnisses von Schleifkörpern in einem solchen Werkstoff wurde herausgefunden, dass die Schneidwerkzeuge ihre Schärfe eine lange Zeit behalten, da sie durch die Schleifmittel in dem MMC-Werkstoff unbeeinflusst sind. Der Grund dafür ist nicht völlig erläutert worden, da der interne Prozess, d. h. was tatsächlich mit dem MMC-Werkstoff am Schneidepunkt während der maschinellen Bearbeitung passiert, nicht völlig verständlich ist. Die eine Theorie ist, dass ein aus dem Werkstoff geschnittener Span in einem gewissen Umfang in einen flüssigen Zustand von einem kleinen Bereich unmittelbar vor der Kante des Schneidwerkzeugs gebracht wird, und dass die in dem Werkstoff eingebetteten Schleifkörper in Form von z. B. Siliziumkarbid, Borkarbid oder Aluminiumoxid in dem geschmolzenen Werkstoff weggetragen werden und folglich nicht in direkten Kontakt mit dem Schnitt kommen. Dies könnte erklären, weshalb Schneidwerkzeuge ihre Schärfe behalten, was in direktem Gegensatz zu dem steht, was bei normalen Schneidvorgängen auftritt.
  • Es wurde eine Anzahl von Tests durchgeführt, um das erfindungsgemäße Verfahren zu bewerten. Unter diesen Tests wurde ein Flansch von einem rohen Vorblock aus einem MMC-Werkstoff hergestellt, wobei eine Fräsmaschine genutzt wurde, um das gesamte Material von dem rohen Vorblock um den übrig bleibenden Flansch herum zu entfernen. Der Flansch war in diesem Fall L-förmig mit einer endgültigen Materialdicke von 1 mm, wobei die Seiten des Flansches jeweils 45 und 15 mm gemessen haben. Die während der maschinellen Bearbeitung verwendeten Werte waren in diesem Beispiel: Spindeldrehzahl 15.000 U/min, Schnittgeschwindigkeit 565 m/min und Vorschubgeschwindigkeit 300 mm/min. Es dauerte 2,5 Minuten, um den Flansch zu erzeugen. Die Werkzeuglebensdauer des Schneidwerkzeugs wurde in Stunden gemessen. Das Verhältnis von SiC im Werkstoff betrug in diesem Beispiel 40%.
  • Es wurden auch Versuche durchgeführt, bei denen Löcher in den 40% SiC enthaltenden MMC-Werkstoff gebohrt wurden. Mit HM-Bohrern von 6,9 mm bei einer Spindeldrehzahl von 15.000 U/min und einer Vorschubgeschwindigkeit von 3000 mm/min wurde eine Anzahl von Löchern gebohrt. Die Lebensdauer des Bohrwerkzeugs war so, dass ein Bohrer verwendet werden konnte, um 1000 Löcher zu bohren.
  • In einem weiteren Beispiel wurde eine Pleuelstange direkt aus einem stangenförmigen Vorblock aus MMC hergestellt, der durch HSM maschinell zu seiner endgültigen Form bearbeitet wurde. Die Kosten einer z. B. aus MMC hergestellten Pleuelstange sind gering, wobei sich außerdem die folgenden Vorteile gegenüber aus anderen Werkstoffen hergestellten Pleuelstangen bieten:
    im Verhältnis zu Stahl: geringere Masse, bessere Wärmeleitung;
    im Verhältnis zu Titan: geringere Masse, höher Steifigkeit, bessere Wärmeleitung;
    im Verhältnis zu Aluminium: höhere Steifigkeit, höhere Streckgrenze, höhere Dauerfestigkeit, linearer Wärmeausdehnungskoeffizient wie der von Stahl in einer verbundenen Pleuelstange;
    im Verhältnis zu Faserverbund: geringerer Preis, isotrope Eigenschaften, linearer Wärmeausdehnungskoeffizient wie der von Stahl in einer verbundenen Pleuelstange, bessere Wärmeleitung.
  • Die guten Ergebnisse, die in Verbindung mit der maschinellen Bearbeitung nach dem vorgeschlagenen Verfahren erreicht wurden, wurden unter Verwendung von Schneidwerkzeugen aus beschichtetem Hartmetall mit innen liegendem Kühlkanal und mit Diamantwerkzeugen erreicht. Wenn Diamantwerkzeuge verwendet werden, ist die Lebensdauer der Werkzeuge bei Karbidgehalten von bis zu 40% im MMC-Werkstoff hoch. Gute Ergebnisse werden auch mit Karbidgehalten erreicht, die im MMC-Werkstoff in der Höhe von 70% liegen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf alle Typen von Bauteilen anwendbar, die aus MMC-Werkstoffen in den Fällen hergestellt werden sollen, bei denen hinsichtlich der endgültigen Form des Bauteils maschinelles Schneiden möglich ist. Folglich ist das Verfahren nicht auf die dargestellten Ausführungen beschränkt sondern kann in Verbindung mit allen beliebigen Bauteilen verwendet werden, bei denen die Wahl von MMC als Werkstoff vorteilhaft ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen von Einsätzen (5, 5a, 5b) für Lagersitze für Wellen (3), die in Lagern in einem Leichtmetallguss-Gehäuse (1, 2) montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Strang aus einem Metall-Matrix-Verbund-Material, das 10–70 Vol.-% keramisches Material in Form von Teilchen oder Fasern enthält, zu einem Stab geformt wird, dessen Querschnittsprofil im Wesentlichen mit dem Gesamt-Querschnittsprofil des Einsatzes (5) übereinstimmt oder mit dem Querschnittsprofil eines Segments (5a, 5b) des Einsatzes übereinstimmt, – separate Einsätze (5, 5a, 5b) erzeugt werden, indem der Stab Querschneiden durch Schneiden mittels einer Hochgeschwindigkeitsmaschine unterzogen wird, bei dem die Schneidkräfte an der Kante des Schnitts mit zunehmender Schneidgeschwindigkeit abnehmen, und dann die beim Querschneiden von der Stange geschnittenen Stücke den gesamten Einsatz (5, 5a, 5b) oder Teile davon bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang aus Metall-Matrix-Verbund-Material durch Extrudieren, Gießen, Sintern oder Schmieden zu dem Stab geformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge für die Hochgeschwindigkeitsverarbeitung aus Werkzeugen aus der Gruppe bestehen, die Fräser, Bohrer, Scheibenfräser, Sägeblätter oder Bandsägen umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang aus Metall-Matrix-Verbund-Material durch Extrudieren, Gießen, Sintern oder Schmieden zu dem Stab geformt wird.
DE60031003T 2000-05-17 2000-05-17 Verfahren zur herstellung einer lagerverstärkung in leichtmetallgehäusen Expired - Fee Related DE60031003T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE2000/000981 WO2001087520A1 (en) 2000-05-17 2000-05-17 Bearing reinforcement in light metal housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031003D1 DE60031003D1 (de) 2006-11-09
DE60031003T2 true DE60031003T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=20278933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031003T Expired - Fee Related DE60031003T2 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Verfahren zur herstellung einer lagerverstärkung in leichtmetallgehäusen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6779245B1 (de)
EP (1) EP1289694B1 (de)
DE (1) DE60031003T2 (de)
ES (1) ES2272302T3 (de)
WO (1) WO2001087520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076048A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7052637B1 (en) * 2000-05-17 2006-05-30 Saab Ab Manufacturing of components for valve mechanisms for internal combustion engines
US6635357B2 (en) 2002-02-28 2003-10-21 Vladimir S. Moxson Bulletproof lightweight metal matrix macrocomposites with controlled structure and manufacture the same
JP2003268511A (ja) * 2002-03-18 2003-09-25 Fuji Heavy Ind Ltd 金属基複合材形成用プリフォーム及びその製造方法、並びにプリフォームを有するジャーナル構造
JP3939263B2 (ja) * 2003-03-13 2007-07-04 本田技研工業株式会社 軸受部材の製造方法
EP1580445B1 (de) * 2004-03-25 2009-02-25 MX Composites AB Kraftübertragungsbauteil aus Metallmatrixverbundwerkstoff
JP4498255B2 (ja) * 2005-09-30 2010-07-07 富士重工業株式会社 金属基複合材形成用鉄系プリフォーム及び該鉄系プリフォームを有するジャーナル部構造
US9803685B2 (en) * 2016-02-17 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Crankshaft

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848310A (en) * 1972-09-22 1974-11-19 Acrometal Products Inc Method of forming a tape reel hub by extrusion
US4136648A (en) * 1976-12-22 1979-01-30 Ford Motor Company Low weight reciprocating engine
JPS61241444A (ja) * 1985-04-19 1986-10-27 Toyota Motor Corp 一体型ベアリングキヤツプの製造方法
US4996025A (en) * 1986-01-23 1991-02-26 Federal-Mogul Corporation Engine bearing alloy composition and method of making same
JPS62278308A (ja) 1986-05-27 1987-12-03 Honda Motor Co Ltd 軽合金製シリンダブロツク
US4908923A (en) * 1988-10-05 1990-03-20 Ford Motor Company Method of dimensionally stabilizing interface between dissimilar metals in an internal combustion engine
US5008158A (en) * 1988-11-07 1991-04-16 Aluminum Company Of America Production of metal matrix composites reinforced with polymer fibers
JPH03229958A (ja) 1989-10-25 1991-10-11 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関用クランク軸受部
JPH0421735A (ja) 1990-05-16 1992-01-24 Nissan Motor Co Ltd アルミニウム系軸受合金
JP2934921B2 (ja) * 1991-09-04 1999-08-16 昭和アルミニウム株式会社 アルミニウム製自動車サスペンション用ロアアームの製造方法
US5288186A (en) * 1992-09-21 1994-02-22 University Of Kentucky Research Foundation Apparatus and method of high-pressure waterjet assisted cooling/lubrication in machining
DE4244502C1 (de) * 1992-12-30 1994-03-17 Bruehl Aluminiumtechnik Zylinderkurbelgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH06218521A (ja) 1993-01-26 1994-08-09 Unisia Jecs Corp 内燃機関のピストン
US5637030A (en) * 1994-02-17 1997-06-10 Minerals Research & Recovery, Inc. Abrasive formulation for waterjet cutting and method employing same
US5758999A (en) * 1994-07-21 1998-06-02 Geise; Samuel C. Hydraulically powered spindle for working metals and composite materials
US5534044A (en) 1994-11-28 1996-07-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Self-lubricating aluminum metal-matrix composites
DE19505724A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Daimler Benz Ag Aluminium-Bremsscheibe
US6051045A (en) * 1996-01-16 2000-04-18 Ford Global Technologies, Inc. Metal-matrix composites
DE19749939C2 (de) * 1997-11-11 2003-10-23 Boehringer Werkzeugmaschinen Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
US5967400A (en) * 1997-12-01 1999-10-19 Inco Limited Method of forming metal matrix fiber composites
DE19807685C2 (de) * 1998-02-25 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen von aus einer Leichtmetall-Legierung bestehenden Rohlingen einer Zylinderlaufbüchse
SE521289C2 (sv) * 1998-11-17 2003-10-21 Saab Ab Bearbetning av metalmatriskompositmaterial (MMC) medelst höghastighetsbearbetning (HSM)
JP2003522030A (ja) * 1998-11-17 2003-07-22 サーブ アー・ベー 高速機械加工(hsm)によるメタル・マトリックス複合材(mmc)の加工方法
US7052637B1 (en) * 2000-05-17 2006-05-30 Saab Ab Manufacturing of components for valve mechanisms for internal combustion engines
SE520252C2 (sv) * 2000-11-22 2003-06-17 Sandvik Ab Sätt att fräsa ett material bestående av aluminium och perlitiskt grått gjutjärn
US6902360B2 (en) * 2002-02-08 2005-06-07 General Electric Company Method of cutting a hole in a composite material workpiece
US6617271B1 (en) * 2002-03-19 2003-09-09 Vladimir Yurievich Kodash Tungsten carbide cutting tool materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076048A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1289694B1 (de) 2006-09-27
WO2001087520A1 (en) 2001-11-22
DE60031003D1 (de) 2006-11-09
EP1289694A1 (de) 2003-03-12
US6779245B1 (en) 2004-08-24
ES2272302T3 (es) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1973716B1 (de) Verfahren zur fräsbearbeitung von bauteilen
EP1929146B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
DE60031003T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lagerverstärkung in leichtmetallgehäusen
DE60020611T2 (de) Herstellung von teilen für ventilmechanismus von verbrennungsmotoren
DE10297060T5 (de) Geschmiedeter Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Herstellverfahren für diesen
DE10252304A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumkugel, Verfahren zum Herstellen eines Kompressorschuhs und durch dieses Verfahren hergestellter Kompressorschuh
DE102007010839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
EP1000259B1 (de) Pleuel mit einem mehrlagigen thermisch gespritzten porösen lagerschicht
DE69914374T2 (de) Bearbeitung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC) durch Hochgeschwindigkeitsverfahren
EP1490196B1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten von zylindrischen innenflächen
DE3210495A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerflaechen
EP0365757A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelnocken aus Gusswerkstoff
DE19518552C2 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren
EP1000257B1 (de) Pleuel mit einem lagermetall
DE102005018277A1 (de) Verfahren und Honwerkzeug zum Honen von Verbundwerkstoffen aus metallischer Matrix und nichtmetallischen Anteilen
DE102009013625A1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Bohrungen, Bearbeitungswerkzeug und Bearbeitungsmaschine hierfür sowie Werkstück
EP3463727B1 (de) Zylinder, verfahren zur endbearbeitung eines zylinders, hubkolbensystem und verwendung eines hubkolbensystems
DE19621264B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderbüchse
DE10119337C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung tribologischer Flächen
DE1917882A1 (de) Zylinder-Innenauskleidung
DE10135618C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zylinderlaufbahnen, insbesondere Al-Si-Laufbahnen mit gesteigerter Verschleißfestigkeit
DE102016215277A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine
WO1999005424A1 (de) Pleuel mit einer dünnen gleitlagerschicht
DE102010009729A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
DE10161569A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken aus hochfesten Gusseisenwerkstoffen, insbesondere zum Spindeln von Zylinderbohrungen in Zylinderkurbelgehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MX COMPOSITES AB, LINKOEPING, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee