DE60029494T2 - Intraokulare Linse zur Befestigung an der Iris - Google Patents

Intraokulare Linse zur Befestigung an der Iris Download PDF

Info

Publication number
DE60029494T2
DE60029494T2 DE2000629494 DE60029494T DE60029494T2 DE 60029494 T2 DE60029494 T2 DE 60029494T2 DE 2000629494 DE2000629494 DE 2000629494 DE 60029494 T DE60029494 T DE 60029494T DE 60029494 T2 DE60029494 T2 DE 60029494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iris
intraocular lens
fixed
loop
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000629494
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029494D1 (de
Inventor
Valdemar Tustin Portney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/312,566 external-priority patent/US6152959A/en
Priority claimed from US09/489,069 external-priority patent/US6342058B1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60029494D1 publication Critical patent/DE60029494D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029494T2 publication Critical patent/DE60029494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/1605Anterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes, e.g. iris fixated, iris floating
    • A61F2/1608Iris fixated, e.g. by clamping iris tissue, by suturing to the iris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1662Instruments for inserting intraocular lenses into the eye
    • A61F2/1664Instruments for inserting intraocular lenses into the eye for manual insertion during surgery, e.g. forceps-like instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • A61F2002/1686Securing a filiform haptic to a lens body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet ophthalmischer Vorrichtungen und genauer auf ophthalmische Vorrichtungen und noch genauer auf ophthalmische Vorrichtungen, die als intraokulare Linsen (IOLs) bekannt sind.
  • HINTERGRUNDDISKUSSION
  • Am Beginn könnte es hilfreich für das Verständnis der vorliegenden Erfindung sein, den Begriff "phakisch" zu definieren, wie er sich auf menschliche Augen bezieht. Der Begriff "phakisch" wird auf ein Auge angewendet, bei dem die natürliche Augenlinse noch vorhanden ist. Dies steht im Gegensatz zu einem aphakischen Auge, aus dem die natürliche Augenlinse aus irgendeinem Grund entfernt worden ist. Ein phakisches Auge wird als ein dynamisches oder aktives Auge betrachtet, weil die lebende natürliche Linse mit der Zeit Änderungen durchmacht, während ein aphakisches Auge als ein statisches Auge betrachtet wird, weil die natürliche Linse entfernt worden ist.
  • Das Sehen in einem Auge wird dadurch ermöglicht, dass Licht von einem betrachteten Bild durch die Hornhaut und die natürliche Linse (und/oder irgendeine implantierte intraokulare Linse), die sich hinter der Hornhaut befindet, zur Netzhaut gebrochen wird.
  • Ein relativ häufiges Augenproblem ist beeinträchtigtes Sehen oder vollständiger Verlust des Sehens aufgrund dessen, dass die natürliche Augenlinse trübe oder lichtundurchlässig wird, ein Zustand, der als grauer Star bekannt ist. Die Bildung von grauem Star steht typischerweise mit der natürlichen Alterung des Körpers in Zusammenhang, und die meisten Personen über dem Alter von ungefähr 60 Jahren leiden zumindest in gewissem Ausmaß an grauem Star.
  • Grauer Star kann gegenwärtig nicht geheilt, umgekehrt oder auch nur wesentlich gebremst werden. Dementsprechend umfasst die Korrekturmaßnahme das chirurgische Entfernen der natürlichen Linse, wenn sie beeinträchtigt ist, wobei das Ergebnis ist, dass ein phakisches Auge ein aphakisches Auge wird.
  • Nachdem eine fehlerhafte natürliche Linse chirurgisch entfernt worden ist, besteht die gegenwärtige Praxis zum Wiederherstellen des Sehens (seit ungefähr den 1940ern) darin, eine künstliche brechende Linse, die als eine intraokulare Linse (IOL) bezeichnet wird und eine Optik und Optikbefestigungsmittel hat, in das aphakische Auge zu implantieren. Zuvor wurden für aphakische Augen dicke, schwere Brillen mit hoher Dioptrie verschrieben. Jedoch wurden solche Brillen im allgemeinen von den meisten Patienten aufgrund ihres Gewichtes und Aussehens abgelehnt, und dies ist noch immer so.
  • Implantierbarer IOLs wurden anfänglich aus steifem Polymethylmethacrylat (PMMA) konstruiert, einem harten, biokompatiblen Kunststoffmaterial. In jüngerer Zeit sind IOLs aus einem weichen, elastisch verformbaren Silikon- oder Acrylmaterial konstruiert worden, das die Einführung der IOLs durch kleine Augeneinschnitte ermöglicht.
  • Zusätzlich zu dem Implantieren von IOLs in aphakische Augen zur Wiederherstellung des Sehens nach Entfernung der natürlichen Linse hat sich kürzlich ein beträchtliches Interesse am Implantieren von IOLs in phakische Augen ergeben, um Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Altersweitsichtigkeit oder Astigmatismusprobleme zu korrigieren, die mit natürlichen Linsen ohne grauen Star in Zusammenhang stehen. Dieses Implantieren von korrigierenden IOLs in phakische Augen ist eine häufig attraktive Alternative zu dem Tragen korrigierender Brillen oder Kontaktlinsen, die bestimmte Aktivitäten oder sogar bestimmte Berufe beschränken, oder zur Durchführung solcher chirurgischer Prozeduren an der Hornhaut wie radiale Keratomie (RK) oder photoradiale Keratektomie (PRK), die von vielen Personen aus verschiedenen Gründen nicht erwünscht sein können. Es herrscht die Auffassung, dass das Implantieren refraktiver IOLs in phakische Augen zur Korrektur von Sehproblemen eine der verbleibenden Grenzen der Sehkorrektur darstellt.
  • In einem aphakischen Auge wird eine Ersatz-IOL nun typischerweise in die hintere Kammer des Auges implantiert, aus der die natürliche Linse entfernt worden ist. Im Unterschied dazu wird eine korrigierende IOL für ein phakisches Auge am meisten bevorzugt in die vordere Kammer des Auges implantiert, vor der intakten natürlichen Linse in der hinteren Kammer des Auges. Die Erstere wird eine IOL für die hintere Kammer genannt, und die Letztere wird eine IOL für die vordere Kammer genannt, und zwischen den zwei Arten von IOLs bestehen beträchtliche Konstruktionsunterschiede.
  • Im Hinblick auf IOLs für die vordere Kammer hat es erneutes Interesse an IOLs gegeben, die zur Befestigung bzw. Fixierung an der Iris konstruiert sind (einige der frühesten IOLs waren an der Iris zu fixierende IOLs für die vordere Kammer). Durch Befestigen bzw. Fixieren der Optikstützstruktur an der Iris selbst wird ein Kontakt mit dem empfindlichen Filtrationswinkel des Auges vermieden.
  • An der Iris zu fixierende IOLs (iris fixated IOLs) werden in den US-Patenten 4,215,440 und 5,192,319 von Jan Worst offenbart. Beide dieser Patente offenbaren IOLs, die ein oder mehrere Optikbefestigungselemente verwenden, die mit einem Paar von Zangenarmen ausgebildet sind, die zusammenwirkend einen vorderen Oberflächenbereich der Iris einklemmen. Diese Einklemmwirkung befestigt die IOL lösbar an der Iris, so dass die IOL-Optik ideal in dem Bereich der Irisöffnung (d.h. der Pupille des Auges) befestigt ist.
  • Der aktuelle Erfinder ist jedoch der Auffassung, dass Verbesserungen an den Ausgestaltungen an der Iris zu fixierender IOLs, die in den zwei oben angegebenen Worst-Patenten offenbart sind, wünschenswert sind, insbesondere in den Bereichen verbesserter Optikzentrierung und der Ermöglichung des Implantierens mit kleinen Einschnitten.
  • US 4,542,541 (Pannu) offenbart eine universelle intraokulare Linse mit reißfesten (snag-resistent) Schlaufenträgern.
  • GB 2 085 731 (Tennant) offenbart eine Implantatlinse mit einer doppelt bogenförmigen Befestigung, wobei das implantierte Gewicht über eine große Fläche verteilt ist, um die Konzentration von Tragkräften zu minimieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine an einer Iris zu fixierende intraokulare Linse (iris fixated intraocular lens) bereitgestellt, die eine Optik mit einer optischen Achse und einer vorderen und einer hinteren Seite und mindestens zwei Befestigungselemente aufweist und die einen Gesamtdurchmesser von zwischen ungefähr 7,5 mm und ungefähr 10 mm haben kann. Jedes der Befestigungselemente hat einen proximalen Endbereich und einen distalen Endbereich, wobei der proximale Endbereich einen flexiblen Strang aufweist, bevorzugt einen einzelnen flexiblen Strang, der so an einem Randbereich der Optik befestigt ist, dass er sich im Wesentlichen tangential von diesem nach außen erstreckt. Der distale Endbereich ist in eine Schlaufe ausgebildet, in der mindestens ein schmaler Iriseinklemmspalt ausgebildet ist, der eine im Wesentlichen gleichförmige Breite hat und dimensioniert ist, um ein kleines Oberflächensegment von Irisgewebe zur lösbaren Befestigung der intraokularen Linse an einer vorderen Oberfläche einer Iris in dem Spalt einzuklemmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine Einklemmspalt auf einer Linie angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse ist, aber kann alternativ in einem Winkel zu der senkrechten Linie ausgebildet sein.
  • Es ist bevorzugt, dass die mindestens zwei Befestigungselemente ein erstes und ein zweites Befestigungselement umfassen, die im Wesentlichen identisch zueinander sind und an entgegengesetzten Seiten der optischen Achse an der Optik befestigt sind. Das erste und das zweite Befestigungselement sind separat von der Optik ausgebildet, wodurch die intraokulare Linse eine dreiteilige intraokulare Linse ist.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Optik aus einem elastisch verformbaren Material ausgebildet ist, das ein Silikonmaterial oder ein Acrylmaterial sein kann. Außerdem liegen die mindestens zwei Befestigungselemente in einer zumindest im Wesentlichen gemeinsamen Ebene, die hinter der Optik angeordnet ist.
  • Die am distalen Ende angeordnete Schlaufe von jedem der mindestens zwei Befestigungselemente kann in eine gekrümmte Form gestreckt sein, und in einigen Ausführungsformen der Erfindung enthält jede der am distalen Ende angeordneten Schlaufen ein Mittel, das die Schlaufen in ein erstes und ein zweites Segment unterteilt. In diesem Fall ist ein erster Einklemmspalt in dem ersten Schlaufensegment ausgebildet, und ein zweiter Einklemmspalt ist in dem zweiten Schlaufensegment aus gebildet. Bevorzugt liegt das Schlaufenunterteilungsmittel im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse der Optik.
  • Der mindestens eine Einklemmspalt hat bevorzugt eine Breite von zwischen ungefähr 0,05 mm und ungefähr 0,25 mm und hat bevorzugt eine Länge zwischen ungefähr 0,2 mm und ungefähr 0,5 mm. Der Einklemmspalt in der am distalen Ende angeordneten Schlaufe von jedem des ersten und des zweiten Befestigungselements kann in einem Bereich der Schlaufe angeordnet sein, der sich am dichtesten an der optischen Achse befindet, oder in einem Bereich der Schlaufe, der am weitesten von der optischen Achse entfernt ist. In jedem Fall sind die Einklemmspalte um eine bevorzugte Entfernung D zwischen ungefähr 8,0 mm und ungefähr 9,0 mm von der optischen Achse der Optik entfernt beabstandet.
  • Weil die Befestigungselemente als ein flexibler Strang ausgebildet sind und die Optik aus einem elastisch verformbaren Material ausgebildet ist, kann die sich ergebene dreiteilige, an einer Iris zu fixierende IOL der Erfindung zur Einführung durch einen kleinen, nahtlosen Einschnitt in dem Auge, wie er aus solchen Gründen, wie minimales Patiententrauma und die verringerte Möglichkeit von chirurgischen Komplikationen, äußerst wünschenswert ist, gefaltet, gerollt oder anderweitig verformt werden. Es ist auch wichtig, dass die Befestigungselemente mit flexiblem Strang bei der Befestigung der IOL an der Iris eine präzise Zentrierung der zugehörigen Optik in dem Auge des Patienten ermöglichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann durch eine Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung einfacher verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 eine vertikale Querschnittszeichnung von vorderen Bereichen eines repräsentativen menschlichen Auges ist, die die Hornhaut, Iris und natürliche Linse zeigt und eine an einer Iris zu fixierende intraokulare Linse (IOL) der vorliegenden Erfindung zeigt, die in die vordere Kammer des Auges implantiert und an der vorderen Oberfläche der Iris fixiert ist,
  • 2 eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer dreiteiligen, an einer Iris zu fixierenden IOL der vorliegenden Erfindung ist, die die Optik und ein gegenüberliegendes Paar von Optiktrag- oder -befestigungselementen (Haptiken) zeigt, von denen jedes in einer länglichen Befestigungsschlaufe mit einem schmalen Einklemmspalt zur Ermöglichung der lösbaren Befestigung der IOL an der vorderen Oberfläche der Iris eines Patienten endet, wobei die Einklemmspalte gezeigt sind, wie sie unmittelbar der Optik zugewandt sind,
  • 3 eine Seitenansicht der IOL der 2 ist, die eine Vorwärtswölbung der Optik in Bezug auf die Befestigungsschlaufen zeigt,
  • 4 eine teilweise Vorderansicht einer abgewandelten Befestigungsschlaufe ist, die den in 2 gezeigten Befestigungsschlaufen entspricht und ein voneinander beabstandetes Paar von Iriseinklemmspalten zeigt, die in der länglichen, vertikal unterteilten Befestigungsschlaufe ausgebildet sind, wobei beide derartigen Spalte der Optik direkt zugewandt gezeigt sind,
  • 5 eine Vorderansicht einer abgewandelten dreiteiligen, an einer Iris zu fixierenden IOL der vorliegenden Erfindung ist, die die Optik und ein gegenüberliegendes Paar von Haptiken zeigt, wobei jede solche Haptik gezeigt ist, wie sie dicht um die Optik gekrümmt ist und in einer länglichen Befe stigungsschlaufe endet, die einen schmalen, senkrechten Einklemmspalt zur Ermöglichung der lösbaren Befestigung der IOL an der Iris eines Patienten hat, wobei die Einklemmspalte von der Optik weggewandt gezeigt sind,
  • 6 eine Seitenansicht der IOL der 5 ist, die eine Vorwärtswölbung der Optik in Bezug auf die Befestigungsschlaufen zeigt,
  • 7 eine teilweise Vorderansicht einer abgewandelten Befestigungsschlaufe ist, die den in 5 gezeigten Befestigungsschlaufen entspricht und ein voneinander beabstandetes Paar von Iriseinklemmspalten zeigt, die in der länglichen, vertikal unterteilten Befestigungsschlaufe ausgebildet sind, wobei beide solche Spalte von der Optik weggerichtet gezeigt sind,
  • 8 eine Zeichnung ist, die die Art und Weise zeigt, in der ein repräsentativer rechtwinkliger Einklemmspalt, wie etwa diejenigen, die in den 2, 4, 5 und 7 gezeigt sind, zum Einklemmen eines vorderen Oberflächenbereichs einer Iris in einer Weise verwendet werden kann, die die zugehörige Befestigungsschlaufe und auf diese Weise die zugehörige IOL lösbar an der Iris befestigt, und
  • 9 eine Zeichnung ist, die die Art und Weise zeigt, in der ein repräsentativer abgewinkelter Einklemmspalt, der den rechtwinkligen Einklemmspalten entspricht, die in den 2, 4, 5 und 7 gezeigt sind, verwendet wird, um an der vorderen Oberfläche einer Iris in einer Weise anzugreifen, die die zugehörige Befestigungsschlaufe und auf diese Weise die zugehörige IOL lösbar an der Iris befestigt.
  • 10 bis 25 zeigen lediglich beispielhaft verschiedene bevorzugte Ausführungsformen einer Kombination von Pin zette und Enklavationsnadel und ihres Verfahrens der Benutzung.
  • In den verschiedenen Figuren werden denselben Elementen und Merkmalen dieselben Bezugszahlen gegeben. In den verschiedenen Ausführungsformen werden entsprechenden Elementen und Merkmalen dieselben Bezugszahlen gegeben, wie es zuerst angegeben wurde, gefolgt von einem "a", "b", "c" usw., wie es angemessen ist und wie es in der folgenden Beschreibung ersichtlich werden wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In 1 ist im vertikalen Querschnitt ein vorderer Bereich 10 eines repräsentativen menschlichen Auges mit einer optischen Achse 11 (Symmetrieachse) gezeigt. In der Figur sind eine Hornhaut 12, eine Iris 14 und eine intakte natürliche kristalline Linse 16 gezeigt. Auf der Hornhaut 12 ist eine (hintere) Hornhautendotheloberfläche 18 gekennzeichnet.
  • Eine an einer Iris zu fixierende intraokulare Linse (IOL) 20 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in eine vordere Kammer 22 des Augenbereichs 10 (hinter der Hornhautendotheloberfläche 18) implantiert und in einer unten beschriebenen Weise an einer vorderen Oberfläche 24 der Iris 14 befestigt gezeigt.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung ist in 1 ein Pupillenringmuskelbereich 28 der Iris 14 kenntlich gemacht, der eine Pupille oder Pupillenöffnung 30 mit einem Durchmesser D1 umgibt und steuert, der typischerweise für normales Sehen nicht größer als ungefähr 8 mm ist.
  • Ferner sind ein ringförmiger Iriscollerettebereich (iris collarette region) 32 und ein ringförmiger Pupillendilatormuskelbereich 34 der Iris 14 kenntlich gemacht. Ein ringförmiger Kammerwinkel 36 ist an einem äußeren Randbereich der Iris 14 kenntlich gemacht, wie es ein ringförmiges Trabekelwerk 38 ist. Ein ringförmiger Ziliarfortsatz 40 ist an der äußeren Befestigung der natürlichen Linse 16 kenntlich gemacht.
  • Wie ferner in 1 gezeigt ist, ist die an einer Iris zu fixierende IOL 20 an der vorderen Irisoberfläche 24 in dem allgemeinen Bereich der Iriscollerette 32 (dem dicksten Bereich der Iris 14) radial außerhalb von dem Pupillenringmuskel 28 befestigt.
  • In den 2 und 3 sind als Teil der an einer Iris zu fixierenden IOL 20 eine Optik 50 und ein Paar gegenüberliegender, ähnlicher oder bevorzugt identischer Befestigungselemente oder Haptiken 52 gezeigt. Ähnliche strukturelle Haptikbefestigungslager oder -vorsprünge 58 stehen zur Seite (radial) von gegenüberliegenden Seiten eines äußeren Randes 56 der Optik 50 vor und sind bevorzugt in einem Stück mit der Optik ausgebildet. Die Optik 50, die jeweilige vordere und hintere Oberflächen 60 und 62 hat (1 und 3), kann als konvex-konvex (wie in 1 gezeigt), konvex-konkav, konvex-planar oder konkav-planar oder konkav-konkav konstruiert sein, wobei alle derartigen und andere Ausgestaltungen in dem Bereich der vorliegenden Erfindung liegen. Die Optik 50 kann vorteilhaft in einem Dioptriebereich zwischen ungefähr –15 und ungefähr +15 vorgesehen sein.
  • Es ist bevorzugt, dass die Optik 50 aus einem elastisch deformierbaren Material ausgebildet ist, wie etwa einem Silikon- oder Acrylmaterial, was es der Optik ermöglicht, gefaltet, gerollt oder anderweitig verformt zu werden, so dass die IOL 20 durch einen Augeneinschnitt implantiert werden kann, der nicht größer als ungefähr 3,5 mm ist. Es ist daher bevorzugt, dass das Material, aus dem die Optik 50 ausgebildet ist, einen Brechungsindex von mindestens ungefähr 1,46 hat und dass die Optik einen Durchmesser D2 von zwischen ungefähr 5,5 mm und ungefähr 7,0 mm (3) und eine zentrale Dicke t1 hat, die nicht größer als ungefähr 0,8 mm ist (1).
  • Jede der Haptiken 52, die bevorzugt aus Polymethylmethacrylat (PMMA) ausgebildet sind (wie etwa durch Feinbearbeitung), ist mit einem bogenförmigen, flexiblen proximalen Endbereich 70 und einem im Wesentlichen flachen, schlaufenförmigen distalen Endbereich 72 ausgebildet. Ein proximales Ende 74 jeder Haptik 52 ist so in einem Zugehörigen der Vorsprünge 58 befestigt (2), dass der proximale Endbereich 70 der Haptik in einer Richtung tangential zu dem Optikrand 56 verläuft. Eine solche Befestigung der Haptik an der Optik kann von jeder Art sein, die von IOL-Herstellern zur sicheren Befestigung von Haptiken an weichen, flexiblen Optiken verwendet wird.
  • Der proximale Endbereich 70 der Haptik ist in Draufsicht bogenförmig und wölbt sich von der Optik 50 weg (2). Ferner ist der proximale Endbereich 70, insbesondere in einer Ebene parallel zu der Ebene der Optik 50, flexibel ausgebildet, indem er bevorzugt eine Breite w1 von ungefähr 0,25 mm und eine Dicke t2 (3) von ungefähr 0,35 mm hat. Bevorzugt haben Teile der Haptik 52, die die am distalen Endbereich angeordnete Schlaufe 72 bilden, ungefähr dieselbe Dicke wie sie für den proximalen Endbereich 70 der Haptik angegeben wurde und können etwas breiter sein, wie es unten angegeben wird.
  • Die Schlaufe, in die der distale Endbereich 72 der Haptik ausgebildet ist, kann eine Vielzahl von Formen haben. Die Endbereichsschlaufe ist jedoch in 2 als in eine gekrümmte Form gestreckt mit einer Länge l1 und abgeflacht in eine Breite w2 gezeigt. Als Beispiel, ohne dass eine Beschränkung beab sichtigt oder impliziert ist, kann eine solche Schlaufenlänge l1 ungefähr 3,0 mm sein, und eine solche Schlaufenbreite w2 kann ungefähr 1,0 mm sein.
  • Ein seitlicher Bereich 76 der am distalen Endbereich angeordneten Schlaufe 72, der sich am dichtesten an der Optik 50 befindet und dieser direkt zugewandt ist, ist so ausgebildet, dass er einen Iriseinklemmspalt 78 (2) mit einer Breite w3 von ungefähr 0,1 mm und einer Länge l2 von ungefähr 0,4 mm bildet. Der Iriseinklemmspalt 78 ist in einer radialen Richtung in Bezug auf einen Mittelpunkt 80 der Optik 50 ausgerichtet gezeigt, aber kann alternativ in einer anderen Richtung ausgerichtet sein. Wie ferner in 2 gezeigt ist, sind beide Iriseinklemmspalte 78 der zwei Haptiken 52 auf einem Durchmesser D3 zentriert, der bevorzugt ungefähr 8,5 mm beträgt. Die Einklemmspalte 78 der beiden Haptiken 52 liegen auch im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Ebene 82 (3), wobei die Haptiken gekrümmt sind, so dass die Optik 50 in eine vordere Kammer 22 vorgewölbt ist (1), wobei die hintere Oberfläche 62 in einem Abstand d1 vor der Ebene 82 angeordnet ist, der bevorzugt ungefähr 0,5 mm beträgt.
  • Der Gesamtdurchmesser D4 der IOL 20 (zu den Enden der Haptiken 52) beträgt bevorzugt zwischen ungefähr 7,5 mm und ungefähr 10 mm, so dass die IOL-Haptiken an der Iris 14 im Iriscollerettebereich 32 angreifen, wie es oben angegeben wurde (1).
  • Als ein Ergebnis der Flexibilität der Haptiken 52 kann das optische Zentrum 80, nachdem eine Haptik durch eine Klemmwirkung an der Iris 14 befestigt worden ist (wird genauer unten beschrieben), durch Biegen der zweiten Haptik 52 vor der Befestigung der zweiten Haptik an der Iris leicht mit der optischen Achse 11 ausgerichtet werden. Auf diese Weise wird in einfacher Weise eine Zentrierung der Optik 50 auf der optischen Achse 11 des Auges erreicht.
  • Weil die Optik 50 aus einem elastisch verformbaren Material ausgebildet ist, kann die IOL 20 außerdem durch einen kleinen Augeneinschnitt implantiert werden, wie es wichtig ist, um ein chirurgisches Trauma und mögliche Komplikationen zu minimieren und die Erholungszeit des Patienten zu verringern, alles im Vergleich zu dem chirurgischen Verfahren, das erforderlich ist, um eine starre Irisfixierungs-IOL zu implantieren. Ferner wird in diesem Zusammenhang das Explantieren der flexiblen IOL 20 in dem Fall, dass das Explantieren notwendig wird, wenn sich das Sehen des Patienten mit der Zeit ändert, ebenfalls erleichtert.
  • Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, dass viele Änderungen an der IOL 20 und insbesondere an den Haptiken 52, die die IOL an der Iris 14 befestigen, möglich sind und als von der vorliegenden Erfindung abgedeckt anzusehen sind.
  • IOL-ABWANDULUNG DER 4:
  • Eine dieser Änderungen bzw. Abwandlungen ist in 4 in Verbindung mit einer abgewandelten IOL 20a gezeigt, die zu Beschreibungszwecken mit der oben beschriebenen IOL 20 mit Ausnahme dessen identisch ist, was unten anderweitig besonders beschrieben wird. Entsprechenden Elementen und Merkmalen werden dieselben Bezugszeichen, wie sie oben angegeben sind, gefolgt von einem "a" gegeben.
  • Wie gezeigt ist, ist ein schlaufenförmiger distaler Endbereich 72a einer Haptik 52a (die der Haptik 52 entspricht) radial (in Bezug auf den Mittelpunkt 80 der Optik 50) durch eine schmale Wand 90 in einen jeweiligen ersten und zweiten Schlaufensektor 92 und 94 unterteilt. Jeder derartige Sektor 92 und 94 ist ausgestaltet, um einen Iriseinklemmspalt 78 zu bilden, der der Optik 50 direkt zugewandt ist. Auf diese Weise enthält jede Haptik 52a (von denen nur eine repräsentative gezeigt ist) in dem distalen Endbereich 72a ein voneinander beabstandetes Paar von Iriseinklemmspalten 78. Diese beschriebene Verdoppelung der Anzahl von Iriseinklemmspalten 78 in den Haptikschlaufen 72a kann manchmal beim sicheren lösbaren Befestigen der IOL 20a an der Iris 14 vorteilhaft sein.
  • IOL-ABWANDLUNG DER 5 UND 6:
  • Eine weitere derartige Änderung bzw. Abwandlung ist in den 5 und 6 in Verbindung mit einer abgewandelten Irisbefestigungs-IOL 20b gezeigt, die zu Beschreibungszwecken mit der oben beschriebenen IOL 20 mit Ausnahme dessen identisch ist, was unten anderweitig besonders beschrieben ist. Entsprechenden Elementen und Merkmalen werden dieselben Bezugszeichen, wie sie oben angegeben sind, gefolgt von einem "b" gegeben.
  • Ein Hauptunterschied zwischen der IOL 20b und der oben beschriebenen IOL 20 bezieht sich darauf, dass die Einklemmspalte 78 an den Haptikschlaufen 72b von der Optik 50 wegweisen, statt in dem Fall der oben beschriebenen IOL 20 der Optik direkt zugewandt zu sein. Weil die Einklemmspalte 78 um denselben Abstand D3 beabstandet sind (vorher in Verbindung mit IOL 20 offenbart) sind die proximalen Bereiche 70b der Haptiken 52b dichter um die Optik 50 herum gekrümmt. Die Haptiken 52b sind allgemein von dem Optikrand 56 um einen Abstand d2 beabstandet, der mindestens ungefähr gleich einem dichtesten Trennungsabstand d3 (1) zwischen der vorderen Oberfläche 82 der natürlichen Linse 16 und der hinteren Oberfläche 84 der Iris 14 ist (ein Abstand von typischerweise ungefähr 0,3 mm).
  • Da die Haptiken 52b ansonsten ähnlich zu den oben beschriebenen Haptiken 52 sind, kann diese vergrößerte C-Krümmung der Haptiken 52b eine etwas erhöhte Haptikflexibilität bereitstellen. Außerdem kann das Ausrichten der Einklemmspalte 78 an den Haptikschlaufen 72b von der Optik 50 weg in einigen Fällen die Befestigung der IOL an der Iris 14 erleichtern. Die Wölbung der Optik 50 in Bezug auf die Optikschlaufen 72b ist bevorzugt dieselbe, wie sie oben in Bezug auf die IOL 20 offenbart ist.
  • IOL-ABWANDLUNG DER 7:
  • 7 zeigt eine weitere abgewandelte an einer Iris zu fixierende IOL 20c, die für Beschreibungszwecke mit der oben beschriebenen IOL 20b mit Ausnahme dessen identisch ist, was unten anderweitig besonders beschrieben ist. Zuvor beschriebenen Merkmalen und Elementen werden dieselben Bezugszeichen gefolgt von einem "c" gegeben.
  • Wie zu sehen ist, kombiniert die IOL 20c die beschriebenen Doppeleinklemmspaltmerkmale, die für IOL 20a in 4 gezeigt sind, mit der IOL 20b (5 und 6). Wie in 7 gezeigt ist, ist die repräsentative Haptikschlaufe 72c somit durch eine schmale Wand 90c vertikal in einen ersten und einen zweiten Schlaufensektor 92c bzw. 94c unterteilt. Für jeden Sektor 92c und 94c ist eine Einklemmspalte 78 ausgebildet, der von der zugehörigen Optik 50 weggewandt ist.
  • Die Einklemmspalte 78 an den beiden Haptikschlaufen 72c (nur eine solche Schlaufe ist gezeigt) sind um einen Abstand D3 (oben definiert) voneinander beabstandet.
  • ARBEITSWEISE DER EINKLEMMSPALTE:
  • 8 zeigt die Art und Weise, in der ein repräsentativer der Einklemmspalte 78 an einer repräsentativen, an einem distalen Haptikendbereich angeordneten Schlaufe 72 ein kleines Oberflächensegment 98 von Irisgewebe in dem Spalt nach oben einklemmt und dadurch die zugehörige Haptik (z.B. Haptik 52) und somit die zugehörige IOL (z.B. IOL 20) lösbar oder abnehmbar an der Iris 14 befestigt.
  • Dieses Einklemmen des Irissegments 98 wird z.B. durch Biegen der Haptikschlaufenbereiche 100 und 102 auf jeder Seite des Spaltes 78 nach unten (Richtung der Pfeile "A") in die Irisoberfläche 24 erreicht. Wenn die Schlaufenbereiche freigegeben werden, kehren sie in ihre ursprüngliche Form zurück und fassen dadurch das Irissegment 98 in dem Spalt 78.
  • ABGEWANDELTER IRISEINKLEMMSPALT DER 9:
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass im Bereich der vorliegenden Erfindung Abwandlungen bzw. Änderungen der Iriseinklemmspalte vorgenommen und anstelle des (der) oben beschriebenen Iriseinklemmspaltes (Iriseinklemmspalte) 78 verwendet werden können. Ein Beispiel einer solchen Abwandlung ist in 9 gezeigt, in der ein schräger Iriseinklemmspalt 78d (der dem oben beschriebenen Einklemmspalt 78 entspricht) gezeigt ist, der in einer repräsentativen, am distalen Endbereich angeordneten Schlaufe 72d der Haptik (der oben beschriebenen am distalen Endbereich angeordneten Schlaufe 72 entsprechend) ausgebildet oder gebildet ist.
  • Der Einklemmspalt 78d ist in 9 als entlang einer Linie 112 ausgebildet oder gebildet gezeigt, die in einem Winkel α in Bezug auf eine Linie 114 steht, die senkrecht zu der Endbereichsschlaufe 72d ist. Bevorzugt ist der Neigungswin kel α zwischen ungefähr 30° und ungefähr 60°, wobei ein Neigungswinkel von ungefähr 45° am meisten bevorzugt ist.
  • Es ist aus 9 ersichtlich, dass dann, wenn die Endbereichsschlaufe 72d gegen eine vordere Irisoberfläche 24 gedrückt und in die durch den Pfeil "B" angegebene Richtung geschoben oder vorbewegt wird, eine scharfe, vordere untere Kante 116 am Spalte 78d in die Iris 14 schneidet. Dies bewirkt, dass ein kleiner Span 118 der Iris 14 in den Spalt 78d gedrückt wird, um dadurch die Endbereichsschlaufe 72d und somit die zugehörige Haptik und IOL (von denen keine in 9 gezeigt ist) lösbar an der Iris 14 zu befestigen.
  • Die distale Endbereichsschlaufe 72d kann von der Iris durch bloßes Drehen der Endbereichsschlaufe zurück in die durch den Pfeil "B" angegebene Richtung von der Iris gelöst werden.
  • Die verschiedenen Merkmale der dargestellten Ausführungsformen der Kombination von Pinzette und Enklavationsnadel und ihr Verwendungsverfahren sind für Fachleute aus der vorhergehenden Beschreibung und den 10 bis 25 ersichtlich.
  • Auch wenn oben eine an einer Iris zu fixierende IOL und Abwandlungen davon gemäß der vorliegenden Erfindung zum Zwecke der Veranschaulichung der Art und Weise beschrieben worden sind, in der die vorliegende Erfindung vorteilhaft verwendet werden kann, ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und jegliche und alle Abwandlungen und äquivalenten Anordnungen enthält, die in den Bereich der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (26)

  1. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse (20), die aufweist: a. Eine Optik (50) mit einer optischen Achse und einer vorderen und einer hinteren Seite (60, 62) und b. mindestens zwei Befestigungselemente (52), von denen jedes einen proximalen Endbereich (70) und einen distalen Endbereich (72) hat, wobei der proximale Endbereich einen flexiblen Strang aufweist, der so an einem Randbereich der Optik befestigt ist, dass er sich im Wesentlichen tangential von diesem nach außen erstreckt, und der distale Endbereich in eine Schlaufe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schlaufe mindestens ein schmaler Iriseinklemmspalt (78) ausgebildet ist, der eine im Wesentlichen gleichförmige Breite hat und dimensioniert ist, um ein kleines Oberflächensegment von Irisgewebe zur lösbaren Befestigung der intraokularen Linse an einer vorderen Oberfläche einer Iris in dem Spalt einzuklemmen.
  2. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei der der mindestens eine Einklemmspalt auf einer Linie angeordnet ist, die im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse ist, und bei einem Radius von der optischen Achse von ungefähr 4,25 mm angeordnet ist.
  3. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 2, bei der das erste und das zweite Befestigungselement separat von der Optik ausgebildet sind, und die intraokulare Linse auf diese Weise eine dreiteilige intraokulare Linse ist.
  4. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 3, bei der die Optik aus einem elastisch verformbaren Material ausgebildet ist.
  5. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 4, bei der das elastisch verformbare Material ein Silikonmaterial oder ein Acrylmaterial ist.
  6. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei der die am distalen Ende angeordneten Schlaufen von jedem der mindestens zwei Befestigungselemente in einer zumindest im Wesentlichen gemeinsamen Ebene liegen, die hinter der Optik angeordnet ist.
  7. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei der die am distalen Ende angeordnete Schlaufe von jedem der mindestens zwei Befestigungselemente in eine gekrümmte Form gestreckt ist.
  8. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei der: Die am distalen Ende angeordnete Schlaufe von jedem der mindestens zwei Befestigungselemente in eine gekrümmte Form gestreckt ist, wobei jede der an einem distalen Ende angeordneten Schlaufen ein Mittel enthält, das die Schlaufen in ein erstes und ein zweites Segment unterteilt.
  9. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 8, bei der das Unterteilungsmittel im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse der Optik liegt.
  10. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 8, die einen ersten Einklemmspalt, der in dem ersten Schlaufensegment ausgebildet ist, und einen zweiten Einklemmspalt enthält, der in dem zweiten Schlaufensegment ausgebildet ist.
  11. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei der der Einklemmspalt in einem Winkel zu der senkrechten Linie ausgebildet ist.
  12. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei der der mindestens eine Einklemmspalt eine Breite von zwischen ungefähr 0,05 mm und ungefähr 0,25 mm hat oder bei der der mindestens eine Einklemmspalt eine Länge von zwischen ungefähr 0,2 mm und ungefähr 0,5 mm hat.
  13. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei der die intraokulare Linse einen Gesamtdurchmesser von zwischen ungefähr 7,5 mm und ungefähr 10 mm hat.
  14. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei der der flexible Strang ein einzelner flexibler Strang ist.
  15. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 14, bei der das erste und das zweite Befestigungselement im Wesentlichen identisch zueinander sind und an entgegengesetzten Seiten der optischen Achse an der Optik befestigt sind.
  16. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 14, bei der die am distalen Ende angeordneten Schlaufen von jedem des ersten und des zweiten Befestigungselements in einer im Wesentlichen gemeinsamen Ebene liegen und bei der die Einklemmspalte auf einem Durchmesser D durch die optische Achse der Optik angeordnet sind.
  17. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 16, bei der der Abstand D zwischen ungefähr 8,0 mm und ungefähr 9,0 mm beträgt.
  18. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 14, bei der die am distalen Ende angeordnete Schlaufe von jedem des ersten und des zweiten Befestigungselements in eine gekrümmte Form gestreckt ist, die eine Hauptachse im Wesentlichen parallel zu der optischen Achse hat.
  19. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 14, bei der der Einklemmspalt in der am distalen Ende angeordneten Schlaufe von jedem des ersten und des zweiten Befestigungselements in einem Bereich der Schlaufe angeordnet ist, der sich am dichtesten an der optischen Achse befindet.
  20. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei der die Befestigungselemente ein erstes und ein zweites Befestigungselement umfassen, wobei der flexible Strang ein einzelner flexibler Strang ist und wobei sich der schmale Iriseinklemmspalt auf einer Linie befindet, die im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse ist, wobei der Einklemmspalt in der am distalen Ende angeordneten Schlaufe von jedem des ersten und des zweiten Befestigungselements in einem Bereich der Schlaufe angeordnet ist, der am weitesten von der optischen Achse entfernt ist.
  21. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei der: Die Befestigungselemente ein erstes und ein zweites Befestigungselement umfassen, der flexible Strang ein einzelner flexibler Strang ist und bei der sich der schmale Iriseinklemmspalt auf einer Linie befindet, die im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse ist, wobei jede der an einem distalen Ende angeordneten Schlaufen ein Mittel enthält, das die Schlaufe in ein erstes und ein zweites Schlaufensegment unterteilt, wobei das Unterteilungsmittel entlang einer Linie liegt, die im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse ist, und einen ersten Einklemmspalt, der in dem ersten Schlaufensegment ausgebildet ist, und einen zweiten Einklemmspalt enthält, der in dem zweiten Schlaufensegment ausgebildet ist.
  22. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 14, bei der der Einklemmspalt eine Breite von zwischen ungefähr 0,05 mm und ungefähr 0,25 mm und eine Länge von zwischen ungefähr 0,2 mm und ungefähr 0,5 mm hat.
  23. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei der die Linse eine dreiteilige Linse ist, wobei die Optik aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial ausgebildet ist, wobei die Befestigungselemente ein erstes und ein zweites Befestigungselement umfassen, und wobei der flexible Strang einen einzelnen flexiblen Strang aufweist.
  24. Dreiteilige, an einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 23, bei der das erste und das zweite Befestigungselement im Wesentlichen identisch zueinander sind und an entgegengesetzten Seiten der optischen Achse an der Optik befestigt sind.
  25. Dreiteilige, an einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 23, bei der der mindestens eine Einklemmspalt in der am distalen Ende angeordneten Schlaufe von jedem des ersten und des zweiten Befestigungselements in einem Bereich der Schlaufe angeordnet ist, der sich am dichtesten an der optischen Achse befindet.
  26. An einer Iris zu fixierende intraokulare Linse nach Anspruch 23, bei der der mindestens eine Einklemmspalt in der am distalen Ende angeordneten Schlaufe von jedem des ersten und des zweiten Befestigungselements in einem Bereich der Schlaufe angeordnet ist, der am weitesten von der optischen Achse entfernt ist.
DE2000629494 1999-05-14 2000-05-10 Intraokulare Linse zur Befestigung an der Iris Expired - Fee Related DE60029494T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/312,566 US6152959A (en) 1999-05-14 1999-05-14 Iris fixated intraocular lens
US312566 1999-05-14
US489069 2000-01-21
US09/489,069 US6342058B1 (en) 1999-05-14 2000-01-21 Iris fixated intraocular lens and instrument for attaching same to an iris

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029494D1 DE60029494D1 (de) 2006-08-31
DE60029494T2 true DE60029494T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=32993704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000629494 Expired - Fee Related DE60029494T2 (de) 1999-05-14 2000-05-10 Intraokulare Linse zur Befestigung an der Iris

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1502560B1 (de)
AT (1) ATE333252T1 (de)
AU (1) AU776491B2 (de)
DE (1) DE60029494T2 (de)
ES (1) ES2266982T3 (de)
PT (1) PT1502560E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117137679B (zh) * 2023-10-30 2024-03-05 深圳市新产业眼科新技术有限公司 可治疗散光的人工晶状体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198714A (en) * 1977-05-06 1980-04-22 Jensen Ronald P Intraocular lens for implantation into the posterior chamber of a human eye
GB2085731A (en) * 1980-10-28 1982-05-06 Tennant Jerald Lee Implant lens with biarcuate fixation
US4542541A (en) * 1981-12-11 1985-09-24 Pannu Jaswant S Universal intraocular lens
US4666444A (en) * 1985-09-13 1987-05-19 Pannu Jaswant S Easily insertable intraocular lens
US5226908A (en) * 1989-12-05 1993-07-13 Inbae Yoon Multi-functional instruments and stretchable ligating and occluding devices
US5893863A (en) * 1989-12-05 1999-04-13 Yoon; Inbae Surgical instrument with jaws and movable internal hook member for use thereof
US5192319A (en) * 1991-05-20 1993-03-09 Worst Jan G F Intraocular refractive lens
US5584304A (en) * 1993-11-18 1996-12-17 Allergan, Inc. Method of inserting an IOL using a forceps inside a folding tube

Also Published As

Publication number Publication date
ATE333252T1 (de) 2006-08-15
DE60029494D1 (de) 2006-08-31
AU776491B2 (en) 2004-09-09
EP1502560A2 (de) 2005-02-02
EP1502560A3 (de) 2005-02-09
EP1502560B1 (de) 2006-07-19
AU9138201A (en) 2002-06-06
PT1502560E (pt) 2006-10-31
ES2266982T3 (es) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215672T2 (de) Intraokulare refraktionslinse
DE69333904T2 (de) Behandlung von Altersweitsichtigkeit und anderen Augenkrankheiten
DE60121582T2 (de) Faltbare, an der iris befestigte intraokularlinse
DE68910161T2 (de) Intraokulare Linse.
DE60118522T2 (de) Intraokulare linse befestigt an der iris
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
DE60031630T2 (de) Mit einem offenen raum versehenes, elliptisches, akkomodatives intraokularlinsensystem
DE69602853T2 (de) Aus einem stück gefertigte faltbare intraokularlinse
DE3303803C2 (de)
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE68912196T2 (de) Augenlinse.
DE69829866T2 (de) Sklerotische prothese für die behandlung von altersweitsichtigkeit und anderen augenkrankheiten
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE69729573T2 (de) Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse
DE69809697T2 (de) Intraokulare linse
US4215440A (en) Intraocular lens
DE3882594T2 (de) Künstliche Linse.
DE602004011072T2 (de) Intraokularlinsen-system
CA2361855C (en) Iris fixated intraocular lens and instrument for attaching same to an iris
DE60037902T2 (de) Intraokulares linsensystem
DE69325518T2 (de) Intraoculares linsensystem
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE2605847A1 (de) Kuenstliche intraokularlinse fuer die hintere augenkammer mit einer halteeinrichtung und in zusammenhang damit stehende instrumente
DE3246677A1 (de) Intraokularer einsatz
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee