DE60029017T2 - Verwendung von blauen kupferproteinen - Google Patents

Verwendung von blauen kupferproteinen Download PDF

Info

Publication number
DE60029017T2
DE60029017T2 DE60029017T DE60029017T DE60029017T2 DE 60029017 T2 DE60029017 T2 DE 60029017T2 DE 60029017 T DE60029017 T DE 60029017T DE 60029017 T DE60029017 T DE 60029017T DE 60029017 T2 DE60029017 T2 DE 60029017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
cell
blue copper
blue
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029017D1 (de
Inventor
Inge Dierynck
Hubert Christiaan ROELANT
Wilfried Rudi PAUWELS
Lodewijk Koenraad VAN ACKER
Octaaf Jan DE KERPEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Infectious Diseases Diagnostics BVBA
Original Assignee
Tibotec BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tibotec BVBA filed Critical Tibotec BVBA
Application granted granted Critical
Publication of DE60029017D1 publication Critical patent/DE60029017D1/de
Publication of DE60029017T2 publication Critical patent/DE60029017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5014Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing toxicity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/581Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with enzyme label (including co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or substrates)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/583Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with non-fluorescent dye label

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Reportermoleküle und Markierungen, die zur Überwachung einer Zielsubstanz in einem biologischen System verwendet werden können. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Apo-Metallbindungsproteins als Reportermolekül oder Markierung. Ein Apo-Metallbindungsprotein kann an ein Protein oder Gewebe gebunden oder in eine Zelle eingeführt werden. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Verwendung des Apo-Metallbindungsproteins zum Nachweis einer Zelle, die ein Protein von Interesse exprimiert, zur Lokalisierung eines Proteins in einer Zelle und zur Entwicklung eines Therapeutikums zur Behandlung einer Krankheit oder Infektion.
  • Hintergrund
  • Es existieren mehrere Verfahren zur Überwachung einer Zielsubstanz in einem biologischen System, einschließlich der Überwachung von Aktivitäten innerhalb einer Zelle und von intrazellulären Vorgängen. Diese Verfahren verwenden verschiedene Reportermoleküle und -gene sowie andere molekulare Markierungen und umfassen zum Beispiel die Bildung von Fusionsproteinen mit kodierenden Sequenzen für Chloramphenicol-Acetyltransferase (CAT), Gluceronidase (GUC), beta-Galactosidase (bGAL) und Luciferasen (LUC). Viele dieser Reporter und Markierungen können als Indikatoren für Vorgänge verwendet werden, die auf andere Weise schwer erkannt werden können. Silhavy, T. J. & Beckwith, J. R. Microbiol. Rev. (49), 398 (1985); Gould, S. J. & Subramani, S. Anal. Biochem. (175), 5 (1988); und Stewart, G. S. A. B. & Williams, P. J. Gen. Microbiol. (138), 1289, (1992). Viele Anwendungen dieser Reportergene sind im Stand der Technik ausführlich beschrieben. Ihre Verwendung ist jedoch beschränkt, weil sie zusätzliche Manipulationen erfordern. Zum Beispiel machen es das Fixieren von Zellpräparationen oder die Zugabe exogener Substrate oder Cofaktoren schwierig, die Verwendung dieser Reporter in vollautomatisierte Assays zu integrieren. Andererseits unterliegt die Anwendung eines anderen Reportergens, des grünen fluoreszierenden Proteins (GFP), nicht diesen Einschränkungen, hat aber andere Nachteile, wie Hintergrundrauschen und die Notwendigkeit komplexer und teurer Nachweisausrüstung. Cormack, B. P., et al. Gene, 173(1): 33–38 (1996); Kroes, S. J., et al., Eur. J. Biochem. 240(2), 342–351 (1996).
  • Bis vor kurzem basierte außerdem der Nachweis bei automatisierten Assays aus Gründen der Sensitivität auf enzymatischen oder fluorimetrischen Verfahren. Mit der Entwicklung des Nachweises auf mikroskopischer Ebene wurde es jedoch technisch möglich, Marker ohne Verstärkung des Markers selbst oder ohne Signalverstärkung zu verwenden. Folglich ist die Entwicklung neuer Reportergene oder Marker erwünscht, die keine der vorstehenden Einschränkungen und Nachteile aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie hierin ausgeführt und im Großen und Ganzen erläutert, stellt die vorliegende Erfindung unter einem Aspekt ein Verfahren zum Überwachen einer Zielsubstanz in einem biologischen System bereit, umfassend das Bereitstellen eines biologischen Systems mit einer Zielsubstanz, die mit einem blauen Kupferprotein markiert ist. Es werden Bedingungen bereitgestellt, die es dem blauen Kupferprotein gestatten, ein Signal auszusenden, und das Signal wird beobachtet oder gemessen. Die Zielsubstanz wird auf Basis des Signals überwacht. Das Überwachungsverfahren kann das Bestimmen des Ortes der Zielsubstanz und/oder das Quantifizieren der Menge der Zielsubstanz in dem biologischen System umfassen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zum Überwachen einer Zielsubstanz ein Verfahren zur Bestimmung der Cytotoxizität eines Medikaments von Interesse bereit. Die Zielsubstanz, eine Zelle, wird mit einem blauen Kupferprotein markiert und dem Medikament von Interesse ausgesetzt. Die Zelle wird überwacht, und die Cytotoxizität des Medikaments von Interesse wird dadurch bestimmt, ob die Zelle durch das Medikament von Interesse beeinflusst wird.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Markieren eines Proteins von Interesse bereit, umfassend das Fusionieren eines Proteins von Interesse an ein blaues Kupferprotein. In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Markieren einer Zelle von Interesse bereit, umfassend das Einführen eines blauen Kupferproteins in die Zelle oder durch Binden eines blauen Kupferproteins an die Membran der Zelle.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Ermittlung einer Zelle bereit, die ein Protein von Interesse exprimiert, umfassend das Einbringen eines DNA-Moleküls mit einer DNA-Sequenz, die das Protein von Interesse codiert, und eines zusätzlichen DNA-Moleküls mit einer DNA-Sequenz, die ein blaues Kupferprotein codiert, in die Zelle. Dann werden Bedingungen bereitgestellt, die die Expression des blauen Kupferproteins und des Proteins von Interesse erlauben. Es werden zudem Bedingungen bereitgestellt, die es dem Protein erlauben, ein Signal auszusenden. Die Zelle, die das Protein von Interesse exprimiert, wird durch Beobachten oder Messen des Signals des blauen Kupferproteins nachgewiesen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Lokalisieren eines Proteins von Interesse in einer Zelle bereit, umfassend das Einbringen eines DNA-Moleküls in die Zelle, das eine DNA-Sequenz umfasst, die das Protein von Interesse codiert, gebunden an eine zusätzliche DNA-Sequenz, die ein blaues Kupferprotein codiert. Die zwei Sequenzen sind derart verbunden, dass bei dem durch das DNA- Molekül produzierten Protein das Protein von Interesse an das blaue Kupferprotein fusioniert ist. Es werden Bedingungen bereitgestellt, die die Expression des Fusionsproteins erlauben. Es werden ferner Bedingungen bereitgestellt, die es dem blauen Kupferprotein gestatten, ein Signal auszusenden. Die Lokalisierung des Fusionsproteins und damit die Lokalisierung des Proteins von Interesse in der Zelle wird durch Beobachten oder Messen des Signals bestimmt.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Screening nach einem Therapeutikum zur Behandlung einer Erkrankung bereit. Eine Zelle, die ein Ziel der Erkrankung ist, wird mit dem blauen Kupferprotein markiert, und es werden Bedingungen bereitgestellt, die es dem Protein gestatten, ein Signal auszusenden. Ob das Therapeutikum zur Behandlung der Erkrankung wirksam ist, wird durch Überwachen des beobachteten oder gemessenen Signals von der Zelle bestimmt. Bei einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Verfahren zum Screening nach einem Therapeutikum zur Behandlung einer viralen oder bakteriellen Infektion verwendet werden, umfassend das Markieren des Virus oder der Bakterien mit einem blauen Kupferprotein. Es werden Bedingungen bereitgestellt, die es dem blauen Kupferprotein gestatten, ein Signal auszusenden, und das Signal wird beobachtet oder gemessen. Die Wirksamkeit des Therapeutikums zur Behandlung der Virus- oder Bakterieninfektion wird durch Beobachten oder Messen des Signals von dem Virus oder den Bakterien bestimmt.
  • Die Erfindung zieht auch eine eukaryotische Zelle in Betracht, die eine DNA-Sequenz umfasst, die ein blaues Kupferprotein codiert. Bei einer Ausführungsform ist die eukaryotische Zelle eine Tierzelle, das blaue Kupferprotein ist Azurin, und die DNA-Sequenz umfasst das azu-Gen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind teilweise in der nachstehenden Beschreibung erläutert und sind teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch die Ausübung der Erfindung erfahren werden. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden anhand der Elemente und Kombinationen erkannt und erreicht, die in den beigefügten Ansprüchen besonders herausgestellt worden sind.
  • Es sollte selbstverständlich sein, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachstehende detaillierte Beschreibung nur beispielhaft und erläuternd und für die Erfindung, wie beansprucht, nicht beschränkend sind.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt die zur Amplifikation des azu-Gens aus der bakteriellen DNA mittels PCR verwendeten Primer: die 5'-Primer BCP-1C oder BCP-2C und den 3'-Primer BCP-1NC.
  • 2 ist eine Karte des pLNCX-BCP1-Vektors: 5'-MoMuLV-LTR: 145–733; ψ+ (erweitertes Verpackungssignal): 803–1612; Neomycinresistenzgen (Neor): 1656–2450; Immediate-Early-CMV-Promotor (Pcmv): 2800–3617; BCP1-Gen: 3622–4701; 3'-MoMuLV-LTR: 4128–4720; Ampicillinresistenzgen (B-Lactamase, Ampr): 6023–6865.
  • Der Vektor pLNCX-BCP1 wurde bei der Belgian Coordinated Collections of Micro-Organisms an der Universität Gent – Laboratorium voor Moleculaire Biologie – am 3. August 2000 hinterlegt, und die Zugangsnummer lautet LMBP4156.
  • 3A–D zeigen die Western-Blots von Zelllysaten. Die Blots bestätigen die Expression von Azurin.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird auf die erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung detailliert Bezug genommen. Die vorliegende Erfindung stellt unter einem Aspekt ein Verfahren zum Überwachen mindestens einer Zielsubstanz in einem biologischen System bereit, umfassend das Markieren einer Zielsubstanz in dem biologischen System mit einem blauen Kupferprotein.
  • Dann werden Bedingungen bereitgestellt, die es dem blauen Kupferprotein gestatten, ein Signal auszusenden, und das Signal kann dann beobachtet oder gemessen werden. Das Signal kann dazu verwendet werden, die Zielsubstanz, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, die Lokalisation oder Position der Zielsubstanz in dem biologischen System und/oder der Menge der Zielsubstanz in dem biologischen System, zu überwachen.
  • Ein Apo-Metallbindungsprotein, wie hier definiert, ist jedes Protein oder Peptid, das nach dem Binden von einem oder mehreren Metallionen eine nachweisbare Farbe erwirbt oder nach dem Binden eines Metallions oder eines zusätzlichen Metallions die Farbe ändert. Die erhaltene Farbe oder die beobachtete Farbveränderung kann ferner mit der Oxidationsstufe des Metallions variieren. Bei einer Ausführungsform nutzt die Erfindung diese Eigenschaft als Marker zur Analyse eines biologischen Vorgangs, einschließlich jedes Vorgangs innerhalb oder außerhalb von Zellen, aber nicht darauf beschränkt, bei In-vitro-Assays oder zur Beobachtung von Zellen oder Vorgängen in Geweben oder in gesamten Organismen. Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Apo-Metallbindungsprotein Gruppen oder Familien von Metall bindenden Proteinen, die nach Bindung an ein Metall eine intensive Farbe oder einen Farbwechsel aufweisen.
  • Im Gegensatz zu Proteinen, die eine Farbe durch eine enzymatische Reaktion erzeugen, oder Proteinen, die ein Luminophor enthalten, erwirbt ein Apo-Metallbindungsprotein eine nachweisbare Farbe oder Farbveränderung nach dem Binden eines Metallions. So stellen Apo-Metallbindungsproteine, die eine intrinsische, leicht nachweisbare Farbe erwerben, einen neuartigen Marker bereit.
  • Apo-Metallbindungsproteine sind eine heterogene Sammlung von Proteinen aus verschiedenen Quellen, einschließlich blauer Kupferproteine in Bakterien und Säugerproteinen, wie Hämoglobin, Katalase und Transferrin. Der hauptsächliche Vorteil der Verwendung von Apo-Metallbindungsproteinen als Marker verglichen mit der Verwendung bestehender Reportergene oder Marker ist die Tatsache, dass sie einfach nachgewiesen werden können, ohne dass ein Bedarf an zusätzlichen Manipulationen oder an der Verwendung teurer und komplizierter Ausrüstung besteht. Da viele dieser Proteine nicht in Säugerzellen vorkommen, sind sie perfekte Marker für die Einführung in solche Zellen (z.B. bei diagnostischen Assays).
  • Bisher hat man Apo-Metallbindungsproteine nicht als Marker bei analytischen Tests, diagnostischen Tests oder beim Screening nach Medikamenten verwendet. Ein Patent (U.S.-Patent Nr. 5,210,019) beschreibt die Verwendung von Azurin, einem blauen Kupferprotein, zum Nachweis von Pseudomonas-Bakterien. Diese Bakterien exprimieren jedoch natürlicherweise Azurin, d.h. das Protein wurde in die Bakterien nicht mit der Absicht eingeführt, es als Marker für einen internen oder externen Vorgang zu verwenden. Azurin wird nur zum Nachweis der Anwesenheit der Bakterien als solche verwendet. In ähnlicher Weise offenbart die PCT-Anmeldung WO 99/30730A1 die Verwendung der Metall bindenden Protease Superoxiddismutase, es gibt jedoch keine Offenbarung des Metall bindenden Proteins als ein Reportermolekül oder Marker.
  • Das erfindungsgemäße Apo-Metallbindungsprotein ist ein blaues Kupferprotein, ein Derivat oder eine Mutante eines blauen Kupferproteins oder jede Protein- oder Peptidsequenz mit den Kupfer bindenden Eigenschaften einer blauen Kupferproteinsequenz, wie vorstehend beschrieben. In lebenden Zellen übt Kupfer mehrere physiologische Funktionen in Verbindung mit spezifischen metabolischen Proteinen aus, z.B. Teilnahme an Elektronentransferreaktionen, verschiedenen enzymatischen Reaktionen und Transport und Speicherung des Metalls selbst. Kupferproteine und, genauer gesagt, blaue Kupferproteine, bestehen aus einer großen Vielfalt an Proteinen (Familien), gewöhnlich mit einer Farbe, die je nach dem pH und/oder Mutationen in eine andere Farbe geändert werden kann. Kroes, S. J., et al., Eur. J. Biochem. 240(2), 342–351 (1996) und E. Solomon, Chemical Reviews; 1996; 96(7); 2239–2314. Kupferproteine können je nach ihrer biologischen Funktion nach dem Typ des Kupferzentrums, der Zahl an prosthetischen Gruppen und der Sequenzähnlichkeit klassifiziert werden.
  • Alternativ zu Kupferproteinen können andere Apo-Metallproteine Proteine umfassen, die an Übergangsmetalle, wie Co, Ni, Mn, Zn, Fe, oder ein Alkalimetall, wie Ca, Mg, Na, und K, gebunden sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist das Apo-Metallbindungsprotein mindestens ein blaues Kupferprotein oder ein Derivat oder eine Mutante eines blauen Kupferproteins. Gemäß der Klassifizierung der Kupferproteine nach ihrem Kupferzentrum bilden die blauen Kupferproteine eine eigene Klasse. In dieser Klasse können sie in drei Gruppen eingeteilt werden: die kleinen blauen Kupferproteine (z.B. Azurine, Pseudoazurine, die Plastocyanin-Familie und die Phytocyanin-Familie), die blauen Oxidasen (z.B. Ascorbatoxidase, Ceruloplasmin und Laccase) und Nitritreduktase.
  • Blaue Kupferproteine, auch als "Typ-1"-Kupferproteine bezeichnet, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, kleine Proteine, die ein einziges Kupferatom binden und die durch ihre sehr intensive Absorption im Bereich von 600 nm, verursacht durch einen Landungstransferübergang von einem Cysteinrest, gekennzeichnet sind. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, gibt es eine Beziehung zwischen dem EPR-Spektrum des blauen Kupferproteins, der relativen Intensität der wichtigen Peaks im UV/VIS-Absorptionsspektrum und der Struktur des aktiven Zentrums. Auf Basis dieser beobachteten Parameter lassen sich die am weitesten verbreitet beobachteten blauen Kupferproteine in vier strukturelle Klaasen unterteilen.
  • Die erste Klasse besteht aus den klassischen blauen Kupferproteinen mit dem am besten untersuchten Beispiel Plastocyanin. Hier bilden der Cystein- und die zwei Histidinreste eine Ebene mit dem leicht darüber liegenden Cu(II)-Atom. Der SCys-Cu(II)-Abstand ist sehr kurz (±2,1 Ǻ). Axial zu dieser Ebene befindet sich der vierte Rest Methionin in einem großen Abstand (±2,9 Ǻ). Die Gesamtstruktur des aktiven Zentrums ist verdreht tetraedrisch oder trigonal (C).
  • Eine zweite Gruppe von blauen Kupferproteinen beinhaltet Proteine, in denen Verknüpfungen mit fünf Resten koordiniert sind: die Azurine. Die zusätzliche Bindung wird von einem Carbonyl-Sauerstoff gebildet, der an das Kupfer an der Methionin gegenüberliegenden Seite bindet. Der Methioninrest befindet sich in einer etwas größeren Entfernung als im Plastocyanin (±3,1 Ǻ). Die Carbonylgruppe ist etwa 3,0 Ǻ entfernt. Das EPR-Spektrum der Proteine, die zur ersten und zweiten Klasse gehören, ist vom Axialtyp, und sie zeigen nur einen intensiven Peak bei 600 nm im Absorptionsspektrum.
  • Eine dritte Klasse von blauen Kupferproteinen umfasst Proteine, welche die gleichen vier Koordinationsverbindungen wie im Plastocyanin aufweisen, die aber in einer mehr verdrehten Konformation angeordnet sind. Die SCys-Cu(II)-Bindungslänge nimmt gleichzeitig mit der Abnahme der SMet-Cu(II)-Bindungslänge zu. Das EPR-Spektrum ist rhombisch, und es gibt einen Anstieg des Absorptionsbereichs bei 460 nm. Eine vierte Klasse von blauen Kupferproteinen wird von Proteinen gebildet, die eine axiale Verknüpfung mit einem anderen Rest als Methionin aufweisen.
  • Obwohl es ein deutliches Ausmaß an Divergenz in der Sequenz der blauen Kupferproteine gibt, sind die Kupferligandenstellen bei vielen der Proteine konserviert und zeigen das folgende Muster: [GA]-x(0, 2)-[YSA]-x(0, 1)-[VFY]-x-C-x(1, 2)-[PG]-x(0, 1)-H-x(2, 4)-[MQ]. Siehe http://bess.u-strasbg.fr/BioInfo/ Prosite/00174.pdoc. Eine spezielle, verdreht-trigonal-planare Anordnung von zwei Histidinliganden und einem Cysteinliganden um das Kupfer verursacht die ganz besonderen elektronischen Eigenschaften des Metallzentrums: eine intensive blaue Farbe, die 100-mal intensiver ist als bei den meisten anorganischen Kupferkomplexen (Cys-S-Cu-Ladungstransfer), axiale EPR-Spektren mit kleinen Hyperfein-Kopplungskonstanten und hohen Redoxpotenzialen. Das Apo-Metallbindungsprotein für die Verwendung bei der Ausführung der Erfindung ist ein blaues Kupferprotein mit diesen Eigenschaften.
  • Die bekanntesten Mitglieder dieser Proteinklasse sind Plastocyanine aus Pflanzen-Chloroplasten, die Elektronen mit Cytochrom c6 austauschen, und die entfernt verwandten bakteriellen Azurine, die Elektronen mit Cytochrom 551 austauschen. Andere blaue Kupferproteine sind u.a., sind aber nicht beschränkt auf Amicyanin aus Bakterien, wie Methylobacterium extorquens oder Thiobacillus versatus, das auf Methylamin wachsen kann; die Auracyanine A und B aus Chloroflexus aurantiacus; blaues Kupferprotein aus Alcaligenes faecalis; Cupredoxin (CPC) aus Gurkenschalen, Cusacyanin (basisches blaues Protein, Plantacyanin, CBP) aus Gurke; Halocyanin aus Natrobacterium pharaonis, ein membranassoziiertes Kupfer bindendes Protein; Pseudoazurin aus Pseudomonas; Rusticyanin aus Thiobacillus ferrooxidans; Stellacyanin aus dem Japanischen Lackbaum; Umecyanin aus Meerrettichwurzeln und das Allergen Ra3 von Ambrosie. Garret T. P. J., et al., J. Biol. Chem. 259: 2822–2825 (1984); Ryden L. G. & Hunt L. T., J. Mol. Evol. 36: 41–66 (1993); McManus J. D., et al., J. Biol. Chem. 267: 6531–6540 (1992); Mann K., et al., FEBS Lett. 314: 220–223 (1992); Mattar S., et al., J. Biol. Chem. 269: 14939–14945 (1994); Yano T., et al., FEBS Lett. 288: 159–162 (1991).
  • Das Signal, das von einem blauen Kupferprotein ausgesendet wird, kann jeder Wechsel oder jeder Erwerb von Farbe oder Veränderung in der Intensität von blauer Farbe sein. Farbe, wie hier verwendet, ist als jedes chromatische Signal definiert. Bei einer Ausführungsform liegt die beobachtete oder bestimmte Farbe im sichtbaren oder ultravioletten Wellenlängenbereich. Farbe, wie hier definiert, kann auch ein Fluoreszenz- oder Lumineszenzsignal sein. Das Signal kann durch alle im Stand der Technik bekannten Mittel beobachtet oder gemessen werden, einschließlich, sichtbarer Bestimmung mit dem bloßen Auge, einem Mikroskop, einer Photonenröhre oder Diode, aber nicht darauf beschränkt. Bei einer Ausführungsform werden die Frequenz, Dauer, Intensität und/oder Lokalisation des Signals zu einem einzigen Zeitpunkt oder als eine Funktion der Zeit gemessen oder beobachtet.
  • Wie hier definiert, kann ein biologisches System jedes biologische oder biochemische In-vivo- oder In-vitro-System sein, einschließlich jeder Zelle oder Zellkultur, jedes Virus, aller Bakterien, jeder Pflanze oder jedes Tiers oder jedes Teils oder simulierten Systems davon, aber nicht darauf beschränkt. Bei der Ausführung der Erfindung kann die Zielsubstanz aus jeder Zelle, wie jeder bakteriellen, Pilz-, Pflanzen- oder Tierzelle, jedem Gewebe, jedem Virus oder jedem Protein ausgewählt werden. Geeignete Tierzellen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Vero-Zellen, HeLa-Zellen, Cos-Zellen, CV1-Zellen und verschiedene primäre Säugerzellen. Bei einer Ausführungsform ist die bakterielle Zelle Escherichia coli. Die Zielsubstanz kann auch ein Medikament oder eine therapeutische Behandlung sein, das/die markiert wird, um seine/ihre Aktivität oder Funktion in vivo oder in vitro zu verfolgen. Bei einer Ausführungsform ist das blaue Kupferprotein, z.B. durch kovalente oder ionische Bindung, mit einem Gewebe, einer Zelle und/oder einem Protein verknüpft, oder ein Fusionsprotein zwischen einem oder mehreren Proteinen von Interesse und einem oder mehreren blauen Kupferproteinen wird hergestellt.
  • Eine Zelle kann auch durch Einführen eines blauen Kupferproteins in die Zelle oder durch Transfizieren der Zelle mit einem DNA-Molekül, das ein blaues Kupferprotein codiert, markiert werden. Ein blaues Kupferprotein kann auch an die Membran einer Zelle, entweder an der Innen- oder Außenseite der Zellwand, gebunden oder daran verankert werden. Das blaue Kupferprotein kann einer Zelle, einem Gewebe oder Protein von Interesse in vivo oder in vitro bereitgestellt werden.
  • Zur Ausführung der Erfindung gehört auch eine eukaryotische Zelle, umfassend eine DNA-Sequenz, die ein blaues Kupferprotein codiert. Die eukaryotische Zelle kann eine Tierzelle sein, und bei einer Ausführungsform umfasst die DNA-Sequenz das azu-Gen.
  • Bei einer Ausführungsform kann das blaue Kupferprotein als Reportergen verwendet werden. Das Reportergen kann in eine Zelle eingeführt werden, und die Zelle kann ein DNA-Molekül mit einem regulatorischen Element aus einem anderen Gen als ein Gen, das ein blaues Kupferprotein codiert, umfassen, das an eine DNA-Sequenz funktionsfähig gebunden ist, die ein blaues Kupferprotein codiert. Wie hier verwendet, ist "ein regulatorisches Element" eines Gens die DNA-Sequenz, die zur Expression des Gens notwendig ist. Bei dieser Erfindung bedeutet die Bezeichnung "funktionsfähig gebunden", dass nach einer solchen Verknüpfung das regulatorische Element die Expression der verknüpften DNA-Sequenz steuern kann. Ein Gen, das ein blaues Kupferprotein codiert, beinhaltet DNA-Moleküle, die für Polypeptidanaloga, Fragmente oder Derivate antigener Polypeptide codieren, die sich von natürlich vorkommenden Formen hinsichtlich der Identität oder Lokalisation von einem oder mehreren Aminosäureresten unterscheiden (Deletionsanaloga, die weniger als alle für das Protein angegebenen Reste enthalten, Substitutionsanaloga, wobei einer oder mehrere angegebene Reste durch andere Reste ersetzt sind, und Additionsanaloga, wobei einer oder mehrere Aminosäurereste zu einem endständigen oder mittleren Abschnitt der Polypeptide hinzugefügt worden sind) und die einige oder alle Eigenschaften der natürlich vorkommenden Formen besitzen.
  • Diese DNA-Moleküle beinhalten: das Einfügen von Codons, die für die Expression durch ausgewählte Nichtsäugerwirte "bevorzugt" sind; die Bereitstellung von Spaltstellen für Restriktionsendonukleaseenzyme und die Bereitstellung von zusätzlichen Anfangs-, End-, oder Mittel-DNA-Sequenzen, welche die Konstruktion leicht exprimierbarer Vektoren erleichtern.
  • Bei einer Ausführungsform kann das blaue Kupferprotein an einen Promoter gebunden werden, der von sich aus auf einen intrazellulären Vorgang anspricht. Jeder Einfluss (z.B. durch ein zu der Zelle hinzugefügtes Medikament) auf diesen Vorgang beeinflusst die Expressionsrate des Metall bindenden Proteins und kann folglich durch Messen der Farbintensität der Zelle überwacht werden.
  • Ein Durchschnittsfachmann ist in der Lage, je nach dem gewählten blauen Kupferprotein und der beabsichtigten Anwendung die Bedingungen zu bestimmen, die bereitgestellt werden müssen, um es einem blauen Kupferprotein zu ermöglichen, ein Signal auszusenden. Die genauen Bedingungen können Variation des pH-Werts, der Ionenstärke, des intrazellulären Redoxpotenzials, das Bereitstellen eines Metalls für die Bindung an blaues Kupferprotein und das Ändern der Ladung des Metalls umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Um beispielsweise Bedingungen bereitzustellen, die es Azurin gestatten, ein Signal auszusenden, z.B. blaue Farbe, sollten zwei Bedingungen erfüllt sein: (1) Azurin muss Kupfer entweder vor oder nach der Markierung der Zielsubstanz binden, und (2) das Protein muss im oxidierten Zustand vorliegen. Außerdem müssen diese Bedingungen mit den In-vivo- oder Kulturbedingungen des biologischen Systems kompatibel sein. Freies Cu2+ ist zum Beispiel sogar in relativ niedrigen Konzentrationen für die Zellen toxisch.
  • Azurin bindet Kupfer mit hoher Affinität (die Bindung von Kupfer ist thermodynamisch begünstigt, wobei die Bindungsenergie von Cu(II) die von anderen Übergangsmetallionen übersteigt), und der entstandene Kupfer-Protein-Komplex ist sehr stabil. Daher sollten niedrige, nicht-toxische Mengen von Cu2+ im Medium (in einem Bereich von 0,5 bis 1 μM) eine irreversible Bindung des Metalls an Azurin gestatten. Bei einer Ausführungsform kann der Kupfertransport innerhalb eines biologischen Systems durch Trafficking-Proteine erfolgen, die das Cu2+ zu verschiedenen Kupfer enthaltenden Oxidasen in den vesikulären Systemen befördern.
  • Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, ist die intensive blaue Farbe des Azurin eine Eigenschaft der oxidierten Cu(II)-Form, die eine starke sichtbare Absorptionsbande bei 628 nm (ε = 5700 M–1cm–1) aufweist, während die Cu(I)-Form farblos ist. Das oxidierte Azurin ist die stabilste Form, aber das Reduktionspotenzial der Cu-Komplexe wird durch das Medium und die Ionenstärke stark beeinflusst, und die blaue Farbe des Cu(II)-Komplex verblasst mit sinkendem pH. Folglich kann bei einer Ausführungsform eine Veränderung des Mediums oder der Ionenstärke des Mediums die Bedingung liefern, die es dem blauen Kupferprotein gestattet, ein Signal auszusenden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform gestattet der physiologische pH des Zellcytoplasmas die Bildung des funktionellen Proteins. Da das Reduktionspotenzial der Zellumgebung jedoch recht niedrig ist und damit die farblose Cu(I)-Form begünstigt, wird bei einer Ausführungsform eine Zelle am Endpunkt des Assays zum Nachweis der blauen Farbe des exprimierten Azurins in einem Lysispuffer mit kompatiblem pH, kompatibler Kupferkonzentration und kompatiblem Reduktionspotential lysiert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das exprimierte blaue Kupferprotein an spezifische "oxidative" Organellen, wie Mitochondrien, Post-Golgi-Vesikel und Peroxisomen, gelenkt werden. Gemäß der biologischen Rolle von Azurin sind zum Beispiel die Mitochondrien die geeigneten Organellen zur Expression des Proteins. Azurin gehört zu einer Familie von Proteinen, die in der Atmungskette denitrifizierender Bakterien und Pflanzen als Elektronentransfermittel fungieren. Ihre Rolle ist es, Elektronen zwischen verschiedenen Oxidasen (z.B. Cytochrom c und Cytochromoxidase, ATPasen) zu transportieren. Die Zielsteuerung der Proteine an die Mitochondrien kann durch Platzierung eines mitochondrialen Zielsteuerungssignals vor die das azu-Gen codierende Sequenz einfach erreicht werden.
  • Eine Zielsteuerung von Azurin an die Mitochondrien hat einen zusätzlichen Vorteil auf die Konzentration des exprimierten Proteins. Obwohl die Expression des pLNCX-BCP1/2-Konstrukts durch den starken konstitutiven CMV-Promotor induziert wird, kann die Menge an Azurin in einigen Systemen für einen effizienten Nachweis der blauen Farbe unzureichend sein, weil es keine enzymatische Amplifikation des Signals (= der blauen Farbe) gibt. Die Zielsteuerung der Proteine an die Mitochondrien konzentriert die blaue Farbe, was einen präziseren Nachweis ermöglichen sollte. Die Proteinausbeute kann durch Platzierung eines Translationsenhancers unmittelbar stromaufwärts der codierenden Sequenz von Azurin ebenfalls erhöht werden. Auf diese Weise können bis zu fünffach höhere Expressionsspiegel erreicht werden. Infolge von Zielsteuerung und verstärkter Expression sollten die mitochondrialen blauen "Pixel" beispielsweise mit einem Elektronenmikroskop, einem konfokalen Mikroskop, einer Farbkamera oder mit dem Tibotec-Multisampling-Mikroskop leicht nachzuweisen und zu messen sein, wie im U.S.-Patent, Veröffentlichungsnr. US 2003/0142398, beschrieben.
  • Es gibt zahllose Anwendungen, bei denen die erfindungsgemäßen Verfahren und Zusammensetzungen angewendet werden können. Bei einer Ausführungsform stellt die Erfindung zum Beispiel ein Verfahren zum Nachweis mindestens einer Zelle, die das Protein von Interesse exprimiert, bereit. Ein DNA-Molekül mit einer DNA-Sequenz, die ein oder mehrere Protein(e) von Interesse codiert, und ein zusätzliches DNA-Molekül mit einer DNA-Sequenz, die ein oder mehrere blaue Kupferprotein(e) codiert, können in die Zelle eingeführt werden. Durch Bereitstellen von Bedingungen, die es dem blauen Kupferprotein erlauben, ein Signal auszusenden, kann man die Zelle, die das Protein von Interesse exprimiert, durch Beobachten oder Messen des Signals des blauen Kupferproteins nachweisen. Das DNA-Molekül und das zusätzliche DNA-Molekül können verknüpft sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Lokalisierung mindestens eines Proteins von Interesse in einer Zelle bereit. Hier wird ein DNA-Molekül, das eine DNA-Sequenz umfasst, die mindestens ein Protein codiert, verknüpft mit einer zusätzlichen DNA-Sequenz, die ein blaues Kupferprotein codiert, in eine Zelle eingeführt. Die Sequenzen sind derart verknüpft, dass in dem durch das DNA-Molekül produzierten Protein mindestens ein Protein von Interesse, fusioniert mit dem blauen Kupferprotein, vorliegt. Der Ort des Fusionsproteins kann aus dem Signal des exprimierten Fusionsproteins bestimmt werden, wobei auch das Protein in der Zelle lokalisiert wird.
  • Die Erfindung umfasst die Verwendung dieser Proteine oder Peptide bei Medikamentenentdeckungstechnologien und diagnostischen Tests. Bei einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Medikament oder eine Behandlung bereit, das/die unter Verwendung der hier beschriebenen Verfahren entdeckt, identifiziert oder entwickelt wurde.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren sind insbesondere in Hochdurchsatztest- oder -auswertungsvorrichtungen einsetzbar. Die Erfindung kann auch beim Hochdurchsatzscreening nach Medikamenten verwendet werden. Auf diesem Gebiet wird die Screening-Geschwindigkeit als einer der wichtigsten Flaschenhälse bei dem Verfahren zur Medikamentenentdeckung betrachtet. Eine Vereinfachung des Nachweises des Reporters oder der Markierung ist eine Weise, das Screeningverfahren zu beschleunigen. Die blauen Kupferproteine sind für diesen Zweck ideal. Es besteht keine Notwendigkeit an zusätzlichen Manipulationen für den Nachweis, und sie könnten somit in homogenen Assays verwendet werden, wodurch sie für eine Automatisierung zugänglich werden. Die Tatsache, dass kein Bedarf an komplizierter und teurer Nachweisausrüstung besteht, ist ein weiterer wichtiger direkter Vorteil.
  • Es liegt innerhalb der erfindungsgemäßen Praxis, einen aus zahlreichen Reaktionsvertiefungen zusammengesetzten Probenständer oder festen Träger herzustellen, so dass jede Reaktion von jeder anderen isoliert bleibt. Gleichzeitiges Überführung eines oder mehrerer Reagenzien in die Reaktionsvertiefungen kann dann durch eine der vielen Techniken erfolgen, die auf dem Fachgebiet der Hochdurchsatzanalyse verwendet werden.
  • Ein oder mehrere der Inhalte jeder der Reaktionsvertiefungen können abgewandelt werden. Bei einer Ausführungsform enthält zum Beispiel jede Reaktionsvertiefung das gleiche biologische System und die gleiche, mit blauem Kupferprotein markierte Zielsubstanz. Dann wird jedoch ein Medikament zu jeder Reaktionsvertiefung gegeben. Die Reaktionsvertiefungen können einen Array bilden oder andere Mittel zur Identifizierung oder Zuweisung jedes Kompartiments einsetzen. Die Aktivität jeder Reaktion kann dann aus der nachgewiesenen Menge an Signal von dem blauen Kupferprotein automatisch bestimmt und aufgezeichnet werden. Andere Ausführungsformen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf das Variieren der Konzentration einer oder mehrerer Komponenten.
  • Es gibt zahlreiche Verfahren zur Handhabung eines hohen Durchsatzes, z.B. das Analysieren einer großen Anzahl von Proben in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum. Jedes verfügbare Verfahren zur Hochdurchsatzanalyse kann auf die erfindungsgemäßen Verfahren. Beispiele sind u.a., sind aber nicht beschränkt auf: U.S.-Patent Nr. 5,985,215 von Sakazume et al., betitelt Analyzing Apparatus Having a Function Pipette Samples; U.S.-Patent Nr. 6,046,056 von Parce et al., betitelt High Throughput Screening Assay Systems in Microscale Fluidic Devices; WO 00/14540 von Pauwels et al., betitelt Method For the Rapid Screening of Analytes; WO 99/30154 von Beutel et al., betitelt Continuous Format High Throughput Screening; und WO 99/67639 von Wada et al., betitelt High Throughput Methods, Systems and Apparatus for Performing Cell Based Screening Assays.
  • Bei einer spezifischen Ausführungsform können blaue Kupferproteine als Reporter bei diagnostischen Tests verwendet werden, wie Medikamentensensitivitätsanalysen, die gemäß WO 97/27480 durchgeführt werden. Bei einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Screenen eines Therapeutikums zur Behandlung einer Erkrankung bereit, umfassend das Markieren mindestens einer Zelle, die ein Ziel der Erkrankung ist, mit einem blauen Kupferprotein. Ob das Therapeutikum zur Behandlung der Erkrankung wirksam ist, wird durch Überwachen des beobachteten oder gemessenen Signals von dem blauen Kupferprotein und somit der Zelle bestimmt.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Screenen eines Therapeutikums zur Behandlung einer Virus- oder Bakterieninfektion bereit. Das Virus oder die Bakterien wird/werden mit einem blauen Kupferprotein markiert, und es werden Bedingungen bereitgestellt, die es dem blauen Kupfersignal gestatten, ein Signal auszusenden. Ob das Therapeutikum zur Behandlung der Virus- oder Bakterieninfektion wirksam ist, wird durch Überwachen des beobachteten oder gemessenen Signals von dem Virus bestimmt.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Virus das HIV-Virus, und die blauen Kupferproteine werden zum Screenen von Medikamenten verwendet, die gegen HIV wirksam sind. Zum Beispiel kann das Gen, das für dieses Protein codiert, mit einem konstitutiv aktiven Promotor einer CD4+-Zelle funktionsfähig verbunden sein. Wenn das Medikament gegen das Virus inaktiv ist, töten die Zugabe des Medikaments und des HIV-Virus zu einer CD4+-Zelle diese Zelle, weil der Virus in der Lage ist, in die Zelle einzudringen und sie abzutöten. Die Zelle exprimiert das Metall bindende Protein nicht mehr und verliert ihre Farbe. Wenn das Medikament gegen HIV wirksam ist, kann das Virus die Zelle nicht abtöten, und die Zelle behält ihre Farbe.
  • Die Cytotoxizität von Medikamenten kann auch durch Verwendung dieser neuen Marker bestimmt werden. In diesem Fall kann das Gen, das für das blaue Kupferprotein codiert, mit einem konstitutiv aktiven Promotor funktionsfähig verbunden und in eine Zelle eingeführt werden. Lebende Zellen, die nicht durch ein Medikament beeinflusst werden, werden nachgewiesen, da sie mit der Unterstützung der Genexpression fortfahren und somit das Metall bindende Protein exprimieren, wodurch die Zelle eine intensive Farbe erhält. Ist ein Medikament toxisch für die Zelle, erfolgt es keine Expression des Markers mehr, und die Farbe der Zelle verschwindet.
  • Zusätzlich kann man sich die Verwendung eines blauen Kupferproteins oder eines verwandten Peptids bei beinahe jeder Anwendung vorstellen, bei der ein grünes fluoreszierendes Protein (GFP) (oder verwandte Mutanten davon) verwendet wird. Viele Verwendungen von GFP sind durch US 5,491,084 offenbart/abgedeckt. Ein Beispiel ist die Verwendung von (modifiziertem) GFP in einem Farnesyltransferase-Assay, das wir vor kurzem beschrieben haben (PCT/EP00/04923 und PCT/EP/004919), in dem ein gefärbtes Metall bindendes Protein in ein Fusionsprotein mit einer spaltbaren Stelle (wie DVED für Caspasen) zusammen mit Ras-Sequenzen eingeführt wurde, die das gesamte Fusionsprotein an die Plasmamembran lenken. Jede Einwirkung einer Protease, wie Caspase, bewirkt eine nachweisbare Umverteilung des Metall bindenden Proteins innerhalb der Zelle.
  • Blaues Kupferprotein kann auch zurzeit bei diagnostischen Tests, wie dem in WO 97/27480 offenbarten antiVirogramTM-Verfahren, verwendete Reporter ersetzen.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Kit bereit. Das Kit kann für jedes der hierin beschriebenen Verfahren verwendet werden. Bei einer Ausführungsform kann das Kit zur Überwachung mindestens einer Zielsubstanz in einem biologischen System verwendet werden. Das erfindungsgemäße Kit kann ein blaues Kupferprotein und/oder eine DNA-Sequenz, die ein blaues Kupferprotein codiert, umfassen. Das Kit kann ferner ein Plasmid zur Zuführung der DNA-Sequenz, die ein blaues Kupferprotein codiert, an eine Zelle umfassen. Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Kit eine eukaryotische Zelle, die eine DNA-Sequenz umfasst, die ein blaues Kupferprotein codiert.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Konstruktion von pLNCX-BCP1 und pLNCX-BCP2
  • Die Bakterien Achromobacter xylosoxidans subsp. denitrificans (oder Alcaligenes denitrificans) wurde von der ATCC (ATCC-Nummer 15173, NCTC 8582) erworben. Das für Azurin codierende Gen azu wurde aus bakterieller DNA mittels PCR amplifiziert und in einen Säugerexpressionsvektor kloniert. Das azu-Gen codiert ein Präprotein, in welchem dem reifen Azurin (130 AS) ein 19-AS-Signalpeptid vorausgeht. Dieses Peptid dient wahrscheinlich der Translokation des Proteins über die periplasmatische Membran. Das vollständige Protein (mit Signalpeptid) wurde kloniert, um Schwierigkeiten mit der korrekten Proteinfaltung zu vermeiden. In einem zweiten Konstrukt wurde ein Sekretionssignal (= Ig-κ-Leadersequenz) vor dem Gen platziert, so dass die Sekretion in das Medium möglich wurde.
  • Das azu-Gen wurde in den retroviralen Vektor pLNCX (Clontech) kloniert. Dieser von dem Moloney-Mäuse- Leukämievirus (MoMuLV) stammende Vektor ist für eine retrovirale Genzuführung und -expression ausgelegt. Er enthält ein durch virale 5'-LTR (5' LTR) gesteuertes Neomycinresistenzgen (Neor) für die Antibiotikaselektion in eukaryotischen Zellen und eine Klonierungsstelle (HindIII, HpaI und ClaI) stromabwärts eines Cytomegalievirus-Immediate-Early-Promotors (Pcmv). Die ψ+-Sequenz ist ein erweitertes virales Verpackungssignal, das für die Verpackung des viralen Vektortransskripts in Virionen erforderlich ist. pLNCX enthält keine viralen Strukturgene (gag-pol und env), die für Partikelbildung und Replikation notwendig sind, sie können jedoch in trans in Verpackungszelllinien bereitgestellt werden, die diese Gene stabil exprimieren.
  • Das azu-Gen wurde aus bakterieller DNA mittels PCR unter Verwendung des 5'-Primers BCP-1C (SEQ ID: 1) oder BCP-2C (SEQ ID: 3) und des 3'-Primers BCP-1NC (SEQ ID: 2) (1) amplifiziert. Die 5'-Primer sind derart gestaltet, dass sie eine Translationsinitiations-(Kozak-)Sequenz vor dem ATG-Initiationscodon enthalten. Der Primer BCP-2C (SEQ ID: 3) enthält die Ig-κ-Leadersequenz zur Sekretion von BCP in das Medium. Die 3'-Primer enthalten das native Stoppcodon des Proteins. Die Primer enthalten ferner eine Restriktionsstelle (HindIII für die 5'-Primer und EcoRI für die 3'-Primer), die eine leichte Subklonierung des azu-Gens ermöglichen.
  • Das PCR-Produkt wurde nach Restriktion mit HindIII in die HindIII-HpaI-Stelle von pLNCX kloniert (2).
  • Beispiel 2: Transfektion und Nachweis von Azurin in eukaryotischen Zellen
  • Das Protein Azurin ist ein blaues Kupferprotein, das durch eine intensive Absorption nahe 600 nM charakterisiert ist, wodurch eine blaue Farbe hervorgerufen wird, wenn Cu2+ an das Protein gebunden ist. Das Protein wird von verschiedenen Bakterienstämmen exprimiert. Das blau gefärbte Protein wurde in eukaryotischen Zellen exprimiert und als Alternative zu verschiedenen Reportersystemen (β-Gal, GFP, ...) in zellbasierten Assays verwendet. Das Experiment zeigte, dass konstitutive Expression und Nachweis des Proteins als Marker für Lebensfähigkeit verwendet werden könnten.
  • 293T-Zellen, humane, mit T-Antigen transformierte embryonale Nierenzellen, wurden mit den Konstrukten pLNXC-BCP1 oder pLNCX-BCP2 unter Verwendung von Effectene-Transfektionsreagenz (Qiagen) transient transfiziert. SDS-PAGE (15%), gefolgt von Western-Blotting der Zelllysate, bestätigten die Expression von Azurin durch beide Konstrukte (3).
  • Azurin wurde in Zelllysaten (Zelllysate (106 Zellen/Probe)) mit polyklonalem Anti-A.-denitrificans-Azurin-Antikörper (Leiden Institute of Chemistry, Gorlaeus Laboratories) nachgewiesen. Die in 3 gezeigten Western-Blots können wie folgt interpretiert werden:
  • Figure 00220001
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00230001
  • Figure 00240001

Claims (28)

  1. Verfahren zum Überwachen mindestens einer Zielsubstanz in einem biologischen In-vitro-System, umfassend: a) Bereitstellen des biologischen Systems, das die mindestens eine Zielsubstanz umfasst, b) Markieren der mindestens einen Zielsubstanz mit mindestens einem blauen Kupferprotein, c) Bereitstellen von Bedingungen, die es dem mindestens einen blauen Kupferprotein gestatten, ein Signal auszusenden, d) Beobachten oder Messen des Signals, e) Überwachen der mindestens einen Zielsubstanz auf Basis des beobachteten oder gemessenen Signals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Überwachens das Bestimmen des Ortes der mindestens einen Zielsubstanz in dem biologischen System umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Überwachens das Quantifizieren der Menge der mindestens einen Zielsubstanz in dem biologischen System umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das biologische System aus einem Virus, Bakterien, einer Pflanze oder einem Tier ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Zielsubstanz aus einer Zelle oder einem Gewebe ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Zelle aus einer Bakterien-, Pilz-, Pflanzen- oder Tierzelle ausgewählt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Zelle durch Transfizieren der Zelle mit einem DNA-Molekül, welches das mindestens eine blaue Kupferprotein codiert, markiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Zelle durch Verknüpfen des mindestens einen blauen Kupferproteins mit der Zelle markiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine blaue Kupferprotein der Zelle in vivo zur Verfügung gestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine blaue Kupferprotein der Zelle in vitro zur Verfügung gestellt wird.
  11. Verfahren zur Bestimmung der Cytotoxizität eines Medikaments, umfassend a) Aussetzen mindestens einer Zelle dem Medikament von Interesse, b) Überwachen der mindestens einen Zelle unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 5, c) Bestimmen der Cytotoxizität des Medikaments von Interesse durch Bestimmen, ob die mindestens eine Zelle durch das Medikament von Interesse beeinflusst wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine blaue Kupferprotein mit dem Gewebe verknüpft wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Zielsubstanz ein Protein ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Protein durch Herstellen eines Fusionsproteins mit dem Protein und mindestens einem blauen Kupferprotein markiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bedingungen, die es dem mindestens einen blauen Kupferprotein gestatten, ein Signal auszusenden, das Bereitstellen von Kupfer umfassen, das an das mindestens eine blaue Kupferprotein bindet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das blaue Kupferprotein aus Azurin, Pseudoazurin, einem Plastocyanin und einem Phytocyanin ausgewählt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei es sich bei dem blauen Kupferprotein um eine aus Ascorbatoxidase, Ceruloplasmin und Laccase ausgewählte blaue Oxidase handelt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei es sich bei dem blauen Kupferprotein um eine Nitritreduktase handelt.
  19. Verfahren zum Nachweisen mindestens einer Zelle, die ein Protein von Interesse exprimiert, umfassend: a) Einbringen eines DNA-Moleküls mit einer DNA-Sequenz, die das Protein von Interesse codiert, und eines zusätzlichen DNA-Moleküls mit einer DNA-Sequenz, die mindestens ein blaues Kupferprotein codiert, in die mindestens eine Zelle, b) Bereitstellen von Bedingungen, welche die Expression des mindestens einen blauen Kupferproteins und des Proteins von Interesse gestatten, c) Bereitstellen von Bedingungen, die es dem mindestens einen blauen Kupferprotein gestatten, ein Signal auszusenden, und d) Nachweisen der Zelle, die das Protein von Interesse exprimiert, durch Beobachten oder Messen des Signals von dem mindestens einen blauen Kupferprotein.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das DNA-Molekül und das zusätzliche DNA-Molekül verknüpft sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Zelle aus einer Bakterien-, Pilz-, Pflanzen- oder Tierzelle ausgewählt ist.
  22. Verfahren zum Lokalisieren mindestens eines Proteins von Interesse in einer Zelle, umfassend: a) Einbringen eines DNA-Moleküls, das eine DNA-Sequenz, die das mindestens eine Protein von Interesse codiert, verknüpft mit einer zusätzlichen DNA-Sequenz umfasst, die mindestens ein blaues Kupferprotein codiert, in die Zelle, so dass bei dem von dem DNA-Molekül hergestellten Protein das mindestens eine Protein von Interesse an das mindestens eine blaue Kupferprotein fusioniert ist, b) Bereitstellen von Bedingungen, welche die Expression des Fusionsproteins gestatten, c) Bereitstellen von Bedingungen, die es dem mindestens einen blauen Kupferprotein gestatten, ein Signal auszusenden, und d) Nachweisen des Ortes des Fusionsproteins anhand des Signals, wodurch das Protein von Interesse in der Zelle lokalisiert wird.
  23. Verfahren zum Screenen eines Therapeutikums zur Behandlung einer Erkrankung, umfassend: a) Markieren mindestens einer Zelle, die ein Ziel der Erkrankung ist, mit mindestens einem blauen Kupferprotein, b) Bereitstellen von Bedingungen, die es dem mindestens einen blauen Kupferprotein gestatten, ein Signal auszusenden, c) Beobachten oder Messen des Signals, d) Bestimmen, ob das Therapeutikum zur Behandlung der Erkrankung wirksam ist, durch Überwachen des beobachteten oder gemessenen Signals von der Zelle.
  24. Verfahren zum Screenen eines Therapeutikums zur Behandlung einer Virus- oder Bakterieninfektion, umfassend: a) Markieren des Virus oder der Bakterien mit mindestens einem blauen Kupferprotein, b) Bereitstellen von Bedingungen, die es dem mindestens einen blauen Kupferprotein gestatten, ein Signal auszusenden, c) Beobachten oder Messen des Signals, d) Bestimmen, ob das Therapeutikum zur Behandlung der Virus- oder Bakterieninfektion wirksam ist, durch Überwachen des beobachteten oder gemessenen Signals von dem Virus oder den Bakterien.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei es sich bei dem Virus um das HIV-Virus handelt.
  26. Eukaryotische Zelle, die eine Azurin codierende DNA-Sequenz umfasst.
  27. Eukaryotische Zelle nach Anspruch 26, wobei die eukaryotische Zelle eine Tierzelle ist.
  28. Eukaryotische Zelle nach Anspruch 26, wobei die DNA-Sequenz das azu-Gen umfasst.
DE60029017T 1999-08-06 2000-08-04 Verwendung von blauen kupferproteinen Expired - Lifetime DE60029017T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14733999P 1999-08-06 1999-08-06
US147339P 1999-08-06
PCT/EP2000/007895 WO2001011358A2 (en) 1999-08-06 2000-08-04 Use of colored metal binding proteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029017D1 DE60029017D1 (de) 2006-08-03
DE60029017T2 true DE60029017T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=22521174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029017T Expired - Lifetime DE60029017T2 (de) 1999-08-06 2000-08-04 Verwendung von blauen kupferproteinen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1282813B1 (de)
AT (1) ATE331218T1 (de)
AU (1) AU6838400A (de)
DE (1) DE60029017T2 (de)
ES (1) ES2267556T3 (de)
TW (1) TWI286601B (de)
WO (1) WO2001011358A2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5210019A (en) * 1990-03-30 1993-05-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Pseudomonas screening assay
ZA967411B (en) * 1995-09-01 1997-04-16 Novo Nordisk Biotech Inc Blue copper oxidase mutants with enhanced activity

Also Published As

Publication number Publication date
ATE331218T1 (de) 2006-07-15
ES2267556T3 (es) 2007-03-16
EP1282813A2 (de) 2003-02-12
EP1282813B1 (de) 2006-06-21
TWI286601B (en) 2007-09-11
DE60029017D1 (de) 2006-08-03
AU6838400A (en) 2001-03-05
WO2001011358A3 (en) 2002-11-14
WO2001011358A2 (en) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717856T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur empfindlichen und schnellen funktionellen identifizierung genomischer polynukleotide und ihre anwendung in zelltests zum auffinden von medikamenten
DE69620403T2 (de) Dämpfungsreagenzien und tests für enzym-vermittelte-lumineszenz
DE69811876T2 (de) Enzymtest für mutierte luciferase vom leuchtkäfer
DE69124254T2 (de) Überprüfungsteste
DE3833628A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur identifikation toxischer substanzen mit hilfe klonierter mikroorganismen
DE69928250T2 (de) Analytisches verfahren unter verwendung von multipelviren-markierung
DE60023261T2 (de) Verfahren zur untersuchung der wechselwirkung von substanz und hormonrezeptor
US7045312B2 (en) Method of monitoring a biological system by labeling with an apo metal binding protein
DE69121888T2 (de) Screening nach proteinpartnern und deren verwendung
DE60029017T2 (de) Verwendung von blauen kupferproteinen
DE60309589T2 (de) Verfahren zum nachweis von arsenionen durch indikatorbakterien
EP0734525B1 (de) Verfahren zur identifizierung von stoffen mit potentieller herbizider oder wachstumsregulatorischer wirkung mittels pflanzlicher transporterproteine
DE69729154T2 (de) Feine magnetische partikel zur bindung nützlicher proteine, verfahren zu deren herstellung und anwendung
WO1990008836A1 (de) Verfahren zum nachweis von quecksilber mit hilfe von durch quecksilber zu erhöhter biolumineszenz angeregter mikroorganismen
EP1660886B1 (de) Vorrichtungen zum nachweis biochemischer aktivität enthaltend gap junctions
EP3180615B1 (de) Nachweisverfahren unter verwendung von rekombinanten lebenden zellen zum nachweis von xenobiotischen stoffen sowie anordnung zur durchführung des nachweisverfahrens
DE19520729A1 (de) Testsystem zur Erfassung der Aktivität von NK-Zellen
EP1230547A2 (de) Verfahren zum nachweis von schadstoffen unter verwendung pflanzlicher zellsuspensionen
EP1019543B1 (de) Verfahren zum identifizieren einer nukleinsäure
DE4420093C2 (de) Verfahren zum schnellen Nachweis von herbiziden Wirkstoffen im Wasser
DE10213332A1 (de) Tryptophanaminotransferase, Indol-3-pyruvatdecarboxylase und Indol-3-acetaldehydoxidase als neue Targets für Herbizide
EP0694258A2 (de) Konservierungsmittelmischung für diagnostische Testflüssigkeiten
EP1311851B1 (de) Screeningverfahren zur findung von die endocytose fördernden hilfsstoffen
DE3835632C1 (en) Use of macarpin for staining nucleic acids
DE60030796T2 (de) Zelle zur Bestimmung der Fähigkeit die Aktivität eines Liganden-abhängigen Transkriptionskontrollfaktors zu kontrollieren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition